82
1
emachu: 2 ü je geehrten Herren Vorsteher von Journal⸗] In der Chr. Fr. Müöller'schen Ilosbuchhandlun . tmachungen. Memarheaee Freast. ereesshe e beherndere 198 G 5 6 üeeembmbem .““ 16“ 8 8 1 weln. UMirkeln und Lesevereinen werden höflichst ersucht, in Carleruhe erschien vo eben und ist in kier 1 1 3 5 8 1 —8 ‧q2 . Besteulungen auf die in Altena bei Hammerich E. 8. Mittler (5t chbahn No. 3) vorräthig: 88 8 I 1 ß 1 1“
4
z — Wo diese Vorschrift mcht beobachtet wir’, 8 Geschichte
8 uu 46᷑ 1 u g. 8 18 8 1 14 Alle diejenigen, welche an die Herlassenschaßt des trägt der Uebersender jeden Xachtbeil. der Aurcb erscheinende Zeitschrift: unlänast verstordenen Pachters Krause zu Petershagen etwaige Beschäuigung oder Verwechselung enit- Der Pilot fuͤr 1841. 8 8 aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und An⸗ Lehen könnte. Algemcine Rerue der einheimischen und ausländischen Römischen Literatun. * sprüche haben, werden zu deren Anmeldung und Be⸗ Die Verpackungs- und Frachtkosten bezahlt der Literatur und BVölkerzustände. ö 8. E“ . 3 r. Jo b. r. Felix Baechr.
glaubigung in einem der folgenden Termine, als die Kunstwerke empfangende Verein. jedoch mir 8 Herausgegeden 1b scgrofsherzog1. Radischem llofralh, ordenelichem Pro. 8 Berlin, So t d 1 N m * „ nuntag en Sien ove ber
am 17. November, 8. und 31. Dezember d. „. Ausnahme der Postsendungen, web he letztere ven orgens 10 Uhr, nur portofrei angenommen werden. Ex mufvdem der Redaction des Freihafens. fessor und Oberbibliorbekar an der Untsversitt b zu Hleidelberg. “
8
vor dem Königl. Hofgericht, bei Vermeidung der an betheiligten Vereine aber vor der Abrendung de Wöchenilich 2 Bogen im größten 4. Preis des 1II. Supplewent-Band.
21. Januar 1871 zu ertennenden Präklusion, hier Kunztwerbe dureh Fracht, unter Adkevse den ganzen Jahrgangs Iblr
durch aufgefordert. zu 2 benannten Empfänger, davon durch di- bzugeben. Sämmiliche Buchbandlungen nehmen Be⸗ “ Die 8
Datum Greifswald, den 23. Oktober 1840. Post eine kurze Benschrichtigung mit Angabe tellungen auf die in ganz Deutschland mit En⸗ christlich-römische L.iteratur des karolingischen
Königl. Preuß. Hofgericht von Lπ—— Rügen. ge à..: der ee der thusiasmus aufgenommene Zeuschrift an, die auchh Ze-italrers. r —
L. 1) v. Möller, Praeses. er Kiste dergestalt zeitig gegeben werden, dof sin der Außeren Auestattunz als die vorzüglichste Auch unter dem Titel: “ W“ 8 1 16 1r— .
. nach “““ 1.en. e E undesingt genann werden muß. Ser “ Gesehicehte I Amtl. Nachr. Kreise LeFeh ist XX. 8 gsee a— 8 enberg im surrecrion macht Fortschritte auf dem Gebirge. Ibrahim Pascha “ 8 8 r. „rein bleibe.] Pestellungen erbittet sich Oebmigke’s Buchhand⸗ decr. “ Frankr. Paris. Telegr. Dep. aus Alexandrten (Svr. Angel.) auf eine Maschine zum Zahnen der Sa 7. 7 EEI“
um die zur Sache gebörigen Verlügungen zuslung (J. Bülow), Bürgstr. Nr. 8. ömischen Literatur und aus Bavonne (Antunft der Königin in Macrid, — Girarcin durch Zeichnung und Beschrebun n. „Touson, 31. Okt 5 ½ Uhr Abends. Malta den
n e. d öffentlich beledigt. — Börse. — Toulon. Die Franz. Flotte. sammensetzung bung nachgewiesenen Zu⸗ Per Der 16eg⸗ Konsul an den Conseils⸗
raͤsidenten. er „Cyclepe“, ein Dampfboot der Englischen
DAus z u g. Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zeitun⸗ treffen. — 4*2— v. — ——2 der en in extenso inserirten Proklamen vom heutigen etwa unverkauft ge liebenen Sachen überne. mer “ E ““] 16. nbr. u. Irl. Admiral Fleming †. — Verwaltung des Herzog⸗ Kkarolingischen Zeitalter. vums Lanegster. — Zlaus zu OConnell's —4— g8⸗ fuͤr den Zeitraum von Sechs Jahren, von jenem Tage an ge⸗ Flotte, ist diesen Morgen von Sanda, von wo es am Listen ab⸗ 72 —
age werden alle diejenigen, welche an die Verlassen⸗ die Vereine. 8 Hannover, im Verlage der Hahnschen Hefbduchh 885
aft des verst. Gutsbesitzers, vormaligen Rathsver⸗ 6) Privatpersonen, welche nicht besonders von den 8 aü 8 gr. 8. Preis 3 Tule. 8 8 2* sid 8 b — 98 rechnet, un 5 2 . . r. juris Ernst Ludwig von Gagern auf Vereinen um Ujetersendung ihnen zugehöripen —. EE . enn-. Dem gelehrten Publikum it der ausezeichnete aö1ö2 lee — be- 8 hüzes Umsang der Mrhenrchte erihellt worden. 8 gegangen, hier eingetroffen. Es hat den Emir Beschir mit 15 ankenthal, insbesondere an die dazu gehörenden, von Kunstwerke gebeten werden, tragen ikrerseite-† Sr 42 Nr. 35: S. Mirkeverfasser bererts so bekaunt qur- h Herausuabe gfer von Pavana. — Deut sche Waaren in B * aer Zustan u seiner Familie gehoͤrigen Personen an Bord, welche sich nach emselben als —— ö * 4 .ng. der Verpackung wie der Hlin- und Heenn B o 1n indiges 1b n Mve. von . e 1 eeegesne jeve nri- 8 der Mosquito⸗Küste. neeeüesh ensstit 8 . g. — 2 gland begeben. Der Cavitain des „Cyclope“ hat die Nachricht von ihm mit seinen Brüdern getroffenen Uebereinkunfi ückfravht. - en vere Eampfehlung die es 3. Zughlement han,en,. 80 Nee lg. ü f 8 . N 8 retti — —
u 8 g Famnnen⸗Fidekommiß be⸗ ühsere. im Oktober 1840. Handbuch der desesech Köechehes⸗ „uch für sich bestebenden Weikes, bier ube. flüssig unt Malchus † Weimar “ * anige. Insurrection fast des ganzen Gebirges (des Libanon) de⸗ immten, auf Rügen in den Kir pielen Samtens Namens der Kunstvereine zu Danzig. Stetrin, Breslau oder 8. Ee Brief. ( 8 4 .. 8 1. 1 E und Poserit 4.— AIöAö mit und Posen, ———— genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekann FuIIween des Erb⸗ tung 6s⸗Na ch richten. sind 8 e EE““ —— der Pertinenz Luttow, nebst Saaten und Inventario, Sradtrath II. Degen. sewerdenen, Zierpflanzen, mit Einschluß derzenigen In allen Buchhandlungen des In und Aueländes Italien. Turin Raaneslen Neu Sae 2 el⸗Di “ ind am 2Isten in Madrid angekommen; Espartero zu Pferde und Gr. Stubben, als Erbberechtigte oder Gläubiger . Sträucher und vorzüglicheren Zierbäume, welche zu ist zu haben: pel. — Neapel. Vesuv 2 Verbess 2 la isserenz in Nea⸗ Ausland. neben ihrem Wagen. Der Ruf: „Es lebe die Koͤnigin!“ war
aus irgend einem lehnrechtlichen oder sonstigen Rechis⸗ esHs Lust⸗Anlagen dienen, nebst gründlicher Antenung zu Unterricht in der feinen K ochkunst. Span. Bulbac. — Karlistische Ziüchtilnge er e auf Span “ 111“ wenig zahlreich; der Ruf: „Es lebe Espartero“ sehr selten” — 4ö,— 44— -.Seas Literarische Anze igen veeehr ssae⸗ ““ 4ne Senne. Nach eigener vieljäbriger Erfahrung verfaßt ne T rasund k “ Frankreich. 44122,2718 * Beprschen bemerkt das Journal des nen, er umeldung un 8 1 - 1f . . ifffahrt. 8 . “ : „Dies irklich f 1 1 er in einem ben folgenden — “ Bet A. W. Hayn in Berlin (Zimmerstraße No. 29) Mit besonderer Rüasicht auf Zimmer⸗Blumenzucht⸗ -s. 2 8 2½ 2 † ns Syr. Der Sieg 8. Se rbat. die Folgen desselben A⸗ „Paris, 2. Nov. Wir haben vor einigen Tagen einen buündeten an der S-schen 8. 2 1““ en v 8 den 24. November, den 15. oder 31. Dezemberjist so eben er chienen und daseldst, so wie in allen tveils nach eigenen vieljährigen Erfahrungen, iheile naa gorsteherin emner Lehranstalt der böberen Kochkunst für Wiss., K. u. L. Berlin. Hofratd Wablländer erhält einen Rin 1 rtikel des „Constitutiennel“, in welchem dem Journal des es ist nicht die Einnahme einer befesti⸗ 2₰ St 2. np 8es. d. J., Morgens 10 Uhr, Buchhandlungen, zu haben: 8 den Angaben der ausgezeichneisten Pflan enkultira unge Damen in Periin. — Florenz. die Over des Fürsten Peniatoweskt. — erafahen Débats nachgewiesen wurde, daß es fruͤher selbst eine kriege⸗ Verraͤthereil Emir Beschir 85 Jah g 1823 tadt, e . eine dei Vermeidung der am 21. Jännar 1841 zu er⸗ N“ toren bearbeitet 1 20 Bogen in Lerae. Maschinen Vehnpapier. Elegant und Kunst⸗histerisches. I1I ee rische und aufreizende Sprache gefuͤhrt, und also kein Recht ge, die Ve behaltung seines Ranges nur v del sen 1 Sche kennenden 1—6— — biermit aufgefordert. von . 28 ens C16““ geheftet 1 ½⅞ Thlr. 8 bhab: 2— die gegenwaͤrtige Aufregung der Gemuͤther lediglich ¶ Mehmed Alr's verdankte 89 u den V rba e ttz J. F. 2. Bo Mitgliede de (Berlin, 1899 Verlag der Buchbandlung ron — v““ 8 1 * 5 vorigen Ministeriums zuzuschreiben. Das Bis jetzt hatten dieselben 2. ee 3 C. 8 8828 ournal des De 8 , eile erlangt⸗ 6bats erklaͤrt sich heute uͤber die aus jenem Längs der Kuͤste auf Punkten stehend, die man ihnen kaum
Datum Greifswald, den 23. Oktober 1840. Ludwig Rein G S 2 Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. Zwei Bändchen. Snee geh. preis 2 Rthlr. Ceede Sn eeschhe Hofgärtn Fr. Amelang Artikel gezogenen Folgerungen auf nachstehende Weise: „Wir streitig zu machen gesucht hatte, da ihre Schiffs⸗Artillerie jeden
. S.) v. Möller. 5 8 ünd inschi Landwirih chafts⸗Gesellschaft zu Oldendurg, der natur. Die Verlagshandlung truz aufargs Bedenken, die . * e Bändchens: Der Rheinschiffer forschenden Gesellschaft in Leipzig und medrerer Beranec oße Menge der bereits verbandenen Kea dücher nech K Amtli ch e Na ch ri ch 8“ Sede asken . e, e. : G füͤr Garienbau und Blumenzucht. um eins zu vermehren, durch ein das Manustishi des p 92 n dem lotzten Kabinette bei der drohen⸗ Widerstand unmoͤglich machte, war es ihnen noch nicht gel . . 2 b L. f - e n 8 *. rre st. . 18 b . ö Der Tuchmacher 8. um 12 verdesserte Auflage. sum augezeigten neuen Kechbuchs beglenendes Urden . 1 Kronik des Tages 8-15bK. dem Eke. des Londoner Traktats ange⸗ in das Innere des Landes einzudringen: der brodnon desscn Eng⸗ raft dieses offenen Arrestes werden Alle, welche u. 2. hhaits bü N rster Theil. Abwes — De, sn. ven ehrenwerther weiblicher Hand wurte sie jedoch zum . 3 rtheidigunze⸗Maßregein gebilligt, wir haben die all⸗ paͤsse sich noch immer Gewa ims den Gelder, Sachen, Effekten oder Briefschaften von dem Für die Gediegenheit des Inhalts bürgt der Name Auf Velin⸗Druckpapier. gr. 8. geh. 1840. 2 EEEEE6686 gemeine Besorgniß getheilt Seso. 66 . 1— - er in der 6 ewalt Ibrahims befanden, 8 des Herrn Verfassers, und es bedürfen daher diese 8 93 Thlr. Drucke desselden ve aulaßt; zualeich erl⸗ 2 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem bei Aller b 8 esorgniß, welche die Un⸗ setzte ihnen eine Barriere entgegen, die zu uͤberschreiten sie tung haben oder ihm verschulden, aufgefordert, daven ausgezeichnete und auf eigene zejährige Ersahrung be⸗ vee. AT e entz die Kammerherrn⸗Wuͤrde zu verleihen 4 * vi— La va Jev 8 hutzmauer, und man darf sich nicht verhehlen, 4 21 g8 lüsfen oder ö“ 8” 8 . ürn; .Werk vg c als das neueste. aründlicgste 1 E111“ “ ö erleihen geruht 8 228 Aeee — g wir in einem kriti⸗ daß die ertheilungen von Wone⸗ Le . 1 5 zu zahlen, vielmehr davon treulich Anzeige zu machen (Allgemein beltedte Swrifl) und vollständigste in diesem Zweige der Literatur einer „der seinen Kochkunst übergiebt mit dieser idrer Bel ber am öten d. M. angef 1 mehren wollt 3 esen⸗ en des Mmnisteriums nicht ver⸗ und die Versprechungen, die allen Bewegungen der Verbuͤndeten 8. 3ö. Alberti’s neuestes nd vensna gf nennung, daß die erte Auflage dald „ruesten Ardeit, die ein Prorult eigener, durch ver gesetzten Ziehung der EEE“ r, dber de”n „„ diese nachsichtge Mivwirkuns, vorangehen, &s dahin beingen konnen, besonders wenn die Em⸗ Mevyer Sußmann Konkurs eröffnet ist. 82 Complimentir b u ch. Der Herr Verfasser hat dieser neuen, sehr vermehr⸗ .““ 7 ksen K- bec ¹ stebt, aus terie fiel 1 Haupt⸗Gewinn von 40,000 Rehlr. auf Nr. 33,783 nicht beklagten, gegen uns kehren. Der „Enstnunonnel“ fuͤhrt x dee vgen 2⸗. f.-Kren veedr lgungen von Sachen, dieser Oder Anweisung, in Gesellschaften und in allen Ver⸗ten und verbesserten Auflage wiederum eine so große andern äbwichen Werien zusammengetragen ist, ibren 88 Pefeter. II 2 Haupt⸗Gewinne zu 10,000 Rthlr lange Stellen aus unsern Artikeln an, um uns in Widerspruch und Damaskus zu raͤumen Wir X. — II1.““ en auf Nr. 12,897 und 93,941 in Verlin bei Seeger und mit uns selbst v bringen. Es wuͤrde uns sehr leicht seyn, den richt, weder von Ibrahim Pascha, noch von seiner Armee. Er
Alle Zahlungen, Verabfo 1 ¹
Aufforderung zuwider, werden für nicht geschehen er⸗vältnissen des Lebens höflich und angemessen zu reden Sorgfalt gewidmet und alle Hülfemittel be- e Zahtreichen Schülerinnen; so wie überhaupt Allen.
venaßi, daß dieselde in noc„denen die Besergung der Küche obllcat, ein ben nach Halle bei Lehmann; 4 Gewinne zu 5000 Rthir. auf Nr.] „Constitutionnel“ mit gleichen Waffen zu bekaͤmpfen, denn man konzentrirt seine Streitkrafte, sagt uns die telegraphische Depesche „ 8 8 8 90
L „— epen Sachen gehenund sich anständig zu betragen; enthaltend Glüchwünsche — 2 gewissenhast d “
ihrer Pfand⸗ und anderen Rechte verlustig. und Anreden zum Neujahr, an Geburtstagen un vöherem Grade den Beifall des immer zählrei „Iereichhalti b adliches Lehrbuch der böheren 14,072. 42,931. 46,66 54 476 354 Berl s f. * 29 1 .
8 en. den 3. November 1820. 8 Kemengiefzen, der Geburten, Kindiaufen und Gerat⸗wordenen Publikums der Blumenfreunde. Garten⸗Be⸗ 297 nne 4ꝓ 952 Verschriften sind nach Breslau See vxer “ den Borchardt, veuh ge. ve. -bee . ve X. nsn aber wo, auf welchem Punkt und zu welchem Zweck? Kiervon
Kbn siter und Kunstgärtner finden und allen Wünschen „mit lodenswerider Klanbeit und Bestimmtbeu mige⸗ bei Leitgebel; 10 Sewenhe z 2900: Füh⸗ — 53 Kriege und vom Trrese IE- e FaA „ 8 au r. 36,528. Krtes Krieg eeden uͤbergesprungen ist. as gethan hat; vielleicht, daß die Briefe, die uns uͤbermorgen zu⸗
igl. Land⸗ und Stadtgericht. terschasten, 1““ vee. 1—43 ag- 88 1“ Hochzeuen, Heirathsanträge; Einladungen aller Art;zsund Anfer erungen entsprechen wird. beint, und gewiß werden die danach bereiteten Ge⸗ 8 Pehez; une 200 8 b 1 5 - b gewiß 38,913. 47,955. 48,681. 54,935. 65,619. 80, 185. 94,125. 102,866 uns betrifft, so wird man einraͤumen, daß unsere Stellung sehr gehen werden, etwas Naͤheres uͤber diesen Gegenstand enthalten.
Anreden in Gesellschasten, deim Tanze, auf Reisen Die beiden noch rückständigen Theile, von minderem ri ¹ 2 ufris⸗ 7,95: —“ Bekanntmacbung, in Geschäfts⸗Verhältnissen und bei üdssällen; Pei [umfange und Preise, werden in gleicher angemessenen e die eigensinnigsten Feinschmecer zuf und 111,644 in Vertin hbei Burg und bei Seeger, nach Breslau deltkat war. Erwa 14 Tage vor Abschluß des Londoner Traktats Man muß bis dahmn warten, um zu wissen, bis auf welchen die Ausstellungen der Kunst. Vereine zu steidsbezeigungen ꝛc. und viele andere Compeimentes Auestattung bald nachfolgen. 1161616X““ bei Schreiber, Coͤln bei Reimbold, Cottbus bei Breist, Lippstadt wuͤnschte der „Constitutionnel“”“ dem Ministerium Gluͤck, daß es Punkt die Lage des Vice⸗Kö 4 272 8 9 8 auf vvg —gas e 9, Ki- been 88 “ 2 den vêIen E Se. 11“ bei Bacharach, Magdeburg bei Roch, Merseburg bei Kieselbach die orientalische Frage durch ein freundschaftliches Arrangement raͤtherei den Lmppen — ö te 82 nhange, enthaltend: die Regeln der a p 1854 in 1kKI. Pr bi . Rolli 41 b E — . 6 8 . 1 8 ete, h betreffend. 3 der feinen Ledencart. Bei A. F. Schultz in Berlin, Neue Friedrichsstr 8 8. An EEEE11. r 5 nach Stolpe bei Pflughaupt; 40 Gewinne zwischen dem Sultan und dem Pascha zu Stande gebracht habe, sie ihnen den Schluͤssel zu Syrien in die Hand gegeben. Ibra⸗ Die verbundenen Kunstvereine zu Danzig, Königs- Eiegante Etui-Ausgabe, n 5, in Feu erschienen und dafelbst gegen portofreie Sb 8“ zu. rhlr. 182 Nr. 3364. 5976. 13,310. 17,793. 18,195. und mitten in diese Gluͤckwuͤnsche und dieses Vertrauen siel ploͤtz⸗ him kann jetzt nicht mehr zur Vertheidigung jener Provinz auf erg in Preufsen, Stettin, Breslau und Posen weruüen, mit Goldschnitt. 12 mww. geh. Preis: 15 sgr. Ordi⸗Einsendung von 2 Thlr. zu haben, so wie durch jeddc. . Eni s begehs 1 “ . 20,09. 22,435. 24,561. 24,896. 31, 426. 35,534. 35,850. lich die Nachricht von dem verhaͤngnißvollen Traktate. Nichts Krankheit und auf die schlechte Jahreszeit rechnen; er kann sie wie im Jahre 1839, so auch im Jahre 1841, vom naire Ausgabe, Preis: 10 sgr. (Auedlinburg: Basse.) Buchbandlung von dort zu beziehen: 1 8 ntomographienn8 37,254. 37,40 ⁄. 47,176. 49,1273. 55,00 1. 57,990. 59,205. 62,810. waͤre damals leichter gewesen, als sich uͤber die voreiligen Komplimen⸗ nur durch einen glaͤnzenden Sieg retten, zu dem ihm durch die 28. Dezxbr. 1840 bis ultim. Juli 1841, nach der eben Ueber die hehe Nützlichkeit und Brauchbarkeit diesen¹ Die pra tische Destillirkunst oder vollständige ““ Untersuchungen 70,291. 71,769. 75,966. 76,480. 79,686. §2, 255. 82,725. 83, 279. te des „Constitutionnel“ lustig zu machen. Wenn ein Traktat der vom Insurrection des Landes vieslleicht die nothwendigsten Clement ngegebenen Reibefolge der Städte, unmittelbar aul Schrift in den mannigfachen Verhältnissen und Vor. weisung zur Anfertigung aller einfachen und dod 8 in dem 8 1 885,143. 92,740. 95,248. 96,038. 98,571. 99,§96. 100,010. 101,562.15. Jult unter Herrn Moleé abgeschlossen, wenn die Englische entrissen worden sind.“ 1ʒ eg einander stattfindende Kunstausstellungen veranstal üllen des menschlichen Lebens herrscht nur Eine pelten Branntweine u. Liqueure, Ratastas, Cremese G iete der Entomologie 10 z,295. 104,6:1 und 111,787 in Berlin Zmal bei Alevin 3 1 Allianz in andern Händen als in denen des Ministeriunts von⸗ An die Stelle des verstorb Dest 8 ten en damit — cc re. Vaggesancg Behuf- — * ist 8* Nö u. s. 2 mitteist Aiherischer Heie “ mit Lesonderer Benutzung “ bei Aron jun., bei Grack⸗ bei Klage, Zmal bei Macdoef, bei 1. Maͤrz aufgelost worden waͤre, so wuͤrde sich die linke Seite beil Herr Darblay zum ew⸗een Kendoeng 8½ 84 ser Verloosung derselben, verbmqen — zessert und dereichert und zeichnet durch saubern und dur rtraction, so wie auf warmem Wege der 8 . Nen 2 „ b 8 54 S9 -e; n D 1 . iner sei⸗ HPen geehrten Künstlern Deutschlands, welebe diese — und Papier — h- durch Destillation, und der sichersten und bewähr Königl. Sammlung zu Berlin. eea bei Seeger, nach Breslau bei Gerstenberg, . 99, a. ü Stoss zur Opposition nicht haben ner Konkurrenten war Herr Leon Faucher, einer der Mitarbeiter .hen fonden mit ibren Werken ꝛu vereichern ge-y * Ta noch ein aͤhnliches Werk unter gleichem testen Meihode, den rehen Branntwein zu entfu⸗ 4 Non Reimbold, D zscher und Fmal bei Schreiber, Coͤln 2mal bei n. . * wuͤr e man da von unfähigen, ungeschickten, am „Courrier francais“, der aber von 409 Stimmen nur 38 neigt wären, wird Folgendes zur gefälligen Beacb-] Titei existirt, so bemerken wir hier nachträglich, daß seln und zu reinigen, von Schultz, Apelheter Dr. W. F. Erichson. “ doak bei G tenzig 2mal bei Rotzoll, Hagen bei Roͤsener, Juͤter⸗ unzulaͤnglichen Ministern gesprochen ⸗,4 Die Revanche lag erhielt. tung empfoblen. nur diejenigen Exremplare als ächt anzusehen sind, auf wirklichem Mitgliede des Apotheker⸗Vereius im Ersirs lleft. 8 9 B estewit, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Magdevurg in unserer Hand. Und es sind die Vertheidiger des letzten Ka⸗ Es war heute fruͤh das Geruͤcht verbreitet, daß mehrere Mit 1 kual. und 1 schwarzen Kup'ertafel. ei Brauns, Minden bei Wolfers, Posen 2mal bei Bielefeld binetts, es find die Journale des Herrn Thiers, welche uns jetzt! Regimenter der ersten 2 ilitair⸗Division den Befehl erhalen häͤt „ein Verbrechen daraus machen, daß wir uns den Maßregeln des ten, sich der Hauvistadt zu naͤhern. 8
1) Alle an die Kunstvereine zu richtende Schreiben deren Tüel der Name des Verfassers „J. J. Alberti⸗ nördlichen Deutschland und ehemaligem praltischen Destillateur. Berlin, 1850. gr. 8. broch. 1 ¾ Thir. Potsdam bei Bacher, Tilsit bei Loͤwenbe „ Tils rg und nach Torgau bei] Ministeriums zugesellt, daß wir seine Sprache, seine Politik, die Es war das Geruͤcht verbrritet, daß die Eroͤffnung der Kam⸗
ad unter Kreuzband und mit der Bezeichnang gedruckt steht. —
Angelegenheit des Kunstvereins zu Als Anhang sind derselben die ganz neu entdeckten Inhalt: I. Ueb r znvloginche Charaktere der In⸗ Schubart; 55 Gewinne zu 500 Rehlr. auf Nr. 1817 8738
T. Leh., n geche. 2. S ““ uaee ng q“ 10,747. 12,866. 13,106. 13,991. 14,576. wir bis auf den Beweis vom Gegentheil fuͤr geboten durch die mern neuerdings bis zum 20. November verschoben worden se Frauzbra 8 — 4,876. 17,990. 18,422. 18,449. 20,300. 22,443. 22,817. 24,ᷓ910. Umstaͤnde halten mußten, durch unsere Mitwirkung gekraͤftigt Der General Bugeaud ist in Paris angekommen. 8
. — —— -22 5 eene der Im Verlage von F. C. C. Leuckart 8 Breslau en C⸗e vv Cognacs 8 ee ünn U2 ü⸗H⸗n we unstwerke ausdrücklich ausgesprochenen eut- ist so eden erschienen und in Berlin bei W. Logier, o wie des Weinsprits (wovon jetzt so beden ende Bu,⸗ 8 e“ 30,601. 33,239. 33,36 ¼ 341 ans — 2* 1 3 ier ei d gegengesetzten Bestimmung, wird es vom allei- Keldrfczenr. Nr. 161, zu haben: 8 titäten nach dem Auslande verschici werden), beigefügt. III. Die Malachien der Königl. Samulung 56/279. 5,n 31,409. 41,308. 47,711. 48,877. 51,350. wse Wir mg r uns indeß Vorbehalte machen, und wir Hier ein neues, sauberes Veispiel von der Insinuations⸗Po⸗ bagen Kewessen der Vorände abhängen, 4iw ꝗ Handbuch beim Unterricht im Gesange welcher auf eine Außzersi leichte und dillige Weise im W1“ OcA 81,1 . 35,078. 80,735. 60˙252. 66,811. 74,500. 75,292. 82,163. haben es gethan. Wir kannten die Handlungen und das Venehmen] l(itik der ultra liberalen Joummale. Der Courrter franzais in den Cyclus der Ausstellungen gegebenen Sa- ür * jedem Lokal und i jeder Buantnät hergestellt werden kann IV. Die IHenopier, eine Familie aus der Ora- 92/23⁄ 9z 250.95 759. 86,852. 88,073. 88,206. 88,526. 91,966. des Kabinettes nur sehr unvollkommen. Wir besaßen weder sein sagt: „Privardriefe aus London melden, daß man daselbst stůnd⸗ cben denselben 8 durchlausen zu lassen, Schül f Gymnasien und Bürgerschulen Jedem Abnehmer wird übrigens die Bedingung ge -⁰— nung der Dipteren. 2,2. 0. 93,2 * 5,342.97,403. 98,556. 100,827. 105 08 106,271 Geheimniß, noch sein Vertrauen. Wir wußten nicht, ob man lich die Nachricht von dem Tode Mehimed Ali's erwarte. Wi Schüler auf Gy 8 mächt, die darin enthaltenen Vorschriften nur für sich Ecksärung der Kupfertafeln. 107,038. 108,221. 109,376. 111,151 99 10 „DSerlin nat den Fehlern und der Anmaßung des Ministeriums 3 1 - sich di ung graͤn⸗
„1Ii, 151 und 111,324 in Berlin Zmai 1 naßung eriums, oder einem ge⸗ wissen nicht, auf welche Thatsachen sich diese Vermuthung gruͤn⸗
heimen Plane Europa's gegen Frankreich den Abschluß des Lon⸗ det.“ — Diese Andeutung ist dem radikalen Commerce noch
wonach auch keine der oben bemerblich gemach- bearbeiter ʒ 8 ’ en Reibefolge der Ausstellungen widersprerbende b“ allein zu benutzen und solche niemanden Anders mit⸗ Gederes 5616865— bei Alevin, Zmal bei Aron jun bei Bor 3 i Bur zulheilen. 1 8 8 Staph y li norum bet Grack, bei Matzdorf, , 1— doner Traktats zuschieben mußte. Aber der Traktat existirte; nicht durchsichtig genug, und es fuͤgt in seiner cynischen Weise
Anordnung zu vee 1“ Bernard Ha h n wird. Zugleich werden die KRunstwerke bis Pude 2 . e0 Colenp nach Aachen bei Kir 8 erei ich in eimer 99ae N 8 November - — mewege e ah2 “ Kapelmeisiee din ag und erf ns gteban. ne. In allen Buchhandlungen Deutschlands, in Berlin 8 “ i t vese — ö 558 2mal bei . bei Jänsch, öö““ E111 kneshgv E1“ e ean — e Hehes Akademie der Künste, Hierrn Rietz in Uerzkbun, †⸗ 4 71 — . 8 Föir 8 I1I1In 4 und 5mal bei Schreiber, Brom⸗ esore es Krieges; e wir auch in Paris sagen hoͤren. England muß sich, sagte man ader spätestene bis zum 15. Dezbr. 1840 an 88 Bi 882 8. 8 . 1 die in der Sresi9San 1,ngn en.e 8* -2 8. G „11. v. 8 9. F “ 6 bei Coͤln bei Reimbold, Danzig Imal bei Rotoll, hob Truppen aus, ließ Pferde kaufen, dekretirte die Befestigung um jeden Preis Mehmed Alt's ree Nun 85 gg aber, 8 v. nene Simpson 2 “ 1 5. Agn 82 *b verü achen Echelbuche E“ “ Accedunt tabelae aeneae quinque. Lex. 8. cart. 7½ Thl. e e bei Salzmann, Halle bei Leh⸗ 8 weas. ö gs die . ds-rs der Gefahr wie die Personen verschwunden sind, welche den Plaͤnen der Bri⸗ siefert werden müssen, spätere Sendungen hm. 1 ste B 18 für die 4 1 - 8 „ oͤnigsber ir P bei b.: u glauben. err iers hatte sein Memorandum und seine tischen acht hindernd in den Weg trat Es scheint üͤbri 8. 1 bi 2. peb anzukündigen, ist wohl der sprechendste Bewei ebelustigende Kartenkuͤn ler. und bei Samter, Liegnitz 2m gsberg in Pr. bei⸗ Friedmann 8 u.“ “ 8 3 8 in der g traten. t uͤ rigens, eeeeeee in — ausgebreitete Anerkennung, welche es in allen Theilen Eine L-. 18 Haux. vas zu. 112 82.. . . 5 5 I Buͤchting und bel Ro 4 hesn bei Leitgebel „ Magdeburg bei 25 nicht publizirt; wir wußten nicht, ob daß Mehmed Ali benachrichtigt worden, und daß er auf seiner vberg; bis 2b. März 1841 au den Herin Kaufmann Deuischlands gefunden 4e. a * unbekannten, — leicht ausfüyrbaten — höchst über⸗ 92e gn * er r 8 Wirsieg, Neuß 2mal bei Kaufm uhg bei Kieselbach, Neumarkt bei Ruͤst 8 dMac 8 .n r II11“ die Scblesische Gesellschaft für vaterländische 1 . 4 ü 1 Meerb 8 b 1 10 sgr. 54 SFas b v seinc k 2 (S: 836 jesenthal und nach Schweid⸗ 5 V 1 luß, den in sol⸗ iesigen tter nicht erschienen. 8 31 1. v. eerberg. r. Preis gr. ihen’s als Theologen und Entwickelung seiue nitz 2mal bei Scholz; 83 Gewinne h hweid “ 1 — Allgem. Schul⸗Zeitung 1840 Nr. 29 sagt über die 3te (erdse Puchhandiung in Ducdunburg. A“ . g A. 100, Rchär. auf Rr 104 eö K.-Ie. e 85 ... ge 1E 1., “ v 8 — nea und . 14, 8 5,586. 15,604. K 1 . 8 r no gan rfa gefunden essen Erkaͤuterun e B 8 8 und Repraͤsentanten der Regierung unseres Landes. Wir wenige Worte vorangeschickt 2 muͤssen. Gleich —
üultur in Breslau; bis zum 20. Juni 18Al an Auflage desselben Folgendes: Der Verf. dieses nützli⸗ ; unterdruͤckten unsere Besch verden, wir verschoben unsere Attentate des Darmes enthielt das Journal la Presse einen
Herrn Re ie 2 G j i 1 8 2 * 2 . * FI 42 —2 Zur ir vnee- g-e, X“ chen Pächleins hat sich durch sein verdienst iches und Langer, F. 8 8 Tensfatoune in eee 16,323. 16,578. 18,856. 22,55⁄. 24,103. 28,106. 29,627. 27,026 in Berlin der Kastellan der Königl. Akademie erfolgreiches Wirken schon früͤher vortheilhaft dekanmn Im Verl⸗ jer Unterzeiel 1 Predigten über das allgemeine Kit e 27,133 27,323. 30,875. 32, 125. 32,275 8-9 25,627. 27,026. der Künste, Herr Rietz 8g gemacht; deshalb nahmen wir dasseide nicht ohne einige” anen 1-e. gs-ssr a de e. . e Redst einer Predigt zur Gedeͤchtnißseier des He 43,726. 46,276. 47,0414. 17,313. 47,522. 18,125. 33,331. 36,5812. Oppositi 8 G in Dresden Herr Obersteuer-Kanzelist Wein- Erwartungen zur Hand. Wir sind in solchen nicht sch enen Cens. wie bei r. Trautwein, seligen Königs. bevorwortet vom Bischef Ue⸗ 50,614. 52,596 33,078 85,737 328, 81 48,170. 49,061. 49,541. pposition und gingen, vorlausig weniastens, ganz in die Ansich⸗ Artikel, worin es unter Anderem sagte, daß dergleichen scheußliche dbnee getäuscht worden und ertennen freudig an, daß das Brsni Str. No. 8. zu be “ Dräseke, 8. netto ½ Thr. —*— 3 e; 68/152. 36,927. 57,126. 58,319. 58,737. ten des Ministeriums ein. Wir wollten die ffentliche Meinung Attentate nicht Wunder nehmen koͤnnten unter einem Ministe⸗ in München Herr Vergolder Müll Theoretische des elementarischen Gesangunterrichts hier Drei Ratiohalslaie Ler Tholuck, A., Cbarakteristit ratienalistischer Pelt EEE“ 72,367. 7 4, 499. 7, 642 76,709 nicht spalten und der Politik der Regierung nicht neue Verlegen⸗ rium, welches von einem Journale (dem „Siecle“) 98 e Selder Mestets ü8 fter Wei aus dem Festspiele: mif. Eme Beleuchtung der Schrift: „Wie Leu 78,898. 80,729. 82,195. 83,027. 83,617. 84,076. 84/728 76,709. — . . 8 — 8 „Sire cle“) unterstüͤtzt in Düsseldorf Herr Professor, Inspektor Win- in so musterhafter Weise behandelt und an so meffen⸗ 1 4 „ 1 12,195. 83,927¼ 83,B1 Fss. tr 28. 84,702 heiten bereiten. Tadle ein solches Benehmen wer da will! Frei⸗ wuͤrde, dessen Mitarbeiter Herr Bergeron Herr Berg tergerst, den Beispielen erläutert worden ist, wie wir es nur Preusseus funfzehnier October, Dr. gbelud tie Schrift auslegt, wie er beua 85,529. 85,524. 85,85 ˙1. 86,795. 88,290. 88,396. 89, 8 4. 4,792. lich, die Journale des vormaligen Kabineites beobachten in Bezug wurde, als Theilnehmer an einer Versch FIevge die Versendung der Kunstwerke übernehmen. Se 8 gv; — Kes noch von Dr. Carl Pöpser. “ 6 . Llppert vS8 . 96,219. 99,240. 102,015, 102,962. 8 auf das neue Ministerium em ganz anderes. Die Umstaͤnde sind einigen Jahren 8 Geri 8* gesteclt 8 “ Pns Die Gemälde müssen unumgäönglieh an die sie ni gesunden haben. gleich Herr Kapellmeiste [in Musik gesetzt und mit UBesleiteng des den 23. 0 8 8 8 3,128. 103,705. 104,509. 106,090. 107,057 107 921 28,03 9. noch schwieriger geworden; die Factionen haben eine drohend ; 8 neee A ; S He-eg-2 Aℳ. 2 die sie Zahn seine Schrift zunächst für die Schüler des ka eee. 109,599. 2 2. .197,057. 107,92 ⁄. 169,500. ger 8 den; 9 e hente freigesprochen.) Herr Bergeron hielt sich durch diese Bemerung v. 2 mir 8s“ Süehchen SeS in Breslau so mag kK. v I Gtgsver. 8 ] 1 Ziehung wird fortgesetzt. sie erheben das Lere und Ind von einem fuͤr beleidigt und sandre zwei seiner Freunde zu Herrn Emil von nuch über den Fugen mit starbem Papier ver- sie doch in anderen Schulanstalten eingeführt werden1) Das Lied vom „Iren Fritz: "bWei Potsdam]† Hannover, im Verlage der Hahnschen Hesbu Köͤn! 5.25⁄ vS be⸗ ende des Landes bis zum anderen in Bewegung. Der König ist Girardin, um eine Genugthuung von ihm zu verlangen; diese ward klebt werden. — Bei solchen Hildern, welehe seyn, sonst hätte sie wohl noch nicht die drute Auflage! gpiebt's nen Kukesitz.“ prür eine B. sa timee. vandlung ist so eben erschienen; gl. 1 erie⸗Direction. einem neuen Mordanfalle ausgesetzt gewesen; das Kabinet vom aber verweigert, da Herr von Girardin bekanntlich seit seitzem 1hste peselg oder an den Seitewmävden derTlebt. Wir wänschen im Interesse der aute,, be. 7 ege. 1 Beschreibung 1. Maͤrz hat sich am Vorabend der Eröffnung der Kammern ungluͤcklichen Duell mit Armand Carrel erklaͤrt hat⸗ sich mcht Kisten zur Raumersparung mit Schrauben be- Sache eine weitere Verbreitung des Werk⸗[2) Arbeits-I. ied: „Flink u. gewandt rühret di der von dem Oberst⸗Lieutenant Long Den Fabrik⸗Unternehmern C. G. Kramsta & Soͤhne 1 zuruͤckgezogen; und dies ist der Augenblick, den die vormals mi⸗ mehr schlagen zu wollen. Gestern Abend besand sich nun Hert bölzernen Brüce. unter dem 31. Okrober 1840 ein Patent ist nisteriellen Blaͤtter ergreifen, um die Verwirrung und die Unord⸗ von Girardin mit seiner Gatrin (Delphine Gay) in der Oper. “ nung zu vermehren. Herr Bergeron sah ihn, ließ sich seine Loge öffnen und gab ihm,
festigt werden, ist es durchaus erforderlich, die-chens recht sehr und empfehlen es allen Ge⸗ Iland.“ Für eine 1enoretiume mit Mannerche erfundenen sanglehrern, die es noch nicht kennen, ange⸗ ad libitum. Pr. 5 spr- 1— Aus dem Englischen übersent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung 1 8 g nachgewie⸗ Die Regterung publizirt nachstehende telegraphische Depeschen: ehe es gehindert werden konnte, öͤffentlich ein Paar Obrfendem Publikum
— d ljegentlichst. Es ist verdienstlicher, für die t) Kokarden-l.ien: „Was sagt der weisse Ringe vom 8 “ 8 8 114* Ln Freineer ich drpeg, wngereder w eens. vnhah,eüeenn greeneecen 11“n asang der Monarchie ertheilt worden. 1 sti 1 ’ 1 . wa 8 be 8 8 Tuͤrken besetzt worden. Sie befestigen Sarda. Emir Beschir laäßt sich absehen, und die überxmoevenden Journale werden 1ic
hat sich ergeben; er verlaͤßt die Sache Mehmed Alli's. Die In⸗] scheinlich schon das Resultat t n.
“
Pianoforie
11“ 8 —
8 v“ 63 “
Genauigkeit anzugeben seyn wird, ist an dem