Als eine nzung zu dem Buche, erscheinen Antwerpeon, 6. ius aber noch Karten, welche weder von großer Zahl, noch von großem Neue Anl. 2019. G. Umfange seyn dürften, indem sie nur die Hauptveränderungen und die Frankfurt, a. M., 8. November. wichtigsten Bestimmungen darzubijeten hätten. Dadurch würden die 2 ½ % Holl. 481 ⁄G16. Bank-Actien 2030. Kosten des Buches nur um ein Geringes, der Nutzen und der Werth Poln. 1.,0080 70 ⅞. Taunusb. Act. 310. u“ desselben aber sehr bedeutend vermehrt werden. Ganz ohne Karten, Hamburg, 9. November. welche die hbeschriebenen Zeiten darstellten, ist Niemand im Stande sich Hauk-Actien 1670. Engl. Ruas. 106 ¼4. 8 ein klares Bild derselben zu entwerfen, worauf es doch eben ankemmtz; London, 6. November. und andere Karten, abgesehen von anderweitigen Rücksichten, erweisen (Cous. 3 % 88 ½. Belg. 97. Neue Aul. 21 ½. Passive 5 ¼. sich nicht völlig genügend. Der Verf. sagt selbst, daß der sonst so ver⸗ Auag. Ich. 10 ½1. 21½ % Holl. 51 ⁄1. 5 % 97 ½. 5 % Port. 321 3. 3 % 21 ⁄4 Eugl. Russ. 112. Bras. 74. Columb. 231⁄½. Mex. 27 ½2. Peru 13. Chill 52 ⅛¼.
November.
8 ““ 1“ 1“ 8 Donnerstag, 12. Nov. In Schauspielhause: Eine Trepba- 8 1 1 E11““ 1“ “
hoͤher, Schwank in 1 Akt, von A. Cosmar. Hierauf, auf De PEPW —
gehren: Die gefahrliche Tante, Lustspiel in 4 Abrh., von Albvint.
8 onntag, 13. Nov. Im Opernhause: Auf Begehren.
Fernand Cortez, Oper in 3 Abth. Musik von Spontint. Ball
lets von Hoguet.
Koönigsstädtisches Theater.
Donnerstag, 12. Nov. Doctor Faust's Zauberkppchen, oder:
Die Herberge im Walde. Posse mit Gesang in 3 Akren. Musik vom Kapellmeister Hebenstreit.
Freitag, 13. Nov. Zur Feter des Allerhöͤchsten Geburts⸗ festes Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin: Ouverture aus der Oper: „Titus“, von Mozart. Hierauf: Prolog, gedichtet von A. Cos⸗ mar, gesprochen von Fraͤul. von St. George. Zum Schluß: Ve⸗ lisar. Oper in 3 Abth., von Salvatore Cammerano, Ubersetzt von Johann Hahnel. Musik von Donizettt. (Herr Wild, K. K. Hof ⸗Opernsaͤnger zu Wien: Alamir, als Gast.)
Sonnabend, 14. Nov. Zum letztenmale: Darstellung scheinbarer Zauberei, aus dem Gebtet der unterhaltenden Physit und Mechanik, gegeben von Herrn Doͤbler. Vorher: Vetter Benedict. Lustspiel in 1 Akt, von L. Angely.
Sonntag, 15. Nov. Das Pfefferröͤfel, oder: Die Frank⸗ furter Messe im Jahre 1297. Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akren, von Charlotte Berch⸗Pfeiffer. (Dlle. Julie Herrmann: Pfeffer⸗ roͤsel, als zweite Antrutsrolle.)
Zinsl. 0.
dienstliche Sprunersche historische Altas von Deutschland, nicht überall ausreiche, und er nicht immer mit ihm übereinstimme. Er siellt dann Karten in Aussicht, und wir müssen ihn dringend daran mahnen, diese mäglichst bald zu verwirklichen. Er wird dadurch seinem Werke, dem wir einen baldigen und glücklichen Fortgang wünschen, und seinen Le⸗ sern einen großen Dienst erweisen. a.
—
Paris, 6. November. 8 KRente fin cour. 109. 75. 3 % Kente fiu cour. 77. 60. 5 %, n cour. 102.20. 5 % Span Reunte 22 ¾. Passive 5. 3 %
5 Neapl.
Port. —.
Eroberung einer oder mehrerer Hauptstädte verkuͤnden? Abge⸗ sehen von solchen Extravaganzen, in denen man gewiß eben so wenig Patriotismus als gesunden Menschenverstand erblicht, wird die Thron⸗Rede von der Majoritaäͤt der Kammer und von der des Landes unter einem guͤnstigeren Lichte und als der bestimmte und feste Ausdruck seiner lovalen Absichten betrachtet werden. Das Kabiner haͤlt die Politik Frankxreichs aufrecht. Der Frieden mit Eurova ist seit der Juli⸗ Revolution das bestaͤndige Ziel der Franzoͤsischen Politik gewesen. Dieser Frieden ist scit zehn Jahren auf eine ehrenvolle Weise aufrecht erhalten worden; der Frieden dauert nicht so lange ohne Ehre; und in dieser Bezichung kann das Kabinet mit mehr Ver⸗ trauen als irgend Jemand das Zeugniß Fra
der größte Theil der Maͤnner, welche
den, unter der Mitwirkung Frankreichs .
Gefahren jenes fur die Menschheit und für die Crildsatir n dei⸗ 2 Ziel “ hatten. 2ö7 . kann wirder ge⸗ schehen. Die gegenwartigen unvordergeschen, und wenn die — die dem Lande erkffnrn wert en, von den Verfassern der Thren⸗Rede ausgeden. Dir Parsse ist lab⸗ haft in ihren Urideilen und welches auch das Inꝛerrsse, dir Lowdenssch aft, der Jerthum scyvn möge, der sie dervorruft, sie sünchacr mirmalls, dieselöoen auszusprechen. Die Münner, welche das Lund an soine Spitze stellt, haden eine andere Veramworclichtett und undere
2mal 8* — und x89,,— bei eyaster, Lieqnitz 2mal bei Leitgebel, Magdeburg bei Buͤchting, n al 8 8, Roch, Muͤnster bei Hüger, Naumburg a. S. bei Kayser, Nordhausen bei Schlichteweg, Oppeln bei Bender, Ratibor bei Samojé, Steitin bei Rolin, Tilsit bei Loͤwenberg, Trier bei Gall und nach Wesel bei Westermann; 81 Gewinne u 290 Reählr. auf Nr. 1660. 4188, 4259. 6594. 7537. 8298. 1855. 9972. 11,480. 14,947. 16,412. 17,681. 18,438. 18,465. 18,777. 19,196. 20,915. 24,788. 25,054. 26,202. 30,361. 31,489. 32,028. 32,262. 33,994. 36,987. 28 072. 39,701. 39,796. 40,494. 41,281. 43,948. 44,631. 45,287. 46,788. 47,383. 49,303. 49,252. 50,174. 50,493.51,777. 56,683. 59,694. 60,453. 62,446. 63,106 65,552. 69,620. 70,373. 70,942. 71,570. 73,499. 75,345. 79,756. 82,576. 82,734. 82,820. 83,681. 85,881. 85,772 87,341. 87,899. 89,201. 90,076. 92,518. 93,501. 95,893. 96,503. 99,738. 100,059. 100,435. 101,254. 101,778. 101,814. 103,361. 101,822. 101,841. 106,070. 107,557. 107,08 — 108,693. ie Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 12. November 1840. 1 n. Koͤnigl. Preuß General⸗Lotterie⸗Direction.
Dem Kausmann E. W. Ulmann hierselbst ist unter dem November 1840 ein Patent
Gestewitz, Koͤnigsberg in Pr.
Petersburg, 3. November. Lond. 3 Mert. 39 Hamb. 34 7⁄1⁄16¶ Paria 403. 300 Fl. —. 40 à 500 Wien, 6. November. 5 %, Met. 105 ¾. 4⁰ 0 98 ¼. 2 Bank-Actien 1690. Aul. de 1835 13à. de 1839 115 ½¼.
Meteorologische Beobachtungen. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Ubr. Beobachtung.
Inbalt.
Fraukr. Depurfrteu⸗Kammer Weitere Wablen. Ferifetzung der Aeußerungen der Bläuer. — Börfe. der Ceurfr.) Foulon. Nachrichten aus Algier. — Lvon.
wemmungen.
eS 8e82Jen. Londoen. Ueber die Franz. Thren⸗Rede. — Chartisten⸗Ualtriebe in Bezug auf die Kriege⸗ und Friedeus⸗Frage. — Eugt. Munzipal⸗Wahlen. — Neue Irl. Muntzipal⸗Verfassung.
Niodert Haag. Das „Jeurn. de la Hape“ über die Presse in den Niedert. Zmanzen der Onindeischen Kolenisen.
Heig. Brüssel. Bevornehende Eröffnung ter Kammern.
Cchwed. u. Norw. Rechstag Repräsentationefrage,
Heutsche Bundesst. Leip. Brie’. Hannov. Eisenb. Ania⸗ gen. — Oldenbd. Bentinckscher Peo)eß. Radolst. Verordn. wegen der Lehrunge der Maurer und Zimmerleute 1 3
Oenerr Wieu. Aue dem an Erzerzog Friedrich gerichteten Kaiserl. Kaomeieschreiben. — Trrest. Das Dampfbort „Kolowrat⸗
ie dem Orient angetemmen 1
84855 Senghe — Ueberschwemmungen in Graubünden.
Crienn. Athen. TDie Frauzös. Flette von Salamis angeblich nach Toulon abgesegelt.
Jraeten. N eapei. Schweselmonepol. — Prof Gerhard aus Berlin
angekemmen. — Livorno. Nachrichten aus Malta.
Turkei. Konstantinopl. Euur Beschir wird hier erwartet.
neg. Ateranodrten. Blokade. Korrespentenz der Konsuln mit
Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 10. November. Polm. à Pac.
Abgaug Abgang von von BGerlin. Potsdam.
achr.
Paris. Fin. lleber⸗
Zeitdauer
Zeitdauer St.] M.
St. M.
912. 9 0 — 8&9 h 1 v“
Um 8 Uhr Morgens. 11½ ⸗ Vormitt..
2 ½ » Nachmitt.
10 2. . „
44 1840.
10. November.
Um 7 Uhr Morgens.. 053 „ 88 Nachmitt.. 40 . 8 40 Abends ... 7
Luftdruc.. Luftwaärme . Thaupunkt.. Dunstsattigung Weiter ..... Wind Wolkenzug Tageesmittet:
330 11 Par.
+ 5,40 R.
+ 3,9 9 R. 81 vCt. heiter.
329,20„Par. 329 82„Par.] Quelwrme 6 90 R.
+ 9,40 R. + 7,20 R. [Flußwärme 4 20 R.
+ 5,2 ° R. + 5,09 R. Bodenwarme 7,00 R. 01 pEt. 82 Ct. Auesduünstung 0,027“ Rb. bezogen. beiter. Niederschlag 0,029“ Rh. SW. SW. Woͤrmewechsel †2ft 9,3 0 SW. — 2,9 9.
329,87“ Par. + 7,2 9 R. +. 4,7 9 R. 75 pECi. SW.
Auswüärtige Börsen. 1 Amsterdam, 7. November. Niederl. wirkl. Schuld 491⁄1 . 5 % do 9615⁄1 . Kanz- Bill. 21 92⁄1 6. 5 — 20 6. Passive —. Ausg. —. Linsl. 5 ¾. Preuza. aüm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. —.
——
Verantwortlicher Redacteur Arnolid.
— ö““
Gedruckt dei A. W. Havyn
—— —üüü ——— —
—
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußis
9. ist. nach Taren und auch nach Tagewerken.
Bekann tmachu ngen. Eine Wabl des Schuldners, welche von den al⸗ Avertissement.
Bei der Konkurrenz mehrerer Kaufliebhaber soll
ternativ gestellten Geldsorten er zabhlen will, ist nicht
mehr zulässig.
das im Lebuser Kreise der Kurmark an der Chausser üblichen Wechselzahlung vor dem 1. Januar 18à1 aus⸗
zwischen Frankfurt a. d. O. und Küstrin und unter der Gerichtsbarkeit des Königlichen Ober⸗Landesgerichts
zu Frankfurt g. d. O. gelegene Allodial⸗Rittergut Podelzig nebst Zubehör im Wege der freiwilligen Sub⸗ hastation
am 21. November 1840, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtszimmer zu Podelzig verkauft werden.
Der Hypothekenschein nebst Verkaufs⸗Bedingungen,
—
ie Feldkarte und sonstige Gutspapiere sind iu dem Geschäftszimmer des Iustitiarius, Kreis⸗Justiz⸗Kom⸗ missarius Hebicht in Muüncheberg, einzusehen. Die Besichtigung des Guts ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung auf dortigem Hofe gestattet. Muüncheberg, am 18. Oktober 180. v. Purgsdorffsches Patrimonialgericht über Podelzig. 1 vigore conumissionis. Hebicht.
— Nn
— ——
180 Morgen Bruchland, im Warthehruche zu Que⸗ eck belegen, mit dazu gehörigen Wirthschaftsgebäuden
—
ggestellt und erst nach diesem Termine zahlbar sind, können nur in gültigen Königl. Sächs. Conpentions⸗ münzsorten, so lange solche noch gesetzlichen Cours ba⸗ ben, oder in den im i4 Thalerfuß ausgeprägten Con⸗ rantmünzen, und zwar in letzteren mit einem Aufgelde von 2 ¾ x½, gezablt werden. Leipzig, am 3. November 1840. “ Der Handels⸗Vorstand. J. C. Dürbig, C. A. Lorenz, Handlungs⸗Deputirter. Kramermeister. Adv. Einert, Handlungs⸗Konsulent.
emmenmmmeemmxhtKchch
Flegel⸗Dreschmaschine. Den Herren Gutsbesitzern und Oekonomen übergebe ich hiermit die von mir erfundene und unterm 31. Mai e. Höchsten Orts patentisirte Flegel⸗ Dreschma⸗ schine. Pie Maschine ruht auf vier 8ePern. braucht einen Raum ven 12 Fuß im Geviert, arbeitet, durch
und Kruggerechtigkeit, soll meistbietend ganz oder ein⸗ zeln verkauft werden.
Im Auftrage des Besitzers habe ich bierzu einen Lermin
3 Mann in Bewegung . mit 38 Flegeln und durchläuft in nicht vellen 6 Minuten eine Dreschdiele von 40 Fuß Länge hin und wieder zurück; sämmtliche Flegel schlagen in vier Abtheilungen von Zoll zu Zoll
Diejenigen Dokumente, welche noch in der bisher
Buchhandlungen zu haben, in Berlin in der Plahn schen Buchbdlg., Jägerstr. 37:
ibhrer Kultur. Tüet:
schen Revolution. Groß Oktav. Thlr. Mit diesem vierten Tbeile ist das Werk vollendet; die à Tbeile kosten à Thaler und enthalten 80 Bogen Der erste Theil (VIII. und 304 S.) entdält die allge⸗ meine Geschichte der Völker des Alterthbums und ihrer Kultur; der zweite die der Völker des Mittel alters bis auf Karl V. (Vitl. und 319 S.); der dritte (1V. und 330 S.) die der Völker der neueren Zeit dis auf die Franz Revolution. Der vierte verfolgt die politische und Kulturgeschichte bis auf unsere Tage. Was diesem neuen universal⸗historischen Werke von allen andern einen wesentlichen Vorzug verleiht, ist die richtige Würdigung der Kulturgeschichte der Völker, die bier nicht mehr als ein leidiges Anhängsel als eine in flüchtigen Umrissen beigegebene Nebeunsache sondern mit Recht als gleich wichtig mit der Staaten⸗ eschichte und als ein integrirender Theil derselben er scheint, ohne daß durch deren angemessene Berücksich⸗ tigung der politischen Geschichte weder was ihre Voll⸗ ständigkeit, noch was ihre Anschaulichkeit betrifft, irgend ein Nachtheil erwächst. Wurde bisher das noch un⸗ vollendete Werk mit großem Beifall aufgenommen, so
Ju der Oster⸗Messe 1840 ist erschienen und in allen
Die allgemeine Geschichte der Völker und Ein Handduch, bearbeitet von Dr. Rudolf Lorentz. Ar Fbeil;: auch unter dem Die allgememe Geschichte der Völker der den verschiedenen Staaten Deutschlaade immer schwie neuesten Zeit und ibrer Kultur seit der Französt⸗
an Ort und Stelle angesetzt und bin zugleich bereit,
die näheren Bedingungen mündlich oder schriftlich zu ertheilen.
Zielenzig,
am 11. Januar 1841, Vormittags,
den 30. Oktober 1840. Der Justiz⸗Cemmissarius Baath. F — wird.
auf das auf die gewöhnliche Weise, wie deim Hand⸗ dreschen üblich, auf der Dreschdiele angelegte Getreide nieder, ohne das Streh zu verwirren oder zu beschü⸗ digen (keine Fruchtgattung ausgeschlessen). Obgleich die Leistung der Maschinetheilweise von der Länge der Dresch⸗ diele addängt, so wird, da das Dreschen mit meiner 1 Maschine ganz so wie das Handdreschen ausgeführn der Weizen und Roggen in zwei Lagen mit
Um am Freitag den 13. November . die Cemmu nicationsunttel zwischen Berlin und Potsdam zu ver⸗ mehren, wird an diesem Tage des Morgens 5 ¾ Ubr von Berlin und des Abends 10 Uhr ven Peotsdam außer dem Fuhrplan, auf der Berlin⸗
Potsdamer Eisenbahn gefahren werden.
Berlin, den f1I. Novpbr. 1840. Die Direction der Berlin⸗Petsdamer Eisenbahn⸗
Bekanntmachung. Der unterzeichnete Handelsvorstand in Leipzig bringt in Bezug auf die vom 1. Jannar 184l an im König⸗ reich Sachsen eintretende Veränderung im Mäͤnzfuße Folgendes zur Kenntniß des Handelsstandes: Im Koönigreich Sachsen und mithin auch für die Handelsverbältnisse Leipzigs tritt den Gesetzen vom 20). und 21. Jul 180 zufolge vom . Januar 1841 anstatt dee 29 Gulden⸗ oder Conventionsmünzfußes, als disheri⸗ gen Landesmünzfußes der Vierzehnthaterfuß als gesetz licher Münz⸗ und Rechnungsfus in Krast, nach wel
den Aehren gegen einander sloßend. ader so breit, als die Maschine ist, auf der Dresch⸗ diele, und zwar von ersten beiden Fruchtgattungen auf einer à0 Fun langen Dreschdiele 20) Garden angelegt und in 6 Minuten rein Um die m lichst größte Verdreitung dieser
nüzlichen Maschine zu bewirken, mit Rücksicht auf Ersoarung der Kosten, die durch weite Transporte ent⸗ steden, din ich bereit, wenn sich Jemand cntschließen würde, Adnehmer zu sammeln und die Aufertigung
liefern. und dei der Abnahme zahlbar. ditte ich mir portofrei zukommen zu lassen.
CMAFR AXgn fxH.L unMNêIAMAAImm xammev
Calderon’s Werke noch nicht desizen, diese neue und wohlfeile Ausgabe der Dramen des nunsterblichen Sängers, deren Ausstattung ven keiner entsorechenden Ausgabde Deutscher Klassirer übertroffean wird. Die
fer und Gersie ꝛc.
praltischen und so sehr
er Maschine für eine Provinz, Regierungs Bezirk ꝛc. u übernehmen, gegen eine Uebereinkunst Modelle zu Der Kostenpreis der Maschine ist 150 Thlr. Desfallsige Offerten
SZündorf bei Köln am Rhein, den 2. Novbr. 1840. Rogalsckp, Ober⸗Telegraphist.
Literarische Anzeigen.
qETIII1“ In derselben Maße wie bisher und nach denselden
ren und Freunden der Geschichte zur beaue men Uebersicht des distorischen Materials ein Iweckmäßiges wie anregendes Hülfsmit⸗
tel seyn werde. 8
Goerhe's und Schiller’'s Waren sind so eben in dvöchst eleganter Ausstattung erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben;
Stabl gestechenen Bildnisse Calderon's.
wird das Ganze, dessen einzelne Theile auch uner be⸗ sonderen Tuein zu haden sind, densethen um so weni⸗ ger entbehren, da der letzte Theil au innerem Werthe den üdrigen nicht nachstedt. Was die äußere Ausstat⸗ tung betrifst, so hat der Verteger mit dem Verfaffer gewetteifert, auch gr Ansprüche zu defriedigen. und wir dürfen hoffen, dies Werk Lehrern beim Unterrichte, reiferen Schülern beim Studi⸗
E
8
von
Im Fermate der neunesten Taschen⸗Ausgaben
8 Calderon’'s Schauspiele. 8 übersetzt von J. D. Gries
Zweite durchgesehene Ausgabe.
n Ein praktt
sches Handbuch zum Selbnunterricht ꝛc. Mit fau
ber lithographirten Tafetn. gr. 8. Preis 1 Tblir. 10 sar. (Anedlinburg: Bafse.)
Das Eramen der Maurer⸗ und Zimmergesellen bin⸗
sichtlich des Meisterrechts wird vou Zeu zu Zeut in
riger. Diejenigen, welche sich zum Meister⸗ Eramen verbereiten wollen, sinden in diesem Werke Altes was dazu erforderlich ist. C11“ 1“
In der C. F. Müllerschen Hes⸗Buchhandlung in Karlsrude ist erschienen und duech alle Bachband⸗ lungen zu erbalten, in Berlin durch E. S. Mittter (Siechbahn Nr. 3):
[Allgemeine Geschichte der katbholischen Kirche
von dem Ende des Tridentmischen Konzihinms dis auf unsere Tage. ihs böe
“
Sechste Abrheilung: G e s ch t ch te 1 des . Kongresses 1 seiner Punktate, so wie der damit zusammen angenden Nuntiatur⸗ und Dispeus⸗Streitigkeiten, Refermen und Fertschrite Deutschen katholischen Kirche SSss zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Aus den Quellen bearbemet 8 ven Dr. Ernst von Münch. 1.“ gr. 8. breschirt. Preis 1 Tblr. 20 sgr. Die Anerkennung, welche dem Verf. der Geschichte des Fra Paolo Sarpi, sowohl von Seiten der un⸗ befangenen lirerarischen Kritik und der aufgeklärten öffrntlichen Mernung. sowohl bei Katholiken als Pro⸗ testanten, geworden ist, hat denselben ermuthigt, seine Monographien, welche die „Denkwürdigkeiten zur Ge⸗ schichte der kathelischen Kirche seit dem Konjilium von Trident“ zu bilden destimmt sind, der ursprüngkt⸗ chen Abücht und der früberen Ankündigung gemäß. fortzusetzen, und es erscheint hier demnach, als fur die immer noch ebschwebenden, immer teser sich verwik⸗ keinden Kirchen Angelegenbeiten ven unminteibarstem Interesse und böchster Wichrigkeit eine pragmatische Geschichte des derühmten Euser Kongresses. dessen Hauptgrundsätze und Punkate, so mie die dar⸗ ꝛus hberrorgegangenen Institute und Refermen, der
m. 2 †
Auf Maschinen⸗Velinpapier, mu dem sauber in
7 Bände, in fardigem Umschlag gehestet Sub⸗ criptrons⸗Preis 3 ½ Rtdlr. Wir empfehlen allen Freunden der Poesie, welche
Be f. als den alleinigen Ariadnefaden bezeichnet, wel⸗ ver aus dem Gewirre zu leiten und die künftige Ge⸗ Raltung der katbelischen Kirchenverhältnisse auf eine würdtge und solide dabci jedoch streng kancnische und firchenverfassungsmößige Stande ist.
Basis Die Geschichte des Emser Kongresses schliest sich.
hinzuführen im
indem S8üe. — das Vollständigste und Gründluchste, was dieher darüber erschienen ist, darvierend, — ein Hand⸗ duch des neueren und neuesten katholischen
dem Befebtebader des Blotade⸗Geschwacers.
Eur. Nachrichten aus emem Schre ben aus Spra.
Inland. Berliu. Geschenk eer Huldigunge⸗Deputirten Sachsens fuͤr die Armen.
Telegr. Nachr. aus Paries und Brüssel. Wiss., K. u. L. Ole Bull ale Quarteitspielee.
Amtliche Nachrichten
Kronik des Tages.
“ Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaiserlich Russischen
Hefrarh, Ur. Jacobi, Mirzlied der Akademie der Wissenschaf⸗ ien zu St. Petersburg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen geruht. Se. Majestat der Kaiser von Rußland haben dem Gehei⸗ men MedizmmnatRath und Professer l'r. Lichtenstein den Stanislaus Deden zweiter Klasse zu verlethen geruht. SDe. Mazjestät der Koͤnig haben den Ober⸗Landesgerichts⸗ Ches Peästdenten Vötticher zum Wirklichen Geheimen Ober⸗ Justiz⸗Ratz und vorerogenden Rach uim Staars⸗Ministerium zu ane en geru k. 3 1 üüs 12* Fend. Majestuͤt haben den bisherigen Ober⸗Landes⸗ crichts⸗Assessor Neukirch zum Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath 5 dem Land⸗ und Stadtgerichte in Nieheim Allergnaͤdigst ernannt.
* Zahl der Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin zugehenden *.* als: weibliche ] * Stickereien, musialische en. L-öv w9. 4 —
. 8 1 5 . Erzeugnisse, Buͤcher, Gemaͤlde “ fe⸗ . gebrachte Anzeige zu wiederholen, daß Einsendungen der Art nicht angenommen, sondern den Adsendern ohne Weiteres werden zu⸗ ruͤckgeschickt werden Dagegen bleibt es nach wie vor Pö men, die Erlauvnch zu Einsendu gen schriftlich dei Ihrer Maze⸗
stat nachzusuchen.
geno nöthig, die bereits fruͤder
Bei der am 10ten und IIten d. M. fertaesetzten Ziehung der dren Klasse §2ster Koͤnigl. Klassen Lorerae fiel der erste Haupt⸗ Gewinn von 209,000 Rehlr. auf Nr. 110, 892 nach Breslau vei Schreiber; der zveite Haupt, Gewinn von 109,000 Rähis. auf Nr. 83,055 nach Coblenz oci Gevenich; 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. fielen auf Ne. 2,262 und 49,019 nach Frankfurt dei Salzmann und nach Halle bet Lehmann; 12 Gewiane zu 2000 Rrhlr. auf Dar. 401. 14,639. 20, 69. 20,841. 21,857. 33,826. 50,171. 85,179. 92,7597. 95,22. 97,902 und 100,588 in Berlin bei Aron jan., der Burg, bei Moser und bei Seeger, nach Breslau bei Holschau und bet Schreiber, Coin bei Krauß, Jüterbogk bei Gestewitz, Königeberg in Pr. bei Friedmann, Maadeburg bei Buͤchting, Mansfelo bet Schonemaan und nach Minden bei Wolfers; 23 Gewine 12,448. 12,880.
auf eine in ihrer ganzen Zusammensetzung fuͤr neu und eigenthuͤmlich anerkannte Epinn⸗Maschine fuͤr den Zeitraum von Sechs Jahren, von jenem Tage an gerech⸗ net, und den Umfang der Monarchie ertheilt worden. Abgereist: Der General⸗Masor und Commandeur der Sten Division, von Hedemann, nach Erfurt. Der Kaiserl. Russische Geuecral⸗Masor, Winspeare, nach Frankfurt a. M.
82
Zeirungs⸗Nachrichten. Ausland
Frankreich. Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 6
Pflichten. Die Phrasen der Phrasen seyn; die Worte ciars Mirstcrs aber sind unte genwärtigen Umständen Handlangen; es sind Berpfiramungen und zwar der feierlichsten Art; und wenn man niom durchaus ver⸗ langt, daß die Thron⸗Rede cine Kriegserklarung g halten sollte, so bdegrersen war micht, mas mun an verfelben rad und was man in dersetben finden wollme. Es ist michnt der Krren, den das Mimstertum mwüͤmscht, sondern der Frtedr. Er glauthr, daß die Kammern denselden chenfalls und uUnter densebben DBr⸗ dagungen münschen zu, es giauhr nnch mehr: ern alaubt, daß vorige Manisterꝛum ihn ebenfalis wimiartr. Weenn zwischen Verwauungen 2em Memungs⸗Berichteventen ver ver der Lingeschllagen weren müre um das von bei nel zu erreichen, so wird das Land vald nufgeior⸗ sich auf eme seierltum Weise ner diererer Memungs⸗ snrrüncn. Doas Rabineit wird ihm wer fraurbdhachen anver chyrenvolten Ge⸗
42 ;
Fortsetzung. Kammer zur Abstimmung über die
nen. Das Skrutinium ö— na Zahl der Srimmenden ...
Absolute Majeritäat 181. 8 8 Herr Calmon erhielt. 249 Srtmnmemn Herr Dusaure.. “ Herr Jacqueminot. Herr von Salvandy. n Ganneron ... err von Sade err von Tracy ... err Caumartin ... Herr B. Delessert .. Herr von Lamartinaz. 9. Die vier Erstgenannten, denen zwei, die und Dufaure gleichzeitig die Kandidaten des Ministeriums und des Unken Tentrums, und die beiden anderen, die Herren Jaec⸗ gaeminot und Satvandy, rein ministerielle Kandidaten waren, wurden zu Vice⸗Peäsidenten erkläͤrt.
Sitzung vom 7. Nord. war an der Taaesordnung die Ernennung der Secre aire. Dav Skrutinium ergab folgendes 8 Zahl der Stimmenden . .36 . 4
Adsolute Mazorität 183. err Bignon erhielt 211 Stimm .“ Herr Voissy L'Anglas .. 175 Herr von Sivry... 1608* err Galos. : v — 84 8 1u“u“ err Lanyer 4 Herr Kandidat hatte allein die nedege Stimmen⸗Mehrheit erhalten und ward zum Secretatr proklamart. Bei Abgang der Post ward ein neues Skrutinium e
Fon die Herren Calmon
vas Resuttm der Wahlen der Devnutirten Kammer sprichn sich das Irnurnal des Dabmts in fotgender Weue au „Pu mullen der Bentutung senes ersten Sieges micht üͤbertrer ven. Mrr vehaumten necm, das der grou Fragr, wonmt dir Fan mer sich balt zu veschaftegen Haven wird, dadurch ime Voraus⸗
chieden worhen sev. Die Kammer muß durch dee Erorterun — werden; b mwird, vevor ste em lürtheril avatebr, sowot dir Absichtmm der ʒhigen Miisteriune, ate die Grunde, zu der von dem vorigen Mmisterium angenommrnen, theits freditchen. theils trtegerischen Mwitttt bennen iernen wollrn. Wer jagen dahen nicht, Altes Herndigt, und daf dem neuen Mministerium di⸗ Mahlpritin vefimtti gesicherr fery. Aber emes geht voch aus der Abstimmung mir Destmmthett herver, vdaß näamltch, die itn Seite als 1, als Reyräfrntantm tmmen pelttscoen Systems nicht die jerma dmn. Dir vonstitutronelte Parte int stver, sie jedesmal zu haden, wenn sir zusammenhaäͤt: dee gestrigen Abstimmungen von Hoher untt enricattoende⸗ rtgkert. Sie beweisen, daß die constiutonelte Martei der Drinaltchkrit der Umstände begreift und dir — ng —— ken gegenuͤber zusammenzudalten. tes ift vom guter Vor 1e8.o8as . das Land mu Vertrauen erfülten. Dee kinke Seite ist niemals stark gewesen, als nur durch unkere Sypatrun⸗ gen. Die Ernenn Präsidennen und da vier Väce Peoösi⸗ denten ist der ne Arr. durch den die constiturromelte Parrei anzeigt, daß sie rekonstituirt est. — Der Ton der Ovvontttens Ivurnale ist heurne sehr herabgestimmt, mic
man aus nachttenen den Auszüögen ersehen wird. Der Constinuripnnri: „ werden nicht versuchen, das Land zu räaͤuschen⸗
Irdirter Hensicht und
die Ernennungen Praüdemen⸗Stuyl und den Vice⸗Prasidentschafren sind demn — guͤnst gewesen, und in den Buͤreaus hat c von 18 Ernennungen 12 für sicv. Wer vaͤumen 8 Thurinchen ein und nehmen keinen Anstand, zu erkläͤren, datz wenn die Meinungen fortrahren, sch in diesen Sinne zu Frat das Ministerium eine Masferünät von ekma B0 Dtimmen Aver sehr ernste Sweifel begen wir nnch sber des Beb
n. Die persoͤnkichen Frazen
RNemhe
chem der Thaler in 30 Neugroschen und der Neugro ; .8 e8;2 de 8 schen in 10 Pfennige getheilt wird. Die disher üblich gewesene Wecysetzablung dört von diesem Tage an auf eine für sich destehende Balnta zu seyn, und es wer⸗ den —— ven da an keine andere als die im 14 Thalerfuße ausgepräͤgten Courantmünzen verstanden. Nur diese Wäbhrung, in welcher auch der in de pzig wöchentlich zweimal erscheinende Courszettel gesteclt werden wird, ist bei allen vom 1. Januar 18al an ein⸗ ,—— im Inlande zgeschlossenen und zu erfüllen⸗ en Rechtsgeschäften und Verdindlichteiten jum Grunde zu legen. Es duͤrfen dater von gedachtein Zeitpunfr an dergleichen im 20 Guldenfuß 152 weiter ein gen mwerden. Isr solches dennoch geschehen se Fheen. Empfängern nur zu dem Romnalbetrag nach dem 14,n ela fuad henen,
e We und Anweisungen sind mitht erwähnten Zeitpunkte an ebenfalls im rn,ene auszustellen, und diese allein werden an angläͤndi Börsen mit Sie zu realisiren seyn. Solche Pa⸗ vpiere werden zwar in anderen Münzsorten von ams. [ündischem Gepräge und Goldmünzen zu einem im DPokumente selbst bestimmten Preise, so weir hierunter 52 auf der Umlauf in Sachsen überhaupt gestattet ist, aus⸗ chemische Arn ohme ir nso sehr — —öx- dürften en des gesunde?, nmn emb schwankenden Werthes solcher uten nur mit Schwie⸗ des und 8 cmmen b Bier r migkeit zu begeben sepn. auf eine 89 e.
g der Kammer auf dieser Grundsätzen und geistigen Richtungen wird die
v-11]
Uedbersetzung ist das Werk eines Meisters, ihr Werih und ihre Gediegenhen sind bekannt. —
Um die Auschaffung zu erleichtern, lassen wir den böchst billigen Subscriptions⸗preis ven 31½
Staats⸗Kfrcheurechtes bilect, zugleich als Surple⸗ 15 4 1. 16,112. 20,742. 21,821. 29,134. 57,107. 358,258. 39,169. ment dem trefflichen Werfe des EI von Bes 8*4½ 417760. 42,180 7,80 ⁄1. 50,778. 62,26. 63,877. 68,019. Ng0 2% Fwmn InE; * 28. 72„8 7. 76,907. 85,697. 89,279. 21½et “ ilti ien an und ist somit nicht nur für alle Staats und 8 30 3. 0,571 und 110,853 mn Ber⸗ auch im Jahre 1841, wo sie ihren fünfundzwan⸗(Ridlr. für sämmtliche 7 Bände (zusammen 14 voll⸗ Kirchenrechts⸗Befissene, sondern auch ar dgs größere 95,669. 7, 992. X2 een &ꝙ bei Geack be⸗ Matzdorff jigsten Jahrgang beginnt, forigesetzt werden. ständige Stücke enthaltend) noch die zur Oster⸗ Publikum der Geschichtsfreunde und die agauze aufae⸗ un bei Borchardt, be 22 1h 4 Cüeheherbe 86. Frähvern⸗ Bei einer Zahl von jährlech mehr als 420 einzelnenmesse k. J. fortbestehen. Der demnächst cintreiende klärte Masse unserer Natien eine beherzigungswerihe her Mastaz und mal bei Seeger, nach Bletcher 8ü a, Nummern in klein Folio, auf das feinste Belin, ist der Ladenpreis wird mindestens 5 Rühlr. betragen. Erscheinung. Bonan bet Haast, Breslau 4mal bet Schreiber „ Toͤin Lmal bei Preis für den Jahrgang Sngleich beehren wir uns, ergedenst anzuzeigen, daß Zunächst nach der Geschichte des Emser Keu⸗ Reimnbeh, Elberselo bel Brüning, Halle gzmal het Lehmann, von SZSehn Thaler r. Cour. im Laufe des nächsten Jahres noce ein gier Band er⸗gresses därfte die der Utrechter Kirche foigen 3 in Pr. bet Vorchardt, Landesberg a. W. bei Vor⸗
ß ein Außerst dilliger, wodei auch der Zutritt halb⸗ scheint, welcher zwei b. noch nnübersetzte Stücke g aret, kiegnatz bei Leltgebet, Maagbeburg bet Braung und bet mFen sleht. Roch, Maben ber Wollers, Naumburg bei Kayser, Neisse bet
Calderon’s enthalten wird. Ohne Zweifel wird diese 4—— * wie alle Buchhand⸗ Nachricht den zahlreichen Besitzern des Wertes schr- Bei Fr. Bolchmat in Leipzig ist erschienen und in Isack.I, Pren be* Herz, Stettin 2mal bei Rolin und nach nedmen Beste n an rnen, vte⸗ 1pt, 55 500 Rehle, auf Ne. 202.
8 b „ Gewinne zu 500 Rehte, auf Re⸗
g— n. Leipzig. Arnoldische Bernesele e 28 416 2. 2201 „728. 6250, K189. 18,60 2. 21,580.
echm sevyn. allen bandlungen (Berun, in der Enslinschen
Von dem Bildnisse Calderen's sind sanbere Buchandlung [Ferk. Müller]. Breite Str. Nr. 22. 8 8 “ 29,721. 20,095, 31,962 32,572. 39,830. 50,50 †, 3 8,602. 49,7p0. - 42,887. 4, 1 2 41277, 47173 1 ]w17,8090, 88,194. 8,28 ⁄. 18592.
Abdrücke auf größerem Papiere, zu der ersten Au chendaselbst in Cüstrin und bei Ferd. Müller in 49,893. 50,328. 52,097. 227,257 11,59 121 59 1 013,— 60 1, 19 ½. 69,188.
fn groß Oktav passend, à 10 fgr. einzein zu h Stargard) zu indein: h Geheimniß “ tcolalsche Buchhandlung in Berlia. Staatsrecht der constitutionellen Monarchie. Ein 80,101. 89,201, 80,334. 80,909, 88,677. 49, 00. 90,1†0, 108,107.
der Fabricatten ei 8 8 Brüderstraße 13, Elbing und Thron. buch für Geschäftsmänner. stuttrende Jüng⸗ 12 eg2 9.e.SOer: en, 2— gebildete Bürger. 8,20 Anstage, 107,87b. 17 ½8,8,6 709,46 97 b 111,009 in Beritn bei Borchardt, 2mal bai Bura, bei Grack, mal bei Maotzborst, Amohl bet Meestag,
vermehrt und verbessert von Carl von Rolltd. Mitteist 2 Bände. 8. brosch. Preis 3 Thr. 18 sar. Die neue Auffage dieses Buchs bemeig unt erprobt seine Brauchbarkeit Chbiaer Tuel sewyischt den Iweck bei Mozer und 6mal bel Seeger, hoch PBlrichershze bri Frühbere, Breslau bes, Dethfe, bet Leutzuscher und Fmiat hei Feheven rm üi6uuuuu .] Löin 2mal ber Relmbele, Celthtts bet Wwrrest, Erefriß bei Mrher, vat, Glatz bet Brgut, Hsvaon hei ver
trsselben deutlich aus, und 46 ware bergufsig, von Seuen des Verlegers auch nur fln anprelfentes Wert
Daͤ
82f. 12 Amm, bei Hüffehenht, Nütebog
nicht immer ein entscheidender Bewets. Wir behokten vn düher die Zukunft vov, Aver wir schildern die gegenwärter La. mecht besser als sie ist. Die LWahien der Kammer werden einen schmeuztichen Eindewet guf das Land wachen. Dein Vertreouee in unzere Institurkenen kann dadurch geschwöcht werden, und dire in mehr Unwüeck, aks ein schlechtes Ministerkum ertragen wssen Romuls dor die Kammer Kich in einer enrscheidenderen Lage be funden; se Hot sich nicht allein über eine gauswärnge Frage gitezn chluß, ben Ke faßt, wird aunch für sie
Die gestrigen allgemeinen Auefäcle der ournale gegen die Thron⸗Rede veranlassen dae Ment⸗ nicht abzuwarren, um den n den Mennreur
Paris, 7. Nov. 9
2 Ooppositions⸗ herausgegeben von Th. Hell. — g.
sterium, die Eröͤrterung der Adresse Inhalt derselben zu rechtfertigen, sondern parisien eine vorläufige Widerlegung jener Ana Dieses offizielle Abendblatt aäußert sich in foigender Wehe: heftige und mitunter schmaͤhende Aufnahme, die dee Tdrer HNede dei den Opvosittons⸗ Blättern gefunden hat, darf weder verweten⸗ 1.22 dern, noch aufregen. Mit mehr Gewihden ale sene Dnemee diüe . 858 88 8. ö SOp der Regterung voraussehen wellten, kennte moan die b⸗ fesds dfe erxmtesten Folgen baͤben. en darf eemüice ver ö hwen verucedeike, dehten: jene Wahlreform, aus der sich die Feinde der Regierungd rige vorausseden. Das Kadinet war schen von Ahwen verwerdeilet, dehees Seeeh, e.eesber vie Adresse ale es ans Ruder twvat, und es dare darch das vinmai eine Wasse Hem ede daden, wed in ver Detarnte ber S 8* gesaͤllte Urchen modifitziren koönnen. Das de, und Feschtam, Ledeüfe werden.“ (Ntdhe vun erda nicht 2 UUen dieser uim vopaues gefatte Eneschluß Lmes Tdeühes der Presse Pat der LEinschsehrerung 9 . Der C vrdises. 8 88 —8 vielleicht den Vortheil, daß dieneidenschaft, der ee h üvdersahr, des Da. wachen uns Nine 8 ver ir r Fe diekum necht Abervascht. Was entholren Aberinder That v fene Kom. wer: sie wird dem Mmisterkum ehha n mentare, nach denen hum Gick doe Lend de Pettes der Ne. den verbäörgt⸗ die Maforfföt Feen. 4 . böt⸗ r. In ieruna nicht beurcrheten werd VNer Deeshmaretdnen vnd keine c. eine Kufr nn für die — veu. „ n üeen hacachen wan steht Ech empört, merh Fehreit mbver Feicheir, Begenthes Die Deputirten hüben L8 89 I ber mwan büecc h ohl, über das, witz wnere wesgot haden Hezen die Persen und die Ieen des .88. . 5* würden, erxwas Näheres weczuehesken. xirn Purhul eresser Aller⸗ r wird dos Winistermumd. . - 8c ee Hhcche de⸗ dings daß ½ d nn empinde, veie Wistekins der Mepu⸗ mehr, bedatk. In dieem Angenn. 2 88 ne enans Kam⸗ bhnk, des Kenfwkars vnd Kaiferthuems Wiever ducchzwiesen, Minist und die Fempae Wie e 8 darübe an wösten, doß et ig An r Mit. Wße der sepegen wier, der die Hegen vaäürtige Ie Smn 8* eeden gedabr W.ee we wu kebeiered hte den Heten Odübg Bartor, Nur 1d, Sehegen 5, 0 ee dree . 8 Ier ecren die vde deve edende r Fe Land denke nicht w. Kammer won,
För angebende Maurer. und Zimmermeister,
Chemiter dieser Borschruft 2 ℳ so wie suür Bauberren b An
Mittler (Stechbahn 3) ist zu haben: 8 Wölfer: Der augehende 1 diüige 1 Bau⸗ und Werkmeister
Das biehe übuche Ziehen der Wechsel und Auwei⸗ 682 nur cimwa 2fr .esaa; 2 22* im. Städien und auf dem Lande. Eine aründliche An⸗ 84 du (a7/. —r Nel1ea, Name sanht an 1,& sungen in einer alternativen Baluta darf nicht weiter baben in der Stuheschen Ver⸗ weisung Aus übrung landwirtbschaftlicher und bür⸗ steht unt semit l1autes Zeuamit altbt, was ate Areu —ö— 1 — 129 — —₰ is lin Schloßplatz Nr. 2, Potsbam Hehenwegstr. Nr. 4 erlscher Neubauten und Reparaturen, zur Materlal⸗ 23998 828. asung hier zu erwatten be⸗ — Sorten zu zahlen, welche die Währung repri- 3 funde und zweckmäßigen Anmwendung der Materialzen
(ren, in welcher 8
— — den vor een Bauten, ferner Unsertlaung g cas. ausgedrüdt- S.dnsnlne umn 22n ter esenasx,
e“]]
—