1840 / 316 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Erziehungs⸗Frezuleins nach erfolgter Consirmation ab, wodurch Vorschlag mache: „Wucsies, Petronievies und Stosan Simies Ausstellung auf der Königlichen Akademle der Künste. des jetzigen Besitzthums im Verglelch mit der trüb Zelt d er en t der Antwerpen, 8. November.

3 e sollen, mit ibehalt i die kaum eine ge⸗ solle Beibehaltung ihres Charakters, eine angemessene Pen⸗ Unterdr dung um so lebbast r vor die Seele füb Wi B fübren. ir be⸗ Ziusl. —., Neue Aul. 205

den, und wenn einigen der Fuͤhrer der Repealer An⸗ s werde das Publikum sich die Fuüalichkeit neuer Aufnahmen eralebt, se sion mit dem Beisatze erhalten, sich nicht mehr in die Landes⸗An⸗ Wir können die Schau der bistorischen Bilder nicht besser beschlie⸗ hHalten aber sül rie zweier auszezeichneten Beigt aber für ung. was wir wohl sonst noch hierüter auf dem Fraankfurt, 2. M., 10. Navemb 1 2„ Nore er.

ten Staaten ausge⸗ sundere, besser eingerichtete und dabei (verhaͤlrnißmaͤßig) wohlfei· G B * 1b i 5 * gelegenheiten zu mischen, koͤnnen aber, wo es ihnen bellebt, zen als mit der Erwähnung der Werte zw⸗ 8 Herzen hätten, und sprechen jeut nur ei chen N bistorische Bi der die Aussteuung ur inen deeif chen Porzug diesen Oesterr. 3 % Met. 195 % 2. 4 %, 987 (66. 21 2₰ . 8*ℳ 4 . . o. 1 2

vermuthen, daß dergleichen von den Vereint Das Anerbieten bedeutender ld⸗Unterstuͤtzungen lere Anstalt finden duͤrften. . büer 6. den ete - 1 j 2 Mater, n, von denen ren ohnort waͤhlen; alle gen aber, ohne Aus⸗ eaeen nen Trdag bat den berühmten De Keyser zum Ur⸗ Memorabilien an, einmal die lebhafte Schilderung jener Zactisbe abs den Jahren 180f bis 1818, zwei ens die innige Liebe zum veutschnn 49 ZIH-rr Aetvan 29723. 217911. Lartial-Obl. 1 b08e 29u FI. 1361 ¼½ 126. Loore zu 10 Fl. —, Preuss. Prüm.

gangen wären. von Seiten eines fremden Staats, um die Trennung Irlands G on Enaland zu sordern, sey aber ein besorgnißerregenber Um⸗ Schweiz. nahme, können in ihre fruͤheren Anstellungen mit ihren 2 deib inf schau mehrfach in öff don Beacane n anebezce maer denielhe getelt wochen seyx, „Aus der Scweh, 4. Non. n6,d d., hdes werr za Heacher Zen n Gehalten treten.“ Nun kem ee hes de, dachgnans n 1 18ℳ8 130 Bnd. an Lacace den Kericen, zur Teutichen Laerauer und trutcne das Unhen

und denjenigen, welchen man solche Anträge gemacht, hätte es Republikaner, ein in Zirich erscheinendes, gemaͤßzat radikales aber zu gleicher Zeit aus Kenstantinopel ein Tatar mit einem Woeringen; nett das Originat se bff, sendern Ane Wiederbolung 8 1 Raan. II16“ äE

bgelegen, das Ganze dem Lande vollstaͤndig mitzutheilen. D¶Blatt, brinat, fͤr den Fall eines nahenden Lußeren Gesahr und serman an Muse Efendt (s. Ne. z13 der Ot. 3.), wonoch ein Beenagen rset, aacd, Zcar an9 g gen Pesef een ter Geramtideit chem eltaen an nderwaͤrts der und zulett ans Sönests ieff. Feratabe A12,, . 7. 190,18,9 8..“*n Die Ruͤstungen in Porismouth werden noch immer eifrig im Fven. der Bewahrung der Schweizerischen Neutralitaͤt, Vergleich in dieser Sache um so weniger bewerkstelligt werden und dem Compositions⸗Talent des Künstlers, doch eüßt sich al neymen, —. e Jumermann (Staats⸗Zeit. Nr. 288) bekaunt, daß htes Ur ne —— n-Actien Ft. (zermain 6 ½% Br. Verzailles rech- orschlag zur unverzuͤglichen Errichtung eines eidgenössischen kann, als dieser Ferman den Befehl enthaͤlt, daß Mussa Efendi daß bei der aroßen Differenz der 2v das Originalbild mit le ser in E“ 28 88 Demainenrath bei der Kam —2 8.85 L-gen eöE . ¹ 1 8 er., 4 1 89, F-Mäüne 2 X- 8 üin- r sich des Au drucks und nicht minder auch Vater 1. 2 e e ee.dac enn üeseser 991 (8 ipeig-Dresden ilut Br. Köin-Aachen

sortgesetzt. Unter Anderem ist am Lten d. M. die Ernennung den .

der Ofhere fuͤr das Linienschiff „Indus“ von 78 Kanonen er⸗ Verfassungsraths, der zugleich die Leitung der Landes⸗Verthet⸗ sogleich mit 85 der vorzuͤalichsten, als vollkommen unschuldig bensgreßen Figuren hinsicht ertheidigern des allgemeinen Besten nach Konstan⸗ des Kolerits noch einen gann n Rans einnehmen werde. In Weise die Schilderungen aus den Kinderjab B

dem Belgischen Kunstblatt „22 enaissance’ vom Jahre 1839, rung für „den alten Fritz“ wächst een Ie FFcger Phnes Hank- Acrieu 1690. Engl. KNaua 117

2 er ihn nur ö 8

solgt; an Linienschiffen werden außerdem dort ausgeruͤstet „Ven⸗ digung uͤbernehme. Dagegen haben sich der oͤstliche Beob⸗ anerkannten geannce“ von 84 Kanonen, „Ot. Vincent“ von 120 Kanonen achter und die Neue Zuͤüricher Zeirung erklärt; die letztere tinopel die Reise antrete, mit den Uebrigen aber bis Widdin Nr. 12, 1 ime Ertlürung, Beschreibung und Beuriben 1 r. 12, liegt uns e 8 g und Beuribennng des schlechthen als den Könlg fennen, ohne daß dadurch der tiessten Anbäng 1.94 3 M. 898,0126.2488. , 1evendew v v. 4 8 ud 3 Met. 39 ¾. Hamb. 347 ⁄½ L'armnm 403. Pofn. à Par.

m rneß il di suchte Kon r komme, wo si ihnen r 8 1 2 monen; außerdem in Sheerneß besonders aus dem Grunde, welg dic gef⸗ 8* dencgn des 22 -n 2 Sene⸗ 89,228. E Arceben e Senn⸗. 88 L- . lichkeit an den regierenden Herru Eintraz geschab 2 G de ffehen maäs ; c erung no 1 8 1 9* 8 b . es w in H 3 8 besonde es An - g noch mft unaleich Kultus gestiftet, der auch eine Art ven Religion Üee 200 EnE1 —. 40 5 0

und „Neptune“ von 120 8

„Waterloo“, ebenfalls von 120 Kanonen; in Chatham hat der eines solchen Verfassungsraihs die Schweiz schon an sich in Par⸗ Monarch“ von 8i Kanonen am z3lsten v. M. sein Offizier Corys teienkämpfe stuͤrzen und darum ihre Reutralitàt geföhrden die Entscheidung uͤber die Serbischen Zerwuͤrfnisse erfolat seyn medr Wirme entworfen ist, ais unser kleines Bild einslößt, so fällt es Eei b

stens Alle darin uͤberein, daß sich wird. Mussa Esfendi erwartet den jungen Fuͤrsten Michael von M schwer, daneben ene andere nach diesem zu geben. Es ist der Moment Friebafch zaen gehören dem Jahre 1805 an, der Aufenthalt des Könias 1

dn a a eFolt, in weichem es sich detanunlich swischen dem For din K be, au, deendenne enne, Louise in Maadedurg beschif

rhalten. würde. So stimmen wenig 1 Lord Alfred Paget, dem ein Geruͤcht den durch die Cassation die Schweiz hüten muͤsse, nach der einen oder anderen Seite Kragujevacz, um mit demselben noch eine die letzte Konfe⸗ nach der S 8 lgt den Knab 2* des Capitain Reynolds erledigten Posten im I1ten Husaxen⸗Re⸗ artei zu ergreifen, und wenn einige Blaͤtter der Franzoͤsischen renz zu haften, und dann unverzuͤglich mit vierzig Serbiern, die Grafen Reinald von Geldern und dem Erzbischef von Köln um den der 2.—⸗. das dasse und hat den Mann mit aller Frische e eIe giment von dem Regiments, Inhaber Prinzen Albrecht verleihen chweiz, namentlich das „Journal de Gen’ ve“ und die 88 anebkannt unschuldig, getrennt von ihren Famil en und Geschaͤf⸗ Pelig von 2vn e Der Sieg enischied für den Eesteren. ver dem eE „admirabeln Königin⸗ EEEEbb S ne. ee icß, hat sich beeilt, diesem Geruͤcht zu widersprechen, da dasselbe petie“, uͤber die Freunde der Neutralitäͤt tadelnd sich auslassen, ten, nun schon mehrere Monate in der Festung Belgrad saßen, Stolz zu 12 erscheimt er an der Spitze ber der Rückzug des Preußischen Heeres der Feidzug von 1806, xöIE 7705 , ., .nb.. en, atarn Bläͤttern dereits gehäͤssis fuͤr den Prinzen gedeutet so werden sie dafuͤr vom „Erzaͤhler“, zurechtzewiesen. Dieses abzureisen. SSennigen, atannes een Augabe dergeschlagenbeit des Vaters, aFÜöaöüöahhee 891, e.ices.. wurde, bei welchem Lord Paget Stallmetster ist. letztere Blatt legt einiges Gewicht auf die Ernennung des Fran⸗ 1“ 1 ie Mühen des Kampfes und den Rauscy und Siol 1 ve En. 4 he⸗ ters, wo Immermann aus diefen schweren Tagen des Seeandenas. en AAUne.“ 8— Arl 8 1 ge2 128 ¼ Herr Carvalho Oliveira ist aus Lissabon in London ange⸗ zoͤsischen Generals Voirol zum Kommandanten von Besan on, 1.“ Syrten. Vor ihnen erscheinen die Besieaten. gedemütbigt, aber auch sie . 88n nigs ein Ereiguiß berichtet, das von der ergreifendsten eeeg oheses es 2. 3 ꝓr 2. 5 ommen, um hier als Finanz⸗Agent seiner Regierung das Votum da er, aus dem Franzoͤsischen Theile des Kantons Bern gebuͤr⸗ In einer Korrespondenz der Morning Chrontele befin⸗ stolzen Bewußtseyn, im Kampfe das Ihrige geihan zu haden. Heinrich 2 muß. (S. 79.) Die Puͤrger Magdeburg's rüsten sich, um die heni etant. n 7 g 8 101 ½˖ ra L., meab1— 108 der Portugiesischen Kammern in Betreff der auswärtigen Schuld tig, gerade dort unter den angesehenen Unzufriedenen mehrere det sich folgender Bericht über die Stimmung und den intellek⸗ von Luxemburg giebt im Vordergrunde in den Armen eines So daten einen HE u können. Aber wie bitter ward ihre Vossnung Hawn 40 10 „— S- Portuaals in Vollzug zu setzen. Freunde zähle. Der Bernische Jura, wo kuͤrzlich im Theater ellen Zustand der Bevoͤlkerung Syriens: Geist auf, umbher Verwundete, Leichen und alle Spuren ven dem Gewühl des Capitufatten ward veeS 8— Ney z0 in Magdeburg ein, die Wezt. Pfaudbr 31 101 / 1003, Berl Anb Eisenb 102 ¾˖ 6 Die Hof⸗Zeitung zeigt an, daß die Britische und die zu Pruntrut einige Anhaͤnger der sog⸗nannten Srockmarschen Par, „Jn Sprien giebt es nichts was einem Natienal⸗Prinzipe gliche, eben erst beendigten Kampfes. Es herrscht eine aroße Freiheit und Lehendig. fieien vor. Mit greer nens Fs sban särandlungen aller Art Eraten 7c 4, 4 16052 ‧scaM „. 2909 1 ½ Portuziesische Regierung eine gemischte Britzsch⸗Portugiesische tei die Marseillaise höͤren Ueeßen scheint indeß der einziae Bezirk kein gemeinsamee Gefübl, welches das Volk zu vereinten Anstrenaun⸗ J. X cwühl dech eine wehlthnende Klarheit in der aus seiner Jugend, die aeüeb; 128 198 —= .Z Kommission ernannt haben, welche in London ihre Sitzungen hal⸗ der Schweiz, wo etwa einige Französische Sympathie zu Hause we b1I1I1“ nee. Iehascn. dnenopn Hensen weewohn v EE11“ dorf, ven dem Zuge des Herzogs 4 1ö1“ 102, 4 1018¼ vcesebece 13 ½ ten und uͤber die Forderungen Britischer Unterthanen, welche im ist. Dagegen wird aus dem Kanton Waadt berichtet, daß veaen dares 89 Entsiebung Ss das ersie Wachsthum des Ebensten⸗ Gemäldes an demjenigen freien Wurf hinderte, welcher dem ehac. 27 phantastische Enfrgie in der Serie der Kaaben, ferner F * 8 Sen. er ¹ letzten Portugiesischen Befreiungs⸗Kriege in der Armee und Ma⸗ hinsichtlich der auslaͤndischen Frage der öffentliche Geist ibums gebeizigt sind, scheinen durch ein trauriges Verhängniß ganz eigen seyn mag. In der Art der Composition, so wie auch der Farben⸗ 2 5 88ℳ Leetüre und des Paters strenges Verbot, seine Ver⸗Conp 8 . * 2 rine Portugals gedient haben, entscheiden soll. Die Kommission durchaus nach Wunsch sey, und daß man dort fuͤhle, s besonders dazu bestimmt zu seyn, das Uebdermaß der Thorheit zu erfah⸗ 1 anschauung zeigt fr sich als einen Nacheiferer des Rubens, nür ver⸗ ZB und Geheimm ßvolle, eudlich eine Leidenschaft für— —= ö 244292 besteht aus dem Oberst Barreiros von Seiten Portugals und wie im Falle eines Zusammenstoßens die von Frankreich herf ren, zu der uur ein mißverstandener Eifer für Religion die Veran⸗ mißt man, wenigstens in diesem kleinen Bilde, etwas dessen Saft und 113 durch vuresch⸗ 4 122 in Halle maͤhrend des Sommere „Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 12. November Herrn Alcock von Seiten Englands. drohende Gefahr weit bedeutender erscheine als die von dersl lassung geben kann, und von den Gefahren bedrängt zu werden, welche Klarheit der Farbe, welche sogar hier und da schon ins Trockene und nährt wurde Nuf 5 . 1 Weimarischen Schauspieler ge⸗ Albzanae Der neue General⸗Capitain und Ober⸗Gouverneur der Ko⸗ Deutschen Seite. Die Nachricht, die in der Schweiz befindliche die diesem Eifer unvermeidlich folgende Zwietracht erzeugt. Vor eint⸗ öö3 Zugleich aber wird doch die Nachbarschaft der neueren Werke diese Seev Kn 88 ih en, e dramatische von Seitdauer bggu Zeudauer lonie Sierra Leone, John Jeremie, ist zum Ritter erhoben Deutschen Fluͤchtlinge ha anem, Partzer Biane geschrteben.! gen Tagen setzie mich die Heftigtent in Verwunderung, mit welcher ransgfischen Beler aus der sogenannten roemamtschen Schuie im Pilde mags, dieser Neigentant i gen. ziete pegh der Por⸗ 1 1 n. [Et. M. Sr. M. 1 2 2 eutschen Fluͤchtlinge haͤtren einen Parile atte geschriebengs iner von den Maronitischen Berabewohnern seine Verwünschungen enntlich, dies zeigt sich an einer Neigung zum Grimassirten und an 886, dieser Reigentanz des Gaͤnges und der Gehärden, dieser Aethe⸗— 2 DPetelacw Sit. M. bete daß sie bei einem Kriege Frankreich keinen Vorichub eisten wuͤrss über einen Haufen von Drusen ergoß, welcher, wie wir sehen fenn- ,— 981 mnaafenneen e der Gesichter, in denen cine lange, 1“ Sensac⸗ 8 EE1115252 d und im Pr. ache I 8 nacht bat“ (S. 183 gen G d ½ Uh: ens. ü 7 flache Bildung zum Rachtheil des Gemäldes gar so glücklich war, diese Glanzvertode Dentscher S. vesebasg 21 2 —— 8 9 g5 40 48

pflogen wor Age dieser Art gemacht worden seyen, so

Hamburg, I11I1. November.

lo do Prior Aes

Es geht das Geruͤcht, daß die Regierung eben so, wie den ist nun auch in die Schweizerischen Zeitungen uͤbergegange 5* 8 82, . v ten, ein Klester und ein Dorf auf einem fernliegenoen Hügel 1 zvischen Ober⸗ und Nieder⸗Kanada, auch zwischen Neu⸗Braun⸗ und wurde da und dort mit Bemerkungen in verschtedenem Sinn in Braud Die heftigste Verwünschung, die er hervor⸗ u sehr vorwaltret. Das Bild von De Kevser’'s talentvollem Schüler, wird die Begeist des Künali 4 n . 8 den Fiuch Gottes auf das ouze, zeigt uns ganz eben diesen Schnitt, und ganz eben diesen bung der Uöbefrgun gerg⸗ VW. Die Aufbe⸗ 8 55 Nachmitt.. - 1 . ern 1813 und Immermann'’s 25 ernd 44 . 8 . 20

schweig und Neu⸗Schottland, eine Union vorzunehmen beabsichtige. begleitet. Darauf ist einfach zu erwiedern, daß sicher die im Au zubringen 8-1 v* vn. er 8 Me⸗ . Heu⸗französischen Einfu epfrovst auf ss Kalb berabrief, welches diese Drusen verehren, und dem zu Ehren diese 4* 8. gepfropft auf Studien nach den großen al⸗ Fintri 5 8

ten Fl 86871. - Eintritt in das Preußisch 6 arrr geenü 8 3

Flamändischen Meistern. Wie jenes Bild von Rubens erinnerte, den Schluß dieser FvEe. 20 II1m

b 8 w n Fenerso s. der sich durch seine abenteuer⸗ lande befindlichen Deutschen 1 . 4. ee ichen Streiche fast beruͤchtigt gemacht hat, lebt jetzt auf seinen treu zum Vaterlande stehen; t Sekie jeden Andersgiäubigen mit der ußersten Bigetterie verfolgt 6 8- WBie 6b ab⸗ dieser Eifer eristirt auch keinesweges eiwa in verminderiem Grade, so sehen wir bier mehr den Einsluß des Van Dock, und in der That 1 8 ö * von dem Landvolke, seiner Gutmüe⸗ aus nichts weiß von einer solchtn 9,BEee. eben so uns wo die dissentirenden zu demselben Stamm gebören Die Museimän⸗ dat der Künstler in der Haupipartie die Schönheit des e- —— Vorik gewicmet, eines wackeren Ober⸗Ammannes zu Bei der Fadrt um 2 Uhr Nachmitzags von Berlin mußte eine gen, geliebt. passenden, als bedeutungslosen Erklaͤrung T eutscher Fl chtlinge, dere ner, z. B., welche an die Nachfolae Hmar's glauben, und diejenigen, ren Silbertones erreicht. Um die Angabe des Katalogs zu wie⸗ *2⸗ r Wir begreifen recht wohl, wie die Exinne⸗ Reserve⸗Maschine den Zug unterstützen, weil an der zugführenden Nieberlande. sich uͤberhaupt nur wenige noch in der Schweiz aufhalten. sswire uͤnter Underem der mächtige Stamm der Metualis, welche Ali an 1 derholen, so stellt uns das Bild den Tod des Lord Perecp⸗ Vrafen 6 Sesblichen Scenen und Schnurren aus dem Studen⸗ Maschine 2 Röbren leck wurden. eerbeune vurefäther schreiben: „Die eiogend sische ades wer Ennsr andercm ehen bassen emander müt der g .En. Koerdumbenand, dar, der, von Heinrich vill. von England verbannt, Barstellung Ferlaser zu einer so ungemein hriteren und plastischen Meteorologische Beobach Aus dem Haag, 8. Nov. Herr J. B. Gellé, dem an tair⸗Aufsichts⸗Behörde ersucht den Stand Basel, ihr uͤber die Die Unter⸗Abtbeilungen der verschiedenen Sekten gehen ins Unendliche. in ein Kloster flüchtete und hier bald den Ruf des frömmsten Kloster⸗ Heofe (in Sa.ege lschen Hofschulzen auf dem Hber⸗ 1886 Wergent Z der Stelle des Praͤsidenten Hassenpflug die Civil⸗Verwaltung des Mittei, welche seit der Theilung des Zeughau es noch zum Schutze Seldst unter den Maronilischen Edristen hängt ein 2 eil dem Papsle, druders erwarh. Auf dem Sterbebette empfaängt er einen Abgesand⸗ Zweitens In n⸗ erinnert, efranlassen kennte [an.vnn. 6 e.2 88. 2 4311““ Großherzogthums Luxemburg uͤbertragen worden, ist hier einge⸗ dieses wichtigen Platzes zu Gebote stehen und üͤber die Veraͤnde⸗ ein Theil dem Pairiarchen an; Einige erklären diejenigen, welche der F2 89 80 ersucht, für die Genefung feines Sehnes Rich⸗ und Literatur in desen —. 885 Sf Deutsches Leben. Deutsche Lehre 5 11111“ treffen, und zwar, wie hiesige Bläͤtter hinzufuͤgen, auf die an ihn rungen, welche seit 1815 das Befestigungs System der Stadt Sprischen Litanei ungethan sind, für verdammt und chräͤnken das manfchin Gesicht ₰. g. ef w. —x e ganz mit dem Hippe⸗ um Deutschen .see 288 ist, . sich die innigste Liebe ud⸗u4.. 129 71. 420 44 ˙Har. 24122‧ „Por. Qucumörme 8990 A von Sr. Maͤzestaͤt dem Köͤnige ergangene Aufforderung. erlitten hat, mit moͤglichster Besörderung ausfuͤhrlichen Bericht Heit auf die Anbaänger der Lateinischen Lizanet. Se verschieden begonnen hätte; mit b“ Uberschrieben in die Samalte’ ire Lee rst in dem Abschnitte, welcher vawammev*. 122 g. 6,2c 2. . 50⸗ K. Frehee⸗ 10 X. 1 vwie der Glaube, ist der Cbarakter der Bevölkerung. Ein stäürkerer F 880, „mit großer Kraft ist auf diesem Antiitz der Ausdruck zustand der damalt 88 lie“. Hier war es die Absicht den Mittel. 28vrunt —. +H 270 8.+ 3.° X. EE1I1I1“ u lesen, welcher dem Boten sagt, daß die Aufforderung zu spät keomme, milie aussab gen Deutschen Häuslichkeit zu schildern, wie die Fa⸗ fonasoömang Z1 vHn. E1ö11“X“*“ sab, wenn sie weder reich noch arm war. wenn Einsicht F⸗ 8 gna vHM.. 77 vEGa. 680 rGA. [zusbusfuns 0187. Nh. . Meitrr trüde. trüde. munms. Riederichlan 0,101 „p.

4

——

4 lu erstatien, um auf denselben hin sodann die nörhigen Vorkeh⸗ Keont ieß nicht denken, als zwischen den Maronsten der Dinemerk. Lungen zur Sicherung Basels anordnen zu koͤnnen. Herefase ünns ie het ennen i9 den a9s von hen gelegenen udem er selbst schon im Scheiden begriffen sev. Das Üinzeftige seiner stand 8 b . Sendnng sHeint denn auch dieser Bote, der den Sterbenden mit Rührung ic escgbes heznte. ohne daß gleichwohl diese Wind. msmhs am ak 8 che zve der Perühmiheit emporbrachten. Denn Wmestenzug.-. 11I1“

hus. „2¶△½ b I1*9.

Städten und Dörsern besteht. Die Ersteren, besonders die aus der detr 1 achtet, seibst zu fühlen. b verdi ini 8

schönste füh Lob verdienen noch einige Mönche, weiche nicht in Italien, England oder Frankreich, sondern in Deutschland hat vöEEEEEEEEb“ 8

. , 1 Dar. G— 2 1.% 79 ceEer. BKR P.

Kovpvenhagen, 7. November. Unterm 4ten dieses ist ein— düzeea ar Allerhoͤchstes Reskript durch die Kanzlei an den Königal. Kommis⸗ Griechenkand. Räbe von Dschebel und Batrun, sind obne Ausnahme die um den Todkranken beschäftigt sind; gt sind; weniger gelangen ein Paar Pagen sich die Familie zur böchsten G alt duxchgebildet und die Basis der⸗

ius dei den rachgebenden Provinzialstaͤnden fuͤr Nordjuͤtland, Athen, 28 Okt (2. A. 3.) Unsere inneren Angelegenhei⸗] Menschen⸗Race, die ich jemals geschehen habe. Es ist geradezu male⸗ lnzia 28. 2 N . s b im Hintergrunde, die, von Niederdeutscher, nicht 1 ¹ olgenden Inhalts ausgefertigt worden: ten bieten wenig Interessantes. Die 2 Faeeee, üaer dg Nene und Hatana eine düe ch gene, cgeg pentsreüag, Bildung. bn sehr gegen den langen —. 8 Er. ist das Urgefühl der Germanen, daß in dem Weibe etwas Heili⸗ Konigliche Schauspielie Ruhe und * stguren abstechen. Das Manierirte dieses Schnitts SFent. in bes C.le e de, eenenn, Eltern, v 88 Kinde gleichfalls Sonnabend, 14. Nov. Im Schauspielhause: Der auther⸗

nd es dangch zu behandein. Dabei wird zige Polterer, Lustspiel in 3 Abdth., nach Goldoni. Hierauf Die

1 5 : Die

welche in der Sizun pe 17. Seytember, d. 8 in der Neriamminng aͤd 8 welche in der, FizetngeFeschr bie Inser Bufte Fattgefunden dat, und Der Finanz Intendant, Hert Regnv, wird demn st von Part fr’g idre Waffen u anition an der Küste in ff uech welche es für diesen Fall der M inorität verweigert worden ist, zuruͤckerwarter. Selbst Jene, die nacht die per oͤnlichen Freunde 122 Snaganee nagalicstene - 22 ch * —5. 1 in w0s der Maler mit so riel Aufwand rvon ner e Sonnta 15. N 8 ibre abweichende Meinung in dem Uns durch Unseren Kommtssar aller⸗ des Herr Regny sind, freuenz sich uͤber seine Ruͤckkehr, indem sie hof⸗ eine Z vangs⸗Regierung zu deherrschen, vollkemmen elazusehen. Ich unst erreig 8 i v. Prv. ein Eindruck, den der Beschauer lieber hi; re ab oder zu, thun nichts zur Sache gegründet worden sind. ntag, Nov. Im Opernhause: Auf Begebren: dallen, über welche vermeiniliche Kränkung des Rechts der Mmernät des Fianz Direkrors ein Ende gemacht wird. Der uͤngst erschte, dener Traktas einem Haufen Türken vorgelesen wurde, welche unter den die Ironie eines her 8— ane i Ganzen gleichsamg sebr 4öeen durch die Bergleichung mit der früheren Zeit err g Loguet. 8 8 1 ein Mirglied gedachter Versammlung in einem Schreiben an den Kom⸗ nene Armee, Befehl enthiet zahireiche Besbederungen. Dagegen Mauern des Salemonischen Brunnens, in der Nähe von Tyrust, ver⸗ diesem Bide recht eigentlt nseeen ct. Somit fehit denn Weisbeit darin Auf t. mit cinem Worie, es ist viel echte vaädagogische in Schauspielhause: Der Roman, Lustspiel in 1 Akt. Hier⸗ missirins Klage gefülrt hat, veranlaßt Uns, nachdem Wir über die . s b Da saßen sie, ibre Fschibuhls rauchend. passiv und untz elgentlich, was Göthe mit Recht zis die Hauptbe⸗ v . arin Auf das Einzelne fönnen wir hier nicht cingehen, auf: Die Deutschen Kleinstaäͤdter, L b * b 8 Sache das allerunterah inigste Bedenken Unserer Dänischen Kanzlei spricht .ih w aae; iheilweꝛsen Aufbebung der Miltarrschule, Fee ve Fene n. hescaten. Bie dingung der Kunst forderte, zufolge deren sie mit der Religion und mit müe z3. B. auf die schönen Stellen über Ifftand, aber man wied sich 3 Montag 16 Nov —, 1n. Abth; von Kotzebue empfangen haben, Allergnädlast zu Außern, daß die Worte in der Ver⸗ was keinen guͤnstigen Eindruck im Publckum⸗ 2ne „g ve schleden von dem Emibustasmus, den diefelben Dokumente ander⸗ sommtathisirt, baß sie nänalich lwas, dase Menschen⸗ een. Smr, eneeg IIeeeeüe Dänemart Trauers iel in a ene 0n ordnunz vom 1) Mai 1849, wegen Einrichtung der Prorvin⸗ das emzige Unterrichts⸗Etablessement im Militairfach ist. Man wärte erreat batten! Und dech erbieiten wir zahlreiche Bewetse von lo9s Bezwingendes“ in siy daben solle. Jn der That hert die Kunst ve doch die Famülien⸗Instlngf noch züe so nah und lar 8 . 1— 2 Stände in Dänemart für die Insel⸗Siifte, J. 70, und für steht naͤchstens einer definitven Organisation der Ouarantame⸗An⸗ senen ebe wir sie verließen, daß sie 88,eeen aleichgültia ae⸗ e 1 „— 9 Mißsiimmung hingiebt vnd b2— -ce= vSne. esr. In. g v. Lebr- Königsstad öö Nord⸗ Jütland, §. 68. zweiter Passus: im F. Stim⸗ ütgegen. . n. *u 8 u einen Bun neßen zu können glaubt. 8 1. W em zufrieden sevn: so 12 2, . .. e 8 meng! 1. ög Ne-ne N.e 3. vr02enes neulichen Nachricht aus Volo, uͤber Maßreaeln ES n. IEvI1S2v, IE ies ist adr eine Lehre, welche eden so aut den Kunstlern 89 Aus⸗ . 8 Ragca nicht gefallen, daß die „Deutsche Küvwe,neg 8 Nov. Zum letztenmale: Darstellung se wie es auch, wo Stimmenmchrheit in einer Dache, die unter Uufere der Pforte gegen die Graͤnze, scheinen die Griechtschen Angelegen⸗ in Betracht kömmt, die vesKans Aubänger des Ersteren und werden 1. vnisch a”s newnag. werden darf. 8.Jere 1 nr Sahes 2 Sbss F H 2 8*— 58⁄8 unterhalteneen Phosik Allerhöchste Entscheidung gehört statifiudet immer der Minerität frei⸗ hei - . 8 8 pe. 18, , hehen zics⸗ „B en historischen Büldern ist nicht viel zu melden. Ein pege 15. 1 nicht alle Flecken der Barbaret hanik, gegeben von errn obler. Vorkom 1 Ktatt . nerität 3 eiten in Konstantinopel eine guͤnstige Weneͤeung zu nehmen. ebne Zweifel der Einfüdrung einer rubigen Reglerung des vandes Bild von Bendir, d sci Raria S binweazupreisen sind „und daß das achtzeh JInb dert. Experi 8 1 tIu steht zu verlangen, daß deren abweichende Meinung zugleich mit den 8 f G . em E wenitger Hindernisse in den Weg legen als ibhre derberen Landsleute. udix. der Abschiet der Maria Stuart von ihrem Haus⸗ durisjahr d i ic Sen 2. achtzehnte Irbrhundert das Ge⸗ Crperimente: 1) Der Eckensteher Nante (Automat). 2²) Di Gründen, weorauf dieselbe gebaut ist, in dem Bedenken, welches an Uns Man erfaͤhrt, daß Lord Palmerston venh. Sen leschen Gerandten Nur en. wie sie ihren Eiser bezeugen isi eine andere Hier in hofmeister auf ihrem Wege zum Blutgerüst ist recht wohl angeordnet, Ferne⸗ Hach eigentlich araßen Literatur der Peutschen, die eine na- sompathetischen Tabacksdosen. 3) Hi 8 .2x 8 , welch b b 8 Dfor Zueuͤck⸗ Art. bg b wirkung an langer Dauer hab X¶☛ ier und dort. 4) Das go⸗ abgegebden werden soll, dargelegt werde“, so deutlich sind daß sie in Konstantinopel die Wenung ertheilt, die Pforte zur Zueuͤck⸗ siegen iheilweise die Ursachen, welch 8 die Fertschritte der Peapptischen 1 1420s8 sezu ae des Gestalten an Würde und 261 253) hub rg ee t (S. trossene Ziel. 5) Todt und lebendi 6) De rkeff 7 geden K. den⸗ da 1““ Z 3 rfachen. crit 8 1 8 .e 2 63). er wie dem auch sev, so muß JImm *8 Pegeist 1 zendig. 0) Der Zauberkesset. 7) keiner Auslegung bedürfen. Darum wollen Wir dir Allergnädigst an⸗ nahme ihrer feindlichen Maßregel gegen Griechentand zu vermoͤgen, Armee in Sprien erleichtert baben. Aede Sekte, jeder Distrikt blickte en Köpfen an durchgreifendem Ausdruck, um die Empfindungen in rung für das V. 1 ermanye Peßeiste. Verlornes wied 8 8 mer düerg G G 8 bebeh. . ,Ihh en kndische boch ge 26½ Pege t wieder zu finden. 8) Der magische Sptegel. 9) Dre befoblen baben, da 8 vanstign au⸗ und hierüͤber auch eine Note an die Griechische Regierung geria tet aaüits 1 fri t em Beschauer lebendig zu machen, deren die Situation fähig in. Von ü * 1 se b üzm Plben amscher s Die Mümnerva⸗ theil daruͤber 8.eegaen Unser ven ee ens n Seene ö— 4282 Seit in Rom haben wir noch ein ansoruchleses aber rean wohl ge⸗ erbege cber fiemde Lteraturen. Ein schänes Wert lesen wir (S. 28) ne Sbgr. 197 Fs Süeeeen e - esbmchungs 143 5 9. üude, . c. „„ 41 . es Nebenbuhlers. bis eas gunze Land im Einze ne zar. sungenes Bild, eine Ueberfahrtscene auf der Flucht nach Aegvvten, er⸗ über Schiller und Görbe: „Diese sfind de beiden Apostel gewesen, an enedict. Lustspiel in 1 Akt⸗ von L. Angely. . es angeführten §. 6. der Verordnung vom 15. Mai Gesandter in London, Herr Maurokordatos, hat nach wieder⸗ Zum Glücke für die Sache des Sustans bat Strenae der Aeavptischen Ver⸗ halten. Die Bilder von der letzten akademischen Konkurre tän deren Predigt sich das Deutsche Voll zu Muth une H ffunn aufer⸗ Sonntag, 15. Nov. Das Pfefferroͤsel, oder: Di 9 e aeg; 8 —— holten Versuchen Lord 122ꝙꝙꝙ vermocht, an. Zen Gesandten in wal —— enen die ——— 8 wir bier füglich übergehen. da sie bereits ibrer Zeit in eee eewgs Es ist mehr als fündlich, wenn dies unsterbliche Merdieza neoch⸗ furter Messe im Jahre 1297. Gemaͤlde der Vorzeit 88 5 EE1“ Bed welch r he, die unter Unsere Konstantinopel solche Wenungen zu schreiben wesche die gewalt a⸗ für der Soldateska, die Verachtung der religtösen Verurtbeile es Vol⸗ lur Sprach E1 8 mals hin und wieder in stumpfsinniger od * es 8 1 11“ Akten, Auerhöchste Entscheidun t, ab 8 ast diekes 8εꝙ n ung 8 le- 8 ““ I. b e gekommen sind; ihnen schließen sich noch zwei Bilder an, 8 8. mmpfsinniger oder beuchlerischer Mäkelei hat von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. 8 8 Pfeff EE Iv 1 * men Maßregeln, die Reschid Pascha gegen den Grrechischen Han⸗ kes 5 1 reen 8 k. Seesigos r. sa: Fben welche sich um den Preis der Michgel⸗ Veer'schen Seuna eee g 89 1es wellen.“ Eben so über die, welche Göthe’n und roͤsel, als zweite —. (Düe. Julie Herrmann: Pfeffers der Abstimmung der Majerität gescheben sollie, die Versendung eines det und die Griechischen Uaterihanen im der, Tuͤrker erarif, in Crgntte aie den enc, der es reranlaßt dan. Eeine Anhäͤnger dees, e herir in ater voch nicht viel gelunsen. Und noch S=ch er n ibr Heidenbum aufaestechen haben. „Ich sage Euch, diese Montaa, 16. Nov. Wildelm Tell croisch⸗r G forhanen Bedentens an las zu verweigern hasi. Damit geschicht Un. fen hat, vor der Hand suependiren werden. Uebrigens ist es seibn die deferririen Offiztere und Soldaten, gestehen cin. daß. wenn schwäͤcher jeiate sich sein unglückticher Nebenbuhler. Unter den Zeich⸗ 2 1.2 18 1n, 8 2 genütt, als Ihr guten Christen jemals Oper in 3 Alnen. Musik von Ross ni- H e ser Wille. Wir befehlen dich Eott.“ auffallend, daß Lord Ponsonby⸗ obwohl er diese Instructionen das Veolk bewaffnet werden kann, die Armee der Vernichtung nicht ent⸗ sünahhen wir dagegen einer reicen und gücklich gefaßten vam vag. een. Pev7 dn Pemnattsa,e Schule und —Opernsänger zu Wien: Arnold 1 G 8 . r erhalten und ihnen gemaͤß eine Note an die Pforte gerichtet hat, geben wird. Der Schrecken der Aegvpter bei der Aussicht darauf omposition von Hopfgarten, den Einzug der Jungfrau von Dalcaus R 8 9 lech, dem grẽßten Dichter der Schulc“ „S. 28et) ist ihr Di 18 * : Arnold, als Gast.) D 5 aus Englischer Eigenheit oder aus persönlichen Gruͤnden dem daß das Volk in den Stand gesetzt werden möchte, die Grausamkeiten zu Rbeims darstllend. Der Inhalt ist freilich mehr ein äußeres Pomp⸗ wiederfahren, sie habe die Sache praktescher als Schiller und 89 ienstag, 17 Nov. Erste Vorstellung der Araber aus der eutsche Bundesstaaten. bdees, Seauschg sdenten noch keine Zusammenkunft mit ihm ver⸗ zu vergelien in den Ltand gfage ansgenbe werden -ind. wütd am und Repräsentationsstück, als eine dramatische Scenec, in der sich Hand⸗ 1 dede augeznsfet, aber fech gücht ba der Maßse der Jugend ven Wuͤste Sahara: Leahabid⸗Ben⸗Aln, Hadihamed⸗Beira⸗Addalad, annover, I1. Nov. Die Gesetz⸗Sammlung Nr. ül ent⸗ gönnt hat Wir ersehen aus Briefen von Konstantinopel und 2 bewiesen, durch die Versichtsmaßregeln, welche sie ergreifen, die EEE11 zu zeigen bn doch erscheint die Jung⸗ EA 22„ diese vach Farken, Mehame Ben⸗Hassein, Habsalem⸗Ben Zida, Hamed⸗Ben⸗Moha⸗ 2 . . 5 8 2 8 7 2 2. aar 2 1 vroij n 2 2* 10 8 8 9 8 9 8 m1o2n] Yyrai * 8 3 ält ein Gesetz uͤber Errichtung von Peivat⸗Kredit⸗Unstalten zur Smyrna, daß bis zum 10 Oktober weder in der einen noch in Pässe zu sverren, und durch die kinge Vorsicht; mit der se emmmede E“ EEENe dfaarpen der neden ihe keitet, habe sich,das gezudert. NRNRRRgte e und Mohamed⸗Ben⸗Praim, in 3 Abth. Veföederung der Ablosung von Grundlasten. der anderen dieser Staͤdte die Drohungen Reschid Pascha's ver⸗ e rehnn kü-veg, 1v, —2 2 2—2 996 e Sennger füvit de Roß. wen es räat, indem es vielmehr müt EEWW Noch erwähnen wir des Abschnities über Fichte. Hier zeigt sich Luft. 2te abch Feehn WE1*“*“ 8 1 . wirklicht wurden, waͤhrend die der Griechischen Gesandt schaft zu⸗ verschast haben.“ ä s abewohner affen un eno artiger Phosiognomie unter ihr seines Weges sorischreitet. Im .8 Immermann wohl eingeweibt, in das Wesen der Fichte’'schen ilese⸗ Stärke. Ite Abth een. Erereittum 588 Schwunakraft und Weimar, 11. Nov. Die von dem Herrn Vice⸗ gestandene Frist nur bis zum 1. Okrober reichte. Es geht daraus haff 11 o erscheint der Köuig, den Vorgrund nehinen Geuppen schanaustiger, von phie, gen mehr als man ven cinem Tichter erwartet bätte. a er 8s b 28 equilibristische und ardletische Spiele 8 6 Staunen bewegter Weiber mit ihren Kindern ein. Hopfaarten’s Mi⸗ gesteht auch, in Fichte’s Speculation nülus gefunden zu baden, wobri 2 Pyramiden Zum Schluß: Die große Säule von Pompei. din ruhig betrachtender Genst habe auf die Dauer verweilen mögen. Zorher: Der Liebe und des Zufalls Spiel, oder: Maske fur

Praͤsidenten )r. Röhr am 1. November gehaltene Reformations⸗ 1 b f das 8 8 die in Volo jüͤngst ergriffenen Maßregeln in Folge 8 ztaut ervor, daß die juͤngst ff 5 öJunland. 1 nier in der Behandlung der Gewänder, welche gleich wentg von den 4898 L. unterliegenden Gliedern und dem narürlichen Fall der Stoffe zeigt, ist fůr Größe, das rechte Thema für seinen Maske. Lustspiel in 2 Akten, von C. Lebrun. 3 rengen, stolzen, zarten Geist, sind seine Reden, namentlich die in Ber⸗ Narir, Preif * Rarkt⸗Preise vom Getraide.

88 g82. o⸗ FSrseahr. nicht erscheinen sondern feüͤherer, noch nicht zuruͤckgenommener Befehle ergrufen wurden. Wir beeee vi ammlung von Predigten mit aufgenommen muͤssen gestehen, daß, so wie waͤhrend des vweeöe Gott Stettin, 10. Nov. In Swinemuͤnde kamen im leider auch hier vorwaltend. Endlich mögen wir eine schöne Aquarelle eg 1 Griechenland nicht 2 28 heute , vrevr- verflossenen Monate 226 Schiffe an und 160 gingen aus. Von ünee xnean -9 an welche, als Entwurf d.ha 88 gesamnne Deutsche Ralzon gedaltenen. Es ün Verlin. den 12. Novemder 1802 8 Altenburg, 11. Nov. Der hiesige Landtag wird seinen innern ree n vee 8 Se. e. 4. ven v— ersteren waren 199 und von letzteren 125 belahen, und zwar von Ce vna ö Gefübd die Marenng malend, vorstellt. 88 q( kein erhabener Buß⸗ Zu Lande: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 12 Sar. 6 Pf 8 2 M. umter der Leitung des Koͤnigl. Säͤchsischen Staats⸗ vchts unn 2, 8. ½ Minerva“: vnes Geechische 8b 9 . 1“ k⸗ mit S fräftige Farben⸗Harmonie, wie 5 eeh Fhe x88 88 eäee Neee. ee 88 ene, 422 5 1 Ridir; Reggen 1 Ridlr. 17 Sar. 2* inisters von Lindenau eröffnet werden Herr von Lindenau erl 5 8 en- Agfezuet⸗ 35 mit sonstigen Waaren. Aus Ostseehaͤfen kamen 97% sind. ohnt kulminirt und wie nichts dem Schwungt seines Schlusses aleicht: Rübir. 18 Sgr. 9 Pf.; großze Gersse 1 Rihlr. 6 Sar. 3 Pf.: kie⸗ s 1 Kurier“ dagegen versichert daß die Regiernng nichts versaͤumt F Sa E trafen 201 Scvhiffe Gr. Ga ge s 6Sclusser aleicht: „ocht Gerste 1 Rthir. 7 869 g Sgr. 3 Pf.; kleine 8-18 e4osc⸗nuches erznas wnne hanigen elan9cs 2. habe, um die fuͤngsten Mapregein der Pforte ruͤckgäͤngig zu machen. nne g 8 998 1dgnneategc. 14 deladene, . * denche dae, iege aesncin 8. negn eweemus b Sar. g Seaades See 1 bn S 8 Dir⸗ 3 8 8 2 1 v 3 1 88 . 2 8 1 8 b 1 8 82 3 4 9 Hs 8 K 12 sein Beruf in Dresden gestattet. Es werden mehrere wichtige In Stadtgebiete von Patras areees Dahr stromabwaͤrts aus. Was den Handel Stettins anbelangt, so Wissenschaft, Kunst und vite acu⸗ este, aber von sehr eindrinalicher Wahrheit und zur nütlichen Belch⸗ 8 3 82 e . 6 Pf. Eingezangen sind iue Wispel. Gesetze (z. B. wie in mehreren anderen Laͤndern ein Munzaesetz) 1,500,000 Pfd. Korinthen gewonnen, ndedene de, Im war in Getraide mehrentheils Stille vorherrschend; Spiritus, Memorabilien von Karl Immerman tung für alle die, weiche glauben, eie Dentschrifien ven St. Heles 10 Sar. und 2 Riber e. zur Voriage kommen. Prinz Georg ist mit seiner G nn verflessenen Jahres sich nur auf 650,000 Pfd. belief. Im All⸗ von welchem im Laufe des Herbstes circa 8000 Orhoft nach * Hamburg, 1840. 8. n. Erster Theil. enihielten nur Wahrheu und rvor dem Götterbilde mit gefalirten Hän, zug⸗ - Rudir 15 Sar.: * * Reagen ¼ Ridir. 12 Sar. 6 Pf. zum Winter⸗Aufenchalt hier angekommen; seine bei gemeinen daden die orinchen Pflanzungen in den letzte Jahren Rußland exportirt wurden, kam nach Maßgabe der vongechnün, Eine kestliche Reliauie des so früͤh von uns gescht E 1z2 V en; seine beiden hoffnungs⸗ A mmen. Aee 8 2₰ . Keliauie des so frus uns geschiedenen Dichters Am Schlusse heißt es: „die damalige Jugend lebhte wehr in . aegangen sad 798 Wrepel. 23 Schesel. einen unglaublichen Aufschwung geno N he⸗ cher Menge ab sich dad der Jug starken . vollen Priazen befinden sich in Jena, wo sie Unterricht genießen e 9 9 8 nen Kartoffel⸗Aerndte in ziemlicher Menge ab, neigte sich urch er in dieser Schrift die Tiefe seines Gemüths, den Uaf eir. Vorstellungen, als in umfassenden, mehr in Gefü Intschluß Muttwech den N1. Novemder 1X 8 Die x-öÄS der Stelle eines hiesigen Poürzet⸗ 4 ö F um Sinken, duͤrfte e als Feen; .2 29⸗ * die Seean Fhenir in einem n e. 5 in Verntaach vnd .en1 8 84 n 21 8 Stred 9 Ridir. 10 Par. auch 8 idr. De Centner irektors und Ober⸗Buͤrgermeisters wird nicht lange dauern b 8 e r lohnenden Kartoffel⸗Arndte bald eine Pre ssteigerung erleiden. art hat, daß die Trauer über seinen Verlust, welche die Edelst⸗ eine edle Barbarei In dieser Verf⸗ F chie ich Hen 1 Rtdlr. 10 Sgr. auch 28 Tzar . . 2 n⸗ v1111““ 8 2 b delsten edle Barbarei nennen. In dieser erfassung traf sie der Krieg. nen, vie mehr sich eine baldige Wiederbesetzung -eaees noth⸗ Belgrad, 1. Nov. (Agr. 3.) Die Unruben in Serbien Ruͤbol in großen Massen auf Lieferun abgesch’ ossen, gtie theils 8* 9 5 eutschen Vaterlande theilen, schon durch dies Buch Von ihm und seinen Abenteuern will ich im naͤchsten Abschnitte LAe Brannrwein Preise wendig machen, wenn die staͤdtische Verwaltung nicht wesentlich scheinen noch lange nicht zu Ende zu kommen. Der junge Fuͤrst durch wirklichen Bedarf, thiels durch Machinationen von 3— 15 vor fünf ndet sevn würde 8 Immermann hat uns die Jugend Aber die Vorsehung hatte es anders gewollt. Er sollte selbst um d vem 6. bis incl. 12 Novemder 1820. leiden soll. Uebrigens hat jene Vakanz nicht ihren Grund in Michael und seine Rathgeber haben fuͤr gut besunden, aus ihrer Rehlr. pro Leenen Hering 8** in bg. gen e welche am 1 ee ng he benn . Jugend. Ple Frieden eingehen, staun von den Kriegen seiner Jugend zu er. gegen Eöe 88 pCt., nach 0 re.. öffentlichen Verhältnissen. Das hiesi iche 8 h Mini icsevi agen ziemlich geräumt und in ottischen stark zug rt; der ahr g. been 8 chu . ens sechzehn en. 8 g und sofortige Adlteferung, nach Angade. Keorn⸗ Seeee ’2 n, 4* e Minte den Kultus, und Justiz⸗Minister, Eesen Se S. 9 P- . Fnn. lebhaft. Taback erhielt sich in Fenmlich hohem . welche also am 3. Februar 1813 die siebzeynzjäͤhrigen⸗ bis eebbbbbbeeeeeeee Fanntwein 29 Rihsr.; Karioffet Branntmein 20 Ridir. auch 129 Niber. LEEIT11 5— . ber Aes.e Preise. Im uübrigen Waarenhandel herrschte wenig Lebhaftigkeit arstell undzwanzigjährigen Menschen des Volkes ausmachte, seine 1 Aus wärtige Böraen 19 Gor. imics ꝛc., die noch immer in 1 9 4 ung wendet sich also an Deutsche, ihnen will sie etwas er⸗ Amsterdam. 9. November. Kartoffel⸗Preise. Der Schesffel Kartossein 29 Sgre auch 15 Sr. twertlicher Redactenr Arneld

b.

inneren Z tstandes, da die wuͤrdige Frau Proͤpstin, Freiim von (t stavs), Wucsics, Petronievics 3 2 8 auf daß er ihnen, im Namen und die Frachten neigten sich mehr zum Weichen. Uhlen und in das Gedächtniß zurückkufen. Is ein solches Unterneh⸗ Niederi. wirbl. Sehul. 20 5 % 40 971 19. Kuana-Hihl. 22¹ 1 .“ nun zu jeder Zeit Aöblich, so bat es gerade fuüͤr unsere d0% Ipan. 2057198. Paseire 52%. 18 l 1

Ge enw 8 F 8 * genwart etwas besonders Löbliches, und wird uns das Glück 1 Prüm. Sch. —. Pol. 128 ½ Oesterr. 1003 %

Friesen, das Gluͤck hat, von sehr tuͤchtigen Gouvernanten und] der Festung sitzen, abzuschicken nacʒbssh u ner tüͤtzt zu werden. Zu Ostern k. J. gehen mehrere] des Fuͤrsten und der gegenwaͤrtigen Verwalrung, nackstehenden . 8 8 S. b u. 8 v1116“*“