1840 / 323 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1009 vorkommen; viele aus den suͤdlichen Departements rankreichs J09 F Arabder im Zaume zu halten. Bisher, aͤußert jenes Schreiben, Aeltern gewährt werden kann, hatte den hiellgen Maalstrat 1 agistrat in einander gethürmt, von Wind und Regen benagt. Hler, wo die Aare

gufanpen. die ven Herm Thiers geomachaen Geseaüfe baben ver vember. Zor dem Verlauf von sechs Jahren kann heine Einlb⸗ die auf der Karte des Herrn Dupin sch bezel 1 . „wa 82 rn 129e 1e enn. 2 9787en. 22 Iaaben. 898 25 der Phentti⸗ en 2* erscheinende Echo du Luxembourg behaup⸗ —— nͤbrigen Theulen Fransenche sche xgg 1— habe sich Tunis des Schutzes der Franzoͤsischen und Uebereinstimmung mi chen Meinung eden so sehr gesunken ist, als der König in derselben ge⸗ t, daß die Kaufleute der Stadt Luxremburg im aag darauf ayern, mehrere aus den Niederlanden, sehr wenige aus der dadurch einer gewissen Unabhängigkeit von der Pforte erfreut. beim Huldigun 2 1 erren Stadtverordneten bewogen, horsten, hat sich nachbarlich mit ihnen auch der Mensch angesiedelt; in 1 8 Saech Auch England, die Balearischen Insein, Havanna, N. 888 q4 8,.e⸗ die sich auf 18 20 von 2000 Rehie za 12—ö272 2 8297 e Saeee, . Häcle der zesenwand ni glch dom Harht anes Frantreges ne sllionen Fr. belaufen sollen, eine Gumme, die naruͤrlich der und Erziehung solcher armen Maͤdchen 8. Ebass ne veerre, nnsa eh aleen s 28 Hreb gen ollten, . m Fuß des kahlen Fe⸗

bar. Es scheint jetzt gewiß, daß kein Krieg erfolgen wird, 1 * Aüurten den Gluhdsüͤtzen der Nomr vom 8. Okrober, so weit antragen wollen, die Abschließung eines Handels⸗Vertrags mit ewVork, St. Petersburg, Genua, Rom u s. w. haben ein

Pascha nicht im Stande ist zu zahlen. Frankreich werde also und der in Potsdam best W . n. Am

estehende Wohlthaͤtigkeits⸗Verein hatte sich ens erblicken wir zwar Vegetation, allein diese ist auch so verwildert

sie Aegppten betrifft, deisimmen wollen. In Betreff dieses Punktes Belgien zu versuchen. elsinet Kontingent geliefert. Unter den Zöͤglingen befindet staat 82 g gümg sich wahrscheinlich Konzessionen dafuͤr verlangen oder, sobald es den ern bereit erk . reit erklaͤrt, den wohlwollenden Absichten der Kommunal⸗ und knorrig und so sehr im Kampf einerseits mit dem felsigen Boden

baben Marschall Soult und Herr Guizot puvatim lärt, eben se fest seyn zu woellen, als das vorige Kabinet, aber mit folgendem wesenili⸗ Deutsche Hundes auch ein natuͤrlicher Sohn des Herzogs von Berry. Jabesahtt far Zͤnfüig erachte, dem Pascha den Kei 18. Nov. Nach der neuesten Veröͤffentli⸗ „. 4 p 9 9 . rieg erklären und ehoͤrden Aen und sie dadurch zu foͤrdern daß er 82eeee 22 andererseits mit den Wettern des Himmels, gegen

4 siche diese Erchen ihre nervigen Arme herausferdernd ausstrecken, daß

i Unterschtede: He jers verlangte, daß die erbliche Herrschaft ö 8 s 82₰ n Ali werden 85 chung 1,115, 22 Leneg, Dercvener Bahn⸗Frequenz und Ein⸗ NRer Nanst A Spanien. ge —— von einem Theile seines Gebietes esiz nehmen. ssscch erbot, vorläͤu wenn er sich noch so sehr dem Kraktat vem 18. Juli wider⸗ nahme vom 8. his 14. Nevember 1840 für daa Personen Der Times werd von ihrem M Üins 5 er otvespenbe gen china naehmen, zu beaufsichtigen und zu verpflegen, welches, am N ähnt 88 5 2 22 1 1 1 r Times wir r rider Kotresponden⸗ rh 1.n dem Vereine zu seinen Zwecken 1,2eSn e. 22 8e edgn nns gee san der 58½.12 8 hr Vormittags wurde im Beiseyn der höhe⸗ gehört, ihnen gefährlich zu seyn. Unheimlich sind endlich 8

setze; das gegenwärtige Ministerium hat ihn aber benachrichtigt, 3538 Rehlr. 8 Gr., fuͤr Gaͤter, Transport 2304 Rthlr. 5 Gr., 5 Das bisherige Resultat vom ten unterm 31. Oktober uͤber den Zustand der Dinge daselbst Macao, 3. Juli. Capitain Elliot hat vor der Eroͤffnung gegen China noch folgende Erklarung uͤber ren Kommunal⸗Beamten und der thaͤtigen Mitglieder des Wohl⸗ ormlosen Regenwolken am Himmel, deren Tropfen der Wind sogleich

es werde aus dem verweigerten Besitze Aegvptens nur im Falle seines . 8 ant ghat Cimbem C 85 1 inee im Ganzen 5862 Rehlr. 13 Gr. isher Beitrits zum Traktat einen casus machen. Auch wuͤrde eine an. Jannar bis 11. November betraͤagt 380,88 Personen und iut e. ve 8 85 der ge 9 - „Der gegenwärtige Zustand von Spanien ist von der Urt, um sein Verfahren als Britischer Handels⸗Ober⸗Intendant und uͤber thatigkeits⸗Vereins die neue Stiftung vom Herrn Hof⸗Prediger segen die kahle Felswand anpeitschen wird. Das Bild ist, wenn ihm mmerhin eine Natur⸗Anschauung zum Grunde lie gt, doch aus einer

dere Handlungsweise mit den Friedens⸗Betheuerungen des Kabinets 1 unverträglich seyn. Das neue Kabinet hat, wenn ich den am besten 404,075 Rthlr. 15 Gr. Die Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Actien 3 vemlaubicsten Berichten trauen darf, dem Pascha von Aegypten veunlch stehen zu einem TCourse von nur⸗ 88. pCt. notirt. an 4— e. oder die 88 für die künf⸗ des der Chinesischen Behöͤrden erlassen und dieselbe in vielen Sydow feierlich eingeweiht. Beim Begi erklärt, es werde darauf destehen, daß er die erbliche Regierung in eute Vormittag nach 10 Uhr ist der Raubmoͤrder Sauve, 8 1 .— mn hufse chen zu —,— 88 Herzog von Exemplaren unter die Chinesen verbreiten lassen: Feierlichkeit sangen die kleinen wisch n dieser tief ergreifenden inneren Conception hervo jenem Paschalik nur in dem Falle erbalte, wenn er den Streit in des Mordes an der alten Nitzschkin gestaͤndig, nahe bei Gohlis —+2ꝗ 8e, eneee2e E FE FöI „Vor zwölf gestel es dem Kaiser, den Commissair Lin der der Bewahr⸗Anstalt das d0 Ln. 1. 2 Jahr alten Kin⸗ 2 namentlich in dem nne 1— 8 Sorien durch Unnahme der Juli Traktaus deendige. Ist diet dc san, von dem Scharfrichter zu Lommatzsch durch das Schwert vom liberaler Ansichten zur Gewalt zu 25— 8 8. 1e, deenane der in Srälstande . 4.—ö— ö der Ehren“, und beim Solusser „Hun. 8 wa⸗ rILg —2 Gafng. ndü EI“ näcbeönana er eneigt, sich streng an die Constit: f⸗ 2 . eer un alle Gott. beun Heurs „und Gleiches d jelleicht geneigt, sich streng stitu lüngs aller Küsten des Reichs zu blühen anfing. Der Kaiser hatte 2 2 EIH Ton des kräftigen Grüns gesagt 84 68. dder Hauptsaal ein großes Marinestück dar, eine Strandgegend

so dürfen wir mit allem Recht auf eine günstige und schnelle Lösung Lebe 30 40,000

1— zum Tode gerichtet worden. Es moͤgen wohl? . Herzog selbst scheint allerdings

der orientalischen Frage doffen; denn so hartnäckig Mehmed Ali auch Menschen der Hinrichtung zugesehen haben zu halten und die Prinzipien derselben nicht durch Gewalt verletzen zu dem Commissair befoblen, den gesetzmäßigen Handen zu ordnen und zu 8 Frankfurt a. d. O., 19. Nov. Die in di bei H

.b. O., 10. . Die in dieser Woche det Havre, bei Abendbeleuchtung. Die Abendsonne bricht mit ihren

ist, so muß er doch nach gerade von der Unmöglichkeit überzeugt sevn. hgen⸗ einen Tbeil Spriens mit Gewalt zu behaupten.“ wcte- der ö ver —— 80 ane 1g, 8—5 —.—; -. 2 810488. Er 12 L. . Sleichhandel umgestaltet, und schwere in den H Die Morning Chroniecle bemerkt in Bezug auf den werbe⸗Ausstellung veranstaltete Lotterie hat kuͤrzlich attgefunden 8 8 * - * . Perlusie sind allen dabei Betheiligten, sowohl. Intändern als Englän⸗ in den Hauptgeschaͤften zu Ende gehende hiesige Martini⸗ vergoldenden Strahlen d ei Sinn der Rote Lord Palmerstons vom 2. Rovember: „Es ist und durch ansehnliche Gewinne manche Frohe gemacht. Der üw-- geeen EE“ —,—— öe dern. Fvxee Der Katfer hatte in seiner Wekshei den üst im Allgemeinen mette maͤßig eee vuen * wegen sich dem Hafen Frür. öeee 8 sehr moͤglich, daß der Sultan den ihm ertheilten Rath befolgen Verein erfreut sich unter der gegenwaͤrtigen Direction eines ge⸗ Vorgänge wohl nicht nennen völlige Anar chie, da es keine Cenkral⸗ Seee a engfälrig da . R Ahen mit Festigkeit und Rücksicht zu 72,000 Ctr. neu eingegangener Waaren aller Art bcsanze 1 üic keit; ein Felsen zeichnei sein Profil in die von rosigem Schein enaubse und Mehmed Alt als Vice⸗Köͤnig von Aegypten belassen wird, deihlichen Fortganges. Gewalt gab, denn die Junten, welche sich gegen die Königin, als den egründete Uürache Seennen v⸗ zu scheiden, so daß keine uͤber 10,000 Ctr. mehr auf dem Platze, als zu der vorzah 88 . Die Perspektive der Luft, noch mehr aber des stillen, klaren wenn der Letztere bei Zeiten einwilligt, seden Anspruch auf Sy⸗ Der beruͤhmte Violinist Ole Bull ist hier angekommen und gemeinsamen Feind, erhobhen, bhatten keine Verbindung unter sich. Hennschen raterubg 2 1292b Differenzen mit der Martini⸗Messe. Tuch und tuchartige Waaren TeM jaͤhrie 2 2 und besonders ein strahlender Lichtblick in seinem Spiegel rien, hinsichtlich dessen, um mit Herrn Thiers zu reden, die wird sich ehestens oͤffentlich hoͤren lassen. In dem Gewandhaus, Espartero selbst, das Geschöpf dieser Junten, kann abwechselnd der Jp⸗ mittelbare Anerbieten Elliot's unberückft veigt n bat das un⸗ satz. Weniger zufrieden erklärten sich die Verkaͤufer v 8c. . öe Zeugnß von der steigenden Meisterschaft des Künstlers; „Chancen des Kriege“ sich gegen ihn erklaͤrt haben, aufzugeben. Saale haben die Quartert⸗ Unterhaltungen unter Mendelssohn, rann eder das Opfer derselben werden. Die Anarchie dieser Revelu⸗ chen Willen nachzukommen, was er N 19 . besonders die von den Englischen. In⸗ Weu⸗ öN vielen und großen Vorzügen doch keinen Ader angenommen, der Rath der vier Maͤchte wuͤrde nicht be, Bartholdy's Leitung und Mitwirkung begonnen. Einen Ersatz tion hat E daß 2— Eör eine uf eine mit der Wuͤrde des Reiches, der Erhaltung 9 2 äͤndische Baumwollen⸗Waaren hatten mitrelmoͤßigen Absage Ens⸗ ären, daß es 2 fehr ꝙℳ% güümee. wir uns dadurch zu er⸗ folgt, sie beschlossen, den Sultan mit seinen Huͤlfsmittein auf fuͤr Mlle. Schlegel vom hiesigen Theater, deren Abschieds⸗Kon⸗ ö’ n.9 eeabeetinabhäͤngla⸗ ens und den Forderungen der Gerechtigkeit, in Bezug auf schuldlofe lische eeche Waaren wurden weniger begehrt. Mit 8, bild. Der letzteren Region Fu e ascefn 84 f 12——— seine Hand allein handeln zu lassen, und es gelänge diesem, zert nicht uͤbermäßig desucht war, haben wir bis jetzt noch nicht hen 4¾½ gee Fälen enem fleinen Arkehe dabegten. Uer nd w 8ꝗs pium⸗Handel nicht betbeiligte Leute, überein⸗ und Hal seiden⸗Waaren war das Geschaͤft ebenfalls mittetmaͤßig. in allen Theilen des Bildes angebrachte und mit vchs 82* 2 Mehmed Alh Aegyptens zu berauben, wird man dann behaup⸗ erhalten. böchste Gewalt gab es mirgends. Es war ein Kampf zwischen den ee 8 12. nss b-* brachte der Commissair sofort Elliot Auch bei den Leinen⸗Waaren war dies der Fall. Kurze Waaren —,e Staffage. Die künstlerische Wirkung der Landschaft des ten, Frantreich sey berechtigt, den Krieg gegen den Sultan Außer den bedeutenden Kosten, welche unsere städtische Gas. Provinzen und den größeren Städten, die sich fuͤr gleich biel⸗ nd begann die Xn 2 in derselben mehrere Wochen lang fanden viel Absat. Mit Eisen⸗ Stahl⸗ und Messing⸗Taaren, Henrebildes in unn aber ganz verschieden und gehört völlig entge⸗ zu beginnen, um ihn zu zwingen, Mehmed Ali Aegypten Beleuchtung erfordert, und zu einigen Bedenken, namentlich bei ten ie Corporation von Peres weigerte sich die Autoritdt der der Lebensmittel und des frischen eeeeh durch Abschneidung wie mit Holz⸗ Leder⸗ und Rauh⸗Waaren, auch mit Glas⸗ n benzefebhen Stimmungen an. Das Genre setzt ein Herabsteigen wieder zuruͤckzugeben? Aber wir setzen einen anderen Fall, An⸗ den Stadtverordneten, Anlaß geben, hatten wir am vorigen von Cadi anzuerkennen; die Corperation von Santiago wollte sich ügsen Unsghänden des defes osesten und 46, und unter ö war das Geschäͤft im Allgemeinen mitreimaͤsig durch eme veie Kreisen des geselligen Lebens voraus und kann nur genommen, die Bevölkerung Aegyptens, nicht im Siande, laͤnger Sonntag durch die Explosion in einem Bierkeller den Beweis, der von Coruia nicht —,9, bei einen von Elliot die Auslieferung alles Opiums, das In ne,eenhs er Das Lager der Berliner Gesundheits⸗Geschirr⸗Fabrik hat e be en. Ses. 5ebeeeng gehoben werden, es gehört ent⸗ die Tyrannei Mehmed Mes zu ertragen, braͤche in Aufstand aus, daß Nachlaͤssigkeiten allein in Privat⸗Wohnungen leicht manchen eeeen; 828 eS. auf , Landsleute sev, unter Androhung der Teodesstrafe. Wie ISns Absatz efunden So wie die hiesigen Messen, als große —— Landschaft beruht aber IAeEewtttit und es gelaͤnge ihr, sich srei zu machen, wuͤrden die Franzosen Unfall herbeifuͤhren. ym 2 —— duf der sanen woyin dies füren, und ob EECvVGen Banen; die Majestät von China und England her⸗ Ausstellungen, uͤberhaupt dazu beitragen, daß in⸗ und auslaͤndische Stimmung, welche viel lieber mit dem e. ö sich in diesem Falle auch fuͤr verpflichtet halten, die Aegopter ih⸗ 1 1 .8 ünt b 290 Man adurch nicht Lang jerfallen und seine pelltische Eristeng mürs * 2 eses beleidigende und gewaltsfame Verfahren ge⸗ Waaren nach ihren verschiedenen Qualttaͤten bekannt werden, so auch Wilden, einen Bund eingeht, und die selbst in ihrer 8 ledhes rem alten Tyrannen zu unterwerfen, damit dem allgemeineu 16. Nov. (L. A. Z.) Heute fand die Er, poöllig verlieren wird ? In dem erwähnten Kampse zwischen Bigo und , der 9 ese. ve. Englischen Beam⸗ steigt der Begehr nach Berliner Gesundheits⸗Geschirr von Messe Ernst und Größe verlangt. Bedarf sie auch der Staffage Gleichgewichte die Herrschaft des „fuͤrstlichen Vasallen“ zu Gute oͤffnung unseres andtages statt, doch war die Eroͤffnungs⸗Sitzung Pontevedra war das Resultat aller Ordnung durchaus entgegen, indem Odliegenheiten getreulich erfüllt 8 ff peftirt und seine öffentlichen zu Messe das eigentlich eine Art gröberes Porzellan ist welch . ihr doch ein gar zu rühriges Leben und ihre ganze Poesie wird töͤme? Das hiehe freilich, die Liebe fuͤr Aufrechthaltung des all⸗ nicht, wie man gehofft hatte und wie es bei fruͤheren Landtagen diejenige Stadt, welche nicht die Hauptstadt war, den Sieg davontrug. mäßigste Mittel gewesen fevn ., den K 98 würde das zweck. sich bei Abwechselung der Temperatur vor anderen 42422— 3 29* wenn sie uns zugleich in große und prosaische Gesellschaft ver⸗ gemeinen Gleichgewichts ziemlich weit treiben. Aber unsere An, der Fall war, öffentlich, indem diese Feierlchkeit nicht in dem Es ist nicht gut einzusehen, wie diese Corporationen komtrellirt werden Diejenigen Mittel, welche Elliot Kaiserlichen Willen zu erfüllen? Porzellan⸗Arten, durch vorzuͤgliche Haltbarkei gerimgeren sett; denn erst wo die Menschenstimmen schweigen, fäͤngt die Natur 4 4 wen. æ S : . wum se sich nicht ünter einander aufreiden. Sie sind absolut N e Elliot augeboten hatte und zu ergreifen be⸗ 6 * rzuͤgliche Haltbarkeit auszeichnet. zu reden an. Wollten die Künstler dem wei 8 nahme ist nicht aus der Luft gegriffen, denn Personen, die ungst 90b n rö-— nee 8 dessen Gallericen Ee F. bcs Gebietes: sie daden die öffentlichen Felbver 55 Trennung der Schuldigen von den Schuld⸗ Produkten waren Rind⸗ und Roßhaͤute, auch Kalb⸗ diesen Worten nur leicht aazgebekzet ö 88, m en aus der Levante zuruͤckgekehrt sind, haben uns verslchert, daß eine eine große Anzahl Zuhorer sassen koͤnnen;, sondern em dem ge⸗ 1 Rernens ach Beit en, und begleitet von Vorsichts⸗Maßregeln und Gewährleistungen, un Ziegenfäälle wenig vorhanden un den sche *NKräfte nicht so oft an Intention n kann, so wuüͤrden sie ihre Insurrection in eben in das Gebiet der Wahrscheinlichkein woͤhnlichen Ditzungssaale der Landstäͤnde im Landschaftsaebäͤude und —— eene —12 ,en K Aan. nebeeangen,. deuereße. Wirtsamfeit veen w Schaaffelle waren viel, Sehnaasn ee eeeer reens nach eben so Kacleßen Müssenenels eg on eeg de Werkengar gehoͤrt. Einer jener Reisenden, der juͤngst Aegypten und Sy⸗ ohne Oeffentlichkeit vorgenommen wurde. Dir Landtagspredigt, auh are Ggewalt, und thre Zurcht vor einer Untersuchung ist so groß deee anen Verkehten 5 Feed nogs Gewalttbätigkeit, die vvSe. Absatz. Hornspitzen vnd Hirschgeweihe waren viel vor⸗ thun. In der Wirklichkeit laufen eft die verschiedensten rien besucht, spricht sich daruͤber also aus: „Was ich in Agypo⸗ welche der Oberhofprediger SDachse in der Stadtkirche hielt, be⸗ daß diejeuigen welche durch eine auffallende Verkehrtheit der Sprache egeben haben. Der ‚ommissair zog han A Heeee Beraubung raͤthig; erstere wurden langsam, letztere rasch verkauft Pferde⸗ sich gegenseitig störend, durch einander, allein die Aufgabe der Kunst ist ten und Syrien gehoͤrt und gesehen, läßt sich nach meiner festen handelte das Thema. „Der Geist, womit christliche Abgeordnere sich Ultra-⸗Llberale uennen, die Herausgeber aller rivalisirenden Journale in Zwanges vor, und dadurch ist Sch Sesst en und räuberi⸗ haare waren viel am Markte, von welchen ein großer Th 8s ja 8882 sie zu ertennen und herauszugreifen, sie in ihrer Reinheit und Ueberzeugung dahen zusammenfassen, daß die Herrschaft Mehmed an ihr Werk gehen ist nicht ein Geist der Furcht, sondern ein verbannt haben, damit ihr Desvpotismus nicht unterbrochen werde. Es 8 inne eine flicht der dringendsten Urt für die eeag⸗ metresten verkauft blieb. Von Schweinborsten war weni Vorr t enl -e 82 ct 247 vor „Augen zu bringen, so daß sie auch dem minder Alrs in Aegypten eben so wenig tiefe Wurzein geschlagen, als Geist der Kraft, der Liebe und der Zucht.“ 89 reen 8 benche e, Heehhiss 88 Lewerden, deun zenes Perfabren hat alles Gefadl der Vertrat nss 8 bei diesen blieben die geringeren Sorten 52 Bett mie der Rotur öeeher e een Ee” - nn. 8 ¹ * 8 einen Krieg zwischen England und Frankreich wüͤnschen, a a 3 u der Weisheit oder G gkei Provi e y edern un . 8 8 z⸗; überra jeht und entzückt wird. 8 r vgeneee gan i vürdnn —,ö 85 1 denn ib, 15. le⸗ Capnen. 3.) Unser heutiges ige Mittel dem Lande ein besseres Loos zu verschaffen. Sie boffen. 8 und die Wirkung Feic nse Perns Kazed zer natn Feüc vureh ——ö viel vorhanden, erstere LEAEoE Wrack giebt nn erseibe A8en. nes Ver edars.“ , . 8 4 daß durch einen Krieg der Einfluß Englands in Spanten, er Küst rneuter Kraft wi n 2. Punk⸗ it letzteren war der EISeeeeee üe nre, bie Ses 3 . diese Dinge zu dedenken, bevor sie sich entschließen, die Sache Regierungs, Blatt enthaͤlt ö— Linen Landtag danptsächtich die 8. Loge des S99as .52e8. Fner en ga, p cganr Fchan Ne dpe Fnsen. it ga Wachs war wentg, Honig viel hier 2. schauerlichen Finsterniß des Himmels durch nen. ecüss. 1e.benee ber Mehmed Alfs zu ihrer eigenen zu machen Die Operationen aus —— r akmena Fenn aaf den 2. ehember 10ce michtm eceg. Ist es den Svaniern zu verdenken, daß sie aufrecht zu erhalten. Dieser aber hat wiederholt a—, hs ün Pricen geraͤumt. Wolle war nach den Thor⸗Registern eEhhcart. Leichter hingewerfen ist ein Waldrand bei Abend⸗ in Syrien muͤssen jetzt die Augen unserer Nachbarn geoͤffnet und d ebeen r ben 6 lons⸗Schreiben an die Land⸗ die Engländer mit Mißrrauen und Haß betrachten, wenn ste sehen, daß gel des Reiches gegebenen Versprechungen verletzt 8 er dem Sie⸗ 047„ Ctr. eingegangen, 2760 Ctr. mehr als zu der vorjäͤhri elennench. ij ste üͤber ibre Ansichten von der Macht Mehmed Alüs in jenem ia Febagesen Fn— dr. aef vöStsgen Wefeht dieses zar bei einer Redue der Armee der Britische Betschafter neven dem von 8he, daß das her ghaee heen eenten vbe Vewich dahin ge. Martini⸗Messe. Der größte Theil bestand aus mittel 8 —— 83 FIreekKIIAüe Lande enttaͤuscht haben; aber es ist zu fuͤrchten, daß sie in Bezug Fencenen den ench Detmold, den 10. November 1820. Sae eesc ePge E“ Ur 5. Ahnng 8E. esen. Einheimischer, wie Ausländer 446 Tesneehhn 50 60 Rthlr. der Ctr., wovon jedoch viel vnvertauft ves in⸗ L vE Wege sich auf Aegypten sich gleichen Taͤuschungen hingeben.“ Fürstlich Lippesche Regierung.“ er Oberst Wilde, welcher so eben, mit den Insignien des Bath⸗Ordenes geborner des Landes unglücklicherweise zu Hongkong im Juli . „geblieben ist. Feinere Sorten waren m ist di cht ei ü rvAe as eine Stück 2 8 1b 2 - 8 2 - . .J2 in . ehr gesucht und fanden ist die Frucht eines künstlerischen Ausfluges nach d 1 4 Bei der Lord⸗Mavors⸗Wahl in Liverpool hat ein entschiedener Man sieht den Ergebnissen dieses Landtages hier mit großer 22 S.In. ê2— t —2 e 9*ꝙ Q 8 mehrere Ze⸗ 5e sa. e guten Absatz. Der mit der Messe verbundene Pferdemarkt war giebt eine Ansicht aus dem Thal von Kecgelsko im e;. es Radikaler, Herr Thomas Bolton, uͤber den Tory⸗Kandidaten, Spannung entgegen, da euf Hemselben eine Lebensfrage fuͤr un⸗ bbenfals der beiwehnte. Ich muß 22. auf das frü⸗ Elliott die Sache genau und 89 1ee en n üe. taee Pferde, 900 Sruͤck besetzt, worunter ½ gute Reit⸗ und Wagen⸗ sieht eine Thalschlucht entlang auf den scharfen Grat 8hs Herrn John Shaw Leigh, einen der reichsten und angesehensten ser Land, der Anschluß de 71bgg. an den Preußischen Zollverband bere Benehmen Esvparters's dei dem Beginn dieser Angelegen, die ehrenwerthen BVeamten des Reiches ein 8 Uin Landes gemäß. ven s 6 gute Mittel⸗ und ¼ ordinaire Pferde. Mit erste⸗ S.Seee. die Abhänge des engen Thals sind mit schwarzen Nänner der Stadt, jedoch nur mit einer geringen Majoritaͤt, berathen werden soll.. heit zurückkeommen. Das erwähnte Schreiben Lord Palmerston's wesend zu seyn; auch bestrafte er diejenigen Indiv merfuchung an⸗ -.v Handel nicht lebhaft. Von guten Mittel⸗Pferden 5 lsblöck Felae⸗ Gebirgsbach schäumt zwischen en Sieg davongetragen. 11“ I 5 war beianntlich vom 12. August datirt, und Espartero’s auf⸗ mwelche einer Theitnahme an der Sasa.n neh hrr streng, 8ꝙ viel gekauft; nach ordinairen Pferden war wenig Begehr. nen wilde eanen Geröll fort; und doch hat der Künstler Der Globe versichert, er sey ermaͤchtigt, zu erklaren, daß PE Oe sterreich. - rübrerisches Benehmen gegen die Königin fand am 18. Init wmaren. Was aber geschah von Seiten des Com miggarrs, weil Fnn ie meisten Einkaͤufe sind nach Schlesien und Sachsen gemacht ter Lichrstrabl Fällt Sn nas bgeenh die Nachricht, als ob eine Vermaͤhlung des Staats, Secretairs Wien, 12. Nov. (Nuͤrnb. K.) Die Koͤnigl. Bayerische statt. Sie wissen, daß er, statt mit den acht Bataillonen, die er da⸗ niccht gelang, den Urheber des Mordes zu entdecken, und weil er nicht v aen 1G N. wischen den Steinen gozs 5öö lind in einiger Ferne zer Kolonicen, Lord John Russell, mit der Tochter des ersten Regierung hat hierher die Anzeige gemacht, daß der in Folge der mals in Barcelong batte, den aufrüͤhrerischen Pöbel zur Ordnung zu b9 veevg eines unschuldigen Mannes zur Hinrichtung ein⸗ HH cn Iber die ans Baumstaäͤmmen erbaute Brüͤlke öö 7v, vorstehe, ungegruͤndet sey. schweiher bereits in diesem Monat trocken gelegt seyn werde, was Stabg⸗Ofsiiere f 2o,en 8“ mmte Britische Einw d- u weit entfernten Orte, die G b öten v. M. gefeierte Doppelfest, die Geburts⸗ em Vortrage, denn bei aller Treuc und Liebe ist der Pinsel In einigen politischen Kreisen heißt es, der Graf von Fla⸗- eine Bedingung der Convention bildete. Auch mit Sachfen ist Siahs⸗Böffaie sat man engen des Feibebege 4* 2 8* fas ehR nn schwache Personen, Wei⸗ Te Feephdssunge get Sr. Mafjestaͤt unseres Allergnaͤdigsten 8 5 ehee v und wohlverbunden, das Cenge ndiah haut werde als Französischer Gesandter nach London kommen; die Beilegung der Jahrhunderte langen Gränz⸗Streitigkeiten nahe, dungen aus England erhielt. Burgos vnd Toledo gehörten zu den er⸗ Iis. Sciffe, die im gesetzwäßigen veeee E68 F’n 75 ssch Pnf 8282n eine neue erfreuliche Gele⸗ dabei durchaus luftig 8 e- 1“; wohlstudirt und aber dies Geruͤcht hält der ministerielle Globe fuͤr ungegruͤndet. und neuerdings sind die Kommissarien der betheiligten Regierun⸗ sien Städten, die dem Beispiele von Madrid folgten Sehald die Kö⸗ einige jener unschuldigen Flüchtlinge, Spanier sowohl wie Engländer stammte Herrsch 2 egraͤnzte Liebe und Treue an das ange⸗ heit in den feinsten Abstufungen der Senes Feßgn Vollkommen⸗ „Waͤren“, sagt dieses Blatt, „makellose Ehre, hohe Redlichkeit gen zu diesem Zwecke in der Gränzstadt Rensburg zusammenge⸗ nigin, welche sich schon in Valencia befand, von der Infurrection in fort ringen, feigerweise durch eine überwiegende Macht zur Nachtzeit fest eees e an den Tag zu legen. Es war das Geburts⸗ Künstler von den neueren Franzosen etwas Wenn unsere und anerkannte Faͤhigkeit die einzigen Erfordernisse, dann wuͤrde treten. Madtid denachrichtigt wurde, schrieb sie eigenhändig an Espartero, daß angreifen und verbrennen. Neun bis zehn unschuldige Personen, Spa⸗ in. Als Ve e. ten Landesmutter, Ihrer Majestaͤt der Koͤni⸗ bier geschehen, ohne daß darüber von der Deutschen Aon güe c Ludwig Philipp den General Flahaut augenblicklich fuͤr diesen Hhe sich ihm jetzt eine Gelegenheit darbiete, ihr Vertrauen wieder zu gewinnen, zür und Engländer, verlieren ihr Leben, einige werden grausam ver⸗ orfeier dieses wichtigen Tages hatte Se. Durchlaucht ständigkeit des Künstlers etwas verloren gegangen e wichtigen Posten wählen; aber der Koͤnig hat außerdem noch ge⸗ Wien, 12. Nov. Von Venedig sind kuͤrzlich schon 250 wenn er nach Madrid matschire und die Insumeciion unter⸗ J einige in Haft gehalten unter falschen Vorwänden und unter der regierende Fuͤrst zu Anhalt⸗Coͤthen⸗Pleß am 12ten d. in der darf von dem zweiten Bilde in noch döberem Sinne Daßelbe wisse politische Ruͤcksichten mit in Betracht zu nehlnen. Oesterreichische Marine⸗Soldaten auf Handelsschiffen nach Syrien drücke. Auf dies Schreiben gab er eine unverschämte Autwort; . Seden.deehes Neihe zur schmach ollsten Schäsdegenätzen. Giftwirt Fasanerie einen oͤffentlichen Ball veranstalten lassen. Die Gesell⸗ werden. Der anspruchslose Gegenstand ist ein Dorf 6m Wenst In einigen Gegenden, wie in Gloucester, sind die Chartisten, abgegangen, um die Mannschaft der dort befindlichen Oesterrei⸗ u““ ö . ,1ö2ö2 gen, um sihn2eaganttch vardnug sömpfe gezwun⸗ sceft Sen, sch en und am Fuße eines geschmackvoll erleuch⸗ .8 8 b llee. In diesem Bilde von echt sonderbar 9 Fische Mi br. Me 1 - ) zen 1 . Eas 4 ¹ . 1 affen; würdie iziere und Sol⸗ er mit Fe en Fr - 9. g1 r dennoch ei 8 aul das en 5 propagandistische Mittel verfallen, ihre Mei⸗ chischen Kriegsfahrzeuge zu komplettiren. Dieser Umstand duͤrfte Verrärher und er könne keinen Offizier zur Unterdrückung der Insur⸗ een des Races sind diesen Gewaltthätigkeiten des Cens ane Fane tispice der Namenszug ö ve dessen Fron⸗ nes der ersten Franzöͤsischen Landschafter, imsich Fenchvlac nfinf I durch Papierschnitzel zu verbreiten, die sie auf den zu dem läͤcherlichen Geruͤcht Anlaß gegeben haben, daß in rection nach Madrid senden, da die Truppen mit den Junten frater⸗ 2 g6se en, und Unwahrheit über Unwahrheit ist dem Kaiser be⸗ Feuer prangte, wurde von dem Fuͤrst v.- buntem kennen; aber nicht, als ob der Künstler diesem seine Palette und . Straßen ausstreuen. Auf einem solchen Zettel liest man z. B.: Dieses Antwort⸗Schreiden ließ er drucken und vefeheven 5 htet, dem Volke in Proclamationen verkündet worden, um dieses nigin ei vaaacl uͤrsten Ihrer Majestaͤt der Koͤ⸗ Kunstgriffe der Maniputation abgesehen hätte, sond 8 ngewar matürlich das lutige und schmachvolle Verfahren zu bemänteln. Als der Commisfair ve. S Lebehoch ausgebracht, in welches alle An⸗ demselben Ziel, nach welchem hin er den deae e mit lautem Jubel einstimmten. Trompeten und Pau⸗ und glücklicher hatte vordringen sehen, als es wohl sonst geschehen,

aßen Konstantinopel ein bedeutendes Oesterreichisches Armee⸗Corps zu nisirten. Dieses „Die Charte lehrt des Volkes Rechte. Nichts als die ganze erwarten sen. Der Niederläͤndische Vice⸗Konsul in Kahira ist noch ehe die Köͤnigin dasselbe erhalten hante. 2 Corps, die der nach Canton vA* Volkscharte kann uns befriedigen. O Connor und Frost ie, von Mehmed Ali aufgefordert worden, das Aregoptische ehäeN a sam, war das Reich in Frieden und ven aller Welt kenschall, so wie das Abfeuern der aufgestellten Böller verkuͤ lich nach einer durchgängigen

. 1 ifgestellten Boͤller verkuͤndig⸗ ugigen Sättigung und Fülle der einzelnen Töne

Gebiet Signal 8. nhe agese ns 9* Zuet, um den veririebenen achtet. Seine erste Handl 1 ven hoch!“ u verlassen, angeblich weil er sich Umtriebe habe zu Schulden General O' Donnell nach Madrid gesamor nit fiu st. e erste Handlung war eine durchaus unprovozirte Feind⸗ . 28 e irans . 1 b „C. mit fliegenden Fahnen zu der seligkeit gege 8 on, d e Verhaf vet - 8 vi f iti

Auf der Eisenbahn zwischen London und Birmingham hat sommen lassen; wahrscheinlich aber nur darum, weil er zugleich Hevertsgen en n,⸗ ,ene—h visher dleees,nes Seaea ülheden 1 ,g. eie eanas des Enaichen Beamten F als 111.“ . 294 Umeg Gestern, so 8snsee Fhn. Totalität, wie im

wieder ein Ungluck startgehabt, indem eine zuruͤckgesendere Ma⸗] die Konsular-⸗Geschöfte fuͤr Rußland und Preußen zu Golda⸗ Slgn 282 Prpiele. Kein Offizier konnte sich auf seine erflärt hatte, die Befehle des Kaisers zu erfüllen. Er fand diese welchem die Toaste auf das Wohi Ihrer en. . e ee bmeea g- der Hand der Kann alen den Fedtne Soldaten verlassen, 8 ionen und Traditionen entgegenzuarbeiten d

schnell ihr VBaterland ver⸗ er sie an den Rand des Aufr 8 mu denen man nur

des Verderbens und Aufruhrs gebracht, und Prinzessin von Preußen, so wie des ganzen Koͤnigl. Hauses von ie Natur ohne Ausflucht, ohne Abbreviatur und ohne Uebertreib

Hine mit einem herankommenden Zuge zusammentraf und zwei besorgt. Der Kaiser von Rußland hat Sr. Kaiserl. Hoheit dem Erz⸗ ist, daß reiche Männer, geborene vb eeene? FEe.Iee

igenthums jede andere Ri. ei ei zu Lande und zur See wird ungestraf zur Se rd ungestraft offen betrieben. Es Sr. Durchlaucht unter Abfeuerung der im Park aufgestellten zu geben, vorzüglich aber ihre Farben⸗Akkorde voll und vielstimmig an

Menschen, Arbeiter an der Maschine, das Leben verloren. 1” 8 emfcherden des E g Friedrich von Oesterreich den Georgs⸗Orden verliehen. Ein ließen, indem die Unsicherbeit des Eagennr ede a 1 . b der in Paris ist den Aus! er Provi rwog. Ein ehemaliger Spauischer Offizier, der in Pari usländern und den Bewohnern der Provinz wohl bekannt, daß Boͤller ausgebracht und von der ganzen Gesellschaft mit all uschlagen, in ihren Tonleitern und Uebergä k 8 - . em . . ebergängen keine Lück urz, dem Auge nichts von dem Reichthum der Natur

herzo ü

eigenhändiges Schreiben Sr. Masestat wuͤnscht dem jungen Prin⸗ ihnen übe 8 n 2 . Prni

8 AAbEbb dem Spri⸗ lebte, verkanfte sein Eigenthum in Frankreich und begab 12 .8 -.v4ööö weise und ehrenwerihe Männer, die den Cha- E 6 S

1 8 8 B wohin er sich er Ausländer kennen, gegen dieses thörichte und gefährliche Ver⸗ nthusiasmus eingestimmt wurde. Abends war das Schloß und noch von ihrer Wahrheit zu p t di Frer Wahr veruntreuen, dies bedarf wahrlich einer eben

g sechs dieser M sech -s kädchen in das Haus aufzu- dadurch der Eindruck des Unwirthlichen nur noch vermehrt wird. Hier

oft ihre Ofsiziere absetzten. Aber das traurigsie ßen Provinzen ruhi ühend. In w f igi gli 1 8 zen ruhig und hlühend. In weniger als Jahresfrist hat der Koͤnigin, Ihrer Koͤniglichen Hoheiten des Prinzen und der 8 oft die immer frische Natur⸗Beobachtung ersetz 1 ) 8 zen zu können glaubt.

Belͥgien. S vanicn, um sich daselbst niederzulassen. Da er jedoch, Stabilitäͤt fahren stell 3 d Stabilit Vorstellungen gemacht haben. Er aber hat auf ihre Rathschläge die Stadt erleuchtet und da das Wetter guͤnstig war, so durch⸗ so großen Unbefangenheit, als d angenheit, als des angestrengtesten Fleißes. Das vor⸗

Bruüssel, 15. Nov. Die große Deputation des Senats, schen Feldzuge, insbes i der Ei nns gre 2 ge, insbesondere zu der bei der Einnahme von Saida wenden mochte, nühe mabs Ordnun die beauftragt war, dem Koͤnige die Adresse dieser Kammer zu d.e8,dn Tapferkeit Fruͤh se 72 2 die allch wen en mochte, ni. 8 wahrna ;m, was rt nung un orste 1 8 4 3 y ihm gegönnt gewesen, in hoffen ließ, so kehrte er nach Frankreich zurück überzeugt, daß die Er⸗ nur mit Schimpf und Drohung geantwo 8 üd h⸗ 8en Sn. wurde gestern um halb 1 Uhr Mittags durch Se. Fußstapfen seines glorreichen Vaters zu treten, und nun sey ihm haltung des Friedens ——29 58 viel wahrschein⸗ und das Volt von * een g. . de ,shs Ein 8 8 e mit vielem Jubel die Straßen, waͤhrend liegende Bild, das in vielen Theilen der feinsten Schönhei 3 8. .. Pallast von Bruͤssel empfangen. Der Koͤnig antwor, die ruhmvolle Bahn geöffnet, die er zu verfolgen habe. Ein licher sev, als die Sicherheit des Eigenihums in Spanien. fus aus⸗ dieses Reiches. Aber großes Unrecht ist verübt worden 88859nb 1 em Markwlatz Janitscharenmusik hoͤren ließ. Gott er, gehört in solcher Rücksicht gan .vAren.⸗ hez vec l. tete: „Meine Herren, mit Veranuͤgen empfange Ich die Adresse aleich schmeichelhaftes Schreibent hat bei dieser Gelegenheit Se. wärtige Gläubiger oder diejenigen, welche es werden wollen, sind diese heit muß Sr. Kaiserl. Majestät bekannt gemacht Secban . Wahr⸗ 8 te uns unsere Allergnaͤdigste Koͤnigin, Gott segne das ganze denen der Künstler seine Kräfte brüc 19 dn8n vsnhenigen Stücken, an des Senats. Ich schaͤtze mich aluͤcklich, meine Gesinnungen durch Majestät der Kaiser Nikolqgus an Se. Kalserl. Hoheit den Erz⸗ Fakta von großer Wichtigkeit. Wenn selbst Spanier, bei aller ibrer Uebelthäter bestraft und Alles auf eine sichere und chre, ree s die oͤnigliche Haus! . als für andere arbeitet. Dem Kenner wird . KI WT Vorliebe für ihr Vaterland, es nicht für gerathen finden, Eigenthum eracacfage⸗ werde. Mögen die Eingebornen des Landes ihre See aber wird in künftigen Werken den Lohn 8 8

und S eit fortfü - 81 er nur mit irdhs e. as ihm

Sicherheit fortführen, in der Ausstellung auf der Koͤniglichen Akademie der Kuͤnste. da öTö“ ö beeuaa gelgnagn.

4 4 anb ille 2

eine Versammlun⸗ st 1 si rch i . 9 verstanden zu sehen, welche sich dur ihre herzog Karl gerichtet. ichen Beschäftigungen in Frieden lenteich spiegelt das freundliche um seine Kirche gelagerte Dörfchen ab

v s 1 KK. Escadre an der lich seyn.“ - gen, daß er eine wohlwollende Auf⸗ eine Fregatte 1 . gas .. 1. das merksamkeit und seine Unterstuͤtzung den onn schenken Syrischen Kuͤste stoßen soll. Auf dieser werden die Oesterreichi⸗ enn E 8 e küe 85 Ee beehen. 86 der Englischen Nation haben üaaüüüöeöemeee 1 werde, die ihm durch Meine Regierung werden vorgelegt wer⸗ schen Artilleristen, und eine Anzahl Aerzte, welche in hr. Cs d. nn g neigung zu behandeln. nepe zn (vab ung .h⸗ „5ön— verherrlichten, Abbruch gescheben aaun ennsre unvblichen Carien man über die sonnig erhellle Maucr den.“ Se. Maj. unterhielt sich hierauf mit den Mitgliedern der den Dienst der Pforte treten, nach Syrien uͤbergefuͤhrt werden. Malta, l. Nov. (L. A. Z.) Seit einigen Tagen befindet IIWII G Sn G. Elfiot. Feaee: 2* in den setzten Wochen einen Zuwachs erhalten, der der 1“ liegt in diesem Gegenstande und auch Deputation. Um 1 Uhr war die Deputation wieder in den Mehrere Kavallerie, und Infanterie⸗Offiziere, welche sich deshalb sich hier ein Abgesandter der Pfosgf 5 ns sas nach s E1“* ““ Interesse des Seenhebe⸗ Seneeenen; sogleich das lebhafte dem geschilderten verdienst 8e. ngn 7 b SAnn 8 . Der Praßbe⸗ Hoftriegsrath wandten, 8—₰ EE. 5 8 b Hürnzee vleichsats agers. 1 “““ J sFaroh hee er 74 2 91143 funft die froheste Vorbedeutung Auschließt. d idenzchstea Beßehl —. Felche das al. pse snalgeren Veschane e nabe Hriga⸗ d sich ebenfalls na vrien zu altung der Re⸗ Fipolis 98 1 . sind die Geschenke, welche die Bürgerschaft von Berlin Sr. Majestäͤ 282 dic Creüadehee dne e 1 :1- 2 . 82 aft 89 t n ung sG es denn auch eben einem ziemlich betraͤchtlichen jaͤhrlichen Potsdam, 18. Nov. Das Geburtsfest Ihrer Majestaͤt dem König und Ihrer Majestät der Königin dargebracht dat⸗ lun e. A; Radar au ume⸗ . as kalt und prosaisch wiedergeben. Gr.

anwesenden Senatoren die Antwort des Königs und der Senat sich denselben anzuschließen, un vertagte sich auf unbestimmte Zeit. begeben, woselbst es ihre Aufgabe seyn duͤrfte, zur neuen Orga⸗, gen, wogegen dieser sich zu c der Koͤniai 1 Man versichert, daß das Budget der Mittel und Wege zur nisation der Großherrlichen Armee mitzuwirken. Diese Offiziere Tribute verpflichten muß⸗ an hatte hier schon lange von einer . ehghh wurde am 13ten d. M. in der Kinder⸗Bewahr⸗ 11ö“ Deckung der Ausgaben morgen der Repräsentanten⸗Kammer werde werden waͤhrend der Zeit dieser Verwendung hler als beurlaubt solchen Maßregel gesprochen, aber man sah bisher nicht ein, was 8* alt in Potsdam auf eine erhebend festliche Weise begangen wie der Vase (die nähere Beschreibunß derselben ist schon fraber in die⸗ Fortsetzung folgt.) derdeh chedumd tonnen zu soer Feit in den ahnen verzleibenden die Pforte ahe gonrgang, 1 Prngee 6. S 89. * beden zaseiol sechs, theüt ganz verwalsee, cheile dunch undane sen el genn den gena eemen 5.eeeeehe sec ene gang, p g g . n he ten ihrer Aeltern, von ihnen getrennte, im Armen⸗ des silbernen Grundes Felhn werden, so hat eeee Die B Wissenschaft Kunst und Literatur. Sn I. ie Berliner Akademie der Wissenschaften unter der

vorgelegt werden. Diesee Budget wird mit um so groͤßerer Un⸗ 1 n daben schlechren Rang in der Kaiserlichen Armee wieder einruͤcken; im Tuͤrki⸗ aben schlechte . .

Us bedarf es aber eines andern Mannes als des use sich befindende Kinder, als erste Zoͤglinge einer Maͤdchen⸗ nung und die glückliche Erfindung sich des allgemeinsten Beifalls er Regierung Friedrich Wilhelm des Dritten. Nach einer

geduld erwartet, als man weiß, daß es den Vorschlag zu ver⸗ h schiedenen Erhöhungen der Auflagen enthalten wird, die unerläß⸗ schen Dtenste wird, wie ich hoͤre, jeder um einen Rang hoͤher ber, jedenfa Tuni 1 aife lich sins, . 89 Weise 8 Hülfsmittel des Landes gestellt werden. Pasche e 112 , . hereecheasaes unserer 8v9 —n durch den Schutz freuen können. mmit seinen duͤrfnissen ins Gleichgewicht zu bringen. und 3 bN Pap 8 über t v 8 rhochverehrten nigin ausgezeichnet, den Vorzug genie⸗ Der Landschaft wenden sich jetzt bei uns so viel 8 Rede - 8 2w el z. Eeböö“ Füüerwr. sen wicd. sch ⸗ElhabetheSustung in Potstam’ nennen 18ante, daß es nur nog mözlich 1st, in ugberen Berichten des Lostast en 18 en enn dee Ueen, I. Soen 9 ge, daß die rte langgefüͤhlte dringende Beduͤrfniß, fuͤr arme verwai⸗ Pöeer, 19-Ten nes Gnnn v deas. Friedrich Wilhelm des Vierten, gehalten in der oͤffentli⸗

d von wildem Charak⸗ chen Sitzung am 22. Okroder 1840. (Berlin, bet Besser.)

Die Sociéte generale zeigt . daß von der neuen 4 E in Belgien ausgegeben wer⸗ chweizer Blaͤtter schreiben: „Das esuiten Pensionat in 1 1 f . die Regentschaft von Tripolis verleihe, so sey dies ein großes Un⸗ e Maͤdchen et - f G gentschaff Tripolis verleihe, so sey 9 . hen eine andere Zufluchtsstaͤtte zu finden, als sie ihnen ter und romamtischer Schönbeit. Eine steile Felswand, vielfach zerk . ach zerklüͤf⸗ Jedes nationale Institut, das bestimmt sst, auf ,, .

Fr. (100 Pfd. Freiburg hat auch dies Jahr wiederum bedeutenden Zuwachs an 1 öͤglingen trhalten, worunter eine Menge Namen des Auslandes gläck, weil es fuͤr den Pascha dann vollig unmöglich werde, *1 Armenhause, oder bei armen oft pnichtvergessenen Pflege⸗ net, erhebt sich in die grauen Wolfen; phantastisch ist das Gestein über

- lein über olkes einen Einfluß uüb ine Wirksamkett

einen Einfluß zu üben und seine Wi he⸗ ni 8

Anleihe bei Rothschild 4,032,000 Fr. den sollen, und zwar in Obligationen von 2520 Sterl. zum Cours von 96. Die Interessen datiren vom 1. No⸗

1u“ 1u“ 8 .