1840 / 334 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1350

szmpfte gegen sie in Güte, in Strenge, un wie er eben konnte, Der greise 2— ist an der Gränze seines Lebens angelangt. Wie Auswärtige Börsen 11. 11uu“ 1 1 um im Innern gerade so sein Scepter unbeschränkt zu führen, wie nach sein —2 mit Teibeserben gesegnet war, ist allbekannt; was er zu Amsterdam, 26. November. 1u·“ 8 11“ 82 89 LL11A““ Außen hin; ohne die von ihm erstrebte und errungene Einheit war unsten der nachgeborenen Kinder letztwillig angeordnet, ist einer von Niederl. wirkl. Schuld 5012⁄16. 5 % do 98 ⁄. Kanz-Bill. 2271³. . 8 3 385 3, 8J8e11“ die welthistorische Bedeutung Preußens durchaus nicht zu gewianen, den kieinen Schatten, an weichen gs auch solchem Heros nicht gebre⸗ 3 % Span. 22. Passive 5 ⁄. Auasg. 12. Zinal. 6. 1“ 1 8 1 icht zu hewahren: Kalckstein, Rohde und die alten Privilegien der chen sollte: ein kleiner Schatten, der durch die aufgenommenen Hugue⸗ Präm. Ich. —. Pol. —. QOesterr. 104. 8 u“ *

Hrovinzen mußten einem besseren Staatsgebäude als Opfer fallen; notten und durch den Beistand, den er Wälhelm von Oranien in der Antwerpen, 25. November. F.

Landtage, zu welchen in der Kur⸗ und Neumark die Stände endlich Sterbestunde zugesagt, mächtig wieder überstrahlet wurde. Zinal. 6. Neue Anl. 22 ¼. 8he . ann

(1654 und 1656) eigenmächtig sich versammelten, hörten auf, und in Der große Keefrge der Schutzvatron der Evangelischen, hauchte Fraukfurt 6. M., 27. November. as Eh. hes

her Provinz Preußen leisteten die Stände, nach langen Fehden aller⸗ seine edle Seele, als Patriarch im Kreise seiner Lieben, in Potsdam aus 2 ½ % Holl. 499⁄16. 49 ½. Bank. KActien 2063. 2001. 5 % Span.

dings, (1sz den 28. Oktober) dem Kurfürsten die engecscne als sou⸗ (1088 den 29. April [9. Maix). Sein Scepter ist, wie Friedrich⸗s 24 ½. 24 . Polm. IL.008e 71 ¼ G. Taunuvsb. Aect. 228 ½⅓. 328.

derainem Herzoge; hierauf schwuren sie den beiden Polnischen Bevoll. Ehre, an das Firmament ns sein Denkmal auf der langen Brücke 14.“

e

mnlchtigten den Huldigungs⸗Eid an die Krone Polen, für den Fall, daß verkündet dem Beschauer seine Fürstengröße und die Geschichte und HBank-Actien 1700. Engl. Rnss. 1071 9.ü .““ 5 8 öö“] 8 3 217 2ien der eneeden zardisse rannsstamm erlsscht. Preußen bekam nun die Gedichte, welche sein Urenkel ihm geweiht, sind, zu Beider Ehren, 82 prrgg, 25. Novembor. 1 8— 1“ Mittwoch den Dezember

11“

im Titel seinen Piatz vor Magdeburg, und Friedrich ilhelm, der 1657 und in alle Welt gegangen. 8 % Rente fin cout. 111. 85. 20%% Kente fu cour. 79. 80. 8 % 1688 Souverainetäis⸗Medaillen prägen ließ, ertheilte verdienten Männern, Wenn aber in Krieg und Frieden das Vaterland neue Ehren Neapl au compt. 103. 30. 5 % Span Kente 2 4 ½ Passive 5 ¼. 3 % Staats⸗ und Heer⸗Beamten, im freien Herzogthum das Incolat, auch ärndiet, so sind die Verarbeiten riedrich Wilhelm's, und der Sieg Port. —. Adelsbriefe mit den Worten: „Kraft des Uns von Gotti verliehenen bei Fehrbellin, wo auch die kräftige Regierung in dem kräftigen Cha⸗ Wien, 25. November. 8*. . mpremi Dominii und Oberherrschaft über dieses Unser Herzogthum rakter des Havel⸗Landes wiederstrahlt, niemals zu vergessen. 58 % Met. 106. 4 % —. 309% 801⁄¼. 2 ½ % —. 8 Inbal :. 1 18 66 4 8 —* 7 83„ g 8n fügen noch Einiges hinzu, was nur in Zahlen auszuspre⸗ Bank-Actien 1725. Anl. de 1834 137. de 1829 114 ¼. Amtl. Nachr. Gufzet v. 2,v .Aer 2A,2 b ch ——2 wehl, daß vielleicht das Blut von zehn Genera- 9 . 7 8 3 —⸗ 8 32 A“*“ 8 Kurfürst Friedrich Wilhelm hat den Umfang seines Staats von eee es Eisenbahn⸗Fahrten am 29. November 8277 8₰ Inf. m Zarhandß nüan ie ea. Pa eselden an an dchannzer sie in vedee auf eden erwähute Walse gabt⸗ 0 1an.n eene sgarchie, 8 Fv-uee Ebenso erweiterte der g- —F es t A 8895 öe 1822 Großbr. .] Irl. London. Bevölkertng und Unterricht. vbee Henzon. ge re 8 men A“ g— Deutschen Fürsten, also auch Kurbrandenburas, dem Kaiser gegennscr; 88 g be e alb 2 Adgang Zeitdauer Abgang Zeitduauer Riedert. Amst. Ankunft des Königs.. Gen. Krupenhoff †. en daruͤber empsauden, baß die belden Parteien sich ae ißvergnüä⸗] u erniedrigen und zu schwächen, so kann ich den Männern nie mehr namentlich gab er ihnen das Recht, Bündnisse mit Mäch⸗ S en Millionen Thalern Revenuen erforderte die Unter⸗ von I von et Veig. Brüffei. Neine n. Fabrication. 2 228 8 8 82 —— vp sich einander zu nä⸗ entgegentreien, die uns ohnehin anklagen, Franfreich erniedrigt zu ha⸗ tm aufturichten, mnr Fordedat der Reanse gen masm Priedrc 9ee. Peliugasace dener nehe 8eh 009 Sin.,, öö111“1“ ——— ETTE ag. qEEbEEbbb. bes, gamnden, eie, 13 nermeasa bie 3 ich b 1 1 9 8 1 9 29 b . b 2 T gin Wutwe. Kassel. Stände⸗Vers- Fraulf. Auszug des ter gefallen. (He : 2 ie E - 2 28 3 2 4 8 . 4241 ü- 1* eneen 8 2718 ; —2 8 ege; vr 2 Um 8. Uhr Morgens. 45 [Um 7 Uhr Morgene. 64 Prototolls der 25steu Sitzung der hohen Deutschen Bundes⸗Vers. 11. 2n zu 2 2 . 39* 32 8 . ben 8 Pößte Demüthigung des Lande⸗ zugegeben habe⸗ E nügten, dem Geheimen⸗ Naths⸗Kolenium anvertrant. 8 e 24 Fn K. ann Kavallerie, 33584 Mann Dragoner un „3 ann 2,12 ** Peematnt.. 8* 8— 81 2. Prief. F. —r vinne i schon r w Thiers setzte darauf, wie er schon in den Büreaus heae 8 9 XSö 8* 1b, eeeens. Pon diesen Truppen finden sich in der egenwärtigen Armee noch 2⁄ Nachmitt. 45 1 Nachmitt.. * Oesterr. Schreiben aus Wien. (Nachrichten aus dem Orient.) nehme sie auch jetzt an. (Allgemeines Geläͤchter. 8Mißtrauie —— in 2— en Je 4 . 8 an⸗ vret⸗ eit geübt; aber er hatte unverrückt die eees ernnasesgt seines vier Regimenter: 8 Abends... 42 8 . . Fhegpen v. g- 2 57 die Stelle g8 Freiberrn v. Eichhoff zum BLondon, wie behauptet worden ist, den Rathschlägen, welche wir dem jahr 2 12, 2. *ℳ ö im Auge, indem er die Armee vergrößern und die alte Lehns⸗ das Iste Infanterie⸗Regiment, gestistet 1619, ist allein übrig von den g 2 . 56 Abends... ecen e 2ug. ,2 Kammer ernannt. ertheilten! War wirklich jenes Mißtrauen vorhanden, welches des Traktats dem allgemeinen Kriege vorgezogen haben würden. „Wis⸗ 2728 befenigen woenne0e m dan 82,₰ ö . ö 1 aaeca SIsSr die Ehre 8 arschau . 1 Zlan ⸗Resben 2 Lu II“ Angebl. Gährun terlegen wollte? Ich halte ein solches Mißtrauen für unmöglich; ich bin zweifelte daran, daß Frankreichs Eutschluͤsse bis zu Ende durchgeführt Feenceern de hanenn ghder, d. Zltacnn de, dnBaeg as 1me Saanen Kascene gewerat geswehe, vens een n mere- e9isce Besvachtungen.. See.-hetnd. Cerwinczen d. Süäme⸗S nnven. Cazrans Fetans ec, . Z0s,8en ess rzlagnes ermme i cirme nesnere echen vernene eneeIüa te SSe, en eeen beiceeernlans, 8 derüdmien Frelberrn dna das 2te Frfanterte⸗Regement 8 genügter smpft; AEC1u6“* V d Uhe. V 891 Span. Madrid. Korrespondenz der „Morning Chroniele.“ schlaägen häͤtten, er es auf eine Weise sagte, daß man lom glauben mußte e 2*. ö . . ee . ¹ 8 ern v. 4 - 8 —E 8 j Fürkci. Konstantinopel. Ammlicher Vericht der Fürk. Ztg. über Wenn er es nicht in einem solchen Fone gesagt hätte, so würde er sein] Rüstungen aufs Fuerhe eeten n wätden⸗ 8⸗ Laener vem

ch. Volks⸗Versammlung in Bassersdorf. Verfas⸗ err Guizot auf einer anderen Rednerbüͤhne dem Englischen Kabinette un-⸗ sen Sie, m. H.,“ sagte er, „worin meine Schwäche bestanden hat! Man

ven Schwerin, als Ober⸗Präsidenten, an die Spitze, mit dem Range das 3te Infanterie⸗Regiment, gestiftet 1685. 88 . 1 * t über die General⸗Feldmarschälle und über den Oberkämmerer, welcher Von den 52 General⸗Offizieren, welche während des zweihundert⸗ Luftdruc 342,01“„Par. 341,67“ „Par. 340,20 „Par. Quellwaͤrme 600 R. 2 24 8 d 5 8 Be⸗ Kabinet verrathen haben, und dessen war er unfähig. Ich glaube auch, 1. März nicht mehr existiren werde“ (Bewegung.) Den weiteren Ver⸗ lettere bisher der erste Staats⸗ und Hofbeamte gewesen war. Viel äbrigen Bestehens der Armee, den Heldentod (unmittelbar vor dem Lufvvärme. + 238 9 R. + 420 &. . 2,20 R.) Fluß⸗varme 0, 0 R. A andlung der 8 259 4 * 8 erst S 2 milh zur ufen. daß, da er seine innige Ueberzeugung aussprach, er es für eine Belei⸗ lauf der Unterhandlungen erzählend, kam Herr Thiers zu folgender

8 eg. Alex. Verss rk der eg. ben in Syrieu. digung gehalten haben würde, wenn man ihm nicht geglaubt hätte. Stelle: „Meine Unterredungen mit der Krone hatten mir den Gedan⸗

arbeitete der Kurfürsi selbst, und die nachher ganz durchgreifende Ka⸗ einde, oder an schweren Wunden) gestorben, kommt Einer, Hans Pbaurunkt . 07 ° R. + 29 ° l. +.. 1,0° A. Bodenwurme 6,70 R., h 28 binets⸗Regierung ist von ihm gegründet worden. Auch die politischen hristoph von Strauß, der vor Ofen, 1686, geblieben ist, auf die Zeit Dunsifattigung 82 vGi. 77 „gCt.“ 80 vGt. Ausdünstung 0,926 ‧Rh. 8 (Lebhafter Beifasl zur Linken.) Aber, m. H., ich werde Ihnen den Be. ken eingeflößt, daß vielleicht unsere Ansichten nicht von idr getheilt würden. fingelegenheiten, welche bisher in die allgemeinen Sitzungen des Ge⸗ des großen Kurfürsten; die namhaftesten bei Fehrbellin verklärten 1 Meiter.. trübe. regnig. truͤbe. RNiederschtag 0,024“ Rt. 8 1“ weis liefern, daß man in London glaubte, daß man genau wußte, daß Ich begab mich am 2. Oktober mit allen meinen Kollegen zum Könige und heimen⸗Raths⸗Kollegiums gelangten, sing er an, mit einigen Geheimen den sind Oberst Mörner, Oberst⸗Wachtmeister von der Marwit, iit⸗ Wind..F. 2.W 2. W. Waͤrmewechsel +. 4,4° 3 wir die lopalsten Rathschläge in Alexandrien eriheilten.“ Nachstehen⸗ dot ihm, da unsere Beschlüsse nicht genehmigt wurden, meine und met⸗ Räihen in seinem Kabinette abzumachen; doch besuchte er die Sitzungen meister Burgsdorff, Stallmeister Froben. Welkenzug büas W. + 09°. sddes ist ein kurzer —2 aus einer Depesche des Herrn Guizot vom ner Kollegen Entlassung an. Der Küne wünschte sich zuvor mit dem des Geheimen Raths, wie seine Vorfahren; er hatte auch, wie diese, Ordenszeichen als Belohnung gab es nicht. Der Kurfürst selber Tegermlttel: 34ͤ1,29;“ var. + 3,00 A., + 15 9A9o. 52 vgt. W.. 3 8. Mai: „„Im Laufe der Unterrebung ward der Name des Oberst Herzoge von —— zu besprechen; dieser gab seine Meinung dahin ab, auf Reise und in Potsdam einige Geheime Räthe um sich. Verreiste trug nur Eine Decoration, die des Hosenband⸗Ordens, welche König An odges genannt; ich sprach von dem, was Ew. Excellenz mir über sein Faß es böchst geführlich seyn würde, das Ministerium jetzt aufzulösen, er auf Ungere Zeit, oder, ging er gar zu Felde, so wies er den Ge⸗- Karl der Zweite ihm, von Paris aus, 1654, übersandt; er hielt dies liche S 1„ et . enehmen und über sein Wesen gegen den Pascha geschrieden datten: und demzufolge sand ein Vergleich statr. wonach die Note vour 8. Ok⸗ heimen Rath an, im Noihsall bei befreundeten Höfen Rath und Hüͤlfe blaue Band sehr hoch und legte es, sammt den Worten „llon⸗ soit Koͤni 4 e chausplele. Kronik des Tages. Lord Palmerston sagte mir, daß der Oberst Hodges die Lopalttät des tober mit einigen Veränderungen abgesendet werden sollte. Die Floite, suchen; auch pflegte er in solcher Lage die am meisten bloßgestellten ni mal vy pene“ um das Brandenburgische Wappen des kleinen kur⸗ Dienstag, 1. Dez. Im Opernhause: Der Postillon von 116““ 8 8 errn Cochelet und die sehr vernünftigen Rathschläge. die er Mehmed statt nach Alexandrien zu segeln, sollte konzentrirt, besser organisirt und 6 Oper in 3 Abth. Musik von A. Adam. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Seconde⸗Lieutenant und li ertheilte, lobe.““ Man wußte also, daß wir das lovalste Beneh⸗ in den unmittelbaren Bereich des Telegraphen gestellt werden,

ändertheile befreundeten Gränz⸗Nachbarn, dem Wiener und dem fürstlichen Pettschaftes herum; so wie er seinem großen Wappen die Lonjumeau, komische 1 1 Dresdener Hofe, oder den General⸗Staaten zum Schutze zu empfehlen. ommerschen wilden Männer, 1650, zu Schildhaltern gab. Im Schauspielhause: 1) I.a seconde représentation de: Les Rechnungsfuͤhrer Schulze vom Regiment Garde du Corps den men in Alerandrien beobachteten, und was für vernünftige Rathschlüge zu dem Ende nach den Hierischen Insein segeln, um zu Das schönste Lob der Fürsten ist die Blüthe ihrer Länder und das Dreiundfunfzig beträgt die Zahl der, in achtundvierzig Jahren, onvehirs de la Marquise de c*⁄*, comédie en 1 ncte. 2) Paul Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem vormaligen Trom⸗ wir dem Pascha ertheilten. Welches Benehmen aber beobachtete man verschiedenen Bestimmungen verwendet werden zu können, von Glück des Volkes; das Prinzip ihrer Herrschaft spricht sich in Verord⸗ von Kurfürst Friedrich Wilhelm ernannten General⸗Offiziere: vier Feld⸗ et Jean, vauderille en 2 actes, par Mr. Bayard. peter Neumann in der öten Artillerie „Brigade die Rettungs⸗ gegen uns! Ich will es Ihnen sagen, und ich habe den Französischen denen einige hier nicht angeführt werden 2— dann sollten die Rü⸗ nungen und organischen Gesetzen ans; Kurfürst Friedrich, Wil⸗ Marschälle (Freiherr von Sparr, Johann George regierender Fürst von Mittwoch, 2. Dez. Im Schauspielhause: Die Braut aus Medaille mit dem Bande ait veriet dns 3 Belschafter seiner Zeit davon in Kenntniß gesetzt. Ich hatte den Be⸗ stungen fortgesetzt und die Kammern jusammen berufen werden. beims Streben liegt uns sonnenhell vor Augen: er erkämpfte Anhalt⸗Dessau, Freiherr von Derffuͤnger, Graf Schonberg), sechs Gene⸗ 7. vis dfs. TAbth. Hierauf: 8. E1““”“ zu verlelhen geruht. weis in Händen, daß man seit zwei Monaten sich demühre, Syrien „Nachdem Herr Thiers die Unterhandlungen bis zum Eintritt des Ka⸗ sich nach Außen und nach Innen iso weit es eben ging) die Souve⸗ rale, 10 General⸗Lieutenants, 33 General⸗Majors. . der Residenz, uftspi in 2 8 ierauf: Der g. zig 3 e. Najestät der Koͤnig haben dem Los⸗Baͤckermeister Jo⸗ zu infurgiren, und daß es gelungen war. Dies ist der Beweggrund dinets vom 29. Oktober geführt hatte, wendete er sich zu der bron rainctat, und seine Friedensruhe war dem geistigen Fortschritte eben so, Um auch von der Haupt⸗Residenz dieses Landesherrn einen Be⸗ terer, Lustspiel in Aoth. nach Goldoni. 8 hann Jacob Glaubitt zu Koͤnigsberg in Pr. das Präͤdikat ich berufe mich auf Herrn Guizot der so plötzlich den Abschluß des Rede. „Die Thron⸗Rede“, sagte er, „drüͤckt die Hoffnung aus, daß wie der materlellen Wohlfahrt seiner Unterthanen zugewandt: die ge⸗ griff zu geben, so bemerken wir, daß im Jahre 1645 Berlin 835 Häu ser Donnerstag, 3. Dez. Im Schauspielhause: Die Lasterschule, eines Hof⸗Baͤckers zu verleihen geruht. Fraktats vom 15. Juli herbeiführte. Welches auch das Resultat mei⸗ man den Frieden erhalten werde. Sie hat nicht Alles gesagt, man simkene Bevölkerung des Landes hebt er durch die Industrie von Ko⸗ hatte, Köln an der Spree 401, beide Städte zusammen also 1236; Lustspiel in 5 Abth., von Sheridan. (Neu einstudirt.) 8 11A“ ner Worte sevn möge, ich strafe diermit öffentlich, und im Namen meines ist des Friedens gewiß. (Tumultuarische Aufregung und anhaltende jenisten; auch die Juden nimmt er auf; er kommi dem Handel und aber, bei einer Visttation in dem genannten Jahre waren in Berlin Donnerstag, 3. Dez. Im Konzertsaale des Koͤnigl. Opern⸗ 88 b . , Lügen, der behauptet, daß von unserer Seite Umtriebe statt⸗ Unterbrechung.) Ich ditte, mich rudig anzudosren, ich werde kurz seru. Gewerbe, der Viehzucht und dem Ackerbau zu Hülfe, schafft Posten nur 620 Häuser bewohnt, in Köln nur 379; so daß beide Städte hauses: Die vier Jahreszeiten, Oratorium von J. Haydn, aut⸗ Der Justiz⸗Kommissarius Reymann zu Schwerin ist in gefunden, und daß wir nicht vollkommen redlich zu Werke gegangen Ja, m. H., man ist des Friedens gewiß. Man hat das Kabinet vom und Kanäle, gründet kleine und große Lehr⸗Anstalten, ruft eine öffent⸗ damals höchstens 6 bis 7000 Einwohner zäblen konnten. Als der große a efuͤhrt von den K. Saͤngern Herren Vader, Böͤtkicher antius gleicher Eigenschaft das Land⸗ und Stadtgericht zu Birnbaum wären. Ich will es beweisen, und was nachfolgt, habe ich noch nie⸗ 1. März entlassen, weil es glaudte, daß in einem gewissen Falle Krieg liche Bibliothek ins Leben, und andere Sammlungen, der Kunst und Kurfürst starb, hatte unsere Hauptstadt in allen ihren Theilen über 1 K. Soͤngerin Dlles Loͤwe Lehmann Hedwig versetzt worden. g 5 “*“ mals gesagt. Ich dabe nicht gesucht, die Gemülher zu erbittern, wie gefuͤhrt werden muͤsse; das Kabinet dom 29. Okkoder in gekommen. Zschiesche, den K. ngerinnen 8 in, Hs man es jetzt bchauptet. Man möchte 8 die sehr ehrenvollen Gesin⸗ um dieser Pelitik zu widersprechen. (Unterdrechung.) Das Kabinet

Wissenschaft zum Segen; er denkt an die vaterländische Geschichte; 20,000 Einwohner, doch war, zu den acht alten, schon zur Zeit der 2 3 und Dichtkunst, Tonkunst wirken bildend und veredelnd auf Haus und Reformation vorhandenen Iirchen *), nur Eine, 1678, n der neuen Schulze, so wie von den uͤbrigen Saͤngern und Saͤngerinnen ““ 11“ 8 nungen leugnen, die man im Monat Juli empfand; man möchte sie vom 29. Olkkober ist gekommen, um den rieden, den gewissen Fri Kirchs ein. Seine gottesdienstliche Gesinnung (er nahm neunmal im Dorotheenstadt hinzugekommen. 8 und der K. Kapelle, unter Direction des K. General’e Musik⸗ 9. leugnen und sagen, nur 2* Thiers sey an jener Aufregung Schuld zu besiegein und ich habe einen eweis dafür. Würde man Fahre das heilige Abendmahl) ließ ihm doch alle ebe. die geistliche 1 Die Garnison der ganzen Residenz betrug, nachdem das Schöning⸗ Direktors Ritter Spontini. . ¹ gewesen. Nein, m. H., a Welt hat es —. was Verletzendes es wohl bei der Ausrüstung von 000 Mann olemik zu beschraͤnfen. Selbst eine Kolonie in Afrika und eine Ser⸗ sche Regiment neben den eibgarden hierher verlegt war, 3000 Mann. Billets fuͤr den unteren Saalraum à 1 Rthl. und zu der 8 8 1A““ und Beleidigendes für Frankreich in dem gegen uns beobachteten Be⸗ man nicht die Absicht hätte, sich macht lag ihm sehr am Herzen, und, man könnte sagen, sein Reich sey Das sind die Kräfte und die Mittel, mit welchen 5 Gallerie des Saales à 20 Sgr. sind bei den Koͤnigl. Kastellanen u“ 4 8 nehmen lag. Wollen Sie wissen, warum man die Unterzeichnung des gefallen zu lasen! M.

C1“ 8 ich te n. Traktats so beeilte! Weil man in der Insurrection von Sprien das sogenannte Friedens⸗

ihm zu klein gewesen füͤr seine Fühiakeiten, seine materiellen Mittel] Wilhelm den unerschütterlichen Grund der Monarchlie Preußen, auf ber 1

8 ungenügend für die Kräfte seines Willens. Daher vielleicht die an⸗ kleinem Raume, legte. P. des 1 898 5.à saben 3 n 1 8 * N d ch 2 ein Mittel fand, welches sich noch nicht dargeboten hatte. Und gefolgt. Diese Ruhe, der ihr ench rübmt, wißt ihr, woher sie kommt?

scheinende Veränderlichkeit in politischen Verbindungen, durch welche er 9 pr. 9 2 1N116“ 1 wissen Sie, warum man uns ein Geheimniß daraus machte? Weil Sie kommt daher, weil das Land wohl weiß, daß die Frage entschieden Der Eingang zu dem Saale ist durch die Hauptthuͤr des eununnmnd. man, bevor Frankreich davon unterrichtet ward, Zeit haben wollte, dem ist. Jedermann glaubt und es, daß die Frage den en

in Stürmen sich, wie er eben konnte, zu helfen suchte: daß er, nach . . W” gutem Kompaß schauend, unverrückt ge und a in dem erstrebten jtal⸗ bwe. I - ven Zen⸗ . K. Opernhauses, der K. Universität gegenüͤber. 8 8 Admiral Stopford den Befehl zu ertheilen, die rkische Flotte zu neh⸗ entschieden ist. Ich möchte mein Land nicht betrü aber 8 muß hafen des Sraats, den er aus ssolirten Landeätheiten, aufftrichter bütel⸗Kirchen Astchen, dse des granen en. nn sgens und den . ne.2. 1 Besten v Stiftung fuͤr Wittwen Hahtvhh S.e cxe⸗ hamn . besen es 5 aingelaufen, zeugt für die Einheit seines Blicks und seines Willens. Domini u a es Koͤnigl. Orchesters bestimmt. 1 8 b rügerel ausgesprochen, wahlan! sch nehme es an. Ja, nach zehnsöͤb. dischen Meer verieren. Ua schlimmer ist. daben die te anf 21 das 2 die politischen Verbindungen, die des schwarzen (oder Dominikaner⸗) Klosters. nd isen d g 8 Heßber 2 ue“ Warschau, 27. Juli. Der Minister Staats⸗Secretair des riger Allianz war jenes Benehmen, in Bezug auf uns, eine nen ige Gelegenheit verloren, die Verträge ven 1815 rückgängig zu machen. Sorge für das Deutsche Vaterland, den Schutz der Protestanten, die 8 5 gn 5 B T r Königreichs Polen, Geheime Rath Turkull, ist, nach einem halb⸗ Betrügerei, (lebhafter Beifall zur Linken) und ich klage hier nicht (Beifall zur Linken; Verneinung im Centrum.) Dieser sechsmalige Waffenhülfe gegen den Erbfeind der Christenheit. 3 Berliner Börse. Koönigsstädtisches Theater. vxns jährigen Aufenthalt hierselbst, vorgestern nach St. Petersburg England an, denn in England haben wir Sympathieen gefunden; von Herrn Thiers unter Zustimmung von der linken, und Murren ven Der Krieg für die Niederländer gegen Frankreich ward durch den 8 Den 30. November. Dienstag, 1. Dez. Vorstellung der Araber aus der Wuͤste abgereist. aber obwohl man den Lord Palmerston darüber tadelte, daß er die der rechten Seite, noch ausführlicher durchgeführt. „Wenn Frankreich. rieden zu Possem (am 16. Juni 1673) abgebrochen und im nächsten 2 Pr. Toaar. Sahara, in 3 Abth., bestehend in Taͤnzen, großen equlibristischen, . Allianz mit Franfreich gebrochen habe, so hat man ihn doch aus einem so schloß er, „allten großen Fragen fremd bleiden will, so dat os in 8 Frankreich. patriotischan Gefühl unterstützt. Einen Mann in dem Englischen Ka⸗ seinem jetzigen Benehmen recht, wenn es nur sein bedrodtes Ge⸗

. ahre wieder aufgenommen. Hier endlich findet sich, im entscheidend⸗ C Brief. 1 Seld. 8 1 athletischen Spielen, Pyramiden und den drei Nadeln der Kleo⸗ - 1 der Sie bei ehrbellin, der bedeutungsvollste Tag (18. [28.] Juni —₰ d Seeh 78 ¼ 77 Acstenn. 5 Akten, frei nach v“ Le N. in 3 Ab Musik ber. (Fortsetzung.) Herr Thiers fuhr in seiner (gestern abge⸗ werthe Lord Holland. Ich klage nur einen einzigen Mann an, und „Das ist eine Verfälschung der Adresse, lesen Sie die ganze Pdrase ) 1675b) in Frie Wilhelm'’s Leben und Regierung: denn von da an trat Kurmk. Sebuldv. 102 S EeAn Fn Mittwoch, 2. Des. elisar. vhe n th. 8 . brochenen) Rede in folgender Weise sort: dies ist Lord Palmerston; er hat Frankreich beleidigt, denn nach zehn .Wenn es, sage ich, nur sein bedrohtes Gediet reiten will, so in do. do. Prior Act. 8 Donizetti. (Herr Wild, K. K. Hof⸗Opernsaͤnger zu Wien: So standen die Dinge in Aegppten, und Frankreich hatte seiner⸗ Jahren einer engen Allianz, war man uns wohl eine Erkläruug schul⸗ in dem gegenwärtigen Benehmen vielleicht keine Gefahr; wenn 7

Schwedesz ab, und Kur⸗Brandenburg nahm seine Stelle in höchsten Neumk. Schuldv. 21⁄ 102 101 „E Aegppt v 2 1 1 8 Ehren ein. Die glänzende Campagne n Preußen, 1679, zur 2§5 nenr. 8e⸗ae.b. 19897 gaün wage Alamir, als Gast.) seins uschts dazu beigetragen, diese Stimmung bei dem Pascha hervor⸗ dig. Wenn diese Erklärung stattgefunden hätte, so würde England reich aber Anspruch darauf macht, sich in die großen

Winterzeit, und der Schlittenzug über die beeiste Meeresbucht sind nur Dauz 40. in Tb e-NbH-He⸗ Donnerstag, 3. Dez. Darstellung scheinbarer Zauberei, aus zubringen, obgleich man in London und Paris dem Französischen Ka⸗ nicht gewagt haden, uns zu sagen, daß wir uns getäuscht hätten; aber BFragen zu mischen, so muß es darauf auf lange Zei verzichten; es als gpor⸗ beszubringen; denn Gustav Adolph's Waffenstaat war bei] Wentp. Plavdpr 101 ¾ 101 ¼ erg. dem Gebiet der unterhaltenden Physik b t 8 1 1 1 e En seinen Ansprüchen andassen, oder es mns Nachricht, daß der Pascha die Flotte zurückgeben wolle, überraschte heimlicht, um dem Admiral Stopford Befehle geben zu können. Ich seine Anspruͤche mit seiner Energie in Einklang 8”

Rathenow un bei Fehrbellin zerfallen und, im abgedrungenen Frieden Grosab. Pos. d0 104A n Gold al marco 3 von Herrn Doͤbler. Vorher: Welcher ist der Braͤutigam? Lust / 1 1 8 2 nerg u St. Germain 2022 welchen Kaiser Leopold zu e ver⸗ Oeepr Pfandbr. 21 102 101 ½ Neve Dakaten spiel 8 2 Akten, von 2— von e hee. mich; es war in dem Angenblicke, wo man davon sprach, ihm Sprien schried damals dem Herrn Guizot, daß durch einen glücklichen Umstand der Nach dieser Rede, die uͤber drei Stunden gedauert datte, 7 auf Lebenszeit zu bewilligen. Was that ich? Das Einfachste von Telegrapb die Flotte des Pascha's gerettet babe. Lord Stopford erhielt plötz⸗ herrschte eine lebhafte Aufregung in allen Theilen der

und Mechanik, gegeben binet eine Geschicklichkeit zuschrieb, die es nicht gehabt hatte. Die nein, man wollte den Traktat unterzeichnen und man hat es uns ver⸗ muß entweder seine Energie

chnidet datte, ward schon der Saame ausgestreut zu Aerndien, die bomm. 0. 10 ¼ 102 ¾˖ rneariebd'or veee . 8 an anz 8 8 82 riedrich Wilhelm's Enkeln neue Nahrung bringen sollten; Jägerndorf Kar- u. Neum. 4o ²— 103 82 102 ¾ [Aud. Golamün. 1 Berantwortlicher Redacteur Arnold. der Welt. Ich ließ Herrn Eugene Perier rufen, denn ich fuͤrchtete, lich den Besehl⸗ die Neapolitanischen Gewaͤsser zu perlassen, bevordie Angele⸗ Ehe sich dieselbe noch vollständig gelegt hatte, erschien DBap⸗ ünd die anderen Schlesischen Prätensionen, und was sonst sich daran Seblesische d0 101 zeu à 5 Tb . Gedruck bei A. W. Hayn. daß es nur eine List von dem Pascha wäre, daß er, wie schon oft, sich genheir mit jenem Lande beendigt war. Dies veraulaßt mich, einige Worte über auf der Rednerbuͤhne. Da er nicht eschrieden b- E11111“ für gemäßigt ansgeben und dann solche Bedingungen stellen würde, die Neapolitanische Sache zu sagen. Ich mußte um so mehr glauden, d ihm das Wort abgetreten 81 man ida Fee ehsges die der Sultan nicht annehmen könne. Ich sagte zu Herrn Perier, daß man die Allianz mit Frankreich nicht auf diese Weise brechen würde, mand ih 8 ꝛete . in Gegenwart des ersten Beamten des Ministeriums: „„Sie gehen als damals jede meiner Depeschen an Herrn Guizot nächst den Orien⸗ lich nicht reden lassen. inige energische Worte ven sciner 1 heute Abend noch nach Alerandrien ab (es war * Uhr, und er reiste um 6 talischen Angelegenheiten mit unserer Vermittelung in Neapel angefüllt stellten indeß die Ruhe bald her, und er vertheidigte mun diee 8 . 1 e d . . t 8 -“ Uhr); Sie werden dem Pascha sagen, daß, wenn er sich erbietet, die war. Dort, mm H., hatte das Englische Kabinet einen schwachen, unbe⸗ Phrase des Adreß⸗Entwurfes, weiche ihm sehr A 1 lg em c 1 n . r nz el g 2 r U r 1 2 P T e U 1 ch c n q d en. 8n n⸗ löotie zurückzugeben, und sie nicht wirklich zurückgiebt, Europa sehr er⸗ deutenden König zu finden geglaubt, den es leicht unterdrücken fönnte, gemacht wird. Er beklagte sich ditter daruͤber, K ö 8 8 gegen * vr- g 8e s ata. 88, esges in des dseeche gvn 8 SS Fe Neapel hat auf . icht der Kommission so sehr entstellt und ihr den Anschein grae⸗ in oder durch gehörig legitimirte und tumaciam verfahren werd zrtig seyn sollen.] [Name, Stand u.] Zeit der Entfer⸗ Vermögen, on gefaßt werden dürfte, der höchst nachtheilig für ihn seyn wurde; gische se Widerstand geleistet. issen Sie, was er antwortete? den habe, als ob sie nur fuͤr den Fall einer Vertc uns Bekanntmachungen. sageaiie Perlim z higte, wence hürig le nae, a peibzsa. den iis sepn sellen. .euntigertderub⸗ nung der böse. 8s. N. EE NET1b--6 EEEEEEEöö 22 den Krie 22,2 Man 1 8 S enden. wesenden. 8 G zu, da imn Pascha re möge, e eben; we ingen will, zu erklären, daß ich t Rothwendiger Verkauf. 5 Thlr. Strafe an hiesigem Orte zu bestellen und mit 1“ Das Stadtgericht daselbst. wesenden sG Lebenszeit anzunehmen; wenn er diese, meiner Ansicht nach, ge⸗ raktat verletzt hätte, so bin ich zwar nur nr König von Neapel, d. nicht sehen wollen, L muen sch werde England die die Interressen Frankreichs schuͤte

Stad . 88 9 V auf nen; n iner Stadtgerzcht zu Berlin, den 11. November 1840. gerichtlicher Vollmacht zu versehen sind, auch, so weit . Weber, Stadtgerichts⸗Rath. oder Petersburgbe⸗ anfaans Bedingung zurückwiese, so könnten wir seiner ungemessenen h. der König ven 6 Millionen Seelen

Das anler in der Neuen Friedrichsstrase Nr. 68 nöthig, gehörig bevormundet und mit ihren ehelichen A. eben haben soll. vi r 1 f 3 ,„ belegene Grundstück der Geschwister Barels und resp. eeaene erscheinen, die genannten Abwesenden ihr [Name, Stand u.] Zeit der Entfer⸗ Vermögen 6. Johann Wilhelm Eekn dem Jahre ein Haus und cc se un 8 18.. mit England nicht brechen. Das wa: Spitze bieten, möge daraus entstehen, was da welle.““ (Beifall zur Dupin verlangte Herr G deren Erben, tarint zu 6482 Thlr. 13 sgr. 10 pf., soll Vermögen gegen die ihrem Kurator und dem Gericht „Geburtsort der Ab⸗ nung der Abwe⸗ der Hoesel, Bürger und 1819. einige Effekten nen IIE e ge- Hascha durch Herrn erjer ertheilen Linken, Gelächter zur Rechten M. H., das ist nücht belachen, Herrn Thiers zu beantworten. a 29. Junt 1841, Vormittags 11 Uhr, zu leistende Duittung in Empfang nehmen, im Falle wesenden. senden. Abwesenden. Glasermeister zu⸗ und außenste⸗ 2 en in Fesen . Anerbieten Mehmed Rlks. die Flolte höchstens nachzuahmen. (Marren zur Rechten.) Es bedurfte der N. H. Der edrenwertde Har an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und ihres Ausbleibens aber, daß sie für todt erklärt und Fbaimn wemomh . eine sisbern sSeipzig. bende Forde⸗ zurückgeben zu wollen, nach London gelangte, bildete man sich daselbst größten Anstrengungen, um diesen Streit beizulegen. Es geiang mir, Ministerium vom 29. Okteber ist die vpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ihr Vermögen den sich meldenden und gehörig sich le. Becker, Ko 8 Jabresa 2 asc nuhr frungen ein, daß dies auf Austiften Frankreichs geschehen sey, um ein direktes und man ertheilte mir damals in Europa große Lobsprüche darüber. gewiß. Der ehrenwerthe Tdiers die —. Real⸗Prätendenten werden git mirenden Erben und übrigen Praͤtendenten werde im vormasipen Kl⸗ dem Feldhospilate ) 2Thlr. 6gr. Johann Heinrich Seit dem Jahres:6i Fhir. 2 gr. ¹+ e eeaaaen,..1.e. en ng⸗ Juni teeere enn 8 daance 22 28 E 8. 2 8s ierdur entlich vorgeladen. verabf G aärtigen; 8 ial. Sächf. Hufa⸗ Fe ss Voericke, aus Leip 1809. b r. Cour. - seden weee alb rattat vom 15. Juli unter⸗ an vollzeg das Konklusu ige Tage uf unterzeichne . V1 8 8 E“ S. 8 E vf. Goechgs ann e gens gan Pr. Coar worden waͤre. Soll ich darüͤber mit volllemmener Freimüthig, man den nattat vom 15. Jun. Mußie ich nicht, mußte nicht jeder in den Wonten des erforderlichen Bescheinigung, insbesondere unter Pro⸗ Leipzig. worden 1n.3 sten leichten Kö⸗ z 8 u““ eit zu Ihnen sprechen? (Viele Stimmen: „Ja! Janl Ich lopale und vernünftige Mann nach dem, was vorgefallen war, glauben, daß wertheu 2. Ediktal⸗Ladung. e 1 5 1 Bal⸗ Seit dem 2 nigl. Sächs.” . 8 glanbe, daß jener Beweggrund auf eine seitsame Weise Üübertrieden manunmöglich ohne vorder egangene Erklärung einen Traktat ehne Frank⸗ die Spanische g duction der bezüglichen Urkunden, auch nach Befinden 2. Carl Adolph Bal⸗Seit dem Jahre 180 Thlr. 20 gr. gl. Sächs. Infan . 8 1“ worden ist; jch bin überzeugt, daß dies nicht der ei n. Tratk - n diafen.) Von dem Leben und Aufenthalte der in dem snb A. unter Erörterung der Priorität binnen 6 Tagen, vom damus, Gemfiner 120 efacrbe n sere pf. terie⸗Regimsente. sfaen st; 4— in nes war, Zuförderst (iegt EEö reich unterzeschnen wuͤrder le der rastat unterzeichnen ner⸗ versanamalt. e.62,nn 2n beigefügten Verzeichnisse aufgeführten Personen ist seit Tage des Termins an gerechnet, liquidiren, mit dem des vormaligen nem Urlaube nach 8 8 ich mn⸗ 5 e bn C“ s dafür, daß ich meine Kollegen. Man klag mich jetzt an, aber ich wellte, daß Piseaterg mu gnoßer 20 und mehr Jahren keine Nachricht erlangt und daher bestellten Kontradiktor, welcher binnen der nächstfol⸗ Kurfürstl. Sächs. Leipzig außenge⸗ 8 FnaUmmmmnnmnnmnn— 8 mit vveE de Harn Gacen xg. 1562 was ich hätte diejenigen, die es thun, die Gefühle kennten, die damals mein und ot Stinne deren öffentliche Vorladung in Antrag gebracht worden. genden 6 Tage auf das Vorbringen unter der Verwar. FInfanterie⸗Regi⸗blieben ist. Liter ische A 1 e. ichen wollen, schon 8b 29 FZuf Herrn Gutzot meiner Kollegen Herz bewegten; ich wollte, daß sie einen Augenblick Tdeit nadmen. Es werden demnach die unten benannten Verschol⸗nung, daß er desselben für geständig und überführt zu ments von Nostiz, 1G iter aris . nzeigen. 1 d⸗ de 69. sar Arenb cen veßen sang deufen waͤren. dee Peschic S sn waͤsen; sie wüͤrden asgat . lenen oder, wenn dieselben sich nicht mehr am Leben achten, sich einzulassen, auch die produzirten Urkunden ebendaher. Bei Gerhard in Danzig erschien so eben: b 212 an- 2 e ““ ch⸗ säen. ob man in einer solchen .- - ist, nur das gewöhnliche Ge⸗ gicdt dae de beüinden sollten, alle diejenigen, welche an deren hier bei Vermeidung, daß solche für anerkannt geachtet 3. Johann Gottlieb Seit dem Jahre 110 Thlr. 5 gr. Friedrich Wilhelm III.; sein Leben, sein Wir⸗ A Fücsn⸗ ⸗9 v teien sich 8 de enn in füͤhl zu empünden. daran ie . e. a” 8 Heht 8 Penate befndliches Vermögen als Erben, Gläubiger oder aus werden, anzuerkennen hat, sowohl, da nöthig, der Prio⸗ Reichel, Einwohner 1817. 5 pf. fen u. seine Zeit. Ein Erinnerungsbuch f. p. ü ugenblicke, wo die beiden Par -. M. rde es unver⸗ oder ein Jadr laͤnger hehalten w 5. ist kein Lob, was ich mir hen glauben, bei Vermeidung der Ausschließung und ik verfahren, dann beschließen und Leipzig. rung 3; mit à Portraits. Preis, brosch., 5 sgr⸗ & 8 ¹ ’. 1 Bveeb Kr 8 1 unter der Perwarnung, daß sie widrigenfalls ihrer den 26. März 1841 Hennesch Heine, Seit dem Jahreve Thlr gr. und wetd den 8 Die spa⸗ deeengazegter vas in digsern Sa, Tn ch ahcgec denttch 4 Fbbee düena nchaben 8. nen n, ge * 8a; 88.. Unsprüche, so wie der Rechtswohlthat der Wiederein⸗der Inxotulation der Akten zu Abfassung eines Er⸗ cuhmachergesell 1800, wo er auf diesll pf. teren Substribenten wollen sich noch eine kurze Feit e 8 Guizot bei Erörterung dieser Frage 8*98 E Fv3 3 . 28 z in 242 Stand, für verlustig zu achten, fenninisses, so wie .“ aus Leipzig. Wanderschaft ge⸗ gedulden, bis der neue Abdruck der ersten und 2ten Lord Palmerston und alken Bevollmächtigten sagte: 8 „Aber 8* *— dechn 1aglana⸗ im Leben empfinden kann, 12— serdurch gele den, daß EEE1 den 6. Mai 181 Johann David gamsand 2 seitseas Thlr. —gr. e bns ü. handl. in Berlin u. Potsden⸗ nies, Sle wollen in einem Augenblicke, 7 -; Parieien sich V mals vergessen werde. Je mehr e mich in 88 id mich Vormittags zu gewöhnlicher Gerichtszeit an hiesiger der Bekanntmachung desselben, womit bei ihrem Aus⸗ schache, Buchbin⸗dem Jahre 1805, wo 7 pf 1“ u“ 8 EEe . büese debraälhe 8 Hrnc, eerne. 2 8 C-ö A8n 132 n Stadtgerichtsstelle in der Section für . vemanbschafte bleiben gedachten Tages Mittags um 12 Uhr in con⸗ dergesell ebendaher. er sich nach Dorpat X““ 1161616“6“ 1

8

24