1840 / 335 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mit vier anderen Regimentern erwartet. Achmed Pascha, welcher Neapl. au compt. 103. 75. 5 % Span. Kente 24 ½ Passive 5 ⁄⁄. 3 % hauses: Die vier Jahreszeiten, Oratortum von J. n, aus⸗ v1““ 1 5 8 . 11q“ im Hedschas kommandirte, ist mit seinem Truppen⸗Corps in Suez Pori. —. 8 de 8 gefuͤhrt von den K. Daͤngern Herren Bader, Boͤtricher, Mantius, v“ ö1111“ m c 8 Wiosn, 26. Nogecber. Fcchiesche, den K. Sangerinnen Dlles. Loͤwe, Lehmann, Hedwig 11“ 11ö“ 1““ 1 n Ess, .

eingetroffen, von wo er unverzuͤglich nach dem Kriegs⸗Schauplatz 30„ Mer. 1055 88, 2*½ 8 21 ½ % 1b . vorrücken wird. Drei Regimenter der Arabischen Armee sind in üeeae 8 Anf.-s 8 1890 n5⸗ 88 42 1839 39 8 Schulze, so wie von den uͤbrigen Saängern und Sängerinnen 8 * h““ 2. A8. 2 und der K. Kapelle, unter Direction des K. General⸗Musik⸗ 1111““ 1“ .

Alexandrien eingetroffen, von hier aber sogleich zu Land nach Sy⸗ rien abgegangen, nachdem sie zuvor achtmonatlichen Sold erhal⸗ Berliner Börse. Direktors Ritter Spontint. len auf Abschlag der achtundvierzig Monate, die man ihnen schul⸗ Den 1. Dezember. Billets fuͤr den unteren Saalraum à 1 Rthl. und zu der dete. Man glaubt allgemein, daß diese Verstaͤrkungen zu spaͤt eeenn eee e Gallerie des Saales à 20 Sgr. sind bei den Koͤnigl. Kastellanen 1““ eintreffen werden, daß das Kriegsloos bereits entschieden sey. SIbee -“C... 8 zelg. des Opern⸗ und Schauspielhauses, Rosch und Adler, zu haben. Die Gyrischen Emire, welche während des letzten Aufstandes ge- 58. 8.c.-8.9 7 1038 103 seb. 4. K. 8 78 des Saales halb 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. 1

Der Eingang zu dem Saale ist durch die Hauptthuͤr des Berli 1

b 11u“ in, Donnerstag den 3ien D 9 ezember

sangen genommen und nach dem Sennaar abgefuͤhrt worden, Pr. Eugl. bl 20 4 100 ⁄% 1002 % eg⁴. K. Opernhauses, der K. Universität gegenuͤber.

haben Begnadigung erhalten, und sind unter einer Eskorte von Pram Sch d 8ec 4889 778a uri F'ota Riscab Karmmk. Sehuldv 22† [ür 101 ,2 sao 40 Perior Aet. 92 Die Einnahme ist zum Besten der Stiftung fuͤr Wittwen

2000 Beduinen in ihre Heimath zuruͤckgekehrt. Mehmed Ali ü 8

hat jedem dieser Beduinen eine Geldsumme einhaͤndigen lassen, gAö Mgd J.pe FRiseusb’ 4 und Waisen des Koͤnigl. Orchesters bestimmt.

und ihnen die Pluͤnderung der insurgirten Doͤrfer in Syrien und c e dee 4 8 2 7* ¹o do. Prioer Aet Freitag, 4. Dez. Im Opernhause: Lucrezia Borgia, Oper b

des feindlichen Lagers versprochen. verne prenabe *— 101 ¼ 101 ½ *—n in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Donizetti. 4 8

L Grossb. H0. 40 4⁴.˙†⁴ 104 ⁄½ Gold al mareo Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Inbalt.

1 ankr. Dep. Kammer. Forts. WNT XVIII. etnige nützliche Wahrheiten zu sagen b b2„ -

Fr Forts. der Verhandl. (Gutzot's Reden. zu machen, daß nach der Memung der AXb L vövEI. Ibr . Euren S-n⸗

. gen. in werfen wir uns nicht

81 102 101 ½ Neue Dakaten 1 * Abgang Abgaung Zeud. nr. . N.m. G 103 ¹ 92272 [Aund. Geldande- 2e Pasfses Explicationen) Zeudauer Kar- v. Neum. do 4 1027¼ v. Mittwoch, 2. Dez. Belisar. Oper in 3 Abth. 8 Passe 11 en) Paris. Telegr. Nachr aus Alexan⸗ der Meinung Frankreichs seine Regierung im Jahre 1814 Fehler be. f g Coup. an-d. Tins-. 1 Discauto 1 . 1 5 fernerhin die Worte an den Kopf: „Den Frieden um jeden Preis! Den Pr. Cour. Alamir, als Gast.) 8 3 hmed Ali's jetzige Lage. Erklär. der Tory⸗Fü 5 v⸗Führer üb. den Juli⸗ eiligt, sondern auch noch andere, neuere werde dem Lande bewilligen zwungen, Ihnen dies Epitheton zurückzugeben und Ihnen zu fen 1 r 2 zurufen,

in Gent, nicht in meinen schen Inten⸗ nem persönlichen Interisse, sondern um Lud⸗ gangene, von allen Unterhandlungen und allen Details einer minifte⸗

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 30. November. ꝙꝙ 27 9 818 I 1 Pomm. do 8 981,1023འ[Frisdctebag ge Koönigsstadtisches sge ve * von von Aeblwairch- 4o 26&ꝗb— 1 ½¼ 8 5 Thl 6 ½¼ Kusik von en. (Ibrahzm sell sich zi 8.2 . r. 2i. . 8— V 1011 ⁄½ en Dontzetti. (Herr Wild, K. K. Hof⸗Overnfaͤnger zu Wien: 5 „9 2 soll sich zurückziehen.) Börse. Toulon. Der ’eö Wiederbeginn fortan unmöglich machten. Ich Krieg um jeden Preis!“ Sie hab b Großbr. u. Irl. London. Memorandum d „daß wenn er wieder auf dem Frauzösischen Thren er⸗ 8““ Sie daben mich gezwungen, die Rernerbühne 2 1 n Preis“ wären; i in ge⸗

b988 Fn. g Donnerstaa, 3. Dez. Darstellung, . aneaee⸗ rrattat. Angebi. Unterhand! dem Gebiet der unterhaltenden Physik und Me⸗ hanik, gegeben raktat. ngebl. Unterhandl. üb. Vermählung Do 3 . müssen; eßli 1 175. 4 8 Ar 88 28 g Donna Isabecla's. mäüssen; ich bemerkie schließl 5 ich ei 3 18887 ven. †2 9* ½ e 8b 86 1“ 125 st der Königin Christine und Frankreichs Politik hinsichtl. Feluns verlange, ö— eanssten die 1 1. r. —1 Kelcßes Eie ü e. 8 spiel in 2 Akten, von Frau von eißenthurn. Fiederi⸗ e. Huldiaung. Rede des Königs 1.n 8-öE. . welches die erhe 5 e 8 ere 8 Heutsche Bundesst. Angsburg. Kriegs⸗Maschinen e e 1. Um etwa immteres in dieser Hinsicht fährdet sind Jun „b b 8. ruhe. Rekruten⸗Aushebung, Frei Karls⸗ Iugfven. laß e ich zu Ludwig XVIII. daß er Unrecht hätie, sol Rän eli A⸗ 2 88. In „be r ee 88 9 Freiburg. Prof. v. Rotteck †. ves le erün sich versammeühäbe. als Bi inister behalten Heeeeng. II11“*“ 4 benn vg b ch zuruft, daß er den Frieden oder

Morgens .— Um 7 Uhr Morgens..

Vormitl... 8 8 Amsterd 230 F K chmitt. Nachmitt.. 111318 Nachmi Na 1 8 250 FI. 2 Me 137

Abends.. . 8 1 Abends 1 Hamburg. .. ——.“*“— 149 . 300 Mk. 2 Me. 14 81 4

. . do 5 5 1195⸗,9 - 8 2 8 0bd0 Mt. b 17 1† In der Woche vom 2 1 bis 30. November sind auf de bAaa. 1 2 8 nr 78118 Meteorologische Beobachtungen. 2 V 8— .. 2₰ K esse in Bezug auf die Neutralitäts. Nanehr öeg und ihnen jeden Einfluß aufdie Geschäfte rauben müsse. den Krie sed r robacdtung ialien. Rom. Kouflilte des Harn v. Demideff. Kard. Falza⸗ der 1et 88 e Reyalisten, im Interesse politische 2 Verh 1⸗462 dre eee— einer Frage, ob ein und der Charte, um die Aufrechthaltung nicht neu in einer Rüpräfentatis⸗Berfassung. S.9. eed . nnss

. 30 Fl. 2 Mt. 1001 4₰ 1R540. Meorgens Nachmitrags

Berün⸗Potsdamer Eisenbahn 8205 Personen gefahren. . 1 8 2 WM in 20 Nun .. .. 18 11r 1 Q Börsen ““ 50 FI 2 Mr. 1018 30. I vemtcr. 6 Ude. 1 1 e 8 TMI] 2 MNt. 991 b Verh inz . Antwerpen, 20. Novrember.. 272* Luftdruck.. 3390 *2 „par. 238 127 Var. 237 58"„Par. Quelhwarme 6,69 R. cappa †. erhaft. in den Provinzen. der Charte zu sichern, we ig XVY jellei FEZEinsl. 6 ⁄%. N-ee Jal. Z“ 8 1 „noF busrnn.—. 2200 30 a. + 220 R. *† 1⸗ N. Fuuswarme 079 . 8729.. Madfld. Die Blälter über das Manifest. Korresp. des in Gent gevrsen. 3h nge eneh Snnbennsldt nebar 2 v-S.e-1ene. der Franzosischen Nepublit den Krieg ertläͤren selleoder ran urt a. . 238. Novrvember. 8 79 2 911 I ha 0, 0 8 0,9 ° R. 19 1 d 5 3,50 R. 2„ 8 m. 88 b 3 84 „* 1 9 8 2 nicht, wa nsi ; 827 3 1 Oenterr. 5 %₰ Met. 106 G. 4 % 95 ¼ G. 21 ½ % 560 kze. pewershurg.. . . 1aH,] ³ W.es. 1 2˙712 11 11 1 2] anavnwetn e⸗ Myig . ee kes ““ Fürkri. Tärkische Gränze. Das Komplott in Bucharest n. H ,ö. 8 Eifer darauf eingegangen, um endlich einmal den 1vvöeeg —x 10*211, r. Lank-Action 2005. 206z. Partial. Obi. 159 3 kr. MBuneteennn rab. Ageh. aee. Fnüedecan 0,014 Ra. FInlaud. Posen. Bidel⸗Gesellschaft. . HAHgen. Preinen Sie 118, 5n81e3s SeI-Ar AIAhöee zeseblichen bibief Leenenn ven 7. 188 8. 1 10, F. S . Fre. 8 K dn i 8 liche . 8 X. 9 t 8 1 8 2* 8. N. Warmewecsel-*- 22 ° wWißs., K. u. L. Paris. Sitzung der Akademie der Wissenschaften. . 185, Schritt zhait Glauben Sie, daß daeec., e ee. oder ungerecht, nützlich oder schädlich für das Land wa⸗ Fch. 78 (8. do. 7 Anls 108272 Br. l'oln L.vone 711 : Mittwoch, 2. Dez. 8 auspielhause: Die Braut aus Weck⸗nzwa.. 8 R. 2 vevb 1 Peeebnn.2 . . err Royer Collard: „daß.. ng.) ren; ob das National⸗Interesse diesen Kti He 8 ¾% dat. 24. 2 2 Hlol. 39 8 4 01. 8 der Residenz⸗ br sispiel 2 * Hierauf: Der gutherzige Pol⸗ gv dHtei: 2388,99“ par. *. 120R. + 02 R.ö 86 . E 5 Fee. e zu - wahr, ich bin Se ö 1.—vS 8 2 e eeee“ senbahn-Actien St. CGermain 625 G. Versailles rech- 2 , M e. de öHeen 8 8 8 -19- rr 8 io Janeiro. Brief. (Kam⸗ —— Herr uizot: „Jedesmal, wenn ich zal ijch 1 w gieben wiri rfeine beleidigende und revolutic 8 1-egn 1— terer, Lustspiel in 3 Abth., nach Goldoni. 8 EEE mer⸗Session geschlossen. Verhältn. in Be 8 I 8 „wenn ich glaubte, daß ich irgend et⸗ sall.) b ienaire Frage unter. (Bei⸗ E “—“ 8 8— 888 8 she zus 2 L;“ 3. Dez. Im A“ hda. er Redacteur Arnold. stellung der Köuigl. Akademie 8 Künte 8 22b 8 2 bace ae 88 A. 7 8 8 er⸗ sut viegen, sh dina 88 dn Zermm eren Pae scgen 0 8.8 eg e das 8. 8e: 9181 . ustspiel in 5 Abth., nach Gheridan, fuͤr die eutsche Buͤhne 8 8 mein eigenes Haupt herabrufen kön (lches Ungewitter ich dadurch auf des Friedens um jeden Preis sind, St n Kabinet uns Man - G b 8 10 (Neu einstudir 8 1 EEe 1 fönne.“ Herr Vi in: r ind, Sie wanen ein b DPariz, 26. November. 3 bearbeitet von Leonhardi. (Neu einstudirt.) diesen Preis allein ist auch nur ein EEEE“ Um nern von Geist und Herz, die der Meinung —n .-,. 5 % Rente fin cour. 112. 30. 3 % Kente fůn cour. 80. 25. 5 %. Donnerstag, 3. Dez. Im Konzertsaale des Köͤnigl. Opern⸗ A ti c 9 br Guszei: „Das ist es, was mich bestimmt h wxg; 8 Herr Interesse Frankreichs erfordere, daß der Krieg aus dieser Frage bervor⸗ Amtli he Na⸗ ch richten. ualle Verleumdungen, alle Schwieriakeiten 1110 habe im Voraus gehe, und daß man sich schon jetzt darauf vorbereiten mase um im ——ʒ::: As* b 8 fär mich entspringen konnten, reichlich Hüw n 682 Lage naͤchsten Frübjahr schlagferrig zu seyvn. Nun aber glaube ich, daß Eie Kronik des Ta⸗ g e 8. sdiese That nicht heute weglengnen. Frankreich kann nicht een sich 6 ich bin nicht der Meinung, daß die Ehre und das Interesse was es zu jener Zeit war. (Unterbrechung.) Wenn es wirklich ein EE v vün e 2 halten suchen müssen, und wenn der

8 * 9 1“ 5 8 1 ch 8 n S t q d t 88 H. 8 Se. Majfestät der Koͤnig haͤben dem Advokaten bei der Cour vorgefaßter Plan ist, der mich verhindern will, zu sprechen ..“ Meh⸗ Krieg das Resultat dieser Frage ist, so ist d „so ist das unsere Schuld,

e 18 gase ——V.— ——

* . * 6 277 8 8 * 8 9 *p 8 b 1 8 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preu⸗ royale in Paris, Porcher de Laf rere Sti im C 1 8 3 38 A er de Lafontaine, den Rothen ummen im Centrum: „Augenscheinlich ist di Beka untmach u n gen 1“ verlorenen Dokumente präkludirt und mit Löschung der von dort, Brüder. welche resp. 175⁄ und 1755 gehoren. Benen⸗ 6 Betrag u. 2 1“ 8 Orden dritter. lasse zu verleihen geruht. 7 hen Adler⸗ linken Seite verabredet.“ Eine enl 189 1.e. e2 2 H. und die Schuld derer, die Ihre Ansich⸗ SgERN. Schuldposten ad 3 —5d versahren, die Dokumente Bcher und vor nun schon 60 Jahren beziehendlich als Zim Enung des 2 der Hypotdek⸗ S b Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den vormaligen Koͤnig! kussien uͤber die einzelnen Paragraphen noch. ganz anders kommen.“ ich degrl, 8e. Sen. se de Seaie ie. Artane den ““ Schulrpesten n .ziarr erkiürt und statt deren neue mergeselle und Mühlbursche nach Polen gegangen sevn. verpfän⸗ wärtiger Fordetung. es sprung Großherzogl. Luxemburgschen Geheimen Rath und Chef des 8 1 S uj 1 jot: „Frankreich wird nicht vergessen ü die n g. Unterhandlungen ge⸗ insetzung der Repräsentativ⸗Regierung, die Freiheit der Red⸗ wollt 1ber die 8062 des dandes rcce. üben 9. 3 1— .J1 e ich gegen die auf dieser Rednerbühne ausges⸗ 8 gesprochenen Worte

Nachbe Todes⸗Erkls f 8 d 1. 8: auf Verlangen d inget Gläubi asgefer von ihnen aber seitdem der eine, der andere seit 30 5 deten Gläubi⸗ der Hy⸗ 8151 . ve⸗ 88 2 e 8 8. 2 eingetragenen Gläubiger ausg Jabren keine Nachricht von sich gegeben haben sell, Grund⸗ desselben. E gers. vothek. EEEE Luxemburg, Hassen⸗ nerbühne und der Presse, alle unsere großen constttutionellen Insii * gen Tuchen und Schönfließ, den 25. Oktober 1840. deren hinterlassenes Vermögen in der Beifuge ub D. &☛☚‿ stücks. A- Rath im Geheimen Ob 1“ und vortragenden tionen sich von jenem Zeitpunkte herschreiben. In der ganzen een. die für uns und für Sie beschimpfend sind; ich habe Ihre 2) des Pauers Nicolaus Lamnick aus Werbellin, s aensih. Land- und Stadtgericht und 1en vegihe ist. Seitens der betheiligten Grundstuͤcksbesiter F. Fünsvler⸗ —2 Enn Angben ee er⸗Tribunal Allerhoͤchst zu ernennen 1814- bis 1830 habe ich immer nur die Sache der Cönstitmtron vie db rde und die meinige wiederherstellen wollen (Beisall); 1ch wollte etwa zurückgelassenen unbekannten Erben Laehne. 3. November 1779, rlassung von Edi 1 ut zu 1 fried Lo⸗Gettli n Higs 4 en La b äührend der 17 eyn. e 8 aufgefordert, sich in dem auf - tragt und beschlossen worden. Weeb⸗ 7 em Fum standigen emee Pränbenre eef gan x. nn Mer, einen Augenblick a esJeh fare e 1uentznsson dians 18. 212 Gründe entwickelt, morgen will ich Ihnen die ö 22 den 2. Juni 1841, Vormittags 11 Uhr, Es werden daher alle die enigen, welche als ursprüng⸗ walde. 3 en ; Elberfeld zu ernennen geruht. gerichte den Sieg davontrug und die nur in Folge der großen Fortschritte dies⸗ seit Fe a. ich beschwöre Sie, die Redensarten, den Frieden, den an der Gerichtsstege bierselbst angesetzten Termine per⸗-⸗ Edikt a l⸗Ladung. Gläubiger, deren Erben, Cessionarien, oder aus . Kauf⸗ Se. Mazestät der Koͤnig haben den Besitzern d 181machte, endtich triumphiren kennte. Glauben Sie, daß, w ECie 1 si eg um jeden Preis! Das ist weder für Sie, noch für mich, noch oder schriftlich zu meiden und darauf weitere Im Jabre 1811 gab der gemeine Sächsische Soldat einem sonstigen Grunde Ansprüche an die fraglichen confirm. berg in Preußen unter der Firma: P in der zu Koͤnigs, auf die Probe gestellt wäͤren, worauf man Sie 1830 eore 812 für Frankreich von dem geringsten Nutzen.“ (Lebhafter Beifall in meh⸗ uweisung 8n erwarten. 1“ Carl Frauaort Möckel von bier aus Danzig seinen Forderungen zu haben glauben, nicht minder die ob⸗ den 2. henden Konditorei, Gebruͤdern Jo 8. omatty und Comp. beste⸗ Sie, daß Sie gleich nach dem Sturze der . F. reren Reihen der Versammlung.) Meustadt⸗Eberswalde, den 23. Juli 1830. Aeltern die letzte Nachricht. Er bat wabrscheinlich erwäͤhnten Abwesenden owohl selbst, als deren etwa⸗ 1 8 April das Präͤdikat al 8 K un und Peter Pomatty, gewesen wiren, Ibre Gesetze mit solcher Energi gierung im Stande —Känigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. sdarauf den Russischen Feldzug mitgemacht und dabei sein nige Erben und Gläubiger, bei Vermeidun des Rechts⸗ 8 1769 Praͤdikat als Hof⸗Konditoren zu verleihen geruht. sicht und Klughelt zu vertheidigen. er Energie, mit solcher Boraug⸗ Sitzung vom 26 Nopemb A 8 Leben verlorer 8 ͤelozamäfumtiven näͤchsten Er⸗ nachtbei lanbrger, in ihrer Ansprüche, wie der 7. . ud Klugheit zu vertheidigen, die man allein nach langer, reifli⸗ mber. Zu Anfang der heu⸗ Feeben verloren. Auf Antrag der präsumtiven nächsten Er⸗[nachtheiles, daß sie außerdem ihrer Ansprüche, wie der 7. Dasselbe. Derselbe. Ueber⸗ Aus 1“ 1 ettast e ESes. cher Erfabrung unter einer Repraäteatativ⸗Regierung macht? a, Si tigen Sitzung verlangte Herr H. Passy das Wort w i ben wird nun dieser abwesende Möckel oder, wenn der⸗ Rechtswohlthai der Wiedereinsetzung in den 22 wiesene Lempe demsel⸗ 1 Der bisherige Advokat Wilhelm Kuck zu Aachen ist zum -2 im Jabre 1830 ein aroßes und berrliches Werk vellbra b,9 Sie ner persoͤnlichen Thatsache. Es waͤren, sagte er, uͤber 87 2. 8 Ediktal⸗Citation. . selbe nicht mehr am Leben sevn sollte, jeder bekannte Stand, für verlustig und, was die Abwesenden betrifft, Kauf⸗ jaus Beer⸗ den Advokat⸗Anwalt beim Landgerichte daselbst ernannt worden. aben sich Ihre National⸗Unabhangigkeit und Jhre constitutsonelle in welche Frankreich durch den Traktat vo s5 1— ge, Auf folgenden unter der Gerichtsbarkeit des biesigen oder unbekannte Erbe desselben, auch noch jeder Andere, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und gelder. walde. Kauf. Der Justiz⸗Kommissarius Simmel zu Neuenburg ist erkämpft; Sie haben unter den Augen Europa's Ihr Vater⸗ worden, und über das, was diesem 8* m 15. Juli versetzt engeicnh Stadtgerichts belegenen Grund⸗ .e⸗ L. N.geen eee H. Erben werde zugesprochen werden,, Dasselbe. Derselbe. dergl. desgl. 81 zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichte Cri⸗. r See Har Ville⸗ so vir falsche Behauptungen, so viel bnge Ibern e Pernee⸗ en stehen, und zwar: 1 ögen aus 1 sprüch b Hiermi V rüßler u Marienwerde * a gerich n: Sie doch mindestens die Wahrheit!“) Sie he v ikum 1) auf dem Hause Vol. III. Nr. 168., in der Richt⸗ vermeint, hierdurch edieraliter und peremtorisch gela⸗ den 22. Januar 18 41 in Wetz⸗ 2 -- g da-Js 8 dies Alles gethan, aber daß Sie es konnten, b 8eIen . ge. an ihm sey, es fuͤr Pflicht halte, den straße belegen, aus der Obligation des vormali⸗[den, daß sie an biesiger Amtsstelle persönlich oder durch ausreichend schendorf. Zustig⸗K isgari 8 Zresar⸗ gericht in Reppen angestellte Periode, von der ich spreche; Sie verdanken es den Männern, die da⸗t ied wirklichen Sinn und ihren wahrhaften Charak⸗ gen Färbermeisters Johann August Schultze vom den 12. Februar 1841 legitimirte Bevollmächtigte zu gehöriger Gerichtszeit 10⁄ dergl. Marie desgl. ng Kommit arius und otariug Schultze ist in derselben mals nicht aufhörten, für diejenige Sache zu kämpfen, die im Jahre er 989: er zu geben. Er muͤsse, um seinen Behauptungen Kraft 23. Juni 1820 für den verstorbenen Eigenihümer su rechter Zeit an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre etwanigen Ansprüche 6 u“ BVern⸗ iens igenschaft an das Land⸗ und Stadtgericht in Kuͤstrin ver⸗ 1830 siegte. Nicht an einem Tage. nicht bloß an den drei Tagen allein zu verleihen, offizielle Aktenstuͤcke verlesen, und er werde dies ohne Schinidt zu Marienthal sub⸗ rubriea UI. Nr. A. [in Persen und, so weit nötbig, bevermundet oder durch zu bescheinigen, mit dem bestellten Kentradikter recht⸗ 1 vbardtin. setzt worden.. haben wir für die heilige Sachegekaͤmrft; es geschah während 15 Jahren alle Anstand zu nehmen, thun, da die Interessen des La 200 Thlr. Couraut zu 5 pCt. Zinsen; binkänglich legitimirte Gevollmächtigte erscheinen, der lich zu verfahren, binnen 3 Wochen damit zu beschlie⸗ 25 Erbe⸗ Johann 1“ Tage⸗(Bewegung im Centrum.) Und nur in Folge dieses lange ausdauernden seiner Ueberzeugung nach, dadurch nicht gefäaͤhrdet phers er Abwesende das ihm zugehörige Vermögen in Empfang ßeu, hierauf gelder. Ehren⸗ B Den Banquiers, Gebruͤdern G. M. und C. D. Oppen⸗ 9 konnten wir einen solchen Sieg hoffen, nur aus solchem den. Das Ministerium vom 12. Mai, desse T 8 1111 8 x1l fels deerselbst ist vnter dem 28. November 1840 ein Patent JeIe W Frotz der Opfer, die er gewesen, habe bei seinem Antritt die e. er e gg ens zu 1 1) auf eine bei der gebraͤuchlichen Wollstreich⸗Maschi „gekestet, er Opfer die es mich noch kesten wird, reits vorgefunden. Die Europäͤi EF7. 8 2 aschine an rechne ich m 22 3 8 ie Europaͤischen Hoͤfe haͤt c ge⸗ ch mir alles das zur Ehre an, was ich zu jener Zeit geihan derselben unterhalten, und als der 12. vns l. eee

auf den Grundstücken des verssorbenen Lohgerber⸗ 1.

meisters Johann Gottlieb Albrecht, dem Hause nehme und darüber quittire, die Erben aber sich gehüh⸗ 1

Vol. 1II. Nr. 162, der Bude Vol. 1V. Nr. 23 in (rend rechtfertigen und, da nörhig, ihr Erb⸗ und Näher⸗der Inrotulation der Aften und deren Versendung nach 8 1

siraß Streso r 1 9 ic 2 gtli 8 8 8 5 w 8 ; 1

Fol. .e 8 danun, ic, läcbiaet emnte agnch des Klcor gSeIh; * ril 18 1 1 ers brachte Vorrichtung Behufs der Herstellung zum Filzen habe“ (Lebhafter Beifall in den Reihen der Majerität; lautes M. s 7

ebenfalls bescheinigen, und zwar der Bekanntmachung des eingeholten Erkenntnisses, bei Aune So⸗ bestimmter Watten von beliebiger Laͤnge und Dicke, so wie ron zur Linken.) Der Präsident; „Dieser Benzand. in 88 5 —9 sey, habe er sogleich einen Entschluß zu fassen gehabt. Zwei Ge⸗ 12 Uhr gedachten 8 EI11“ 8 2) auf eine Walzen⸗Vorfilz⸗Maschine und u duünden; es heißt, die Freiheit der Rednerbübne vernichten.“ danken haͤtten sich demselben zuerst in Bezug auf die zu befol⸗

3) auf eine Nachfitz⸗Maschine, Behufs der Anfertigung ge⸗ daufse Guizot: „Gewiß, m. H., wir sind noch weit von der Freibeit gende Politik aufgedrängt. Der eine, der wesentlichste sey der

8 entfernt, von der wir reden. (Stimmen im Centrum: „Schr gut!“) gewesen, die Aufhebung des Traktats von Unkiar⸗Skelessi herbei⸗

dem vor dem Kbönigsberger Thore belegenen Obst⸗[senden anzeigen und e und Küchengarten Vol. 1X. Nr. 120., aus seiner insgesammt unter der Verwarnung, daß im Fall des Strafe, daß es außerdem Mittags der resp. der nicht bewirkten Legilimation Tages für publizirt werde erachtet werden, gewär⸗ 8 szin vereh 8 1 8 ““ 8 zter Waaren aus Wolle allein oder mit Zusa Zusatz von an. Ich bin in der That erstaunt, daß wir nach einer 25jührigen Aueübung und an die Stelle des ausschließlichen und gefaͤhrlichen

Obligation vom d. November 1831 für den Frei⸗ Ausbleibens o schulzen Kundler zu Woltersdorff sub rubrica III. Hund Bescheinigung der Abwesende werde für todt er⸗-tig zu sevyn. 8. nnnahase 1h Fdunn. 8 aben Auswärtige zur 2 nnahme künf⸗ Johanne 1 derem ierhaar Seide u. s. w. 8 8 8 88 899 8 v⸗ Feichiue e⸗ nicht so weit gekommen sind, gegenseitig etwas Protektorats Rußlands das gemeinschaftliche Protek 8 gewie⸗ mehr Geduld mit einander zu haben, und die Freiheit des Einen und ropaͤischen Maͤchte zu setzen. Dies sey 8n der 6 gewe 8.

re p. 3 und 2. 400 Thlr. Courant zu 5 pCt. Zinsen;klärt und sein Vermögen den sich gemeldeten recht⸗ Im Uebrigen b A. ge G auf dem jetzt dem Ackerbürger Friedrich Ludwig mäßigen Erben oder Gläubigern ausgenntwortet, da⸗tiger Ladungen und sonstiger Verfügungen hierorts oder 8 1“ 8* Sophie Lehmann, senst dem Ackerbürger Fohann Friedrich gegen die sich nicht gemeldeten Relikten und Kredilo⸗ doch in der Nähe wohnende Bevollmächligte zu bestellen.. IIn¹ 3 senen Zusammensetzung fuͤr neu und eigenthuͤmlich erach⸗ des Anderen zu achten. Ich habe ihre Ansich K . t 8 1.. Ich habe ihre Ansichten gehört, Sie müssen auch die na e 1 . ben et worden sind, meinigen hören; es muß mir freistehen, das was ich gesagt und gethan Se. F8. 8.an 87 89 88 8 2 hen dem Sultan

Pätzel zugehörigen Hause Vol. 1. Nr. 24. und der [ren von dem Möceelschen Vermögen fur und ihrer Erb⸗ und sonstigen Ansprüche, endlich aller⸗

ausgeschlossen Dippolbiswalze, am 8 h herme 8 8 1 Scheune Vol. ViI. Nr. 16. sub rubrica III.; Köulgl. Sächs. Justizamt allda. 8 . 8* 8 8 nn0. 8 1 135 Nr. 1. lant Obligation vom 8. Dezemder 173 2 seits Vorgeladene der ihnen etwa zustehenden Rechts Lehmann. Das Vermögen der Gebrüder: 2 für den Zeuraum von Acht Jahren, von jenem Tage an gerech⸗ habe su vertbeidigen. Besteigen Sie nach mir die Rernerbühne, und de⸗ d 8 s für den Zimmermann Christoph Braus wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand r0 Johann Gottlob und Mäner net, und fuͤr den Umfang der Monarchie ertheilt worden. haupten Sie das Gegentbeil von dem was ich gesagt habe, ich werde Sie nicht und dem Pascha von Aegypten so zu regeln, daß sie miteinander cken 50 Thlr.; für verlustig erachtet werden. Hiernächst ist mit dem Bezeichnung der alten fraglichen Hypotheken. Johann Gottlieb . ö unterbrechen. Ich endige das, was ich abbrach. Ja, das gegenwär⸗ ruhig und ohne Gefahr fuͤr den Europaͤischen Frieden bestehen Nr. 2. laut Erbvergleich vom 12. Juli 1774, vestellten Kontradiktor binnen sechs Wochen zu ver⸗ b aus Ruppendorf, 8 8 Dem Fabrikanten George Armytage hierselbst ist unter tige Kabinet will den Frieden; es hofft ihn zu erhalten; es glaubt koͤnnten. Man habe Lord Palmerston zuerst uͤber seine Ansich Jehann Daniel Paetzels Vater⸗ und Mut ffahren, zu beschließen, worauf Benen⸗ Beirag u. Arit besteht nach der Rechnung vom Jahre 1839 in 1 dem 28. November 1840 ein Patent daran, es sieht ihn veraus. Das verige Katinet glandte an den von der Lage der Dinge befragt. In seiner Antwort häaͤ 84 Frerde 80 Thlr. 1 gGr. 9 pf.; W heIn s. RNirz i. fu.⸗. nung des Gegen⸗ der Hrpothek⸗ Name Ur⸗ 26 Thlr. 21 gr. 10 ½ pf.⸗ auf mehrere Abaͤnderungen des Kollir⸗Str Krieg; dies war seine Voraussehung. Man wirft und schafft für das⸗ Palmerston zuerst die Fälle auf. stell 2 0 h tte Lord 4) auf dem demseiben und cbenfalls früher dem ꝛc. mit der Inrotulatien der Aften zu Einbolung eines verpfän⸗ wärtiger Forderung. des sprung - E1“ 6“ weit solche nach den vorgel 8 Strumpfstuhls, so jenige, was man glaubt. (Beifall zur Linken. Gelächter im Centrum) sich einmischen wuͤrd 11“ Paetzel zugehörigen Kampen Vol. VIII. Nr. 4. Rechtsspruches oder der Abfassung eines richterlichen deten Besitzer S- pI8 Gläubi⸗ der Hy⸗ 1 Beschreibung fuͤr ne Reeee Zeichnungen und der Man schreitet auf dem Wege fert, auf welchen man einmal getrieben trennen; d e“ Aegypter und die Tuͤrken zu ab rubekea ilI. Nr. 1. für den abwesenden Schnei⸗ Bescheides, so wie Grund⸗ desselben. . 5 gers. pothek. Die Herren Aetionairs der neuen Berliner Hagel- G fuͤr den Zeitr g fuͤr neu und eigenthuͤmlich erachtet worden, ist. Glauben Sie, daß die 659,000 Mann Truppen und die beg. zu der diplomatischen Frage uͤbergehend, habe 8 dergesellen Johann Ludwig Schultz 28 Thlr. 149Gr. den 6. Mai darauf Aücks. v' Assekuranzs-Gesellschaft werden z2 der am Miitwoch ee Se-wen Sechs Jahren, von jenem Tage an ge⸗ mobilisirten National⸗ ärden, von denen Herr Thiers so eben gespro⸗ * ord Palmerston in der Depesche vom 25. Mai 1839 sol⸗ jpf. laut gerrchtlicher Obligation vom s. Januar 1774, mit der Publkcatien des eingeholten Urthels eder er⸗ 1. Der soge⸗ l. Agasi 1070— Unbe sEbristtian Aus sden 9. Delember’ e. im Geschäfts-l. Kals der Anstalt, net, und den Umfang der Monarchie ertheilt worden. chen hat, das Mittel sind, den Frieden zu erhalten! Es ist ein solches gendermaßen geaͤußert: 1 und auf dem unter der Gerichtsbarkeit des von Ger⸗Ktheilten Bescheides sub poena publicati verfahren wer⸗- nannte Leberecht zahlte Gotthelf Gotthelf Behren⸗Stratse No. 38, Vormittags 10 ½ Uhr statt- 8 .“ welches den Krieg fast üunfehlbar machte.“ Hert Guvet⸗Desfon⸗ „Lord Palmerston ist der Meinung, daß wir uns ohne Verzögern . lachschen Patrimonialgerichts über Rohrdeck im Deorfe den sell. 2 bei Ober⸗ Ehrlich, 3 Kauf⸗ Richters Leberecht lindenden diesjäbrigen General. Versammlung biermit 1 8 taines: „Es ist ein Mittel, um sich, Europa gegenüber, Achtung zu nach Wien wenden, und dort vereint für die Erhaltung des Fürlischen Rohrbeck besegenen, senst der verwitweten Leineweber Uebrigens haben diejenigen Interessenten, welche all⸗ naundorf 2 Jchann gelder zu Spech⸗ Ehrlichs, eingeladen. Kerlin, den 23. November¹1840. 88 8 1 8 verschaffen. Herr Gnizot: „ELine solche Bewaffnung ist keine Reiches auftreten; daß wir dort offen das Ziel darlegen, welches wir Lange. Friederike Christine gebornen Albrecht, gehörigen hier nicht wohnhasft sind, zur Annahme künftiger Aus⸗ gelegene Goithels zu Jo⸗ iritz Er⸗ u. Joh⸗ Direction der neuen Herliner [Hagel-Assekuranz- 3 eitun 9 8⸗ N . ch r I ch t e Vorsichts⸗Maßregel mehr, sie ist eine herausfordende und macht den zu erreichen streben und daß wir in Oesterreich dringen mit allen ihm Freihause Nr. 12. jetzt Vol. II. Nr. 23. eingetragen, fertigungen in der Sache einen Gevollmaͤchtigten in Leuse⸗ Lorenz, shannis ben. Wilh. Lo⸗ Gesellschaft. G 1.“ 8 Krieg fast unvermeidlich. Glauben Sie denn, daß Europa, einer sol⸗ n Gebote stehenden Kräften dazu mitzuwirken. Ein Schritt ühnliche „.b rubrica III. Nr. 3. diesiger Nähe zu bestellen. buschnebst mit Joh.] 1785 renzens ☚ꝙß 8 Aussland chen Bewegung gegenüber, müßig bleiben kann! Daß es sich nicht feiner⸗ rt muß gleichzeitig in Berlin geschehen.“ 8 laut Erbrezesses vom 28. Oktober 1817 an Vater⸗] Das Vermögen des Abwesenden steht endlich unter Wiese. Gottsried gefällig zu Rabe⸗ 1 . ö 8— 1 sseus gerüsiet haben, daß das Englische Parlament nicht sogleich zusammen⸗ Herr Passy unterbrach hier die Vorlest erbe für den als Missionar nach Südafrika ge⸗[der Verwaltung des Vormundes Christoph Möckels Lorenz u. gewe⸗ nau L iterarische Anzeigen 111.“ Frankreich 8 5 dberusen seyn würde! Glauben Ste nicht, daß es seine Flotte um das Dopv⸗ um die Bemerkung einzuschieb 18 esung der Depesche, gangenen August Ferdinand Lange 25 Thlr. 7 gGr. zu Marienthal. Christia⸗ sen. s. Z. Kauf⸗ 3 8 .“ i ch. pelle und Dreifache versiaͤrktbabenwürder Würden nich Sesterreichische und sagt habe, Frankreich en, daß Herr Thiers gestern ge⸗ eingetragen. Obersteinpleiß, den 7. September 1840. nen So⸗ 8 confirm. Bei Karl Hevmann in Berlin (Heil. Geiststr. 7) Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 25. N. Preuzische Armee⸗Corps an unseren Gränzen zusammengezegen werde sich mi 8 VAö die Dokumente über die Schuldposten ad 1 und 2 Herrl. Pelzische Gerichte daseldst. phien, vom 24. sind so eben erschienen: 1 ber. (Nachtrag.) Herr Guizot fuhr in folgender W ovem⸗ um die ihrigen zu beschützen; Das würden Sie Alles esehen hab 2 mit den Hoͤfen von Berlin und von Wien verstaͤndigen sind nach Angabe der Gläubiger verbrannt, von den Johann Friedrich Dippner, G⸗Dir. verchel. Mai 21 6 5 „Man hat mich dieses Gegenstandes wegen 8e er z2 ehe sort: und was waͤre, inmitten der Bewegung, die sich schon b. muͤsse. Man sche aber nun, daß Lord Palmerston zuerst diesen Üübrigen Schuldposten wird aber von den Eigenthümern- 1 Sünig zu 1785. Der 21. September und 15. Oktober, mit Beleidigungen und Verleumdungen überhauft. 9 längerer Zeit des bemächligte, Ihr Widerstand gegen den Krieg gewesen! in Wi⸗ X“ habe. Diese Thatsache sey wichtig, um den übeicerundstücke behauptet, daß sie getigt seven und Rabenau Lieder der Huldigung von Alovs Löwe. 8 darauf antworten. Ja, ich bin in Gent gewesen ch will endlich derstand, der berelis so schwach war, als Europa sich noch nicht rüͤstete Lauf der Unterhandlungen zu erklaͤren. Er fuhr mit Vorl der Aufeuthalt der beuannten Gläubiger oder deren Ediktal⸗Ladung. Einhu⸗ GCarl Jehann ss. sehr elegant gedruct. Mit Vigneiten und Gold⸗ gleich nach dem 20. März dort, nicht im Gefolge 22 eee nicht und jeden Tag friedliche Protestationen von allen Seiten vlunglen der Depesche fort. 1 esung Erben unbekannt sev. Es werden daher die ebenge⸗ Bei dem unterzeichneten Justizamte ist fengut zu Gottlob Friedrich schnitt. broch. 7 ½ sgr. als Emigrant; nicht um mein Vaterland zu verlassen 8 III., nicht Wie hätte man dem Kriege entgegenarbeiten sollen, wenn alle Mächte „Wir haben hier zwei Fälle vorauszusehen: die Pforte k. . nannten eingetragenen Glzubiger, deren Erben, Cessio⸗ 1. Nieder⸗ Steini⸗ Paulis, Inhalt: Polksfest. Erwartung. Einzug. Der Jung⸗ besser zu dienen. Am Tage nach dem 20. März bin Sr ern um ihm rings umher sich von einem gleichen Geiste bescelt gezeigt hätten! Ja, den Beistand Rußlands E“ 8 42 narien oder wer fonst an ihre Stele getkanen, dier. Behufs der Cassation der in der Beifuge zub D, von franen⸗ gen zu gewese ’-1. frauen Gruß. Die Huldigung im Lustgarten. ꝛe⸗ boune zurückgekehrt, um mein stilles, literarisches Leben nach der Sor⸗ der Krieg war nur zu gewiß, und es war die höchste Zeit auf diesem denselhen nur erst von Rußland erbeten haben.“ ““ ihre erwanigen Ansprüche an diest dis 8, aufgeführten und daselbst naͤher bezeichneten, dorf. ]Nieder⸗ neneimts Königs Worte. Finnen; ich habe es auf die ruhigste Weise gethan lch ö zu be⸗ Wege einzuhalten. Um sich einer solchen Bemwegung zu widersetzen Das Franzoͤsische Kabinet, sagte Herr Passy, haͤtte i ffrauen⸗ schreibers Den vielen Beschreibungen in Prosa reiht sich vcc serbann Kreis eines einfachen Bürgers derAeneirann X,. .”n muß 82 nicht bloß fromme Wünsche hegen, man muß handeln, man Depesche die Absicht erblickt, 8e. Traktat b. .— 8 muß alle Freunde der Ordnung und der Regierung, alle die Männer, ausfuͤhren zu lassen, und es habe unterm 30. Mai Gender⸗

8

etzen unterworfen, und mit dem Geschicke seines Landes en 7 - ) v . 2 8. 8 8 g verknuͤpft die seit 1830 für die Ordnung und den Frieden gestritten haben, um maßen darauf geantwortet:

1 9 3 2 ü 2 5 1

aufgebetenen Schu 1 gangenen Dokumente binnen 3 Monaten, spälestens haftenden ungelöschten Hypotheken, so wie 22*2* anan künfti Jahres zur Ermittelung des Leb 78 des F ne e Feee. Ansfaücrun 89 sie Uen E“ 4„*† 12 ½4. ens oder des Todes der abwesenden 11.u“ 3 sters zu 8 ten Brust An⸗ und Widertlang nden. videnz erwiesen war, daß der Frieden zwischen En 3, in der hiesigen Gerichtsstube au⸗ ohann Gottlob und †1 Dippol⸗ T1eh.-Segrn ega Ftieden zwischen Eurapa und Frankreich der sich von allenn Seiten er eon don Sfann 1 29 Feee ncat genems In wachen, ecgenfaüs sie Iöhann Gottlieb Münler aus Ruppendorf, riewaide.⸗,) EE- 5. 1h.. 1161“ See chn mec 2 . eeee bees de. Pfeaae haaaaene ferisegt, und sich mit wahrbaft

8 . i Diskussionen über das Ver igen.“ h⸗ sch gen 3