1840 / 342 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

L““

1“ 1““ 8 116“ 8. E3äII 14“*“ 8 ““ 868 1I11nm““ 8 111“” 4848 1111qX*“*“ 1111“] 1 3 1“

h 8 111 7 . 8 . 7. . 3

8 8 .

u⁶ 8 Gn I11“ FummEs 11““ 17 Fepnst 18 1 I 188 f 8] i swe wetidh cem urh 8 6 9 599 LSvadad mit einem Corps von 25,900 Mann der oͤstlichen Sy⸗ ben von Observirung der bestehenden Ausstellungs⸗ Bedingungen vom Meteorologische Beobachtungen, Ien zc ee eg⸗ LEE1““ LE““ 8a. 8 1e b— 1 . 1116464* E1““ 88 n rijchen Gränze sich nähere, um Idrahim Pascha im Ruͤcken an- 21. Jannar 1829 abstrahiren wolle, indem jene Bilder erst gegen An⸗ 180. Morgens Nachmittags V ee 111“ 11u““ 11“ 1 14 m l n e “*” . ers tenieKadg hran wt Sern Sezae 88, ete en Readas Paendansaaasean, san Liegee Ein eüer vene genenmeeneem eeeeeeeeee en de or ey 1 . ins 1 war ein Privat⸗Schreiben des 16 S 9 2 . ““ ee 11““ 8 ushiett“ 9 I11“ 1616164A4*“ ven desetzt worden sey, woruͤber indessen noch die Bestätigung jesigen Professor Hildebrandt ein, worin die Aufferderung enthalten, Luftdruck. 340,01“„Par. 338,51“„Par. 336,69 „Par. üeeaen. zh „1., 8e ggesgut r4411 n 1 fasthet;e 9 1I1AX“

2

fehlt*) Der Taltsman Syriens, St. Jean d' Aere, ist gefallen das Verzeichniß der einzusendenden Düsseldorser Bilder mitzutheilen, Luftwaärme..v. 209 R. +. 1,90 R. 0,50 R. 1 imn z9 ahhn 81. 1 und mit ihm der Glauben der noch wankenden Einwohner. hagleich veüee- (bdeae⸗ 68 schon zu spät war, um den auf den Thaupunkt.. 2,49 R. + 0,1° R. 82 R. ec. 8* ee. vrahi 1 's Lieblir seine Er lieg b - T ihei ingend ermin zunstsattig: g ) pCt. 91 vCt. usdünstung 0,026 111“*“* 1 Ivrahim Pascha's Lieblingsland seine Eroberung liegt ver. 10. September festgesetzten, die Trausportfreiheit bedingenden Te Dunstsattigung 88 „Ct 80 p eee. 8 8 1..- 8 Hʒdth. n b18 1een ö

1 2 v

ren de 1 1 „Bereitwilligkeit der Akademie, auch die spä⸗ SgeSshe iter. ter. heiter. wvvehe b soren da, seine einst siegreiche Armee ist beinahe aufgeloͤst. Meh⸗ einzuhalten) nichts über die Bereitwilligkeit der Akade auch sp Weiter heiter dei go. Moͤrmewechset-⸗ 12 ezui1 8 1898 3T

med Ali's ehrgeizige Pläne sind in ihr Nichts zuruͤckgesunken, ter eingehenden Bilder aufzunehmen und die Transport⸗Kosten zu er⸗ 1 Sd. c0. P;

und di fal t nu T seines eig H statten, bemerkt war. 1 Wolkenzug Sd. un die Gefahr klopft nun an das hor seines eigenen Hauses. sis⸗ 8, bemerct ner sogleich noch am 29. August d. J. durch den In⸗ Fegemttel⸗ 338,400,Par. 0208.⸗ 115&.. 86 vCt. CD.

I I eltor Wintergerst dem Direkter Schadow in Berlin geschrieben, daß 1 1 J nlansd. . in früberens Jahren alljährlich erlassene Aufforderung zur Einsen¹:²— C SvH. 8 b e. 8 dung von Bildern der hiesigen Schule zur dortigen Ausstellung dis Berliner r s ec. g Magdeburg. Die Personen⸗Freguenz auf ker bis dahin vergeblich dier erwartet worden sey, und um Auskunft hin⸗ Den 8. Dezember. Nagdeburg⸗Leipziger Eisenbahn betrug vom 18. August, sichtlich der Vergütung der Transport⸗ und Verpackungs⸗Kosten, ersucht, - F. Ter. 8 —— I1““ als dem Tage der Eroͤffnung der ganzen Bahn bis Leipzig, bis da die sämmtlichen Bilder erst gegen Mitte Oktobers dort eintreffen Ingee. Geld usiet. um 30. November 149,190 Personen mit 86,629 Rthlr. 4 Sgr. foͤnnten, weil die Aachener Ausstellung erst mit Ende Septembers 87. onld-Sel- 10572, 18.

v1I5DJII 1“;

11“ 28

Berlin, Donnerstag den 10ten Dezember 1“ 1840.

v11111A1A4AA*“

838. 7. . 5. N.=s7 2 b 1 8 8 1 E— ETEEEbb e . d.ns a. e e Füntzch 7 destlen-. 8 . In b . 8 dierbei ist jedoch Finnland wieder nicht einbegriffen; auch sind teressen: ziehen auch wir deshalb unsere Interessen zu Rathe. we a na semen Aasas zenommer und bis Kunst. Baeins, an gich Kaue Akademse zu Werin, im meschtlegen beru86 4629 1, N77:78 nel. Pona Rieeub 5] 128 Amtl. Nachr. 1 die jenseits des Kaukasus wohnenden Armenier und die in den Vergesse r t ö. K k. 122 pathicen t 9) 9 g' wen Inbal doch dem Zusatze, daß, wenn bis zun 27. Sep⸗ 1 101⁵ ·8 es. V ö ere Interessen zn Na08, um 30. November 65,196 Cir. befoͤrdert hat, weiche 21,434 e 88n 89 222 .S888 vÜner. 2 2 1918, d0. 1e. bgü. n. r * E“ auguin's. Dis⸗ Sebeen S1 290 sase.: am Baikal⸗See umherirrenden zeigt, dies besonders wegen unseres Buͤndnisses mit Eng⸗ thtr. 22 Sgr. 6 Pf. eingebracht haben, so ergiebt sich eine d de. Hi 1 die viesige Akademie gerich⸗ en vüen 0 11* bgd I.pz Eisenb 2 Dep. Kam. 8 . en nicht mitgezählt. land der Fall ist. Nehmen wir den Zustand der Neutralitaͤt an He imn 8,063 Rthir. 27 Sgr. en wuͤrde. Hierauf traf nachstehendes, acg ene hiesige Mademe ge Henl. Seadt-Obi; 102 ⁄2 e do. Prior Act 1 Nussion über einen Brief des Marschall Soult. Anfang der Ver⸗ Mi Mari b Nehmen wir den Zustand der Neueära . Gesammt⸗Einnahme von 108,063 Rthlr. 27 Sgr. tetes, an den Kunst⸗Perein couvertirtes Schreiben der Königl. Akade⸗ 2 do. iu Th. 8382 Flseub 101 über die einzelnen Paragraphen. Paris. Ueber die sind ees öö rIee 2. 8 Fr9 2. e benm - 8 2 8 3 en. Lir

L 8 . mie vom 17. September c. hier ein: 1 4* 8 8 Weusth. Praudbr 7 101 ¼ Rede von Mauguin. Teleg. Nachr. aus Algier. . Trier, 1. z (Trier Z.) Des Koͤnigs Majestaͤt haben Da die unterzeichnete Afademie der böchsten Staats⸗Behörde für —Grofeb. Pe*. 40 -— 10 b sGeld al mareo 208 ½ ensle. u. Vans London. ieeacriise im Palast. Aeußerung sche Marine verbunden worden, in welchen zusammen 180 Zög⸗ koͤnnen irgend ein Interesse mit 500,000 Soldaten und 50 Li⸗

ruht, der Stadt Bernkastel bei Gelegenheit der Allerhöchstdem⸗ die gesetztich vorgeschriebenen Kunst⸗Ausstellungen in dem von desz 0pr Pfaudhbt. 1011 ⁄½ [Neue Dukaten 9 altut kreschs angebliche linge Unterricht erhalten sollen. ü He 1 Oi zir etz det Siede Hreneaechnennae dender Sesgetzeeande. geruas ecacncd a ancfan es assxnnchehaiaasenedmn ahhe ““ hüha. düg. 8h engeze dmter den negen Pröst. dar Ba⸗ E“ venss sen wnarsasens ei Za sasght, eg macs, daß einge vSe ügnn⸗ 1. ee wabyg. n.-ge. dem dodem vorgeordneten Nimisterium unter Beifügung der 101 ⁄1⁄ e 8. 5 Tb 6778 88 Kfeneale 9 Bud Amsterdam. Abreise der Königl Deputirten⸗K S I1 zwischen den Rezlerungen druslande n⸗⸗ 8.en h machen, und darin der Rheinprovinz einen neuen Beweis Ihrer fruͤheren Verhandlungen vorgelegt. Das daraus bervorgehende Bestre⸗ Coanp. wnd Zine- Diwconte SI ederl. Haag. Budget. Amste . A putirten⸗Kammer. Sitzung vom 3. Dezember. besteht; aber halten Sie sich uͤberzeugt davon, daß die beiden Huld gegeben. Das Allerhöchste Schreiben selbst lautet wie ben, ken Verhaneaungege Ausstenlungen in Aachen und Werlin zugleich 1— Fe. 1 düssel. Ueber die Neutaliiät Belaiene. 8 achtrag.) 12 Maäuguin erinnerte heute zu Ansang seiner Regierungen fruͤher oder spaͤter durch einen Traktat das thun folgt: Emolumente zu desiehen, hat sich schon im vorigen Jahre als unaus. ve⁴˙ UCenn *. 8.2. Mg v Ler. 2g en. Der Oest. Beob. gegen das Journ. des Deb. hin⸗ s. ede in wenigen Worten an die Punkte, welche er bereits ge⸗ werden, was das Interesse der beiden Länder erheischt. Was

8 stern festgestellt hatte. Dann auf die von dem 12. Mai und ich hier sage, ist das Resultat meiner persoͤnlichen Ueberzeugung;

Ich habe die Mir von Ihnen im Namen der Einwohner führbar erwiesen, indem die Gemälde aus Aachen hser zum Theil erst 22 v 1 vor die Pforte. 1 der Stadt Bernkastel uͤbersandte Donations Urkunde uͤber hie 85 dem Schlusse der hiesigen Ausstellung oder ganz am Ende dersele Amwsterdaum 2 4 1. 8 1esg. nce Pshecene accang n Rarzan dem I. Maͤrz befolgte Politik uͤbergehend, warf er dem 12. Mai] denn Sie wissen, ich bin in Rußland gewesen, ich habe es Schloßruine Landshut, so wie den Situations⸗Plan, die Geschichte den eintreffen. 40 . *ecs BF-3 1487 ½ n. Madrid. Guipuzcoa protestirt gegen Verletzung der Fueros. vor, daß er sich uͤber das wahre Interesse Frankreichs getaͤuscht studirt. Ich habe daselbst viel Sympathie fuͤr Frankreich ange⸗

des Schlosses und das Gemaͤlde wohlgefaͤllig aufgenommen, und Daß ein so besuchter Badeort wie Aachen die dortige Kunst⸗Aus⸗ Hannbars , mn.. 148 2g. Nachr. aus Kahira und Alexandrien. heabe, indem er etwas Untergeordnetes, nämlich die Vernichtung troffen und den Schmerz uͤber die Trennung der beiden Läaͤnder beauftrage Sie, Ihren Mitbuürgern fuͤr diesen Beweis von Liche en nBafchs w venisanern enneareden czemt. ancue b EEEE252 8 vr. Gerüchte über St. Jean d'Aecre. Damaskus bereit, seine des g en Protektorates Rußlands in Konstantinopel, fuͤr wahrgenommen. Was I. Souverain betrisf, so ist es das In⸗ und Anhzͤnglichkeit Meinen Dank auszudruͤcken, welchem Ich alien Orten, wie Aachen und Berlin, gleichzeitig ausgestellt oder zur 2 ue. 1den⸗ ö9 zu steg. Bersamml. der Geselschaft für Deutsche Sprache den Houptpunkt angesehen haͤtte. „Der I. Maͤrz“, fuͤgte er teresse Rußlands, was ihn vor allen Dingen beseelt. Je⸗ gern die Versicherung hinzufuͤge, daß das Wohl der Stadt stets Ausstellung angekündigt werden tönnen. F I1 4 1881 % fs-, K. u. L. . 2 hinzet, „hat die Politik des 12. Mai fortsetzen wollen; aber er der Souverain wird fuͤr sein Vaterland Alles ihun, was Meinen Wuͤnschen nahe liegen wird. Diese Gelegenheit kann Berlin, den 17. September 1840. 22 8278 V stellte sich ein doppeltes Ziel, nämlich die Deckung des Sultans das Interesse seines Vaterlandes erheischt. Ich bin nur Ich nicht voruͤbergehen lassen, ohne der Huͤlfsbeduͤrfigen eing . Königliche Akademie der Künstt.. Brerlau 100 Thi. * Tor⸗ 191374 und die Aufrechthaltung des Pascha's. Der 1. Maͤrz trat dem ein Reisender, m. H., und ich kann nur als ein solcher sprechen,

.. 8 Vertrage vom 15. Juli nicht bei, und dennoch, forderte er den aber ich erklaͤre, daß, nachdem ich Rußland gesehen habe, ich nicht

denk zu seyn; Ich lasse Ihnen daher hierbei ein Geschenk von— (gez.) Dr. G. Schadow, 1 Leipnig W. Z.. 3 n 101¹ . Amtliche Na⸗ chrichten. Pascha auf, sich zu unterwerfen. Dann droht Frankreich, und mehr glauben kann, daß die Allianz zwischen Rußland und Frank⸗

leitii

Fuͤnfhundert Thalern uͤberweisen, dessen Verwendung zu wohl⸗ G Direkler.. . . Secretair. raabhern - n. . e * n. 22 8 8. thätigen Zwecken Ich ganz dem Ermessen des dortigen Magistrats Hierin war jedenfalls eine mißverständliche hees P111““ FNKs. , 8 66 spoeͤter beschäftigt es sich mit der Befestigung von Paris. An⸗ reich, d. h. zwischen zwei Nationen, die sich eben deshalb in ih⸗ 6 indem der Kunst⸗Verein keine Emolumente von der Berliner⸗ und die 5 2 faͤnglich schi m 3 Nal 1— berlasse. 8 1 Künsiler keine dergleichen ven der Ausstellung in Aachen bezieben. Kironik des T 1 chien man die großen Namen von Austerlitz und Wagram ren Interessen nähern, weil ihre geographische Lage sie von ein⸗ Sanssouci, den 16. Juli 1810.ͤ Sieses Schreiben schien eine völlig ablehnende Antwort zu enthalten 8 EEEEEö.ue. .e 8 b verbuͤndeten Maͤchten zurufen zu wollen, und dann begiebt ander entfernt hält, unmoͤglich sey. (Sehr lebhafte Zeichen des 1 (gez.) Friedrich Wilhelm. und daher eine weitere Beantwortung des diesseitigen vom 17. Se-;- 1 Amsterdam, 4. n Kanzn- Rill. 21 - Ge. Majestäͤt der Koͤnig haben dem Majoratsherrn Freiherrn man sich auf das Gebiet der Unfälle vom Jahre 1814 Beifalls auf mehreren Baͤnken. Lange Unterbrechung.) Ich An den Buͤrgermeister Schwan zu Boernkastel,] tember nicht mehr erwartet werden zur dürfen. Dennoch wariete man medon. müah. biX 12 0 8g. 8 ne-e .-a- eüchen Sens ,286 wr. nberg zu Schloß nce 1. 8 soricht q und die Defen⸗ Sie indessen enaele schon page zu Zendee⸗ an 2 8 Schioͤben dei Jena die Kammerherrn⸗ uͤrde zu verleihen geruht. . en alle auswaͤrtigen Interessen von uns ie irgend einer großen Allianz gewiß waͤren. Im zegentheil;

Regierungs Bezirk Trier. die darin gestellte Frist bis zum 27sten d. M. ab, traf dann aber an⸗ 5 % Span. 1g. e. eee. dere Dispositionen, welche, als nunmehr endlich der Direkior Schadow l'ezm. Seh. 868 8 pen, 1 Dezemsbor. Des Königs Majestaͤt haben dem beim. riegs⸗Ministerium getrennt. Wir haben die Schweiz und Spanien aufgegeben, handeln Sie so, als ob Sie isolirt bleiben muͤßten. Denken Sie

Wissenschaft, Kunst und Literatur durch ein am 28sien eingegangenes Schreiden vom 28. September die b : ÜSaheves b Gehei Secretair und Italien und Deutschland Oesterreich und Preußen uͤberlassen; ie b barten S Sie sie Schweiz und . se. 2.2 haft, L 8 h ein ] 4 51 ⁄⁄, Neue Anl. 21 % Br. 11“ angestellten Geheimen erpedirenden Secretair und Kalkulator reußen uͤberlassen; an die enachbarten Staaten; naͤhern Sie sich der hweiz un

Düsseldorf, 30. Nev. Uleber die Gründe, aus welchen Veremwecigget der I rüEer EEEE Liusl. 6 ½ * A. e- *e Se Fecht, so wie den Intendantur⸗Secretairen, vormaligen Vice⸗ uͤberall haben wir uns Feinde gemacht. Aber Frankreich bleibt Spanien. Kuͤmmern Sie sich nicht um die inneren Angelegen⸗ die diesjäbrige große Berliner Kunst⸗Ausstellung so wenig Bilder der Kunst⸗Vereins acceptiren u 24 b 4 %, 99 ⁄% Br. 2 ⁄½2 % 56 Rr. riegs⸗Commissairen Beyer und Fritze, den Charakter als uns uͤbrig, Frankreich, immer stark und groß, trotz der begange⸗ heiten des letztgenannten Landes, sondern beschränken Sie sich

- 1 den konnten. Oesterr. 5 % Met. 105 ½ G. 2 1 ,

tern, insbesondere auch in Nr. 271 der Staats⸗Zeitung, Stimmen laut Auch die einzelnen, ven . 8 ,138, Leee *8 100 . —. Preuasz. Urüm. 1 g England kann nicht von D 8 8 1 1 ¹ 7 - Si 6 5 1b 1— t die in dem Publikandum der Berliner 1.008 e zu 500 Fl. 1351,8. 1* . 1ö6. Allerhöchst zu vollziehen geruht. g nicht von Dauer seyn; es handelt sich zw schen vor allen Dingen lassen Sie uns einig seyn; lassen Sie un geworden, deren Aeußerungen eine Berichtigung erforderlich machen. dorfer Künstler, welche nich 2† B“ 22,97. Aul. 103 Br. Polu. Loose 71 ¼ G. G - asas 1 b we xe Svra 8 bü-x- 1G mA Eine einfache Darstellung der zwischen der Berliner Kunst⸗Akademie Akademie ausnahmsweise 251 2 . s * Se A 2* 2852 22 7,7% Holl. 59. 4877½. 1 es Koͤnigs Majestaͤt haben den seitherigen Regierungs⸗ nn. „, 2 & . 1 ist; Frankreich in seiner ganzen Groͤße zeigen, evg, g Ver⸗ und der hiesigen, resp. dem Kunst⸗Vereine für die Rheinlande und Kunsischule oder Mitglieder der Akademie hatfene elkademt . ° Span, a, aegTeien“ 8t. Germain 688 Re. Veraailles rech- Affesfor, Rittergutsbesstzer von Groß genannt von Schwarz⸗ te Erhöhung Rußlands und die Erniedrigung seinem Glücke; dann werden wir, die Uebet der alk⸗

die entweder unmittelbar eder durch die hiesige Akademie an sie 3 Lisenbahn-- 8 hoff, zum Landrath des Kreises Braunsberg, im Regierungs⸗ Englands. Angesichts einer solchen Lage sollen Sie sich uͤber gangenheit leicht verwischen koͤnnen. (Lebhafter Beifall.)

Wesiphalen gepflogenen Verhandlungen wird vinreichen, um die Unter⸗ 1— · 1 4 0 Br. München-Augnzb. 9 †. Br. 1 . stellung, 31g ob „eine Spaltung zwischen Düsseldorf und Berlin“ die richtende spezielle Aufforderung, ohne welche sie die Kosten des Trans⸗ tes Ufer 390 Br. 40 henbs 88 8 8 8* Aachen Bezirk Koͤnigsbera, Allergnädigst zu ernennen geruht. Krieg und Frieden aussprechen. Denen, die zum Kriege rathen, Die Versammlung verlangte wieder , daß man nun⸗

2b . 5I] 250 Br. ipzig-Dresden 101 Br. 8 2 1 2

Veranlassung zu jener Erscheinung abgegeben habe, als unrichtig zu vorts selbst iragen zu müssen nach jenem Reglement desürchten muß —— Hasei 250 Br. Leiprüg. Dee Se. Majsestat der König haben dem Hof⸗Kleidermacher sage ich, daß er unklug seyn wuͤrde; denen, die zu einem solchen mehr die allgemeine Debatte schließe, aber Herr Bechard ver⸗ ten. Sie glaudten in dem Ausbteiben einer solchen Aufforderung um 911 ½2 Br. 8 b 1 eide er 8 V 8 8

iühgen. o mehr eine ausschließende Bestimmung sehen zu müssen, als Paris, à. Dezember. 5 72 Friedrich Hammer zu Elberfeld das Praͤdikat eines Koͤnig⸗ Frieden rathen, wie er im Adreß⸗Entwurf ausgedrückt wird, sage langte das Wort, um eine kurze Bemerkung zu machen, und be⸗ - 111. 35. 3 % Rente ün cour. 79. 70. 5 % sichen Hos⸗Kieidermachers beizulegen geruht. ich, daß er ohne Wuͤrde ist. Fruͤher, in den eksten Jahren nach stieg, trotz des sortdauernden Rufens nach dem Schlusse die Red⸗

Bis zum Jahre 1838 war es gebräuchlich, daß von Seiten des 1 5 PaF 8 ünss di un vorhergegangenen Jahre bei dem Bestehen desselben Regle⸗ 5 % Rente fin cour. 8 1 . 2 b Direftors der Königl. Akademie der Künste zu Berlin an den Direktor ments ihnen, wie erwähnt, durch Vermit⸗ Neapl. dn cour. 101. 50. 5 % Span Kente 24 ꝗPastive 558. 2 ⁄%8 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Tischlermeister Conrad der Juli⸗Revotution, hat man mit oft vorgeworfen, einen un⸗ nerbuͤhne. Er bemerkte, daß er in dem „Moniteur““ ein Schrei⸗

ährlich eine lle A derung erging, di Au 8 8 1 89 1 8e FTSe, h.he d.ese eesza 82 N telung der hiesigen Akademie e zugegangen war. 88 Port. 22 ⁄2 Wien. 8. Dazeuber- u Königsberg in Preußen das Praͤdikat eines Hof⸗Tischlermei⸗ klugen Krieg . wollen. Ja, ich bekenne es, die Vertraͤge von ben des Marschalls Soult vom 27. November an einen Engläͤn⸗ Stücke zur Verliner Ausstellung zu veraulassen. Dieser bis dahin be⸗ von hnen wandte sich daher für sich und im Namen me 8 2„, 420b 100. 35 2 %% —. 12„— ers beizulegen geruht. öEE111“*X“ chwer auf mir. Wenn man mir geglaubt haͤtte, der gelesen habe, worin folgende Stelle vorkomme: „Wuͤnsche, folgte Modus erlitt durch die von der Königl. Akademie der Künste ausdrücklich genannter eser Ahaeen e veF en KvS7 g 88 70 P Lnl de0183b 12à % 42 1839 119 - 4 Seehe heehhhehs . . .. . sso waͤren wir an die Graͤnzen geeilt, um sie zu zerreißen. Und die ich zu Gunsten einer bestaͤndigen Allianz zwischen Frankreich in am 26. Jannar 1839 erlassene Bekanntmachung eine we⸗ an die Berliner Akademie selbst, welches Schreiden auch wirklich zeitig ank-Actien 1064. G 2. 2 Bekanntma 1““ sͤare dies damals so unklug und so unvorsichtig gewesen? Da⸗ und England gebildet habe, bleiben noch immer meinem Herzen u Perlin am 3 sc seyn muß, da die Bilder des Schreibenden, welche er N 8 ch 9 5 entliche Abänderung. 8. .vesenus anchne, im den gedrnckten Katalen der Verliner . II Die am 2. Januar k. J. fällig werdenden Zinsen von Staats⸗ mals hatten wie nur Preußen gegen uns; alle anderen Böͤlter eingegraben. Ich (preche, muß aus augenblicklichen Verstimmung, * Dieses Regulaliv enthielt nämlich unter anderen die Porschrift: darin dezenon sind. Dennoch blieh diese Anfrage unbeantwortet, und Kaonigliche Schauspiele. Schuldscheinen koͤnnen gegen Ablieferung der Coupons Ser. VIII. waren neutral, oder unsere Verbuͤndete. (27) Aber gegenwaͤrtig jene Wuͤnsche noch immer laut aus, und ich werde mich gluͤcklich 1) daß die Anmeldungen der auszustellenden Bilder vor dem 27. An⸗ bFeranes wen sind,, Fesiagen Künstier nicht für ralhsam, sich der Aus⸗ Mittrsdch, 9. Dez. Im Schauspielhause; Frage und Antwort⸗ Fir 4 schon von Montag den 14. Dezember d. J. ab bei der sind alle unsere Freundschaften geloͤst. Europa wird uns nicht schäͤtzen, wenn ich in dem Amte, zu dem mich das Vertrauen des aust ringegangen seyn müßten und 2) daß auswfenhe Aaes es —e des Fransvportes und vielleicht sogar der Zurückstelung ihrer, durch L,2h vea db iraths⸗Antr Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse hierselbst, Taube Straße Nr. 30, angreifen. Es sebt unsere Politik nicht, aber es fuͤrchtet eine Koͤnigs berufen hat, zu jenem großen Werke beitragen kann.“ nchh Ee-- n Fersen gageh h hf⸗ die Erwartung einer Aufforderung später cingehenden Bil⸗ b Sezende 5 Feden Segnrtags⸗Stunden von 9 bis 1 Uöe, mit Aaenehme Nation, die durch jede ihrer Bewegungen, die Welt zu ,—2 (Stimmen im Centrum: „Nun, was weiter?“) Herr e oder besenders aufgefordert seven, die Ir 8 8 . ie 28 in dieser Anfrage die Rede ² 8 24 2 „f 84 2* scheint. England, welches uns gegenwaͤrtig mit solcher Verach, Bechard: Was weiter? Verstehen Sie d jese Wor 8 Falle v t der auszusetzen. Die Bilder, von denen in dieser Anfrage . z. e: allen 8 un⸗ und age, in Empfang genommen werden. gland, ges G . ; : „Wa eiter? erstehen Sie denn diese Worte Pefen Eör ngee dnnn, ef vas dan deeaenndenem Ben war, datten sich nicht auf der, Augsisanegen” e sen dhae, hechnst 7”) zafs enSan. hgracg⸗ e zase⸗ * —— e aee. wird dies hierdurch mit tung behandelt, denkt doch wohl daran, daß Lord Wellington nicht? Was mich betrifft, so erblicke ich in denselben einen Wider⸗ en, p - 886 b 1 ohne die Russen und ohne die Preußen, niemals den Franzoͤ, spruch zwischen dem Marschall Soult und Herrn Guizot, der

würden, wenn die Sendung ersi nach dem 7. Septemder in Berlin 1.8. d 1nh sse. Diese Besti wurdeh durch die Staats Zeitung und ihre Absendung hing nur von der erwo n 2 8 . spiel in 1. eintresse. Diese Bestimmungen wurde ch Zeitung Aosenfte aus dieser Darstellung bervorgehen, daß weder die Düs⸗ kant, Schauspiel in 3 Abth., von E. Devrient dem Demerken bekannt gemacht, daß die zu realisirenden Cou⸗ sischen Boden detreten haben wuͤrde. Man verlangt den Krieg, uns gesagt hat, daß wir, England gegenuͤber, eine Stel⸗

andere öffentliche Blätter publizirt, auch dem Direktor der hiesigen Kö⸗ v 8& . 8 t 1 8 i dieserhalb bereits ruͤher ergangenen Bestimmungen ge⸗ 3 . 8 ulat. Akademie unterm 27. Mai und dem Kunst⸗Vereine für die Rhein⸗ 168£ A 8 4 E we 8 8 9. Sb, nn 2 24 —5 .e; die ns dz6 aber gegen wen? Gegen den Kontinent? Aber der Kontinent lung der Kälte, der Klage und der Jsolirung einneh⸗ achtung für die Folge mitgethein. Dem Schreiben an den Direkter desen⸗ derelhen berdeigefüdrt dat. Namentlich lag in der Ausstellung Mittwoch, 9. Dez. Zum vorletzten Male: Darstet 88 Aeitet seyn müͤssen hat nur den Pfad seiner Interessen verfolgt; Oesterreich und Marschalls Soult die Wuͤrde Frankreichs. (Murren im waren zugleich 320 Eremplare jenen Bekanntmachung mit der Birte beit in Aachen, welche der Kunst⸗Perein sowehl aus Rücksicht auf diese scheinbarer Zauberei, aus dem Gebiet der unterhaltenden P 4 B Deicfer Gelegenheit fordern wir zugleich die Besitzer von Preußen haben sich neutral verhalten. Wenn der Kontinent uns Centrum. Lebhafter Beifall zur Linken.) Der Marschall Soult: gefüat, sie den Professoren und anderen ausgezeichneten Künstlern zu ihaäti füͤr seine Zwecke mitwirkende Stadt als auch wegen seiner Kaf⸗ sik und Mechanik, gegeben von Herrn Doͤbler. orkommend 8 Hr. zug 6 nicht beleidigt hat, warum sollten wir ihn angreifen. Mit Eng. „M. H. Die Kammer wird das Erstaunen begreifen, welches Düsseldorf, so wie sonstigen Malern in hiesiger Gegend nach eigenem 9 eime Swec⸗ . 22ℳ 8 v 21) Der kleine Ungar. 2) Die Reiseflasche. 3) Die Staats⸗Schuldscheinen auf, sich durch Vergleichung derselben mit beleidi . . G 1 8 g n, & 29, senbedürfnisse für erforderlich wielt, kein Hinderniß, da bei einer vor Experimente: 1) Der kleine Ungar 1 8 .2 8 land ist es etwas anderes, England hat uns beleidigt. Ich kenne ich daruͤber empfinde, daß ein Privatbrief der Oeffentlichkeit uͤber⸗ Frmessen zuzustellen. Schen unterm 28 Junt v. J war von den! argegangenen Aufforderung oßer auch nur dei einer zeittgen Beant⸗ apportirende Taube ⁴) Das bezauberte Taschentuch. 5) Dis den von uns ausgegebenen, durch die hiesigen Zeitungen und die Englische Nation und ich habe eine tiefe Achtung vor der⸗ geben worden ist, und zum Gegenstande der Berathungen in die⸗ diesigen Kunst Vereine der die vggg 46 wortung der Schreiden vom 15. und 25. August c. der Eingang dis im Geheim korrespondirenden Uhren. 6) Die magnetische De⸗ durch die Amtsblaͤtter der sämmtlichen Koͤnigl. Regierungen be⸗ selben; aber ich hasse die Ponitik seiner Regierung und nur die ser Kammer gemacht wird (Herr Tachereau: Der Moni⸗ Pis sämmlichen Dässeldorfer Vilder wäbrend des Monats Aucast Anfang Oitoder wohl bewerkstaligt werden kemmne⸗ zeheim koSeh wandernden Laschenuhren. 8) Die schnelle aunt gemachten Verloosungs⸗Listen, davon zu uͤberzeugen, daß 83 h, 52¾ 2 nüd. chereau: „Der „Moni in Aachen ausgestellt würden, und daher eine Ausnahme von den fang Oltoder wohl bewerkstenge wr———— genspitze. 7) . 8— . 1 Politik des Lord Palmerston hat uns beleidigt. Kan muß a teur“ selbst hat ihn publizirt.) Was die in jenem Briefe ausge⸗ Vorschriften jeues Reglements hinsichtlich iührer eintreten müsse, was Daͤuer der Eisenbahn⸗Fahrten am 7. Dezember. Eskamotirung. 9) Die kuse Restaaratien. EEeu--8 8 7 I22 x ammr. warten, bis das Englische Parlament sich ausgesprochen hat; wir sprochenen Gesinnungen betrifft, so raͤume ich dieselben ein, und „denn auch durch Schreiben der Berliner Atademie vom 15. Angust Vorher: Welcher ist der Braͤutigam? ustspiel in 2 8 po nentgeltlich abgeliefer 1 n 1 de werden sehen, ob es sich der Beleidigung zugesellt, um darnach rechne sie mir zur Ehre an. (Lebhafter Beifall im Centrum. dnd 28. Dktober v. J. für alle die Bilder der Düsseldorfer Schuke, Abgang Zeitdahier Zeiteauer Frau von Weißenthurn. Sraaes⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, bei Realtsirung der Coupons, abzumessen, ob wir eine Genugthuung zu empfangen haben. Herr Jaubert: „Ich verlange das Wort.“) Jene Gesinnun⸗ welche auf der hiesigen Ausstellung befindlich gewesen, und nur für 8 8 er R. DPotsdeom. Sr. M. Donnerstag, 10. Dez. Zampa, oder: Die . sich in dieser Beziehung auf keine weitere Pruͤfung derselben ein⸗ Sehen Sie üͤbrigens in dem Traktat vom 15. Juli nicht eine gen, m. H., haben sich auf dem Schlachtfelbe gebildet, als ich g„ verflossene Iadre 1 1138 bE e r . .k⸗ Oper in 3 Akten. Musik von Herold. (Herr Wild, K. 88* sür eS. E’ die jetzt 84 J. erhobenen ssolirte Thatsache der Englischen Politik! Seit 2 oder 3 Jahren die Ehre hatte, mit den Englischen Armeen zu kaͤmpfen. Jene r vene n. Zenun E eal und d übder) pudlizirn ohne daß I1 —. um : Udr Morgens.. Hof⸗Overnsaͤnger zu Wien⸗ Zampa, als Gast) 8b fig bei Auszahlung der Staats⸗Schuldscheine von dem hat das Englische Kabinet uns unaufhöͤrlich beleidigt. Seyn Gesinnungen sind befestigt worden, durch den außerordentlichen Emn⸗ n der Staats⸗Zeirung (Nr. zal und fruhede m 8 Uhr Morgens. . 2 Freitag, 11. Dez. Vorstellung der Araber aus der Wuͤste Favital⸗Hetrage in Abzug gebracht werden. Sie auf Ihrer Huth gegen England; lassen Sie es die ganze pfang, d ir in Engl Theil ss Verdienst sedoch eine Mittheilung oder Aufferderung an die hiesige Akademie, 111 Vormitt. .— 0 * 10 . 1ööö . g 8272 Aöth., vestehend in Taͤnzen, großen equlibristischen, a Berlin, den 7. Dezember 1840. I ie auf rer Huth gege ng M. ganze pfang, der mir in Eng and zu Theil wurde, und de en ganzes erdienst an den Kunsi⸗Verein oder an die Künsiler erging. Auch diesmal halte 1 Kachmitt. 0 Nachmitt.. 9 9 72 1“ 1I e issen, da 1 G rankrei eschrieben hat. a, jetzt, wie da-⸗ h den Kunst⸗P die Künsil Auch diesmal halt 2 ½ Rach Rachmitt ahara, in⸗ 1e8, Haupt⸗Verwaltung der Staate⸗Schulden Welt wissen, daß Sie im Fall eines Krieges gegen England die Frank eich sich mit Recht sus schrieben hat. Ja, jetzt, wie da⸗ H 8 Meere’'mit Korsaren bedecken werden. Lassen Sie auch England mals, hege ich Wuͤnsche fuͤr die Englische Alianz, weil, meiner

A u s w

der Verwaltungs⸗Rath des Kuust⸗Vereins eine Ausstellung in Aachen 6 8 übends.. 4 . . athletischen Spielen, Pyramiden und den drei Nadeln der Kleopatra. 1 zugleich belaͤlesen vasanag eS cbEEEELööu66 . Abends... V 37 bL- der Debuͤtantin. Posse in 4 Akten, von 8 hbeee ven selbst nicht daruͤber in Lsgemnshst Wenn ich Ihnen aber BAnsicht nach, der Frieden der Welt davon abhaͤngt. Aber glaubt qsnss. Zemeenas wnts⸗ vakenu 18. und reso. 23. August d. der In der Woche vom 1. 21s 7. Dezember sind E1u b- ps P nntenn n0n Geschaͤftetroͤger am F.. 2 A eeee . mnn ü & P.eden, echanc Berliin⸗Potsdamer Eisenbahn 7722 Personen gefahren. 88 Verantwortlicher Redacieut Arnold. && 14 p ofe, von Buch, nach Neu⸗Strelitz. sZFhann zu thun uͤbri 97 Wir muͤssen unsere Politik veraͤndern; nicht den Much haben, das zu glauben, sonst 8„₰ eee Sela. 2 9 1 binft Im Monat November 1840 fuhren auf der Berlin Fes E1ö1ö11* iani -her mäͤssen uns vor der Hand in einen neutralen Zustand ver; mein ganzes Uchndece, Laͤgen strafen. (Algemeiner Beifall. 4 damc Eisenbahn 39,127 Prrsonen, und die Einnahme berusgsg 1 v 8 nis s(stehen, um spater eine bedeukende Alltanz anzuknuͤpfen, die besser Haben Sie Vertrauen, m. H., zu dem Mann, dem Niemand v 8 E11“ fͤar uns seyn wird, als die Alianz mit England. (Allgemeine einen Mangel an Patriotismus vorwersen kann, und zweifeln 28 3 eitungs⸗ Nachrichten. VSewegung) Ich werde Ihnen Handlungen vorschjagen, und Sie nicht daran, daß er Ihren und Frankreich's Wuͤnschen ent⸗ A ich hoffe, daß Sie dieselben amehmen werden. Rufen Sie zu⸗- sprechen wird.“ (Allgemeiner Beifall.) Herr Thiers hatte sich usland. ksörderst unseren Botschafter aus Konstantinopel zuruͤck; es wird waͤhrend der Aeußerungen des Marschalls Soult zu Herrn Jau⸗ Rußl 8 Jb11p“ dies der Beweis seyn, daß Sie die zuruͤckziehen, die den vert begeben, und ihn, wie es schien, zu bewegen gesucht, die an und Polen. 8 Sultan unterstuͤtzte. Von dem ugenblicke an ist Eng⸗ Rednerbuͤhne nicht zu besteigen; aber dieser, durch die Worte des

*) Die gestern in der St. Ztg. enthaltene Nachricht von der Räu⸗ 8 mung Aleppo s durch die 2 wird heute auch vom Oesterr. Be⸗ 12,255 Rthlr. 11 Sgr. 3 f. bachter bestätigt. A

Alljgem einer Anzeiger fuͤx die Preußischen Staaten. 8.

88 ged Past. 8 1 an ner ganze 8 8 ad. 12889. 8½42 9b an Se. den land 8e⸗Fethenn. 2222 A ges he 1b heen ö v. aufgeregt, entriß 1c. Cub 1 1 8 1 tter, Unverholene Beurtheilung der von dem Belagstellen, den Past. Krummacher i 4bA gestatteten Beri es Ministeriums des Innern uͤber sich das Band spaͤter wieder te, so 8 en nden de errn Thiers und eilte auf die Rednerbuͤhne: L jiterarische Anzeige n. frühe Aufstehen -eI Carl Ritter Pe stor Krumma ch er Natur. seinen Meinungen und Bestrebungen ebsan Verwaltung des Jahrs 1839 befinden sich unter Anderm fol⸗ zum Grunde liegen. Konstanrinopel ist der Preis R. H.“, . be b. 8s dn nicht harbeige⸗ Ben den Bildnissen Ibrer Majestäten des Könige t Die heilsamen Wirkungen des zu Elberfeld dert, geht er zugleich 8 *2 venerena enl ca vil 88 Fer Angaben: „Die Bevoͤlkerung der 599 Städte und großen des Kampfes zwischen Rußland und England; er liegt in unseren 72* 1aaae 8..r gdenei c 88 nund der Königin en relief sind noch Exemplare à 10 sgr.. fkalten Wasf s er 8 in Betreff seiner Bremischen Verfluchungssache heraus im cefeetne ie nnd; Schrift hat daber nicht blek .“ arkrflecken in allen Provinzen Rußlands (mit Ausnahme Finn⸗ Haäͤnden, man wird ihn uns abhkaufen. Ich will noch einen an⸗ ich jenen Brief Ibnen so bde genaeetheiln worden ist; es hat I., hübenun. A. ꝛ. Hahn, und wie dasselbe in den mannigfachen Krankbeit u⸗] gegebenen segenannten heologischen Replit.“ nan e Krummacher mit fanatischen Veri⸗ lands, das eine abgesonderte Verwaltung hat) beläuft sich auf deren Vorschlag machen. Wat thun unsere diplomatischen Agen⸗ mich tief gekränkt daß mian Angesichts der Lage, die uns der Eng⸗ r—9. Shsedhra⸗ Nr. 29. sständen als das sicherste und wohlfellste, Helmiitel u⸗ Sr. 8. geb. 18 (gr. netto. ar aasgetreten war, sondern für das ganze pn⸗ 7,725,498 Serlen, so daß sie ungefaͤhr 1 der ganzen Bevoͤlke⸗ ten in London? Welch' andere Rolle können sie daselbst spielen, länder bereitet hat, dergleichen Gesinnungen ausspricht⸗ Weun ich

85. zuwenden ist. Eine nützliche Schrist für Jederma n.] In dieser Schrift ist Past. Krummacher geschildert: vnagtische Heutschland kas größte Interesse. ung des Reiches bildet. Die Anzahl der in Rußland nicht zum als die der Demuͤthigung und der Schwaͤche. Rufen Sie die⸗ der Engländer sage⸗ so geschicht es mit Absicht und ich habe mit 1 Von Dr. Aug. Schülze. 8. geh. Präs 10 sgr II. als ein Kampfer, der mit den ungehörigen Wassen Grlechischen Kultus sich bekennenden Einwohner wird folgender⸗ selben zuruͤck! Es wird dies seine Kriegserklarung, sondern nur Freuden in der letzten Rede des Herrn Berrper diesen

* b 1 eh bas em 8 Rützliche Schriften. zu fechten nicht erröthet; Ii. als ein Mann, der ein: So eben ist erschienen und in der Cranzsch maßen angegeben: 8 eine Unterbrechung der diplomatischen Verhaͤltnisse seyn. Es wird dergefunden, der unseren alten E wichtschreitenn emtlehne⸗

2 8 2 1 1 4 ¹ . 55, haben: 2 1 8 2⸗ ar Bei G. Basse sind erschienen und in b1e. Buch sceres Gerede von Liebe mit der Liebe selber verwech⸗ Buchbandlung, Friedrichssir 229 4 8 Musik rer 2 Römische Katholiken 2,635,586 dies ein Zustand seyn, der das Mißvergnuͤgen und die Käͤlte und Ich will Beweise beibringen von den aösns, hscatzones im Centrum.

haben, in Berlin bei C. S ittler, Im Verlage von A. D. Geisler in Premen ist selt; Ul. als ein Schriftausleger, der auf nichts we⸗ Der Deutsche Rhein von R. Beckerk. ztin 8 5 1 des Englischen Kabir v p. 1 GSGSregorianische Armenier... 1I1Mu“ den Gedanken andeutet, eine andere Allianz abzuschließen. Eng⸗ Linken.) Ich wis Se vice, Phen ge ar. 1

ens so :ben erschlenen und in allen guten Buchhanditn⸗ niger als auf den Ruhm einer wissenschaftlichen Gründ⸗ Schärtlich 3 1 8— 1 b wsre. 2 ö gen, zunächst in der Stuhrschen zu Berlin u. Pas⸗ [lichkeit und Tiefe Anspruch bat; IV. als derjenigen für à Männerstimmen 73 sgr. 1 Katholische Armenter . 28,1458 land bildet sich ein, daß wir wegen unserer Prinzipien keine an⸗ schen ermüden, selbst nicht mit denen, 8 Fte Lucheraner und Reformirte ... 500,00o0 dere Allianz finden koͤnnten, als die seinige. Aber hat England net auf eine so insolente Weise seine Ansichten kundgicbt, sen.. 1

Stehe fruͤh aufl keau, zu haben: vediger Einer, die unter das Analhema des Apositels für 1 Stimme 8 or 8 Rußen des Frühaufstehens für die Ge⸗ Paniel, C., F. W., Penie⸗ fallen. Wäbrend aber der Versasser auf Diese Composition bält mit allen den zahlreich 8 Muhammedaner .1,530,726 ((eetwa ein nzipien⸗Buͤndniß mit Rußland und Oesterreich ge noch eiwat Aergeres aufzuweisen; ich habe Briefe Zofzem rie ni In Geschlnte. RNebst Mineln, sich das Dr. der Theel. u. Phil., Vast. in Et. Unsgarü in reufa diese Weise, unter genauer Anführung der möthigen schlenenen die Konkurrenz aus. 8 ö .. EE schlossen? Handelt es sich üͤberhaupt in der gegenwaͤrtigen (Her Gutzot unterbriche d8n e7s Cände Hümamen) Mögen Sie

1 uddhisten .. ..... 798,000 bum Prinzipien Buͤndnisse? raͤnden sich auf In, berstanden wurden, und

„“ ““ 1u“

8