h see s Hrser. i b dfeiszerb, 8888 “ 16““ 86 2 819 8 SeIigi I,X 8,18 1718 9 5
15 E161 I1“ 8 18 5 8 8 1ö13““ 21 5 161 8 5 8 11“ p 8 8 E11111 “ 8 G — 8 9 Sh 8 8 * 8 8 1
wjae Cs d 18 1 988647 z0l 878 111“*“ u . 94 4298 ,9 Fr. . E FIWM.ha. iß r 8188 1ͤ1111“ 1—
r*.] „Beugatnwille“ sind am 3lsten v. M. in ⸗dem alten Hafen von zu Freiberg an der Unstrut. Tept von Lepsius. Leiy b 8 8
ttcn d. s Beleuchtung der ——— — Drputtrten anea 4 8 t 2 8 Die Ankunft dieser 889.B — den 5) 8 reiherrn von Stillfried auf Leipe bei Jane. “ sg n. 8 11“ “ 8
vom vorhergehenden Tage uͤber den Adreß⸗Entwurf den lexandrien angekommen. Die ’ 8 . W üiters K 8 S 1“ b
auf: „Die Politik vom 12. Mat hat an die Stelle des aus⸗ Mehmed Alüs einiget Vertrauen eingefloͤßt; allein vier d 2. . G Ritters Konrad Grünenderg, 1583, in 8 8 ““ ez8 Kn 6 s 8 ““
schließenden Protektorats, welches Rußland zu Konstanti⸗ Tage spaͤter erfuhr man die Abfahrt der Franzoͤsischen Flotte 1 — 88₰ G 1 8 1 1““ “ . — v111“1“ 2
nopel ausuͤbte, ein Europaͤisches Protektorat gesetzt.“ — nach Toulon und seitdem vermindert sich der Enthusiasmus Dauer der Fllenvahn⸗Jahrten am 8. Dezember. 1 . ö 3 aln . 50 n nh83: e f57n3 ,t b.⸗0
Dieser Satz ist mindestens eine Verdrehung des wahren politi von Tag zu Tag dergestalt, daß Mehmed Ali auf dem —Abgang eitdauer Abgang — “ 85 1“ 8532. S. .⸗
schen Sinnes dessen, was die Mäͤchte beabsichtigen. Der richtige Punkte hee sorz en vg 892 e ꝓ2 . “ [„ von 6 ““ 2 18
Wort Protektorat be eichnet wer⸗ werden. r spricht noch vo einer icht, m ei⸗ e r 2à . otsbam. ““ 8 1 1ara 11.6u“]
Sinn kann nicht durch dat ee⸗ 8 — ner Flotte auszulaufen, aber Niemand glaubt daran. a „. 8. 1“ “ 1 8 I geeat
ist, Um 7 Uhr Morgens.. 8— en.
den; er ist in den von Oe erreich ausgesprochenen und von allen S „ enen Worten: dieses Mittel, das Volk ruhig zu erhalten, abgenuüͤtzt r Morgens. Meinung durch alleriei falsche Nach⸗ Vormitt.. — „ 10 .„ egiern 1 „ Nachmitt..
Maͤchten, mit Inbegri frankreichs, angenomm diese 1 3 Iab⸗e 8 gteie Integrität so suchte er die oͤffentliche ꝛun . — er die Ankunft eines jeden Reisenden Nachmitt.
Sicherstellung der E Been v
des 1 eiches, rein enthalten. er Unter⸗ r 1 13 .
es ottomannischen hes, selbst solche Nachrichten ausstreuen, Adends. . P ub der 8 .„ „ 7 b½ * en 5
schied zwischen den hierauf sich gruͤndenden moralischen Stellun⸗ benutzt, von denen ꝙ gen ist ein sehr großer. In der Unabhängigkeit eines Staa⸗ anderen selbe untergeschoben werden. — Mittlerweile faͤngt die =—= den arat dessen Garantie, vorausgesetzt, daß dieser Staat sich von dem Großherrn geaen Mehmed Alt verhängte Absetzung an, Meteorologische Beobachtungen. 1 1] nicht außer den völkerrechtlichen Regein bewegen will. Geschieht einen sehr uͤblen Eindruck A das Volk zu Man 1840. Morgens] Nachmittage Abends Nach einmatiger ] aaaaaaaoaaa I dies nicht, so steht jeder Staat unter dem kraͤftigsten Schutze, schreibt den durch die Ue erschwemmung des ils ange⸗ 8. Dezember. 6 Uühr. 2 Uhr. 10 Ubr. Becbachtung. v111“ b 1A““ unter jenem des Voͤlkerrechts. Er steht hier auf gleicher richteten Schaden, die Krankheiten der Armee in Syrien, die . 8 8 85 Linie mit allen uͤbrigen, sie seyen groß oder klein; denn vor den Riederlagen, die Desectionen ꝛc. 5 — Der.⸗Reti (das Aufge⸗ Luftdruc....⸗ 330 27en. (235,02„Per. 234b1„ Per. Dueunamme 0,60 R. 1. Ra “; 1“ 8 Herr Pi 8 “ 28 Augen des Richters aͤndert sich das Recht nicht nach dem Maaß⸗ bot) erklärt laut, daß er sich in einem Falle gegen die Truppen Lustwärme.. — 2,10 R. 4. 1,20 N. — 2,50 R. Finfwärme 02 %¶ 0NR. Nußl. n. Wol. Warsaä Neis gendermaße EEeu 8 28 . we euas stabe der grͤßeren oder kleineren Umfanges des Subjekts. des Sultans schlagen werde. 1 Ahaupunkt.-. — 3,00 N. — 019 K. — 31 ° R. Bedenwärme 4,89 K. Frankr. Dep.⸗K arscJ au. Reisen hoher Personen. — Drepschack ve en zu veraͤndern: graphen fol⸗ klärten und getreuen Rathae 1“ “ 8 & as- 8 rs⸗ der G 1 1“ Iu“ Dunstsattigung 8 vCt. 79 vEt. 86 vCt. [Ausdünstung 0,028 Rh 1en EEq68 6 m. Abstimmung über die einzel P 1 wer Fes us. veestsn ⸗ 8* sch — Is enneh, Seeun 89 ih 18 den Lrn Franzoͤsischen —2 herrscht r. M 8 Syrien. 8 Wenter beiter denter beiter Niederschlag 0. 1 8 88 Adresse. (Die Orientalische Frage im 2 durch die lovalste Mitwertung healemae Fungg - ehmein sc Ieaenenn Sdeh hasfe n., nna Iig iet 81 ö — 5 — 88 1 8 1 vEIIö ge im Fin Ministeriums, iner constitutjonell ꝙ chlennigt. Bei der Befestigun Umschweife antworten NR; 3 1 vill nen hinter weicher sich das mediatisirende Prinzip verbirgt. Der Oest. Beobachteg meldet; „Briefe aus Beirut vom .v.-nes. 88 sc 8½⅔ g-eee vIe. 12e Paris Die Resulitale der 5 n 42 Oppositton. — Maßregeln Weee er. betheiligt, muͤssen wir bei alens den auf die vorige Verwaltung mac wwen 1ewie mone-s sgithtcg November sorechen von der Exploston einer Mine, die am 5. Pagesmiktel: 335,51 Var 1à10,h.. — 2,1 9R.. 83 „gt. SCO Ns dem „Commerce.“ — Börse.) das „CEnpitole“ verelnigt daea können.“ e vor der Rückkehr des Vürgeririeges S.n⸗ hat, und deshalb sah zich 8 . veneen 75 ngeh . 328, . 1 9R.. bn.. go. ger. n. J“. Londoeu. lleber die Tauf Der Mini assung W ommissien zu der Aus⸗ . 8 eeS 8 einister F 1 g jener orte vera 2 Eg. b pgs R. Ferguson †. — Kassirung von Offizieren. — Seeehen. — machte dararf aufmerksam 899 . 8* eent len 2. amdesenn- kr,e vere'gesen enace bEEöbe Lord nier dadur m, daß die National⸗Eitelkeit der Spa⸗ Tadel ausgespr en, qJNJZ 1 5 urch gereizt werden wuͤrde nwirsung r“ ‚wenn man der Mitwirkung Givreé bestieg hierauf die R See g h ie Rednerbuͤhne, und schien sich uͤber den
Dies ist es nicht, was die Maͤchte bei Regelung der Törkisch⸗ 8 oder suchen werden. Auch hat sich t. Jean d Acre ttgesunden, und gegen hun⸗ . 8 rt Englaͤndern un Leben gekostet haben soll. Die⸗ A u 8 *8 A r 4 830 6 * 9 & p. Palmerston msterdam, 5. Dezember. Nrederl 8. Haag. Einzug des Königs. Frankreichs die Pacification Spanien zuschriebe. Schon einmal oben beruͤh G be. na eruͤhrten Gegenstand ausfuͤhrlicher a g zer aussprechen zu wollen, in⸗
Aegyptischen Frage suchten, 1 der Praͤsident des 28 ensen 4— 152 am 25sten 1.EPhe , e . s ö v. M. gehaltenen Rede weit korrekterer Worte bedient, indem er en Br d „ G — ns 8 b 3 4 8 nne . wahrt, und daß das Ottomanische Reich nicht auf den Schutz einer plusiern gefangen, und mit all seinem Gepack, worunter sich vier⸗, Hebhm. Sck. —. 42 SS Deutsche Bundesst. e. 8 Berl⸗ lber die Beig. Neutralitaͤt. häͤtten dergleichen Worte eine Mißstimm 1 8 b einzigen Macht beschrankt werde, sondern daß es Plabz im ehn mit Geld beladene Maulthiere besunden haben sollen, nach Antwerpen, 4. Desbert. eeee eee eeeeee Rekrutie Herr Isambert fragte den Minister 276 hervorgebracht. — dem er gleich zu Anfang von unerlaubten Voͤrsen⸗S . Europaͤischen Voͤlkerrecht nehme, und stch durch den St. Jean d'Arre gefuͤhrt worden sey. — Da sedoch direkte Be⸗ Zinal. 6 ½. Neue Anl. 22 ¼⁄8. 8e. Oesterr. Schreiben aus Wien. (Hr. v. Hummel 1 dem Ministerium sehr ergebenes Blatt (das 8. wahr sey, wie ein Als die Kammer diese Absiche merkte, unde Fen⸗ peculationen sprach. Einklang Aller geschuͤtzt Ainsgee ichte aus St. Jean d Acte vom öͤten, und ein späterer Bericht Frankfurt a. M., 6. Dezember. Sgs 8 polit. Seciion d. auswärt. Depart. ernannt As Raih zu verstehen gegeben habe, daß Frantreic Journal des Debats) Rufe: „Zur Abstimmung!“ — * 5 85 Inn lauten EE“ ee⸗ us Beirut vom õten November nichts hiervon erwäͤhnen, so 2 ½ % Holl. 58 15/1 : 481³19. Bank-Actien 2009. 2006. 5 % 2E.Heeng. Eisenproduetien in Beh Frequenz der lung gegen die neue Re *¼ Sras reich eine feindselige Hal⸗ die Rednerbuͤhne nicht verlass⸗ 8‧2 on Givré: „Ich werde Schwe t cheint es keinem Zweifel zu unterliegen, daß die beiden in den Span. A ¼. 24. Poln. Macs 718 G. Tauunuab. Act. 224. 328 ⁄⁄. 1vv- Die nordische Mission. hmen.) sey ? — Herr ZEEEEbae anzunehmen geneigt (Stuͤrmische Aufregung.) ö worden zu seyn.“ Aus der Schweiz, 1. Deg. (Hannov. 3.) Der letzt. obenerwaͤhnten Beiruter Briefen vom Ften, die jetzt erst die schon Bank-Aecti e 8 be-L junten. — Fve, K e — Aufzif aller Hülss⸗ in Bezug auf Spanien 188 -. Unser Grundsatz der Debatte ist verlangt, Sie 8n. „Der Schluß vergangene Sonntag scheint fuͤr den Kanton Aargau von großer aͤngst bekannte Raͤumung der Engpaͤsse des Taurus durch die EteAue; 1. 1188, Dereaber Mold. nu. Wall. Buch Fezen Reise t. Köntgin Cbristine. direkten Einmischung in die inneren An n. jeder direkten oder in⸗ es ist nicht zu gestatten, daß ein einzelner Wille aͤber; 1See. politischen Wichtiakeit werden, und den daselbst schon geraume egypter melden, enthaltenen Nachrichten ungegruͤndet sind.” e-n 8—, mag. ꝙ ö 23 ½. verm. Pbilippeske. st. Nuͤheres über die Verschwörung des zu enthalten. Ich hege die tiefste Al 89- genentes jenes Landes „ den Sieg davon trage.“ — Herr das Reglre⸗ Zeit dauernden Verfassungsstreit rasch zu einem Ende fuͤhren zu Den neuesten aus Damaskus eingelaufenen Nachrichten zu. Ausg. Sech. 11 ¾. 21½ 9%% Hoff 513⁄8. 50% 98. 5 % Port. 24 4 F. Aegept. Gefangene in Konstantinepe! heiten der⸗Spanier; wir werden dh dn Rachschis den inneren Frei⸗ . — Der Praͤsident: „Ich werd ivré: „Ich will 8 sollen. Den rastlosen Bemuͤhungen der Priester⸗Partei ist es naͤm⸗ Hege, erwartete man dasebst mit Ungeduld den Augenblick, das 3 % 212%. Engl. Russ. 113. Brasz. 71. Columb. 25 . Mezx. 29 ³ 8 I Berlin Der Präsid. Eimbeck 1. b. u ertheilen, aber weiter nichts.“ — Herr p ischlaͤge der Mäͤßigung 4 Tumult erreicht den hoͤchsten Grad ree lich gelungen, am vorgestrigen Tage aus allen katholischen Be⸗ egyptische Joch abzuschuͤtteln. Isset Mehmed Pascha meldet Peru 15 /2. Chili 58. Aeunge der Chaussce. 8 Auedlinburg. seits folgendes Amendement vor⸗ ascalis schlug seiner⸗ 88428 „Zur Oronung! Zur Seee 8 n im . Kante zahlreiche Volksver⸗ er Pforte, daß Jussuf Zadik Bei, einer der einflußreichsten Maͤn⸗ paris, 5. Dezember. 8 Swheis u. L. Anz. v. „Beüräge zur Asiro⸗Metecrologe ron Bei „Wir haben die Pacisication Spaniens sehnlich 1“] schreibt einige Zeilen, besteigt die Rednerbuͤh derr Thiers artier von Beirut angekommen 5 % Reute bn cour. 111. üin cour. 79. 10. 5 % 5 8 ttecrolog e von Bei der Befestigung seiner constitutionellen R llichst berbeigewünscht. dem Herrn von Givreé.) — Der Praͤsid ne und uͤbergicht sie Neapl au compt. 100. 90. 5 % Span. Kente 24 ½ Passive 57⁄1. 2 % „* 9 Gr oßbr. u. Irl. Lond. Ueber M. Ali's S fen wir, daß es ein im Namen der Freiheit egierung betheiligt, hef⸗ auf, die Rednerbuͤhne zu verlassen.“ ident: „Ich fordere Sie Keg. K. n. 8. Anz von: „Sammlung „ e nes Wert zu beendigen wissen wirt⸗ * so muthvell unternemme⸗ Arme uͤbereinander schlagend: g Man 8* Herr O. Barrot: „Diesem Amendement schließe i sen, ich weiche nicht cher , x mich hören muͤs⸗ schließe ich mich mit der groͤßten Heftigkeit: -.I. Seiten ⸗* nung! Zur Ord⸗
zirken des genannten Kantons eine äußerst — 8 ieser S im H. A in Baden zusammen zu bringen, und diesen großen ner dieser tadt, im Haupt⸗Aua Seriaskier zu A um seine Unterwerfung anzubieten, und den eriaskier 3 Pori. 225 de — r — 1 1 22 1 1 ; 48 A. rp 14 8 Wien, 4. Dezember. 2. Feren 8* rchitestnr u. s. w., von Seraur d'Agincourt und . v. uasi n. f. w.“, so wie von: „Geschichte 9 un entschieden an.“ — H. 1 8 on: 8 98 2 24 19 1. 9 . 2 Gehbichte von Ruügen err Piscatory: „Ich ebenfalls und gebe nung!“) er Praft 9! rasident nimmt seinen H. 8 1 Hut. Herr
sammlung i ; Haufen (etwa aus 12,000 Maͤnnern bestehend) zu veranlassen, sey, um it s einstimmig die vollstaͤndigste confessionelle Trennung zwischen der benachrichtigen, daß Damaskus bereit sey, seine Thore den 87 katholischen und protestantischen Bevoͤlkerung des Aargaues zu pen⸗ des Sultans zu oͤffnen, und daß er sich anheischig mache, 58 % Met. 106 ¼¼. 4˙ % 100 %. 5 % AEe fordern. Zu gleicher Zeit wurde vom den Katholiken noch verlangt, dahin ö und alles zur Uebergabe vorzubereiten, wenn Hanl? Aetien 1687. Anl. 4e 1834 128 ½. de 18a9 118 /2. „üäand Pommern, von Barthold.“ das Kerett tet 4 1z daß, obgleich ihre Zahl um einige Tausende geringer ist, als die ascha einige Waffen liefern, und ihn mit Befehlen r Konsgii ch Schausp iele 8 4g G 1¹ der Paragraph 8 7e⸗ So. ,e Fen, baßs von Brererbe der Protestanten, sie dennoch eben so viel Mitglieder in den gro⸗ die Scheichs der im Aufstand gegen die Aeghpter begriffenen Be⸗ D st 8 Desz. Im Schauß jelhause: 3 ö — —selbe Harkreriire r Kommission beibehalten werden muß. Der sich dvre bleibt undeweglich stehen. Der Praͤsident bedeck ßen Rath schicken duͤrften, als ihre protestantischen Mitbuͤrger. wohner der Umgegend von Damaskus versehen wolle. (Die von vndaf 886 1 Lofn. von Castelli Heerauf: D “ A mtliche N⸗. Bedauern sehen 1 in Ereigniß; er sagt einfach, daß wir es mit ehe Reglement zufolge, die Sitzung de Spanien — fruͤher 2☛ — 888 Isset Pascha zu⸗ ge-e⸗-S, 8 3 Abas. von E Devrient 1“ . de Na ch richten. Blurgerkrieges folgt e 1.95 der Anarchie denen des e.; .,88 1, und das Bäͤrtau verlossen bre 8 ruͤckberufen sey, scheint g. nzlich ungegri ndet. EE11 7 „ — 9. ““ K 88* ba; 2,2. en. ir unterstuͤtzen dadurch eine jed , es Herhsche Un (urchtherer Lumutt n Een EEIW“ 11. Dez. Im Opernhause: Der Liebestrank, 5 ronik des T 8 maͤßige Regierung in Spanien jede regel’, sammlung. Herr e 8 Madrid, 26. Nov. Die Provinzial⸗Deputation von Gui⸗ ee .““ 88 aeee. “ sfes bet 5. nien. Niemand kann verkennen ; — — se. en ““ Abth. Musik von Dontzetti. Hierauf; Liebeshändel, Mai⸗g⸗ y(et dem allgemeinen Zustande Spani n. * kennen, daß und sieht sich bald e unhnee rnhe pußeoa hat Herrn Olano hierhergesandt, um gegen die Verletzung v111“.“ J nland. 88 in . Se. Majestaͤt der Koͤni 2 — aande vs- . . paniens die Anarchie eine dau⸗ bald von einer Menge Depututen umringt, die tt 8 * misches Ballet in 3 Gemälden, von dem K. Solorönzer Pa Gveiner t der Koͤnig haben den bisherig 1 nde Gefahr ist. Alle Regier „Minakeri 1 lebhaft interpelliren. — Nach? 6 1oeSitung der Fueros durch den General Alcala zu protestiren. Wenn, wie 1 7 reiner zum Staodtgerichts⸗ isherigen Justizrath Spani gierungen, alle Ministerien, die sich i ieder üerwee *¼ 8 oe wird, die Regierung wirklich die Absicht hat, die Zoll⸗ Breslau, 6. Da. Diesen Nachmittag gegen 3 Uhr lang⸗ Taglioni. 8 10 1) Lpbnbit ne fat pas le wojve. 2 Stadtgerichts zu Fee ew⸗ .9 und Mitolaede des hiesigen Ien haben sogleich mit der Anarchie zu deNe Fv EEE — e er. Linie an die Granze zu verlegen, so duͤrste dies zu neuen Ver⸗ ten öö Sebian die Frau Sen nsn Ruß⸗ 2 Savealdene⸗ 2 7. 55 — mit, und veeee. g wre koͤmpft ebenfalls da⸗ einige R 5583 8 8 Ae demanes bed⸗ 16 wickelungen Anlaß geben. land nebst drei Pyinzessinnen von iegnitz mit Gefolge hier an, 8* 3 1 Der Justiz⸗Kommissarius E ischen Bei enken wir unseren Rath und unseren m vs hei E * eseesehithss nahmen im Gast 3 goldnen Gang das Mittagsmahl ein und Sonntag, 13. Dal. Iom e 1. g .“ Feens Notarius im E—— 6682 zu Olpe ist zugleich zum e 82 g9. wie ihn der Adreß⸗Entwurf dusoricht, *&* zugehem scheint, daß er die Ehre des Mimisteriums dem Frne ,ö Aegypten setzten sodann Hoͤchstihre Reise nach Trebnitz fort, wo Ihre Kai⸗ Pr 22 in Plab en Logen ersten bestellt worden. ber Landesgerichts zu Arnsberg Regentschaft Herr O. Barrot: „Ich e es, daß die jetzige v will. Ich fordere denselben daher auf, Alles zu Nachrichten aus Kahira vom 5. und aus Alexandrien serl. Hoheit uͤbernachten. ges: 1 Rthlr. gr. 1. 1 R Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor K man sach am F. Corten findet. Stets hat ℳ bhrkr L- 88b beschwoͤre die Kammer, im 3. 2 — Koönigsstädtisches eater. awicz ist zum Justiz⸗ sar Assessor Herrmann — 1— er Anarchte in die inneren Seee. re, ihn bis zu üae. ep Donnerstag, so. Dez. Zampa, 5 Die Marmor Meiae⸗ 8 E“ „ und Stade, 28* geee ve eingemischt; steis hat man im iene. 4“— ,— . Lamnee epa;n weee g. 8 8 Ober Landesgerichts zu Pose⸗ Notarius im Departement des bei, das A vee der Nationen gestört. Ich bleibe da⸗ Dmaen das Revle EEEöAö““ 8 n, mit Anweisung seines Wohnorts Es war mendément des Herrn Pascalis zu unterstüͤtzen./ — EEe Füeermhem nas dir. Arnerltat der Kam er aufeecht Es ward hierauf zur Abstimmung geschritten. Die linke Seite egs; 88 . derauf dre Fesnbüzer in einem ausfuͤhrlichen Vortrag, d uns 2* V g, den unser Bericht⸗
vom 7. November enthalten r— 1 Stande der Dinge in Aegypten. n den (vom Oest. Beob. Ici gi * Wissenschaft, Kunst und Literatuv. n Oper 1m 3 Akten, „e Deh. hendanhaen. Munt von Heh Opernsaͤnger zu Wien: Zampa, in Wollstein, bestellt worden. und das linke Centrum erhobe — 8 . hoben sich diesmal in Masse fuͤr das⸗ erstatter wegen Abgang der Post unterbricht, verschiedene Bs - „ hiedene Börsen⸗
mitzetheilten) Briefen aus Kahira von obgedachtem Tage heißt 8 1 . 8' es. „Unsere Stadt befindet sich fortwaͤhrend im Zustande —* gerda,Ber “ enene b Abfcafr a2 eutsche (Herr Wild, K. K. Hof⸗ unbeschreibfichen Agitation. Die Regierung sucht die schimmen Sprache lamen folgende Gegenstände zum — Gal ga⸗ “ 3 Nachrichten, die ihr aus Syrien ukommen, geheim zu halten, Fischer las über die Einflüsse, welche der Bildungsgang der Deutschen g, 11. Dez. Vorstellung der Araber aus der .“ E“ der Koͤnigl. Regierung 8 selbe. Die Abstimmung wird fuͤr zweifelhaft erkla — ader nichtsdestoweniger sind die Einnahme von Veirut und die rosa während des achtzeh atlich in der Ge⸗ Sahara, in 3 Abth., bestehend in Tänzen, großen equli zu Bres au ist der seitherige Kuratus Kromer 88 M. weiten Abstimmung wird das Amendem 8 8 8 . Beesenszer levea⸗znas en 1 Raͤumung von Tarsus und Adana bekannt. Die Niederlage des schichtschreibung, der eigentlich 1 Iim Ro athletischen Spielen, Pyramiden und den drei Nadeln der Kleopa motschelnitz zum Pfarrer in Herrnstadt und der be ATe] c8 büoses 8 vas. Achmed Pascha Menikli am Orontes hat die Zahl der traurigen dingt haben. Hierauf trug Herr Hofrath Riedel einige interessante Vorher: Der Vater der Debuͤtantin. Posse in 4 Akten, na rer Stephan in Winzig zum Pfarrer in Wohiaha we 8 Pfar⸗ Paragraph gaben nur zu X2n2 Erder 8. E R--- .g.e.. Berichte noch vermehrt. Um das Volk einigermaßen bei gutem Stellen aus der Magbchurger Fecsven gbnon ghen e. . Bayard, von B. A. Herrmann. 8 zu Liegnitz ist der Kandidar des EEEööö wurden unveroͤndert angenommen. v“ ““ Muthe zu erhalten, streut man aus, daß eine Division von die Aufführung von Maobe ö geis enn , Schal⸗ Sonnabend, 12. Dez. Zum letzten Male⸗ Darsteciuns zum evangelischen Prediger in Alt⸗Oels ernannt san — Sitzun 15. D eeezernvdemec rsser I“ M b ch Syrien geschickt werden soll, um die artigen Kampfspielen in Magde urg beireffen; theils endlich eine Schil⸗ inbarer Zauberei, aus dem Gebiet der unterhaltenden P zu Oppeln ist der se 8 int worden; g vom 5. Dez. Die beiden letzt 8 nur mit di 9 der zehntaͤgigen Debatte, die si Mann organisirt und nach prien gesch 2 derung des im Javre 1319 erfolgten Austretens der Geißelbrüder in scheinbarer Zauberei, d pp st der seitherige Kreis⸗Vikar Mattheus phen der Adresse hat die Kommissi zten Paragra⸗ EEb11X1X1“ 62 ,,Se. Jean dAcre und von Gaza zu verstärken. jener Stadt enthalten*). Endlich hielt Herr Prof. von der Hagen säk und Mechanik, gegeben von Herrn Doͤbler. Vorher: Vett Pogrzeba zu Gleiwitz zum Pfarrer in Brze ink 4„ ändert: Kommission auf folgende Weise ver⸗ Politik des neuen Kabinettes, in VBeaue nde gemacht. Die woher diese Truppen kommen sollen, da einen Vertrag über einen unter seiner Leitung zu besorgenden wörtlich Benedict Lustspiel in 1 Akt, von L. Angeld. worden; ,f „Vertrauen Sie, Sire, dem Glücke Frankrei 16 der Kammer sanctionirt worden. . -AI ist von “ EEEö1ööF“ Er. eeͤe 5 anfreichs, wie wir der Fert⸗ druͤcken ihre Freude daruͤber aus, ab ninisteriellen Journale 0e e-1 nn8 den dehege vagene eesb neuer Sohn ist Ihnen gehoren, nisse in Bezug auf die Sti „ aber es blicken doch Besorg⸗ — Hasselsweiler, und der bis⸗ den Uebeln der Anarch se b 8* kürzlich schützte, wird uns vor durch. Daß keine chi .ehe. — 1 ) ewahren. — Sire! Die Minister sind die haͤngende . 2—2 oens Sä ane ät vorhanden ist, laͤßt die Annahme des Am 7 s8 Amen⸗
Aber man weiß nicht, nur 13 Compagnieen Infanterie und 4 Schwadronen hier und getreuen Abdruck der ältesten Ausgabe von Luther’s Bibel⸗Uebersetzung, in der Umgegend liegen. Den Truppen, die aus dem Hedschas die, zugleich mit Holzschnitten nach den besten alten ö g. Berlin, den 7. Dezember 1850. herige Vik B erselbe vS* c zu Bi gu Lande: Weizen (weißer) a Rthlr. 2 Sgr. 6, Pf. skar zu Birgel, Johann Kr. um Pfarrer in 1 Rih Pif.z kleine G Schmitt ernannt 3 E“ — Ibrer Auterität; sie sind für die Ausübung derselben verautwortlich; auf ihnen allein lastet die Bürgschaft für Ihre V e 86 s Pascalis besorgen, — ein Amendement, wel⸗ . (ches insofern allerdings nicht ohne Bedeutu S ed ng war, als die Kam⸗
angekommen sind, hat man von 47 monatlichen Soldruͤckstaͤnden Vorbildern versehen, bei Gubitz erscheinen wird. Darauf legte vei Monate bezahlr. Man wollte ein g die im Fache der Deutschen Literatur⸗ und Kunst⸗Ge⸗ lr. 27 Sgr. 6 pf. 4 eeen: . 2. CEer⸗; Erbh „ f.; 2 A. 4 „ 11 8 1 ch V ö“ „Moögen sie es sich angelegen sevn lassen, hen, die öffentlichen Aemter dem wahren Verdienste mer den gegenwärtigen Zustand in Spanien nicht, wie es di 8 217 C lte
— leiches fuͤr die Escadren Fne Bö- sten Werie vor, namentlich folgende die der E 8 Man fche Mannschaft zweigert hat ichte erschienenen neuet zor, . 1 Rthir., auch 260 thun; da ch n 1. .er. 8 — . 8 22 eehorhet der Gesellschaft, großenthells als Geschenke d2 Verfasser, ¹ ihir. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 17 Sgr. Angekon — eine so un edeutende Abschlag 5 n.— Ihie 2 1) Fr. Kugler's Peommersche unstgeschichte. Zu Wasser: eizen (weißer) 2 Rihn. 8 Sgr. 9 Pf.⸗ a Majestae d 8 n Der General⸗Masor, General⸗Adjutant Sr. rch 1 schen Ver: 2 Rtdlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Rihlr.; Roggen 1 Rühir. 10 Fo von Feum an 8 e- der Jaͤger und Schuͤtzen, be See n wir die Reltgion und die Moral! Leihen wir Kommission gleichse h
. eu⸗Strelitz. den Gesetzen Stärke! Beleben wir in den Herzen jer 8 mnüeige erkl⸗ u,— Bb“ ben r Herzen jene uneigennützige erklärt , wie — Vaterlandsliebe, die zu großen Hingebungen begeistert und r. sich nsen dee Macenn g 8 ngenöne 1u g gste Frag: des Augenblicks ist vor der
1 ¹üFbvergeben wurden: 1) s- Haͤlfte nan — 4 bezahl d 6s — 6 eeAin 1820. S. 2) e 2 8ens Getraide senfruͤchten ꝛc. beza ie Bevoͤlker eins. Bd. 5. Halle 1840. 3) Ar iv für Siebenbürgens 2 orzeit, vom Rektor 1 Rthir. 8 Sgr. 9 Pi.; große Gersie 1 Rihir. 5 Sgr.; kleine V * dergestalt pemoralisirt, daß, nachdem die Regierung 65,000 Maͤn; Schuller in — Bd. 1. Hermannst. 1880. 4.) Pultrich, 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer! Rihlr. 8 8 Der Kaiserl. Russische General⸗Major Tscheffki tel fuͤr die Truppen begehrt hatte, die 2—— sich ao. —2 — üeeens een . c rrufisaa dfapen! 8 Sonnabend, den 5. Dezember 1820. . Se hensschlend. Major Tscheffkin, aus Opfer befiehlt. Ehre und Vaterland! Dies ist der Kei bü 1 eider die Flucht ergriffen, aus Sachsen, Heft 7. und 8. „entha Das S Stroh 9 Rihlr. 5 Sgr., auch 8 Rthlr. 10 Sgr. gereist: Der Koͤnial. Großbritani lichen Tugenden, die die Stärke der Bë Keim jeuer bürger⸗ Hand entschieden: Frankrei — 1 — 1 Großbritanisc üis „die die Stärke der Völk D entschieden: Frankreich e 1 Centner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Sgr. e Russischen Hofe, ge Botschafter am ten begründen.“ er und die Dauer der Staa⸗ setzen, und die ö ö Ruͤstungen nicht sort⸗ t. Petersburg. abefearbe, nach 65 Zuvor hatte sich aber die Kammer noch mit dem 10ten und verderblichen Widerstande veene zu einem unnüͤtzen 1 hpPearagraphen zu beschaͤftigen, der folgendermaßen lautet: in Veeaf 8. 5v2 mit der der Paragraph der Kommission
etreff der Ortentalischen Frage angenemm beeeeee en.- 1d en werden sey,
das Tuch zu liefern, und die Schn aus wel⸗ . Beramwortlicher R G 8 1 „Die Uebereinstimmung der großen Gewalten ist, wir wissen es, b sind die Journale sehr getheilter Meinung. Der Moniteur
zurcht, daß man sie zur Verfertigung eines Theils dieser n 9ℳ igi Furcht, daß 8 * Es ist dies wahrscheinlich 5* vlandensche Hepginn⸗ 214 2 e in ath. reßer6 1* chem die hechdeutsche Uebersetzung Fedruck bei A. W. Hayn. M D “ 1u“ 8 die sicherste Bürgschaft für den öffentlichen Fri . 1 he Frieden. Die im Inn durch die beharrliche und energische Wirksamkeit der Regierung n parisien behanptet, daß sich 250 bis 2690 Dexutirte fn⸗ üͤr den
iel wege⸗ e. ar — es ie Briefe aus Alexandrien vom 7 ovemder melden:
„‚Die Franzöoͤsische Fregatte „[Embuscade“ und die Korvette schem Ehronicon (Wirtenb. 1896.) S. 320 u. 3à1 genommen ist.
— — .“ 18⁄ 8 1 echaltene Ordnung ist das Haupi⸗Prinzi 1 aufres
8n 8 6 Wir drüͤch si das zid der Stärke nach Außen hin. Paragraphen erhoden — irt
F . 5 1 indem wir sagen, daß es die Zahl deas ö .
— Herr Piscatory nah 8 4 - bemerkt, daß mehrere Mitglieder der O geben. Uebrigens ward
y nahm das Wort und sagte: „Ich raäume deren Herr Berryer, fuͤr den — v
742 „
FI hrs WMns Ks hashg n. cs
n a 7n 1 g5. ng he⸗ zn⸗
RethaerWö
1
C11] 8““ 8
— —— ir di Preußischen Staaten. meldet Daron Meu⸗ Ur lung der di salben betreffenden Nachrichten aus 6 Rußland und Pole n 6 di ;n S egras vret: 8 „ Bencgen G 88 EEEEEI e AA KveI Sg Politisches sion gestimmt haͤtten. iesen Tagen auf ihrer Ruͤckreise von Italien zuerst abgefaßt hatte, nicht nüfiedensteilend. E* nier ge nn parisien „ daß der † — V 1 1. Dezember eine Konserenz mit dem 8. 8 V 1 emn Lord John Ruß⸗
I“ 6 A 4 f Allgemeiner Anzeiger slicch auf, sich zur Belaeedeaes sbrer ünsprüche und Reieisen und Laͤnderbeschreibungen — sempfangnahme ihre Ezeecen E e geSgen S der älteren und neuesten Zeit. een herrschenden Verwirrung, Interesse erregen. 1 In dem 8. 8 Neagiag 8,80 n 18 Juni 183 nn ee⸗ 18gen se, 88 “ e ir Stuttgart und Tübingen, Oktober 1840. und Se nach St. Petersburg hier erwartet ist, daß man sie veraͤnder bick verstorhenen unverehelichten Martds Sauer⸗ Justiz⸗Kommissarius. Auch unter en 11 Zu haben in der J. G. Cottascher stnski . eeegn. General⸗Adjutant Graf Kra⸗ Gedanke aber *2 öäZ116“ 8. sell gehabt habe. Dasselbe Blatt erklärt das S 3 . 1 b 0 ugust b 8 vsasdereh Segn e. 8 8 er selt⸗ 8 Fee ell . 1 1 Süers 1..Sn. 8 s eh Insgen eg Wö“ Nseneg s) Fhdeer vranee 2 . . V11A“ 5 e Ihr Stern, Sire, verschwunden ist, -v E““ Belgier, dessen — 8 n erstr. 13), ng. u. Kuͤrzli „avtan 8 orsehung wir t r 8 3 8 er e. FRE den 30. Januar 18à1, Vormittags 10 Uhr, — — 11„429 Ross. str. 13) ⸗ zlich hat sich der Pianist Dreyschock hier mit außeror⸗ sjene Außaͤhlun 8 9d noch immer beibehalten. dan hat auch stellenweise abgedruckt hatte dut und das em diesiges J urman vor dem vehurirteg, — ☛‿ tadtgerichts⸗ Literarische Anzeigen. Dr. 88* . hoͤren laffen. seror⸗ öe „*q ee. auegerichen, 19 in einem Adreß⸗ Die Herzoͤge von 6ö apokrvpdisch. Rath Seiler, an erichtsstelle anberaumt, was unbe⸗ „ . 5 ie Getraidepreise ste⸗ je ie Lntwurse: iu ihrer Stelle waren. Man hat dies offe V 2 ge und von N 8 fannten Gläubigern hierdurch bekannt gemacht wird. In allen Buchhandlungen ist zu haden, in Berlin Enthaltend Spros⸗ Tenos, Delos, Rhenäa, Naxos, Journal irkel und 2,[egelellschalten zez Roggen FFrreh⸗ 2* setzt hier solgendermaßen: der Kor⸗ nicht E des ofendar 1ö2 N 2 ee. 8e bel E. S. Mitiler (Stechbahn ): Paros, Jos, Thera, Therasia, Anaphe, Kvthnos. Keos, machen wir auf die bekannte Zeitschrift * e-lis Ft., Weizen 2622⁄ Fl., Gerße 152, en. — kust am Werze , öü 8 1 Siphnos, Pholegandros Sikinos und Orei inalien Hafer 1012513 Fl. 8 5 10 Fl. D — gen, einzusehen, daß die Kanmer unzufrieden war. Leichenzuges ru nville an der S des Katserlchen 2 8 5 EE“ — ep. diese 1* betreten hat, so werde ich noch -nsE 8 zuruͤckkedren. 8 rankreich. “ mendement uͤber die letzten Paragraphen vorlesen.“”“ — De ole t zu erse “ SDSDupin: „Wenn man den vorigen Redner gs sollte — V dem e Fermaate deinen aufgehört und sich miür er habe den Adreß Entwurf besiegt, und dennoch hat er Deputiden Kamtder 1* Die Leftrige Scemms der an der Börse durchaus nies als cin
Erfurt, den 25. November 1820. 1 Land⸗ und Sentbenac. J. Ch. G. 8 üj sh eis Handbüchlein der Seriphos, Amorgos 8 8 8 Hufbeschlags⸗Lehre, v Iö hLpus dem Gehlete de; Wahrheit, Laune un . 8 L it 2 Kupfern. 2. für Kavalleristen, Pferdebesitzer und Beschlagschmiede. gr. 8. broch. Preis Tylr. 10 sgr. — WI. 1. 8 ‿ .28 Ssssan mer. Sitzung vom 4 G er btrag. achd A. h g Ig94
achdem Herr Odilon Barrot sein gestern mitge⸗ kein einziges wichtiges Amendement durchgesetzt. Das Amendement Tri in Bezug auf Spanien hatte nicht die Bedeutung, die man ihm ö 2 rö-— ₰ „ — ₰‿2 gaͤngie gung t stellren sch Verkäͤnfet
Königl Oder: Wie hat sich der Kavallerist vor auf und nach ;i si . ee Inselu des Aegäischen Meeres sind bisher auf 1841 (25sier Jahrgang.) Weise von den Reisenden vernachläs⸗ Hamdbur bans. dlu theiltes Amendem . g. Heroldsche Buchhan Abstimmur ent vertheidigt hatte, schritt di
ig desselb e, schritt die Kammer zur
en, und es wurde mit schwacher Masoreät beilegen wollte, und es ist keine Niederlage. (Gelachter.) Die per **
8 — Lomp aAan ein. Auch bebaupfete man daß Mehmed Ah,
8 Aufforderung. 88gr. dne da, ec in rieges als in r ü . im; Freien⸗ ze, gs⸗ Friedenszeiten, m b eEe —— 22 enh um Rouf, za ¾ — 88 r1⸗ℳq 5 erl 8 8nfhen⸗ a glauben daher auf eine um so gün⸗ aie erä tkous, heugen, die entstandenen richtig zu erkennen, sie zu Aufnahme gegenwärtiger Schrift en zu ver Das Prozeß il dem di f 5 sngere Aufna fi rechnen † erworfen. Das Amendem b — w - U beilen und die Hüfe gegen äußere Verietzungen zu sönnen, deren Verfasser es sich vö, 6 8 ů 1 1 8I. 0 d enacbenrh Febasen 8. 3 1““ varn e ragcge ene — X - de Paraesge FE11“; n ropiusschen Buch⸗ und † Kitg inken Sei 3 ch auch eini ngelegenheiten, und in Bezug auf di 1 t, — 1— 2 — Der dritte Paragraph 8* Bnrsciesin hatggn, ee. dement des vorigen Ministeriums ℳ großet ö— nige, dem Ibrahim 5-8.¹ . werfen, um —,
e Spanischen An, worden. Ich wundere mich, daß Herr Piscatory an dem Wrire enIarAe
Grohbritanten d rle nde .
selle eröffnete lon beendigt, ümm 2,05 sell schützen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. nach einem mehrjäͤhrigen Studium die danach noch verblie! s diesen Eeben Min slith. Tafein. 8. geh. Preis 15 sgr. vach der Kvtladen und Spoxaden, in ache inblig — des Verstorbenen vertheilt werden. Zu e — ,Je21 2 12 1 Fhan. Pnue⸗ — nde. Aaß Haleons 11. e Sesgsraem geen Ane 2s v⸗ 2 eenee. 829 e’ nelegsnbeiten lautet im Adreß⸗Entwurf fol V V Sehe gch. 0—r am nnsen gate — 6 chnitten von Hel t, in Bronz „Wir haben die Pacificatic 8 62 olgendermaßen: orsehu⸗ 1 8 - 8 88 bestellt worden vin, so ferdere ich dieselde hiermit öͤffem⸗alle Buchhandlungen versandt worden: 9 Thera ins Klare zu brivgen, und die Zusammenst “ b ben wir es mt sebdofiem Bebauern s. e interefürt, wür. nicht den Beistand der goͤtrlichen Vorsehung a h, warum Frankgeich London, 5. Dez. Dee b Sr. * dn Cdt. 1““ Namen der Freiheit ¹ muthvell unternewmencs 2. AInarchie ein im Piscatorv bat den Herrn Dupin g anrusen sollte.“ — Hexr rler wisen will, dee enen G Ddevwü Erhateeh. 8 terne es Werk gefährdete. Kommission die Worte: hee Ihr Theren gre⸗ warum die Dasselde Biaet memnmt zeht nis den üt de . 8 1 8 2 on stets von aufge. ab Oezemomn ame — —
1 .
oenen.