1841 / 123 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Foͤrster konnte man auch

gerade i den 5 gerade bei rachten seyen.

als Partei zu balegen eit kam man auch mehrmals auf den

i dieser Str Gesetzes ge⸗ . en Strafbestimmungen des setzes g ehreren ennhel⸗ im Entwurf als fiskalisch bezeichneten ls Polizei⸗Strafen der ordentlichen Polizei⸗ llten, zuruͤck. 8 8 hent lae nun die Hlrathung über die einzelnen Vorschrif⸗ een des Gesetzes beendigt war, ward noch ein bereits fruͤher an⸗ 3 remeldeter Antrag, Se. Majestaͤt den Koͤnig um Erlassung einer e Aolösungs⸗Oednung fuͤr Forst⸗Servitute zu bitten, zur Diskussion ge⸗ stellt Zur Begruͤndung des Antrags ward darauf aufmerksam gemacht, daß das bisherige sehr langsame Fortschreiten der Abloͤsung von Wald⸗ vvituten 910 die dieserhalb bestehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht unzureichend seyen, daß also der Weg, welcher zu einem so segensreichen Ziele, als die freie Benutzung der Grundstuͤcke sey, fuͤhre, gebahnt werden und darauf die Thaͤtigkeit der Gesetzgebung um so mehr gerichtet seyn muͤsse, als durch das gegenwaͤrtige Ge⸗ setz doch manche Einschraͤnkungen bisher ungestoͤrt ausgeuͤbter Rechte eingefuͤhrt wuͤrden; die Gerechtigkeit fordere also, daß man denen, die sich solche Einschraͤnkungen nicht wollten gefallen lassen, das Mittel gebe, ihre Berechtigung abzuloͤsen. An⸗ dererseits erkannte man zwar die Mangelhaftigkeit der in Beziehung auf Wald⸗Servitute bestehenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen, glaubte aber, daß dieselbe auch höheren Orts bereits bemerkt, und nur um deshalb eine Abaͤnderung nicht bewirkt wor⸗ den sey, weil es unendlich schwierig sey, hier durchaus richtige und durchareifende Prinzidien aufzustellen; wollte man nun, nur ganz im Allgemeinen, die bestehenden Gesetze als mangelhaft be⸗ zeichnen, und um deren Modifizirung bitten, ohne im Stande zu seyn, etwas Besseres dafuͤr vorzuschlagen, so scheine dies nicht recht passend, und lasse wohl keinen wesentlichen Erfolg erwarten; man könne auch nicht unbedingt zugeben, daß die Abloͤsung der Forst⸗Servituten immer eine Wohlthat sey, und seyen Fälle be⸗ kannt, wo man durch die Umstände gezwungen worden, die Aus⸗ uͤbung bereits abaeloͤster Berechtigungen unter den, fruͤheren Ser⸗ vituten sehr ähnlichen, Formen wieder zu gestatten; es sey min⸗ destens rathsam, den Erfolg des gegenwaͤrtigen Gesetzes abzuwarten, und bevor man eine Maßregel erbitte, durch weiche wahrscheinlich der nicht unbetraͤchtliche Theil der Waͤlder, welcher als Entschaͤ⸗ digung abgetreten werden muͤsse, seinem Untergang entgegengefuͤhrt werde; uͤberhaupt sey auch formell der Antrag nicht gerechtfertigt, da daruͤber weder eine Koͤnigliche Proposition, noch eine Petition vorliege, und daher auch die vorbereitende Berathung im Aus⸗ schuß nicht habe stattfinden koͤnnen. Bei der hiernaͤchst vorgenommenen Abstimmung ergab sich eine schwache Majoritaͤt fuͤr die Zuruͤckweisung des Antrages. Hiermit ward die Berathung uͤber die Forst⸗ und Jagd⸗ Ordnung geschlossen.

Provinz EEEe“;

Danzia, 10. Avril. In der heute Vormittag stattgefunde⸗

nen 29sten Plenar⸗Sitzung wurde in Folge des Allerhoͤchsten Er⸗ asses vom bten d. M. die Wahl der Micelieder des ständi⸗ chen Ausschusses vollzogen, welcher mittelst Allerhoͤchsten Er⸗

oͤffnungs⸗Dekreis vom 23. Februar c. ud J. A. angeordnet ist. Der Ausschuß soll bestehen aus dem Landtags⸗Marschall, 5 Ab⸗ geordneten der Ritterschaft, 4 Abgeordneten der Staͤdte und 2 Ab⸗ geordneten der Landgemeinden. Die vorschriftsmaͤßig abgehaltene

Wahl fiel a) im Stande der Ritterschaft auf die Abgeordneten

von Auerswald⸗Roͤdersdorf, von Bruͤneck, von Auers⸗

wald⸗Plauthen, von Below und von Sauken; b) im Stande der Staͤdte auf die Abgeordneten Schindelmeisser, Abegg, Barth, Heckert; c) im Stande der Landgemein⸗ den auf die Abgeordneten Unruh, Kelch. Mittels söfort entworfener und angenommener Denkschrift wurde das Er⸗ gebniß der Wahl des Koͤnigs Majestaͤt angezeigt und Bestaͤtigung er Gewaͤhlten nachgesucht, demnächst aber zur Wahl derjenigen Kommihsion geschritten, welche nach dem Allerhoͤchsten Erlaß vom 21. Maͤrz d. J., wie bereits fruͤher erwaͤhnt, nach Beendigung des Landtages die weiteren Einleitungen. zur Errichtung eines Standbildes Sr. Majestaͤt des Hochseligen Koͤnigs treffen, und aus dem Herrn Landtags⸗Marschall und 9 Mitgliedern des Land⸗ ages bestehen soll. Diese Wahl fiel auf die Abgeordneten von Auerswald⸗Roͤdersdorf, Frhrn. v. Sanden, v. Below, Grafen zu Eulenburg, Hoͤne, Schindelmeisser, Barth, Kelch, v. Lavergne⸗Peguilhen. Zum engeren Ausschuß Behufs Leitung der Geschaͤfte wurden ernannt die Abgeordneten v. Auerswald⸗Roͤders dorf, Schindelmeisser, Kelch.

Da die Geschäfte des Landtags hiermit beendigt waren, machte der Herr Landtags⸗Marschall der Versammlung bekannt, daß Nachmiltags um 3 Uhr die letzte Sitzung stattfinden und der Landtag durch den Herrn Landtags⸗Kommissarius geschlossen werden wuͤrde.

Nachdem sich hierauf der Landtag in der bestimmten Zeit zu der letzten, 30sten Plenarsitzung versammelt hatte, eroͤffnete der Herr Landtagsmarschall die Versammlung. Aus vollem Herzen einige Worte an sie richtend, bezeichnete er zwei Gegen⸗ stande, welche beson ers dazu beitrugen, denselben hohen Werth zu verleihen; naͤmlich die hochherzige Erklaͤrung Sr. Majestaͤt, welche in dem Eroͤffnungsdekret vom 23. Febr. d. J. gleich beim Beginn der Verhandlungen froh beseelte, und die zutrauungs⸗ volle Stimmung des Landtages, mit der derselbe den bezeichne⸗ ten Weg bei Begutachtung wichtiger Landesinteressen und allen andern vorkommenden Gelegenheiten befolgte. Diese beiden Lächt⸗ punkte häͤtten den Landtag durch die Schwierigkeiten, denen zahl⸗ reiche Versammlungen immer unterworfen sind, so gluͤcklich gelei⸗ tet, daß die Verschiedenheit der Ansichten nur zur Bereicherung der Kenntnisse gefuͤhrt und segensreiche Einigkeit bei reichhalti⸗ ger Verschiedenheit stattgefunden. Daß dieser Segen sich dem

ganzen Lande mittheile, dahin zu wirken moͤge das eifrige Be⸗ streben der in die Heimath kehrenden Abgeordneten seyn. Der mit Thzͤtiagkeit und Umsicht erfolgten Beendigung so vieler wichtigen Landesgeschaͤfte gedenkend, schloß der Herr Landtaas⸗ marschall, indem er in herzlichen Worten den ihm selbst gewor⸗ denen Eindruck der stattgehabten Versammlung bezeichnete. Im Namen des Landtages sprach ein Abgeordneter der Ritter⸗ schaft den Dank fuͤr so wohlwollende Aeußerungen aus, indem er im Namen Aller erklaͤrte, daß in der Ausuͤbung ihrer Pflichten den Abgeordneten durch die unparteiische und milde Weise der Leitunz der Geschaoͤfte durch den Herrn Landtagsmarschall eine

ganz besondere Erleichterung geworden.

Der hierauf durch eine Deputation des Landtages eingeholte Köͤnigl. Kommissarius, Geheime Staatsminister v. Schoͤn nahm unter den Buͤsten Sr. Majestaͤt des jetzt regierenden Königs und des in Golt ruhenden Hochseligen Köͤnigs Majestaͤt seinen Platz und sprach zunaͤchst Worte der Anerkennung uͤber die Leistungen

““

Kommission spricht sich sehr tadelnd Kabinet so dicht vo chtig eine so wicht dnet habe.

der die Zweck coln's Inn fuͤr die Billigkeits⸗Gerichte, halten, pruͤfen soll, weil der der Geschaͤfte entfernt liegt.

London, 28. April. beiden Wahl⸗Kandidaten zu gestrigen Tages beend Der liberale das Feld, als er sah, daß die bis auf 2018 angewachsen men hatte. Herr Walter, setzes, durch dessen Bezie Agitation gegen jenes Ge mit einer Majoritaͤt von gewaͤhlt und koͤmmt um an den Ausschuß men zu koͤnnen.

Eine Deput na und Ostindien

Laufe der vorigen um sich mit ihm vornehmlich näͤmlich uͤber die Gering vernichtete Opium bestimmten Su Gewaͤhrleistung fuͤr Eigenthum und gen Britten, welche sich senen Vertrage finde. Angabe des halb ministeriellen Observer, von den Grundzuͤgen des Vertrages, r Zahlung einer E direkten Verkehres mit der und daß die Berathungen kanntlich vorbehal⸗ genauere Aus⸗

* Naͤhe von Lin⸗ des gemeinen Rechts und die die jetzt in Westminster⸗Hall ihre Sitzu letztgenannte Ort zu weit vom Sitz

Vielleicht lebe Nie⸗ 828 Angelegenheiten Gebäudes in Von allen Versammlungen der als der heute beendigte Land⸗ in unsern Versammlungen gewesen, aber den tigen Landtages häͤt⸗ welche fruͤher nicht stattgefunden. In Vereinigungspunkt findend, habe der Ruhe seine Verhandlungen fort⸗ ohen Ziele nachgestrebt. Ehre den Koͤnig! ndtages nach seiner Er⸗ i Ehrfurcht fuͤr den ge⸗ so schlossen auch jetzt die andtag mit den treuesten Se⸗ spaͤte Zeit zu Preu⸗ der Welten erhalten wer⸗ erscholl zu dreien Malen: unser Herr!“

verletzliches Siegel aufdruͤckt, Politik die Ehre und die Rech Wir verlangen fuͤr den Koͤnig nur, die Unächtheit der ihm zugeschriebenen Briefe veroͤffentlicht; wir woll wie sie in die Haͤnde der Legitimisten gekom sie dieselben von einem Faͤlscher daran liegt die Originale dieselben vorzulegen. greift, so wird man i enthalten, um sich vor Frankreich sind falch, man erklaͤrt es euch, zeiget sie vor solcher Prozeß sein moͤge, Man wird alle gewoͤhnlichen Phasen de durchmachen: Vermehrung der Zeugen, schrift; die Wahrheit muß an's Licht

Zeiten der Gleichheit kann der Was hat man aber vorge auf welche, Faͤlschung nicht geg dem Zeugniß der

Marquis von Laroche I Man hat die Origina tet es wenigstens; sind in England! Contemporaine einen (chen, und von einer gesetzlichen Sch ist nicht mehr die Rede. zwischen euch und uns ter ist das Publikum!

wir wollen annehmen, daß in der htschaffenheit andere Gesetze haben. daß man ihn in den Stand Briefe zu beweisen. en nicht untersuchen, men sind. nem Diebe gekauft sie werden doch wenigstens werden bereit Koͤnig bei seiner Ehre an

und den Geist des Landtages mäßigkeit eines

um deshalb nicht wuͤnschen, weil sie Tribunale

Forst“ und Jagd⸗ Contraventionen gewissermaßen vallerie⸗Regimenter.

daruͤber aus, daß jenes tritt der Kammer eigenmaͤ nach unnuͤtze Maß war in dieser Beziehung ericht enthalc den soͤr gimenter wieder aufg Verwirklichung dieses binets und der Sorg richt selbst wird bei den Debatten in der noch ausfuͤhrlicher zur Man schreibt aus Algier schiff „le Tartar“, afen mit der Korrespo ompagnien des dritten Regin den Ben⸗Aissa an Bord, dessen zwei den Verdacht der

staͤndischen gleich ihm zu thun gehabt. Art stehe ihm keine indessen hoͤher, Der qgute Geist habe immer agewaltet. Ernst zur Sache sey immer da Zusammentritt und die D ten Verhäͤltnisse begleitet, dem Bilde des Koͤnigs den Landtag mit Unbefangenheit und gesetzt und ungestoͤrt seinem h dem Ehre gebuͤhre.

So wie die er

d ihrer Ansicht Die Kommission hat ement vorgeschlagen, aber daß jene neuen Re⸗ moͤgen, und uͤberlaͤßt die Verantwortlichkeit des Ka⸗

regel angeor kein Amendem mlichen Wunsch,

Man hat die oder von ei Die schriftliche Abstimmung uͤber die Nottingham ist noch im Laufe des der Sieg den Tories ver⸗ Kandidat, Herr Larpent, raͤumte freiwillig Stimmenzahl fuͤr seinen Gegner waͤhrend er selbst erst 1722 Stim⸗ der Hauptgegner des neuen Armen⸗Ge n zur „Times“ dieses Blatt setz den Reigen angefuͤhrt ha 296 Stimmen zum Unterhaus⸗Mitgliede rechten Zeit ins Parlament,

Armen⸗Gesetz Theil neh

auer des gegenwäͤr eloͤst werden

Wunsches der falt der kuͤnftigen Kor

Sanen 1,5ggn iat worden und e * hm doch mindestens das Mitte

zu rechtfertigen.

l nicht vor⸗ Deputirten⸗Kammer

Die Briele Wie selisam ein ch ihm unterziehen. r Kriminal⸗Instruction Verification der Hand⸗ und in unsern selbst sich vor der Justiz zeigt? angebliche faxsin eine Instruction Wir muͤüssen uns mit e begnuͤgen, wie Abbé Genoude beschei⸗ man behaup⸗ Die Originale London gehen und der Ihr seyd, freigespro⸗ oder von einer Strafe eures Triumphes! leibt noch ein Richter, und die An diesen Richter appelliren wir!“ der Geschwornen in ihrem Prozesse gefaͤllt hat⸗ National hatte behauptet, 1 Stimmen gegen I fuͤr veranlaßt 11 jener Geschwornen ein u veroͤffentlichen, timmen gegen 6 es Tribuneaux bemerkt des: „Es ist Presse so oft Jury decken muß, zu ahl der Stimmen angiebt, durch worden sey. Mißbrauch

Sprache kommen.

vom 29. April: l6ten d. M. aus den oͤstlichen ndenz aus Konstantine und nents hier angekommen ist, hatte deutiges Benehmen zu ver⸗ Franzoͤsischen Behoͤrde er⸗ vormalige Lieutenant Achmet⸗Bei's, antine zu uns uͤbergina, hatte Aber der Falsch⸗ in Konstantine vor Ge⸗

Gott segne V ste Aeußerung des La oͤffnung ein inniger Ausdruck der ti liebten Landesherrn gewesen war, Staͤnde Preußens ihren siebenten L genswuͤnschen, daß Allerhoͤchstder zens Heil und Ruhm von dem Lenker den moͤge. Aus tief bewegter Brust „Es lebe hoch unser Koͤnig, Waͤhrend des Laufs der vergange Landtag 30 Plenarsitzung liche Propositionen und tionen begutachtet. des Koͤnigs Majestaͤt gerichtet, lung des Herrn L den Landtag gelangter Antrag ohne Erledigung geblieben.

der Koͤnig wird si welches am

die auch sonst nicht zu bezweifelnde Wahrheit dar⸗

noch gerade zur

selbe bis in Debatten uͤber das

schiedenen Malen weckt hatte. gleich nach der Eroberung von Konst gae einen seiner Soͤhne nach Paris ge muͤnzerei beschuldigt, richt gestellt und zu stellte ihn zuers genwart einer in diesem Zust Konstantine.

ation von Kaufleuten, welche bei dem Handel hatte bekanntlich im mit Lord Palmerston, Punkte zu besprechen, tschaͤdigung fuͤr das mme und uͤber die geringe Leben der in China ansaͤssi⸗ Kapitain Elliot abgeschlos⸗ Lord Palmerston soll darauf, nach der bemerkt haben, daß nämlich der

ruͤndet werden kann. Contemporain acquelin und der le in Haͤnden gehabt; hat sie nicht Moͤge der Koͤnig nach Prozeß machen!

betheiligt sind, Woche eine Konferenz uͤber zwei fuͤgigkeit der zur En

nen sechs Wochen hat der

enselben 31 Koͤnig⸗ ward er küͤrzlich

20 jähriger Zwangsarbeit ver dann rasirte mar

en gehalten und in d 151 aus dem Lande eingegangene e dessen 48 Denkschriften an

nihm in Ge⸗ den Bart und fuͤhrte ihn die Straßen

den Pranger, unermeßlichen Menge ande der Entehrung durch Bon hier wird er nach dem Bagno von Toulon at unserer Sache einige Dienste geleistet, Der General

Es sind in Folg

viele Gegenstände der ssarius empfohlen und kein an sorgfaͤltige Erwaͤgung und

andtagskommi

Ben⸗Aissa h in dem vom und erhielt dafuͤr Oberbefehlshaber sehr energisch auf, um nothwendiger, entbloͤßt ist

hatte sie wegen Ermordung zweier Gericht gestellt; sie wurden v— Die Eingebornen, w waren in der hoͤchsten Bestuͤrzung, Exempel heilsame Fol von den Arabe

das Kreuz der Ehrenlegion. der Provinz Konstantine, tritt jetzt dies ist um so

Freuet euch er bis jetzt nur Abtretung der Insel Hongkong, de aungs⸗Summe und der Eroͤffnung Chinesischen Regierung, Kenntniß habe, der Details des abzuschließenden Vertrages be ten seyen, weshalb er dann außer Stande sey, kunft uͤber die Sache zu geben.

Aus der Rede, welche der Commodor anchester gegebenen Diner hielt, ist no Erklaͤrung desselben hervorzuheben, daß Botschaftern in Konstantinopel, dem Ad unguͤltig erklaͤrten Unterhandl Lord Palmerston und L

die Araber einzuschuͤchtern; Provinz gegenwartig ganz von wurden § Araber gekoͤpft. Franzoͤsischer Soldaten vor 24 Stunden

die Namen

Zeitungs⸗Nachri das Uretheil

Ans baa n d.

Rußland und Polen. Se. Koͤnigl. Hoheit der Listen d. M. Abends in erwuͤnschtem

erurtheilt und binnen elche in der Stadt wohnen, und Alles laͤßt hoffen, daß gen haben wird. en sehr verehrter Ma⸗ verdaͤchtige Verbindoungen mit dem und in den Moscheen offen gegen Unter der zahlreichen Menge, die der rkte man keinen einzigen Eingebor⸗ sind leider das einzige Mittel, da jede andere Strafe sie greich⸗ Regenwetter eingetreten, und dieser pedition nah Miliana, der Der General⸗Gouverneur da er, wenn wir gut daß Abdel⸗Kader

iliana zusammen

antirung dieses Augenblicke voll⸗

gitimistische Blatt mit nicht schuldig erklaͤrt worden sey. mit ihrem Namen unterz worin sie erklaͤren, gefaͤllt worden sey. lesem ganz ungew ohne Zweifel eine beklagenswerthe den Schleier, der luͤften sucht, indem sie die 3 welche ein Urtheil zu bedauern, Andeutungen fuͤhrt

tadelnswerthe nkliches Ver

hingerichtet.

e Napier bei dem ihm ch die ausdruͤckliche seiner von den miral Stopford und der ung mit Mehmed ord Minto, dem erhalten habe, in welcher ihn die⸗ Vertrages hoͤchlich be⸗ hm eine Genugthuung beobachtete

eichnetes Schreiben das Urtheil durch 6 Die Gazette d oͤhnlichen Verfahren Folgen

dieses furchtbare Algier wurde vorgestern ein rabut hingerichtet, weil er Innern unterhielt, zosen gepredigt hatte. Hnnrichtung beiwohnte, beme Dergleichen Executionen um die Araber einzuschuͤchtern Es ist wieder rfte den Abmarsch der Ex u morgen festgesetzt war, verzoͤgern. sich diesmal um so vorsichtiger zeigen, unterrichtet sind, die Nachricht erhalten hat, eitkraͤfte in der Ungegend von M und entschlossen scheint, latzes zu widersetzen. ommen ruhig, und die C

Der General Bug Napoleons ein Corps lauter Eingeborenen beste

St. Petersburg, Prinz von Preußen ist am Wohlseyn hier eingetroffen

Der Fuͤrst Karl von Liechtenstein, zt dem Kaiser von Oesterreich, Ihren Kaiserin die Gluͤckwuͤnsche seines maͤhlung des Großfuͤrsten Thronfolgers zu uͤbe en Woche hier angekommen lus Odessa ist der General⸗ r eingeiroffen.

Der Admiral Schischkoff, Russischen Akademie, Major Bakunin II., Zur Kenntniß der Nachdrucks⸗Gese all von Interesse seyn: Adolph Henselt in Pete Nachdrucks seines Air russe (0p. 13) un der Kaiserin gewidmeten DHeux Nocturnes Minister der Aufklaͤrung,

derselbe den nachfolgenden

dorf, Minister der Polizei, gerich achdrucks eines mustkalis. n besonderes Gesetz setz⸗ Entwurf, d ausgearbeitet Herrn Adam,

direkte Ver⸗ werden kann, eben sowohl

Pforte selbst fuͤr Ali eine Depesche von ersten Lord der Admiralitaͤt, selben wegen des von ihm abgeschlossenen lobt haͤtten, und daß man der Pforte Alexandrien Entscheidung Die Britische Regierung h ß der Krieg mit so viel sich nicht bedacht, die Hautorisirten Abschluß nehmen, und er sey

beauftragt von Sr. Ma⸗ Majestaäten dem Kaiser Monarchen zu der Ver⸗ rbringen, ist in der

die Berathungen der

ihn, um i

guͤltia laͤßt. gegen ihn

was von Seiten der Umstand duͤ Verfahren Indiskretion gessen der Pflichten, welche Der Artikel 347 des Code d'inslruc-⸗ die Zahl der Stim⸗ herbeigefuͤhrt haben, daß das Urtheil Dieses Verbot, n brauchen, höͤrt fuͤr Mission beendigt ist. Sitzunassaales dasjenige Function seine Entschei⸗ es ist ihm nicht erlaubt, solchen nachträglichen wieder aufzunehmen, und so verlangt hat, Wir begreifen allerdings jener Reclamation veranlassen konnten; wir s bedauerte, daß ihr Stillschweigen chen Auslegungen zu Huͤlfe kommen f unter keinem Vorwande, welcher satz seiner Institutionen vergessen ststellung eines vorgaͤngigen Bei⸗ Bestimmungen des Gesetzes zuwider

Gouverneur, Graf Woronzeff

Reichsrathes und ral Hamilton ode abgegangen⸗ Rußland duͤrfte Pianoforte⸗

zu geben, der Pforte zu abe ihm Instructionen Schonung als moͤglich gefuͤhrt Verantwort⸗ eines Ver⸗ der Ansicht,

eiten der Jury ein bede das Gesetz ihr auferlegt. sion criminel verbietet den Geschworenen, men zu bezeichnen, wel ausgenommen den Fall, mit einfacher Majoritaͤt gefaͤllt worden dessen Beweggruͤnde wir nicht hervorzuhebe den Geschworenen nicht auf, wenn sei Es ist ihm nicht erlaubt, was bei der Ausuͤbung seiner ll und nichtig machen wuͤrde; seine Eigenschaft als Richter gleichsam offiziellen Erklaͤrung dem Verdikt, ein zweites an diẽ die Gefuͤhle, die zu begreifen, daß die Jury e unrichtigen oder leidenschaftli sollte; aber der Richter dar Art er auch sey, den Grundf und wir mußten gegen di spiels, das den soͤrmlichen protestiren.“ Die gestrigen Erklaͤrung heute dem Commerce zu „Débats“ erhebe Geschwornen, we haben, sondern gegen die Institution Koͤniglichen Unverletzlichkeit Eintrag Erklaͤrung der Justiz des Landes eine vorgebracht hat, wenn die Jury sicht auf das Koͤnigthum Gerechtigkeit verweigert h Menschen, besonders nicht der Fehler der „Debats“ kein Wort sagen, sondern der Fe seyn. Die Jury verstehe ihre Pflichten nicht, und ihr folgendermaßen vorzuzeichnen: Angeklagten i

Mitglied des der Vice⸗Admi sind mit T etzgebung in Der beruͤhmte rsburg hatte sich wegen d seiner Ihrer Majestaͤt an Se. Excellenz den fs, gewendet, worauf

r Henselt hat sich

Praͤsident der und der Genera

ertheilt, da werden solle, daher habe er lichkeit fuͤr den nicht ausdruͤcklich trages mit Mehmed Ali zu uͤber wenn dieser Vertrag sofort ratifizirt worden m Leben geblieben seyn wuͤrden, 1 schen Armee durch die Schließlich erklaͤrte der Commodore geradez ath in Betreff der letzten Uten Bedin

schei eine Hauptste. che die Entscheidung seine Hauptst wo sie zu erklaͤren hat,

sich der Verprovi Die Ebene ist in diesem

solgender F onvor's kommen ungehindert in B

Komponist

f dem Marsche mmen seyen. Mehmed Ali ihm in dem Investi⸗ gungen gefragt, und hen habe, dieselben nicht anzu⸗

lich die Dampfschiffe daß das erstere bald Havre die Unter⸗ daß der Capitain der ) die ganze Schuld trug, len Segeln, aber nur mit Demgemoͤß wurde das Uretheil Gesellschaft die Eigen⸗ 000 Fr. nebst den Zinsen zu ent⸗ dieselbe, wie sie sich erboten, den einer bestimmten Zeit die Naschinen in gutem Stande, so und den Ertrag des Pas⸗ Pfd. Sterling sich

Menschen a

nach dem Beispiele der Aegypti

welches aus

eaud hat in Algier, reitender Guiden errichtet, hen und den Namen Mekahlia fuͤh⸗

Herrn von Uwaro außerhalb des Wuͤste um

Brief an den Gr tet hat: „Her chen Werks an mich g in dieser Beziehung, en ich dem Reichs⸗

ihn um seinen R tur⸗Ferman von der Pforte geste daß er ihm ohne Weiteres gerat

Am 25. Oktober v.

National ist gestern von dem Zucht⸗Po⸗ wenn auch indirekter, doch gesetzwidriger Subscription, welche die ihn von dem zu einmonatlichem Ge⸗ fe verurtheilt worden.

der Haupistadt enthalten einen „Von dem Monopole, entehrt.“

Der Gerant des izei⸗Gerichte wegen, lufforderung airshofe au

leider giebt es kei glaube jedoch, daß, bis der Ge

Rath vorzulegen gesonnen des Herrn Henselt, wie eines speziellen Gese hums⸗ Gesetzes betr eines Musikstuͤcks ist Stuͤckes Tuch oder Leinwand, und e der Machdruck nicht gerichtlich ihn wenigstens eine poli Henselt diese Zeilen uͤber mein theurer Kollege, meine ich wuͤnsche, daß Ihnen um sofort die Be⸗

J. stießen bekannt und „Britannia“ so zusammen, Jetzt hat das Handelsge Es ergab sich,

Seite zu stellen. ferlegte Strafe decken sollte, z und zu 500 Fr. Geldstra Alle legitimistisch en Aufsatz, uͤberschrieben: Frankreich zu G Gleich anfangs erkannte man es wird besonders hervorgehobe 978 Millionen und jetzt 1316 Der Aufsatz bezweckt eine gaͤnzliche Umgestaltung oder mit anderen Worten, der ehemalige oͤchte, daß § Millionen Menschen direkt an n Theil nehmen. Deputirten⸗

„Phenix“ darauf sank. suchung daruͤber beendet. ritannia“ allein und ausschließlich weil er mit guͤnstigem Winde, einer Laterne am Maste fuhr. gefaͤllt, daß die General⸗D thuͤmer des „Phenix“ mit 700, schaͤdigen habe, es sey denn, daß Eigenthuͤmern des „Britannia“ mit allen N IWerth der Fracht auf dem „Phenix“ sagiergeldes bei der damaligen Fahrt, auf 90. belaufend, ausliefere. In dem Umstande, wie sonst, von den Unterhaus⸗ r Waͤhler beizuwohnen und auszusprechen, indem sogar nicht England und Schottland stattfand, tarischen Whiggismus oder Toryismus ge Spectator einen neuen Beri oͤfter wiederholte Behauptung, litischen Parteiungen wenig me außer den ununterbrochenen Repea gistische Versammlunge lington wegen ihrer Nachgieb uͤbel mitgenommen wurden. lich ein hochangesehe Geldbeitrag zur Kasse der konservati habe: „Im besten Falle g arlament und stuͤrzt

Ermangelung en Blaͤtter

mitgeiheilt eunde richtet und die Hand des Grafen Villele; denn n, daß vor Juli 1830 die Steuer⸗ Millionen zu ent⸗

denn das Stehlen boten, wie das Stehlen eines wenn aus diesem Gesichtspunkt ird, so kann und muß Indem ich Herrn habe ich ihm versprochen, Ihnen, Meinung uͤber diesen Punkt mitzutheilen; dieselbe hinlaͤnglich begruͤndet schlagnahme des erwaͤhnte meinen Theil hege nicht de der strengsten Gerech will nur noch hinzufuͤgen, daß das kuͤnft um die Zuͤchtigung des Schuldigen un Betheiligten, aber keinesweges um die üstellen, die nie etwas anderes ist u Verbrechen gegen das Eigenthum.“

pflichtigen bloß ampfschifffahrts

richten haben. des Wahl⸗Systems, Conseils⸗Praͤsident m den Wahl Operatione

Zu den S jetzt schon die keine Eroͤrterung me Entworfe kaum mit der erfor nihrer heutigen Sitzung nahm die fe von lokalem Interesse an. Kirche Notre⸗Dame sind die Taufe des Grafen von Paris nunme Bonald, Erzbischof von Lyon, ist heute in

verfolgt w Ruͤge treffen.

en des „Journal des Debats“ folgender Entgegnung Anlaß: Die nicht gegen die 12

„Phenix“ binnen

n eine soͤrmliche Anklage, lche in dem Prozesse der „France“ entschieden der Jury selbst. Wenn der gethan worden ist, wenn die ungeheure Wirkung her⸗ Worte keine Ruͤck⸗ der ganzen Gesellschaft at, so soll dies nicht der Fehler der Mmister, von dem die hler der Institution man wagt Sie mußte

erscheinen mag, Nachdrucks zu befe i leisesten Zweifel, daß oͤllig angemessen ist. ige Gesetz nothwendig ist, d die Entschaͤdigung des Beschaffenheit der That ind seyn kann, als ein of—

Kammer finden sich nig zahlreich ein, daß fast gar d die vorkommenden Gesetz⸗ derlichen Stimmenzahl votirt wer Kammer mehrere

itzungen der Mitglieder so w hr stattfindet un

dies Verfahren

tigkeit und Logik v

daß die diesjährigen Oster⸗Ferien nicht, Mitgliedern benutzt worden, um ich uͤber ihre Politik ge Versammlung in bei der es sich um parlamen⸗ handelt haͤtte, findet der letzten Zeit

mit einem wie genommen und Gesetz⸗Entwuͤr Festmahlen ihre Vorbereitungen fuͤr die Feierlichkeit der hr beendet.

Herr von ris eingetroffen.

Es heißt, Lord Granvelle gesucht, und werd Lord Normanby, Kabinettes ist, ersetzt werden.

Boͤrse vom T. April. richt von dem ploͤtzlichen To n Staaten und die niedrige L Boͤrse eine sinkende Bewegut Preise zu erhalten, nten eine guͤ Es scheint gewiß, daß ge

weis fuͤr seine in der daß die Nation sich um diese po⸗ In Irland haben, (Versammlungen, einige Oran⸗ Peel und Wei⸗ inisterium sehr

Frankrech. Paris, 28. April. Das Journalde : Wir bitten die rechtlichen inige Aufmerksamkeit zu schenken. Sinn derch nicht voͤllig verderbt ist⸗ Koͤnige ausgehend, und Wir brauchen nicht zu ne Briefe den Koͤnig zeigen. bet hat, ist sehr einfach. ls gegen den Koͤ—

uͤckberufung nach⸗ Paris durch den Mitglied des Britischen

habe um seine Zurit

s Debats enthaͤlt heute fterposten in

Leute, den nachfolgenden Wir richten sie an den Haß, oder

diese Pflichten e auf dein Boischa hr kuͤmmere.

folgenden Artikel welcher gegenwaͤrtig

Betrachtungen e alle diejenigen, durch den Durst nach Rache noch sind Briefe publizirt worden, als vom Gedanken enthaltend.

unparteitisch politisches Tribunal ission ist ihr entgangen; und sie mußte daher ob sich das Koͤnig⸗ idiger zu besitzen, um den u erlangen; aber wir er⸗ eschickteren und

gewissenhaft sondern sie mußte sich als ein Die politische Seite ihrer M es war eine Sache zwischen zwei Parteien, ein Partei⸗Urtheil faͤllen. thum daruͤber Beistand jener cynischen klaäͤren, daß es bet dieser

n stattgefunden, in denen; igkeit gegen das Whig⸗M Auch erzählt die Times, stischer Edelmann in 9 ven Association mit den Wor⸗ ewinnt ihr eine kon⸗ das jetzige Mini⸗ tie von Schuften los und setzt

moralischer 1A““ 1““ G Die uͤber Havre eingetreoffene Nach⸗

de des neuen Praͤsidenten der Ver⸗ ondoner Notirung veranlaßten ig, und obschon es ge⸗ zu dem sie eroͤffne⸗ nstigere Stimmung stern, wie es an

betrachten.

seine geheimen Wir wissen nicht, ondon seinen sagen, in welchem Lichte je

Verfahren,

heute an der lang, die Courte auf dem ten, konnte doch nicht i hervorgerufen werd

freut, dergleichen Verthe Kriminalisten z Gelegenheit keine ung

Wie! die Jury sollte bei

ten verweigert Mehrheit im P d. h. ihr werdet eine Par

welches man angewend

t das Gehaͤssigste, was der Parteigei

auf dem Friedensfuß und solche, welche aus der Störung des Handels

hervorgingen. Im Jahre 1823 und in den folgenden Jahren wurden

ungeheure Summen für Staatsbauten aller Art und in allen Theilen des Landes bewilligt, die man zu gleicher Zeit begann, obne b Rücksicht zu nehmen, ob sie wirklich nothweudig wären, dif aber dienten, den Einstuß der Regierung zu steigern. Der Amortifatien . Fonds wurde angegriffen, die Vertheidigung des Landes vernachlässigl⸗ und das Alles für Aniagen, die Uicht wirklich nöthig waren und meist noch jetzt unvollendet sind. Dabei dauerte die Leiden⸗ schaft für Eroberungen in Afrika fort, bis 1840 bewiesen wurde, daßt in zehn Jahren die Kolonie wenigsteus 341,221, 400 Fr. an Geld Le⸗

fkesiet habe, ganz abgesehen von den Soldaten, die zue Tausenden dert den Tod fanden. Dann kam 1840 der Kriegslärm, und die Ausgaben steigerten sich auf eine furchtbare Weise. Daß alles dies geschehen fonnte, ist schlimm genug, der schlimmste Umstand aber ist. daß die Kon⸗ trole der Kammer über die Finanzen. völlig, illuserisch wird; ja Herr Thiers bemerkte, daß die Deputirten, jeder für seinen Distrift, die Re⸗ gierung zu immer neuen Ausgaben trieben, die man im Interesse verweigern müßte. Herr Gouin, der wohl Glauben verdient,

allgemeinen

za er in dem vorigen Kabinet Finanz⸗Minister war, legte eine Ueber⸗ sicht ver, nach welcher sich im gewöhnlichen Budget von 1840— 42 ein Desizit von 146,009,386 Fr. ergiebt; dazu kommen 582,000,000 Fr. zu

außerordentlichen Civil⸗ und Militair⸗Bauten, 35,931,500 Fr. zur Er⸗ bauung von Dampfschiffen, 84 Millionen Fr. für außererdentliche Seerüstungen und 237 Millionen Fr. für außerordentliche Militair⸗ Rüstungen, beide in den Jabren 1840 42, und 36 Millionen Zinsen für die neue Anleihe, zusammen also 1,120,940,886 Fr. oder, wenn man 137,400,000 Fr. abzieht, die aus vorhandenen Fonds be⸗ zahit werden, 983,540,886 Fr., die auf außerordentlichem Wege gedeckt

werden muͤssen. Dabei erklärte Herr Gouin, feine Besorgniß gehe be⸗ sonders dahin, ob man mit Recht erwarten könne, daß, wenn das Desfizit durch eine große Anleihe gedeckt sev, die gewöhnlichen Ausga⸗ gaben durch die gewöhnlichen Einnahmen in gewöhnlichen Zeiten in Zukunft bestritten werden ltönnten. Er fürchte, sagte er, daßz Frank⸗

reich von einem regelmäßigen Deßizit von 60 Mill. bedroht sey, das bis auf 100 Mill. steigen könne, wenn das Sostem des bewaffneten Friedens beibehalten würde. Man tröstet sich bloß mit der Hossnung,

daß die Einnahmen, die seit 1815 immer gestiegen sind, auch weiler sieigen würden, was aber ein sehr unsicherer Trost ist. Niemand tritt auf und spricht laut und dringend das Weort Einschränkung aus. Wie wird es mit Frankreich und seinem Kredite sichen, wenn cs einmal einen ernsten Krieg zu führen hat, da seine Finanzen in Friedens⸗ zeiten und durch Vorbereitungen zum Kriege eine so gewaltige Sis⸗ rung erlitten haben?“ 8

Nach Berichten aus Portobello vom 15. Februar war

der Fuͤrst der Mosquitos gestorben und hatte der Koͤnigin ven Großbritanien die volle Souverainetaͤt uͤber sein Gebiet in der Provinz Honduras testamentarisch vermacht. Durch diese Sou⸗

verainetaͤts⸗Uebertragung, welche den Eingeborenen sehr willkom⸗

men seyn soll, kame England in den Besitz einer 125 Stunden langen Kuͤstenstrecke an dem Karaibischen Meere und dem Golf

von Honduras. . 1 Die zweite Lesung von Lord Stanley's Irlaͤndischer Waͤh⸗

ler⸗Registrirungs⸗Bill steht nun zum 5. Mai auf der Tages⸗Ord⸗

nung, da ihr Verfasser in diesen Aufschub gewilligt hat, um heute erst die weiteren Beschluͤsse der Minister, in Betreff ihrer eigenen durch Lord Howick amendirten Maßregel zu vernehmen. Zwischen dem Vorgebirge der guten Hoffnung und Austra⸗ lien soll von Englaͤndern eine Insel entdeckt worden seyn, auf welcher sich angeblich reiche Steinkohlenminen befinden, und wie es heißt, geht man mit dem Plane um, diese Entdeckung zur

Einrichtung neuer Dampfschifffahrts⸗Linien zu benutzen⸗

Deutsche Bundesstaaten. 1

6 Stuttgart, 27. April. (Stuttg. A. Z.) Zu der Nach⸗ richt, daß der „Fraͤnkische Courier” und noch vier andere Blaͤrter von ultramontaner Farbe nicht mehr ohne Nachcensur in Wuͤrt⸗ temberg ausgegeben werden duͤrfen, bemerkt die Stuttgarter Allgemeine Zeitung Felgendes: „Die Redaction der Stuttg. A. Z. weiß nicht, ob die Thatsache exakt angegeben ist, kann jedoch versichern, daß, wenn diese Maßregel getroffen wurde, dieselbe da⸗ her ruͤhrt, weil die betreffenden Blaͤtter nicht aufhoͤrten, gehaͤssige Insinuationen gegen die Wuͤrttembergische Regierung zu berich⸗ ten, als ob dieselbe, die Katholiken ihres Landes nieder⸗ halte und noch mehr zu unterdruͤcken beabsichtige. Da dies nun keinesweges der Fall ist, sondern alle Wuͤrt⸗ temberger vor dem Gouvernement in religioͤser Beziehung gleich sind, und auch von keinem hochgestellten Staatsmanne privatim ein Religionshaß bekannt ist, so wollten mehrere Wuͤrttembergi⸗ sche Blaͤtter und Pamphletisten sich mit Widerlegung jener Ver⸗ leumdungen befassen; die Censur jedoch opponirte sich Obiges waͤre also der Ausweg, den das Ministerium des Innern ergrif⸗ sen hat, um unsere Galle zu verschonen, da wir sie nicht ausgie⸗ ßen sollen, dam it keine Polemik zwischen Bayern und Wuͤrten⸗ verger 2 8 bergern enistehe. 8

ö 8

Ueber die neue Verwickelung der Neapolitanischen Schwe⸗ fel⸗Frage wird in der Allg. Ztg. Folgendes berichtet: „Es ist hereits bekannt, daß die zur Schlußentscheidung dieser Angelegen⸗ heit in Neapel aufgestellte gemischte Kommission bloß den An⸗ spruͤchen Englischer Unterihanen und der von der Englischen Re⸗ gierung fuͤr die letzteren geforderten Schadloshaltung ihren Ursprung verdankt. Nie wurden bis dahin von den Gouverne⸗ ments anderer Nationalen bei der Neapolitanischen Regierung irgend Reclamationen in dieser Ruͤcksicht gemacht, und selbst wenn dies der Fall gewesen seyn sollte, so geschah von anderweitigen Anspruͤchen zu der Zeit keine Meldung, als das Franzoͤsische Ka⸗

keine klaͤglicheren Freunde hab den Urtheilen, die sie faͤllt, auf et Debatten, auf ihre Baͤnken, wo sie mit heit und das Leben i das Werkzeug einer rechtiakeit seyn

Der Prozeß der France, France bevorstehende Prozeß, neh nkeit in Anspruch

Zuerst das Versprechen, weifel schickt der Koͤnig, um

und knuͤpft den Ruhm sei⸗ g und an die Forrschritte der er Welt, um mehr aufzu⸗ roͤßern, haben Auspizien des 200 Stunden Staͤdte, erobert Plan, sich der Fortificationen benswuͤrdigen Vor⸗ blutduͤrstig man weiß es; n fuͤr seine Grausamkeit; s Barbez sind lebendige ht es nicht rasch ge— rdigen Vorstaͤdte Koͤnig darauf gefallen,

nig erfunden hat, ihn selbst eingestehen. Algier aufzug

aufzugeben,

Das genannte Blatt bemerkt und verdient wohl er⸗ Dinge, wo

deren Stelle.“ iese Erscheinung ist eine ernste Was ist das fuͤr ein Stand der kel von ihren Fuͤhrern abwenden g

ndlichem Bunde mit dem trat in der letzten Zeit Herr von Montebello in einem ganz 1 andern Sinn auf; er wandte sich in einer Note an die Neapoli⸗

tanische Regierung, worin er verlangt, daß die erwaͤhnte Kom⸗

eil der Pariser Garnison in den eine andere an Man besorgte Coalitionen ei

beschaͤftigter Arbeiter,

der Boͤrse geheißen, sernen consignirt war. bei den Fortificationen werken. Fast durch saͤmmtliche Quartire von lose Patrouillen.

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlungen. Herr Frefhf

was anderes hoͤren, als auf die nd auf ihr Gewissen? t bekleidet ist, u

eben, und o seine Soͤhne dahin, ner Dynastie an die Be Franzoͤsischen Macht ir geben und um den W wir wahrscheinlich seit 10 Jahr Koͤnigs, auf einer Kuͤstenstrecke von Denn kommt der zu bedienen, um Paris und sei staͤdte zu bombardiren. Der Koͤnig ist die Amnestie ist da, um Zeugniß abzulege die Mutter des Meunier, die Familie de Aber mit dem Schafotte ge nug; um Paris und besonders seine lieb mit einem Streiche zu vernichten, ist der die große Stadt mit einem feurigen Guͤrtel zu umgeb ist schoͤn; es ist ganz einfach, daß der sich Koͤnig ihrer ruͤh Verschwoͤrung gegen die constitutionellen Inst als listiger Verschwoͤrer legt sein Geheim daß dasselbe eines schoͤnen Morgens der ein liderliches Frauenzimmer verkauft r Worten der Hauptinhalt jener Briefe. Eins hinzu: Man muß sich erinnern, Ziel von fuͤnf Mordversuchen gewesen ist!

Wir wollen nicht von der gew die der Korrespondenz der Koͤnige, wie

ner Anzahl von mehreren Paris zogen zahl⸗

Ueberzeugung u dem Rech itbuͤrger zu entsch Partei, als das unparteii

wogen zu werden. die Konservativen hier sich in E und dort Konservative und C einander gesunden werden?

über die Frei⸗ eiden, sollte sie eher sche Organ der Ge⸗

em Theile d

th des Opfers zu verg hartisten in freu

Sey doch ja Niemand so thoͤricht, Abtruͤnnigkeit von Prinzipien zu nem 8 Tribut, der dem Prinzip gezollt werden wie jener Konservative in London alle e Chartisten, welche Herrn Walter thun dies im feurigen Eifer fuͤr lichen solche Spielereien, 1 lkindische Traͤume sind. Das Band, das den ditmenschen knuͤpft, datirt sich aus einer Zeit, Annalen nicht hinaufreichen, und wird men Peel und Russell gleicherweise

von Montebello soll bei der entgegengesetzten Ansicht

Gazette d Fäts ch.gegt ausschließlich; Von dem ersten dieser 100,000 Abdruͤcke abziehen reisen ins Publikum zu schleu⸗ Nachricht mit folgender Be

wozu es Angesichts jener Entfesse

das Koͤnigreich zu uͤberschwemmen zer Charte ein Artikel des Inhalts stehe: gs ist unverletzlich und geheiligt. der einzige Mann in seinem Reiche, den man der Einzige, der sich nicht vertheidigen kann? Falle jenen Artikel, der unte

t aus der Chart

und der neue, der theil, es ist der hoͤchste Der Mann, der Parteibande zerreißt, in Nottingham unterst Grundsaͤtze, womit und Torytsmus, eite Menschen an seine N nwelcher Englands wenn die Na

Unterhaus. Sitzung auf an, daß ein um die verhaͤltnißmaͤßigen Vor⸗ verschiedenen Haͤfen im Kanal Westindischen Post⸗Paket⸗ dem Hafen von Dartmouth zu vindiziren, Paketboͤte verlegt worden in Tories, sondern auch von

und gegruͤndet! ield trug dar

vom 27. April. Ausschuß ernannt werden moͤchte, theile zu untersuchen, welche die fuͤr den Abgang und die Ankunft der Sein Hauptzweck dabei war, Falmouth den Vorzug vor dem von

nach welchem in der letzten Zeit diese sind. Er wurde nicht nur von mehrere Mitgliedern,

die oͤffentliche Aufmersar Prozesse will die legiti lassen, um sie zu

mistische P ebenfalls aus den Bestimmungen und Bes den billigsten sse begleitet d vie Whiggismus trachtung: boͤte darboͤten. der Verlaͤumdungen, daß in der son des Koͤni der Koͤnig wirklich ungestraft beleidigen, Warum laͤßt man denn in diesem diesen Umstaͤnden laͤcherlich geworden ist, nich streichen?“ Der Bericht uͤber das

Zeugen davon!

noch dauern, vergessen seyn werden

Ueber die Franzoͤ in einem ihrer letzten

„Wie sich aus den Verh die Zuschnß⸗Bewillig schwenderisch und so ver folge damit erreicht hat. würden im Privatleben al ders gelten und müssen a die solche Ansichten duld reich keine andere Ausga

Ist denn gewoͤhnlich Herr O'Connell schlug

etwa Belsaven,

t! Endlich die und der Koͤnig Haͤnde nieder,

sische Finanz⸗Verwaltung urtheilt die Times Blaͤtter folgendermaßen:

andlungen der Deputirten⸗ Kammer über bt, sind die Staats⸗Einkünfte höchst ver⸗ n, daß man keine bedentende Er⸗ Die Grundsätze, welche Herr Thiers aussprach, 8 Beweise für die Tollheit eines Verschwen⸗ lles Vertrauen auf eine Nation vernichten, Im Jahre 1832 und 1833 hatte Frank⸗ ben als die für Erhaltung einer großen Armee

. einen der westli⸗ Haͤfen Irlands

Kommission als durch einen Parlaments⸗Ausschuß gepruͤft wissen. Der Kanzler der Schatzkammer vertheidigte die jetzige An⸗ oednung sehr angelegentlich, aber ungeachtet der ministeriellen Opposition wurde der gestellte Antrag mit 54 gegen 50 Stimmen Dann bewilligte das Haus einstimmig auf den Antrag des General⸗Fiskals die Ernennung eines Ausschusses,

legitimistische 1b ungen ergie

ist mit kurzen wendet worden,

Wir fuͤgen nur noch daß der Koͤnig schon das Die Briefe sind publizirt öͤhnlichen Moral sprechen, der Privatleute ein un⸗

3 Ausgabe⸗Budget fuͤr 1842 ist gestern unter die Mitaleeder der Deputirten⸗Kammer vertheilt worden. der wie Punkte in demselben ist das Gutachten der Kommission uͤber die durch das Thiers'sche b Ordonnanz angeor

Einer der wichtigsten

Ministerium mittelst angenommen.

Errichtung neuer

binet das Vermittler- Amt zwischen Großbritanien und Nea⸗ pel uͤbernahm; man bezog vielmehr dieses Vermittler⸗Amt

ausschließlich auf die Britischen Forderungen und die Kom⸗ mission ward zur Schlichtung der letztern allein eingesetzt. Trotz⸗

mission auch die angeblichen Rechte der Marseiller Kaufleute in

Eroͤrterung ziehe und zur Entscheidung bringe, weil diese Rechte

chraänkungen des be⸗ kannten Vertrags von 1838 (zwischen der Regierung von Nea⸗ pel und Taix und Comp.) abgeleitet werden. Das Neapolitani⸗ tanische Gouvernement macht dagegen die Einwendung der Spe⸗ cialitaͤt dieser Kommission und der Unvertraͤglichkeit der gegenwaͤrtt⸗ gen Verhandlung mit Franzoͤsischen Forderungen, indem die Sache leicht eine Gestalt annehmen koͤnnte, wonach Frankreich gewisser⸗

maßen als Partei⸗ und Schiedsrichter zugleich erschfene. Henr eharren,

8 Poid was zum wenigsten Verwirrung und Vertagung der Entscheidun g

zur Folge haben muß.”9

Ap a

O Madrid, 20. April. Ich fahre fort, Ihnen 868 au eigener Beobachtung beruhenden Schilderungen Aeg. 1 en Lage der Dinge mitzutheilen, da die Angaben, welchen fine sche Blaͤtter enthalten, meistens durch Parteigeist en 5