1841 / 135 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Tööööönp.““ 1“ 578 8 stiegen waͤre, in welchem Fall die freie Einbringung der gelager⸗ hoͤher besteuert sind, und daß sie deshalb mit Recht die Aufle⸗ 8 84 8 1 5 ten fremden Waare auf die Englischen Maͤrkte erlaubt seyn sollte. gung eines Einfuhr⸗Zolls von 6 oder 7 Shilling auf 83 1“ Dessenungeachtet sanken die Getraidepreise, und man fand Auarter fremden Weizens und so nach Verhaͤltniß auch auf an⸗ Niederl. wirkl. Schuld 51 15⁄16. 50 % do. 99181 1à. Kanz-Rinl. sich daher im Jahre 1822 wieder zu einer Ermaͤßigung des Pro⸗ deres Getraide fordern koͤnnen. Sind sie aber nach dem eben 5 % Span. 225 ⁄. Passive. 515⁄16 Kusg. —. Zinsl. —. Preu 2 hibitiv⸗Systems veranlaßt. In dem Gesetz von diesem Jahre aufgestellten Grundsatz berechtigt, einen Zell zu verlangen, so Sch. —. Pol. —. Oesterr. 105 ¼. Ss. Präm. und noch mehr in dem von 1827 findet man den Ursprung der muͤssen sie auch zu einem Ruͤckzoll auf die Ausfuhr berechtigt jetzt bestehenden, mit dem Fallen und Steigen der Durchschnitts⸗ seyn. Und so erscheint uns denn als der angemessenste Plan, preise umgekehrten Schritt haltenden Zoll⸗Skala. Es wurde die bestehenden Einfuhr⸗Zoͤlle aufzuheben und einen festen Zoll an näͤmlich im Jahre 1822 die Einfuhr erlaubt, wenn der Waizen⸗ deren Stelle zu setzen, der dem auf den Agrikulturisten lastenden 8 —— 1. Preis die Hohe von 70 Sh. erreicht hatte, und zwar zu einem Mehrbetrag an Abgaben gleichkaͤme, nebst einem entsprechenden Gertatr. So 82 W16“ 81, 11. Mai. 1 Zoll von 12 Sh. bis zum Preise von 80 Sh, doch in den er⸗ Ruͤckzoll. Dies wuͤrde den Agrikulturisten denjenigen Grad von 10 ISg 1591 ü 72 %% 56 G. sten drei Monaten dieses Standes der Preise nur zu einem Zoll Protection gewaͤhren, auf den sie Anspruch haben, aber nichts 500 F. 1352¾ 135 190 axein Pre1 700ge z8 von 17 Sh.; ferner bei einem Preise von 80 bis 85 Sh. zu 5 daruͤber, und sie waͤren dann im Stande, in fruchtbaren Jahren Sch. 83 G. do. 40 8 Aul. 101 G. Poln. Loose 7198. präm. Sh., in den ersten drei Monaten nur. zu 10 Sh.; endlich bei auszufuͤhren, ohne vorher einem Sinken des Preises aus gesetzt 5 % Span. Anl. 24 ¶. 24 ¼¾. 2 ½ % Holl. 512⁄16. 511 38 einem Preise uͤber 80 Sh. zu Sh. Zoll. zu seyn.“ 8 Eisenbahn-Actien. St. Germain 710 G. Versaistes w 8 ae Fahre,1570 vv. v. gnc S die 4 „Meistentheils haben uͤbrigens diejenigen, welche uͤber die * ö 861½2 G. infuhr schon bei 70 Sh. zu .Zoll erlauben sollte, und Korngesetze geschri ed ebertre Sch urg-Basel 245 Br. Leipzig-Dresden 99 ½ Br. Köln-Aachen 981 81 äftigt ei -Ei üͤgli ie Einlei Revisi er Str izei⸗Ge von da abwaͤrts, bei jedem Fallen des Preises um 1 Shilling, den ’— öö“ 1 . v7 .“ Zaht 8 ö 83 „Die Einleitungen, welche zue V Seee.. zu 2 Shilling hoͤherem Zoll; aber durch ein Amendement des und noch wirken, dar D1u.e“ G Hamburg, 12. Mai nt. 8 ichtigkeit hat seit dem Jahre 18311 der Sgein ohlen⸗Bergbau setzgebung getroffen waren, sind daher jederzeit auch aur dee,grachte 1 er dure 1 5 ) wirken, daran wird kein Unbefangener bei naͤherer Pruͤ⸗ Bank-A 3 uss. 108 / Amtl. Nachr. ewonnen; im Jahre 1840 sind 11,201, 400 Ctr. Kohlen in 5900 treck We ber die in Vorschlag gebrachte Herzogs von Wellington wurde dies Gesetz dahin amendirt, daß fung zweifeln; aber si 3 b Gr I11“ ank-Actien 1655 Br. Engl. Russ. 108 †4. 11n 8 1 gewonnen; 8 7 Kohlen in wesen mit erstreckt worden. Wenn aber die un vee. ö“ 8 ng zweifeln; aber sie haben nicht in dem Grade geschadet, wie 8 88 Telegr. Dep. Espartero zum Regenten erwählt. Schiffsladungen von Ruhrort, hiervon allein 5,045,160 Ctr. Strom⸗ und Ufer⸗Polizei⸗Gesetzgebung sich streng auf die oͤffent⸗ ie Linsuhr pt nich eher gestattet seyn sollte, bis der Viele es glauben; und durch die außerordentlichen Verbesserun⸗ IIb Laͤndragz⸗Angetegenneiren. Sclesien. Zahl der erledigten Pe⸗ rheinaufwärts, zum Theil bis Straßburg und Wuͤrzburg, versen⸗ lichen (schiffbaren) Fluͤsse beschraͤnkt, so wuͤrde eine gleiche Be⸗ Preis auf 66 Sh. gestiegen waͤre, dann also zu 9 Sh. Zoll. gen, die in der letzten Zeit im Ackerbau vorgenommen worden Cons. 3 % 90. Belg. —. Neue Anl. 2à. Passiv titionen. Westphalen. Bergrecht. Entwurf eines Gesetes det worde Die bestehenden Berggesetze sind in d erschie raͤnk nsichtlie Gesetzgeb uͤber das Deichwesen Im Jahre 1828 endlich, unter dem Wellingtonschen Mini⸗ wurde der praktische Einfluß der Korngesetze i ewoͤhnlichen Ausg. Sch. 124 1. 21 ⁄80 5 %³- über das Deichwesen. V en verschlede, schraͤnkung hinsichtlich der Gesetzgebung noer n wenn sie in sterium, wurde die noch jetzt geltende Kornbill eingebracht und Jahren fast neutcalisir ß der Korngeseße in gewoͤhnlichen n201. Pugi. Runs 1¹. 5 %6 99 8. 50 % Port. 3zu. Rusttand u. Poleu. St. Petersb. Wiederanstellung des Herrn nen Landestheilen sehr abweichend, auch zum Thiil schon theils ohne leitendes Prinzip, theils unpraktisch seyn, wenn steer durchgefuͤhrt. „Von den auf Eb Handel b v“ H daß ““ vier oder 1a e. Chmn —. ras. 68 ½ 1 - Mex. Anat. v. Demidoff. Auszeichnung der ehemals unatischen Bischofe. ö Im Herzogthum Westphalen die Kur „Koͤllnische aller Strenge. durchgefuͤhrt wuͤrde. Suͤmpfe und regelmaͤßig u * den Fesseln“, sagt Mac Culloch hieruͤber in seiner 1837 erschie⸗ gestanden h 8 2 ““ ö I G“ en onmal des Hevars⸗ Berg⸗Ordnung von 1669, in Siegen die Nassauische Berg⸗ schwemmte Niederungen, welche durch kuͤnstliche Aöheinehs 88 8 1““ g aben wi. rden, wenn man die Haͤfen unter den oben 8 über die Engfüschen E —, Dasselde üver die die Juden be⸗ Freiheit, und in Mark, neben dem Mmten Titel des 2ten Wassers (Deiche) in Kultur gesetzt und erhalten werden koͤnnen, 7 ,welche die Ein⸗ vorgeschlagenen Regulirungen geoͤffnet haͤtte. treffenden Gesetze in Dresden. Algier. Vermischtes. Theils des Landrechts, die Kleve⸗Maͤrkische Berg⸗Ordnung vom finden sich an kleineren Fluͤssen sowohl als an den schiffbaren Ge⸗

fuhr von fremdem Getraide hemmen, die bedeutendsten. Sie Der Zeitraum, von welchem Mac Culloch hier spricht, war Koͤnigliche Schauspiele. ““ Verlangter statistischer Nachweis 26. April 1769 nebst der Declaration von 1777. Erfreuend war waͤssern; und sehr bedeutende Niederungen liegen oft am Zusam⸗ verboten, aber die Zoͤlle variiren in umgekehr⸗ allerdings gerade ein guͤnstiger hinsichtlich der Getraide⸗Aerndten. Sonnabend, 15. Mai. Im Schauspielhause: Griseldis og8 . v daher der staͤndischer Beautachtung uͤberwiesene Entwurf zu einem menflusse zweier Fluͤsse, von denen nur der eine schiffbar ist. Sie 83 zu I G fallen, wenn der Preis steigt, In den drei Jahren von 1837 bis 1839 einschließlich belief sich dramatisches Gedicht in 5 Abth., von Fr. v. Halm. (Mad. rlcht über die Adsicht des Ministeriums. neuen Bergrechte nebst einer Instruction zur Ausfuͤhrung. Bei koͤnnen nicht in Kultur gesetzt und erhalten werden, wenn nicht n. Fee⸗ enn er Preis faͤllt. So betraͤgt, wenn der Preis dagegen die Differenz in der Summe, mit welcher England fuüͤr Buͤrckner, vom Stadttheater zu Breslau: Griseldis, als letzte Einfuhr. Sinken des Arbeitslohns. Stand der Dinge in a der Berathung uͤber diese Entwuͤrfe hatte der zur Bearbeitung das einstroͤmende Wasser sowohl des Neben⸗ als des Haupistroms des Weizens 1 und unter 63 Sh. fuͤr den Auarter steht, seinen Weizen⸗Bedarf bezahlen mußte, auf 45 Millionen Pfd. Gastrolle. Herr Wolmany, vom Hoftheater zu Dessau: Percival Vermischtes. g 8 derselben ernannte Ausschuß es fuͤr seine Pflicht gehalten, die ihm durch Daͤmme abgehalten wird. der Zoll auf g der zum inneren Verbrauch eingefuͤhrt St. im Vergleich zu den drei vorhergegangenen Jahren. „Diese als Gastrolle.) al, Niederl. Eisenbahn zwischen Amsterdam un Arnheim. Entlassung bekannt gewordenen Beschwerden der Gewerke mit Sorgfalt zu Der vorgelegte Gesetz⸗Entwurf uͤber das Deichwesen ist fuͤr 1“ 85 Shilling, 45 DII heißt es in einer Broschuͤre uͤber die Korngesetze von Sonntag, 16. Mai. Im Opernhause: Fidelio, Oper in 1“ * v pruͤfen und zu erwaͤgen, ob bei dem jetzigen Standpunkte der den ganzen Umfang der Monarchie, so weit das allgemeine Land⸗ 67 Sh ASgee- 9 68 Shb 9. ing, ne 8 „mußten natuͤrlich denjenigen Ausgabe⸗Kanaͤlen ent⸗ 2 Abth., Musik von L. van Beethoven (Hr. Erl, vom K. K. S. I“ 88 mit Frankreich. Bildung und bei der vermehrten Intelligenz, bei dem Aufschwunge, recht eingefuͤhrt worden, berechnet, umfaßt aber nur die allgemein⸗ 6 8 S 8 steht, Wobei der Zoll 18 Sh. zogen werden, in die sie fruͤher geflossen waren, und indem sich Hof⸗Operntheater zu Wien: Florestan, als letzte Gastrolle.) Hier⸗ Minister v“ gg 8 F 16“ der beiden den Handel und Industrie genommen, bei der so außerordentlich sten leitenden Gesichtspunkte. Er stellt namentlich den allgemei⸗ Pee. betraͤgt. Steht der Preis 68 Sh. und unter 69 Sh., also zu diesem Belaufe die Nachfrage nach allen anderen Arti⸗ auf: Robert und Bertrand, pantomimisches Ballet in 2 Abth. S n G I1““ vermehrten Nachfrage nach den Produkten des hiesigen Bergbaues nen Grundsatz auf, daß die Bildung von Deichverbaͤnden nur so ist der Zoll 16 Sh. 8 Pee.; das naͤchste Steigen des Preises keln verminderte, wurden dadurch zugleich Handel und Manusak⸗ von Hoguet. p a über Fer Pcaclegenzelten betreffend. Beschwerden fremder und bei der voraussichtlich zunehmenden Kohlen⸗Comsumtion im Wege der Gesetzgebung erfolgen duͤrfe, und be⸗ um 1 Sh. reduzirt den Zoll auf 13 Sh. 8 Pee, und das naͤchste turen beeintraͤchtigt und die aus denselben entspringende Einnahme Im Schauspielhause: Le verre d'eau, ou: Les effets et les Danem. Koxpenh. Dinen begründen eine neue Kolonie in Indien durch Dampfschiffe und Lokomotiven, noch uͤber Beschraͤn⸗ zeichnet im Allgemeinen die Graͤnzen und leitenden Prinzivien, in⸗ wieder bis auf 10 Sh. § Pee., dann auf 6 Sh. 8 Pee, ferner in gleichem Maße verkuͤrzt. Es war ein reiner Verlust fuͤr das causes: comédie en 5 actes, par Scribe. Italien. Neapel. Herabsetzung des Schwefelzolls. 2 kung und Bemessung der Foͤrderung nach Beduͤrfniß, Frage nerhalb deren diese lokale Gesetzzebung sich zu bewegen auf 2 Sh. 8 Pece., bis er, wenn der Preis auf 73 Sh. und Land, durch keinen anderen Gewinn aufgewogen, daß es, weil es Montag, 17. Mai. Im Schauspielhause: Preciosa, Schau⸗ Inland. Berlin. Militair⸗Avancement des Erkgroßherzegs von seyn koͤnne, und ob demnach die Bestimmungen und An⸗ habe. „Dieser Grundsatz“, heißt es in den Motiven zum daruͤber gestiegen ist, nur noch 1 Shilling beträgt. Die Zoͤlle sich nicht bei Zeiten mit dem zu erwartenden Bedarf versorgen spiel mit Gesang . Tanz, in 4 Abth., von P. A. Woiff Sachsen⸗Weimar. Spandau. Feuersbrunst. wendungen der aͤlteren Berg⸗Gesetzgebung den jetzigen Zustaͤnden Gesetz⸗ Entwurf „wird sich am ersten durch Hmdeutungz auf die auf Hafer, Gerste u. s. w. sind nach demselben Prinzip re⸗ konnte, nun diese Nothpreise fuͤr fremden Weizen zahlen mußte, Musik von C. M. von Weber. (Mad. Peroni⸗Glaßbrenner: Die Englischen Korngesetze. (Schluß.) noch angemessen seyn koͤnnten, wonach sich ihm denn klar heraus. Entstehung der Deiche rechtfertigen. Die aͤltesten Nachrichten ö 1 und das Ausland, dessen Maͤrkte wir so ploͤtzlich aufsuchen und Preciosa, als Gastrolle.) Betla 8“ stellte, daß jene Beschwerden der Gewerke, so weit sie eine selbst” daruͤber gehen auch in denjenigen Laͤndern Deutschlands, in denen Hierbei ist noch zu bemerken, daß die Regulirung dieser dessen Zufuhr wir nicht nach vernuͤnftigeren Handels⸗Prinzipien —— Italten. Ro 5 8 ““ Orientalische Angelegenbeit. staͤndige Besorgung des Grubenhaushaltes, eine freiere Bewegung das Deichwesen die groͤßte Ausdehnung und die fruͤhste Ausbil⸗ Zoͤlle immer nach einem sechswoͤchentlichen Durchschnitts⸗Preise annehmen und bezahlen wollen, kann auch seinen Vortheil dabei Koͤnigsstaͤdtisches Theater. —X Griechenl. v11“ und eine Einwirkung derselben auf die Foͤrderung und Benutzung dung erhalten hat (Ostfriesland, Schleswig Holstein, Herzogthum des Getraides geschieht; so war 3. B. in der mit dem 30. April en⸗ nicht finden.“ (Schluß folgt.) Sonnabend, 15. Mai. (Siebente Italiaͤnische Opern⸗Vor⸗ Neue Bank. Reise der Konigin. Inland. Danzig. Vernich⸗ des Produkts betreffen, nicht ganz ungegruͤndet seyen, daß jedoch Bremen) nicht weit uͤber das 13. Jahrhundert hinaus. Die Sedeß Woche d. J. der Durchschnitts⸗Preis des Weizens in London vaetsg ““ * stellung.) Zum ersten Male: Lucia di Lammermoor. Opera in rtung von Danziger Obligationen. Trier. Vorfall mit ceinem wegen des allgemeinen Interesses an der wirthschaftlichen Behand- ersten Deichanlagen sind aͤberall Privatanlagen gewesen, welche 63 Sh. 8 Pee., der Gerste 31 Sh. 8 Pce., des Hafers 23 Sh. Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 13. ; 3 Atti. Poesia del Signor Salvatore h Französ. Dampfboot. Wiss., K. u. Lit. Zeitschrift für Münz⸗, lung der Bergwerke, um Verschleuderung und Verderb des sich der Uferbesitzer auf seinem Grund und Boden freiwillig, und und des Roggens 35 Sh. fuͤr die abgelaufene Woche; der Durch⸗ ö1 114“ ppr-ger Maestro Gactano Donizetti. Signora Claudina Ferlotti (prima Ssiegel⸗ und Wappenkunde, von Dr. Köhne. Ausstellung des Ver⸗ nicht wieder ersetzenden Minerals zu verhuͤten, neben der Zuge⸗ in jenen fruͤhen Zeiten auch wohl eigenmaͤchtig, ausgefuͤhrt schnitts⸗Preis fuͤr die abgelaufenen letzten sechs Wochen von Wei⸗ Zeitdauer Abgang Zeit! Donna) und Signor Guiseppe Torre (brimo Bass0) werden hierin ““ Kunstfreunde. stehung eines selbststaͤndigen Grubenhaushalts und einer bedingten ein hat. Aber da die Beschaffenheit der Privatdeiche fast immer zen 63 Sh. 11 Pece., von Gerste 32 Sh. 6 Pee, von Hafer öa““ St.] M P o zum erstenmale auftreten.) 8 5 genen Ausfuͤhrung der Betriebsplaͤne, nothwendig den Bergbe⸗ eine sehr mangelhafte, zur sicheren Benutzung der eingage⸗ 23 Sh. 1 Pce. und von Roggen 35 Sh. 3 Pece.; hiernach stellte . Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon hoͤrden die technische Leitung und polizeiliche Aufsicht verbleiben, deichten Grundstuͤcke ungenuͤgende ist, so hat sich sehr fruͤh sich der Zoll auf Weizen 23 Sh. 8 Pce., auf Gerste 13 Sh. Um 8 Uhr Morgens .. 45 Um 6 ½ Uhr Morgens.. des Isten Ranges: 1 Rthlr ꝛc 8 g so wie das vortreffliche Institut der Knappschaft aufrecht erhal⸗ schon in den Gegenden, wo das Deichwesen von besonderer Wich⸗ 10 Pce., auf Hafer 12 Sh. 3 Pee. und auf Roggen 16 Sh. 11 - Vormitt. 50 ETTTE“ Textbuͤcher, in Italiaͤnischer und Deutscher Sprache sind 1 ten werden muͤsse. Wenn der Gesetz Entwurf nun im Allge⸗ tigkeit war, eine Konkuͤrrenz derjenigen, deren Deiche im Zusam⸗ 9 Pee. - 2 —- Nachmitt. 5* Nachmitt.. Abends an der Kasse 4 5 Sgr. zu haben p Amtli ch e Ra ch . ch ken meinen diesem Prinzip entspricht, so hatte der Ausschuß sich doch menhange einer und derselben Niederrung angehoͤrten, so wie der Ueber dieses Zoll⸗System bemerkt Mac Culloch an dem an—— 41 - 45 - 8 . Der Anf F Op; n⸗Vorstell 1 1 veranlaßt finden muͤssen, mehrere Amendements in Antrag zu Eigenthuͤmer der binnenwaͤrts gelegenen Grundstuͤcke zu einer gefuͤhrten Orte: „Bei der verhaͤltnißmaͤßigen Dichtheit unserer —— 6 - Abends... à1 - Abends. 61 8 n. dge Ita 88” v. ungen ist um Kronik des Tage X““ bringen, von denen die zu den §§. 27, 38, 70, 80, 04 und 237 planmaͤßigen Unterhaltung der Deiche, zur gemeinsamen Ausfuͤh⸗ Bevoͤlkerung sind wir bis auf die neueste Zeit nicht im Stande ö“ 8 8 ö 8n dr g8 of⸗ it Ges⸗ b I b des Bergrechts und §. 21 der provinzialrechtlichen Bestimmungen rung besonderer Schutz⸗Anstalten und zu einer gewissen Beihuͤlfe gewesen, den hinreichenden Getraidebedarf zu dem Preise zu er⸗ Die längere Dauer einiger Fahrten wurde durch den heftigen Wind in 3 Akten 1 8 Festeod er Talisman. Posse mit Gesang S8 Majestäaͤt 8 Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: vorzugsweise die Aufmerksamkeit der Versammlung erregten. gebildet. Es ist hieraus in den fruͤheren der Gesetzgebung weni⸗ zeugen, zu welchem aus anderen Ländern Getraide zu bekommen veranlaßt. 8 11 Mai (Achte Italtänische Opern⸗Voorstellung.) RM n Justiz⸗S und Notarien H eidmann zu (Der zu Muͤnster erscheinende Westphaͤlische Merkur theilt ger geneigten Jahrhunderten aus den einzelnen Vertraͤgen, Ge⸗ ist. Indem also der Zoll fremdes Getraide so lange ausschließt, Meteorologische Beobachtungen L““ bufta 8 3 F .“ Magde stinch, EEEö“ Stendal und Lentz ebendaselbst, so in seiner Nr. 114 u. ff. diese Amendements, so wie die Motive wohnheiten und Rechtsspruͤchen dasjenige hervorgegangen, was bis die Preise verhaͤltnißmaͤßig hoch sind, traͤgt er dazu bei, den 1841 1A“ S u“ 2 Atti. FIlusica de wie dem Patrimonial⸗Richter Rohland in Naumburg den Cha⸗ zu denselben vollstaͤndig mit) die Lehrbuͤcher als Deutsches Deichrecht bezeichnen, was eigentlich Preis des Getraides in Jahren des Mangels und in solchen, 13. Mai. 6 nüdr. 1 2 Sg 10 Uhr. Bec von Boemelburg zu 9 schg. vN“ 89 5 G“ wo die Aerndte nicht besser als mittelmäßig ausfaͤllt, in di Hoͤhe 1 1b 1““ Boemeldurg ““ B Tarschgegenden ist. In wenigen Sphaͤren des Re öts sind aber zu treiben. C macht er ö 6 1” uftbruck. ...... Strehlen zugleich zum Kreis⸗Justiz Rath fuͤr den Kreis Strehlen Entwurf Gesetzes uͤber das Deichweser. die der so vielfach verwickelt, als beim ren, wenn die Aerndte ungewoͤhnlich reich vI““ 220 8 öö“ 14“ zu W“ AAA“ Berlin, 15. Mai. Schon in den Motiven zu dem, Deichwesen, machen es so schwierig und fast unmoͤglich, im ein⸗ Ausfuhr unmoͤglich, ohne daß der Preis bedeutend sinkt. G“ R. .“ 8 218 h 1 WG ““ 1413“ 66 Nüätir. . 8 pf., auch 1 Rchl 1u.“ b B111““ se ren 8 ehmann. und seinem wesentlichen Inhalte nach 88 Nummer 125 der Staats⸗ zelnen Fall nach allgemeinen Rechtssaͤtzen und Gewohnheiten das Genug, der Zoll ist in der That sowohl fuͤr die Agrikulturisten G igun 1 b b 1 1.“ 27 Ser. 6 Pf Rahlr 1o- Ser. 8 2888 ei 8 h send 2 F. wie 21 t 99 anzleben zu Raͤthen Zeitung 1““ Gesetz 2 Entwurfe uͤber die Strom⸗ richtige Urtheil zu finden, und das Beduͤrfniß hat nicht leicht ir⸗ wie fuͤr die anderen Klassen nachtheilig: fuͤr die Letzteren wegen een WeW WR 111“ große Gerste 2s. Sgr. 2 Pf.; Hafer 28 Sgr, 9 Pf., auch 23 Sgr. 2Pf. ei den betreffenden Land- und Stadtgerichten zu befoͤrdern. und LT der oͤffentlichen Fluͤsse, itt auf die Vermischung gendwo so fruͤh zur Gesetzgebung gedraͤngt, als beim Deichwesen; der Hindernisse, die er der Einfuhr in Jahren des Mangels in Wind. 8 en. E.“ Eingegangen sind 51 Wispel 12 Scheffel. 1 8- JE11A““ landespolizeilichen Beaufsichtigung der und die neueren Ansichten, auf Erfahrung gestützt, vereinigen sich 27 1“ 8 1“ Fanbze“ veif 2 * 7 S Pf 1 oͤffentlichen Fluͤsse in den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen meistens dahin, daß eine gemeinsame Deichverwaltung mit prak⸗ den Weg legt, und fuͤr die Ersteren wegen Behinderung der R.. 79 »Ct. WNW. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 25 üͤber diese G aͤnde nse. 1 Fr 3 78 rinar eischer Ausfuhr, wenn die inlaͤndische Aerndte besser als mittelmaͤßig aus⸗ a2Rlüdlr. und 1 Rihlr 26 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Telegraphische Depesche. 1 8 üce 5 Fenstaͤnde und auf die daraus entstandenen Nach⸗ tischem Erfolge nur auf den Grund vorgaͤngiger statutarischer fallt Auch die Art und Weise, wie die Zoͤlle ein erichtet sind Berliner Börse. auch 1 Rthlr. 10 Sgr; Hafer 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rter. Koͤln, 12 Mai (Abends 7 Uhr.) Der Commerce vom theile fuͤr die Entwickelung der dahin einschlagenden Gesetzgebung Gesetzgebung moͤglich sey. Dies muß gelten, wenn nicht auf 1 - T1“ N“ hingewiesen worden. Daher war das Beduͤrfniß einer erweiter, eine ganz unstatthafte Weise angenommen werden soll, daß der

4 90 A“ 1 4 3111854 12 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte.) Eingegangen sind 710 Wispel 14 Scheffel. b 8 d 1 vermehrt das bedeutende Risiko, welches mit dem Getraidehan- Den 14. Mai 1841. Miltwoch, den 12. Mai 1841. Ilten enthaͤlt folgende telegraphische Depesche aus Bayonne iten und genauen Gesetzgebung fuͤr das Deichwesen in denselben, einseitige und willkuͤrsiche Akt des Uferbesitzers Dritten Real⸗

Antwerpen, 10. Mai. Zinsl. —. Neue Aul. 22 ⁄1 G.

Berlin, Sonntag den 16n Mai

71 ½.

1“

0⸗——;—e—

2”2

.ᷣ

———

337,66“„par. 337,02“ Par. [237,41" par. Quellwärme 7,40 R.

+ &

5 „b8

del verbunden ist, noch in hohem Grade. Waͤren die Zoͤlle fest⸗ E TII““ Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr. auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der vom ÜIten: oder vielmehr in einem noch groͤßeren Maaße vorhanden, als und Societaͤt⸗Verbindlichkeiten auferlegen koͤnne; und so muß stehend, so wäre ein Sinken des Preises die einzige Gefahr, die —an-Se. 8 V van Tceilen EnA.een Centner Heu 1 Rühlr. 10 Sgr., auch 1 Rihlr. G Madrid, 8. Mai. Der Gesandte Frankreichs an hinsichtlich der Strom⸗- und Ufer⸗Polizei. Die provinzielle Ge⸗ auch die Entscheidung 8 der Ferg 5 Societaͤt⸗Verpflichtung der einfuͤhrende Kaufmann zu bestehen haͤtte, wogegen er, bei vugl.O1. 20. 4 10128 101 ½ 127 1126 Br den Minister der auswäͤrtigen Angelegenheiten. In setzgebung enthaͤlt, mit der alleinigen Ausnahme der Strom, zur Unterhaltung der Daͤmme cimrete, der Gesetzgebung üͤber⸗ der Einfuhr unter dem jetzigen System, nicht nur den aus jenem pram. Sck. der b 14 sdo. do.Prior-Act. ¹ 1022 102 ¼ ö der Versammlung der Cortes wurde heut zur EE“ Deich, und Ufer⸗rdnung fuͤr Ost Preußen und Litthauen nur die wiesen, und darf nicht der Verwaltung uͤberlassen werden Denn Sinken entspringenden Verlust, sondern auch noch dem ausgesetzt Seehandlung. 83 82 ½ Mgd. Lpz. Eiseub. 113³ 1129, Das Faß von 200 Ort Tralles 54 pCt nach Richter 40 pEt. eschritten. Bei der ersten 1g. ist mit 53 gegen 136, landesherrlich vollzogenen Statuten der fuͤr die einzelnen Niede⸗ der Damm ist bei seinem Entstehen niemals eine Schutz⸗ ist, der aus dem mehr als entsprechenden Steigen des Zolles Karm. Schuldv. at 102 (do. do- Prior. Act. 4 1021 ¼½ gegen baade Zahlung und fofortige Ablieferung, nach Angabe: Kar⸗ lso mit einer Majoritaͤt von 17 Stimmen, beschlossen worden, rungen gegruͤndeten Deichverbaͤnde. Diese großentheils in der Anlage zur Erhaltung des vorhandenen Zustandes und zur entsteht, welches gleichzeitig stattfindet. Neum. Schuldv. a* 17278 (Berl. Aub. Eiseub. 105 ½ toffel⸗Branntwein 18 Rihlr. 15 Sgr., auch 18 Rthlr. 8 daß nur ein Regent seyn soll. Bei der zwesten Abstimmung er⸗ ersten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts ergangenen Statute Abwendung gemeiner Gefahr von demselben; sondern er ist „Einfuhr⸗Zoͤlle auf Getraide lassen sich unmoͤglich aus an⸗ Berl. Stadt-Obl. 4 103 slao. do. Prior. Act. 3 . hielten: 8 sind aber nicht allein in vielen ihrer Bestimmungen veraltet, un- wesentlich Meliorations⸗Anlage, und die rechtliche Seite derem Grunde vertheidigen, als daß sie deshalb erhoben werden, Elbiuger do. v“ Düss. Elb. Eis. 9 906 ½ Kartoffel⸗Preise. Espartero 179 und zweckmaͤßig und unanwendbar geworden; sie geben auch gar keinen des Verhaͤltnisses scheint dadurch nicht geaͤndert, daß die Soziec⸗ um das aufzuwiegen, was die Agrikultur⸗Klassen an Abgaben 1 8 G 1021 102 % Der Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 15 Sgr. Arguelles 103 Stimmen. Anhalt fuͤr die zahlreichen (unter anderen die ganze Provinz taͤt⸗Verpflichtung zur Unterhaltung bei der Anlage oder spaͤ⸗ mehr zu tragen haben, als die anderen Klassen. Einige wollen 8 40 4 1g; 6. 1““ CCC —N’, 1 Nach dem Resultate der Abstimmung ist also Espartero zum Schlesien umfassenden) Faͤlle, da die Besitzer einer bewallten ter ausgesprochen wird. Nicht die Nothwendigkeit des Zu⸗ es bestreiten, daß die Agrikulturisten wirklich schwerer besteuert .r. Pfaudbr. ²¹⁴l 1023 34 1021,4 Friedrichsd'or 8 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Regenten proklamirt worden. Niederung in keinem Societaͤt⸗Verbande stehen, die Unterhaltung sammentretens, um das Vorhandene zu erhalten und Gefahren seyen, als die Fabrikanten oder Kaufleute, folglich auch, daß sie romm. 4o. 81 103 ¼ 102 ¾¼ Ana. Goldmün-— . 1““ der Daͤmme vielmehr, gewoͤhnlich ohne genuͤgend gesicherte recht“ abzuwenden, sondern die Nothwendigkeit gemeinsamen Wirkens, Anspruch auf einen besonderen Schutz haͤtten. Aber es laͤßt sich RKur- u. Neum. do. 37 103 ½ 103 11ö33“ Gedruckt bei A. W. Hayn. liche Verpflichtung, durch die Ufer⸗Besitzer erfolgt. Sie gewaͤh⸗ um positive Vortheile von hohem oͤffentlichen Interesse zu gewin⸗ icht nachweisen, daß die Agrikulturisten in der That bei weitem Schlesische do. 3 Discouto 4 Landtags⸗ Angelegenheiten. 8 ren gar keinen Anhalt, um im Wege der Verwaltung neue Ein⸗ nen und zu sichern, ist der Grund, aus welchem die gezwungene u“ . b deichungen herbeizufuͤhren. Deich⸗Association gerechtfertigt werden kann. Im ersteren Fall

—mõ —— 2 Provin Schlesien Eben so wenig findet sich in den gesetzlichen Be⸗ mag eine polizeiliche Anordnung genuͤgen, um im Entstehungsfall

1 1 .2 3 B 8 3 1“ stimmungen des Allgemeinen Landrechts (Th. I1. Tit. 15. freier Vereinbarung, auch im Wege des Zwanges, das nothwen⸗

A g e m 1 N gr Anz 8 1 9g l T fuͤ r d 1 e P P 6 U ß 1 ch en S ta gt U U 18““ Mai. Es ist dem sechsten Provinzial⸗Landtage §§. 63 66.) eine ausreichende Rechtfertigung der von der dig gemeinsame Wirken herbeizufuͤhren; im letzteren wird aber

22 1 1 * eine betraͤchtliche Anzahl von Petitions⸗Antraͤgen eingereicht wor⸗ dringenden Nothwendigkeit gebotenen oder zur Erhaltung und allen bekannten Gesetzgebungen gemaͤß, ein legislativer Akt

den, und das diesfaͤllige Verzeichniß enthaͤlt im Ganzen 104 Foͤrderung der Landes⸗Kultur hoͤchst wuͤnschenswerthen Maßregeln erforderlich seyn, um den Eigenthuͤmern neue Verpflichtungen auf⸗

9 8 tag d D 5 r vo 1 X 8 in i - so 1 1 S. dittler si b 5 8 5 1 s 1 Bekan ntmachu ngen. ttag und Donnerstag Morgens 8 Uhr von hier, und werden auch in diesem Jahr am 1. Juni in ihren ver⸗ handlungen versandt, in Berlin an E. S. Mi⸗ MNummern. Es sind jedoch 5 davon, als z. B. Unterstuͤtzungs⸗ der Verwaltung. Das Allgemeine Landrecht unterscheidet Daͤmme, zuerlegen.“

Bekanntmachung. an egee Täiiach nmd csegnatüaeden Gahetets fonh öö Beliehung Vind C christliche Glaubenslehre ünd Darlehns⸗Gesuche, zum Vortroge und Beschlusse gar nicht wodurch nur die zunaͤchst daran stoßenden Felder geschuͤtzt, und Was nun den Entwurf selbst betrifft, so umfaßt derselbe

Unter den bisher bestandenen Einrichtungen wird setzen und dann wie gewöhnlich dreimal in der Woche an die Herren Geh. Hofrath d⸗Hleire oder Dokter Dl 2 des 5 geeignet befunden und durch Vorbescheidung des Landtags⸗Mar⸗ Haurt⸗Daͤmme, die einer ganzen Gegend zum Schutze gegen 23 Paragraphen und wird von der Bemerkuna eingeleitet, daß die in

E166 kalendermäßig auf den 11. zwischen beiden Plätzen coursiren. Cordemann, als die Brunnenärzte, und die Woh⸗ Herrn Dr. David Fri IZ1111I1I1“ schalls abgewiesen worden. Sechs der eingereichten Antraͤge wur⸗ Ueberschwemmung dienen sollen, eine Unterscheidung, die den Na⸗ den oben angefuͤhrten Paragraphen des Allgemeinen Landrechts

Landeberg 8hess. GG-bsten werden. Stettin, den 11. Mat 1831. A. Lemounius. IT - E1“ A11154“* Tübingen und Stuttgart, 1840.) den im Laufe Verhandlungen wieder, zuruͤckgenommen. Es tur⸗Verhältnissen und der geognostischen Bildung der Inundations⸗ und in den provinziellen Verordnungen enthaltenen Bestim⸗

G He 8 1““ 5 Ligensihaften s en d trer die Heiltraste b Uee. Auf dem Standpu nkte evangelischer Predi⸗ sind demnach ZE4“ Petitions⸗Gesuche vor der Provin⸗ Gebiete nicht entspricht. Zugleich setzt es eine schon anderweit mungen uͤber die Anlegung und Unterhaltung von Daͤmmen

8 8 1“ sere dhen vvie Eeeriften des Herrn Geb. ger kritisch beleuchtet zial. Staͤnde⸗Versammlung⸗ zur Erwaͤgung und Beschlußnahme begruͤndete Verpflichtung zur Anlage und Erhaltung der Daͤmme und uͤber die Vertheilung der Deichlast sich zur Herstellung

8 dniits F. tt. Regierungs⸗ Hofraths Dör. Wurzer vom Jahre 1815 und der Her⸗ von 8 gelangt. Davon wurden 43 zur Befuͤrwortung geeignet befunden, voraus und giebt keine Mittel an die Hand, diese Verbindlichkeit zweckmaͤßiger Deich⸗Verbaͤnde unzureichend erwiesen haben. Die Bekanntm Das mir eigenthümlich zugehörige, ¹ FerEge Mrofessor Woh⸗ Dr. Friedrich Köster. und, unter Zusammenfassung verwandter Ge enstaͤnde, in 31 in den geeigneten? aͤlle erbeizufuͤhren. Auch die Anwe 11I H 1 Deic ie zer de

eichri a ch uen g. Bezirke Posen und dessen Kostner Kreise belegene freie ren Geh. Hofrath Dr. d'Oleire und Professor Woh v. vb. 182 Greis Thl 8 8 8 9 . n geeigneten Faͤllen herbeizufüͤhren uch die Anwendung §§. 1—7 des Entwurfs handeln von Deichen, die außer dem

Der diesjährige Wollmarkt hierselbst wird an den Allodial⸗Rittergut Prochv, nebst dem Zinsdorfe Prusz⸗,ler vom Jahre 1836 Auskunst, welche Schriften zu⸗ gr. Svo. 1841. geh. Preis Thlr. Petitionsschriften an des Thrones Stufen niedergelegt Die des §. 65 üuͤber die Vertheilung der Lasten zur Erhaltung der Deich-Verbande stehen, und stellen die dabei vorkommenden vei⸗

dazu hex Se, 18. 0 1 tower Hanland, bea sichtige ich in verkaufen, und kön⸗ gleich Nachrichten über die hiesigen bekanntlich sehr Bei F. A. Herbig, I Linden Nr. 57, ist uͤbrigen 50 Antr;ͤge wurden theils gar nicht, theils nicht ange: Deiche setzt voraus, daß die rechtliche Verpflichtung, Deiche an⸗ schiedenen Faͤlle den Maßregeln der Landes⸗Poligei⸗Bchoͤrde an⸗

wiederum an bisheriger Sea Paradeplat nen hierauf Reslektirende die diesfälligen Bedingungen vorzüglichen Einrichtungen EEE Jo. erschienen und in allen auswärtigen Buchhandlungen vr fuͤr beruͤcksichtigunaswerth erachtet, theils fanden V zulegen und zu erhalten, bereits begruͤndet sey. Das Prinzip heim. Dagegen handeln die meisten uͤbrigen Paragraphen, naͤmlich gerts 8 ben bei mir entgegen nehmen. Das Gut ist Meilen schönerung und Erweiterung auch in de etzten Jah⸗zu haben: diesetben in anderweitigen Beschluͤssen des Landtags oder in den der Vertheilung die Groͤße des abzuwendenden Scha⸗ die §§. 8— 19, von den Deich-Verbaͤnden und Deich⸗Statuten.

zwischen dem Berliner und Anklammer Thore abge⸗ ven Kosten, 1 ½ Meilen von Wollstein und 1 Meile ren wieder viel geschehen ist. neuesten Allerhoͤchsten Propositi ihre Erledi de erschet ebei der 3 f t ie F Erh balten werden. Die zur Beförderung und Bezuem⸗von dem Er9an gen wit ehect. hat ergiebigen. Insbesondere vhen noch bemerkt, daß die Bade⸗An⸗ Le Voyageur, sten Allerhoͤchsten Propositionen, ihre Erledigung⸗ dens erscheint aber bei der Anwendung auf den einzelnen (§. 8.) Ist die Anlage, Erweiterung oder Erhaleung von

öö bestehenden Einrichtungen nehmen Ackerboden und ist mit bedeutendem Forst⸗ und Wiese⸗ stalt durch Erbauung eines neuen Schlammbadehaufes en Allemagne, en Suisse, à Venise, à Bruxelles, à 8 Pec 9 ein so ä 3 von 8 vielen Momenten Deichen zur Abwendung gemeiner Gefahr von einer der wir als bekannt an. wachs versehen. Etwanige Anfragen werden portofrei mit 23 Bädern vervollkommnet ist und demnach jetzt Amsterdam, à Copenhague, à Paris, à St. Peters- 111ü11üüs‚‚en. desicenht... gap ns . C I hif eer ess⸗ r Lasten, fuͤg er einer richter⸗ un Erhaltung eines fuͤr die Landes⸗ Wohlfa r 4

Stettin, den 8. Mai 1841. erbeten ü 39 Sc. bäd Disposition steh bourg et à Stockhol ar Mr. Reichard, avec

. 8 8 8 eten. überhaupt 39. Schlamm äder zur 1 posi ion stehen. [bourg et à Stockholm, par Mr. Reichard, avec une 5 E . 2 5 Die Wollmarkt⸗Kommission. Karczewo bei Poln. Grätz, den 8. Mai 1841. Nenndorf in Kurhessen, am 7. Mai 1841. deseription particulière des principaux lieux de bains, Ina NIn Die 25ste Plenar⸗Sitzung war der lichen Entscheidung auf erfolgreiche Weise zum Anhalte dienen kann. lichen hoͤheren Ertrages der Grundstuͤcke nothwendig, so

1“ (gez.) Graf Nicolaus v. Mielzyünski. Die Kurfürstl. Brunnen⸗Verwaltung daselbst. de voyages aux montagnes, de la navigation sur lo Aten J. rsaruh 1Ssse betreffend das neue Bergrecht Auch die Statuten der bestehenden Deichverbaͤnde sind in dieser sind die Besitzer der gesammten Grundstuͤcke, welche sonst

Danube et sur le Khin. ä ge,Instruction ꝛc., gewidmet. Der Bergbau Hinsicht nicht uͤberall zweckmaͤßig, und sichern nicht genuͤgend die der Ueberschwemmung ausgesetzt seyn wuͤrden, nachdem dieselben

Das Dampfschiff „Kronprin essin“, Capt. Bluhm, 1 8 I6 . 4 M. EEEElaage * W 8 ; iesiger rovinz, der i bG 2,2 . 1 8 8 8 .

hat seit dem dten d. M. seine Relsen zwischen Stettin b Bekanntmachun Liter ar 1 ch e A nz e ige n. Dixi ken 88 Ges Jae at G ve. zolr gaheseggm Siegtn S e esthum Westphalen Erhaltung der Schutz⸗Anlagen uns b Beschaffung der hierzu er⸗ der Information wegen mit ihren Antraͤgen gi I

und Swinemünde begonnen und wird dieselben vor⸗ Die Schwefel⸗, Wasser⸗, Gas⸗, Schlanean⸗ Douche⸗, Im Verlage der Hahnschen Hofbuchhandlung insde 'Allemand. Avec une nouv. carte itinéraire schaft Mark aber auf Foͤrderun 8; von Erzen, in der Graf⸗ forderlichen Mittel, so daß selbst hier die vorerwaͤhnten Mißver⸗ gehoͤrt sind, zur gemeinsamen Ankegung und Unter 8 .

nna, ee ne ar aoche, naämlich an jedem Mon⸗ Sturz. ze. Bäder am Gesundbrunnen 1 Aeeee; Hannover Ingeso eben erschienen und an alle Buch⸗ N e e e (znt. 185 Thlr. t 1 g von Steinkohlen gerichtet ist, haͤltnisse sich nicht selten ergeben haben. Deiche und der damit verbundenen Sicherungs⸗ un Leliore 8g” 8oo

1