648 8 30 Todte und 180 e Ie9 Felen 2 Ie genn b 8 Stadt, die entlegenern nicht ausgenommen mit Laub⸗ und - hhebüh er eingeladen Blumengewinden, Flagge lemen gesch Noi b S= b Flaggen und Emblemen geschmuͤckt; ein sehr Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung
d0n uper Pascha von Nissa; daß er über die furchtbaren worden war. großer Theil der Einwohner aber umwogte bis weit uͤber das
2 die Veranlassung jenes binandes 8 wie die Art der Däm⸗ ““ 2 V — der Geist des Hattlscheriffs von chem im Jahre 1799 des Hochseligen Konigs Majestaͤt zuerst doͤrlichem Jubelruf. Die Erleuchtung der Stadt, zu welcher die ll A AhAlllgemeiner An
inister 8 P 8 ö“ 8 8 1. eichbild der Stadt hi W iali auvemburg, 29. Mat. Der 25.1 der S hinaus den Weg, den der Koͤni pfung desselben. Wann wird 21ghs 8 8 b rg/ ai. Der 25. Mat, an wel⸗ gen nahm, und begruͤßte die Ankunft Sr. Majestaͤt 8 1 1 — . . . — 8 in den Provinzen des Türfischen Reiches begriffen werden? und sodann wieder in den Jahr 05 8 f; 91 9 8 8 Jahren 1801, 1803 und 1805 unsere berei - sei 1 8 St 8 8 1ö sG Vorbereitungen schon seit dem fruͤhen Morgen mit regem Eifer 5 c 1 g t r sfuj 2 di c - r 2 U 1 ch en „ d 8 en. ““ „
ne Wohnhaus mit Hofe,
Gülhane Stadt durch Ihre G G Ihre Gegenwart begluͤckte, hat nicht aufgehoöͤrt, seine und sichtbarer Liebe getroffen waren, war allgemein und gläͤnzend, Forst, zusammen auf 6576 Thlr. 3 sgr. gerichtlich ab⸗ an die Konkursmasse praͤkludirt werden sollen und ih⸗ Berlin⸗Kasseler Chau e Wo⸗ ation in dem nen deshalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übri⸗ Garten und einer zu letzterem eingezäunten Wiese und s in welchem unter der Firma⸗:⸗
Spanien. “ Bedeutung fuͤr uns s geltend zu machen, indem derselb 4 S. . 3 2 [be Tag uns wie das frohe Ereigniß, welches dazu Veranlassung giebt, erwar⸗ Bekanntmachungen . 8 b 8 geschätzt, sollen in nothwendiger Subhast . 8 11 Uhr, sgen Kreditoren auferlegt werden wird. sonstigem Zubehör, 4 [(Easchofözur Stadt Hamburg“ Gast⸗ und
Paris, 26. Mat. Die Regierung publizirt nachstehende in diesem Jahre Se. Majestaͤt der t 11““ telegraphische Depesche aus Bayonne, 25. Mai (Madrid 22). Durchreise nach der Altmark 1“ “ ten ließ. Se. Majestaͤt der Köͤnig werden leider bereits heute die „Der Franzöͤsische Geschaͤftstraͤger an den Minister Die wenigen Tage, welche der Buͤrgerschaft nach dem C Ruͤckreise nach Potsdam antreten, jedoch, wie wir mit Freude Wiederholter Steckbrief. den 24. November e., Vormittaß der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Das neue Spanische treffen der Nachrich t ger aft nach dem Ein⸗ erfahren, im naͤchsten Monat durch einen la ern A fentk 1 Nachstehender hinter den Dienstknecht Friedrich ver dem Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Marenskv Delitzsch, den 12. März 1841. 1b Ministerium, dessen Ernennung diesen Morgen in der „Gaceta“ wurden ch von der Ankunft Sr. Majestaͤt blieben, unserer Stadt uns begluͤcken . ngern Aufenthalt in Lehmann unterm 17. März c. erlassener Steckbrief: auf dem hiesigen Oder⸗Landesgerichte anberaumten Ter Königl. Land⸗ und Stadtgericht Schenkwirthschaft betrieben wird, nach Abzug der La⸗ veroͤffentlicht worden, ist zusammengesetzt wie folgt: Gonzales Huͤlfe gen 2v 3 “ ZJubel benutzt und die Naͤchte zu Der in Diensten der Witwe Weber zu Lichterfelde mine verkauft werden. Die Tare und der neueste Ho) Müller. sien abgeschätzt auf 6913 Thlr. 2 sgr. 7 ½ pf. zufolge der Conseils⸗Praͤsident und Minister des Auswaͤrtigen; Surra 6 sogleich „ 65 die Stadt wuͤrdig zu schmuͤcken. Eine “ gestandene Diensiknecht Friedrich Lehmann ist pothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. 8 nebst Hopothekenschein in unserer Registratur einzuse⸗ Rull, Finanz⸗Minister; Infante, Minister des Innern; San Mi‚ stst 8 “ Ehrengarde zu Pferde erhielt von Sr. Maje⸗ Z age zur Untersuchung gezogen worden Zuagleich werden alle etwanigen unbekannten Inter⸗ “ — 8 henden Tare, soll 8 8 quel, Kriegs⸗Minister; Garcia⸗Gamba, Marine Minister; Alonso 5 8 er Stadtgraͤnze die gnaͤdige Erlaubniß, Allerhoͤchstdie⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 30. Mai. “ Die Gerichts⸗ und sessenten, welche an die gedachte Weide⸗Abfindung etwa 8 — Oeffentliches Au gebot. am November 1 Vormitt. 11 Uhr, Justiz⸗Minister. 8 8 d, ben urch die Stadt geleiten zu koͤnnen. Die Bruͤcken und — ergebenst x des In⸗ und Auslandes werden Real⸗Ansprüche haben möchten, aufgefordert, dieselben Alle diejenigen, welche auf die gemäß des wischen an biesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 8 oͤffentlichen Gebaͤude waren festlich dekorirt, von den alte T Abgang Seitdauer Abgang Lehm G F. “ den unten näher beschriebenen bei Vermeidung der Präklusion in gedachtem Termine dem Vormunde der Peter Wilbeimschen Erben als] Bitterfeld, den 18. April 1841. 0 Madrid, 17. Mai Daß 1“ b thuͤrmen wehten riesige Fahnen, und eine Eh 2 pf — San 1 8 88 v von verhaften .“ 1 Betretungsfalle aber ihn geltend zu machen. Auch werden die ihrem Aufent⸗ Verkäufer und Michael David als Käufer am 11. De⸗ Königl. Gerichts⸗Kommission. —1— große, durch außerordentliche Empfange Sr. Majestaͤt de hrenp orte war zum 8EEEE1qq11 r Potsdam. St. M. 8 ve 1 8. bei ihm sich vorfindenden Geldern halte nach unbekannten Real⸗Gläubiger Friedrich Da⸗ zember 1775 über das Grundstüc Ellerwalde Nr. 28, 8 “ 6 b Majestaͤt des Koͤnigs errichtet. Saͤmmtliche v““ un Effe ten unter sicherer Begleitung nach Berlin niel Kopp, Marie Henriette Kopp und Karoline Kopp jetzt Nr. 30, geschlossenen Kaufvertrages in dem Hy⸗ transportiren und an die Expeditien der Stadt⸗zur Wahrnehmung ihrer Rechte zu diesem Termin vor pothekenbuche dieses Gutes für die Peter Wilhelmschen Bekanntmachung rückständigen Kaufgelder von] IIierher gelangte Anfragen über den Anfang der
Umstaͤnde gehobene Maͤnner von gleichartigen Gesinnungen bes aAa. ng beseel 1 5⸗ S — vnet, kann Niemand 2.veiewnee 55 “ Haͤuser in den Straßen, welche Se. Majestaͤt passirten, waren lenheiten den eszem des einen, wie denen des “ “ bedeckt, und die in kurzen Distancen die 8 Vormitt.... Vormitt.. lassen. I 8 b N 1 d ihnen bei etwaniger Unbekanntschaft die Erben eingetragenen Staßen uͤberragenden Festons, mit Kronen und Inschriften, hat-— n Nachmitt. der Kosten “ ö LE“ .“ Sm Eö v.X““ haben vermeinen, die ge⸗ giesjährigen Margaretben-Messe veranlassen unf,- be- — 3 ) b s 1 1 chen 2 Ürdo 56 Ans⸗d a Ha er ei 1 „ 5 2 zorsc ac 1 r — 28 X—* 2 1dISn 1 1 8 188 4 1'Behörden des Aus⸗ Rath Hassenstein zu ihrer Vertretung in Vorschlag dachten Wilhelmschen Erden, deren Erben, Cessiona⸗pannt zu machen, dafs am Mittwoch den 7. Juli der
dieselbe Rede entstroͤmt, so kann dies einer uͤber 5„1; 88 „ sg es wohl nur einer uͤbernatuͤrli⸗ ten diese in eine Art von Laube verwandelt. Se. Majestaͤt ge⸗ 3 8 3 rien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, wer⸗ Budenbau beginnt und am darauf folgenden Montag
Um 5 Uhr Morgens 8 8 “ 4 - m 5 rgens. Um 6 ½ Uhr Morgens.. voigtei⸗Gefängnisse, Molkenmarkt Nr. 1, abliesern zu geladen und Nachmitt.. b
chen Inspiration zugeschrieben werden Ich J 8 1111.“ doin es b 8 sandes eine gleiche Rechtswillfährigkei 1 die dem Anschein nach improvist vag, 9 ch ruhten Sich uͤber diesen Ausdr “ 5 I“ ihäg. 81ö1“ fährigkeit. gebracht. se nach improvisirte, hier nicht wenig bewunderte Verehrung gegen 88 1111““ und ¹ — e 8 . Berlin, den 17. März 1841. Insterburg, den 23. März 1841. den aufgefordert, ihre Ansprüche und zwar spätestens “ ) ie Messe eingelb rird 1 der Stadt gnaͤdigst zu aͤußern, 6 Abends.. Fatthh hiesiger Residenz. Civil⸗Senat des Königl. Ober⸗Landesgerichts. in dem 1a. “ 88 1.; 1,1831. “ 8 . ersons⸗Beschreibung. am 2. Juli c., Vormittags 11 Uh ““ 1 G 2. Ju⸗ n d198 r., 8 8 8 8 vor dem Herrn Land⸗ und Stadt gerichts⸗Assessor Sie⸗-- 8 Fafen
Rede mitgetheilt, welche der Regent nach sei idi . nach seiner Beeidigung an die Gilder G „ 4 4 8 24 gung die Gi Gwerks⸗ it A: die versammelten Cortes hielt. (Vergl. St.Z. Nr. 143.) Nun 1 IEö“ welche mit 43, zum Theil sehr — 10 “ “ findet man zufaͤllig, daß Napoleon an die Deputation, welche ihm seine Allerk bchün nen und interessanten Emblemen aufmarschirt waren, Der Dienstknecht Friedrich Lohm ann ist 28 Jahr Ernennung zum Konsul aufLebenszeit uͤberbrachte, fast Wort fuͤr besonderen Aufmerksamkeit zu wuͤrdigen, gestat⸗ 8 ait, aus Waltersdorf bei Königs⸗Wusterhausen gebür⸗ Bekauntma chunn g. wert anstehenden Termine geltend zu machen, widri⸗ Wort (mit nur unwesentlichen Abaͤnderungen) eben heöuwu de lllergnaͤdigst, dies der Buͤrgerschaft mitzutheilen, und nah⸗ ig, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, Bart und Augen⸗ Nachdem der Engere Ausschuß der Kur⸗ und Neu⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und die richtete (S. Historie de l'Empereur Napoléon, par Laurer ede men ein Gedicht von den jungen Maͤdchen der Stadt huldreichst Meteorologische Beobachtun h“ Stirn, graue Augen, gewöhnliche märkschen Ritterschaft es für noihwendig erachtet hat, gedachte Forderung in dem Hypolhekenbuche des Grund⸗ Ardèéche, illustrée par Horace Verne¹ “ 111“ Majestaͤt setzten sodann die Reise nach der Al 82 1 1 . gen. Nase und Mund, gesunde Gesichtsfarbe, längliche bei dem fortwährenden Sinken des Zinsfußes die Zin⸗ stücks gelbscht werden soll. 11““ Hekanntun Es fragt sich b 1u i. Paris 1840. . 229.) fort, von der Allerhoͤchstdieselben he 1 11114“* 1881. hNorgens ] Nachmittags Abends /½ y0yNach einmaliger Gesichtsbildung und ist untersetzter Statur. Als be⸗sen der Kur⸗ und Neumärkschen Pfandbriefe einer Marienwerder, den März 184! 8 Zuf instimmi “ ¹ 8 7 ob durch einen seltsamen Zufall sich Ese⸗] wieder eintrafen, so im erwuͤnschtesten Wohlsein 30. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 utr. v sonderes Kennzeichen ist anzufübren, daß er in einem ferneren Herabsetzung zu unterwerfen und diese zunächst Königliches Land⸗ und Stadtgericht. „Zufcigs ems eürnh. Peaca n 18 4068 ve der erste 8 Sg en Gesinnungen begeistert fuͤhlte, welche der Gegenwart “ Ebbö das Gluͤck hartten, uns — Shre einen silbernen Ring trägt. Bei seiner Ent⸗ vei den kleineren Appoints zu 50 Thlr. und 100 Thlr. “ ersammlung der Magdebnnß. .“ onsu an den Tag legte, oder ob er diese fͤr so aes zu “ geltebten und verehrten Landesvaters freuen Luftdrucg. ... 339,02“ Par. 338 71" par. 337,92" Par. Quellwäͤrme 8,2 0 R fernung war er bekleidet mit einem blauen Rock eintreten zu lassen, die desfallsigen Beschlüsse auch durch alle-Leipzigen Lisenbahn. Gesellschaft 1-. ze⸗ wendbar auf seine eigene Lage hielt, daß er es nicht verschmaͤhte Lustwacme.—ðk+. 1330 R. 4+. 23 90 9. *ℳ I8,70 R. zlußwärme 18,90° R. (wahrscheinlich Ueberrock), einer blauen Tuchjacke mit Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 31. August v. J. Al⸗ Nothwendiger Verkauf. “ 9 §. 28 des Starbt⸗ vvW sie aus dem Munde des Mannes, der die Unabhängigkeit Spa⸗ A . Zbzupunft.-* . 720 R. 4. 10,1,5 8. † 8,90 R. Sodenwärme 18,70 R. messingenen Knöpfen, einer schwarzen Luchweste, einer lerhöchst genehmigt worden sind, so machen wir hier⸗ Königl. Landgericht zu Berlin, den 2. Februar 1841. 8 gerseiben hiecmit eingeladen, “ 819 2 „— Aus der Altmark, 29. Mai. Auf Allerhoͤchstihrer Dunstsäͤttigung 62 vpEt. 36 vEt. 47 pCt. Ausdünstung 0,651 Rh. hellblanen Unterziehjacke, einem Paar langen grauen durch bekannt, daß wir von jetzt an, bis auf Weiteres, Die beiden zu Mariendorf Nr. 12 und 13 gelegenen, 1I“ 9 1 Wetter.........- bheiter. beiter. deiter. Niederschlag 0. Tuchhosen mit rother Biese, einer schwarzen Luch⸗ diese Appoints à 50 Thlr. und 100 Thlr. mit Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Schönburg erbpachts⸗m Saale des biesig 1 v. Nacrations⸗Gebäudes 2u V mütze mit Schirm, auf der einen Seite mit Knöpfen Zins⸗Coupons à 3 pro Cent Zinsen ausgeben und die weise gehörigen Vierhüfnergüter, mit Ausschluß der y 1 E1143“ v if. Parzellen von zusammen lung einzufinden, um einen Beschlufs darüberzufassen;-
niens so sehr bedrohte, zu entlehnen. D 3 „ ehnen. Denn daß etwa der ver⸗ Reise durch die Altr ; traute Rathgeber des Regenten, ihm jene R — „Reise durch die Altmark beruͤhrten Sc. Mal. der Koͤnig, in⸗ 11161A“*“ ‚ihm jene Rede, ohne die Aue even Beglei beruͤhrten Se. Maj. der Koͤnig, in Aller⸗ ain 8 anzugeben, eingefluͤstert habe, darf man doch voßt : die Auelle hoͤchstderen Begleitung sich Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl 1““ b SD. Warmewechsel 4- 24 00 “ diesen Betr4 it C Der Regent erhaͤlt 85 C doch wohl nicht annehmen. und der Ober Praͤsident der Provinz Sachsen befand 5 al Wolkenzug... I1 und einem Paar langen Aufzieh⸗Stiefeln. zu diesen Beträͤgen mit Coupons à 3 ½ pro Cent im davon bereits veräußerten bi. Münister — . in den amtlichen Eingaben, welche Osterburgischen Kreis. b efanden, auch den Fagesmittel: 338,55“ Par. +. 18 530 P. R. 870 R 48 „Ct. OS8 wird hierdurch mit dem Bemerken wiederholt, daß der Cours befindlichen Pfandbriefe im näͤchstkommenden etwa 4 Morgen Flächen⸗Inhalt, abgeschätzt ohne diese . 181 9 ipziger Eise “ . ihn richten, die Titel „Durchlauchtigster Herr““ Nachdem Allerhoͤchstdieselben in Ste 8 1 11u6“ Entwichene nicht Lehmann, sondern Bartel heißt. Monate. Juni kündigen und nach Ablauf der Kündi⸗ Parzellen nach der nebst den Hopothekenscheinen im ob die Magdeburg-Cöthen Halle-Leipziger gLisen- die Aäcäster amhn bchan, ne. ehosenn welce bebde, bie, belrate EeEEE“ Stendan übernachtet hatten, v Berlin, den 21. Mai 1841. zungssrisf im Januar 1842 einziehen werden., Um dritten Büreau einzusehenden Tarxe auf 5653 Thlr. 1 sgr. bapn.Genestsehaft die Anlage Ciner Uechersleben her nur den Infanten von Spanien zukamen. Den Oberbefehl bei dem Dorfe 6 An; 8 1 6 den Kreis Osterburg Königl. Kriminalgericht hiesiger Residenz⸗ indessen diese kleinen Pfandbriefe den gegenwärtigen 8 pf., sollen am 2. September 1841, Vormittags I Ujan- Maggeb ge re d 11“ uͤber die ganze Armee, den der Herzog de la Victorta fuͤhrte, Laub v111X*“*“ des Kreises, unter Auswärtige Börsen Inhabern, wenn sie dieselben zu behalten wünschen 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich verkauft naeh Halhegestdtz 8 8.. und dem er vorzuͤglich sein Emporsteigen zu der hohen Wuͤrde, 8 Fe und Blumenkraͤnzen, bewillkommnete Se. Maje⸗ 8 Süten, nicht zu entziehen, und ihnen den Verlust, den werden 1 16 11“ Eisenbahn auf . 8 — er hohen Wuͤrde staͤt der Landrat d ehrere Ritter „Besitzer „002G Amsterd’ „7 Moi N hwendi 8ʒ 1.“ sie durch Einbüße gegenwärti Aaio's derselb 8 jhre Kosten übernehmen wolle? a erdant ö1ö— irde, 8 Le ath und mehrere Ritterguts⸗Besitzer des Kreises 8G — erdam, 27, Mai. Nothwendige r So sie durch Einbuße des gegenwärtigen Agio's derselben . 8 8 1 als “ Bünchin W“ er “ da ihm, mit wenigen Worten, die Hoͤchstdieselben E11““ 89, “ 5115⁄16. 5 % do. 100. Kanz-Bill. —. Königliches Kammergericht in Berlin. erleiden könnten, möglichst wenig fühlbar zu machen, 8 Jeder Actionair ung Bevollmächtigte. der an g . er 8 2 815 1 % Span. 22 /1· assive — „7: ; — 1 . E““ Fn LP 8 — S 8 zeneral- Versammlung ’ bn B zat sic Macht zusteht. Evenfalls hat er 8 “ bewaffnete nehmen geruhten. Der Weg fuüͤhrte an dem Ufer der Elbe und ““ ne Kusg. —. Ziusl. —. Preuss. Präm. Die zur Konkursmasse des Rittergutsbesitzers Grothe sind wir bereit, allen denen, welche in dem Besitze ih⸗ Nothwendiger Verkauf. ö “ 8 1 1 1. Fexeragabes, Detret vom Ueten dann an der Graͤnze der Wische nach Hindenburg. Se. Mag .—. Pol. —. QOesterr. 1051,2. gehörigen, im Hvpothetenbuche des Kammergerichts ien Pfandbriefe zu bleiben wuünschen und erbötig sind⸗ Stadtgerichta. 1A64*“ 18 6 R„ großen &. eneralstabes, der Intendanturen, stät hatte den Wagen zuruͤckgeschlag ) . burg. e. Maje⸗ — Vol. I. pag. 337 verzeichneten und in der Westprieg⸗ sich die Herabsetzung der Zinsen von 3 ½ pro Cent auf Die 3 Jonas Abrahamsonschen Grundstücke: 12 Uür 88 . Fen Lrensrss ea Peap es “ fuͤgt, und di Ir v's u. s. w. der verschiedenen Armee⸗Corps ver⸗ sehen werden zu koͤnnen V Negen, berall sehen und ge⸗ Linsl. 5 Anrtwerpen, 26. Mai. nitz belegenen Rittergüter Bresche, Mollnitz 11. An⸗ 3³ pro Cent gesallen zu lassen, eine Prämie von 2 pro1¹) das in der Rosengasse Nr. 9, tarirt zu 820 Thlr. 25 sgr., . Figen c Pes he be u“ 1ö1“ gt, und die Truppen, wie in Friedenszeiten, unter die Befehle nach Werben Huges d Wische. Hindenburg fuhren Se. Majestaͤt insl. 57/+8 Br. Neue Aul. 22 ⅛1 G. theils und Reetz, jedoch mit Ausschluß: Ceut zu zahlen und sie in dem Besitze des laufenden 2) das daselbst Nr. 8, tarirt fa 5662 Thlr. 6 fgr. 3 pf., timiren en 1e Uarbat ne Wiot ees . 8 n durch die Wische. Von allen Doͤrfern hatten die ¹) der von der Bauerngemeine zu Bresche als Be⸗ am 1. Januar 1842 fälligen Coupons s 3 ½ pro Cent ³) das in der Rosenquergasse Nr. 2, taxirt zu 11,562 2co“ “ 1 zu lassen, wenn sie die Pfandbriefe bis zum 15. August] Thlr. 10 sgr. 2 pf v 11“ Anzahl der ihm gebührenden 8 hr. 10 sgr. 2 pf., Stimmen vermerkt ist. Ohne eine solche Karte kKann Niemand in die General-VYersammlung zugelassen wer-
der General⸗Capitaine der verschie , 1 hiedenen Provinzen gestellt. Di aee de Se, 2 r — ’ zen ges ie] Besitzer der Hoͤse, Ritterguts⸗Besitzer, Freisassen, Ackerleute 1 sitzer ihrer bäuerlichen Stellen, bisher geleisteten zu ass. Jb b 8 Ueetekr. B67 M78:7 w,08. G. 1,r 0 d. 21 ve Ur dieses Jahres, Behufs der Konvertirung auf 3 pro Cent sollen zusammen oder einzein “ 2) der vor der Gutswohnung in Bresche, stehenden nttags 11 Uhr, sden, gleichwohl haben die Beschlüsse derselben, ohne 4 „ gle ¹ . 2 1 e* 8* ersE 21, olne
SO. —
Frankfurt a. M., 28. Mai. . 1 “ Dienste und Abgaben, dieses Jahr 3 pro e Zinsen, bei uns oder einer der Provinzial⸗Ritterschafts⸗- am 26. Oktober 1841, Vorm.
Ersparnisse, welche durch diese Verfu Die T rfuͤgungen erreicht werden, si Be ie Ehre er G ,sind] Beamten die Ehre erbeten und erhalten, Sr. Majestaͤt durch ihre 5 % 24 ½ G b 5 % 24 ½ G. Bank-Act. 1990 1988. Partial-Obl. —. Loos s b 8 Frankf O s sti “ Papveln, der sechs bei dem Mollnitzer Hofe ste⸗ rankfurta. d. O.an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Die axen und Rücksicht auf die Anzahl der Anwesenden für alle Anz⸗e esenden, alle
reilich nicht sehr bedeutend; es heißt 1 ß ss a v T 2 9 ; ißt aber, daß demnaͤchst saͤmmt⸗ Feld W1 J s 8 uU S8 Feldfluren vorreiten zu duͤrfen, und so der iebt 1 f n geliebten L 8 1 8 5 . s geliebten Landesvater 100 Fl. 1351½. 135 ¼. Loose zu 100 F.’ “ irectionen zu Perleberg, Prenzlau und F v1616A6*“* benden Eichen, 22 Kiehnbäumen und fünf Ka⸗seinreichen, daß aber von diesem Termine ab eine wei⸗ Hypothekenscheine sind in der egistratur einzusehen. [Actionaire verbindliche Kraft . Aci 7 2 3 nehe 7 8 so wie die noch Sollte Einer der Herren Actionaire beabsichtigen,
liche Provinzial⸗Miliz⸗Regimenter Hei 3 Re⸗ nter in ihre Heimath entlassen 8 nz29 ; 8 den sollen. 8 — b ssen wer⸗ auf den uͤber zehn Meilen langen Weg durch den Kreis begleitet. Sch. 83 ¼ G. do. A % Aul. 101 ½ G. Boln. L 8 8 41 . o Aul. 101 ½ G. Poln. Lo 11 1 5 . zImien⸗Bewilli tattß 4 72 8 oose 71 7 ⁄⁄1. 712⁄s- veln junger Kiefern, tere Prämien⸗Bewilligung nicht stattfinden wird. Die etwanigen Real⸗Prätendenten, 9— F G e Lauf 8 ben der Ehefrau des Kaufmanns inen das gesellschaftliche Interesse berührenden
hr aß uͤberhaupt mit der Ernennnung Espartero's Im (. 8 alleinigen Regenten nicht zugleich das goldne GG fuͤr C“ Werben wurden Se. Majestaͤt von 5 % Span. Aul. 24 6 24. 212 % Holl. 513,16. 21 nien eingetreten ist, erhellt aus den Schwierigkeiten, die sich der ten Mitgliedern s Phühch⸗ bestehend aus den Domainenbeam⸗ , Eisenbahn-Actien. St. Germain 720 1;. Fielrp 8 3) des Rittergutes Bresche Zugleich machen wir hierdurch bekannt: nicht legitimirten Er Bildung eines neuen Ministeriums entgegenstellen. zowschen Ere 8 aths und ehemaligen Freiwilligen des Luͤt⸗ Ufer 340 Br. do, Jinkes 205 Br. München-Augsburg 23³0 Ur. a) der an den Bauer Nühse verkauften Ackerpar⸗ 1) daß auch für die auf 3 pro Cent Zinsen herabge⸗ Jonas Abrahamson, Lea gebornen Tobie, werden zu Gegenstand in der General-Ver Herr G hatte dem Englischen Gesandten versichert, haͤuser T angen und bis zu den Ehrenpforten am See⸗ burg-Basel —. Leipzig-Dresden 99 ¼ G. Köln-Aaschen 99 “ 8 celle zu Reetz, “ fetzten Pfandbriese die durch die Allerhöchste Ka⸗ diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. . a Iee; S 38 o“ “ 88 * er habe sein Ministerium so gut “ - . begleitet, von denen herab, mit Blumenguirlanden 8 — 1 88 ö Neumannschen Eheleuten verkauften Ak⸗ binets⸗Ordre vom 17. November 1835 festgestellte . 88 “ ughit dles Seis 11 selbst auf mehrere Personen, die gegen Espartero's e. o1“ geziert, die Preußischen und “ 8 Hamburg, 29. Mai. Frbegekeae.e 6“ und durch unsere Bekanntmachung vom 28. No⸗ . 1 “ v Jasführlicher Angabe der WMotive, spätestens bis zum gestimmt haͤtten. Diese Personen aber hatten 1 “ bElEE111““ F Auch von dem aubk-Aetien 1645 Br. Eupl. Kuss. 108 % 8 det dce. . b1“ und Sengebusch “ allgemeinen Kenntniß gebrachte Tö “ BE1“ 11. Juni c. dem unterzeichneten Vorsitzenden des eits die ö 99 b “ 3 1 J ötht rme, den Thorthuͤrmen, dem Ra HöIW“ 8 verka 1 erparcelle, 1 825 ugung gill 1 Stadtge ici) Berlin, de 20. Februar 841. 1 II1I1IA1“ 1I1““ Bildung C getroffen, dem Herrn Gonzalez die nen mit Preußischen Farben 8” bei W ETö 1 London, 25. Mai. 7) der dem Fatke verkauften Ackerparcelle v daß die auf diese Weise mit Zins⸗Coupons 2%ꝓDas in der alten Roßstraße Nr. 27 belegene Grund⸗ W“ Bö n. es Ministeriums unmoͤglich zu machen, und als er, einziehenden L errn. 2 1 ichem Glockengelaͤute Cons. 3 % 90. Belg 9. N 235 8) der dem Käthner Wendt verkauften Ackerpar⸗ „ pro Cent ausgegebenen Pfanobriefe à 50 Tylr stück des Gastwirths Fritsche und der Erben der 1““ sten I1. 3 vom Regenten bevollmaͤchtigt, sich an sie wandte, wiesen sie seine Seine 13“ An den Ehrenpforten bewillkommneten Ausg. Neue Aul. 23 %. Rassive 5 ⅓. celle und „ und 100 Thlr. dergestalt unkündbar sind, daß frau desselben, gebornen Dunkel, taxirt zu 20,655 Thlr. Aussehufs der Magdeburg. Cäthen.Halle: Leipziger Antrͤge zuruͤck. Da in Folge dieser Enttaͤuschung der Regent Sat . ö 88 Festkleidern versammelten Bewohner der 3 % 20 ¼. Engl. h““ 10,8 1. 59 %9 Port. 34. 29) der dem Käthner Eggert überlassenen Erbpachts⸗ sie von den Inhabern derselben dem Kredit⸗ 29 sgr. 3 pf., soll zur Auflösung der Gemeinschaft “ “ anfing, Zweifel in die Unfehlbarkeit des Herrn Gonzalez zu setzen S v II1“I“ lautem Jubelruf, die aufgestellte 28 ¼. Peru 16. Chili 61. 2 ⁄½. Bras. 68. Columb. 22 ¼. Mex. Ferechtigkeit, hinsichts der sogenannten Reetzer Instüute nicht ferner gekündigt werden dürfen, üùm 15. Oktober, Vormittags 11 Uhr, ö so zog sich dieser zuruͤck, und der Regent v . Schutengilde mit wehenden Fahnen und Trommelwirbel und der G“ Kamps⸗ und runden Schäferwiese, 1 zaß den Inhabern dieser zprocentigen Pfand⸗au der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hv⸗ Meg Herrn Olazaga Buͤrgermeister Ebel mit einigen ehrfurchtsvollen Worten. p. abgeschätzt auf 22,180 Thlr. 8 sgr. 7 pf., zufolge der briefe aber wegen pünktlicher Zahlung der ihnen pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. aris, 26. Mai. nedst Hopothekenschein und Bedingungen in der Re versprochenen Zinsen alle ihnen durch das Rit⸗ Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden zu die⸗ IEss sem Termine zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame Rhein⸗Weser⸗Eisenbahn.
von Aranjuez, wohin er sich, um rique ’ 8 d 5⸗ sich, um allen Intriguen fern zu seyn, Im langsamen Schritt fuhren Seine Majesta “ vi8, b e eine Majestaͤt durch die 8 5 % Rente fin cour. 114. 80. 3 % Rente fin cour. 79. 3 0 F ECEE“ —21 vösle 5;158 8 6 1“ Neapl. au compt. 104. 40. % 8 “ 30. 50 % gistratur des Fattmsrges c a⸗ bb; W“ terschafts⸗Kredit⸗Reglement vom 15. Juni 1777 E“ I 4 58, . 30% am 10. Juli 1841 ormittags un eingeräumten Rechte und Garantieen ve bleiben: hier urch öffentlich vorgeladen dem der bisherige Direktor, Gerichts⸗Assessor Vogelsang, am 15ten d. M. mit Tode abgegangen
begeben hatte, hierher berufe ee 8 1 2 n. Herr O “ 8 18 11 um nicht zu begreifen, daß 1— Mesasteraas⸗ “ E 1 Laubgewinden geschmuͤckten, volkbelebten Straßen, stiegen beim sich stellen wuͤrde, sich fuͤr jetzt auch nicht fuͤr die kü vite er] Kaufmann Achilles ab, ließen sich die Rittergutsbesitzer 11“ E111““ Barantieen ve blei halten koͤnnte übe e niche fuͤr dis küezeste Zeit ses, Re sich hier versammelt hatten vorstellen G6“”“ 3 3 —-9 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 2) daß wir die konvertirten Pfandbriefe mit einem 8 ernahm es zwar, die Personen aufzusuchen, aus mit Ihrer Begleitr 1A14*“*“ begaben Sich ; “ Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufge⸗ Vermerke folgenden Inhalts: h F(ahg. ge a salt, 8 gen denen das neue Kabinet zusammenzusetzen sey, lehnte aber ab empfingen 1 868 Sün. zur Kirche, wo Orgeltoͤne Hoͤchstdieselben 50. Met. 1089⁄ 3˖v50 G 26, Mai. fordert, sich, bei Vermeidung der Präklusion, spätestens „Dieser mit Coubons à 3 pro Cent Zinsen aus⸗ Nothwendiger Verkaus. sen hier, “ 5 WE“ 8 Spees selbst daran Theil zu nehmen. Auch diese Versuche sind gescheitert, Masestat . 8 zuperintendent Schulze die Ehre hatte, Sr. 6“ 1. “ b 88832 0 99 8 “ 2 ½ % —. 1 % —. Bank- in diesem Termine zu melden. gegebene Pfandbrief kann nach der Bekanntma⸗ 88 Stadtgericht zu Berlin, den 2. März 1841. schafts⸗S atuts 5 30 gemäß Wenegt⸗ und gegenwäͤrtig haͤlt man den Minister des Innern, Cor 11“ kajestaät die Merkwuͤrdigkeiten dieses alterthuͤmlichen Gebaͤudes ““ “ 8 vung vom 25. Mai 1841 dem Kredit⸗Justitute Das in der Schäfer⸗Gasse Nr. 26 belegene Grundu“ geneu“
E1“ u zeigen. Lange verwei Sei taͤt 1 8 Acf d Iu“ Zlasermeisters Friedrich Wi Akts, die Functionen des Direktors interimistisch über⸗ vertrautesten Rathgeber des Regenten, und einen der H . zeigen. Lange verweilten Seine Majestaͤt hier, schenkten die⸗ von dem Inhaber nicht gekündigt werden. stück des verstorbenen Glasermeisters Friedrich Wilhelm nommen Minden, den 25. Mal 1841 der September⸗Bewegung fuͤr v 2 b 88 1 er Haupturheber em schoͤnen Bauwerke Hoͤchstderen Aufmerksamkeit bestie gen d 3 Nachträgliche Bekan ntma ch un TTW Berlin, den Hutze, tarirt zu 13,259 Thlr. 27 sgr. 6 pf., soll zur Der Vorsitzer 9 ins bunss sah⸗ 8 Rt ein⸗W neuen Kabinettes beauftra 8 1 der mit der Bildung des Wagen und fuhren dann langsam zur Stadt hina ö1 29 Von dem Verkaufe der zur Konkursmasse des Rit⸗ Kur⸗ und Neumärksche Haupt⸗Ritterschafts⸗ Auseinandersetzung der Erben 8 Eisenbahn Uungn. Gesellschaft, hein⸗Weser⸗ ragt sey. Der Regent soll durchaus von zahlreichen Reitern 1u““ 1 zergutsbesitzers Grothe gehörigen im Hppothekenbuche Direction.“ am 19. Oktober 1841, Vormittags 11 Uhr von Borries, Ober Regierungs⸗Rat 1 za Dienstag, 1. Juni. Im Schauspieihause: Das Glas Wasse des Kammergerichts, Vol. l., pag. 337 verzeichneten versehen und diesem Vermerke einen Rand geben an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und ö II11“ “
5 b Uas Wasser, und in der Westpriegnitz belegenen Rittergüter Bresche, Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
EACllch11 werden, welcher ihn auf eine in die Augen fallende
Die dem Aufenthalte nach unbeiannten Realpräten⸗ “ — 8
V Ober⸗Schlesische Eisenbahn.
varauf bestehen, daß dieser Cortina selbst, isheri 2 exe 8 1 ‚so wie der bisheris Seine Maiestaͤ 1 . Kriegs⸗Minister Chacon, in dieses neue Kabinet e LEW11A““ hatten geruht, in der Wohnung des Frei⸗ Lustspiel in 5 Abth., von A Cosmar dies begruͤndet, beS. I sasf G ietrich Falk in Wendemark, eine halbe Meile von Wer⸗ eittwoch, 2 8 W“ 5 b“ Mollnitz II. Antheils und Reetz sind außer den im Weise von dem früheren, bei der Herabsetzung der sich durch einige aus der Mitte der Trinitarische se Herren ben, abzusteigen, um ein aus Koͤniglicher Kuͤche servirtes Fruͤh⸗ spiel I 2 h, 2. Juni. Im Schabzsete ause; Der Jude, Schau⸗ Subhastations⸗Patente vom 19. November 1840 auf⸗ Zinsen von à pro Cent auf 32 pro Cent gebrauch⸗ denten, und namentlich der Rentier Johann Gottfried genommenen Personen zu verstaͤrken sus Opposition stuͤck einzunehmen. Haus und Hof waren festlich geschmuͤck Abth., nach dem Englischen des R. Cumberland. geführten Gegenstände auch noch die Dienste und Ab⸗ ten, unterscheidet; 8 Feichert oder dessen Erben, werden hierdurch öffent EC“ CSI diesem erhellt, daß die Lage “ allem vor dem Eingange des Hauses standen die Jungfrauen des Dor⸗ PEPEC“ im Eckhause, Lustspiel in 2 Abth., nach dem gaben der nach Bresche gehörenden 10 Wirthe von daß wir, um in gleicher Art auch in Beziehung lich vorgeladen. bedie Herten ettgnaite aene auf dech h 18 der Sie⸗
ge keinesweges einladend fes mir Blumengewinden, die Gemeinde mit ihrem Prediger⸗ “ vö S vielk Rees ausgeschlassen, ärz 187 88 eT11““ -G v1“ tägfen hegimet aufgesordert, LH Finzab tung
Donnerstag, 3. Juni. Im Schauspielhause: Don Carlos, Berlin, den 1 9. März 1841. 3 ½ pro Cent lautenden zu erleichtern, den Linien, 1 1 auf ihre gezeichneten Actien⸗Beträge, welche von unter⸗ 8. Königlich Preuß. Kammergericht. auf welchen der Betrag des Pfandbriefs⸗Kapitals Nothwendiger Verkauf zeichnetem Verwaltungsrathe auf 8 und der zu erhebenden Zinsen gedruckt ist, statt Stadtgericht zu Berlin, den 13. Mai 184 I
Bekanntmachun g. tegierung, landwirth⸗
ist, und kaum jema 4 fü Erbs nd den Beruf fuͤhlt, die Erbschaf b dem glorreichen September⸗Auft⸗ . rbschaft, welche aus Se. Magestaͤt hatten die Gnade, außer Ihrer 1 heseus te Erbschaft b ie Gnade, außer Ihrer hohen Begleit i iel in 5 2 ö i ee. —— 88 Ihieeh den Landwehr Commandeur von “ hnhan cfasen Fah⸗ b rLg “ See 1ar Saanharden Ne, Den “ “ GT“ 1 S ;e ö“ ven Predi⸗ Carlos als Gastrolle.) b zu Fr. 116ö1öu der schwarzen Farbe, welche 89 auf den des en de TT . t zu festgestellt worden ist, vom 28. Juni bis incl. den - 1 1 orschriften zukommen konnten. D 1 germer u Werben zur Tafel zu zie⸗ 8 8 EdIgl Cit ation zu 3 ½ pro Cent findet, auf denen zu 3 pro Cent legene Grundstück des . aufmann olberg, taxir 14 Juli d. 9 s Bürean, Ohja Straße S. 8.98 “ 89 Zn gen. eticausgefordert hante sch eine Liedertasel Aus 5 ““ Von Seiten des unterzeichneten Konigl. Ober⸗Lan⸗ eine rothe Farbe geben lassen werden. 14,733 Thlr. 10 sgr., soll wegen nicht belegten Kaufgeldes Nr E1*“ Straße “ berichtet , den Vor⸗dem Nebenzimmer eingefunden, um durch Gesaͤnge das Fest Koͤnigsstaͤd ch e 8 SI 3 desgerichts werden hierdurch die unbekanmen Erben Berlin, den 25. Mai 1841. am A4. Janlar 1842, Vormittags 11 Uhr, Statuten dne⸗ N. 8 g der Imu . 15 der 1 Den 18. Mai. Bis heute Abend hat sich di “ verherrlichen. g Fest zu— aigsstädtische Theater und Erbes⸗Erben oder nächsten Verwandten der am Kur⸗ und Neumärksche Haupt⸗Ritterschafts⸗Hirection. an der Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und seres Laupr⸗Rendanten ““ EE „ ; 8 Foriollo 83 g.. ; — 8 1 „ . 11““ 0 . , 1† 9 2 . SIüh konscholt 2„ 884 2 8 t 1117 res ½ Nendes 11, * — „ z9 elsten. vn Bn08e di Beshetf oen zeee waungen dnchate Eiche, unter rI Dienstag, 9 Jumi. Der Talisman. Posse mit Gesang 8. November 1839 zu Reichenbach verstorbenen Ercon⸗ (gez.) Graf v. d. S “ C. v. Voß. Hypothekenschem sind in der Registratur einzusehen. Da die, nach §. 12 der Stakzten anszustellenden 368, “ Beannn, WG C“ C11““ s in 3³ Abten, von J. Nestroy. Musik von A. Muͤller. ventualin des aufgelösten Cisterzienser Jungfrauen⸗ Frhr. v. Monteton. — — Auittungsbogen bei dieser zweiten Einzahlung den 888 ds öeeger s, an pegeh Rmns dennzaemmeann dene dan Hamen Kontgteiche“ fͤhren, 8 9 Mittwoch, 2. Juni. (Funfzehnte Italiaänische Opern⸗Ver⸗ stifts zu Trebnitz, Bernhardine v. Wuerz, vorgeladen, — Nachdem über den Nachlaß der hierselbst vers⸗ orbe⸗ Herren Actionairen ausgehändigt werden sollen, so 16“ Anhaͤnger gewinnen werde duͤrfte “ D Von Wendemark gelangten Se. Masestaͤt nach Seehausen deh 788. Oo“ 1 Puritani. Opera in 3 Atti. Musica in b ö 18 “ . frdigaetetenasmerer Fer.— pBekanntmachun g nen Kaufen mn er hgercnlte Mdarle werden dieseiben ersucht, die ihnen über die fcüher ge⸗ chelům E11““ die Bew 88 8 2 8 der Maestro Cav. Vicenzo Bellini. 19 Uhr, anberaumten Termi nei urteienzimmer Nr. 2 8 “ 899 P11 1 NTETETEE“ 8— . 8 ahiten 5 oder 5 ½ Proce theilten 1 F 1 ewohner, die an dem Befreiungs⸗ Mroeis 8 5 1 . 6 2oen Ober⸗Landesgerichts⸗ Koßzndes vor dem er⸗ Pon dem Köhnigl. Land⸗ und Stadtg erichte hier elbst geb. Wolf, auf den Antrag des Vormundes ihrer un⸗ hiten 5 ob er 52½ rocent ertheilten Snittungen bei “ 1 kriege freiwillig Theil genommen, der Ehre wuͤrdig geachtet, Ge. Se Heaisan vS 9. Platz in den Logen und im Balkon des iescgen Hberteanssemrn Pher ET werden Alle und Jede welche an das des mündigen Bas,Zesat⸗Lrben der erbschaftliche Liquida⸗ Finzehühe 1 Egslgtion 8vx 8* b 8 1 5 8G 8 8 . 8 1 8 b ell, * U 2** 42] — e-e. EAr5 N 1 1e — 2 1 ie 8 bisä ie 1 1 üff 8 8 1 1 V 8 w 2 16 8 1 Lissabon, 17. Mai. D 88 a Il. 8 zu Pferde durch das Stadtgebiet zu begleiten. Hoͤchst⸗ Textbuͤcher in Irniihnischer und Deutscher S 1 rendar Klette, persönlich oder durch Bevollmächtigte Fabrikant Rudolf Schulze hier, weiches haupisächlich tions⸗Prozeß eröffnet worden ist, so werden. sämmtliche 3 “ eh dat Fec tt nr den eer die Deck „ 17. Mai. Die Finanz⸗Kommission, welche uͤber ieselben fuhren langsam durch die Straßen der festlich geschmuͤck⸗ Biller Verkaufs⸗Buͤle 68 9 nd Deutscher Sprache sind im aus der Jahl der bei uns zur Praxis berechtigten hie⸗in einer chemischen Fabrik und Waarenvorräthen be⸗ Gläubiger derselben hierdurch aufgefordert, binnen drei Statuten, durch Abrechn 8 h 1 AL16“ 1 4 uns e Deft its ein EE““ Fei 1 8 ten Stadt. Von dort fuͤhrte der Weg nach Priemern, wo am haben. 8 s⸗Buͤreau und Abends an der Kasse à 5 Sgr. zu sigen Justiz⸗Kommissarien zu erscheinen, sich in diesem steht und worüber, wegen Unzulänglichkeit desselben, Monaten, spätestens aber in dem r0 Procent rechnung auf die einzuzahlenden rem jetzt in rbeit be ndlichen Bericht eine Abgabe von 20 8 6. Mai der Blitzstrahl den Thurm zum großen Theil zerstoͤrte 86 c 11 Lermine vollständig als Erben zu legitimiren und ihre der Konkurs eöffnet worden, Ansprüche zu haben ver⸗ am 1 6. A ugust. d. C., Vormitt. um 9 Uhr, Wiewohl das im Jahre 1837 eingezahlte halbe Pro von der Civil⸗Liste und eine Er A⸗. von 20 pCt. gleichwoh er die Glocken versch .. h1 Der Anfang der Italiaͤnischen Opern⸗Vorstell Ferec ahrzunehmen. meinen, dergestalt öffentlich vorgeladen daß sie inner⸗ an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ihre An⸗ bei d abe 1 binorng n Anrechnume F. 6 e Erhoͤhung der Accise von Wei ö l aber die Glocken verschont hatte, die mit ihren Feier⸗ 6 16 —₰ pern⸗Vorstellungen ist u Gerechtsame wahrzuͤnehmen. rei I ffund spatest in den cge, f8 “ hchus anderen Lebensmitteln beantr Wein und klaͤngen 8 uüͤßte S 9„; 6 ½ Uhr. Die Kasse wird um 5/ Sv g ⸗2 Se Sollte in d ngefetzten Termine Niemat rschei halb drei Monaten und spätestens in dem vor dem sprüche an die Masse anzumelden und nachzuweisen, ebra f so soll schwohl noch 1 8 tragen. - den heutigen Festtag begruͤßten. Se. Majestaͤt setzten 2 Uhr geoͤffnet. em angesetzten Termine Niemand erscheih 28 1. örkel, al idri si 1 1 N. daercdmugden Czatagiung Vaennen venen Es ist der Regierung gelungen, eine Anleihe von 660 C noch an diesem Tage die Reise bis nach Salzwedel fort 8 8 nen, so wird der in ungefähr 1000 Thlr. bestehende Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Vörkel, als De⸗ Tö aller ihrer etwaigen Vorzugsrechte für dieser zweiten Einzahlung angenommen werden tos oder 152,000 Pfd. St. aufzunehme 2 e von 660 Con⸗ b . SüSts “ 8 Nachlaß der Bernhardine v. Wuerz als herrenloses vutirten, auf dechtge endag nnc, kaeeatnun der ich wee en usenitte iger de Bähnesd t . . zunehmen, we . S 111*. 68 11“ . 8 8 cʒ li 18 ni G b ö“ er sich me Eine spätere Anrechnung indet dagegen nicht statt, und zur Bezahlung der Dividenden sn dge; heißt, Magdeburg, 29. Mai. Nachdem bereits gestern fruͤh erautwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen Grssn Ken g Ieu⸗ zugesprochen werden. 8 Fuliass 9 8 F I “ LG 8 h 9 18 hn eh werden die über diese Zaviungen ertheilten Butttun⸗ 3 FI ge . ch verwen 6; “ 58 Mat. . 2 .“ ’ . Breslau, den 3. Februar 1841. anberaumten präklustvischen. iquidatiens⸗Termi. ⸗(Gläubiger von der asse übrig bleibt, verwiesen ver⸗ ei n als annulli lärt. ö sie enthaͤlt nur 520 Contos baar, den Rest in ib Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl von Preu⸗ — Koönigl. “ Erster Senat. nderin Person oder durch einen mit gesetzlicher Voll⸗ den sollen. Den hier unbekannten Gläubigern werden 88 en. ge Fasgerd Sta 8 igationen; die Anleihe wird mit ¾¼ pCt. monatlich Se. M. angekommen war, trafen gestern Abend gegen 9 Uhr G “ g2 F 8 macht und JIuformation versehenen hiestgen Justiz⸗ die Justiz⸗ Kommissarien Litzmann und Ritter als Der Verwaltun zrath er Oher⸗Schlesischen Eisenbahn⸗ verzinst. dFczstchrer unser Allergnaädigster Koͤnig und Herr von Aller⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. — Kommissarius, wovon den hiesigen v“ in Vorschlag gedracht. Der Penas nag Geselscas. deunse diteensdtgfen,; OE1“ die Herren Mulertt, Helling und Hassert in Vorschlag erleberg, den 23. März 1841. “ chaft. “ 8 448 19 84 9 8 „ e⸗ 8 1 b . In . e 2 ₰ . ” 8 G 2 eöni S J † “ gruͤßt von der Liebe und Begeister seines Volkes I“ Die dem Ephraim Nötzel und seiner Ehefrau Jo⸗ gebracht werden, in dem Lokal des unterzeichneten Ge⸗ Das Königl. Stadtgericht daselbst. n S— ßer A 91 egeisterung seines Volkes, das in gro⸗ Fenc der 8 s 8. a5 b 8 zer Anzahl seinen Weg umstand. Das Thor, durch welches Se. hanne Euphrosine, geborne Kepp, gehörige Erbpachts⸗krichts erscheinen, den Betrag und die Art ihrer For⸗ 8 —— Berlin, 31. Mat. Thorwaldsen ist vor 1 Majestaͤt in die Stadt einfuhr sowie der We der von d 8 gerechtigkeit der im Kirchspiel Heinrichswalde belegenen derungen anzeigen, die Beweismittel beibringen 8 stati. getroffen und genoß bereits gestern Abe ist vorgestern hier ein⸗ sten Festungswerken dahin fuͤl “ üdoch Jensisst. 98 1 ebemaligen Unterförsteret Urbgaͤspindt von 137 Morgen biernächst die weiteren Verfügungen erwarter, 2 Saunaengancen Iehaan Cei 1 Fcnenaeesgren acean 1 g bereits gestern Abends die Ehre, Sr. Mase⸗ mit in fuͤhrt, waren freundlich verziert und 70 HRuthen Preußisch, nebst einer dem Erbpächter ihrem Ausbleiben im Permine und bei unterlassener, Das dem Tuchfabrikanten Johann Gottlob Liebezeit schaftlichen Abtheitung, zu Frantfurt a. d. O. werden 8 u“ 1 8 1 zum freien Eigenthum verliehenen Weide⸗Absindung Anmeldung ihrer Ansprüche aber haben dieselben zu zugehörige, sub No. 47 des Hvpothekenbuchs der hiesi⸗ die im Amte Himmelstädt des Landsberger Kreises — 2„,44 8 G 1 8 6 8 b v der Schnekenschen gewärtigen, daß sie mit allen etwanigen Forderungen gen Amtsvorstadt vor dem Mühltbore hierfelbst an der schwebenden Auseinandersetzungen:
sumenvasen bestellt, desgleichen die Haͤuser und Straßen 2 ARuth des⸗ n er 1 von 91 Morgen 429 ¶MRuthen i