1841 / 164 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

706 1 8 , b 8 Affekte mit Effekt auszudrücken, und talhandels mit England wird aber von diesen Häfen aus be⸗ lange ist Zeit genug, die thörigte Leidenschaft, bloß anderen Nationen zu genheit findet, Leidenschaften und Aff 8881 Fg

können also fortan diesen allerbedeutend⸗ schaden, ohne der eigenen zu nützen, verrauchen zu⸗ lassen. Für diese dann um so wirksamer für sein 2 8 HPenthusshige dels wit England als Zwischenhandel Konzession verspricht der Verein im §. 2. „den Handel und die schaften der Liebe, der getäuschten, gekr öe g127 üen Then des Wenn dies als keine bedeutende Konzession Schlfffahrt der Britischen Unterthanen hinsichtlich der Einfuhr Eifersucht sich hoher Personen, 4 gesa 818en der Tenbsches . dahin betreiben. so hat uns Englands Navigations⸗Akte nie von Zucker und Reis in jeder Beztihuns stets dem Han⸗ bemächtigen. Mit welchem Sinn, Geist und Le⸗ er

anzusehen ist die Gestattung die⸗ del und der Schifffahrt d ssibegünstigten Nation gleich zu GDonizetti diese Affekte auszudrücken, mit welchen einschmeichelnden Shaden gethan; wenn unserer Rhederei durch die Gestattung die⸗ n Schifffahrt der meistbegünstigten ; C er us den früheren Opern⸗ en an Vortheil erwächst, weil sie sich jenen Handel nicht an⸗ stellen. Auf diese beiden Artikel können also in Folge des Ver⸗ Melodieen er sie autzafügea weiß, ist uns a f 88 2—

ihr die Gestattung der Importation von trages weder Differential⸗Schifffahrts⸗ ölle, noch Disserential⸗Einfuhr⸗ Vorstellungen dieser Gesellschaft, die meistens von Doniz zueignen Seseee ö 85 ö Vortheil— Zölle für irgend einen der 25 888 künftigen Häfen des Vereins sition sind, genugsam bekannt, und sein Talent hat auch in dieser 8. nenge sie dies noch hundertmal weniger könnte. Aber wenn das gegen die Briten gelegt werden. Der Verein kann keiner anderen Nation ten⸗ sich nicht verleugnet, aber freilich sich da⸗ oder doch vorzüglich ee. brauchten ja die Merkantilisten nicht über die Navigations⸗ ein Privilegium in der Einfuhr dieser beiden Artikel vor den Englän⸗ mit eindringlicher Macht erwiesen, wo 1“ und mücenno schreien oder zu schreiben. dern ertheilen. Allein man bemerke doch, daß auch diese Bestimmung nach der Beschaffenheit ihrer Naturgaben un 8 egine Navigations⸗Akte kann ihrer Natur nach fremde Nationen keine neue Konzession entbält, daß darin von keinem Verzicht auf ihm sein Recht widerfahren ließen. Dies Fg 2all; 1 b 8 nur in ihrem Zwischenhandel sitören, nie in ihrem direkten Ein⸗ oder ein bestehendes Vereins⸗Handels⸗Gesetz die Rede ist, sondern daß sie der Darstellerin der Königin, der 8-4, 442—* erlo 8 Eehrcain⸗ K 52 Berl in, Dien st a g den 15ten 8 uni Ausenhrhandel. Weil aber keine Deutsche Navigations⸗Akte Engli⸗ nur vertragsm. äßig etwas fortbestehen läßt, was bisher schen eben hat, selbst abgesehen von der kunstreichen Se Se - Fnften 2 schen Schiffen den Zwischenhandel nach Deutschland untersagt, so bestand, ohne daß deshalb die Merkantilisten in besondere Bewegung Kraft, Feuer und Würde Sasgesenh gee. zWirkun bervor —õ—ÿ—ͦ—Y—Y—y— ———— so bat die Deutsche Schifffahrt in ihrem direkten Handel gerathen wären. Die Konzession Englands ist dagegen ein Verzicht Scene des ersten Akts ms Iern 8 un 1 8 2 2 == 4 eine Konkurrentin an der Englischen. Diese Konkurrenz hat sie auf einen Theil seines Handels⸗Rechtes, an dem es bisher zähe gebalten, gebracht; denn ihre Lebendig 78. er Za 1 - bisher immer ertragen und wir glauben nicht, daß es je in der und der uns auf jeden Fall geschadet hat. Der Vertrag ist also das günstigste riß auch Alle, die nur empfänglich für die

Macht des Talents sind, Intention unserer Regierungen liegen fonnte, sie durch eine Deutsche Zeichen der aufstrebenden

w 6 z sj s Eigenthümlichkeit Macht Deutschlands: England ver ichtet aus Be⸗ gleichviel, ob sie Kenner der Musik und der nach der Eig 8 Navigationsakte auszuschließen. Es ist indessen die Frage: wird diese sorgniß auf etwas, was xer; En tsch als Fundament ülda Größe be⸗ der Sprachen verschiedenen Musiken sind, zur Bewunderung und zum J n h üt Ia. eine, welche die Kammer auf die Gefahren aufmerksam machte, Die aus der Gefangenschaft Abdel⸗Kader'’s zuruͤckgekehrten V

Kontiyen

wäre,

ifff ausdrücklich sti s 8 s Ni verzich s ir ü Ausbruch des nicht zu unterdrückenden Beifalls hin. Manche, sonst Amtl. Nach welche fuͤr die oͤffentliche Sittlichkeit aus der Mittheilung gewis- Franzosen befanden sich großentheils zu Tazza, einer seit kurzem uz nun im Schifffahrts⸗Vertrag noch ausdrücklich stipulirt, so trachtete, während Deutschland auf Nichts verzichtet, sendern nur in Ausbruch de 1 9eg. 8 mtl. Nachr. 3 8 1 8 4 G . nüntnr eeim nicht mehr den freien Willen hat, eine solche Akte we⸗ Bezug auf zwei Artikel ferner so verfahren will, wie es bisher schon treffliche Sänger schienen heute nicht an ihrem Platze zu Fehn, vn Rußland u. Polen. St. Petersb. Handels⸗Verkehr zwischen ser Skandalosa entspraͤngen, deren die Journale gar zu viele von Abdel⸗Kader gegruͤndeten Stadt, in welcher sich Tuchfabriken, nigstens gegen England zu geben? Die hierauf bezügliche Stelle ist der immer verfahren hat und hoffentlich immer verfahren wird. Es ist wahr, wohl auch ihnen das Lob des Fleißes 89* der kräftigsten Anwendung Rußl. und dem Königreich Polen. 8 8 braͤchten, um die Neugier ihrer Leser zu reizen. Er schlug des⸗ Waffenfabriken u. s. w. befinden. Der Emir hat mehrere Fran⸗ Schluß des §. 1, die nach der offiziellen Veröffentlichung heißt: „Es wenn der Verein damit umginge, durch Erhebung von Differential⸗ ihrer Kunstfertigkeit nicht versagt werden ann. B Frankreich. Pairs⸗Lammer. Gesetz über die Unterstützung der halb vor, die Journale einer rein moralischen Censur zu unter, zosen um sich und unter Anderem einen jungen Mann, der In⸗ versteht sich dabei jedoch, daß diese Vergünstigungen den Schiffen Preu⸗ Einfuhr⸗Zöllen von den Produkten der einen Nation, eine andere Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am †2. Juni. polit. Flüchtlinge. Paris. Das Rekrutirungs⸗Gesetz wird zurück⸗ werfen. Der Antrag erregte die Heiterkeit der Kammer. genieur zu Algier war. Derselbe hat den Islam angenommen zens und der vorerwähnten Staaten nur in Bezug auf diejenigen der zum Abschluß eines Handels⸗Vertrages zu bewegen daß Zucker, na⸗ genommen. Marschall Soult. Gründe der Verzögerung der und steht bei Abdel⸗Kader als sein vorzuͤglichster Rathgeber in gedachten Häfen zugestanden werden können, in welchen man fort⸗ mentlich auch für Brasilien, einer der bedeutendsten Gegenstände solcher Abgang Zeitdauer Adgang Zeitdauer Unterzeichnung des Schluß⸗Protokolls der Konferenz zu Londo n. Paris, 9. Juni Das Rekrutirungs⸗Gesetz ist zuruͤckge, hoher Gunst fahren wird, Britische Schiffe und deren Ladungen bei ihrer An⸗ Zölle seyn würde. Allein da Zucker und Reis die einzigen im Vertrage von von Vermischtes. Brief aus Paris. (Neue Broschüre des Prinzen d Pr 8 r. bee d . 1 1l kunft und ibrem Abgange auf gleichen Fuß mit den Schiffen ausgenommenen Artikel sind, so behalten die Freunde von Differential: höö.“ [St. M. Potsdam. St. M. Louis Napoleon. Die Angelegenheit der falschen Briefe kömmt nach er roßsiegel ewahrer 9 as in der heuti⸗ Die von Franzoͤsischen Blaͤttern vor kurzem mitgetheilte Preußens und der übrigen Vereinsstaaten zu stellen.“ Wohl zu Zoöllen immer noch ein hinreichendes Feld, namentlich behalten sie den - . und nach in Vergessenheit und die Didier sche Verschwörung bleibt gen Sitzung der Pairs⸗Kammer folgende darauf bezuͤgliche Koͤ⸗ Nachricht, der Infant Don Francisco de Paula habe sich nach 8 ohne Wirkung.) nigl. Ordonnanz: Chateau⸗Margaur verfuͤgt, um dort die zu seiner Ruͤckkehr nach

in die Häf insst r ff P 1 asi ißender, wie die des 1

—EE Eaeeöb b L“ C116“ Um 8 Uhr Morgens. g Um 8 Uhr .“ 8 1 Großbrit. u. Irl. Oberh. Korngesetze. Unterb. Debatte über „Artikel 1. Der am 15. April von Unserem Kriegs⸗-Mi⸗ Spanien noͤthige Erlaubniß abzuwarten, scheint unrichtig. Die - 2 n 7. 1 8 b des 1 e ½ . 6 1 Fonp 8 itt 8 8 * 4 erf. Mini S . .— . 8 1 3 3 zra⸗ 1 7 8 „Ar 2 . 72 2 1 . Vereinshäfen. Es könnte alse der Verein, so lange er nur die „So gestellt, fällt das Licht der Wahrheit auf die Convention. 11 8 828 u.“ g ““ b nister und Conseils⸗Praͤsidenten der Pairs⸗Kammer eingereichte Nuͤckkehr des Infanten und seiner Familie nach Spanien ist nicht beutigen Länder umfaßt, eine Navigations⸗Akte, sogar ausschließlich, Während die Gegner glauben zu machen suchen, in einem und demsel⸗ 1 40 18“ 8 40 Anigin Eintritt des pnzen Eduard v. Sachsen⸗ Gesetz⸗Entwurf, welcher sich auf die Rekrutirung der Armee be⸗ von einer solchen Bedingung abhaͤngig.

gegen Englische Schiffe geben, wenn nicht etwa schon bestehende Ver⸗ ven Vertrage hebe Deutschland seine ganze N avigations⸗Alkte Fue⸗ 113“ à1 Beit. Armee. Vermischtes. g zieht, wird zuruͤckgenommen. Artikel 2. Unser Kriegs⸗Minister Der Herzog von Broglie hat Paris verlassen, um sich in iriae dem entgegen sind, denn, nach den Worten des Schifffahrts Ber⸗ rend England nur einen geringen Tbeil von der seinigen aufhebe, i .“ 8 8 vII11“ Niederl. Haag. In Hayti ein General⸗Konsul ernannt. Kathe⸗ wird mit dem Vollzuge der gegenwaͤrtigen Ordonnanz beauf⸗ die Schweiz auf sein Schloß Coppet zu begeben.

t g, soll nicht die Konzession Englands so lange gültig seyn, als Bri⸗ die Wahrheit die, daß England allein die für Deutschland wichtigste . 1 . ag. 7 2 4 2 ie Ord ist 4 1“ . He,genss 2 rages, soll Konzession nds ange gültig als B B da 8 Grund lische Kirche auf Java. tragt.“ Die Ordonnanz ist vom heutigen Tage und aus dem Nuri Efendi, der Tuͤrkische Botschafter, laͤßt saͤmmtliche Me⸗ nische Schiffe nicht in die Häfen der jetzigen Vereins⸗Staaten wie Ver⸗ Bestimmung der seinigen aufhebt, während Deutschland im Grunde LI1 1 . Belgi Brüssel. Wahlen Schlosse von Neuilly datirt 1 numente von Paris fuͤr die Sultanin Valide, welch ine Ver⸗ einsschisse fahren, sondern in die benannten Häfen, die vorläusig nichts konzedirt, d. b. von keinem einzigen bisher bestandenen Schiff⸗- Meteorologische Beobachtungen. gien. S ru 3 1b 8 Befinden der Königi 98G in Mi EETT“ 1 Minister en- * welche ein e nicht zum Verein gehören. Es tritt hier der merkwürdige Fall ein, daß fahrts⸗Verhältniß zu Gunsten Englands etwas nachläßt, sondern nur 1841. Morgens Nachmittags Abends —◻⅜ꝑNach einmaliger Dentsche Bundesstaaten. Hannover. Befin 8 er Königin. estern fand ein einister⸗Conseil im Kriegs⸗Ministerium ehrerin saͤmmtlicher schoͤnen Kuͤnste seyn soll, daguerreotypiren.

die vertragsmäßige Dauer der Convention, nicht bloß von dem Willen das zu thun verspricht, was es ohne Zweifel, für eine Dauer von acht . n. V S 2 Uhr. 10 uhr. Beobachtung. Stuttgart. der Fsven. 2 18 statt. Seit 4 oder 5 Monaten ist dies das erstemal, daß alle 8 Dem Vernehmen nach hat das Haus Rothschild die Nego⸗ der Kontrahenten, sondern auch von dem dritter Mächte abhängt. Da- Jabren wenigstens, doch noch gethan haben würde. Für reelle Vor⸗ en Minister bei dem Marschall Soult zusammenkommen, denn ge⸗ ziirung einer Anleihe von 3 Millionen Dukaten fuͤr die Neapo⸗ gegen könnte der Verein, träten die Länder der gedachten Häfen theile können keine leichtere Versprechungen gegeben werden., CLuftdrud.... 331,21“„Par. 331 7a“vhar. 332,20“„Par. Quellwaͤrme 829 R. e Zou,e u. Handel.) Ham g. Ve ngen woͤhnlich fanden sich nur 3 oder 4 seiner Kollegen ein, wenn er litanische Regierung üͤbernommen, welche diese zur Regulirung hm bei, für diese keine Differential⸗Schifffahrts⸗Zölle Britischen wenn. 86 ist, warum ereifern sich denn die Geesnit. Lustwärme .. + 9,3 °R. + 11,20 NR. + 9,00 R. Oesterreich. Wien. Feuersbrunst in Kaschau. ein Conseil im Kriegs⸗ Ministerium zusammenberief, und man der Sicilianischen Angelegenheiten verwenden will.

Schiffen auflegen; während er diese Befugniß für die e das staatswirthschafüich gebintit aen Predigten 1“ 1“ b Schweiz. Vern. Uebersicht des Bundesheeres. Aargau. Kon⸗ glaubt, daß dies einer der Hauptgruͤnde seiner Unzufriedenheit Boͤrse vom 9. Juni. Die Franzoͤsischen Renten waren 8 8 5— vünn⸗ Lnis Rusnahmng efe 1ge m nnn elüich den hat, nshuten, sich für die ffentliche Wecgias Deutschlands ausgeben G dako beltkt. Niederschlag 0,076“Rhb. flikt der Kloster⸗Ungelegenheit mit dem Bundes⸗Recht.. war. Auch heißt es, Herr Guizot habe dem Marschall Soult heute an der Boͤrse, in Folge der entscheidenden Wendung, welche befonders 81 den Besuch der Häfen der Ems, Weser und u können; weil sie, da unsere Regterungen. einsichtsvoll genug sind, die Wind .en. N.W. Waͤrmewechsel +. 12,19 Italien. Rom. Spanien Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit. mehrere Konzessionen machen muͤssen, ehe derselbe sich entschlossen, die Englischen Parlaments⸗Verhandlungen genommen haben, schwach W 11111 1 79* 8 1 V fentliche Meinung zu beachten, wähnten, am Ziel ihrer merkantilistischen Wolkenzug ön, W. 660. Salz⸗ und Tabacks⸗Monopole. an der Spitze des Kabinets zu bleiben. Die Versammlung der und ausgeboten. Einige Gewinn⸗Realisationen trugen dazu bei, Elbe an und diesen haben sie sich für die Dauer der Convention ge⸗ öff he Meinung z hten, wäh 8 Wolkenzug L 4- 8 z g g

sichert. Aber würde es denn bei dem heutigen Stande der Deutschen Entwürfe zu siehen, Ijine lacrimue Der Vereracg zeiat, daß unseren Fagesmitte! 331,72““Par. †. 10 00 R.. 4. 7,1 0 R.. 80 pEt. WenW Spanien. Schreiben d. Infant. Don Francisco de Paula an Espartero. Minister im Kriegs⸗Ministerium scheint uͤbrigens bloß pro forma die Preise zu druͤcken. Schifffahrt und bei dem Bedürfniß Deutschlands an Kolonial⸗Erzeug⸗ Regierungen noch die Absicht fern liegt, die Idee des in —— ““ 5 r; aus . stattgefunden und nur den Zweck gehabt zu haben, das gute Ein⸗ nissen schon Sinn haben, die billigsten Frachtfabrer, 14 88 v“ Merkantil Systems umnzussen, Bereins, Ferigen Aus MNürtige Börsen. vobli Cbin 1. en. W“ G räger der Re⸗ verstaͤndniß der Minister darzuthun, denn sie begaben sich von da *. Paris, 9. Juni. Der Vorfall mit dem Marschall ick gi Di ießen? rden n. erklären die Regierungen, „Freiheit 8ECC1““ 1 1 „Frage. 1 1 ge be N . orf t dem chall Augenblick 1 den nsrga Piens G“ ieb usländi ches des Verkebrs bei mäßigen Einfuhrzöllen, ferner behaupten wollen. . WE1I c0: Fn Anh Nord⸗Amerika. Programm des neuen Prasidenten. Verfassung aus saͤmmtlich nach Neuilly, wo ein neues Conseil unter dem Vor⸗ Soult hat uns verhindert, manche während dieser Tage hervor enhen Senen Fabrang, Rne hne heag 8 Uüten eiden 8 Quod felix taustmque sit! Denn es würde keine verderblichere Fsisdes. Wcgct 8 Ziusl ee von Nucatan. sitze des Koͤnigs gehalten, und der Beschluß zu der ebenerwaͤhnten getretenen Umstaͤnde, welche zur Charakteristik der gegenwaͤrtigen

22 2 2 . 2 all: 2 - 88n 13/ 1 0 ass * . K insl. 588. 2 1 9 1 3 1 5 b q 8 V1 Rüetenea deürsen nic sagen e Ilür ann also der Verein für Thorheit geben, als ein Prinzip zu verlassen, das in seiner kurzen Le⸗ 18egeecr. 10de Brasilien. Minister⸗Wechsel. Ordonnanz gefaßt wurde. Auch soll der Conseils⸗Praͤsident auf Verhaͤltnisse dienen, zu besprechen. So hat der Prinz Louis die denannten Hͤsen die ihm beitreten, nicht geben, sondern densdauer für Deutschland segenbringender gewesen ist, als jedes andere 11“ La Plata⸗Staaten. Admiral Brown erscheint vor Montevideo. seinen Vorsatz, einige Wochen auf dem Lande zuzubringen, ver⸗ Napoleon mehr als einen vergeblichen Versuch gemacht, die Auf; nur für diejenigen, die ihm heute schon gehbren. Dagegen vindert für irgend ein anderes Land, das, wie die Bemühungen fremder Na⸗

ntwerben, 8. Juni Kriegssteuer daselbst. 8 1 1 zichtet haben. Heute soll derselbe wieder sehr leidend gewesen merksamkeit auf sich zu ziehen und die Wenigen, die ihm von ihn nichts, auch für die im Vertrage gedachten Häfen so hohe tionen um den Verein zeigen, nach Außen erst jetzt mit Macht zu⸗ P N n S Söö Wiss., K. u. Lit. Beiträge zur physischen Kenntniß der himmlischen seyn, und Niemand vor sich gelassen haben. seiner ehemaligen Partei uͤbrig blieben, in Bewegung zu setzen. Pifferential⸗Einfuhr⸗Zölle auf alle Produkte Englands und seiner beginnt; es würde keine verderblichere Thorheit geben, als an dessen ELinsl. 92, FNeuue v Körper im Sonnensysteme von W. Beer und J. G. Mädler.

2 8 ““ 88 9; 2 ; Ueber die Verzoögerung, welche in den Unterhandlungen uͤber Aber er hat sich uͤberzeugen muͤssen, daß sie vollkommen aufgelöoͤst Kolonieen zu legen, als er für Lut befindet, mit alleiniger Ausnahme Stelle ein anderes zu setzen, W as A“ Ksge sh cr Gegenstände der bildenden Kunst in Danzig die orientalische Frage eingetreten ist, aͤußert sich die Presse: ist. Jener Brief, den das Journal „Le Commerce“ nur aus Ruͤck⸗ der im §. 2. genannten Artikel, Zucker und Reis. Denn Differential⸗und bestritten sind, das, ans att die Völker zu verbinden, sie trennt, h- I C. Schmweiz. Tessin. Kirche und Staat. Waadt. „Es ist sehe wahr, daß Lord Palmerston in der letzten Versamm⸗ 1 sicht auf seine alten Verhaͤltnisse zu ihm nicht zuruͤckweisen konnte,

f sj Differential⸗Einfuhr⸗Zöllen zu ver- Eifersucht und Kriegsanlässe wischen sie wirft, und somit selbst das Bank-Actien 1654 Br. Beilage. eiz. adt. Ar EEB85 11XX“X“ - vesse S0sifadeis Jel ind, ncerndes Bertraas ergangen zu seyn scheint. Fle der Industries gräbt, die es in seiner eigennützigen Verblendung Alterthümer. Türkei. Konst. Absetzung des v Griechi⸗ lung der onferenz seine Unterschrift nicht gegeben hat. Aber an und welchen nach dem genannten Journale nur wenige Blatter, veichsrennal⸗Schifffahrts⸗Zölle sind die welche Waaren, auf ge⸗ zu beschützen vermeint. London, 8. Juni. schen Patriarchen. Pest in Syrien. Von ver Türk. Gränze. diese vollkommen wahre Thatsache hat man phantastische Erklaäͤ⸗ und auch nur in kurzen Auszuͤgen wiedergaben, war nicht der einzige

Fegxe . Dcht, höher belasten; Differential⸗Ein⸗ Wir gestehen es offen, wir wünschen dem Verein keine andere Cons. 3 % 88 . Belg. 100. Neue Aul. 23. Passive 5 ¼. 1 Aus Bulgarien. Blicke auf Schottlands Gegenwart und Vergan⸗ rungen geknuͤpft, welche deren Bedeutung ganz entstellen. So Versuch der Art. Der Prinz schickte zu gleicher Zeit durch seinen vi en ,hisfen sce naren in . Ländern prod uzirt, Handels⸗Verträge, als solche, in denen er, seinem eigenen bewährten Ausg. Seh. 11179. 21 2 7% Holl. 52 ⁄%8. ⁄% z enheit. 7 Wiss., i9 g; Fre199,”“ Gesundbrunnen und Mineral⸗ irrt man sich gaͤnzlich, wenn man dem Englischen Kabinette die bekannten Agenten, Herrn de la e die Journal⸗Redak⸗ höher belasten. Der Verein kann also in Folge des vorliegenden Ver⸗ Prinzip treubleibend, eine Nation nach der anderen zum Aufgeben einer 0 19 ⁄. 113. Bras. 67 ⁄½. Columb. 20 ½. Mex. 3 äder u. s. w. von Dr. L. . Absicht unterlegt, die Schwierigkeiten der orientalischen Frage noch toren eine neue Broschuͤre, in der er sich abermals als Staats⸗ rrags allerdings nicht sagen: „ich will ausländische Waaren, wenn sie erklusivischen Maßregel nach der anderen wingtt. ö zu verlaͤngern. Es hat nichts daber zu gewinnen, viel zu verlie mann und Publizist hervorzuthun sucht. Sie fuͤhrt den Titel: auf Britischen Schiffen in diejenigen der gedachten Häüfen, die beitreten sll. 8b ü9 E1ö“ b öTTTshri chten ren. In der kritischen Lage, in welcher es sich dem Parlamente „Fragments historiques sur la révolution de 1688 ten, (für die beutigen kann er es) 10 pEt. . 6g eng als F Wissenschaft, Kunst und Literatur. 118“ 8 1 1 8— gegenuͤber befindet, wuͤrde es sich gewiß die vollstaͤndige, ernste, offi⸗, und sucht zwischen dieser Englischen Revolution und der Franzoͤ⸗ auf ünderen Sng b perden. agegenom beitreten ollien Königsstädtisches Italiänisches Theater. Die neueste Kronik des Tages zielle Beilegung einer Angelegenheit, welche die Gemuͤther sischen von 1830 eine Parallele zu ziehen. Man weiß nicht, in ꝛch wick die Fabtikate Englands und die Erzeugnisse aller sei⸗ Ovper beiht Roberio Devereur, Muslt von Donizettt inceschlchn⸗ 8 G 1 in England sehr beunruhigt, welche viel Geld gekostet und die wie weit der Prinz selbst der Verfasser dieser publizistischen Schrif⸗ ner Kolonieen (mit Ausnahme von Zucker und Reis) 10 vEt. höher des Robert Devereur, C rafen S. Esser. ee1— v“ Angekommen: Der Koͤnigl. Niederlaͤndische General⸗Lieu⸗ Aufloͤsung der Franzoͤsischen Allianz zur Folge gehabt hat, gern ten ist, genug, trotz dem, daß Herr de la Chaͤtre in seinem Zusen⸗ besteuern, als die gleichen Erzeugnisse aller anderen Länder und Koleo— liches tragisches Schicksal, can Essexe, der von Calpre Wien, 8 Juni. tenant, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister als Verdienst anrechnen lassen. Lord Palmerston ist besonders dungsschreiben ausdruͤcklich die Schrift als eine bloß⸗ literarische nieen.“ Es ist also nicht wahr, daß der Verein sich verpflichtet bätte, delt worden; 9. der Lr as Corneille; auch ein Spani⸗ 50% Met. 107 1. 4 % 98 ⁄¼2. 30% 76 Sö. 1 ö am hiesigen Hofe, Graf von Perponcher, aus dem Haag. der Gegenstand vieler Angriffe wegen seiner Hinneigung zu Ruß⸗ Arbeit ohne allen politischen Zweck darstellte, als eine Arbeit, mit auf Britische Erzeugnisse keine Differenttal⸗Zölle zu legen, er darf es nete, der e. und 28 des che Beschaffenbeit bekannt 8s. Les⸗ Bank-Actien 1669 Aul. de 1834 133 3 ¾. de 1839 108 1. land gewesen. Es wuͤrde ihm nichts lieber seyn, als wenn er welcher der Prinz die Muße seines Gefaͤngnisses habe ausfuͤllen 5 bve e h 1b; scha 11b umständlich ausführt. Das berühmieste Konigliche Scha u WIW1 Ss veeN daß füus⸗ vnecc ecieg Sasg. V vg. so hat doch selbst das genannte Journal „Le Commerce“ da nur nicht für diejenigen der bena 11“ 1 2 3 1 3 Fegenstandes ist das Eng⸗ M 4. Juni. 8 S Wq u1u . . 3 er Orientalischen Frage eigetragen, und wenn er ihre Anklagen nicht fuͤr gut gefunden, eine analysir nde Anzeige derselb 8 sollten; aber allerdings werden in jenem Fall Britische Produkte auf von allen Schauspielen dieses Namens und Gegenstal des ist das Eng Montag, 14. Juni Im Schauspielhause: Die buchstäaͤb⸗ 3 eitun g 8 N a. ch rl ch ten. durch einen definitiven Traktat widerlegen koͤnnte. Er wuͤrde 85 . Der h- Umstand ist vE 9

5 % Kente fin cour. 115. 55. 3 % Kente fin cour. 77. 69. 50 2 8 70 8 0 Neapl. au compt. 103. 50⁄% Spaun. Kente 24 ⁄½ Passive 5 ½ 3 %

————

6 ;† ges 8 abe r f lische von John Banks, das in Deutscher Uebersetzung schon vor län— liche Auslegung der Gesetze, Lustspiel in 1 Akt, von Broͤmel. h eit ’1 1— IC 1n in Folge des ger als 8 Jahren auf allen namhaften Deutschen Bühnen mit Fieraus Hor hundert e in 4 Aufzuͤgen, Ausland gewiß die Schlußakte sehr gern unterzeichnet haben. Aber unter nale uͤber die Angelegenheit der falschen Briefe. Selbst die hart⸗ Sasg die Engländer uns mit ihren Fabrikaten überschwemmen wer⸗ Beifall gegeben worden, mit auß erordentlichem Beifall, weürsg von E. Raupach. t den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden war diese Unterzeichnung nicht naͤckigsten scheinen einzusehen, daß ihre Leser das Interesse fuͤr den: der Vertrag enthält nichts davon und verbietet selbst nicht, alle sich für die Rolle des Esser ein körperlich und geistig get rig In Potsdam: La marquise de Senneterre, ou: Une legon de Rußland und Polen. moͤglich. Obgleich Frankreich den sehr vernuͤnftigen Wunsch ge“ diesen Gegenstand verloren haben, und wer irgend das Jagen Englische Fabrikate ganz auszuschließen. Wenig plausibler ist der Ein⸗ qualisizirte; Schauspieler fand. Ein solcher war auf bae Sea edt tis. vomédies nouvelle en 3 actes par Mr. Mélesville. Hier⸗ 8 außert hatte, die Ursachen beseitigt zu sehen, welche es von der der Franzoͤsischen Blaͤtter nach Dem, was sie ein Oppositions⸗ wurf, daß, wenn uns die Engländer Kolonial⸗Erzeugnisse zuführen dür⸗ linischen Thrater in dem 849 des mngehe, auf: Divertissement aus dem Ballet; Die Feen, vom K. Ballet⸗ St. Petersburg, 8. Juni. Am Z3ten d. M. ist hier der Uebereinstimmung mit den uͤbrigen Europaͤischen Maͤchten Thema nennen, kennt, muß zugestehen, daß der Schritt des Ka⸗ fen, biese dafür ihre Fabrikate nach den Ländern absetzen können, aus denen der berüͤhmte Fleck, und nehen 1“ Grundstein zu der neuen Anitschkoff⸗Bruͤcke gelegt worden, die ausgeschlossen hatten, so hat es doch von Anfang an erklaͤrt, binets in den beiden letzten Kammer⸗Sitzungen durch seine Fol⸗

. 1 2 7 8 nester ister Ho Musik vom K. Hof Compositeur Schmidt. Und: . 1 -

. jss ch d die Merke üihmte Bethmann als Gräfin Ruthland. Auch in der neuesten Zeit meister H guet 1“ 8 ) nd: ; ; J . ein. b. B 6 4 1 1 se. 1

ge sor une jens, ileagnisfapsgendunen⸗ v EEEE1 int dies Trauerspiel wiewohl mit geringem Glück, wieder hervorgesucht Le T'yran Pune femme, vaudeville nouveau en 1 acte par Mr. noch in diesem ahre vollendet werden soll. daß es nicht eher zu derselben zuruͤ kehren werde, als bis der gen sich als ein wohl berechneter ergeben hat. Es ist offenbar, da nog Kolonse. 0 . ) 2 9 G ) ck V

nd un 1 1 8 LE 88 I Schi ein Evilog von Goethe, es be⸗ Einer in der Russischen Handels⸗Zeitung enthaltenen Ueber⸗ Traktat vom 15. Juli beseitigt sey, und die Maͤchte, die den⸗ daß die Broschuͤre von Sarrans und jener Auftritt in der K wird! Sie sträuben sich zwar sehr gegte ehchh. LEE1“ ein fostcher Schmua,senaedepiepute weicht in we⸗ vW 15. Juni. Im Schauspielhause: Die Braut sicht zufolge, hat im vorigen Jahre bei den neun verschiedenen selben unterzeichnet, ihm die Aufloͤsung ihrer augenblicklichen Coa⸗ mer zusammen diesen Skandal erstickt 1 118 öö EEE’ “] wenn sie sentlichen Umständen von dem vorerwähnten ab; die Ohrfeige, welche Die feindlichen Bruͤder, Trauerspiel in vier Zoll⸗Aemtern an der Graͤnze von Rußland b . lition angezeigt haͤtten. Es ist begreiflich, daß diese Aufloͤsung daß seit diesem Augenblick die Aufwaͤrmer der Verschwoͤrungs⸗ ün EEE vbegeichneten Zwischenhandel nach die Königin Elisabeth in öffentlicher Audienz dem Esser giebt, führt Aoth., von Schiller. (Hr. v. Lavallade, vom Stadttheater zu Polen die Ausfuhr von Rußland h. g 8 LLen Feh nicht eher stattfinden kann, als bis die Zustimmung des Pascha's Angelegenheit von Grenoble, die nach zehnjaͤhrigem Schweigen

1— 8 Silber und die Ausfuhr von Polen nach Rußland 4,196,095 ubel zu den neuen Bedingungen, welche ihm die Pforte stellt, einge, zu einem zweiten Schlag auf das Ansehen des Koͤnigs berechnet

1 . esenigen Länder in d anksse die ganze Katastrophe herbet; in der vor 84 2 England zu fübren, werden nach §. 3 auch diejenigen Länder Theil inm dem Banksschen Drama d ganze Fgtassteobe⸗ 2 ankfurt a. M.: Don Cäsar, als letzte Gastrolle. 5 1 4 EZTT 1 eae⸗ d dem Zollverein beitreten. Es ist eine sehr unüberlegte Be⸗ liegenden Oper fehlt sie; in jenem ist die unverheirathete junge Gräfin Fran f ) Silber betragen. gangen ist. Moͤgen nun immerhin die Repraͤsentanten der großen war, mit sehr geringer Zuversicht auf die Wirksamkeit dieses Mit⸗

daß 8 de and die geheime Geliebte des Esser, in dieser ist es die verheira⸗ Koͤnigsstaͤdtisches Theater. Die Pyrenaͤen⸗Saͤnger aus Bagneres de Bigorre befinden Maͤcht lisch uͤberzeugt se FHSn 8 1b ““ g

bauptung der Gegner des Vertrags, daß das, was in dem Vertrage Ruthland Hehe ie verheire 1b Py en⸗Saͤn, nd aͤchte moralisch uͤberzeugt seyn, daß der Pascha diese Zustim⸗ tels bauen. Seit der Tonfiscation der Blaͤtter, die den Didier

Begünstigendes liegt, jenen Ländern auich ohne diese Bestimmung schon ihete „Gräfin 3 die a 1 EC sen Montag, 14. Juni. (Zwanzigste Italiaͤnische Opern⸗Vor⸗ sich jetzt in der hiesigen Hauptstadt und werden naͤchstens einige mung geben werde, moͤgen sie immerhin wuͤnschen, eine Krise zu schen Brief gaben und seit dem Darmes'schen Prozeß vor Sr

durch die Thatsache ihres Beitritts zu⸗ Theil werde. Für England ht 8 insofern weicht der Italiänische stellung.) IPlisir d'amore. (Der Liebestrank). Opera bufta in Konzerte geben. Bei der bekanntlich sehr großen Ausbildung der beenden, welche nur der Anarchie zu Gute kommt, so haben sie doch Pairs⸗Kammer, scheinen sie wenig Lust mehr zu haben, sich an

gelten die verschiedenen somh ter WEe . Zolh; e Poei von 66n Französischen und Englischen ab, daß die Notting⸗ 2 Aui. Poesia del Signor Romani. Musica del Maestro Gaetano Russischen Hof⸗ und Kirchen⸗Saͤnger duͤrfte es jedoch den Frem⸗ Frankreich nicht die formelle, authentische, unwiderrufliche Erklaͤrung dieser Sache zu Rittern und Maͤrtyrern zu machen.

v- S 8 e; L“ Be- v kam, eben weil sie in seinem Stück die Nebenbublerin der Königin ist, Donizetti. 1 8 den hier schwerer werden, als anderwärts, die allgemeine Aufmerk, geben koͤnnen, daß alle Schwierigkeiten gehoben seyen, und daß die vier

das Rebn vaben Zwischenhandel zwischen Bremen, Em⸗ ibr denselven im geltenden Moment nicht überliefert; ihre Liebe zun Preise der Plaͤtze: Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1 Rthlr. sanmkeit auf sich zu ziehen, wiewohl man ste, ihres guten Zweckes Maͤchte keine Veranlassung mehr finden wuͤrden, in Folge des Großbritanien und Irland.

den, Amsterdam und Rotterdam einerseits und England andererseits BEsser ist verrathen, und nun wollte sie in der ersten Aufregung, wie 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten 8 wegen, gern unterstuͤtzen wird. Traktats vom 15. Juli zu interveniren; mit einem Worte, daß

zu führen; nur in Folge jener Bestimmung haben sie es, und deshalb sie 89 am Endebekennt, aus Rache das Blut des Grafen. Man sage gegen Ranges 1 Rthlr. ꝛc. 1 1 dieser Traktat nicht mehr als Instrument der thaͤtigen Politik be⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung

muß der Vertrag auf Anschluß der Deutschen Nordsee⸗Länder an den diese Behandlungsweise des Italtänischen Poeten was man will, sie ist für Dienstag, 15. Juni. Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber aech stehe, und daß er dem Gebiete der historischen Thatsachen ange⸗ vom 8. Juni. (B. H.) Es wurden wieder mehrere Petitio⸗

Verein wirken. 6 8 den Kenner der Geschichte, dem die Charaktere deins Schabernack. Wiener Lokal⸗Posse mit Gesang in 4 Akten von Pairs Kammer. Sitzung vom 9. Juni. Nach Ver⸗ hoͤre. Da nun Frankreich diese offizielle Erklaͤrung gefordert hatte, nen fuͤr und gegen die Korngesetze vorgelegt. Unter anderen L. ve. mögen sagen, was sie VI“ guch Fesen Fng einzeiner Fana und Hitsonen Ctoncg . Fialiäni⸗ J. Nestroy. (Neu einstudirt.) lesung des Briefes (s. u.), in welchem die Zuruͤcknahme des Re⸗ bevor es seine Zustimmung zu den Beschluͤssen der Konferenz brachte Lord Brou gham eine Petition des Gemeinde⸗Rathes

die England ertheilt, ist eine bedeutende, und wird bis 1dos bedeutend Anstoß und iiergench ß. 1 2 krutirungs⸗Gesetzes ausgesprochen wird, beschäftigte sich die Kam⸗ gaͤbe, so war die Unterzeichnung des Schluß⸗Protokolls bis jetzt von London ein, die zu Gunsten des von den Ministern beabsich⸗

ezmpfunden werden, bi per eingerichtet werden soll, so ist eine Behandlung, wie die vor⸗ zerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 1— beschaͤf a go 1 6 b vegucge dauern, denn E“ in e 8 e die rechte, weil es die gemäße is. Dem Italläntschen Fert⸗ EE 8. v mer mit dem GesetzEntwurfe uͤber die Eroͤffnung eines außer, nicht moͤglich. Sie war unmoͤglich fuͤr die Repraͤsentanten der tigten festen Zolles lautet, welchen Lord Brougham selbst, so, wie Artikein gezeigt ist, selbst den mertantilischen Entwürfen nicht, und so macher kommt es nur darauf an, daß der Italiänische Tondichter Gele⸗ Gedruckt bei A. W. ordentlichen Kredites von 1,400,000 Fr. zur Unterstuͤtzung der vier Maͤchte, weil sie noch nicht im Stande waren, die geforderte seiner Aussage nach, auch eine große Anzahl der Bittsteller, nur

1 u““] . fremden Fluͤchtlinge. Der Vicomte Dubouchage stellte den Garantie zu geben, sie war unmoͤglich fuͤr Herrn von Bourque⸗ als einen Schritt zu der gaͤnzlichen Abschaffung des Zolls gebil⸗ 1 1 1 stuͤtzungen, welche sich auf 2,450,000 Fr. belaufen, denselben auch der vier Maͤchte nicht zuvorzukommen. Einstimmig ist also die und Lord Ashburton, in der Beide sich gegenseitig der Inkon⸗ Al e m 5 n 8 8 A n e e r fuͤ r d 1 e Pr e U ß 1 ch en S t 4 at 12 fernerhin bezahlt wuͤrden, bis die Amnestie auf alle Fluͤchtlinge Entwerfung der Schlußakte aufgeschoben worden, da man allge⸗ sequenz beschuldigten. g 88 61— 2 z g ausgedehnt sey. Der Minister des Innern erwiederte, es mein erkannte, daß nach den von beiden Seiten eingegangenen Berichtigung. In dem Artikel „Ueber Woll⸗ Skizzen aus dem Alltagsleben sey beschlossen worden, allen Spanischen Fluͤchtlingen ohne Unter⸗ Verpflichtungen die Umstaͤnde noch nicht hinlaͤnglich reif seyen.“ Unterhaus. Sitzung vom 7. Juni. Aus den Vemer⸗ Franz von Pachner zu Pesth ist Aus dem Schwedischen. schied die bisher bezogene Unterstuͤtzung zu entziehen, doch solle Wie es heißt, hat die Regierung die Absicht, das Schloß kungen, mit welchen Lord John Russell die beschlossene Parla⸗ stung Nr 118. Seite 50⁄. Sechstes Bändchen: Streit und Friede. ihnen gestattet seyn, ihren Aufenthalt beliebig zu waͤhlen. Um von Vincennes zu vergroͤßern und zum Hauptpunkte der Befesti⸗ ments⸗Aufloͤsung rechtfertigte, ist noch Folgendes mitzutheilen: 1 recognitionen, sonst aber in coursfreiem Zustande, bei Spalte à. Zeile 4b von unten irrthümlich das Fl. an 49 gr. 12. geh. 1 Thlr. indeß die Strenge dieser Maßregel zu mildern, habe die Regie⸗ gung von Paris zu machen, da dasselbe die Zwischenstation zwischen „Der edle Lord, das Mitglied für Nord⸗Lancashire (Lerd Stanlep), Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir Permeidung eines auf ihre Kosten zu veranlassenden Stelle des K.⸗Zeichens gestellt worden, wo es ö Diese neueste Dichtung der beliebten Ver⸗ rung eine Summe von 400,000 Fr. gefordert, welche zur Unter⸗ der Hauptstadt und den anderen Festungswerken bildet. sagte neulich Abend, die Frage über die Parlaments⸗Auflösung gehöre bekannt, daß die speziellen Verzeichnisse voer im Weih⸗ öffentlichen Aufgehots, schon in dem nächsten, an Jo⸗ Kosten der Anwendung des empfohlenen brnnctigt fasserin erscheint so eben in meinem Verlage stuͤtzung der Huͤlfsbeduͤrftigsten bis Ende des Jahres bestimmt Der Messager erklaͤrt das Geruͤcht fuͤr ungegruͤndet, daß 8 4 dieses Haus, sier sey hier nicht zu erörtern, da sie zu den Pra⸗ nachts⸗Lermine dieses Jahres durch Baarzahlung des hannis dieses Jahres eintretenden Zinszahlungs⸗ bandelt, wonach sich dieser Passus dahin berigeund ist durch alle Buchhandlungen zu bezie⸗ sey. Der Marquis von Boissy fragte, ob es wahr sey, daß das 67. Linien⸗Regiment von Paris entfernt worden s 8 rogativen der Krone gehöre. Diese Ansicht mag nun richtig seyn oder Renm Fenche vacrehunn ichage 531 eweder be⸗ der General⸗Landschaft oder g. daß e Schaf auf 11 —1 Kreu⸗ hen. Pon dem 1. Bändchen: „Die Töchter des Prä⸗ die Regterca versucht habe, eine Ausdehnung ber Amnestie zu an den Fortiflrationswerken zu arbeiten sich 2L gasch t 4eg es IE“ 9.19,28.rd e ns gezsegers inen e.. er Pfandbriefe ei S b ner der Fürstenthums⸗Landschaften einzul efern und zer W. W. 8 sidenten“, und dem 2. und 3. Bändchen: „Die Nach⸗ erwirken, daß die Unterhandlun ber kein Resul b Ein Ci Lrieas⸗Ministers .N.AbA. h g n s- X g.. IS.ahe. X. 8 5* g- eüihen Landschaftskassen und bei den dagegen die dafü „0 t. gen aber kein Resultat gehabt Ein Cirkular des Kriegs⸗Ministers an die General⸗Komman⸗ abgaben und nur eine Majorität von einer einzigen Stimme zu Gun⸗ 1 19 haft Leipzig ausgehängt, n E2 Lmne⸗Laaa bereh. sad neue wohlsegle Auagsancen1a,o⸗ hoͤtten, v. ob nhah diese Unterhandlungen nicht wieder aufneh⸗ danten der verschiedenen Militair⸗Divisionen empfiehlt die Fluß⸗ 5 der Resolution des sehr ehrenwerthen Baronels (Sir R. Peel) vor⸗ . und 5. Bän : „Das Ho . men wolle? Der Minister des Innern entgegnete, eine V baͤder fuͤr die Soldaten, gestattet dieselben aber nur in groͤßeren anden war, während, wie ich glaube, nur 8 Mitglieder des Hauses

auch mit den Auzeigern der drei Schlesischen Regie⸗in dem Weiynachts⸗Termine dieses Jahres durch Baar⸗ 1 8 fostet 3 Thlr. Bi kurzem erscheint auch kges; -. g 1 1 ; rungs⸗Amtsblätter und mit den beiden hiesigen Zei⸗ zahlung und bezüglich durch Ausréelchung von Pfand⸗ Literarische Anzeigen. 868 Seh nNina⸗ Amnestie sey ein Akt der inneren Verwaltung, in welche eine Abtheilungen. Einzeln zu baden ist verboten und soll bestraft ö“ FrI CE1““ andefen, Haran ntre n⸗ 0 ba b 0 4 2

sind. em wi briefen werden eingelöst fremde Regierung sich nicht misch uͤrfe. Der Gesetz-⸗Ent⸗ werde

tungen ausgereicht worden sind Fadem Fer die er⸗ bric gelöst werden. (2 Theile). hen duͤrfe. er Gesetz⸗Ent⸗ werden. ich, eine solch

t ufkündigung dieser Pfandbriefe ergehen Breslau, am 9. Juni 1841. iu der Buchhandlung von Alexander Duncker, wurf wurde angenommen, so wie mehr . erb S Broß 8 sicht durch Abpaarung kundgegeben hatten, wenn, sage ich, eine solche

5 .e 6⸗ Inbaber Pabn Unter Hin⸗ Schlesische General⸗Landschafts⸗Direction⸗ n d6⸗. Sor 21, ig zu haben: Leipzig, im Mai 1841. F. A. Brockhaus⸗ s Interesse. An ber E5 I 9 üe: ernnen, ite benas vse Weveschee shn be weeg⸗ der Ansichten im Hause herrscht, au 8,182 89

1““ 8 b 8 8 8 8 , 1 3 . r, ist geste chen fuͤr die ehaupten, weder in diesem Hause noch in rgen G 1 richt des Comite's der Bittschriften. Unter diesen befand sich Franzoͤsische Gesandtschaft nach St. Petersburg abgereist. Khbnigreiches, daß es wegsech sic sey, in dem gegenwartigen Unter⸗

h-ö1“ ͤ

’1 veis 8 die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom ¹ Beka chungen. neguns n,1,9. S. 899 XVII. 2116.), zugleich wäsche“ des Herrn.

Aufkuͤndigung Schlesischer Pfandbriese. sauf, gedachte Pfandbriefe mit den zugehörigen Zins⸗ in der Beilage zur Staats⸗Zeitung