1841 / 177 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

leht nur z Resultat; er sagt: fuͤr den Neger ist es ganz hee; . Sklave verkauft oder als freier Arbeiter vermiethet wird, auch abgesehen von der Leichtigkeit, durch falsche Todtenscheine diese Freiheit in Sklaverei zu verwandeln; nur der Stlavenhaͤndler verliert, und die Regierung gewinnt; denn fuͤr sie sind die freien Neger (die Afrikaner, wie sie amtlich genannt werden, um sie als Fremde zu bezeichnen) eine sehr bequeme und zugleich anständige Muͤnze, um Freunde zu kaufen und zu beloh⸗ nen; denn die Miethe steht in gar keinem Verhaͤltniß zum Werthe der Arbeit, und stirbt oder slieht der Neger, so ist immer kein

Kaufs⸗Kapital dabei verloren; ja selbst, wenn ein Minister, wie es Vasconcellos gethan, sich 100 bis 200 Milreis fuͤr jede solche Gnaden⸗Bewilligung geben laͤßt, ist das immer noch nicht der halbe Werth dessen, was ein Neger auf dem Markte kostet, so daß noch immer Gunst genug dabei uͤbrig bleibt. Diesem Uebel⸗ stande vorzubeugen, waͤre vielleicht oͤffentliche Licitation ein gutes Mittel; aber freilich, dann konfiszirt der Staat die Neger, um selbst damit zu handeln. Ein anderes Auskunftsmittel bietet ein Vorschlag, den England schon seit längerer Zeit gemacht hat, und uͤber den auch noch unterhandelt wird: es verlangt von Brasilien Erlaubniß, diese freien, schwarzen Arbeiter nach Westindien fuͤh⸗ ren zu duͤrfen;, wuͤrde aber dies nicht denen einen neuen Anhalt geben, welche behaupten, daß sich hinter angeblicher Humanitaͤt nur eine eigennuͤtzige Handels Politik verstecke?

Bei dieser Gelegenheit erwaͤhne ich eines Vorfalls, der hier einen sehr unangenehmen Eindruck gemacht hat und jedenfalls Reclamationen in Europa veranlassen duͤrfte: die Wegnahme der

Englaͤnder naͤmlich uͤberwachen erge na! 1d. 1 Englat ) land an die Seite der ernstesten und erhabensten Compesitionen gestellt

irn

Hamburger Barke „Louise“. nicht nur die Schiffe, die von der Kuͤste von Afrika kommen,

sondern, so wie ein Portugiesisches Schiff von hier nach Afrika

geht, ist es sicher, vor der Barre, nur eben aus dem Bereich der Brasilianischen Kanonen, einen Englischen Kreuzer zu sinden

und visitirt zu werden; die meisten werden dann aufgebracht und

Man wollte nun, wie es scheint, einen Versuch ma⸗

verurthelt. 8 such gegen andere Flaggen nachsichtiger

chen, inwiefern die Englaͤnder

seyn wuͤrden; viele Capitaine wiesen die glaͤnzendsten Anerbietun-

gen zuruͤck, der Hamburger jedoch wagte es, er nahm öͤffentlich seine Ladung und verließ den Hafen, bestimmt nach den Kap Verdeschen Inseln und der Kuͤste von Afrika; ihm zur Seite se⸗ gelte die Kriegsbrigg „Grecian“, die ihn denn auch einige Mei⸗ len von dem Hafen sofort anhielt und visitirte; die Untersuchung dauerte lange; zwei Tage waren beide Schiffe bei einander zu se⸗ hen, dann segelte die „Louise“ weiter, und der „Grecian“ kam uruͤck; allein, was man gefunden und wohin man die „Louise“ geschickt habe, daruͤber wird das strengste Geheimniß beobachtet, und was besonders sehr mißfaͤllig bemerkt worden ist, man hat dem Hamburger Konsul durchaus keine Anzeige gemacht und ihm selbst eine konfidenzielle Mittheilung über die Bestünmung des Schiffes verweigert. So viel weiß man, daß der Capitain und einige der Passagiere als Gefangene noch England geschickt worden sind.

Die Vorbereitungen zur Kroͤnung werden immer lebhafter; das große Gebaͤude auf dem Schlotzplatze, wo der Kaiser die Huldigung annehmen wird, ruͤckt seiner Vollendung entgegen. Der Graf St. Martin, Sardinischer Geschaͤftstrager, ist kuͤrzlich angekommen, der Spantsche, Chevalter Delavat y Rincon, ist zum Minister⸗Residenten, und Baron Daiser⸗Sylbach, Oesterreichischer Minister⸗Resident, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤch⸗ tigten Minister ernannt worden; dieselbe Befoͤrderung fuͤr den Paͤpstlichen Geschaͤftstraͤger, Abbate Tabbrini, traf einige Tage nach seinem Tode hier ein, und so duͤrfte der Papst nur durch seinen Vice⸗Konsul vertreten werden. Ein Englischer Gesandter wird noch erwartet. Kuͤrzlich hat auch der Kaiser das Großkreuz der Ehrenlegton erhalten; das Herkommen hatte es, wie gesagt

58

daß die meisten hier lebenden Deutschen Musiker der Meinung sind, Recitativen von Berlioz in Scene setzen, da diese Recitative nichts, als rend deren einfache Justrumentation von Zeit zu Zeit ganz in Weber’'s Weise charafteristische Reminiscenzen hineinbringt. . citative erhält sich das Werk jeden Augenblick auf derselben Höhe. Dies

durch die Introduktion und in dem Uebergang von ihr zu dem ernsten

768

Recitative darin gewollt hätte. Da Herr Berlioz viele Gegner und Feinde hat, so schien durch diesen Angriff das Unternehmen gefährdet, und ein Deutscher Kritiker, befreundet mit Berlioz, glaubte demselben in der „GCazette musicale“ zu Hülfe kommen zu müssen, durch einen Aufsatz, der noch heute in der musikalischen Welt oft besprochen wird. Er wies darin nach, daß der hier rein durch zufällige Theater⸗Privile⸗ gien hervorgerufene Unterschied zwischen ernster und komischer Oper, bloß weil in der letzteren gesprochen und in der ersteren nur ge⸗ sungen würde, auf das Deutsche musikalische Drama nicht im entfern⸗ testen anwendbar wäre. Die Französische Opéracomique müsse natürlich eine Genre⸗Oper werden, weil in ihr Fabel und Dialog zum weniagsten eben so viel Entwickelung fordern, als die Musik, da in den meisten Fällen dieletz⸗ tere nur accessorische Verzierung wäre, so daß in der Partitur ernste und tragische Charaktere und Situationen durchaus nicht entwickelt werden könnten, und namentlich neben diesem Hervortreten des gewöhnlichen urch den Sprach⸗Dialog ausgedrückten Lebens das Wunderbare gar nicht Platz sinden könne. Deshalb habe der „Freischütz’ gerade für die Opera-comique entstellt werden müssen, weil man dem Dialeg eine selche Ausdehnung zu geben genöthigt gewesen, daß die Musikf in den Hintergrund getreten sey und dabei maucher wesentliche Charakter, ja sogar ein wesentliches Ensemble⸗Stück, wie der Eremit, der Fürst und das Schluß⸗Sexrtett habe ausgelassen werden müssen. In der Deut⸗ schen Oper dagegen sey der Dialog nie etwas Anderes, als ein Noth⸗ bebelf, zur Verbindung der Mustkstücke und zum nothwendigen Ver⸗ stäudniß der Situationen; er fände sich daher in den tragischsten Opern, wie im „Don Juan“ selbst, übe nicht den geringsten Einfluß auf den Charakter der Mnsik aus und sey eigentlich nichts, als ein Resultat Deutscher Unbebolfenheit in dramatischer Compesition überhaupt; auch bestimme das Recitativ überall so wenig an sich den Charakter eines musskalischen Dramas, daß die scherzhaftesten und burleskesten Opern

5800 Fl. 134 ¾.

5 %

der Italjäner dessen mie ermangelten. Der, Freischütz“ werde in Deutsch⸗

welche alle heroischen Partien sängen, ausgewählt, und die Hinzu⸗ fügung passender Recitative können ihn daher überhaupt nur an seinen wahren Platz bringen, und nur die Sänger der großen Oper, an die Darstellung von Meisterwerfen gewöhnt, ihn in sein wahres Licht stel⸗ len. Am Schluß erklärte sich jener Aufsatz überhaupt gegen jede Oper mit Sprach⸗Dialog, der, als eine monströse Bastard⸗Gattung, jede Einheit und Illusion vernichte und vorzüglich die fernere Entwickelung der dramatischen Musik, die Empfänglichkeit für dieselbe und ihr wah⸗ res Verständniß hindere. Der Erfolg hat die Wahrheit dieser Bemerkungen in der Weise, wie sie Berlioz auf den Freischütz anwandte, bestätigt, und zwar so,

2 —⸗ *„ 7 die Charaftere in ihm von denselben Sängern und Sängerinnen,

man werde früher oder später in Deutschland selbst dies Werk mit den die treueste musikalische Uebersetzung des Deutschen Dialogs sind, wäh⸗ Durch diese Re⸗ zeigt sich besonders gleich im Anfange auf eine hervorspringende Weise

Terzett Chor: „o diese Sonne“. Die Chsraktere werden überall so zu sagen um einige Töne höher gestimmt, ohne von ihrer Eigen⸗ thümlichkeit zu verlieren, wie denn z. B. Kilian auf den Deut⸗ schen Bühnen meist zu einem übertriebenen Buffo gemacht wird. Von außerordentlicher ergreifender Wirkung aber ist das Berliozsche Recitativ ni der Verführungs⸗Scene zwischen Kaspar und Max. Die Schwächen in der Französischen Darstellung, die sich bei den Rollen der Aennchen⸗ und der Agathe bemerkbar machen, liegen nur in der Individualität der Darstellerinnen und bei weitem mehr in dem Vortrag der Weber⸗ schen Arien selbst, als in dem ihrer Recitative.

Die Darstellung des „Freischütz“ aber ist in der großen Oper viel⸗ leicht unerreichbar durch den Vortrag der so reichen und charakteristi⸗ schen Instrumentation des Werks. Hier hat das Orchester der großen Oper für Weber gethan, was das Konservatorium der Musik für die Beethovenschen Symphonieen thut. Außerordentlich überraschend waren die zahlreich besetzten Chöre, bekanntlich sonst die schwächste Seite der Frauzösisch musikalischen Aufführungen, so daß das Publikum sich ge⸗ rade für sie am meisten enthusiasmirte. Die größte Schwierigkeit, die Herr Berlioz zu besiegen hatte, war das von der Sitte unumgänglich nothwendig gebotene Ballet. In der ersten Vorstellung war auch der

wurde, bisher nicht erlaubt, ihm, als Minorennen, diesen Orden zu ertheilen.

““

v““ 8 11XX““ 3

Trier, 21. Juni. Se. Magestaͤt der Koͤnig der Nieder⸗ lande verweilten gestern in unserer Stadt und verließen dieselbe mit Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Alexander der Niederlande, um sich nach Luxemburg zu begeben, wo zum feierlichen Empfange Sr. Majestaͤt des Koͤnigs große Vorbereitungen gemacht worden sind. Se. Excellenz der kommandirende General in der Rhein⸗ Provinz, Herr General⸗Lieutenant von Thile, und der Praͤsident der Koͤnigl. Regierung, Herr von Schaper, sind gleichfalis nach Luxemburg abgereist

Wissenschaft, Kunst und Literatur. Der „Freischuͤtz“ in der großen Oper zu Parts.

*x. Paris, 19. Juni. Der Zulauf, mit dem sich in der jetzt ungünstigen Epoche für die Theater die Elite des Pariser Publikums zu der bereits fünften Vorstellung des den Gesetzen der Acalémie royale de musique angepaßten Meisterwerks Weber’'s drängt, ist außerordentlich. Es ist dies ein Ereigniß, das um so mehr eine Be⸗ sprechung in diesen Blättern verdient, als hiermit ein sehr wichtiger Anknüpfungspunkt der Vermittelung des geistigen Verständnisses zwi⸗ schen beiden Ländern gefunden zu seyn scheint. Der „Freischütz“ ist so durch und durch Deutsch in seiner Fabel, in seinen Charakteren und in seiner musikalischen Behandlung, und doch hat nie selbst Mozart’'s „Don Juan“, selbst bei der letzten glücklicheren Besetzung, und bei jedem neuen Versuche, ihn in das Repertoir einzubürgern, mehr als drei bis vier Vorstellungen vintereinander erlebt, während der „Freischütz“ wahrscheinlich den ganzen Sommer hindurch auf dem Revpertoir blei⸗ ben wird.

Man weiß, daß diese Oper bei den früheren Versuchen, sie in Pa⸗ ris heimisch zu machen, im Odéon wie im Theater der Opéra-comique durchaus nicht ansprach, und selbst die Darstellung derselben durch die Deutsche Truppe hatte so wenig Eindruck zurückgelassen, daß im Grunde Weber bis jetzt, selbst für das musikalisch⸗gebildete Publikum, unbekannt geblieben war. Dies beweist schon hinlänglich, daß die neuen Unter⸗

nehmer in ihrer Art die Oper zu behandeln durchaus das Rechte ge⸗ troffen haben. Dem „Freischütz“ konnte nur auf der Bühne der großen Oper sein volles Recht geschehen, d. h. die Partitur in einer Weise vorgeführt werden, daß man sie vollständig vernahm und daß ihr in der Vorstellung die Beachtung wurde, die sie verdient. Damit er aber so auf die Bühne der großen Oper gebracht werden konnte, war nach den Gesetzen des Instiktuts unumgänglich nöthig, daß der Deutsche Sprach⸗Dialog in Musik übersetzt würde. Diese Aufgabe übertrug man dem als Kunsikritiker, wie als Komponisten, gleich bekannten Berlioz, einem Manne, der zugleich von allen lebenden Franzosen der aufrichtigste Verehrer und Kenner der großen Meister aller Na⸗ a bloße Bekanntwerden dieses Vorhabens der Direction der Académie-royale de musique rief zugleich eine Polemik hervor. Der Sohn des bekannten Herrn Castel⸗Blaze, welcher Letzterer den

Frei für die Opéra-comique arrangirt hatte, beschuldigte in der eischä. as Herrn Berlioz eines Sakrilegiums gegen Er behauptet nämlich, daß das Hinzufügen der Recitative ein das eine Genre⸗Oper wäre und deshalb, weil éra-comique angehöre, und daß Weber durch⸗ ben würde, wenn er, wie in der „Eurvanthe“,

8 es deux mondes“ „Revue des deu-

Weber. 8 Werk ganz entstellen müsse,

darin gesprochen würde, der 0 aus ganz anders komponirt ha

““]

V

Mißgriff begangen worden, daß man Solo⸗Ballets, wenn auch ein⸗ fache, eingelegt hatte; doch sie verschwanden später, und es bleiben jetzt nur noch einfache Massentänze und Gruppirungen übrig, zu deren Be⸗ gleitung Herr Berlioz sehr passend die meisterhaft einfach von ihm in⸗ strumentirte Einladung zum Tanze von Weber gewählt hat. Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 25. Juni. Zeitdauer Abgaug 1“ von

St. M. Potsdam.

Abgang von BeI

Zeitdauer St. M.

45 (Um 6 ½ Uhr Morgens.. 42

Um 8 Uhr Morgens.. V 00o 6

1411 Vormitt... 2 - Nachmitt.. 46 1- 12½ - Nachmitt. 42 2 43 44 Abende. 1

V 54 47

- 8 Abends 10

Tö1ö11“ Den 26. Juni 8 FPr. Cour. 8 Pr. S Brief. CGeld. Brief. 104 ⁄12 103712 % Actien. 1017⁄ 101³⁄/1 [Brl. Pots. Eisenb. 5 do. do. Prior. Act. 44 103 Mgd. Lpz. Eisenb. 11 1 ¾¼ do. do. Prior. Aet. 4 101 ½ Berl. Anh. Eisenb. 100 105 do. do. Prior. Act. 4 102 ½ Düss. Elb. Eis. 5 96⁄½ do. do. Prior. Aet. 5 103 102 ½ Rhein. Eisenb. 5 97 96 ¼ 101 ⁄₰ Gold al maroeo 102 31 Friedrichsd'or Inc. Goldmün-

reu à 5 Th. 88 81

ö] 4

Cour. Geld.

St. Schuld-Sch. 4 Pr. Engl. 0 bl. 30. 4 Präm. Sch. der Seebandlung. Kurm. u. Neum. Schuldversehr. Berl. Stadt-Obl. Elbinger do.

126 125 82 འ110 ¾ 102 4 101 3 ¾ 1031 103 100 Daunz. do. in Th. 48 Westp. Pfandbr. 32 102 ½

Grofsh. Poz. do. 4 1061 Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. 1031¼₰ Kur- u. Neum. do. 102 Schlesische do. 4 32

I 1ö“

102

Hiscçconto

Antwerpen, 21. Juni.

Zinsl. 5 1. Neue Anl. 21 G.

Frankfurt a. M., 23. Juni. 5 % Met. 105 ¾ G. 4 % 97 ⅛1 G. 2 ½ % 56 Br. Bank-Act. 2010. 2008. Partial-Obl. —. Loose zu 134 ½ Loose zu 100 Fl. —. Preuss. Präm. Sch. 83 6. do. 4 % Anl. 101 G. Poln. Loose 71 1 G. 21 ½ %, Holl. 505⁄⁄1. 50 9, 16.

Span. Anl. 22 ¼. I. 8

Eisenbahn-Actien. St. Germain —. Versailles rechtes Ufer do. hnkes —. München-Augsburg —. Strafsburg-Basel —. Leipzig-Dresden 99 ¾ G. Köla-Aachen 99 ½ Ur

Oesterr.

1 % 24 ⅛¼ Br.

Seee

Hamburg, 24. Juni

Bank-Actien 1660. Engl. Russ. 1077⁄%

London, 19. Juni. Belg. —. Neue Anl. 22. Passive 4 ½. Ausg. 99 ½ 5 %, Port. 33. 3 % Columb. 20 ½. Mex. 26 ¼.

Cons. 3 % 89 ⁄G8. 8 Sch. 10 ½. 2 ½ % Holl. 521 6. 5 % 19 ¾. Engl. Russ. —. Bras. 07 ½. Peru 14 ½. Chili —. Paria, 21. Juni.

5 % Kente fin cour. 114. 70. 3 % KRente fin cour. 70 70. 5 % Neapl. au compt. 102. 25. 5 % Span. Rente 227 ⅛. Passive 5 ⅛1. 3 % 9

3⁰% 2 U

96 % —1½ 1834 133 ¾. de 1839

509 Met. 106. 4 % Bank-Actien 1658 Anl de

Meteorologische Beobachtungen.

Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger

6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.

1 84] 5* 2

20. Zunt.

Beobachrung.

eru-

Luftdruck... 335,02 „Par. 335 29“ Par. 335.36“ Par. Quellwärme 8,80 R. Luftwärme.+† 11,40 R. + 19,10 R. + 14,2 °R. Flußwärme 15,90 R. Thaupunkt 900 R. + 9 19 R. + 10,7 9 R. Bederwuͤrme 15,20 R. Dunstsattigung 83 pCt. 47 pECt. 76 pCt. Ausdünstung 0,042“Rh. Werter. .. heiter. halbdeiter. hHeiter. Niederschlag

LSW. SW. SW. Wärmewechsel + 20,3 90 SW. ☛☚- 129⁰.

Wolkenzug S. 8 35 335,26“ par. +† 1499 N.. + 9 00 R. 69 vCt. SW.

Tagesmittel⸗ KShh 1611 . Sonntag, 27. Juni. Im Overnhause: Der Liebestrank. (Mad. Spatzer⸗Genkiluomo, vom K. Hoftheater zu Hannover Adine, als Gastrolle.) Hierauf: Der Polterabend. Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets, mit Sonn abend bezeichnet, verkauft. 1 1 Im Schauspielhause: Das Raͤthsel. Hierauf: Die beiden Klingsberg. (Hr. Hoͤfler vom Hoftheater zu Braunschweig: den fuͤngeren Klingsberg, als letzte Gastrolle.) Montag, 28. Juni. Im Schauspielhause: Das Gla Wasser.

Koͤnigsstadtisches Theater.

Sonntag, 27. Juni. Der Talisman. Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Muͤller. (Herr und Mad. Beckmann werden vor dem Antritt ihrer sechswoͤchentlichen Urlaubsreise hierin zum vorletztenmale auftreten.)

In Potsdam: (Italiaͤnische Opern⸗Vorstellung.) Auf Aller hoͤchsten Befehl: Lucia di Lammermoor. Opera in 3 Atti Poesia del Signor Salvatore Cammerano. Musica del Maestr Gaetano Donizetti.

wird um 5 ½ Uhr geoͤffnet. 1 Montag, 28. Juni. (Sechsundzwanzigste Italiaͤnische Opern Vorstellung.) Zum erstenmale wiederholt: II Matrimonio Segreto (Die heimliche Ehe). Opera huffa in 2 Atti. Musica del Maestro Domenico Cimarosa. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1 Rthlr 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. Es wird Jedermann vor dem Ankaufe solcher Theater⸗Einlaß Billets gewarnt, welche nicht unmittelbar entweder in dem Billet Verkaufs⸗Buͤreau, oder aber am Abend der Vorstellung selbst an der Tageskasse angekauft sind Markt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 24. Juni 1841. 8 Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthir. 10 Sar; garoße Gerste 27 Sar. 6 Pf afer 27 Sgr. 6 Pf., auch 23 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 34 Wispe. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Rihtr. 5 Sgr.; Reggen 1 Rthlr 2 Sar. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Haser 26 Sgr. 3 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. (schlechte Sorte.) Eingegangen sind 452 Wispe 5 Scheffel.

Mittwoch, den 23. Juni 1841. Das Schock Stroh 7 Rthtlr., auch 6 Rthlr. 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr Branntwein ⸗Preise vom 18. Junt bis incl. 24. Juni 1841. Das Faß von 200 Qrt., nach Tralles 54 pCt., nach Richter 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Korn⸗ branntwein 19 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. auch 18 Rthlr. 15 Sgr. 1 Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 15 Sgr. Die vierteljährliche Pränumeration Staats⸗Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß⸗ Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der Expedition selbst (Friedrichs⸗Straße

Der Centner Hei

Pr. Cour. Thlr. zꝛu 230 Sxgr. Briecf. Geld.

138 ⁄1 138 6 147 ]1

18

(9ö“

Fl. Kurz do Fl. 8 Mt. 1 Hamburg Mk. Kurz

d ““ . Mk. Mt. e 2 11“ LSt Mt. 187 F1 6

2 3

70

Par.sns . ... r. 2 Mt. 79 2

Wien in 20 X Fl. 3 Mt. A 101⁵/ Augsburg Fl. 991 991 1 e““ Thlr. 9972 8 Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 Thlr. Tage * 8

1 A12* 883 1gg'. Petersburg W 1 SRbl. 3 Woch. 1 * 6

Amzterdam

London 1021 ¼

...

Auswärtige Amsterdam, 22 Juni Niederl. wirkl. Schuld 5111⁄16. 5 % do. 9915/16. Kanz-Bill. 245⁄16. 0 In2 . .8 2 1 6 Fr- HRtensu. . 5 % Span. 20 1. Passive —. Ausg. —. Zinsl. B

örse’D.

Sch. —. Pol. —. Oesterr. 104 ½⁴. 8

Nr. 72) gemacht und jeder innerhalb der Ring⸗ mauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen Aemtern; wer dies versäumt, kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegange⸗ nen Anmeldung erschienen sind.

Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 2 ¼ Sgr. 2 Perantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. bei A. W. Hayn.

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 6 ½ Uhr. Die Kasse

Kartoffel⸗Branntwein 19 Rthlr.

rechtzeitig bei den resp. Post⸗

sche Staats⸗g

Berlin,

Amtl. Nachr.

Frankreich. Pairs⸗Kammer. Erläuterung in Bezug auf die Franz. Dampf⸗Marine. Das Gesetz über die außerordentlichen öffentlichen Arbeiten. Paris. Bevorstehende Vermählungs⸗Feier in der Königlichen Familie. Volkszählung. Die Petition des Handelsstandes an die Pairs⸗Kammer gegen den Holländ. Vertrag. Karlistische Umtriebe in den Baskischen Provinzen. Nachrichten aus Algier. Vermischtes. Briefe aus Paris. (Der „Temps“

und sein neues Allianzsystem. Karlistische Umtriebe in den Baskischen

Provinzen. Nähere Aufklärungen über das zur Unterstützung der Christen im Orient gebildete Comité.)

Großbrit. u. Irland. Oberh. Königl. Bestätig. von Bills.

Unterh. Warner's Kriegs⸗Maschine. Dän. Forderungen. .

Schluß⸗Sitzung d. Parlaments. Thron⸗Rede. Lonvon. Ministerial⸗Veränderungen. Nachrichten von La Plata. Zustand von Neu⸗Granada. Vermischtes. Brief aus London. (Zur Charakteristik der Parteistellung bei den bevorstehenden Wahlen.) Dänem. Kopenh. Einzug des Kronprinzen u. der Kronprinzessin. Dentsche Bundesstaaten. Augsburg. Ankunft der K. Familie. Luxemb. Ankunft des Königs der Niederlande. Karlsruhe. Zweite Kammer. Welcker will vor Erled. der Urlaubs⸗Frage nicht in der Kammer erscheinen. Oesterreich. Wien. Eröffnung der Wien⸗Raaber Eisenb. Italien. Modena. Lord Holland Engl. Gesandter b. hiesigen Hofe. Portugal. Neues Ministerium. 8 Konst. Nachträgliches über die Absetzung des Griech. Pa⸗ riarchen. Aegypten. Alexand. Der Hattischerif u. der Tribut

Statistische Uebersicht der in Frankreich in Thätigkeit befindlichen Dampf⸗

maschinen.

Wiss., K. u. Lit. Berlin. Königl. Theater: Neue Oper von Huth. Königstädt. Theat. Cimarosa's Matrimonio segreto.

Beilage. Deutsche Bundesst. Hannover. General⸗Kassen⸗ Uebersicht. Jena. Zahl der Studirenden. Hamburg. Skla⸗ venhandel. Türkei. Von der Türkischen Gränze. Ein Denkmal für Gen. Kisseleffin Bucharest. Preis⸗Tabelle des Ge⸗ traide⸗Marktes für Monat Mai. S 8 1.“

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht:

Dem Geheimen Post⸗ und Kammergerichts⸗Rath Nau⸗ mann den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, so wie dem Kuͤchenmeister Schroͤder zu Potsdam den Rothen Aodler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen; und

Dem Akademiker Jakob Grimm die Anlegung des ihm von des Koͤnigs der Franzosen Majestaͤt verliehenen Ritterkreuzes der Ehrenlegion zu gestatten.

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 10ten Kavallerie⸗Brigade, von Wedell, nach Posen.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗-Justizrath und Direktor im Justiz⸗Ministerium, Ruppenthal, nach der Rhein⸗Provinz.

Der Kammerherr und Geschaͤftstraͤger am Paͤpstlichen Hofe, von Buch, nach Breslau.

8 Ausland.

Frankrech.

Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 21. Juni. Graf Tirlet verlangte das Wort, um eine irrthuͤmliche Behauptung des Marine⸗Ministers zu berichtigen, naͤmlich, daß die Franzoͤsi⸗ sche Dampf⸗Marine zahlreicher sey als die Englische. Es ergebe sich aus offiziellen Aktenstuͤcken, daß Frankreich nur 41 Dainpf⸗ schiffe besaͤße, welche flott seyen, waͤhrend die Englische deren 75 zaͤhle. Admiral Duperré erwiederte: „Ich hatte Unrecht, zu behaupten, daß die Englische Dampf⸗Marine weniger zahlreich sey als die Franzoͤsische. Der Irrthum ruͤhrt daher, daß ich zu der Franzoͤsischen Marine 34 Schiffe hinzuzaͤhlte, welche im Bau be⸗ S und fuͤr welche die Kammern Kredite bewilligt

Die Kammer beschaͤftigte sich hierauf mit dem Gesetz⸗Ent⸗ wurf uͤber die außerordentlichen oͤffentlichen Arbeiten. Der Mar⸗ schall S oult gab hierbei die Erklaͤrung ab, daß das Ministerium sich jedes Jahr an die Kammer wenden werde, um sich die in jedem Jahre zu den Befestigungs⸗Arbeiten erforderlichen Sum⸗ men bewilligen zu lassen. „Die Regierung“, sagte er, „giebt eine solche Erklaͤrung um so bereitwilliger ab, als dieselbe auf ei⸗ vem nbestweithaten Prinzipe beruht, also in jedem Jahre wird 8 aesisnung sich mit neuen Kreditforderungen, sowohl fuͤr die 1ae als fuͤr die Kriegs⸗Marine an die Kammer wen⸗

v5 nnd die Kammer wird die vollkommene Freiheit be⸗ ie Nuͤtzlichkeit dieser Forderungen in Erwaͤgung zu zie⸗

.

der Regierung. Er sagte: „Als n. gte: „Als das Kabinet vom 29. Okt. seine Verwal⸗ tungantrat, bestandenschon Verpflichtungenfuͤr bedeutende Ausgaben.

Wenn es nicht Alles verderben wollte, mußte es sie uͤbernehmen. Die Frage der Befestigung von Paris war z. B. schon ent⸗ schieden. Andererseits waren seit vielen Jahren bedeutende Aus⸗ gaben fuͤr Kasernirungen, Stäͤlle u. s. w. noͤthig geworden. Unter solchen Umstaͤnden war es nicht gut moͤglich, von Spar⸗ samkeit zu sprechen. Die Regierung hat also den Kammern eine vollständige Abschaͤtzung der auszufuͤhrenden Arbeiten vorge⸗ legt. Wenn aber in der Folge es ich herausstellen sollte, daß

8 verhaftet.

kelegraphische Depesche aus Blidah,

dringendere Ausgaben bestritten werden muͤssen, wenn die Um⸗ staͤnde es erfordern, daß maͤnche Arbeiten beschleunigt, andere vertagt werden muͤssen, so muͤssen die Kammern ihr erstes Votum modificiren koͤnnen.“ Der Gesetz⸗Entwurf wurde uͤbrigens an⸗ genommen.

Pearis, 22. Juni. Paris wird, wie man in hiesigen Krei⸗ sen erzaͤhlt, bald wieder der Schauplatz von Festlichkeiten, in Folge der Vermäͤhlung eines Mitgliedes der Koͤnigl. Familie werden. Es ist aber nicht die Rede von der Vermaͤhlung des Prinzen von Joinville mit einer Prinzessin der Niederlande, sondern von der Verbindung der Prinzessin Clementine mit dem Bruder des Prin⸗ zen Albert, des Gemahls der Koͤnigin von England. Der Koͤnig und die Koͤnigin der Belgier werden bei der Vermaͤhlung anwe⸗ send seyn. Ihre Majestaͤten werden in etwa einem Monate in Paris erwartet. In den Tutlerieen werden bereits Vorbereitun⸗ gen zu ihrem Empfange getroffen.

Es verbreitet sich das Gerlcht, der Finanz⸗Minister habe die

fiskalischen Maßregeln, welche mit der Volkszaͤhlung in Verbin⸗ dung gebracht wurden, in Folge des allgemeinen Widerstandes, auf den dieselben gestoßen, ausgegeben. ungefaͤhr 20 Staͤdten ist die Volkszaͤhlung schon beendet; im Allgemeinen hat sich die Bevoͤlkerung seit der letzten Zaͤhlung, die vor fuͤnf Jahren stattfand, von einen Achtel bis zu einem Viertel vermehrt.

Folgendes ist die gestern erwaͤhnte Bittschrift, welche der Pariser Handelsstand gegen den Handels⸗Traktat mit Holland bei der Pairs⸗Kammer eingereicht hat:

„Der Handels⸗Traktat mit Holland, den die Deputirten⸗Kammer sanctionirt hat, fügt durch einige seiner Bestimmungen den Interessen des Pariser Handelsstandes bedeutenden Nachtheil zu. Die fortlaufen⸗ den Beziehungen desselben zu den östlichen Departements werden da⸗ durch benachtheiligt. Mehrere Industriezweige, welche sich durch exo⸗ tische Erzeugnisse erhalten, werden gleichfalls dadurch bedroht. Die Repräsentanten dieser eben so wesentlichen, wie wichtigen Iuteressen, haben es daher für unerläßlich gehalten, sich an den Handels⸗Minister zu wenden, um ihn zu bitten, ihre Bemerkungen der Deputirten⸗Kam⸗ mer vorzulegen. Sie hofften, so vor dem Schlusse der Session die Annahme der Maßregeln zu erlangen, welche nothwendig sind, um er⸗ G Rechte zu schützen und eine unheilvolle Verwirrung zu ver⸗

üten.

Diese wohlbegründeten Reclamationen, welche wir den Herrn Mi⸗ nister bitten, Ihnen vorzulegen, verdienen Ihre ganze Aufmerksamkeit, und wir haben das Vertrauen, daß Sie dieselben in Erwägung ziehen werden. Wir können es nicht oft genug wiederholen, die vor dem 25. Juli 1840 gemachten Erfahrungen geben uns aber die Gewißheit, daß die Folgen des Traktats, wie er votirt worden ist, nachtheilig für die Interessen der Seehäfen, nachtheilig für unsere Industrie, nach⸗ theilig für die gemeinschaftlichen maritimen Interessen Frankreichs sind. jeser im Namen des gemeinen Rechts votirte Traktat begründete einen Vorzug zu Gunsten der östlichen Städte, da es sich doch nur darum handelte, das richtige Gleichgewicht zu finden. Der im Jahre 1826 abgeschlossene Reciprozitäts⸗Vertrag zwischen England und Frank⸗ reich verbietet nicht nur den nationalen Flaggen, sondern allen Flag⸗ gen die Einfuhr der Produkte Asiens, Afrika's und Amerika's, wenn sie aus England für die Consumtion Frankreichs kommen. Der Nie⸗ derländische Traktat umgeht diese Bestimmungen, indem er gestattet diese Produkte direkt durch die Holländischen Häfen und auf dem Rhein und der Mosel einzuführen. Dadurch stellt er eine Begünstigung der Holländischen Häfen vor unseren eigenen fest; denn in diesen läßt er fremde Schiffe nicht zu. Die Refultate solcher Konzessionen sind jeicht zu erkennen, und wir übergeben sie Ihren Betrachtungen.

Indem die Deputirten⸗Kammer das eingereichte Gesetz und den Traktat votirte, hat sie zugegeben, daß nur eine legislative Maßregel nothwendig gewesen sev, um das Verbot aufzuheben, welches die im Artifel 22 des Gesetzes vom 28. April 1816 bezeichneten Artikel trifft so wie zur Herabsetzung des Tarifs auf Bleiweis und Käse. Sie war der Ansicht, daß die Prärogative, welche die Krone durch den Artikel 13 der Charte erhält, die Bedingungen der ahderen Artikel des Trak⸗ tates, welche nicht in den Gesetz⸗Entwurf begriffen sind, hinlänglich verbürge. Diese Entscheidung ist wichtig; sie giebt den Artikeln 1. 5. 7. 8. und anderen des Traktats Gesetzeskraft, welche Erklärungen die 1 darüber hätte geben können.

Seeit fast einem Jahre erwartet dieser unter der Befangenbeit d Zeit abgeschlossene Traktat Ihre Sanction, ehne W Untersuchung stattgefunden, ohne daß die Handels⸗Kammer, der oberste Handelsrath, oder die General⸗Conseils der Manufakturen zu Rathe gezogen worden wären. Da er am Ende der Session diskutirt wurde so konnte dies nicht mit der Bedächtigkeit geschehen, welche eine Frage von so hober Wichtigkeit verlangt. Ihn ohne Modiffcation annehmen, würde beißen, begründete Interessen aufs Spiel siellen, und die Lösung noch schwieriger machen, da in à Jahren, welche Zeit zur Vermehrung unserer Klagen festgesetzt ist, neue Interessen die Fragen verwickeln wer⸗ den. Seine Modtfication veranlassen, würde nunütz seyn, da die De⸗ putirten⸗Kammer nicht mehr in hinreichender Anzahl versammelt ist.

Demgemäß bitten wir Sie, Ihre Sanction bis zur nächsten Ses⸗ sion zu vertagen. Sie werden sich nicht durch das Bedenken abhalten lassen, daß die Vertagung die Vernichtung des Vertrages sev. Hol⸗ land wird trotz des Zusatz⸗Artikels immer bereit seyn, die Bedin⸗ gungen und Vortheile anzunehmen, welche derselbe ihm bietet, und

in mehreren Punkten höchst mangelhaft seyn muß, da man gezwungen war, von Holland selbst die Zusicherung entgegenzunehmen, daß es den wörtlichen Sinn dieser Artikel nicht geltend machen wolle“ die Unterschriften.)

Nach dem Temps hat die Regierung Gewißheit daruͤber

erhalten, daß die Geruͤchte, welche uͤber den Plan einer neuen Insurrection in den Baskischen Provinzen verbreitet worden,

nicht ungegruͤndet sind. Die Franzoͤsischen Graͤnz⸗Douanen haben

und Oesterreich abgeschlossene Convention, nach welcher vom 1. Juni d. J. an, Oesterreichische Schiffe, im Falle des gezwunge⸗ nen Einlaufens in einen Franzoͤsischen Hafen, unter der Bedin⸗ gung der Reciprocitaͤt, von allen Hafen⸗ und Schifffahrts⸗Abgaben befreit seyn sollen.

Elf Franzoͤsische Diplomaten sind jetzt hier anwesend, theils auf Urlaub, theils weil sie von ihren Posten abberufen sind, naͤmlich: die Herren St. Aulaire von Wien, Bresson von Ber⸗ lin, der Marquis von Dalmatien von Turin, Bussiêres von Dresden, Varennes von Lissabon, St. Priest von Kopenhagen, Fontenay von Stuttgart, Eyragues von Karlsruhe, Sercy von Ispahan, Bois⸗le⸗Comte vom Haag, Rochefoucault von Darm⸗ stadt. Die Herren Barante und Pontois werden aus St. Pe⸗ tersburg und Konstantinopel in Paris erwartet.

Der Abgeorduete der Franzoͤsischen Bevoͤlkerung auf dem linken Ufer des La Plata⸗Stromes hat an die Pairs⸗Kammer eine Bittschrift gerichtet, in welcher er die Beschwerden seiner Kommittenten gegen den Traktat mit Buenos⸗Ayres auseinander⸗ setzt und darauf antraͤgt, denselben nicht zu ratiftziren. Der fuͤr die Ratification festgesetzte Termin geht mit dem 202sten d. M. zu Ende.

It Paris, 22. Juni. Der „Temps“, welcher seit einiger Zeit im Namen mehrerer einflußreichen dem Ministerium nahe stehenden Maͤnner spricht, bringt ein neues System der Allianzen in Vorschlag, von dem er sich die Vermeidung aller Nachtheile verspricht, die mit dem sofortigen Wiedereintritt Frankreichs in den Verein der fuͤnf Maͤchte auf der einen, oder mit seinem fort⸗ dauernden Alleinstehen auf der anderen Seite verbunden seyn koͤnnten. Das Organ der Herren Passy und Dufaure erkennt an, daß Frankreich politische Freunde noͤthig habe, aber es ver⸗ langt, daß man die großen Maͤchte vorlaͤufig unberuͤcksichtigt lasse, und vielmehr die kleinen Nachbarlaͤnder, Belgien, Holland, die Schweiz und die Deutschen Staaten zweiten und dritten Ran⸗ ges an sich heranzuziehen suche. Dies System läaͤuft, wie man sieht, auf nichts Anderes hinaus, als auf die Erneuerung der di⸗ plomatischen Taktik des alten Frankreichs, wie sie von Richelieu zur hoͤchsten Ausbildung gebracht wurde. Die politische Uneinig⸗ keit unter den Nachbarn schuͤren, uͤberall die Sonderinteressen naͤhren und, wenn sie nicht da sind, sie kuͤnstlich schaffen, uͤberall Leute halten, die sich mit Leib und Seele einem fremden Einflusse hingeben: das ist die Politik, welche Frank⸗ reich ehemals mit so großem Erfolge in den Staaten⸗Systemen Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande gehandhabt hat, und die man ihm jetzt von neuem empfiehlt, ohne gleichwohl die Sache bei ihrem eigentlichen Namen zu nennen. Ein einzig Blick auf die Landkarte ist hinreichend, um zu zeigen, wie ein traͤglich dem alten Frankreich jene Taktik gewesen, und jede Seite unserer Geschichte bewahrt Spuren des Schadens, den wir durch

diese Zeit kann benutzt werden, um eine Abfassung zu berichtigen, welche

(Folgen

reichend, darzuthun,

alten, . 29 1 Waffen, Munitionen und Uniformen in Be j 8 Auch der Finanz⸗Minister aͤußerte sich uͤber das System ftar eschlag genommen, die

von Agenten des Don Carlos nach Spanien hinuͤbergeschafft berden sollten. Am 7ten wurde der General Aroyo und ein Oberst in einem Graͤnzdorfe, wo sie sich verkleidet aufhielten (Vergl. unten Schreiben aus Paris.) - Der Moniteur algerien vom 14. Juni berichtet: „Eine G G von heute datirt, meldet, daß um 12ten die Garnison von Medeah mit der auf Miliana mar⸗ schirenden Kolonne kommunizirte. Die Operationen des Generals echas Hlltens schienen nicht auf Hindernisse gestoßen zu eyn. 1

Die heutigen Blaͤtter veroͤffentlichen eine zwischen Frankreich

.“

stuͤtzen.

dieselbe erlitten. Liegt in diesen Erfahrungen, in diesen allgegen⸗ waͤrtigen Erinnerungen wenigstens eine Garantie fuͤr die Zukunft? Die gegenwaͤrtigen Welt⸗Verhaͤltnisse uͤberhaupt bringen es aller⸗ dings mit sich, daß Frankreich bei einem etwaigen Versuche seine althistorische diplomatische Rolle wieder aufzunehmen, augenblick⸗ lich auf groͤßere Schwierigkeiten stoßen wuͤrde, als je, und daß jene Politik namentlich in Deutschland fuͤr jetzt keinen Eingang finden koͤnnte. Das Vorhandenseyn dieser Thatsache verbuͤrgt aber noch nicht ihre ewige Dauer. Deutschland hat noch immer viele Thore, welche dem Fremden offen stehen, wenn es auch eine große Beruhigung ist, daß treue Waͤchter an jenen Thoren stehen, welche besser auf immer geschlossen waͤren. Es scheint gewiß, daß die Karlisten einen neuen Aufstand in den Baskischen Provinzen vorbereiten. Da es wahrscheinlich ist daß die Cortes die Anspruͤche der Koͤnigin Christine auf die Vor⸗ mundschaft uͤber ihre Tochter beseitigen werden, so steht zu besor⸗ gen, daß diese Entscheidung einen laͤhmenden Einfluß auf den Antheil Frankreichs an der Ruhe und dem Frieden Spaniens aͤußern duͤrfte. Das Interesse, welches die Franzoͤsische Regie⸗ rung an jenen Anspruͤchen der Wittwe Ferdinand's nimmt, ist sehr lebhaft, und ohne seine Befriedigung wird sich Frankreich vielleicht nicht so bereitwillig zum zweitenmale den Opfern unter⸗ ziehen, welche mit der strengen Graͤnzsperre an den Pyrenaͤen ge⸗ gen die Karlistische Insurrection verbunden waren.

Paris, 22. Juni. Neue Zwischen⸗Ereignisse stehen im Begriff, die orientalische Frage abermals zu verwickeltl. Aufstand der Christen auf verschiedenen Punkten des Osmanif en Reichs ist eine Diversion, die man hier auf eine füͤr Frankreich durchaus guͤnstige Weise auslegt; wir glauben, daß die Regierung selbst in der stattfindenden Bewegung ein Mittel erblickt, wo⸗ durch sie ihrer Politik in der orientalischen Frage etwas mehr Konsistenz geben koͤnne. 1 Man raisonnirt hier folgendermaßen. Zu allen Zeiten war Frankreich der natuͤrliche Beschuͤtzer der Christen im Hrient; sie kennen gewissermaßen nur die Franzoͤsische Flagge; sie sprechen saäͤmmtlich die Linguag franca; mit Frankreich unterhalten sie die lebhaftesten Verbindungen; mit einem Worte, ihre Sympathieen und ihre Neigungen ziehen sie vorzugsweise vor allen anderen Europaͤischen Nationen zu uns hin. Wir wollen nicht Untersuchen, bis wie weit diese Fakta und Argumente richtig sind, es ist hin⸗ daß sie einer Art Kreuzzug, der in diesem Augenblicke mit der Feder beginnt und dessen Ende unmoͤglich

Der

vorherzusehen ist, als Ausgangspunkt dienen.

„Schon vor laͤngerer Zeit bildete sich in Paris ein lealtimt⸗ stisches Comité, an dessen Spitze der Marquis von Pastoret stand, und das den Zweck hatte, den unterdruͤckten Christen Bei⸗ stand zu leisten. Aber dies Comité war außerdem, daß die Na⸗ tur seiner politischen Meinungen es auffallend isolirte, auch kei⸗ nesweges im Stande, die noͤthigen Mittel aufzubringen, um eine merkliche Wirkung auf die ausbrechende Beweqgung uͤüben zu koͤnnen, mochte es nun bloß den Christen zu Huülfe kommen wollen, oder mochte es geneigt seyn, die Insurrection zu unter⸗

Man hat es daher unternommen, ein Comité auf aus⸗

1“

F†*

1

3