1841 / 178 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

774

ters von mir und meinem Bruder, dem Grafen werden.

. Num⸗ Betrag Datum

91 b 8 mer der derselden der Kündigung und Nummer der beae Coupons, mit welchen die Pfand riefe. bnn-. vbeh. briefe einzureichen sind. Ihlr. Thir.

29701 800/ den 15. Mar 1836 mit Coupons 8 Nr. 6 bis S incl., pro term. Juli 1837, Januar und Juli 1838.

39728 —- 300]/ den 20. Juni 1840 mit Coupons V Nr. 6 bis E incl.

. Die Preise und übrigen Bedingungen bleiben Frau Fürstin von Liegnitz huldreich einige Zeilen 8 2 . .„ 4 8 2

nse,gen eee h n eczns, dbe⸗ die zur eigent⸗ganz die in früheren Jahren bekannten, und die Be⸗welche der hohe Verewigte an . löbten Familtenfideikommiß ist e gestiftete förderungen zwischen Stettin und Swinemünde gesche- Geburtstage, den 3. Aug. 1839, von Teplitz Fenannten Herrn 1F Zustimmung meines hen ganz unter denselben Verhältnissen als mit dem aus an Hochdieselbe gerichtet hat, zu bestim⸗ von Letzterem auf alle daraus 2eaeteden, und Dampfschiff Kronprinzessin, Capt. Bluhm, welches men geruht haben; eine interessante Beilage, die cessionsrechte Verzicht geleistet abzuleitende Suc⸗ an jedem Dienstag Mittags 12 Uhr, gewiß allen Besitzern des Werkes sehr willkommen von mir ein . istet, statt dessen aber an jedem Donnerstag Morgens 8 Uhr und seyn wird. Fea n g gegenwärtigen Besitz⸗ an jedem Sonnabend Morgens 5 Uhr worden. dbes Familiensideikommiß gestiftet von Fäsaait abgefertigt wüsh und am Montag Mit⸗

1 tags 2 b Rüg r

2) Dem neuerrichteten Fideikommiß sind üunterworfen: ;e

. den 20. Dezember 1839 mit Con⸗ a. Die Herrschaft Sppcker mit allen dazu gehörigen Freitag Morgens 8 Uhr

pons Nr. 5 bis S incl. 8 dee. einhein n Höfen und Dörfern, als ua⸗ von Swinemünde abgeht. Die Reise an den Sonn⸗

d EL“ Wall Faschcif mit dem von abenden erstreckt sich bis Putbus, wohin das Schiff,

Glowe Pei“ die Meierei nach einem kurzen Verweilen in Swinemünde, am

Weddort Koosde 8b 78 Freudenberg, Bobbin, Abend gelangt, am Sonntage daselbst liegen bleibt und

H ort, Koosdorff, Campe, Baldereck, Narde⸗ am Montag Morgen 4 Uhr wieder abgeht, um, nach 2 1.

vitz. Blandow, Lohme, Salsitz, Polckvin Truup, eine in Stettin 4 Bogen brosch. 5 sgr.

öI““ Zalsütz, Polckvitz, einem geringen Verweisen in Swinemünde, Stettin Das 8 1—

Werder, Staphel, Kl. Jasmund, Tiefegrund, am Abend zu erreichen. Die Passage und Fracht⸗Ver⸗ Das ganze Werk erscheint in 10 Lieferungen à 5 sgr.

50den 20. Dezember 1840 mit Con Saiser, Wostevitz, Mönckendorf, Capelle, Sa⸗ bältnisse bleiben bei dies 48 n. v“ ls und wird in 8 bis 10 Monaten vollständig seyn; im . M 8

pons Nr. 7 und 8. gard (Spyckerschen Amtheits), Sehlitz, Neodesitz, im verigen .. v vF Uebrigen ist der Name des Verfassers eine h 8

50 [den 20. Juni 1840 mit Coupons Eummanz, Gr. u. Kl. Peuffow, Gr. u. Kl. den vor dem Abgan 9 Gepe f ein 81 ude vor dem⸗ ,ute Bürgschaft für die Gediegenheit des Anitl. Nachr.

Nr. 6 bis 8 inel 8 Volksitz, Falkenburg, Jägerhof, Beustrin, Nip⸗ selben für ö“ Reisen B —. Abend Buches, daß jede weitere Aupreisung dessel⸗ Fraukreich. Pairs⸗Kammer. Der Vertrag mit Holla

““ b merow, Wesseltn, Bantzin, Schniernitz, Pluckow, vorher erbeten. Machtstüche ea ben überflüssig seyn dürfte. angenommen. Paris. Vermählung der Prinzessin Clementine.

100 [den 20. Dezember 1840 mit Con⸗ Litzower Fähre, Neuhof, Polchow mit Racken⸗mit Postfrankatter bis Swinemüͤnde mitgenommen Die öffentlichen Bauten in Paris. Bisher nicht berichtigte Häuser⸗

3

29sten Juni

che St

aals

8 is

Berlin,

Beachtungswerth! Bei A. Brandes in Leipzig erschien so eben und hecs ist in der Gropinsschen Buch⸗ u. Kunsihandl., KE Bauschule Laden Nr. 12, vorräthig: Pölitz, K. H. L., die Geschichte Preußens

von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage.

Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, besorgt

von Dr. K. Ramshorn. Iste Lieferung. gr. 8.

39845 - 8 V Dienstag den

39835 100) 20112 50 den 20. Dezember 1840 mit Con⸗ 0505 1 50¼ pons Nr. 7 und 8.

200 100 den 20. Juni 1840 mit Conpons Y Nr. 6 dis s incl.

Dem Marine⸗Minister ist aus Algier die Tafel eingesendet worden, welche uͤber dem Thore von Thaza befestigt war. Die Uebersetzung der Arabischen Inschrift lautet:

„Preis sey Gott. Das Gebet ist das Heil fuͤr den Apostel Gottes! Diese Stadt Thaza ist wieder hergestellt, gebaut und bevöͤlkert worden vom Emir der Glaͤubigen unserem Herrn El⸗

aber haͤtten auch die Hollaͤndischen Schiffe schon, wie die Bel⸗ gischen, wie die Spanischen, wie aller anderen Seestaaten, mit Ausnahme England, das Recht, Waaren aus fremden Laͤndern einzufuͤhren. Das einzige neue Zugestaͤndniß sey eine geringere Abgabe als die, welche sonst die Einfuhr auf frem⸗ den Schiffen treffe. Aber diese Bestimmung lasse die Abgaben⸗

12010

500)/ pons Nr. 7 und 8. 200 den 20. Dezember 1839 mit Con⸗ pons Nr. 5 bis S incl. 100 den 20. Dezember 1840 mit Coun⸗ 200/ ypons Nr. 7 und 8.

43678 50 den 20. Jini 1840 mit Coupons Nr. 6 bis 8 incl. b 23857 200 den 20. Dezember 1840 mit Cou⸗

43850 500 pons Nr. 7 und 8.

Nothwendiger Verkauf. König!. Land⸗ und Stadtgericht zu Strausberg, den 31. März 18411.

Folgende zum Nachlasse des hierselbst verstorbenen Tuch⸗ und Flanellfabrikanten Karl Friedrich Wilbelm Heller gehörige Grundstücke:

¹) die beiden in der Klosterstraße sub No. 30 neben

einander belegenen Wohnhäuser nebst. Zubehör und das dahinter belegene Fabrikgebäude nebst Dampf⸗ maschine, zu dem 1 Wolf, 2 Lockmaschinen, 3 Fell und 7 Spinnmaschinen gehören; die Dampfma schine hat bis 8 Pferde Kraft;

2) die beiden vor dem Müncheberger Thore belege-

nen Scheunen;

3) die beiden vor dem Wriezener Thore linker Hand

belegenen Flanellrahmen nebst dabel befindlichem Stück Land;

2) der vor dem Wriezener Thore rechter Hand bele⸗

gene Flanellrahm nebst Flanellhütte; 8 5) die beiden vor dem Müncheberger Thore belegenen

vormals Ackerbürger Christ. Kraufesche und Hel⸗

lersche Gärten; 8

6) der bei der Kuhbrücke zwischen dem Mühlenfließs

und den Hufen im sogenannten Ausstall belegene Wiesengrund;

berg, Heidehof, ‚uatzendorf, Thiessow, (Hevpde krug), Dietzke und Lesenick; ferner der bei Sa⸗ gard belegene Dubnitzer Acker⸗Antheil und die vormals von der Lanckenschen Guter Dubnitz und Blieschow nebst Bernow: der Garftitzer Antheil der Herrschaft Putbus, mit allen dazu gehörigen Hösen und Dörfern vamentlich: Lancken, Preetz, mit Saudort,

werden.

Stettin, den 24. Juni 1841. 8 A Lemn onu 8.

Burtevitz, Zarnekow, Neuensien, Hof und Dort ser Gesellschaft

Altensien, Hof und Dorf Sellin, Wibboise, Klein⸗Streesow, Garftitz, Blieschow, Gobbin

Dummertevitz, Neu⸗Reddevitz, Süllitz, Granitz, baar auszahlen.

Neu⸗Süllitz, Seedorf, Dollge und Jagdhaus desgleichen die Dorfschaft Bintz;

die Streuer⸗Güter, als Streu, Prora, Trips, Buhlitz, Lubckow, Hagen, Schmacht, Aalbech und Kieckut:;

die Güter Siggermow, Ketelshagen, Crimvitz Lietzenhagen, der mir gehörige Antheil von Lauschvitz, Tribberatz, Mustitz, Serams, der von

und Langensaal, und der Rugard;

die zum Alt⸗ Putbusser Familienfideikommiß ge. börigen Güter und Besitzungen, als: Schloß Hof und Badeort Putbus, Darsband, Insel und Ackerwert Vilm, die Höfe Neu⸗ und Alt⸗ Pastitz und die Försterstelle daselbst, Dolgemost,

Charow gekaufte Antheil der Garvitz, Dollahn gen Forst,

vom 1. bis zum 31. Juli d. J. in unserem

Comtoir Berlin, den 23. Junt 1841. Mendelssohn & Comp.,

Jägerstraße Nr. 51.

Gun tIw

Gr KHan m f.

1600 Stück Schaafen und

vom Anfrage- und Adrefs-Bü.

Lonvitz, Vilmnitz, Freetz, Gr. Streesow, Wob⸗ banz, Posewald, Nadelitz und Vierckenhof, Neuendorf, Wreechen, Collhof, der mir gehörige Antheil an Casnevitz, Gremmin, Neuhof, Neu⸗ camp Hof und Dorf, Glowitz, Krackvitz, Güste litz Hof, Dorf und Ziegelei, Zirckow, Dartz, Pantow, Zargelitz, Silvitz und Dalkvitz und die Weide Garvitz; und zwar ad a bis e mit allen zu diesen Gütern und Grundstücken ge⸗

1A“

die Lieferung von 80,000 Centner Eisenbahn⸗Schienen

betreffend.

Im Auftrage der Direction der Düsseldorf⸗Elberfel⸗ der Eisenbahn⸗Gesellschaft werden wir den Inhabern, die selches wünschen, die am 1. Juli d. J. fälligen

halbjährigen Zins⸗Coupons der Prioritäts Actien die⸗

Eine am Fufse des Schlesischen Gebirges belegene Herrschaft von ceircàa 1500 Morgen über 300 Morgen Wiesen, 1600 Mor. meh- reren anderen Regalien, ist zu verkaufen. Nur an ernstliche Käufer wird das Nähere mitgetheilt reau der Haupt- und Residenzstadt Breslau im alten Rathhause.

Für den Bau der Badischen Eisenbahn sollen acht⸗ zigtausend Zoll⸗Centner (50 Kilogr.), oder 3940 Engl.] Tonnen Schienen geliefert werden.

Diejenigen, welche Lust haben, die Lieferung ganz oder theilweise zu übernehmen, werden eingeladen, sich

In der Buchhandlung von G. Crantz, Friedrichs⸗

straße 165, ist neu erschienen:

Ktelmann, C. E., Das Ganze des Rübsen⸗ baues, vorzüglich der breitvurfigen Saat; oder vollständige Auleitung, den Rübsen am zweckmä ßigsten zu bestellen, zu säen, zu ärndten, zu reini⸗ gen und aufzubewahren. Mit einigen Bemerkun⸗ gen über den Verkauf des Rübsaamens und über das Spekuliren auf hohe Preise, so wie mit eini⸗ gen Hinweisungen über die ungegründete Furcht: der Rübsen werde, durch zu starken Anbau, zu sehr im Preise sinken. Mit besonderer Berücksich⸗ tigung der Mark Brandenburg nach eigenen Er⸗ fahrungen dargestellt. Mit 2 Holzschnitten. Ge heftet 22 ½ sgr.

Von dem 1. Juli erscheint in meinem Verlage: Kriminalistische Zeitung für die v1I Herausgegeben von Bonseri, Kriminal⸗Gerichts⸗Direktor, und Temme, Inautsitoriats⸗Direktor, von welcher in jeder Woche ein Bogen erscheint und durch die resp. Postämter, so wie durch jede Buch handlung Deutschlands, sn beziehen ist. Der Jahr gang kostet 5 Thlr., und können auch halbe und vier⸗ tel Jahrgänge davon bezogen werden. Boife, Königsgraben 7.

B28 1

zu beziehen:

Trautwein in Berlin, Breite Str. 8, ist so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen

steuer. Allianz mit Deutschland. Der Tribut Mehmed Ali’'s. Vermischtes. Briefe aus Paris. (Die neuesten Verwickelungen in der orientalischen Frage und der Aufstand in Kandien.)

Großbrit. u. Irl. London. Muthmaßliche Stärke der Parteien im nächsten Unterhause. Verzichtleistung auf die Rettung des „Präsi⸗ dent.“ Audienzen. Pair⸗Creirung und Parlaments⸗Auflösung.

Wahl⸗Vorbereitung in der City. Lord Palmerston vor den Wählern von Tiverton. Erörterung der Handels⸗ und Finanzlage Englands. Politische Apostaten. Hohe Fleischpreise. Ver⸗ mischtes.

Niederl. Aus dem Haag. Die Handelsmaatschappy

Belgien. Brüssel. Neue Eintheilung der Reserve.

Schweden u. Norwegen. Erwiederungen des Königs an die Spre⸗ cher der vier Stände. Dänem. Kopenhagen.

prinzessin.

Deutsche Bundesst. München. Urlaubs⸗System im Bayerischen Heere. Freiin von Stein⸗Altenstein †. Augsburg. Anwesen⸗ heit des Köͤnigs. Ems. Die Kaiserin von Rußland hier erwar⸗ tet. Luremburg. Anwesenheit des Königs. Hannover. Leipzig. Katholische Kirche. Hamburg. Zweifel hinsichtlich der früheren Nachricht über den Trakeat mit England.

Italien. Livorno. Untergang eines Dampfbootes.

Spanien. Schreiben aus Madrid. (Der Zoll⸗Tarif. Die Vor⸗ fälle in Barcelona und Saragossa.)

Griechenl. Athen. Bestätigung der Nachrichten von Gefechten auf Kreta. Ueber die von den Insurgenten erbeuteten Brander.

Türkei. Von der Türk. Gränze. Jakub Paschas Ankunft in So⸗ phia. Die Gefechte auf Kreta sollen ungünstig für die Insurgenten ausgefallen seyn. Die Türk. Zeitung über die Aufstände auf Kreta

und in Bulgarien. Feindseligkeiten auf Kandien.

Die Transatlantische Dampfschifffahrt und ihre neuesten Resultate.

Ferneres über den Empfang der Kron⸗

Freiheit bestehen, welche die Franzoͤsischen Gesetze dem Handel einraͤumten, der direkt und auf Franzoͤsischen Schiffen getrieben werde. Der Minister rechtfertigte hierauf die Bestimmungen des Traktats, welcher die Zollämter von Straßburg und Sierck den Kolonial⸗Waaren eroͤffnet, die auf dem Rhein und der Mosel ein⸗ gefuͤhrt werden. Das Verbot, solche auf dem Rhein und der Mosel einzufuͤhren, haͤtten die oͤstlichen Provinzen immer als das haͤrteste Opfer betrachtet, das sie tragen muͤßten.

Der Marquis von Boissy fragte, ob es wahr sey, daß die Franzoͤsische Baumwollen⸗Industrie die groͤßten Schwierigkeiten habe, sich in Aegypten mit Baumwolle zu versehen Der Handels⸗Minister erwiederte, der Pascha vertheile jedes Jahr die Baumwollen⸗Aerndte unter den verschiedenen Europaͤischen Staaten, und der Franzoͤsische Handelsstand habe in diesem, wie in allen fruͤheren Jahren, 12,000 Ballen erhalten. Der Gesetz⸗ Entwurf wurde hierauf mit großer Majoritaͤt angenommen.

Paris, 23. Juni. Der Commerce meldet, der Plan einer

Vermaͤhlung zwischen der Prinzessin Clementine und dem Erb⸗

prinzen von Sachsen⸗ Koburg⸗Gotha bestehe allerdings seit der letzten Reise des Koͤnigs der Belgier nach Frankreich: allein die Religions⸗Verschiedenheit mache einen vorherigen Dispens von Seiten des Papstes noͤthig, und man besorge, daß der paͤpstliche Stuhl Schwierigkeiten wegen der Kinder⸗Erziehung machen werde; außer dieser Schwierigkeit seyen noch andere Familien⸗Interessen zu reguliren, und aus diesem Grunde werde der regierende Herzog von Sachsen⸗Koburg⸗Gotha einen Familien⸗Kongreß in Gotha versammeln, bei welchem die Herzogin von Kent, der Prinz von Leiningen und die uͤbrigen Glieder des Herzoglichen Hauses von Sachsen⸗Koburg⸗Gotha anwesend seyn wuͤrden.

Nachstehendes ist das Verzeichniß derjenigen Summen, welche die seit einigen Jahren errichteten Monumente und Gebaͤude ge⸗ kostet haben:

Straßen unter Entfaltung des groͤßten Pompes und

Hadsch⸗Abd⸗el⸗Kader (Gott schenke ihm den Sieg!) Als er hier einzog, nahm er Gott zum Zeugen seiner Handlungen und Ge⸗ danken, und sagte: Gott weiß, daß dieses Werk im Lause der Zeiten als eine Erinnerung von mir bleiben wird, denn alle die⸗ jenigen, die sich mir naͤhern werden im Jahre 1255, und welche, beseelt von der Liebe des Friedens, nach diesem gluͤcklichen Lande wallfahrten, werden das Vorbild meiner guten Werke bis in die entfernteste Nachkommenschaft finden.“

Der Herzog von Nemours ist in Neuilly eingetroffen.

Es heißt, der Herzog von Nemours habe seit seiner Ruͤck⸗

kehr aus Afrika sehr lebhafte Beschwerde uͤber das Benehmen des

Generals Bugeaud erhoben, und sogar erklaͤrt, daß er nicht nach Algier zuruͤckkehren werde, so lange nicht ein anderer General⸗ Gouverneur ernannt sey.

Auch in Algier durchzog die Frohnleichnams⸗Prozession deie bseuerung der Kanonen. Das oͤffentliche Hervortreten der Religion in so imponirender aͤußerer Weise soll auf die Araber großen Eindruek gemacht haben.

Eine reformistische Versammlung, welche gestern an der Bar⸗ riere du Maine stattfinden sollte, wurde durch das Einschreiten der Polizei verhindert. 1b

Einer der Entrepreneurs der Befestigungs⸗Arbeiten soll die Flucht ergriffen und enorme Passiva zuruͤckgelassen haben.

Der Hauptzweck, welchen Herr Thiers mit seiner Reise nach Deutschland verbindet, ist, in allen Staͤdten, welche einst von Franzoͤsischen Truppen besetzt waren, Dokumente zu seiner Ge⸗ schichte des Kaiserreiches zu sammeln. Sein Besuch in Berlin soll ebenfalls nur diesen Zweck haben.

Dem Vernehmen nach wird sich Alexander von Humboldt in den ersten Tagen des Juli nach London begeben.

Boͤrse vom 23. Juni. In den Franzoͤsischen Renten hatte heute an der Boͤrse nur sehr geringer Umsatz und kaum

7) der Antheil an dem vom Erblasser mit dem Acker⸗ bürger Krause gemeinschaftlich besessenen, hinter der Stadtmauer an der freien Wiese belegenen Garten und der daselbst belegenen und eben so be⸗ sessenen Wiese: .

8) die beiden in allen drei Feldern neben einander und im Dickmantelfelde belegenen Hufen Landes;

9) die im Postbruch belegenen Parzellen Nr. 42, 43, 177 und 178;

abgeschätzt auf zusammen 11,416 Thlr. sollen Theilungs halber

hörenden Waldungen, Seen, Rechten und Ge⸗ rechtigkeiten, namentlich der hohen und niederen Jagd, den Patronatrechten über die Pfarren

Mertens, Dr. Ludwig, Zur Physiologie

der Anatomie. gr. 8. brosch. Preis 20 sgr. A m t 1 ch e N a ch r;j ch t e n. Der Temple de la Madelaine. 2 75 5 3 Das naturhistorische Museum. L 11“ Kronik des Tages. Das Palais am Quai d⸗Orsay .. .. 10,721,072 2 » Bekanntmachung Die Julius⸗Saͤule Seen. u“ Vom 1. Juli c. ab wird die Post⸗Verwaltung und Station E v 3,109,000 » = Paris, 22. Juni. Die orientalischen Angelegenheiten zu Vogelsdorff aufgehoben und dagegen eine Post⸗Expedition und Das Archiv des Koͤnigreichs.. 17000/000 scheinen sich auf eine betruͤbende Weise zu verwickeln, wovon der eine Station zu Dahlwitz, desgleichen zu Lichtenau, wo eine Sta⸗ s Minister⸗ 1t 7320/000 Grund hier der Hartnaͤckigkeit zugeschrieben wird, mit welcher

8 14 8 3 Das Hotel des Ministeriums des Innern 1,320,0 8 tion bereits besteht, eine Post⸗Expedition eingerichtet werden. Das Hotel des Ministeriums des öͤffent⸗ Lord Palmerston seine fruͤhere Politik wieder aufgenommen habe. Berlin, den 27. Juni 1841. lichen Unterrichts 8 Man schreibt von London, 1 daß man dort fest darauf hoffe, General⸗Post⸗Am Irrenhaus zu Charenton v Mehmed Ali werde sich wiederum weigern, den neuen In⸗ 1“ Blinden⸗Institut .“ 1 vestitur⸗Ferman anzunehmen, um so den ungewissen Zustand, in 89 1“ dem sich Aegypten befindet, zu verlaͤngern. Denn der Pascha

in frankirten Schreiben an die unterzeichnete Stelle an die ee Wasser und Straßenbau⸗ esess⸗ 21 Inspectionen Mannheim, Heidelberg, Bruchsal, Ra⸗ L““ Vilmnitz, Cas⸗ statt, Rheinbischofsheim, D fenburg, oder an 198 Kanz sonst dafu gehörigen ee vnde den lei der Großherzogl. Bad. Bundestags⸗Gesellschaft zu, WSo eben erschien bei F. H. Köhler in Stuttgart die Gerichtsbarkeit über die 1 Güt Frantsurt, oder an den Großherzogl. Bad. Konsul zu und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in

Vrnh gedachten Güter London, oder an den Gr. Bad. Konsul zu Rotter⸗ Berlin bei W. Logier, riedrichsstr. Nr. 161. und Brun W 1 sdam, oder an das Büreau der Direction der Rheini⸗ er Perle eund Jouvelen⸗Schmuck, und 400 Pfd. schen Jampfschifffahrts Gesellschaft zu Köln, zu wen⸗ Morgenländische und Abendläh ndisch verarbeitetes Silber; Ken, welche ihnen auf Ansuchen sogleich die Zeichnung LII e] 8 alles was ich an Kunstsachen, Büchern, Waf⸗[des Querschnittes der Schienen und die Bedingungen mehr in sei 5 ““ am 19. November d. J., Vorm. 11 Uhr, fen, Equipagen, Meubeln, Hausrath u. s. w. der Liefernng zusenden werden. nehr in seinen innern wesentlichen als in seinen an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. hinterlassen werde, und insbesondere die ganze ꝙDie darauf gegründeten Offerte sind spätestens bis .““ dargestellt

gen on Dr. Franz von Baader.

Tare und Hppothekenschein sind in unserer Registra⸗ Einrichtung des Schlosses zu Putbus 5. August f Ir r 8 3 g. F[zum 15. August d. J. ebenfalls frankirt, besonders ver⸗ . LTE 1“ 3) EE1““ 1“ fiegelt und mit der Ueberschrift: gr. 8. broch. 25 Sgr. 1 Fl. 30 K 11“ Saͤule von Boulogne soll Englise Zllg lbekaꝛ ätendenten folgt nach Ord g der Primogenitur mit un⸗ „Schienen⸗Lieferungs⸗Offert“ 7. S. broch. 2 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. a ch b11“ olle der Englischen Politik durch die jetzi ru des unter Berwarnung der Präklusion hierdurch vorgeladen. L1113“ des Mannsstammes, so daß an die unter eichnele Gel T11“ gestorbene Verfasser D von dem ““ Kredit⸗Institute fuͤr -. 1. zsfe⸗ 1 Bult, Bertrags noch 8. genug 1eee ö also zunächst, wenn ich feine eheliche männliche Später einkommende Anerbietungen können nicht ö 2 vollen Werkchen hauptsäch⸗ Schlesien unterm 28. September 1838 auf das Rittergut Poh⸗ Das Hotel de inisters der oöͤffentli⸗ muͤthigt erscheinen. Selbst in seiner jetzigen Lage scheine er ihr Nachkommen hinterlasse, die Söhne meiner ältesten mehr berücksichtigt werden ch drei gewichtige Sachen. Zuerst giebt er eine Be⸗ lom, im Rybniker Kreise, ausgefertigten Pfandbriefe B. und zwar: chen Bauten. 1“ ch ei aͤhrlich Ir ihn . Frau Tochter Clotilde, jetzt verehelichten Gräfin Die einkommenden Anerbieten werd 6 leuchtung des Absolutismus der abendländischen katho⸗ Nr. 153 üuͤber 1000 Rthlr. Das Hotel des Ministers des Krieges e hrllcher Feind für ihre Absichten, laͤngst von Wylich und Lottum, mit Ausschluß des jün⸗ gust l. J. Morgens auf bn Au⸗ lichen Kirchenverfassung oder den Primat und der Nr. 1317 und 1318 à 500 Rthlr. Das Hotel des Ministers der Justiz. des Persischen Meerbusens sich immer weiter festzusetzen. Einige geren durch den äͤlteren, in Ermangelung solcher müreau der unterzeich permanenten Svnodalverfassung der Gräco Russischen 1 1— meinen auch, daß der Commodore Napier mit seiner Agitation aber, oder eines von denselb nen P netem Stelle eröffnet werden, und die Einsender sind Kirche, die zweite Uniersuchung gilt der Wi Nr. .ee 809 Rthlr. u“ in England zu Gunsten des Vice⸗Koͤnigs hiermit nicht im Wi mes dre Söbne enselben entsprossenen Manns⸗ eingeladen, sofern sie wollen, diesem Akte in Person gung der Idee von der Untrennbagket mder Widerle⸗ Nr. 6478 bis einschließlich 6489 à 100 Rthlr. M“ „— ih Eng z 1 Fenige eene 3 stammes, die Söhne meiner zweiten Frau Tochter oder durch Bevollmächtigte beizuwohne gung der Idee von der Untrennbarkeit und Identität 420 3 5 1 1 Insti 1 derspruch stehe. Andere jedoch, die besser unterrichtet schei⸗ Asta, verehelicht an den Herrn von Veltheim auf L“ den 2 Jan. . des Papismus und Katholicismus. Zuletzt versucht 114“ o“ nen, behaupten, der Commodore Napier und Lord Palmersto Bartensleben, und zwar in gleicher Art, zur Suc⸗ D[Ober⸗Direction des Wasser⸗ und Straßenbaues. der Verfasser 8 zeigen, welchen Aufschwung die Theo⸗ Nr. 22,330. 22,33=] und 22,332 5 25 Rthlr. Observatorium.. 320,000 *„ haben sich mit einander uͤberworfen. Auch glaubt man, daß bvord cession in das Familienfideikommiß berufen sein Section für den Eisenbahnbau. logie 86 das Wissen der Menschen von göttlichen Din⸗ sind von dem Schuldner aufgekuͤndigt worden und sollen gegen Gesammt⸗Summe 51,646,808 Fr. 78 C. Palmerston deshalb stets auf seine Politik hoffe und den Ab⸗ 8) C“ des Fidei⸗K Rochlitz. ansgeübten Dihtatin und Zeesf nan des isher über sie andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht Die Zahl der Haͤuser, welche bis jetzt keine Abgaben bezahlt schluß der Londoner Unterhandlungen hinziehe, weil er in den G 5 dei⸗. Ge 1“ 8 1 b vird. v 8 ; so wie Vereitpern Se y eyn wird E hatten, und welche nach den von dem Finanz⸗Minister getroffe⸗ Thessalischen und Macedonischen Aufstaͤnden die Hand des Pa⸗ Guts, Ackerwerks oder Dorfes, sind gleich Ver⸗ 6§. 5 168 8 b1 vom 8. Juni 8355 (G. S. nen Anordnungen nun ebenfalls besteuert werden sollten, betraͤgt scha's zu erkennen glaubt. Ich gebe Ihnen dies als hiesige Mei⸗ schuldungen und Verpfändungen aller Art mit s2 11“ die gegenwaͤrtigen Besitzer der nach ungefaͤhrer Schaͤtzung 80,000. Die Aufnahme derselben in nungen. oben 8T hots 98 ö aufgefordert, die letz⸗ die Steuerlisten wuͤrde eine Vermehrung der Einnahmen von . Was Frankreichs Stellung zum Pascha in diesem Augenblick 85 geh 1 Coupons Series 11. 50 Millionen Fr. ergeben. 3 betrifft, so ist behauptet worden, der gegenwaͤrtige Minister der IWWI res 8 8 89 ungshause Ruffer und Als das gluͤcklichste Resultat des langen und heftigen Feder⸗ auswaͤrtigen Angelegenheiten habe ihm selbst geschrieben, um ihn Comp. zu praͤsentiren und in deren Stelle andere Pfandbriefe B. streites uͤber die Graͤnzfrage zwischen der Deutschen und Fran⸗ vor der Englischen Politik zu warnen. Aber jeder, der den Gang

.. 12,991,755 Fr. 87 C. eine Variation von 5 c. statt. Die Spekulanten sahen mit gro⸗ ßer Spannung der Rede des Finanz⸗Ministers in der Pairs⸗

Kammer, bei der Erxoͤrterung des Einnahmen⸗Budgets, entgegen.

vl“

166

äEE 1,000,000 2,720,000 1,600,000 216,000 6,425,048

758,000 285,000 180,000 336,512 565,000

Verkanf zur Auflösung der Gemeinschaft. Stadtgericht zu Berlin, den 20. Februar 1841. Das in der alten Roßstraße Nr. 27 belegene Grund⸗ stück des Gastwirths Fritsche und der Erben der Ehe frau desselben, gebornen Dunkel, taxirt zu 20,655 Thlr. 29 sgr. 3 pf., soll zur Auflösung der Gemeinschaft am 15. Oktober, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Ho⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden zu die⸗ sem Termine zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame hierdurch öffentlich vorgeladen.

Bei F. Dümmler, U. d. Linden

Bei A. W. Hayn, Zimmerstr. Nr. 29, ist so eben Osaun, D. E., physikalisch-mecte. Darstellung der erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhandlun⸗ hebannten Heilquellen der vorzüglichsten Län-

19, hat eben die

MNothwendiger Verkauf. 1 Stadtgericht zu Berlin, den 2. März 1841.

Das in der Schäfer⸗Gasse Nr. 26 belegene Grund. stück des verstorbenen Glasermeisters Friedrich Wilhelm Hutze, taxirt zu 13,259 Thlr. 27 sgr. 6 pf., soll zur Auseinandersetzung der Erben

am 19. Oktober 1841, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

ie dem Aufenthalte nach unbekannten Realpräten- denten, und namentlich der Rentier Johann Gottfried Teichert oder dessen Erben, werden hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

einigen wenigen speziell angeordneten Ausnahmen, W“ untersagt. Jedoch sollen die in letzterer Beziehung von mir gen zu haben: der Europas. 2r Bd. 2te ganz umgearbei bes Lebzeiten öder von Lodeswegen getroffenen g9 3 Alle emeiner 3. u. verb. Auflage. 69 ½ Bogen. 52 3 Ghö 88 gültige Fidei⸗Kommißschulden 1 G Geschmacks 8 L Bände zusammen S8 Thlr. gleichen Betrages in zu nehmen. zoͤsischen Presse duͤrfte wohl naͤchst der Energie, mit welcher sich der diplomatischen Geschaͤfte nur einigermaßen kennt weiß, daß angesehen werden. G ) 8 - lich eli —1— i 184 jone 8 j 2 Llgcsch v11313““ Schrsfn 188 fͤr Schleste das Deutsche National⸗Gefuͤhl gegen unbegruͤndete und nicht zu eine so direkte Korrespondenz zwischen dem Minister und dem Pascha zu Putbns, gebornen Freiherrin von Lauterbach, stellern, Schrifistellerinnen Hund Geschaͤftsmaännern. In dem Verlage des Unterzeichneten W“ 8 . . 8 esien. duldende Anspruͤche erhoben hat, der Umstand anzusehen seyn, gar nicht stattfinden kann. Die an Herrn von Rohan Chabot in Alexan⸗ desaerane Ceteanens segheren Pareheit dee berensseacser bgns Hech denngh Könlgl. Preuß. scienen und ir Alenegurn Bhelchneten se.g daß sich hier eine politische Ansicht gebildet hat, zu der sich meh⸗ drien ergangenen Instructionen haben allerdings dem Pascha die An⸗ unverkürzte Nießbrauch des ganzen Fidei⸗Kom⸗ Hofratb. Ate durchgesehene und vermehrte Ausgabe. ten, in Berlin bei Alexander Duncker, Königl. rere Staatsmaͤnner von Gewicht bekennen, und welche auf der nahme der letzten Kon essionen dringend gerathen und ihn dar⸗ ane dnfe Hetemehe 1 „Preis; 14 Thlr. Hofbuchhändler, Franz. Sir. 21, zu Häbren Ueberzeugung beruht, daß ein enges Aneinanderschließen Deutsch⸗ auf aufmerksam gemacht, daß, wenn auch Frankreich nie direkt tungs Urhin ““ von der Stif⸗- Das Vorbereiten und Thatigmachen 1 Die lands und Frankreichs nur durch die schonungslose Bekaͤmpfung fuͤr ihn etwas zu stipuliren sich berechtigt gefuͤhlt, jene Konzessio⸗ g i 16 ich soferne der zur Rennbahn bestimmten jungen Pferde nach der der Franzoͤsischen Eroberungs⸗Ideen herbeigefuͤhrt werden koͤnne. nen von den beiden Deutschen Großmaͤchten hauptsaͤchlich darum milein 2 Archiv befindlichen detdraunges tnbe Methode der Engländer. Oder: die Elementarschule von öG EEo11313“ ““ 16de esh öö G „„Hrittesdes Pferdes, das Frommmachen und stufenweise Vor⸗Luther bis auf Friedrich den Großen. Rednerbuͤhne, in dem bekannten Gedichte Lamartine's und in Frankreich wieder in den Europaͤischen Großrath eintrete: Gruͤnde, C“ der Fourrierschen Schule vertreten worden ist, die den Pascha wohl veranlassen duͤrften, d 1 li 3 ettun 8⸗Nachrichten wird jetzt die Gruͤndung einer eigenen Zeitschrift beabsichtigt, die Vorstellungen jener beiden Maͤchte, so wie Frankreichs, Gehoͤr A 6 1 d unter dem unmittelbaren Patronat mehrerer Deputirten stehen zu geben. 1 u soll, unter denen die Herren Lanjuinais, Tocqueville, Beau⸗ Man sieht daher den naͤchsten Nachrichten aus Alexandrien v mont u. A. genannt werden. mit großer Spannung entgegen; denn wenn der Pascha eine G 2 . 8 * Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 23. Junt.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fuͤrst zu Wied, v Neuwied.

6 Personen aber werden sich seiner Zeit Behufs näherer Anr FW 5 F en Wande 1 ö Pce an die nach meinem Tode zu bestellende Fideikommiß⸗deren fernere Thätigmachung unter dem Reiter betref⸗ Georg Wolfgan 8 Karl Lochner ebhafte Gastrvirihschaft öö zn wenden haben. fend. Ein Kandbuch fur Pferdezüchter, Gestütsmän⸗ ET11“ Preis 1 Thlr im vorigen Fahre zu 4327 Thlr. gerichtlich abgeschätzt 5 ner, Kavallerie Ofstziere, Bereiter und Pferde⸗Besitzer. Die meisten der Geschichte dieses Zeitraums gewid⸗ worden, soll im Wege der freiwilligen Subhastation M. Fürst zu Putbus. Bearbeitet von W. Zinkeisen, ehemaligem Fürstlichen meten Werke sind entweder zu weitläusig angelegt, oder im J . Nachmittags 2 Uhr Stallmeister, 1“ der Reitkunst. Eö.“ überladen, oder In der Presse liest man: „Wenn wir gut unterrichtet sagende Antwort giebt, so wuͤrde einerseits Lord Palmerston an Ort un elle verkauft werden. Die Bedingun. je unterzeichnete Direction si v endlich zu trocken behandelt, um dem gebildeten Pu⸗ ind, so wuͤrde der jaäͤhrliche Tribut, den der Sultan von dem nen Vorwand mehr haben, sich dem Abschluß in London zu wi⸗ gen. selen nach Uebereinkunft der Iütereffemtenge v11“ E“ beilchreide uns aniechaliende kaf⸗ dece J von nicht vierzig Millionen Piaster dersetzen, e in dee. Fall hecse har. den Juni 1841. b §ᷣ§. 2. undh 24. der Statuten der neuen Berliner Ha- Bei Gerhard in Danzig erschien so eben und ssich alles gelehrten Apparats entschläben betragen, sondern 10 Millionen In diesem keine besondere Aufloͤsungs⸗Erklärung der Quadrupel⸗Konferenz Königl. Justiz⸗Amt. Fel-Aszekuranz-Gesellschafe eine aufserordentliche swurde an alle Buchhandlungen, nach Berlin u. Pots⸗(Leser durch keine Noten oder Citate u. dal- lästig fällt Falle belaͤuft sich die Differenz auf eine Million Fr., da, wie mehr verlangen, sondern sich mit jenem Nachsatze der Antwort steneral Verdammlung auf, Monrag den d. Juli c. in dam an die Stuhrsche, versende:: den Wnnsch derjenigen, welche sich mit den wichtigsten es heißt, Mehmed Ali sich nur zu einem Tribut von 6 Milionen auf das Memorandum begnuͤgen, welche die Tuͤrkisch⸗Aegyptische 88 eschäfts-Lokale, Bebren-Strafsn No. 38, an-] Friedrich v(lblm III.; sein Leben, sein Wir⸗ Erscheinungen dieses Zeitraums genau bekannt machen Piaster verstehen will. Mehmed Ali behauptet, die Forderung Sache fuͤr beendigt erklaͤrt. Doch zweifelt man hier sehr daran Seine Majestät der hochselige König haben geruht, sch 1“ und ladet die Mitglieder der Gesell ken und seine Zeit. Ein Erinnerungsbuch für das wollen, gewiß erfüllen, indem der Herr Verfasser ge⸗ der Pforte sey allzu stark, es sey ihm unmoͤglich, einen so großen daß der Pascha eine zusagende Antwort geben werde. einer von mir unterm 7. März 1839 vollzogenen und un⸗ b an mit dem Bemerken ein, dafs die Ver. Preußische Volk, von Reg.⸗Rath Kretzschmer; sucht hat, die schwere Aufgabe zu lösen, die Genauig⸗ Tribut zu entrichten. Man haͤlt diese neue Schwierigkeit, welche der Vice⸗Koͤnig von Aegypten erhebt, fuͤr einen Versuch, die Un⸗ *. Paris, 23. Juni. Die auf der Insel Kandien ausge“ terhandlungen in die Lange zu ziehen. brochene Insurrection kann moͤglicher Weise eine ernsthafte Ver⸗ Mehrere Journale wiederholen heute das Geruͤcht, daß das wickelung der orientalischen Angelegenheiten nach sich ziehen. Ministerium mit dem Plan umgehe, die Kammer vor der naͤch⸗ Man meldete Ihnen von einer anderen Seite, Herr Guizot habe sten Session aufzuloͤsen. von den Englaͤndern Aufklaͤrungen uͤber die Stellung zu e Der Zustand des Fleisch⸗Handels und der Fleisch⸗Einfuhr Kandioten verlangt. Hier wurde erst kuͤrzlich in mehreren Blät⸗ scheint im hohen Grade die Aufmerksamkeit der Regierung auf tern behauptet, die Kandiotischen Insurgenten haͤtten 838 K9 sich zu ziehen. So laͤßt jetzt der Polizei⸗Praͤfekt Erkundigungen England gewendet, aber besser Unterrichtete wollen 12 807 diplomatischen Bewegungen, die in diesem Augenbli⸗

.. ¹ 8 1 1 handlung din ie 8 1] 1“ Sen * 8 term 5. April ejusd. beim Königl. Kammergerichte u 8 Uhr Vormirtags ihren Anfang neh- 12te Lieferung, mit à sauberen Portraits. keit im Einzelnen mit der Uebersicht des Ga Berlin verlautbarten Familienfideikommiß⸗Stiftungs⸗n wird. Berlin, den 14. Juni 1841. Preis: 5 sgr. verbinden. Es dürfte aber wegen der über ein elne uͤber die verschiedenen Fleischpreise einziehen, um dieselben zu . 1 einer gröͤßeren Arbeit uͤber den Fleischhandel zu benutzen. neue Frage stattfinden, von der Englischen Poletik ausgehen, und 8 v“ 8

heeheeeheaseaseasneeeeesn888802502r 2225eeeeseeeö8eee8a.neeäaaaaehsie 8

An der Tages⸗Ordnung war die Eroͤrterung des Handels⸗Traktates

wischen Frankreich und Holland. Der Marquis von udifret bekaͤmpfte denselben als den Interessen Frankreichs 1 Herr Gautier behauptete, durch den Traktat werde die Franzoͤstsche Schifffahrt nicht nur der Hollaͤndischen sondern Einfuhr acenglischen aufgeopfert. Die Kolonial⸗Waaren, deren oländ schs svanden Schiffen untersagt sey, wuͤrden nun auf Enali en Schiffen eingefuͤhrt werden, welche dieselben aus ng e. E aüholen wuͤrden. els-Minister bemerkte, daß Holland vorzuͤg⸗ treibe, selbst aber wenig produzire, deshalb n auch nicht dieselben Bedingungen stellen, wie anderen, wesentlich produktiven Laͤndern. Haͤtten sich die Hol— land gemachten Konzessionen auf die Gegenstaͤnde beschraͤnkt welche dasselbe produzire, so wuͤrden sie von geringer Bedeutung gewesen seyn, und Frankreich haͤtte dann ebenfalls auf nur unbe⸗ deutende Zugestaͤndnisse Anspruch machen koͤnnen. Uebrigens

dazu

8 n Direction der al 1 8 27 9 8 g 8 8 1 8 nde unterm 8. November ejusd. Ihre Allerhöchste neuen Berliner Hagel-Assekuranz Der Umstand, daß von dieser Ausgabe vom Leben solcher Erscheinungen, wie den Absoluti sieb⸗ S zu ertheilen. hste u“.“ des hochsel. Königs, zur Effektuirung der eingehenden zehnten Jahrhunderts, den Sramah aet Eehebees Neb⸗ Die Hauptbestimmungen der gedachten Stiftungs⸗ Bestellungen, bis jetzt 24,200 Expl. gedruckt werden drich dem Großen ꝛc. aufgestellten Ansichten auch für Urkunde über das Fürstlich Putbussche Familienfidei⸗ Während des N 8 mußten, während die zahlreichen konkurrirenden Werke Alle, welchen das Studium dieses wichtigen Zeitraums ommiß werden hierdurch nachstehend zur allgemeinen Dronnin M sonats Juli wird das Dampfschiff nur einen sehr mäßigen Absatz erzielten, beweist am lieb ist, und wer sollte dies nicht eine Kenntniß gebracht: 1 nerstag Mäto 8 Capi. Saag, an jedem Don⸗ besten, welchen Anklang und Beifall dasselbe gefunden. höchst beachtungswerthe Erscheinung seyn b 1) das nach der letztwilligen Disposition meines Va⸗ Montag Miteng , von Stettin und an jedem Der letzten Lieferung wird ein Fac simule des hochsel. Nürnberg, im Mai 1841 1 g ittag 12 Uhr von Kopenhagen expedirt! Königs beigefügt werden, wozu Ihre Durchlaucht die Johann Adam Stein