1841 / 195 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

854

auch ferner dem Gesetze treu bleiben, ihre Arbeiten erledigen, be⸗ aufzubieten. Unsere Befehle zur Aushebung der Truppen erhielten] „Die Regierung verkauft aus ihren Magazinen das Salz in der beschließen Welcker erklaͤrt, daß ein Mißverstaͤnd⸗ augenblickliche Vollziehung; aber inzwischen hatten sich auch an Regel nur terminweise: diejenigen, welche sie zum Einzelnhandel rathen und esch ebestand hier obwalte worauf Finanz⸗Minister mehreren Orten des Kantons, Bauern, Holzfaͤller und andere, sogar damit berechtigt, sind verpflichtet, das Pfund nicht theuerer, als niß uͤber 9* gEe ewnre, ob er zu kuͤnftigen Ve⸗ ,B besschledenef Art C Absicht zu funfzehn Pfennigen, zu verkaufen.“ w von Bo die Frae 2 zu kunstgen de, versammelt. Gestern Morgen, als am Markttage des jetzigen .v 1b schluͤssen mitwirken wolle? denn aus seiner langen 4213 Hauptortes, rüͤckte aus Vallemaagia eine zahlreiche bewaffnete Masse Dies ist in so fern unrichtig, ais der Einzelnhandel mit Salz ser Punkt ihm doch nicht klar geworden. Der. pen⸗ vor. Zwischen ihr und den Regierungstruppen entstand ein mehr⸗ —in allen denjenigen Theilen des Preußischen Staats ein freies Welcker erwidert hierauf, daß er diese Frage fuͤr jetzt nicht stuͤndiges Gefecht. Die Empoͤrer ergriffen die Flucht und ließen auf Gewerbe ist, worin keine Salzkonscription, das ist, kein Zwang n beantworten brauche, sie werde aber durch de bevor⸗ dem Platz und den Anhoͤhen, von denen herab sie kaͤmpften, mehrere fuͤr die Ortsgemeinden besteht, gewisse Quantitaͤten Salz aus den siehende Erledigung der Urlaubsfrage von selbst ihre Loͤsung er⸗ Todte und in den Haͤnden der Regierungstruppen einige Gefangene Niederlagen des Staats zu entnehmen. Dieser Salzkonscription halten. Schaaff, in Erwiderung auf die ihn betreffende Stelle einer 85 Kaͤmpfer fuͤr de e. Eg hat den sind 83 landraͤthliche Kreise unterworfen, und der Einzeln⸗ in der Rede des Abgeordneten Welcker erklaͤrt, daß eine Vertheidi⸗ ünang. er fehen 88. steht * N 2 Telrich handel mit Salz wird daselbst von obrigkeitlich dazu be⸗ des Herrn Abgeordneten bei seinem Widererscheinen in sel bewaßsneter Hoßte Rebenen; er er wird sich entweder sogleich stellten Personen betrieben, mit welchen die Preise, wofuͤr 8 daß derselbe aber selbst zerstreuen oder dann mit Gewalt auseinander getrieben wer⸗ sie das Salz pfundweise verkaufe . ich Vertra den. Die Regier 8 mis ib hl jeder rechtliche Buͤr sie das Salz pfundweise verkaufen muͤssen, durch Verträͤge Die egierung und mit ihr wohl ljeder rechtliche Buͤrger S W dög. 8 Bruͤder und das Ver⸗ festgestellt werden. o keine Salzkonscription besteht, kann

ungsrede 3 buesem Saale ihm nicht unerwartet komme,

nicht Stoff zu Mißdeutung eines Kammer⸗Beschlusses habe ge⸗

bedauert diese Waffnung von Bruͤdern gegen

ben sollen. Die Kammer sey VW EFF gießen von Buͤrgerblut. Laßt uns daher beten fuͤr die schnelle Wie⸗ S Regel Jeder betreiben, der zum e 8

. „n Abgeordneten Welcker auf den §. 82 der Zeschaäͤfts⸗ derherste r ODr der R d des Friedens i ze ateri berhaupt er bese ers hier volizeili erech⸗ 1“ 8 8 . 3 8 . 1 3 8 : 5 .

Antrag, den Abgeordneten elcke e 1 derherstellung der Ordnung, der Ruhe und des Friedens im ganzen aterialhan el uͤberhaupt, oder. esonders hierzu polizeilich berech⸗ vW1“ J n b a 1 t . . Die Aufklaäͤrungen, welche der „National“ kuͤrzlich uͤber die Kolonie zu zuͤchtigen. Wir wag aber nicht zu hoffen, daß er ne

erse chen, seiner Zeit nic chlechthin-— Kantone. Wir werden unausgesetz diesem Endzwecke be tigt ist d in diesem Falle steht es Jedem frei, die Verkaufs⸗ ordnung anfmersam zu machen, seiner Zeit nicht se Ke e. Wir werden unausgesetzt zu diesem Endzwecke bemuͤht gt ist, und in em Falle steht es Je em frei, die Verkaufs⸗ 8 1] . zufolge bor die Büreaus Srieas⸗Ministeri iumphiren wird.“ zur Tagesordnung uͤbergegangen, sondern man habe nur deshalb seyn, und mit Gottes Huͤlfe wird das ganze Land bald vollkommen preise nach seinem Ermessen anzusetzen. Doch bestellt auch die Amtl. Nachr. Umtriebe der Spanischen Karlisten, Ste. und 88% zufolge uͤber 1.8, Lve. des Kriegs eee nph verschiedenen ihn umgangen, weil man die Ansicht geltend gemacht, der zu einer festen Ordnung zuruͤckkehren. Die Gerechtigkeit wird un⸗ Verwaltungsbehoͤrde sogenannte Seller, welche das Salz von ihr* Rußland u. Polen. Namens⸗Aenderung des Gouvern. Krakau. dieselben eine neue Contre⸗Revolution in Spamen her beizufuͤhren Der emps⸗ meldet, mehrere Depu⸗ ℳo i h Prasid ent habe schon kraft seines Amtes das Recht, den parteiisch und fest zu Bestrafung der angezettelten und unternom unverpackt zu dem Preise von funfzehn Thalern fuͤr 405 Pfund Frankreich. Paris. Legitimistische Bewegungen zu Gunsten der streben, scheinen der Französischen Polizei eine gewisse Anregung Meinungen angehoͤrten und auch bei der Befestigungsfrage in 5 dneten Welcker einzurufen; es beduͤrfe keines Beschlusses menen Verbrechen schreiten. Der so schnell wie undglich zusammen⸗ empfangen, einen Rabatt fuͤr die Transportkosten genießen, und 1 Christen im Griente. Die Anleihe. Karlistische Umtriebe in gegeben zu haben. Sie hat auf allen Punkten, wo sich Spani⸗ verschiedenem Sinne gestimmt haͤtten, wollten sich vereinigen, um Ta9 Lammer, um 8 rmaͤchti Die K er habe berufene große Rath wird die Maßregeln treffen, die er fuͤr geeig⸗ gSxc rs Salz im Ei . Spanien. Toulouser Haͤndel. Eroffnung der Eisenbahn von sche Karlisten in groͤßerer Zahl aufhalten, ihre Beaufsichtigung genaue Erkundigungen üͤber den Zustand der Forts und der Ring⸗ der Kammer, um ihn dazu zu ermaͤchtigen. Die Kammer an⸗ net findet, die gute Ordnung zu befestigen und damit das Gedeihen dagegen verpflichtet sind, das Salz im Einzelnverkauf zu vertrags⸗ Bordeaux nach Teste. Colonisation von Algier. . Vermischtes. verdoppelt, und diejenigen dieser Fluͤchtlinge, deren Aufenthalt in mauer einzuziehen, und um sich zu uͤberzeugen, ob die von der daher auch in keiner Weise das damalige Verfahren des Abge⸗ der Republik zu sichern. Inzwischen, theure und geliebte Buͤrger, maͤßig bestimmten Preisen abzulassen. Solcher Sellereien sind Bordenek us paris. (Der Sieg der Tories in seinem Einftuß den an Spanien dein enden Departements seither geduldet wor⸗ Presse ge ebenen Nachrichten zuverlaͤssig seyen vEö 8S 9 ““ s, S verkrauet auf den Eifer und die gute sege 5. v“ auf 4. Diplematie. Foulouscgt ganen Perechnung der Tory⸗ den war haben jetzt die Weisung erhalten in einem sehr kurzen Der Conseils⸗Praͤsident Marschall Soult ist gestern Abend gehens betreffe 8g sey dies 2 he va. wK sinnung G Regierung, der das dffentliche Wohl am Herzen liegt. zen eingerichtet 3 5 11 Sroßbr nd Zwiespalt im Schoß derselben. Wahl⸗Rede Lord Termine sich in das Innere zu begeben. wieder in Paris eingetroffen. Herr Guizot wird naͤchsten Mon⸗ zeugung; dem Abgeordneten W. habe er seinen Muth nie abge⸗ Feiert das Nationalfest der Reform mit Danksagung zum Herrn/ 1 Thatsaͤchlich hat sich das Verhaͤltniß so gestelt, daß in dem un —⸗ ee e In Toulouse ist es auf Veranlafsung der Ernennung des tag von seinem Landsitz Val Richer, wo er einige Tage zubrachte, vochen; sei ze se rigens, d 8 ferer se fuͤr den sichtbaren Schutz, den er dem Volke ch in dieser furcht⸗ oͤßte eile des Preußischen Staats das Pfur S Stanley's Wahl⸗Exceß. 2 lischtes. ““ 5. assune 1 . C .“ d b- h * “] baren⸗ Krife Ser ae-des, ardhena Donh 5 gefallen moge, ATö“ verkauft e9 . Schweden u. Norw. Stockh. Die neuerfundenen Wasserschuhe. Herrn Mehul zum Praͤfekten zu unruhigen Auftritten gekommen. zuruͤck exwartet. 1 4 b 8- 29 komm en 28 zur Theilun S.e komme. bis ans Ende unsere und euere Bemuͤhungen zu segnen. Fuͤr den in einigen Faͤllen die freie Mitbewerbung den Salzpreis nicht s Dänemark. Kopenhagen. Reisen fuͤrstlicher Personen. Einige Volkshaufen wollten demselben ein Charivari bringen, Boͤrse vom 10. Juli. Die Französischen Renten gingen e nb. 1es duͤrfe 4 vöhl u S schwieri⸗ Staatsrath: Der Prasident: Joachim Mafa, Fuͤr den Staats⸗ weit heruntergebracht, und in einigen Gegenden kostet das pn⸗ 8 Deutsche Bundesstagten. Muͤnchen. Sammlungen fur. 55 wurden aber durch das energische Einschreiten der Polizei und heute an der Boͤrse wieder etwas in die Hohe. Es hieß naͤmlich, Diese Ueberzeugung pͤrfe er wohl aͤußern, der in wei 8 schreiber, C. A. Forn i. Locarnov, am 2. Juli 1841.“ Satz im Einzelnhandel sechszeh J1“ 2 uin kathol. Kirche in London und fuͤr die vertriebenen Span. Priej er. der Gendarmerie an der Ausfuͤhrung ihres Plan gehindert. So die General⸗Steuer⸗Einnehmer haͤtten dem Finanz⸗Minister in gern Lagen seinen Platz in der Kammer behauptet habe. Der 1.““ 8 wweiten Sttzun 3 99 8 8 sech zehn Pfennige und selbst noch daruͤber. Hannover. Ober Hofbaurath Laves. Dar mstadt. Lud⸗ blieb es beim Zerschlagen einiger Laternen und bei der Verhaf⸗ Betreff des Anlehens sehr vortheilhafte Propositionen gemacht. Redner weist auf seine mißliche Stelluug in der Kammer von Bern, 6. In 8 vor e gs ea aber 18 in 1“ vertragsmaͤßig wig Tieck's Anwesenheit. biict h S Ret- tung einiger Ruhesibrer 8 18. schließt: Trotz den Widerwaͤrtigkei ie sie atzung wurden die eingegangene et en vorgelegt, - vereinbarte Salzpreise fuͤr den Einzelnhande velche The Sesterreich. Briefe aus Wien. (Abreise des Fuͤrsten von Met⸗ II 88 b 1 1 I 108 , . der Aargauischen und Thurgauischen Kloͤster, der Mit⸗ um einen Pfennig 16 auch etwas 88 C“ 8GSeen. Landleben dr Volksfeste.) Am 8 28 fant ZEEö F. 1219 8 Sy 7 25 828 ss der. de en St aths Tessi er Aargauische vaebene 8 be venes 79 Italien. 1 MDer Papst im Quirinal nung der Eisenbahn von Vordeaux nac Teste statt. Alu⸗ er ihr Erstaunen ausgedruͤckt, warum sich das ig⸗Ministerium b eine cht erfuͤllen z 2 lieder des alten Staatsraths von Tessin und der Aargauischen angegebene von funfzehn Pfennigen. Die S Sssch talien. Rom. Der Papst im Quirinal. nung nach b 8c- . 8 8 ““ Flͤchtlinge im Kanton Zug. Auf Zuͤrichs Antrag werden die wide auf Ee ag. der Sanse. im C. ehtzatcden vosnoch 8 panien. Schreiben ans Madrid. (Verhandlungen des Sena⸗ Erzbischof von Bordeaur wohnte derselben bei. In der Rede, die noch nicht zuruͤckgezogen hat, sondern selbst noch vor das ver⸗ G“ Sitzung der zweiten Kammaer Bittschriften, welche auf Gegenstaͤnde der Verhandlungen Bezu ein, daß sie aus ihren Niederlag Thei tes uͤber die Vormundschafts⸗Frage. Starke Partei zu Gunsten er bei dieser Gelegenheit hielt, kam folgende Stelle vor: „Nein, sammelte Parlament treten wird, da es doch jetzt Allen klar ist, kameg ee Geen. . eneazeten. E1 I1 1d. b 8 ffend Kommission di uͤbrigen 8 86 öhren ö var5 “] u““ der Koͤnigin Christine.) nein, die Religion ist nicht die Feindin solcher Fortschritte, sie daß die Tories den Sieg davongetragen haben Diese Blaͤtter interressanter brterungen fuͤhrte Herr Hoff er⸗ haben, an die betreffende K 1“ G 1 ben Tonnen, und selbst och geringeren 2 ita is ; 8 2 8 z neue Ministe⸗ . 1 1I1I11““ 3 b G vongetras haben. 82 d stsee asentst geere e a 8 Tessiner Eingabe, an die allgemeine Petitions⸗Kommission gewie⸗ 27 Pf d herab all tdesgg ezgeirs⸗8dn8 Griechenland. Athen. Maurokordatos und das neue Ministe⸗ ehrt und segnet die, welche sie hervorrufen und verbreiten; sie kennen jedoch die parlamentarische Eriguette nicht, welche in Eng— ES he de ö sen welch dem Praͤsfidenten ernannt wird Sie besteht 5 b h Faktoreipreise verkauft, ob⸗ rium. Franzosen in Griechenland. schenkt Allem, was zum Gluͤcke ihrer Kinder beitraͤgt, ihren Bei⸗ land herrscht. Die Minister sind naͤmlich nicht autorisirt, anzu⸗ Nöͤhenzuche beskanten und de “] Insammenhaͤngengen, 6 F den Herren: Blumer von Glaurus Soret von Genf ““ S G als Regel besteht. Blicke auf den gegenwaͤrtigen Zustand der Franzoͤs. Armee. fall; sie erkennt jede Auszeichnung an, und wie sie unter den nehmen, daß Waͤhler und Gewaͤhlte hartnaͤckig bei ihren Mei⸗ Hat es ö“ e 1.— Gu Zuͤrich Die V eanmuttung b rieth Mi ich w 9 Zweck des vorstehend be⸗ 2 Kuppeln ihrer Tempeln kriegerischen Trophaͤen einen Platz ein⸗ nungen, die sie sich gleich im Anfang vorgesetzt haben und bis bauen, und deren Petitionen gegen 1800 Unterschriften zaͤhlen. , 8 1b zeichneten Aufsatzes nur der einfachen Angabe, daß im Einzeln⸗ A lich U ch ich t . raͤumt, als eine gerechte und feierliche dem Gotte der Schlachten zum Zusammentreten des Parlaments nicht modifiziren, beharren Amtliche Nachrichten.

2 jtair-“ oleae eite ir über vae je K „oefraage 92 g . K 8

Der einstimmige Antrag der Kommission ging dahin, diese Einga⸗ 1“ und wird uͤbermorgen die Klosterfrage be⸗ handel das Pfund Salz in der Regel zu funfzehn Pfennigen erwiesene Huldigung so gesellt sie sich auch der Freude und dem werden Vielmehr sind sie gehalten, das erste Votum des neuen

rj e er ü fet 8 S 822 einisteri 3 andeln. verk verde 1 vnd vise i inige Drts 9 2 97 82 7 24 , 8 8 8 5 3 8

ben mit deteegendes Empfehlung an, das Staats⸗Minlsteritm gur⸗ hand Türkei 1“ s8 87,J1. ag 8 Kronik d 88 1 Entzuͤcken der dankbaren Stadt zu, um mit ihrem Pomp und Parlaments fuͤr den entscheidenden Ausdruck des Volkswillens

gebuͤhrenden Beruͤcksichtigung zu uüͤberweisen, und 1“ Sn . 8 8 e 8 0 8 enig me 9 8 de 0 66 niedriger zu Kroni es Tages. 8 ihren Segenswuͤnschen die unermuͤdlichen Triumphe derjenigen zu anzusehen 1 b

. 8 3 9 %6 r ebenf. insti 3 ‚esc „por die Freianisse F v0 ie 7 F 8 ehe : es ko e erbleibe 8 8 1 8 1 8 4 8 8 8 ; ;

wurde von der Kammer ebenfalls einstimmig zu T escpluß Ueber die Ereignisse auf Kandien lauten die Nachrichten “M““ CCCC6ö6“ daruͤber zu Se. Mazestat der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht:; begluͤcken, welche Kanaͤle anlegen, unfruchtbares Land urbar machen, Dieselbe Etiquette fordert auch, daß die vier großen Gesandt⸗ s

erhoben, nachdem vorher der Finanz⸗Minister, Herr von Boͤckh, noch immer sehr widersprechend. Aus Triest wird unterm aͤußern, wie die Berechtigung zum Einzelnhandel mit Salz Se. mtt v. Socretair, Kriegt ilthe Berge durchgraben, die Entfernungen einander naͤhern, hoch in schaften, und unter diesen die Pariser, mit Mitgliedern derjenigen b

mehrfach erklaͤrt und versichert hatte, er werde Alles anwenden, 4. Juli gemeldet: „Die Angelegenheiten in Kandien nehmen einen erworben, und Gb Wem der Preis des einzelnen Pfundes be⸗ bei e Fehnrn X““ 2 8. 82 den Luͤften kuͤhne Pfade anbringen und vermoͤge der wunderbar⸗ Partei besetzt werden, welche gerade am Ruder ist. Nun hatte 5 Küfipo zor schüßer 88 olche 818 0 £ mrrao 9 soßr 1 & †liche d oine Do⸗ exde ei ar ic or . i 2 eie 2 n erium 1 8 2 0 0 * 2 24 2 5 . 8n d1.cet

um die Fabrication des Ruͤbenzuckers zu beschuͤtzen, fuͤr welche fuͤr die Insurgenten sehr ungluͤcklichen Gang. Nach einem Be— stimmt werde. Es bleibt darum nicht minder wahr, daß die ie riege. ri 1 d dem Lazareth⸗Inspektor Irmer 4 Er⸗ sten Bewegungs⸗Kraft die beiden groͤßten Hindernisse sich unter⸗ fruͤher Lord Stuart de Rothsay mit Lord Granville hier einigemal

Zusicherung ihm von mehreren Abgeordneten gedankt wurde. richt des Capitains Jacuzzi haben am 18. und 20. Juni wieder moͤgliche Ersparniß, welche aus Ermaͤßigungen der Besteuerung Heinle zu ecm 1. 88 8 2 vin, werfen auf welche die Ungeduld des Menschen stoͤßt, die Erde sabgewechselt, was aber diesmal, wie man bestimmt versichert, nicht

Der andere, fuͤr die Industrie des Zoll⸗Vereins ebenfalls hoch⸗ blutige Gefechte zwischen den Tuͤrken und Kretern stattgefunden, des Salzes, ja sogar aus einem gaͤnzlichen Erlasse der Salz⸗ furt den . 6“ Klasse, so tae bc ““ Se 1 mehr der Fall seyn wird. Lord Stuart soll naͤmlich doch rigen

wichtige Gegenstand betraf die Eingangs⸗Zoͤlle von Baumwollen⸗ in welchen letztere eine bedeutende Niederlage erfuhren und steuer hervorgehen koͤnnte, viel zu unbedeutend ist, eine wesent⸗ metz⸗Meister ’e“ u“ Der „Courrier frangais“ beschwert sich, daß der Plan des anderen Tory ersetzt werden, worin man eine besondere Aufmerk⸗

Garn, gegen deren zu niederen Tarissatz die Spinnereien und We⸗ bis in die Gebirge verfolgt wurden. Bei der Ruͤckkehr nach liche Verbesserung des wirthschaftlichen Zustandes der gemeinen Eras 8 8. in Breslau die Anlegung Herrn von Stockmar zur Anlegung einer Schweizer⸗Kolonie in samkeit, die dem hiesigen Hose erwiesen wird, sehen will. Denn es

bereien im Wiesenthal und in Ettlingen bei der Kammer Petitionen Kandien brannten die Tuͤrken drei Ortschaften nieder, deren Handarbeiter zu berirken. welche fuͤr ihre Haushaltungen wo⸗ d 9. Er Mazestaͤt dem Koͤnige von Griechenland fuͤr die in Afrika so lange Verzoͤgerungen erleide, und beruͤhrt dabei zugleich wird des Lord Stuart de Rothsav's sehr oft erwaͤhnt und erst neu⸗

eingereicht nnd darin das Verlangen gestellt hatten, den Eingangs⸗ Bewohner sie uͤber die Klinge springen ließen. Eine am chentlich nur etwa ein Pfund Salz beduͤrfen, und dieses im Ein— es von . ¹ König die Hauptgruͤnde, welche, seiner Ansicht nach, das Aufbluͤhen der lich wieder in dem Streit, welcher sich uͤber das angeblich von

8 . ,11 ½ 5 8 g . 2 0 0 opsgF 0 jor 1 3 3 3 er Frei 1 2 estif 2 . zeichens U 2 8 .2* ; 8 . . Zoll vom rohen Baumwollen⸗Garn auf 4— 5 Rthlr. zu erhoͤhen, 26. Juni in Syra von Suda eingetroffene Französische Cor⸗ zelnhandel erkausfen. Ist hiernach die vorstehende Berichtgung Bayern angeworbenen Freiwilligen gestifteten öII1111“ Französischen Niederlassungen in Afrika hindern. „Frankreich“, dem Fuͤrsten Polignac gemachte und wie man sagt vom Koͤnige

*†

8 . e 1 8 . 4 2 2 32 88 9 4 E1“ 55 11 5 42. 1 84 1 8 8 8 4 ; 5 2 6 8 die geschlichteten Zettelgarne, welche jetzt zum groͤßten Nachtheil vette brachte die Nachricht, daß die Tuͤrkische Besatzung daselbst auch unfruchtbar fuͤr den Zweck der in Nr. 172 und 173 der statten, und sagt derselbe, „ist vielleicht das einzige Land in der Welt, wo die bestaͤtigte Anerbieten, Algier zu raͤumen und uͤber eine in dieser

-. . 8 v ; 1* 5 ; G 8 —2 A10 1 8 1 g . b 28* Land S richts A se sor B esch 1ur in Frankfurt 8. . 8 8 1 2 88 09 . 5 „ho 9 5 3 vo uↄ(% f 59„* 8 .No 8) thaltenen Bemerkun en d efte sie d 3 ch . e O Eers e ge ich v v 9 7 ; H1 3 ½ 0 : 8 Qard Moe b 4 7

der Spinnereien um 2 Rthlr. eingehen, einem Zoll von wenigstens wieder um 300 Mann regulaͤrer Truppen verstaͤrkt worden, und Staatszeitung en gen; so durfte sie dennoch zur Den Obers. 1h Jns⸗ 7 kfurt Regierung unaufhorlich berathet und nie handelt. Gewisse kurz⸗ Hinsicht an Lord Welington gerichtete Depesche erhoben hat. Auch 8 Rthlr. zu unterwerfen, g. d O. zum Rath bei dem dortigen Land⸗ und Stadtgerichte 9 1 ) 2 s 1

und die Kontroll⸗Maßregeln an den Zoll⸗ 4000 Albanesen sich bexeits in Konstantinopel eingeschifft haben, Steuer der Wahrheit nicht unterbleiben. H. en sichtige Politiker moͤchten die Colonisation bis zum Ende des hat man hier, wie ganz natuͤrlich, mit Vergnuͤgen bemerkt, daß Aemtern zu schaͤrfen, damit nicht in den Kisten und Ballen der um ihren Weg ebenfalls nach Suda zu nehmen. Dagegen 8 h“ 1 1 zu ernennen. Krieges verlegen; sie behaupten, eine laͤndliche Niederlassung konne der „Morning Herald“ den kuͤnftigen Ministern den Rath ertheilt, Baumwollen⸗Waaren unverzollte Fabrikate eingeschwaͤrzt werden. heißt es in einem Schreiben aus Athen vom 27. Juni (in der Dauer der Eisenbahnkahrten am 13. Zuli 1841. Da nach den gesetzlichen Bestimmungen an die Studirenden nur unter dem Schutze des Friedens und bei gaͤnzlicher Sicher⸗ jene Sache gar nicht wieder zu beruͤhren. 1 Auch fuͤr diese Petitionen stellte die Kommission denselben einstim⸗ A. Z.). Aus Kreta sind vor einigen Tagen wieder Nachrichten 1““ F fecgs 88 hHiofi 8 Eböö.“ Schlusse der Vorlesungen keine heit gedeihen. Wenn sich aber die Regierung dieser Ansicht an⸗ Die heutigen Journale werden Ihnen bestaͤtigen, wie genau migen Antrag, wie fuͤr diejenigen im Interesse der Ruͤbenzucker⸗ eingetroffen, welche fortwaͤhrend fuͤr die Sache der Griechen guͤn⸗ von von Zeitdauer Reeiseschenne ohne ausdruͤckliche Genehmigung ihrer Aeltern oder schloͤsse, so wuͤrde sie Algier verlieren. In einem jungen Staate eintrifft, daß man sich der Unruhen in Toulouse, die nun in der Fabrikation, und auch dieser Antrag wurde von der ö stig lauten. Auf mehreren Punkten der. Insel hatten Schar⸗ SIi n. L1 Potsda G I. b Vormuͤnder aus estellt werden duͤrfen so werden Letztere ersucht, muß die Colonisation gleichen Schritt mit der Eroberung That ausgebrochen sind, zu versehen hatte. Bereits hat die be⸗ stimmig zum Beschluß erhoben.) Dabei legte sie auf Veranlassung muͤtzel und kleine Gefechte stattgefunden, in welchen der Vortheil IIE 11 zenn es ihr Wille i daß ihre Soͤhne oder Muͤndel fruͤher ab⸗ halten. Jeder Soldat kann nicht Kolonist seyn, aber jeder waffnete Macht, selbst Kavallerie und Geschuͤtz, zur Daͤmpfung des Herrn Sander folgende Wuͤnsche ins Protokoll nieder: 1) Die auf Seite der Christen blieb; zu einem Haupttreffen war es noch 8u 41 8 9 8 J“ 40 dies in den fuͤr sie auszustellenden Erlaubniß⸗Scheinen aus⸗ Kolonist muß Soldat seyn. Wir werden Afrika urbar machen derselben einschreiten muͤssen. Es bestaͤgt sich auch, daß Herr Ma⸗ Regierung moͤge auch der Linnen⸗Industrie, wie bisher, so ferner⸗ nicht gekommen, weil die Tuͤrken nicht vorzuruͤcken wagen, ehe sie 1“ 40 drücklich zu bemerken. 5 8

2 1 4 1eAl .eg. und civilisiren, wenn wir uns zu der muthvollen Ausdauer ver⸗ hul solche Instructionen mitgebracht hat, wie wir sie in unserem hin, ihre Aufmerksamkeit widmen, und fortfahren, dahin zu wir-⸗ Verstaͤrkung erhalten. Unterdessen verstaͤrken sich die Griechen 2 —à Nachmlitacghe ee. 41 eexe“ 184141. stehen, die den Erben Pitts Nord⸗Amerika gegeben hat. Der Schreiben erwaͤhnten. Die Sache wird auch, wie man uns ken, daß die Leinengarne eben so, wie die Baumwollen⸗ Garne, auch durch Zufuhr an Mannschaft, L und Munition; denn 3 Nachmittass 2 42 er Rektor und Senat hiesiger Friedrich⸗Wilhelms⸗Universitaͤt. Krieg in Afrika wird lange dauern. Die Erfolge dieses Feldzu⸗ damals bereits versichert, gewiß keine andere Folgen haben, als gegen auswaͤrtige Ueberfuͤhrung des Marktes durch einen verhaͤlt⸗ trotz der großen Wachsamkeit der Behoͤrden gelingt es fortwaͤh⸗ 6 - Abends.. . 6 ““ 46 Lichtenstein. ges deuten das Ziel an, aber sie erreichen es nicht. In Afrika daß die Regierung die Gelegenheit benutzen will, die Toulouser nißmaͤßigen Zoll geschuͤtzt wuͤrden; 2) die Regierung moͤge in Zu⸗ rend kleinen Fahrzeugen aus den Hellenischen und Joͤnischen Haͤfen, 8” 16166“ 1 1XX“ 8 86 ist nicht ein Mensch, sondern ein ganzer Stamm zu besiegen. Stadt⸗Behoͤrden foͤrmlich zu reorganisiren. 8s 4 . * 4s%5 4 . 351 se 5 2 4 (TPoyni Fori s fFor 70 99) 4 ke 2 9 s 9 9 9 2 8 . .— 1 9 5 so jo vbzor . s 9 5 8 kunft von der Abaͤnderung der Zoll⸗Tarise und vor der Abschlie⸗ namentlich von Cerigo und Cerigotto sich fortzustehlen und den Fahrt ““ war die Ursache der langen Dauer der Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats⸗Minister Die Besiegten muͤssen die Ueberzeugung von der moralischen Kraft t 8 ßung von Zoll⸗ und Handels⸗Vertraͤgen Sachverstaͤndige zu Rathe bedraͤngten Bruͤdern zu Huͤlfe zu eilen. 0 8 Rother nach Dresden. der Sieger und von der Festigkeit der von ihnen gegruͤudeten Nie⸗ Großbritanien und Irland. iehen; 3) der Zoll-Verein moͤge von Zeit zu Zeit statistische Nach— Ein Griechisches Journal (die Athena vom 9. Juni) berich⸗ Auswärtige Börsen. 8 derlassung erlangen. Was haben wir aber gethan, um die Ara⸗ 2 11“ 8 8 1% 88 über die anze Bewegung seines Handels und seiner In⸗ tet die Unterdruͤckung des Aufstandes im Berg Athos durch Ver⸗ Amsterdam, 10. Juli. Niederl. wirkl. Sebuld 51 2. 524 1002 W1I1I1 ber von unserem festen Willen und unserer Macht zu uͤberzeugen . London, 10. Juli. lnach den heutigen Angaben der Times richten Aber e6 8 8 d G 1 1 . Sehbuld 51 256. 56 do. 100 72 . zeugen. waͤren bis jetzt 295 konservative und 234 liberale Parlaments⸗

.

„e zffentlich bek he Lin vierter Wunsch des Herrn rath. Omer Vrione und Jussuf Pascha haͤtten naͤmlich gesehen, Kanz. Bill. 24 ¼. 59% Span. 20 3. Passive. —. Ausg. —. Zinsl. —. P . . Nach dem Eingestaͤndniß Aller, die in der letzten Zeit die 88 8 K., isc. dustrie bffentlich bekannt machen. Ein vierter Wunsch des He— rath. Omer ne und Juss 1 gesehen, nz. U. . 55 S. 1. .—. Ausg. —. Zinsl. —. Preuss. 1 8 Nach dem Einge b ““ Mitalieder 8 168 G . Wüea G“ im Protokoll zu bemerken, ob es nicht gerathen seyn daß sie mit Gewalt nicht Meister wuͤrden, und deswegen einen Präm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Zeitungs-Nachrichten. NRegentschaft besucht haben, wird sie auf die widersinnigste Mitolieder, gewaͤhlt worden, und xö. Englischen Staͤdte⸗ „im Pi. lerke v“ 1 82 Seeg N. ht e Wahlen waͤren 175 zu Gunsten der Liberalen und 165 zu Gun⸗ moͤchte, die Errichtung einer staͤndigen Central⸗Behoͤrde des Zoll⸗ monatlichen Waffenstillstand bewillig - 4 8 London, 9. Juli. Cons. 3 % 89 ⁄. Belg. 100 ½. N Anl. 21¾ A 1 d e“ e 98 . 8 8 ; 3 5 bKe LE81“ ; v 8 ; 5 C. 5 K 8 ; e Æ 8 „, 3 b 5 3 ( D. Juli. ons. 57 8935. elg. 2. Neue 4 EA 8 2 1 8 verze . 9 9 ,. 8 5 92 2 85 4 1 1 3 8 BVereins in Erwaͤgung zu ziehen, erhielt nicht vollstaͤndig die Beschwerden zur Kenntniß des Sultans bringen koͤnnten. In passive 4⁄½. Ausg. Sch. 10 ½. 2 ½ 9 X“ F Fa 1b usland b E1“ ö 199 Hauptstaͤrke des Ministeriums in England liegt, der Verlust des⸗ 2 2 9. 2* 8 b 8 0 8 2 8 2 M ¹ v 8 8 Noraoaleic 29 42˙ . F- , ie Kam isin Zu ne bei E 8 1 2 . 1 b elben, im Vergleich zu den Wahlen von 1837, sich au solchen Wunsches vorerst fuͤr zu schwierig zu halten schien. 8 gegenseitige Sicherheit eidlich angelobt. Als aber die Griechen, EEZ“ 59 k 11“ Ruland und Polen. 1.“ 8 sogar. die Ernennung eines Commis wegnehmen oder ihm I belief damals 1. in ben Englischen deeis g 8 welche auf dieses Versprechen hin die Waffen niederlegten, nach 76. 70. 5 % Neapl. au compt. 102. Lb“ Warschau, 11. Juli. Einer Kaiserlichen Veror 8 8 1 4 84 Hesterreich. 8 geschlossener Unterhandlung sich entfernen wollten, seyen ploͤtzlich 3 Port. —. 15ten v. M. zufolge, soll das Gouvernement Krakau, zur Ver⸗ Krieg, der im Schoße der Verwaltung wuͤthet, muͤßte auch die nannte Blatt hofft auch, daß Sir Robert Peel nach Be 1 g 8 8 8 , 88 8 8 9 1 . 8 8 b 8 8 74 . 8 1 2 2 8 2 . 8 9 7 82 DBee Wien, 7. Juli. Die hoͤchste militairische Wuͤrde in Oester⸗—500 Albanesen aus einem Versteck hervorgebrochen und haͤtten sie Petersburg, 6. Juli. Lond. 3 Met. 3828. Mamlb. 34 %. Paris 410. meidung der Namens⸗Identitaͤt mit dem daran stoßenden Gebiet maͤchtigsten Faͤhigkeiten laͤhmen. Wenn man Algier wie das De⸗ digung saͤmmtlicher Wahlen eine Majoritaͤt von mehr 9. reich, die Wuͤrde eines Feldmarschalls, wird gegenwaͤrtig nur von mit Ketten beladen. Umsonst sey die Erinnerung gewesen an ih⸗ Poln. à Par. 300 7I. 68. 20. 500 Pl. —. Ac. 200 FI. 21¼. 8 der freien Stadt Krakau, hinfort, nach dem Haupt⸗Ort desselben, partement der Seine⸗et⸗Oise oder der Coͤte d'or verwalten will, 60 Stimmen, ja vielleicht von 70 haben werde. Es 1 neun Personen bekleidet. Darunter befinden sich zwei auswaͤr⸗ ren Eid auf den Koran. Sie haͤtten nur erwiedert: Unglaͤubi⸗ 10, W 9. G“ Met. 105 ½. 4 ½ 97 ½. 3 ¼ ö“ das Gouvernement Kielce benannt werden. sso wird man Millionen ohne Nutzen oder Ehre vergeuden. Un⸗ sich indeß bei dieser Gelegenheit sogleich eine Disferens 8 8 tige Dignitarien, naͤmlich der resignirte Koͤnig der Niederlande gen Hunden und Raͤubern, welche Karawanen pluͤnderten, brauche —. haeuk-Kotzen 1590. Aul. 4e 1834 131. 48 1889 108. Frankreich ter den gegenwaͤrtigen. Umstaͤnden ist die Colonisation nicht im den Ansichten der Tory⸗Partei, so daß die ministeriellen Blat⸗ und der Herzog von Wellington. Prinzen aus dem Hause Oester⸗ man nicht Wort zu halten, im Gegentheil ein solcher Eidbruch Fran rei h. Fortschritte begriffen; sie bleibt nicht einmal auf demselben Punkte, ter wohl Recht haben duͤrften, wenn sie glauben, daß diese Par⸗ b 8 3 414 19 oso 8 9s1 .9 6 Fozir.8sN 5 78 [EI. 8 D orstac 15 IJuli Sch spie . ie 95 9 . or H err j ich 9 inen! fr 9 8 0 2 9 f 7 2 2* 1 und Ludwig. Als besoldete Militairs von diesem Range besitzt Hilarion, der Lowe des Gebirgs genannt, Anastasios Baka⸗ 8 ö. Jull. Im Schauspielhause: Die Maͤntel, maßen das Organ der Herzogin von Berry ist richtet einen Aufruf an chen Orangepflanzungen bel Blidah und den Anlagen in der wuͤrde behaupten koͤnnen, da sie schon an der Schwelle zur Re⸗ die Armee nur den Prinzen von Hohenzollern, Capitain der Deut⸗ ris, Theodor Zethos und drei Europaͤer seyen nach Konstantino ustspiel in 1 Akt, frei nach Scribe, von C. 2 lum. Hierauf: ddie alt⸗adeligen Familien; es fordert sie auf, sich zu bewaffnen und das Mitidscha geworden ist. Die einzelne Colonisation ist gescheitert, gierungsge üös⸗ r vs. he b 88 z 8 n, Capita 1 1 ) ““ 1 Abthe b 8 1 9- 981198 CCCPö F“ 1 e stabe M gierungsg walt diese Uneinigkeit nicht zu verbergen im Stande schen adeligen Garde, den Grafen Bellegarde, Staats⸗ und Kon⸗ pel geschickt worden. Die Einfalt vom Lande, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von DI gelobte Land, worin sich ihre Vorfahren, die Coucys, die Quelen, sie mußte es. Man muß in einem groͤßerem Maßstabe, unter itwir⸗ sst. Bekanntlich hatte der „Standard“ angedeutet, daß Sir R 6 . 8 2 , . 4 ; 9 20 ½ 8 8 „„ (utrroxzi 5 6 H ver * 2 . K oapor der 1 l:m befreie da nit die 65 R s— lt te 0 la en 1.öö1— U eberei stimmend hiermit sac t 8 8 be8s detzky. Man vernimmt, daß sowie neuerlich eine Promotion von rꝙ Freitag, 16. Juli. Im Opernhause⸗ . Lucrezia Borgia, Oper haͤtten wieder zu erobern oder vie ehr zu efreien, M nisiren, um Resultate zu er angen. eberein sag im neuen Parlament haͤtte, den Gegnern K EE111““ zu Feldzeugmeistern und Generalen Jan 1 n d. in 3 Abthl., mit Tanz. Musik von Donizetti. (Mad. Gen⸗ Christen daselbst einen unabhaͤngigen Staat bilden koͤnnten. Dieser ein Schreiben aus Algier: ö ne EE1ö1““ gendthigt Ad wuͤrde, 8 daß er Hes asReake faihe zn nacs der Kavallerie stattfand, nun eine gleiche Zahl vom Range der 8. Juli. (L Vor hier i chamloseste Sorglosigkeit in der eher thun werde d, G Zah 2 8 8. Juli. (L. A. Z.) Vorgestern starb hier im ai . gl. 14 . s Falich 1 i var. ir eher thun werde, als daß er den Whi Ste er Stralsund, 5. J G EEE1111““ gia, als Gastrolle. Hr. Ischiesche: Alfons, Herzog von Ferrara.) zu Gunsten der Befreiung und Emancipation der christlichen Be⸗ Verwaltung und droht die guten zu vernichten, die be 8 higs das Staatsruder wie C Frithisfks⸗S b I“ Voͤlker des Orients sprachen, etwas stutzig gemacht. Einige man vom Feldzuge erwarten kann. Von Paris aus kommen die 5 eeee e 2 2ꝙ½ 8 durch seine Uebersetzung der Frithiofs⸗Saga einen guten Klang 8 8 voͤlkerung des EEE e s eEE“ Befe 12 und Interessen weit mehr gefaͤhrdet seyn wuͤrden, als durch Schweiz. in Deutschland gewonnen hat. Unsere Stadt verliert in ihm Königsftädtilches Theater. Tagesblaͤtter rathen bedaͤchtig, nicht so schnell einzuschreiten und Tausend wunderlicher, oft sich widersprechender Befehle, die dem einiges Nachgeben. Man konnte hieraus folgern, daß e

) gt, damit die Insurgenten ihre Ham burg, 12. Juli. Bank-Actien 1655 G. Engl. Russ. 108 ½. sten der Konservativen ausgefallen so daß selbst hier wo di . . 5 8 9 2 e Mehrheit der Stimmen, indem die Kammer die Realisirung eines einer Zusammenkunft bei Stuoros hatten beide Theile einander wagl. Russ. 113 ¼. Bras. 67 ½. Columb. 20. Mex. 26. Peru 14. Chili 60 ½. 9 dnung das Programm eines oͤffentlichen Festes vorschreiben. Dieser 190 Liberale und 150 Konservative gewaͤhlt worden. Das ge 8 8 .. . . . 8 . J . 4 reich sind Feldmarschaͤlle: die Erzherzoge Karl, Joseph, Johann sey Gott wohlgefaͤllig. Die Gefangenen, unter ihnen Hylas Königliche Schauspiele. b Paris, 10. Juli. Das Journal „la Mode“, welches gewisser⸗ sondern sie macht Ruͤckschritte. Man weiß, was aus den herrli⸗ tei, ihrer inneren Spaltung wegen, sich nicht lange am Rude 4 . C 6 Fosd 3 1 1† ISti . q 1 9 8 2 0 o 8 .,0 6 . 26 jor ( 1 9 SelcCa 1 5 59*“* 1 1 3 N. Ggee enanandivenden in Itolsen, Graf Ra⸗ 42 Toͤpfer. (Dlle. Clara Stich: Sabine.) die Montmorencys u. s. w., ehemals als Kreuzfahrer ausgezeichnet kung der Regierung und mit den Huͤlfsmitteln der Association, kolo⸗ Peel, wenn er nicht mehr als eine Majoritaͤt von 30 Stimmen tiluomo, vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Hannover: Lucrezia VBor⸗ Eifer der Altroyalisten hat die Liberalen, welche Anfangs ebenfalls Afrika durchzieht, herrscht die 2 * Fe schs . 9 No 2 4 E 11 8 s Letztern zu erhoben werden solle. blsten Lebensjahre Dr. Gottlieb Mohnike, dessen Name zunaͤchst der uͤberlassen sollte, weil sonst die zu beschuͤtzenden Institutionen

91 b sichti Bege 8 . . oin Negistrirungsre ssen. je Directi or⸗ 8 2

carno lge 8 Zup 1 nersta⸗ die Christen 8 Orients 8S. unvorsichtig zum Gegenstande der Goßsvesnene a Registrrungerect dasgenaas es R. Peel geneigt waͤre, es jetzt eben so zu machen, wie im Jahre an das Tessinische Volk erlassen: Provin ihren gruͤndlich sen Geschichtsforscher und unser Va⸗ litische Zinngießer. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten, nach Holberg's Europaͤischen Politik zu⸗ machen. 8 8 Algierschen Ange egenheiten im Krieg ' 1 88 8 au 4 en 1829, und, wie er damals die er von ihm bekaͤm I. 1 3 ih - 8 en? G 2 pfte Eman „Eine perfide Empdrung sollte losbrechen in den letztverflosse⸗ terland einen seiner thaͤtigsten Beamten und uamhaftesten Ge⸗ Lustspiele, neu bearbeitet und zusammengestellt von C. Birn⸗ G Die meisten Blaͤtter haben Herrn von Rothschild laͤngst schon Stellen, unter welchen Bedingungen; Bott weiß es; welche Men⸗ cipation der Katholiken nachher selbst, mit Huͤlfe der Whigs, nen Tagen. Menschen, durch Geld, große Versprechungen und lehrten. Noch kurz vor seinem Erkranken erfreute sich der Ver⸗ baum. Die Musik ist eingerichtet von C. Baldewein. (Herr nach Deutschland abreisen lassen, waͤhrend er die Rue Lafsitte schen? Jeder weiß es? Und diese Menschen gehen wie der Schat⸗ durchfuͤhrte, so auch diesmal die von ben Whigs vorgeschla Hn. EEE1u“ ge die und den Frie⸗ B8a. gte⸗ eines laͤngern Besuchs seines Freundes, des Bischofs Birnbaum, vom Hoftheater zu Kassel: Heinrich, als letzte Gast⸗ naoch nicht verlassen hat. s c9 . sind diese ten voruͤber; Ee sie 188 98 11“ Handelsreformen denen er heeer en, 28 Nister dern, dere 9. „zerstoͤren, und Unordnung und 72 SgTM“ 9e Schwed rolle.) speziell auf Herrn Humann berechnet. ewiß ist, daß vorgestern sich vor einiger Zeit, daß die Soldaten an em Mange zegen Hls. 216 Berwirrung verbreiten. Der erste Schlag mit bewafnetem Angriff Tegneèr, der gluͤcklich geheilt uͤber Stralsund nach Schweden l 8 1u“ 1“ 1“ 8 S. eea. angel aufzunehmen und wiederum mit Huͤlfe der Whigs zu realisiren. Ueber

d 278 I finetem Angriff 8 8 Freit 16. Juli. Das bemooste f -. der 8 Abend der Graf Molé sich im Foyer der großen Oper lange mit litten; man beruhige sich: die Direction schickt dem Bischof ,“ ö - 1 erer ungs⸗Gesandtsch edacht 11“ lehrte Freitag, 16. Juli. Das bemooste Haupt oder: der lange lbend der 88 b Z1. x b 4 2* iese Andeutungen nun ist die „T 8 8 ver aisefsch Fagsats vem beeh EEEEEE1134*“* 89 Frsa n 5 b Israel. Lusispiel in 4 Akten, von Roderich Benedix. dem großen Banquier unterhielt. Herr Humann soll bei Gele⸗ von Algier ein herrliches Bild fuͤr Gb Kirche, das dieser b-- sie laͤßt ch de de. ,e,gn08210828,86,88 hhgeisseg

Vertreibung der Regierung, die Niedermetzelung eines Jeden, der Breslan, 11. 3 E1A“ 1 4 - Ner sich zu ihrer Vertheidigung widersetzte endlich Brand Anb Pluͤn⸗ von Liegnitz, welche, von Namslau kommend, sich hier einen Tag ellung.) II Barbiere di Seviglia. Opera buffa in 2 1“ ls ont beau jouer, ils ne me joueront pas. Man⸗ vermuthet, Ein anderesmal koͤmmt der Befehl zur Installation des Koͤnig⸗ waͤre, wenn sie nicht uͤber 40 oder 30 Stimmen betruͤge, der konser⸗

Locarno. Folgende Proclamation hat der Staats⸗Rath ihren ersten Geistlichen und wuͤrdigen Superintendenten, unsere Donnerstag, 15. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Der po⸗

derung. Aber aufs Neue hat das große Wohlwollen der adttlichen aufgehalten, ist von hier nach Erdmannsdorf gereist. Iusica del Maestro Rossini. 8 daß die Anleihe so gemacht werden wird, daß durch Vermittelung lichen Gerichtshofes am 20sten irgend eines Monats, aber es fin⸗ vative Fuͤhrer doch im Stande seyn wuͤrde, das Land zu regieren und Vorsehung vom Tessiner Volk das Unheil der Empdrung 111A1A1AXAXAXA4X“ 1 Preise der Plaͤtze: Ein Platz in der Orchester⸗Log ber⸗ bedeutendsten General⸗Empfaͤnger kleine Kapitalisten ohne In⸗ det sich, daß der 20ste ein Sonntag ist, woran man nicht gedacht die ihm fuͤr das Gemeinwohl als nothwendig erscheinenden Maßre⸗ Wir hatten viele Anzeigen, sogar EEETE11 Unheil, Berichtigung einer A ngabe 1 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen und im Balkon des ecervention der großen Haͤuser, deren Provision dem Staate so hatte, und es muͤssen erst neue Befehle eingeholt werden, denn geln durchzusetzen, so lange er seine Regierung nach wahr⸗ 8 das unsermgeliebten eballten T111““ in den ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. u. s. w viel kostet, als Theilnehmer eintreten koͤnnen. . die Paschas, die Afrika beherrschen, wohnen in der Straße Saint Z“ 1-ös fab nlche de hen zn se⸗ 2 nse V 8 8 2 * 8* ,pc. * * * . 8 4 . . or⸗ 5 0 A . 8 F 3 5 9 v 8 5 ar F 9 8 9 8 9 r- Ar 60 =zs wir nicht zur nothwendigen Ueberzeugung, daß ohneschnelle und ener⸗- „Bemerkungen uͤber den Einfluß der Salzsteuer Textbuͤcher, in Italiaͤnischer und Deutscher Sprache, sind Dem Finanz⸗Minister Herrn Humann soll ein Plan fuͤr Er⸗ Dominique zu G Soü von Algerien ist nur 128 na, es 8—9s c 8s v, me uch seyn, ware er selbst gische Maßregeln die Ruͤhe und Sicherheit des Staates nicht gerettet auf den Zustand der Arbeiterfamilien“, im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau und Abends an der Kasse à 5 Sgr. ebung einer Rauchfang⸗Steuer vorgelegt worden seyn. Herr ein, bescheidener Vasall dieser stolzen Herrscher. Alles wird im geneigt, ihn zu machen. Bei solchen Ansichten mußten wir nicht werden koͤnne. Wir haben daher am 30. Juni die Aufstellung eines Batail⸗ welche die Allgemeine Preußische Staatszeitung in ihrer Num- zu haben. 86 Humann hat auch, so heißt es, das Prinzip einer solchen neuen Kriegs⸗Ministerium abgemacht, ünd e Marschall Valbe hat wenig erstaunen, ein achtbares Abendblatt in seinen natuͤrlichen Ei⸗ lons und noch anderer Truppen in der Umgebung des Hauptortes be⸗ mer 172 vom 23sten des vorigen Monats enthaͤlt. 88 Taxe gutgeheißen und beabsichtigt in der naͤchsten Session einen ofter auf eine fuͤr ihn ehrenwerthe Weise den Gehorsam verwei⸗ fer, die Grafschafts⸗Waͤhlerschaften zu gesteigerten Insteengungen zu chlossen und die noͤthigen Vertheidigungs Anstalten fuͤr das Zeughaus 8 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gesetz⸗Entwurf vorzulegen, nach welchem fuͤr jeden Rauchfang Pert⸗ Wir wollen sehen, was der neue Gouverneur thun wird. spornen, durch schwankende, zweifelhafte und besorgliche Aeußerungen,

Leneoten, zugleich unseren Kommilsarien die Mahnung ertheilt, nle ihre Der vanstthend bezzichnete Aufsatz enthaͤt auf Seite 748 1 eine gewisse Steuer entrichtet werden muͤßte. sXr hat schon Miene gemacht, einige der großen Flibustier der] die, unserer Meinung nach, ehen so Ungegruͤndet als uͤbelangebracht Thaͤtigkeit zu Handhabung der Ordnung in den einzelnen Distrikten’d Spalte 1 woͤrtlich folgende Aeußerung; Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8 ““ -