1841 / 239 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

istrirten Gemeinden anzuwenden, und fuͤr die anderen den gegen⸗ tischen Gewaͤssern den fuͤr unvermeidlich und ganz nahe bevorste⸗ gelten fuͤr so handgelenkig und fingerfertig, de das Publi b tn G 8 1 2 v - b ö1“ ; eb; ö ü cans vhrr en Zustand der beizabehalsen 8 üa 12 Tod 8 uitans Abdul Medschid ein verfichtsse⸗ - gnr. e9 P1 , de9 g⸗ e Dienst zu treffen, so wie auch fuͤr die fernere Verwendung der Cobija entfernt ist. Dagegen hat der Commandeur seinen Auf⸗ ist, eine reinere Ausbildung, eine literarische Befaͤhigung zu geben, Im Moniteur parisien liest man: „Wir erfahren, daß um fuͤr alle Ereignisse bereit zu seyn, zu denen der Thronwechsel Reinigen anvertrauen kann. Diese Whig⸗Minister nun, zugleich von dem letzten Parlament bewilligten Summen. nge Lima 8 behche mit den 82 en der bei⸗ Fnnes nen ats Beherefdag ess verseb der wleirse sinen Art EI rankasf kfabriic 89 * . Staats⸗Rude Mylor Herren! cheter enannten Republiken in jener Stadt die erforkerlichen als solche, Anerkennung und die thäͤtige Theilnahme des ums der Temps und die Journale, welche seinen Artikel aufgenom⸗ in Konstantinopel Vorwand oder Veranlassung werden koͤnnte. gefaͤhrlich und unwirksam, treten Jetzt vom Staats⸗Ruder ab, und Mylords und Herren! erhalten. Ihn⸗ 5 J . FA’ verdi⸗ Die Malerei dage kelleicht der literarischen Thäö-:

b der ös ; 554 5 Se,. 58 Sersg“ es kommt, wie wir annehmen duͤrfen, ein Minister an ihre Stelle, 8 Wir haben noch besonders den Befehl erhalten, Ihnen zu er: Schritte zu ferneren Unterhandlungen einzuleiten. erdienen. Die Malerei dagegen, vielleicht der literurische Thä⸗

men haben, auf der Post in Beschlag genommen worden sind. Die an den Abfall des kleinen Stamms der Medscher am 84*½ 1 nehmen duͤrf 8 x- 8 4 hab der G 4 bbebeeeenen. Hie Fieteret dag dt, der tegarsscen 8h 1 an den Abfall klein eds I 5 chwebend⸗ S4 18. 1 * 8 Ausgaben, welche die Ereignisse „** eägkeit voraneilend, hat durch wenige origina * pfungen, die In Lille ist, es am Freitag Abend zu ernsten Unruhen ge⸗ unteren Schelif geknuͤpften Hoffnungen einiger sanguinischen A⸗ mren n baa ecn beagec,,e⸗ Ie Beghnern bannh e eeee Shenenglchen Maach verursach? 2. Deutsche Bundesstaaten. Fesseln des Franzoͤstschen Geschmacks abgeworfen; ste hat ihren kommen. Zuverlaͤssige Mittheilungen hatten die Behoͤrde in gierer Korxrespondenten haben sich, wie vorauszusehen war, nicht genwaͤrtigen Beschraͤnkungen mit weiser Berathung der Umstaͤnde 166 ö keit eine der Beschützung unserer ausgedehn: München, 23 Aug. Se. Konigl. Hoheit 89. veeas wahren heimathlichen Boden wiedergewonnen, und, in kurzer Zeit⸗ Kenntniß gesetzt, daß es die Absicht der Ruhestoͤrer sey, das Praä⸗ bewaͤhrt. Man hat vergebens versucht, mit den uͤbrigen Staͤm⸗ erwa machen will, auch durchzusetzen; ein Minister, nicht perfoͤn ben, und die Nothwendig e bewaffnete Macht aufrecht u erhalten, von Bayern hat diesen M unsere Stadt ver 3 Karl schon dem Glanze der alten Flamaͤndischen Schule sich genaͤbert. fektur⸗Gebaͤ T 8 eif Wirklich er⸗ men in der Hh3 em Vertraͤge ab . üc Interesse der stzer verschri * ten Besitzungen entsprechende bewaffnete M zu erhalten, on Bayern hat diesen Morgen unsere Stadt verlassen und be⸗ Nicht als ob die Bel ischen Kuͤnstler den Werth der Französi⸗ fektur⸗Gebaͤude und den Telegraphen anzugreifen. Wirklich er⸗ men in der Naͤhe von Mostaganem Vertraͤge abzuschließen; alle lich dem Interesse der Grundbesitzer verschrieben und doch als Haupt der Btürb ae. haben, die Mittel die, oͤffentlichen Einkuͤnfte zu giebt sich uͤber Dresden und Pillnitz, wo er eini e Tage zu ver⸗ schen die g h . 7 8 82 chiene sehnliche Volkshaufe or der Praͤfektur, stießen Ge⸗ Unterhandlun ind bereits wieder abgebrochen, und die Vorbe⸗ konservativen Partei politisch in gutem Verneh it i ein ebe es noͤthig gemacht haben, die eFx 2553829˙74 b 1 5. 7 g ge zu ver⸗ schen Eteganz, die Richkigkeit der Zeichnung, wodurch die Pariser ienen ansehnliche Volkshaufen vor er Praͤfektur, 1 uterh gen sind bereits wiede 9 hen, und die Vorbe⸗ b g politisch in gutem ernehmen mit ihnen, allein eben ehren, in Betracht zu ziehen. Es liegt Ihrer Majestaͤt sehr weilen gedenkt, nach Liegnitz. Schule ihren Meistern, den Alten nachstrebt, verkannt haͤtten; wir geeeeiah e estäm d. 1 e e fans e. V tcgkeitobe 2 e“ schrenenuchgesoge Roberb “gen, vn Fewegrfag scher e vera, daß dies auf eine Weise geschehe, welche Ihrem Volke am Briefe aus Berchtesgaden melden die glͤckliche Ankunft so⸗ werden scehen, daß diese Elemente von ibnen auch nach Werken des ten die Fenster. Sie forderten it Ungestuͤm die Freilassung der tigkeit etrieben. en. Was Si vert Peel's äußerste nsichten seyn moͤ- an, 83 üsr -Sn eg 8 5 885 Se 5 18 & 1 1 88 F —,7* venege Ihatio⸗ 2 gen, koͤnnen wir nicht wissen; aber wir haben einige Anzeichen be-⸗ wenigsten laͤftig EEEPäE E““” ven nsers⸗ Königs. 48G 5 Kenigs Fan SPser. Ihre Mes⸗ sicer ö dfae nbeiden. vegrahc n e ge. he dlang das Praͤfektur⸗Gebaͤude zu schuͦt GHroßbritanien und Ir obachtet, die auf eine bedeutende und nicht sehr ferne Aenderung ung der Meinung, dat Sie unter diese anden am fuͤglich⸗ jestaͤt die Königin von Sachsen wird bis naͤchste⸗ Soche in Bie⸗3 uft Nicht fern, wo die Kunst gaͤnzlich . be-eadn EE. F 888 2 ““ sa ber. ö 8 roßbritanien 8 88 Irland. in dem jetzigen System deuten. Wenn nun dieser Fall eintritt, 8 sen gihre Aufmerksamkeit auf eine Revision der auf auslaͤndischen derstein bleiben, indem ihr erlauchter Gemaͤhl von Berchtesgaden engenden effrnnf treten wird, in der sie sich waͤhrend eines lan⸗ zogen die Haufen nach em. Ererzierp ast⸗ 8 e e. iichtete London, 21. Aug. Heute versammelte sich das Oberhaus ist gewiß Sir Robert Peel, sollten wir auch in einzelnen Punkten Produkten lastenden Zoͤlle lenken moͤchten. Sie wuͤrden zu erwaͤ⸗ aus noch einen botanischen Ausflug in die Salzburgschen Gebirge gen 5 88 veFüfs hatte. 8 tritte stuͤrmischer und der Widerstand le v1“ bald um halb 3, das Unterhaus um 11 Uhr, und es wurde in beiden seinem Urtheil nicht ganz trauen, der Mann, von dem wir, da er gen haben, ob einige dieser Zölle, ihrem Betrage nach nicht so beabsichtigt. xb S8e, Feeh 25 Fralienischen Kunstwerke ist zwar noch eine Barrikade, die aber durch eine Compagnie Voltigeurs 21d die Vereidigung der Mitglieder fortgesetzt. durch Kenntniß der verschiedenen Interessen des Landes, durch Vor⸗ gering sind, daß sie dem Schatze keinen Gewinn bringen, waͤh⸗ Jarin; 8 ¼ Beispiel schgn mehrere Meister (de Keyser⸗ Gaqair genommen und zerstoͤrt wurde. Tages parau ergriff die Be⸗ Die schon erwaͤhnte Erklaͤrung der Times uͤber die Korn⸗ sicht und Erfahrung sich auszeichnet, mehr als von irgend einem rend sie doch fuͤr den Handel belaͤstigend wird. Sie moͤgen ferner Griechenland. daben fuch hererts Ane deng. Svel gr- Herich rt vori. hoͤrde so energische Meagregen daß 8EE1“ 58. V PesegeFrage ist unter den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden, und da die⸗ Fessasger eivgeten ver. pruͤfen, ob das Prinzip des Schutzes, auf welchem andere dieser Paris, 23. Aug. Dem Univers wird aus Athen ge⸗ Deutschland sind Lhse eräre Vervindungen angefmavff, üeehte Nh der zu stoͤren wagte. Einige der Hauptraͤdelsfe e er⸗ 428 B latt, vermoͤge seiner großen Verbreitung und Autoritaͤt un⸗ fen. d ge Ug, zu zog be 8 Hegenstand aär⸗ 8 vre vub icht in einer Ausdehnun in Anwendun kom⸗ sch rieben daß das eu Gri ische Mi isteri ch berel 7 6, barschaft beider Laͤnder vird 0 hoffent ste *

fte ter allen Klassen Englist 1 in jeder mend deklamatorische Behandlung nimmt. Wollten wir anders Zoͤlle beruhen, nicht in nd⸗ 8 n endung gekom⸗ schrieben, daß neue Griechische Ministerium sich ereits wieder barsche ünder, wird, wie zu hoffen steht, die Belgische und 1 legraphische Depesche aus Bordeaux meldet, daß V hien Kesa e des Englischen Wolks zu jeder Zeit und in jeder Werke gchen, wir würden der Paetet, die dassenreg in Leldenschabg men ist, welche dem Staats⸗Einkommen und den Interessen des in voller Aufloͤsung befinde. Maurokordato sey fest entschlossen, die Deutsche Malerei in einen fuͤr beide foͤrderlichen Wechsel⸗Ver⸗

. emh⸗ 84 bgrapbi He e d Kn. 2 Beziehung einen bedeutenden Einfluß auf die oͤffentliche Meinung ten zu entflammen bemuͤht ist und doch nichts Wirksames zu Stande Volkes auf gleiche Weise nachtheilig seyn duͤrfte.“ 8 seine Entlassung einzureichen und in das Privatleben zuruͤckzu⸗ 8 bringen; denicat da diese Schulen Zweige eines und desselben 85 Re ütes ch4 Wis rstand foecgehet werde 1“ Gewicht, und es duͤrste daher bringen wird, in die Hande arbeiten, „Ihre Majestaͤt wuͤnscht, daß Sie die Gesetze in Erwaͤgung kehren. veese drabd ind bhen fenen⸗ 8 Canp geeh.h. vene Fgtlifir hj 0,8 28 1 me ausfüͤhrlichere Mittheilung ihres Inhalts angemessen seyn. Dies ist jedoch noch nicht Alles. Wir haben bis hierher so ge ziehen, welche den Getraide⸗Handel reguliren. Es wird Ihre 8B8“ terscheidbe rd. Zunaͤchst isf war das Gesc 2.

Dem C itutionnel wird aus Oran vom 12ten d. ge⸗ V ieses konservati - zußert sich ) serIhegn . rochen, als sey bie Kornaeset⸗rahe r eeeee vbelE; ziehen, . 2 I ö“ Deutschen Kuͤnstler, ihre Werke und ihre 8. eise i 8* 8 S.. Sen 8 “] 1 Fv 8e Au⸗ enbiidke Ei Dieses konservative Organ aͤußert sich nun hieruͤber in folgender sprochen als, sey 85 Korngesetz Frage der Wendepunkt der ministe⸗ Sache seyn, daruͤber zu entscheiden, ob diese Gesetze nicht die na⸗ 18Se 8 Türkei. Rachbarlande pekteh n2 e- her; Hhn übibee wPgnepgite,,e dem Eee.-e a eee he, die wir ihm lassen, benutze ürer 5 ni is vitit. Wenn uns nun in Bezug auf diese Frage eine ge⸗ kͤrlichen Schwankungen in der Zusuhr verschlimmern, ob sie nicht Briefe aus Smyrna vom 9. August entwerfen ein duͤsteres Ausstellungen ju Gebote siehen auf denen ihre Produkte es nicht Biskranah; er will die Ruühe, die wir ihm lassen, venutzen, um „Mehrere unserer Kollegen von der Presse zeigen eine fuͤr uns maͤßigte Darlegung unserer Ansichten am geeignetsten und zweck⸗ den Handel hemmen, Stöͤrungen im Geldwesen verursachen und Bild von der trostlosen Lage in welche die durch den Brand ver⸗ verschmaͤhen dürften, einer ble 3 z. IWre. gek 8 . seine regulairen Truppen, deren er mehr als jemals bedarf, zu hoͤchst schmeichelhafte Bemuͤhung, zu errathen, was wir wohl von dienlichsten scheint, so muͤssen wir uns um so viel mehr huͤten, 8 Wirkung die Behaglichkeiten der arosen Masse den luͤckte iien verfck e, 8 ubwuͤrdigen schwisterten Mürften, einen üdlen Wetteffer mit de ihnen ver⸗ erstaͤrke ie Che Scheur en sich in den ersten Ta- den Korngesetzen denken und n 60 rrathen, was im Parla⸗ durch unvorsichtige Reden die Wirksamkeit der Unterstuͤtz durch ihre Wirkung die Behaglichkeiten der großen Masse des ungluͤckten Familien versetzt worden sind. dach glaubwuͤrdigen schwisterten Niederlaͤndischen Kunst hervorzurufen. Die Niederlaͤn⸗ verstaͤrken. Die Chefs von Scheurg haben sich in den ersten Ta⸗ den Korngesetzen denken und wie wir uns, wenn nun im Parla⸗ ) ichtig⸗ 1 G nterstuͤtzung zu G ihre ung di ichkeiten der großen? 2 des Pe G orden togn hautcten Redet den unh - en dieses Monats versammelt, um dieser neuen Rekrutirun Wi⸗ ment die Sprache darauf kommen wird, zu verhalten Willens sind. schwaͤchen, die wir der kommenden konservativen Regierung zu ge⸗ Gemeinwesens vermindern und deren Entbehrungen vermehren. Ahngaben betraͤgt die Zahl der in Asche gelegten Gebaͤude 11,398, dische Schule giebt, wie es uns duͤnkt, die Malerei als solche, in ders 8 zu leisten Man klagt in dieser Versammlun 82 Emir Obschon wir nun in beiden Beziehungen auf fruͤhere Aeußerungen ben verpflichtet sind, einer Regierung, die, sie mag vollkommen „Ihre Majestaͤt hegt das innigste Mitgefuͤhl fuͤr diejenigen darunter 4780 Tuͤrkische, 1794 juͤdische, 273 Griechische und 17 b eemees Sataeg. als darstellende Kunst; das Land rbe d patig, an b 8 k Buͤ 8 i gegen und das bisher befolgte Verfahren uns berufen koͤnnten, so ist es seyn oder nicht, gegenwaͤrtig der Repraͤsentant und Beschuͤtzer der ihrer Unterthanen, die jetzt durch Noth und durch Mangel an Armenische Haͤufer, 22 Karawanserais, 2914 Kauflaͤden im Ba⸗ bafe⸗ 1sher faßt hatin 8* ör em Kunstgebfet auf originelle Weise laut der surpation an, un 4 4 am ein ernstes r₰ un niß gegen uns nicht eben ungeleg en, den Anlaß zu er reifen um jenen Neu⸗ von uns verehrten Prinzipien in Staäaat und Kirche ist. Wir muͤssen Beschaͤftigung zu leiden haben und es ist daher Ihr eifrigstes Ge⸗ zar und 1301 in verschiedenen anderen Stadttheilen 10 große und produktiv gewesen, wahrend die Deutsche uns mannigfach eine ma-⸗ Stande. Es war ein Tag angesetzt, wo alle Mitglieder die⸗ uns nicht eben ungelegen, den Anlaß zu ergreifen, um senen ? b- i- im . Evfaprer ünn haͤft 4 k daher Ihr eifrig eren Sta ““ lende Poesie zu seyn, und in Faxrben⸗Musik umzuschlagen scheint Z einen Eid leisten sollter h Farigen die Muͤße und Unsicherheit weiterer Vermuthungen zu er⸗ erst zusehen, wie sie in dieser großen Stellung verfahren wird, be⸗ bet, daß alle Ihre Berathungen von Weisheit geleitet seyn und 29 kleine Moscheen, 8 Synagogen, 5 Baͤder und 42 öffentliche ein Charakter, in dem man gewiß Maz eziren, schetnt, fer Versammlung einen Eid leisten sollten, und mam hatet meh⸗ svaren, indem wir unsere Ansichten in so unzweideutigen Ausdruͤcken, vor wir mit Meinungsverschiedenheiten auftreten, die an sich wohl 1 Wohlfahrt Ihres geliebten Volkes beitr moöoͤgen.“ Schulen. Das in Smyrna erschei e Englische Journal ) 8 Ie ir dem man gewiß, wenn er Maß haͤlt, einen ihr rere entferntere Staͤmme aufgefordert, sich dazu einzufinden; es als nur mi glich, darl gen.- secch so unzweidentigen Ausdruͤcken, bedeutend, doch nicht alluͤberwiegend sind. Die Handelsweise der zur Wohlfahrt Ihres geliebten Volkes beitragen möͤgen. bulen. Das in Smyrna erscheinende Englische Journal Man⸗ eigenen Vorzug suchen darf. In Deutschland ist man mit den Er⸗ 8 22 1 85½ ifinden; 9 oͤglic arlegen. 8e 1 8 8 .111 H elswes e e & „,8 . 5 jn NMor. eines jedo 1. 2 8 sr . 69 teberi as e ab ist man bereitete sich auf diese Weise eines jener großen Ereignisse vor, Nun denn, in der Theorie sind wir gegen den beschraͤnkenden neuen Minister in Bezug auf andere und hoͤhere Fragen wird auf 1 Belgien. 1 sc E11“ 2Sgeaeneaiedg Hne L. Nemtrand indischin Schulen jeder Gartung, don 1 die so oft die Regierungsform jener Provinzen veraͤndert haben, Charakter der bestehenden Korngesetze. Wir betrachten es als eine die unsrige in Bezug auf die Korngesetzfrage nicht wenig einwirken.“ zrüssel 23 Der Koö ; d die Kbnigi 8 58 1 . hsch 9 zu 2 505 67 ste in Dmen, so 8 c bis 8 vrß 1 Uk 5 Kem. 5 un J. Ostade, von Van als ploͤtzliich die roͤthe Kavallerie Abd el Kaders die Versammlung ausgemachte Sache daß die auf und ab schwankende Skala beein⸗ Sir Howard Douglas, der bisherige Britische Lord⸗Ober⸗ W. 62 van de; ds. war Ffeg. Ir. heute giebt sich ein Gesammtschaden von 227,900,000 Piaster oder un⸗ Werk B müsch aehesn I. dehe e nch ebkerf der neuesten d.a in derg c Statt sider Faachetgend gevwiett und Geleaene elfach ssair der 8 seln Korf kehrend, er Fren nach Paris abgereist. Der König will, wie es gefaͤhr 2 Millionen Pfd. St. Es hat sich ein Comité gebilde erke Belgischer Meister haben ihren Weg durch den Osten und uͤberfiel e Verschworene 2 Flucht trieb. S der trachtigend gewirkt und Gelegenheit zu vielfachem Befr eben Commissair der Jonischen Inselr ör -uͤckkehre fruͤh von Ostende nach 1 8 b . gefaͤhr 2 X nen Pfd. St. Es hat sich ein Comité gebildet F. en. - ½ꝙ uͤberfiel und alle Verschworenen in die Flucht trieb. Statt jeder ha Gerad9 dis Wagai erezenfit, su väeffachem Betrug gegeben 188 1G Letr Jonischen Inseln ist, von Korfu zuruͤckkehrend, heißt, in der Franzoͤsischen Hauptstadt die Bemuͤhungen der Bel⸗ zur Empfangnahme der eingehenden Unterstuͤtzungen und Verthei⸗ Westen von Deutschland genommen. Der Deutsche Maler, wie er Strafe verordnete der Emir eine außerordentliche Aushebung von . s Wagniß und Ausdehnung der dabei vorkom⸗ hier eingetroffen. 1 fan⸗ Beegnchoßz Hentsciend, zenommen. Be. Seace afe, gine

t 8 8 24 enden Schliche iffe - vsf derselbe eßrder C basHmnisH Ie . ee ischen Kommissarien zur Abschließung eines Handels⸗Traktats selbe die ück vI. 4378⸗ 1— Infonterie in der Proving welche den Empörern zum Sammel⸗ Een eraa g licheg bns Sestnanigege en Sefofg Feefhben 1ch dah. . N- Fermegüchan B 8 vestell des 2.ggea9as 2 ministerselles 3 versichert, man könne zu seyn Fereinen Studien; waͤhrend der Belgier sich bisher, in punkte gedie :¹. Der General Bugeaud hat sich nur sehr daß die Elindfankene 1eenhhsa⸗ icht im Stande seyn düͤrfte, einem elektromagnetischen Drucktelegraphen angestellt, die nichts I1 9 18* IIIer diesem Betracht, engere Graͤnzen zu ziehen pflegte. Zu rinent er dnests gesbens Fates. ne v daß die Erfindsamkeit der Staatsmaͤnner nicht im Stande seyn duͤrfte Svn .“ IFyns 1“ 88 1b mit Gewißheit einem ositiven Erfolg der jetzt in Paris stattfin⸗ b 8 —n’ 5 Ucsiichen SüdinnEö 5 3 gte. einem er⸗ kurze Zeit in Mostaganem aufgehalten; die Unterhandlungen, welche einen Plan auszukluͤgeln, der dem Scharfsinn und der Erfahrune des zu wuͤnschen uͤbrig lassen sollen. Erfinder ist Alexander Bain, denken 1ik a.h p beild ens 8 5 8 Pe 9, 8 üe8 8 sprießlichen Stuüdium der Dentschen Kun in vegteg aars 8 kRes rn me de r unterwerfen wollten angeknuͤpft E11““ u“ v eöe ““ schon beruͤhmt als Verfertiger guter Chronometer. Der neue Te⸗ 88 Erfan n , ungen 4 I 8 zer 1-a 5 18 J d demicen beduͤrfte es eines unmittelbaren Austausches der Ideen und ho 1 se zeichen 1 man die Absicht begt, eine Einricktern 2l. legr etzt eine Person in S üt eüner Faf obi er Erfolg günftiger seyn, als der der meisten diplomatischen Feld⸗ 8 . der kuͤnflerischen Prozukte.“ Der Föird ⸗tasche de heen und hatte, habe keinem Resultate gefuͤhrt, da man sich uͤber die zeichen zu bemerken, daß man die Absicht hegt, eine Einrichtung bei legraph setzt eine Person in Stand, mit einer andern in beliebi⸗ 11I111“” BI ei Feld. . eer küͤnftlerischen Produtte. ünder fnuft it ennr ne E111141“ sere H Fih EEIö“ pache c s eis unwirifan bkeiben ger Entfernung und zwar so zu korrespondiren, daß Alles, was zuge, mit denen sich unsere Presse in der neueren Zeit beschaͤf⸗ 6 8 G 88 Erzeugnisse seiner Landesschulen, die er verstehr und lieht; und fͤr EEEEEE1ö1“ Fhxö dnuß Dabei aber batten wir es dcingende Pflicht m Vor Einer dem Andern zu sagen hat sogleich gedruckt zu lese ist d tigt habe. Köln, 24. Aug. (K. Z.) Ueber die am Mittwoch den diesen Bedarf liefern freilich die Ateliers eine uͤberreiche Fuͤlle; ja, s ö— jo 8—* 11A“ 8 3, Oah v es ende 5 „do Vi * f ac hc 9 b 8 ö“ 3 18 ARege K.,, C . FAwe. 8 —. 9 4⁸ 8 e F a, bei der unertraͤglichen Hitze, die jetzt hier herrscht, mit Kranken schlag zu einer Maßregel, wwodurch die schwankende Skalg von den zar so schnell, daß man von Loudon 88 Cöu“ - 1 1. September c. bevorstehende feierliche Froͤffnung der Rheinischen ihre Produkte sind ein nicht unbeträͤchtlicher Ausfuhr⸗Artikel in die überfuͤllt.“ 8 1 1 gs Nachtheilen, welche ihr anhaͤngen, befreit werden koͤnnte, eine reifliche Stunde korrespondirt Das Prinzip soll dasseibe 86 ““ Dänemark. 8 Eisenbahn zwischen Koͤln und Aachen koͤnnen wir unseren Lesern Nachbarstaaten. t Recheichten aus Marseille zufolge ist der General Bugegaud und aufrichtige Pruͤfung angedeihen zu lassen. Sollte, ganz ge⸗ den elektrischen Glocken und dem Elektro⸗Tele raph 8. 88 4 Kopenhagen, 23. Aug. Dem Vernehmen nach, berichten folgende naͤhere Mittheilungen machen. Nach Inhalt des uns Von dem geistigen Leben Deutschlands, welches doch aller am 14ten Abends wieder in Algier eingetroffen. Er brachte den gen unsere Erwartungen, irgend ein derartiges Projekt, dem Zwecke es aber wieder ziemlich still geworden 1“ hiesige Blaͤtter, kann man erwarten, daß die neue Landkommunal⸗ bekannt gewordenen Fest⸗Programms werden sich saͤmmtliche zur 8 Hus 8 Gröüahe lles, und worin sie allein verstaͤndlich Aga von Mascara mit, der sich der Französischen Herrschaft un⸗ entsprechend, vorgebracht werden, so werden wir gern bereit seyn, das Auf dem Markte zu Stafford erschien am 13ten ein lieder. 40 Ordnung sehr bald publizirt werden wird. Füsseee⸗ Ner. dei öfe 1 1. September Mor⸗ v⸗ beiner üheihs Henn Sige nn e . asKeseresc terworfen hat. Verdienstliche desselben anzuerkennen.“ q111Pö6“ 1½¶ , 68 n leder⸗ Feeese⸗ gens 9 Uhr auf dem festlich geschmuͤckten? ahnhofe zu Koͤln ein⸗ s beiner Quelle K niß g en. B. lallein, als Ce 1 Boͤrse vom 23. August. Die offizielle Widerlegung der „Zur Haupt-Frage kommend, mag es nochmals hier stehen: ab⸗ lichet b v Sensgoee 1 vagheg 6 89 * üs enn ö“ ehe Sen wo nach 5 solenne 1“ 8nne. E“ 3 Fofn 5 2 ei le chric fa 9 *† 5* Hrsg soi⸗ 9 9 3 qgPrj 2 1 10 9, 8 1 1 9 2 4 ½ 39 . 843 3 . 9 8 1 8 e 8 94 8 4 8 7 88 29, 8 72 8 8 4 12 2 13 8 1 5 . 2 2 8 924 v/ 1 29„ veee Rasec S de eah 8 5 veen. 1n Fenah 1 en mi an es soag nenen mng, 6 lancse Fwan. an ein Iidielbaum Aotthn ee . Wetter, welches wir haben, beguͤnstigt auch das Einaͤrndten der Eroͤffnungs⸗Fahrt in den mit Laub und Fahnen verzier⸗ telpunkt in Antwerpen Zwar duͤrfen wir nicht unerwaͤhnt lassen 8 · ijüübilffiae . 1 20 9 * 8 8 ss 0 No chraͤn ¹ . War 1 d1 4 g or 3 4 8 6 b N „m1nlo 5„ sc vEe 8 9. 12 g G 1 . vir 1 8 nen unbedingten Glauben, und mißbilligend ward die Anzeige sind wir gegent hie neinig Shschronkungen. Warum also go Eh Pente uünd ein Enage 2. 8 Fra 2‧. 8 89 8 fuͤr 1 uͤbrigen Kornarten. Ueber das Resultat der Aerndte in Seeland ten Wagenzuͤgen unter Geschuͤtzes⸗Salven und unter festlicher daß die Werke der großen Deutschen Kuͤnstler von dem Direktor aufgenommen, daß man die Journale wegen Mittheilung eines wir nicht sogleich ans Werk, dieselben mit unserer Feder zu stuͤczen: ence und ein Quc ; „Die Frau wurde hierauf dem Kaͤu⸗ liest man in Dagen, daß Roggen nur eine maͤßige Ausbeute zu Musik um 10 Uhr stattfinden wird. In Duͤren wird der Antwerpener Akademie vollkommen gekannt und gewuͤrdigt wor⸗ 62 G 5 68 1 1 8 1 62 1 . ẽr 9 9 12. seüo H 8 * 4 . 1 9 4 4 5 5 * 882½ 2 5 solchen Geruͤchtes mit Beschlag belegt habe. Es hieß heute, die liefern verspricht, Waizen weniger als voriges Jahr vom Rost ge⸗ der Festzug von den staͤdtischen Behoͤrden bewillkommnet wer⸗ den; im Allgemeinen aber ist der Geist der von ihm ausgehen⸗

1 1 „Wir schaͤmen uns unserer Gruͤnde nicht und wollen sie rund i8 uͤberliefert, und die drei Betheiligten verfuͤgten sich, von einer 8 zonon . 9 sKo 3 otfpo 2 ½2⁸ heraussagen.“” 3 M. V ; 1 1 M Lasse Volks be leitet nach einem Wirths au „8 un 8 1 4 8 v b 8 1 48 dr de 8 1 ber 1 - von 1. Herausgeber jener Journale seyen nsammengftreten⸗ S5 „Zuerst, so wird sich jeder rechtliche Mann mit nicht gecingem senen Vertrag belcn Glase 9n ratifiziren. Heuse den geschlos⸗ b 1 litten zu haben scheint, Gerste und Hafer eine eben so gute Aus⸗ den, und nach kurzem Aufenthalte daselbst wird er gegen 1 Uhr den 18 fast denssch taich auf das Vaterlaͤndische gerichtet. An Hprotestation abzuwarten; auch war an der B oͤrse das Geruͤcht Widerwillen in eine Sache mischen, die durch alle moͤglichen Schwin⸗ —* EFS. 98½ 1“ 8 1 beute als im vorigen Jahre, Erbsen nur eine Mittelaͤrndte geben in Aachen eintreffen, wo die Ankommenden von einer Deputation den Namen Rubens knuͤpfen sich alle Vorstellungen des Muster⸗ von ernsten Unruhen, die zu Niort ausgebrochen waͤren deleien der Minister (wir haͤtten fast gesagt, der vorigen Minister) ve die Nachricht, daß dort im 8 3 Mit Zer hesarnöre a dagegen sehr zufrieden des Stadt⸗Rathes von Aachen und Burtscheid auf dem Sta⸗ hüten. FE. war Rubens selbst, durch seine großen Reisen, 8 1 7. 7 27 —— 13 7 .s 91 2 :53 8 8 1. W 4 8 2 Fu 8 bj 1 8 t z0 .Sc . 8. 988 8 erden. 5 Rapsaͤr geg d 3 b t ath v 9 2 3 9 ud doch w Ri 1 öff 1 he sen, breitet. Dies Alles wirkte nachtheilig auf die Course der 9. beschmußzt ist⸗ Cee eap alzch v hoͤchst unverschäͤmte Gauke⸗ S eingebracht un In den ersten 7 Monaten des Jahres sind hier in Kopen⸗ tionshofe empfangen werden. Gegen 2 Uhr beginnt ein solennes bung zu Beutschkant ae faheda ft⸗ zusa h Jen und die Zproc. schloß zu 77.30. lei, durch da ese nach hlfeile Brod für den Arbeiter un hagen im Ganzen 385,000 Tonnen Getraide eingefuͤhrt, ein Quan⸗ Festmahl fuͤr Herren auf dem großen Rathhaus⸗Saale zu Aachen, Vereinigungspunkt, welcher fuͤr den wichtigsten Theil der Malerei,

2*

7- W“ 11“n Ker e gs. h ochen 7 he die Rachhenltebe eltfc nabe licgt und so London, 24. Aug. Die Thron⸗Rede ist estern im Ober tum, welches den Verbrauch der Stadt bei Weitem uͤbersteigt. worauf Nachmittags Reunion und Harmonie⸗Musik auf dem fͤr die bistorische, entscheidend ist. Beide Laͤnöer bäbe vnn 88 It Paris, 23. Aug. Der gewoͤhnlich gut unterrichtete 2 sey den Anstiftern um erwas Anderes als um Betrug zu thun, hause durch den L5 d⸗ Kanzier im Nasen ber Keern im Ober Ueber die Expedition auf der Fregatte „Bellona“ liest man Louisberge folgen. Um 5 Uhr werden auf dem neu eingerichte⸗ meinschaftliche im Bewußtseyn des Volkes scbendig. Watee ge⸗ Tenes ge geers, uün Bestarzung der Freunde des III wenn sie sich eines Lofungswortes bedienen, desee Unwahrheit sie in worden; sie fatztot Fof der azen. kangen ber Köntgin veriesen Nachstehendes in der Handels⸗Zeitung: „Die Fregatte „Bel⸗ ten Rundplatze vor dem Belvedere auf dem Louisberge einige kuͤnstlerischen Stoffes. Die Geschichte der Niederlande ist ein Glied riums, zum Jubel seiner Gegner, und zum Erstaunen aller Welt, ihrem Herzen nicht leugnen koͤnnen, um, so weit sie es 11“ long“ ist jetzt nach einjaͤhriger Abwesenheit von ihrer Reise nach Volksspiele gehalten, wozu die Stadt Aachen mehrere Preise bewil⸗ jelter großen Vergangenheit, in welcher auch die Deutschen Kuͤnst⸗ dye Bersicherung, daß Herr Humann sich genoͤthigt geglaubt, den unwissenden Armen gegen den Reichen aufzuhetzen, den Fabrikanten Mylords und Herren! Suͤd⸗Amerika zuruͤckgekehrt. Einer der Hauptzwecke dieser Erpe⸗ ligen wird, und Abends 6 ½ Uhr wird im Schauspielhause eine große it, eine der Fhhletesehsen Fünveraben. ihrer Aufgaben zu suchen Census, wenigstens so weit er auf das Patentwesen Bezug habe, gegen den Agrikulturisten, und Alles, dessen sie habhaft werden koͤn - „Es ist uns von Ihrer Majestaͤt befohlen worden, Ihnen an⸗ ditian war, wie bekannt den Daͤnischen Handel und die Daͤnische Oper bei festlich dekorirtem und erleuchtetem Hause gegeben. kulare Ghlchle hler Ge vaheng der Niederlaͤndischen Parti⸗ einzustellen. Die Quelle, aus welcher diese Nachricht kam, war nen, gegen eine konservative Regierung. Sie muͤssen es aber so gut zuzeigen, daß Ihre Majestaͤt sich der fruͤhsten Gelegenheit nach Schifffahrt in den Suͤd⸗Amerlkanischen Staaten durch Einleitung V Nach der Oper wird vor dem Stationsgebaͤude ein Feuerwerk tera kent 8 Geschichtsschreiber,s au edtean g ntg ae hea6tshh cb⸗ un so weniger verdaäͤchtig, als der Temps, obgleich kein ministe⸗ wissen, als wir es ihnen iggen koͤnnen, daß der behagliche Zustand der Aufloͤsung des letzten Parlamentes bedient hat, um sich an diplomatischer Verbindungen mit denselben zu sichern, und zugleich abgebrannt. Den 2. September, Morgens 10 Uhr, ist Birut⸗ V Deutschen Volkes gemacht. Egnont, Oranien, sodann die Walls 1ee et, dr h Derrn Haamnn ang ordneren Mabregeln Fr n 6 bes Lem Darchschnitkopreise deessdess ab- Ihren Rath und Beistand zu wenden.“ einen von unseren Schiffs⸗Rhedereien geaͤußerten Wunsch zu erfuͤllen, schenfahrt zur Besichtigung der interessantesten Plaͤtze der Umge⸗ nen des Picolomint, sowie die Kriegszuͤge eines Tilly sind allbe. gnbeeeee haen werfüch⸗ V 1131““ Alach er Ducchschlitspreis bat erina s Ihre Mafestaͤt erhaͤll von den auswaͤrtigen Maͤchten fort⸗ 8 daß naͤmlich in den Gewaͤssern, in welchen die Handels⸗Marine eine be⸗ bung von Aachen, und Dejeuner im Belvedere auf dem Louis⸗ kannte Gestalten der Deutschen Poeste und Geschichte, waͤhrend sie, CCCE“ sachers Kechadts a0 V mnte fänt, so ist er doch nur so lange besser daran, als nicht der waͤhrend erfreuliche Versicherungen ihres Wunsches, die freund- deutende undeintraͤgliche Frachtfahrt treibt, die DaͤnischeHandelsflagge berg. Gegen 4 Uhr Nachmittags Reunion und Harmonie⸗Musik in diese fuͤr die ausfuͤhrende Kunst schon vorbereiteten Form wohl mein herrschende Meinung von der Festigkeit des Kabinets uͤber⸗ Durchschnitt des Lohns auf das neue Niveau herabgesunken ist; schaftlichsten Verhaͤltnisse zu Ihrer Majestaͤt aufrecht zu erhalten.“ durch eine Kriegs⸗Marine beschuͤtzt werde. Der Chef der Erpe⸗ im Burtscheider Kasino und Volksbelustigung. Abends 6 ½ Uhr 8 Sc geriugen Zahl hiesiger Gelehrter, und darunter vielleicht haupt und namentlich des Finanz⸗Ministers an, daß sie die Zwei⸗ dann aber findet er sich, eben so wie vorher, in behaglichem oder „Ihre Majestaͤt hat die Genugthuung, Ihnen mitzutheilen, dition, Kammerherr, Commandeur Wulff, hat deshalb sich an Vorstellung im Theater bei festlich beleuchtetem und geschmuͤcktem FEE1“ Ffäntösischen Uebertragungen und entstel⸗ fel selbst Derjenigen erregte, welche sie als die Botschaft des jammervollem Zustande, je nachdem er viel oder wenig Arbeit hat. daß die Zwecke, um deren willen der Traktat vom 45 Juli 1840 1 verschiedenen Stellen sofort mit den respektiven Regierungen in Hause. Um 9 Uhr Bal Pare im großen Redouten⸗Saale, wozu vendseh is atsezi⸗ Büdubead. 7 Feenfg Gvie⸗ der FEinfiuß Triumphs ihrer Ansichten und ihrer Bestrebungen ansehen Staͤtig keit im Preise der Lebensmittel koͤnnen allerdings sowohl zwischen Ihrer Majestaͤt, dem Kaiser von Oesterreich, dem Koͤ⸗ Berbindung gesetzt, und bei allen hat er theils einleitende Schritte die Gaͤste und Notabeln von der Stadt Aachen eingeladen werden. wohner, durch ent gefftrescht Darstenan n 8 Be⸗ konnten. Das offizielle Abendblatt hat diese Zweisel bestaͤ⸗ Brodherr wie Arbeiter mit Recht begehren; was jedoch Wohlfeil⸗ nige von Preußen, dem Kaiser von Rußland und dem Sultan gethan, um traktatmaͤßige Verbindungen anzuknuͤpfen, theils die 1 8 G enin nur um so wirksamer; und gerade diese Seibe ist von ven hennge tigt, indem es die Angabe des Temps dahin berichtigt, daß beit anhelangt, so gestehen die Fabrikherren selbst, daß sie wohlfei⸗ abgeschlossen wurde, vollstaͤndig erreicht sind, und es ist Ihrer beruhigendsten Bersicherungen in Betreff der Beschuͤtzung des Köln, 24. Aug. (K. Z.) Unterm 31. Juli hat der Koͤnig schen Malern mit Vorliehe bearbeitet worden. Aber die Wirkung der Census der Patentpflichtigen keinesweges eingestellt, daß viel⸗ les EEEE“ 4 ½ 4 19 8 8 üt 6,5 se tzen w uͤrde, Majestaͤt erfreulich, erklaͤren zu koͤnnen, daß die voruͤbergehende Daͤnischen Handels und der Daͤnischen Schifffahrt in ihren Staa⸗ der Niederlande einen Beschluß erlassen, wonach es fortan nicht der Kunst im Großen, verlangt einen Gegenstand von al gemeines mehr nur seine fiskalischen Wirkungen auf das Jahr 1843 hin⸗ 1ir9; 888 vrö F v„ vrh Trennung, welche die in Verfolg jenes Traktats ergriffenen Maß⸗ ten empfangen. Mit den Regierungen der Republik Uruguay gestattet seyn soll, mit Dampfschiffen in voraus bestimmten und Wichtigkeit, am besten einen welthistorischen. Auch dieses hoͤhere Rveeae e 1a 2r ffne. Hezus iit den d htsh loh ns So viel in Betreff der Aussichten fuͤr die Arbeiter. Und regeln zwischen den kontrahirenden Theilen und Frankreich ver⸗ und der Argentinischen Confoͤderation sind solchergestalt Unterhandlun-⸗ angekuͤndigten Fristen, oder in geregeltem Dienst, Personen oder Gebiet der. geschichtlichen Malerei ist bereits von mehreren Belgi⸗ Vorarbeiten fertig werden koͤnne, um jene Wirkungen schon fuͤr doch setzen die Mitgilieder des Vereins gegen die Korngefetze ihr ursachten, jetzt aufgehoͤrt hat.“ gen eingeleitet, und von beiden hat man die Zusage erhalten, daß Daͤ: Guͤter, oder Beides zusammen, von einem Orte zum anderen, sey sces v das naͤchste Steuerjahr eintreten lassen u koͤnnen. Mehrere Geschoft fort, ein Geschrei unter den Arbeitern zu erheben, welches „Ihre Majestaͤt hofft zuversichtlich, daß die Einigkeit der nische Schiffe und Unterthanen auf demselben Fuß wie die der es innerhalb des Reiches oder zwischen einer Niederlaͤndischen und blüͤbenden dees chehc. vhwfeche werg v. den im Gan⸗ Jeurnale wollen freilich diese Verfuͤgung fuͤr gleichbedeutend mit bekantlich in der Geschichte mehr als jedes andere stets der Vor⸗ Hauptmaͤchte uͤber alle Angelegenheiten, welche die großen Interes⸗ V uͤbrigen Europaͤischen Voͤlker behandelt werden sollen, wie denn auslaͤndischen Stadt, zu transportiren, oder auch Dampfboote zum vohl die, ob der neue Aufsch wang der Kunst in der pitrnchter mit

einem foͤrmlichen Fallenlassen des Census ausgeben; allein sie sind

n Ensu di läͤufer von Blut und Tumult war, und welches veden muß, wie —s sen Europa's betreffen, eine sichere Gewaͤhr fuͤr die Erhaltung des auch, wie schon gemeldet, Daͤnische Konsulate sowohl in Monte⸗ Schleppen Schiffe oder Fahrzeuge zwischen bestimmten gestaltung des Landes, mit welcher er fast gleichzeitig eintrat, sei⸗ offenbar nicht guten Glaubens bei diesen unhaltbaren 2 ehauptung. beginnt, mit bloßer Aufreizung der Armen, entweder durch vermeint⸗ Friedens darbieten wird. 2 video als in Buenos⸗ ANyres errichtet worden sind. Auch hat sich Plätzen, oder in einer bestimmten Richtung in Thaͤtigkeit zu setzen, nen Grund habe. Allerdings hat das neuerweckte politische Lehe SOe. Kemus end, fieben zudefe Jautnalt, welche seine Machricht E 1 A fehlschlaͤgt, oder durch wirkliche Ent⸗ „Ihre Majestaͤt freut sich Ihnen anzeigen zu koͤnnen, daß der Commandeur Wulff, gleich nach Ankunft der Fregatte zu als insofern dazu nach vorheriger Berathung mit den betreffenden das frische Gefuͤhl der Gemeinsamkeit aller Interessen auch auf die in ihre Ausgabe fuͤr die Provinz aufgenommen hatten, sind auf tanschg6 wenn e eli 8 I“ s volweg einnehmenber in Folge der Raͤumung Ghorian's durch die Persischen Truppen Valparaiso, an welchem Platze schon zuvor ein Daͤnischer Konsul Provinziaͤlstaͤnden die Genehmigung der Niederlaͤndischen Regie⸗ Kunst, welche zu den allgemeinsten und beyvorzugten Interessen ge⸗ der Post mit Beschlag belegt worden. Diese Maßregel hat ihren Gr seyn Mente, Uch naraen hean sich keßh himrese Ihre Majestaͤt Ihrem Botschafter vom Persischen Hofe befoh— angesetzt worden war, nach der Haupkstadt von Chili, St. Jago, rung ertheilt seyn wird. hoͤrt, wohlthaͤtig eingewirkt; die neue Regierung hat nicht minder öbeeeedhen Rüchs chtn, denn es ist kfine fär unser verhaltnißmaͤßtges Stilschteigeh Ein slcher Erund ziid len hat, nach Tehevan zuruͤckzukehren.“ V begeben, wo der Praͤsident der Republik sich sofort erbot eer b ais die achergchene dis Huntakent Rehiehunhnhen, e Anklage irgend einer Art wegen jener falschen Angabe denkbar, findet sich in dem jetzigen Zustande Englands. Wir betrachten es als „Ihre Majestaͤt bedauert, daß die Verhandlungen zwischen den Abschluß eines Handels⸗Traktats zu unterhandeln; da aber 85 picte 1 98 8 8 8 gLi 18 8 chns rehe z 8- velehen en „fortwaͤhrend gepflegt und ge⸗ EEEEE1 nüs EEE“ wuͤnschenzmerh fuͤr das Gedeihen des Englischen Handels, Ihren Bevollmaͤchtigten in China und der Chinesischen Regie⸗ der Zweck der Expedition es nicht gestattete, die Zeit abzuwarten, Witfenschatt, Kuntt und Literatur. Litenten zu verdanken, weheh⸗ Na zhe e nn 259 ig een ae78 eundes vwr de⸗ amtlichen Widerlegung folglich auch Englands, daß die Beschraͤntungen der Getraide Ein⸗ rung noch nicht zu einem zufriedenstellenden Ende haben gebracht wo die Sache dem Senat vorgelegt werden konnte, so ward aus⸗ eber den gegenwärtigen Zustand der Malerei chan, und in ihren Kreisen eine freie kuͤnstlerische Enhwigreliimg de⸗ den E. Prsvinz verbristet worden waͤr, dem Welderstande d.2de, fahr aümelig aufgehoben werden. Doch fuͤr eben so unrecht wuͤcden werden koͤnnen, und daß es nothwendig geworden ist, die Streit⸗ gemacht, daß die Unterhandlungen durch die diplomatischen Agen⸗ iin Belgien. wiekt haben. In ihrer Beziehung zum Publikum, von dessen Theilnahme 82 einen bedeutenden Vorschub geleistet dhaben würde. b is,es ein, an Phn⸗ decge eacheigegangene Fnendicung und all⸗ kraͤfte, welche Ihre Majestaͤt in die Chinesischen Gewaͤsser gesandt 1 ten der kontrahirenden Maͤchte bei einem der Europaͤischen Höfe Wgemeine Ansicht. Wav pers und seine Schule. freilich der Erfolg der Kunstthaͤtigkeit wesentlich abhaͤngig ist, hat einnach zu erwarten, daß die fraglichen Journale ohne ma ige Vor ereitu sene - deBhnn ge „Zu an 1* 82 inge zu r⸗ hat zur Handlung zu bringen indessen hofft Ihre Majestaͤt noch beendigt werden sollten, und der Commandeur erhielt außerdem Keyser 12 Wier! G allait Genre Mal er ei: die Malerei ohne Zweifel den mäaͤchtigsten Antrieb in den oͤffentli⸗ eemne , ehises Perfahren wicder freigegeben werden. Ue⸗ hen⸗ öth gecsen nene sn Füb hüten halten. Ar⸗ immer, daß der Kaiser von China die Gerechtigkeit der Forde⸗ 1 das schriftliche Versprechen, daß der Daͤnische Handel und die 8. fn 9 2 1 82 sts F ev2I, I 1 e chen Ausstellungen gefunden, welche abwechselnd eine der drei groß⸗ brigens ist es seit 1830 das erste Mal, daß eine so große Zahl beit zland eeatan r Hies Sech 9 ihre neuen rungen erkennen wird, welche Ihrer Majestaͤt Bevollmaͤchtigte zu Koͤniglichen Unterthanen inzwischen, unter Voraussetzung von Re⸗ vimans. La 8h-h „4n ren 9 hlermaler. ten Staͤdte des Koͤnigreiches zum Sammelplatze der Erzeugnisse und von Bläͤttern gleichzeitig mit Beschlag belegt worden t. herden; Taf per einm eite, barf die gger: 5 1 Koͤniglichen zwischen, 2 tung Re⸗ Schlußbeme g. der Kunstfreunde des Landes machen. An diese Einrichtnng, welche

. je5 8— bauende Bevoͤlkerung sich nicht ploͤtzlich ihrer Untechaltsmittel beraubt machen angewiesen worden sind. ciprozitaͤt, auf dem Gebiete der Republik allen Schutz und alle eeeoe e Waüdide = enanv 888 111““ e. lche

Den amtlichen Verhandlungen uͤber den projektirten Franzo⸗ c p 6% ½ q ; 18n. . Ihre Majesteͤ ch Gluͤck, 9 8,v 2 8* 8 4 . 2Q Brüssel, 22. August. Die Gemaͤlde Ausstellung, welche das Land der fuͤr die Volksbildung so thaͤtigen Regierung Ko 5 rhen: der ite d ige 1G 3 „Ihre Majestaͤt wuͤnscht sie lu Ihnen zu melden, d rthe enieße . 4 . j⸗ 8⸗ 1t 8 1 8 8 8* Bolksbi⸗ g so thaͤtig Regterung Koͤnig

sehen; auf der anderen Seite ist dem blinden ungestuͤmen Hin J U h Jh 3 daß Vorth ile genießen sollten, die jetzt und in Zukunft der am mei⸗ gegenwaͤrtig in Gent stattfindet, mag, da sie selbst nur in Wilhelm's verdankt, schließt sich zugleich die im vorigen Jahre be⸗

. isch⸗Belgischen Handelsvertrag scheinen versoͤnliche Konferenzen V 8 ch d M co ß 6 9 8 16 ein reren An de, so⸗ die Streiti keiten, welche zwise en S anien und Po tuc 6 8 „8 1 8% . 3 Kie KH 1 d ff V 8. Köͤnige Louls Philipp und Leopold vin En öber diesen Eer⸗ V 8.eeen ann ewr⸗ 1 Ausfüügeug 1nes Hesbihe e Mäͤchten 115 3 1 eiszelnen E.een] 8 naͤhere v in Anspruch gonnene vollstendigere Organisation der Antwerpener Akademie, . .1ö1n orbernehen 1 solle Ip diese Neg otiatione be⸗ V Endlich, so muß aurh ve jed den, daß die Getraide⸗ Einfuhr eschlossene Ver Sbsp Hie R WEETEE 8 8 1 88 c ö nandeur Wu⸗ An d 9. 2 el traf, . el nüinmt, eran assung eyn, einen Rue 10 auf die bishe⸗ Direction Herrn Wa⸗ ppers, dem beruͤhmtesten Maler des Landes, dvun ben d Ml Zerhaͤltrise zwischen megeee Endlich, so muß auch vermieden werden, daß die Getraid führ geschlossenen Vertrages uͤber die Regulirung der Schifffahrt au sogleich mit dem Praͤsidenten der Republik Peru in Verbindun Dieser rige Entwickelr ren Belqischen Malerei 1 t⸗, Fbee vorhar⸗ 4 rir . 8 81, k. allzu ras 4„ seren M „Paa. . . G 199 u in Verb . ing der neueren Belgischen Malerei zu wer⸗ uͤbertragen worden ist. 8 deutende Modifizirung der Handels⸗Verhaͤltnisse zwischen Frank⸗ allzu rasch zunehme und der Begehr nach unseren Manufaktur⸗Wag dem Duero entstanden waren, durch Vermittelung Ihrer Majfestaͤt 2 ihm, daß aͤckli Bestimm 6Gn 9 si igefaͤhr eilf Jahre verftosse eitdem die Mol⸗ 8 42 8 benvqhsges. 1 8 Wolgie FSi⸗ F Fe A 1“ v, weiech- . smittel gebrauc rden sollen, uͤberfluͤgele. B16 SöFI vz 88 Majefte erklaͤrte ihm, da ausdruͤckliche 2 estimmungen im Grund esetze fen. Es sind ungefaͤhr eilf Fahre ver ossen, seitdem die Male⸗ Mit ihm, als dem Gruͤnder der Nen⸗Flamaͤndischen Schule, be⸗ 88 h 2g ——2 ö] he 8* üinfer Gobzosreach zanzsshnich geafeucht aüeden büen, Eöegüge; und zur Ehre besder Theile freundschaftlich beigelegt worden sind.“ foͤrmliche Handels⸗Stipulationen einzugehen verboͤten, eeee rei, welche die eigentlich nationale Kunst des Landes ist, einen ginnt die geschichtliche Uebersicht der neuzeitigen Belgischen Male⸗ diesem Sinne aussprechenden Wuͤnschen, gewisser legislativer hier giebt es Granzen, die nicht Angestraft Aberscheittes mwerden “* „Die Schuld, welche das gesetzgebende Coͤrps von Ober⸗ Ka⸗ 8 im Namen der Regierung hinzu, daß es dergleichen Stipulationen neuen Aufschwung gewonnen, und sich in einem eigenthuͤmlichen dei. Das Epoche machende Werk von Wappers ist der Van⸗ Schwierigkeeiten halber, f8f meifethaft. . Und nun laßt nns rufeben welches der Stand der Parteien ist nada fuͤr oͤffentliche Arbeiten auf sich geladen hat, ist ein ernstes als unnoͤthig ansehe, und daß der Daͤnische Handel und die Daͤ⸗ Charakter auszubilden angefangen hat. Die kurze Uebersicht, welche derwerf“, welcher im Sommer 1830 ausgestellt wurde. Durch diese Als Grund der Raͤumung F. Insel al Rast wird von den in Bezug auf die Korngesetz Frage Ein Ministerium tritt ab, wel⸗- Hinderniß weiterer Fortschritte, welche dem Wohle der Vereinig⸗ nischen Unterthanen, kraft der Gefetze ber Re ublik 808 den 9* wir zu geben beabsichtigen, wird zeigen, mit welchem Eifer die Ma⸗ Kunstschoͤpfung wurde die allgemein vereehrrie 84 Freunden des Ministeriums angegeben, daß Spanien sich gewei⸗ ches wir in Verdacht haben, es wuͤrde, wenn es am Ruder geblieben ten Provinz wesentlich sind. Ihre Majestaͤt hat den General: derselben geltenden Prinzipien, sters in Peru vallen den Schutz ler die Kunst namentlich in ihren g;enr Theilen zu 7oͤrdern be- Bree, dem Lehrer von Wappers, befolgte Franzoͤstsche Manier gert habe, den Pachtkontrakt auf eine gewisse Reihe von Jahren ware, zu viel haben thun wollen, waͤhrend es unfaͤhig gewesen, irgend Gouverneur ermaͤchtigt, uͤber diesen Gegenstand dem Rath und alle die Sicherheit und alle die Vortheile finder wüurde velche die strebt sind, wie fige den Weg der 88 nachahmenden Fortsetzung gestuͤrzt, und an die Stelle dieses, dem Niederlaͤndischen Sinne zu verlaͤngern, waͤhrend die Aussicht auf eine möͤglicherweise nach etwas zu Stande zu bringen. Es wuͤrde, wenn es gekonnt haͤtte zu dem Versammlungshause von Kanada eine Mittheilun 16.“ 6 itigen Handels⸗Verhindunger 88n uden wurden, wesche die einer bestimmten Manier verlassend, dahin trachten, durch lebendige ganz fremdartigen Geschmackes die alte, in gutem Andenken be⸗ eine 1 t Seeg es. rch, enne ; gegenseitigen Handels⸗ gen wuͤnschenswerth machen duͤrften. Auffassung der Stoffe, welche die Geschichte des Landes sowohl als wahrte Rubenssche Kunst wiedereingesetzt. Und als wenn die

2

Fng afe dende Fönng g . Pegetan bahen⸗ den, bn zlöche na Airaft2aeh esen hen ebag⸗ 819 Mazjestͤt wird Ihnen die betreffenden Papiere vorle⸗ Außerdem hat die Regierung der Republik dem vom Commandeur als das taͤgliche Leben bietet, ihre Werke zum Gemeingut des kuͤnstlerische Kraft des Volkes nur eines solchen kuͤhnen Antriebes nicht erlaube, die vrr⸗ 1 EE . 8 se Demnach waͤre es Korngesetze fordert Direser Parde haben sich die Whig⸗Minister in gen alsen und hegt das Vertrauen, daß Sie Dingen, welche das 8 Daͤnischen Konsnl ad interim angestellten Kaufmann H. Witt in Lima Volkes zu machen. Der Fortschritt der Malerei in Belgien ist bedurft haͤtte, um die Invaston der Franzoͤsischen Methode voͤllig zu 438 442 nen- 4 Maßregel vee geh die Arme geworfen; durch diese Partei haben ste versucht, die Na- Wohlseyn Kanada's und die Staͤrke des Reichs so wesentlich de; das erforderliche Ereguatur verliehen. Da eine Reise nach ohne Widerrede eine bei weitem lebenvollere und erfolgreichere uͤberwinden, so sehen wir von jener Zeit an auf allen Seiten ort⸗ 29 Madriher Fegicrung, Feralch aicht 8 % Spa 23 tion aufzuregen! eine elffabrige abschreckende Erfahrung hat uns be⸗ kuhren, mit vollem Ernste Ihre Aufmerksamkeit widmen werde.“ Guavaquil es eben so gut wie unmöͤglich gemacht haben wuͤrde, Erscheinung als die literarischen Bestrebungen des Landes, welche, ginale Versuche in der Malerei auftauchen. 1

emacht haͤtte. Damit ist aber freilich nicht gesagt, da Spanten lehrt, daß sie dieser Partei Alles zugestehen wuͤrden, was sie uͤberhaupt Herren vom Hause der Gemeinen! mit der Fregatte vor dem Eintritt des Winters zuruͤckzukehren, wenn auch im Einzelnen verdienstlich, doch im Ganzen bis jetzt nicht Man lobr die Wavperrschen Bilder wegen ibrer sorgfaͤltigen Vollen⸗ nicht die besten —22 —₰— 9 zugestehen —— Andererseits ist es aber bekannt, daß auch die wohl⸗ M. „Wir haben Ihnen die Versicherung zu geben, daß Ihre so hat Commandeur Wulff sich nicht mit der Republik eeaien g Sgee Seshen, es Flenemngenen ee. A fng egsg enpes Die F e dmira ugon so⸗ e ge. 5 überdachtesten Maßre . 8 d Whig⸗Minist 8 Lajestes . 1 4 SIA; 2 8 2 irn Sin. . b 7. G 9— . an sich tragen. Denn die Versuche, der Flamaän ischen Volkssprache nauen Zeichnung und der Naturwahrbeit der! . G Die Flotte des 9 Maßregeln, sovald sie von den Whig⸗Ministern in jestät mit voͤlligem Vertrauen auf Ihre Loyalitaͤt und auf in direkte Verbindung setzen koͤnnen, und eben so wenig mit Bo⸗ welche wenigstens in der Central⸗Provinz und in den noͤrdlichen ein Has dechng dieses Meisters in dem klaren und tiefgefuͤhlten Aus⸗

aftlich mit einer gleichen Zahl Englischer Schiffe, in den Levan⸗ Vorschlag gebracht werden, auf große Hindernisse stoßen. Die Leute Ihren Eifer sich verlaͤßt, geeignete Fuͤrsorge fuͤr den dffentlichen 1 livia, dessen Hauptstadt Chuquisaca 40 Tagereisen vom Hafen die groͤßeren Staͤdte enthaltenden Theilen Belgtens die berrschende drnce vese gehnn düesese feme Figunm befaeh. Wapvere bat den

Vhetgich nrtser Fr bens h, x e e G desh erWermssee111Xꝑmppß“