2 8 1n“ eral F aͤhlt Der Verfasse istliche, D 2b 1 8 S . 1 . 7 2 8 8 5 “ 4 1 8 5 1 G 8 e e wenn 9 — 880,631 Es ist zweifelhaft ob die fremden Truppen mit⸗ “ s vurr alle Herrscher dieses Hauses und vermittelst ihrer fasser sich entschließen könnte, unter dem Einfluß der von löm 8 “ 1 gezaͤhlt sind. *9 k durchdrungen. In der kurzen Geschichte unserer Fuͤr⸗ wickelten Ansichten und Ideen, im leichten, einfachen und anspre⸗ 1,087,593 8 er uns erkennen, wie treu dieselben es stets mit dem Volk chenden Styl, mit spezieller Ruͤcksicht auf die Faͤbigkeit der Mittel⸗ 267,411 Am 12. Mai. 1 2 BeiadenLcthen dennscgerr/ 27 aber auch eben klassen, eine Geschichte des Hauses Hohenzollern fuͤr das Preußische 559,000 Vom 1. Juni bis zum 16. Juli. Die Linien⸗ Vaterlandes begründet hke hm und die Macht des Volk zu schreiben. H. N. Armee betrug 363,000 Mann. Sie hatte 217,000 Die Geschichte Preußens ist rein von Fuͤr 8 8 M b „ 825 — 9. 8 Fuͤrsten⸗ und Voͤlker⸗Ver⸗ Mann unter den Waffen, seit der 2ten Restau⸗ brechen, wie die 82 anderen Landes. Es war dies nur us gllch Peees be . das Jacdbse .. der gegenseitigen Pflichten und Das Gesetz vom 10. Maͤrz 1818 setzte den Frie⸗ kechte in Fuͤrst und Volk. In diesem Bewußtseyn, und im gegen⸗ vP“ 5 h“ 257,000 Am 23. Oktober. General Girardin giebt an⸗ giere und dies allein regieren muͤsse, liegt die Garantie jeder Ver⸗ “ Zwischen Berlin und Potsdam 8948 Personen ea1 8 .6 1 Donnerstag
754,668
118,000
207„ enss * 29 1 28 1 8 7 e. : 2 dere Zahlen an. Der Rapport des Generals fassung Dahfr 7668 Fr. 8 S. 2) Zwischen Berlin und Steglitz ’— ₰ EES“ 9 3 hes ’ g, sondern das, welches die beste vE1 8 5 “ , 16“” 1) zaͤhlt 120000, wo⸗ waltung hat. — c 8 Zusammen 5225 Personen. b -cee see 88 “ Mann kaum zu einer Campagne Die Bemerkung des Verfassers: daß selbst „der Gegensatz an Be⸗ — 8 —g ———yg —nzxn„v„ w— öII1I11“ 1 1 . gabung un eigung, der zwischen Vater und Sohn fast durchgaͤn⸗ 28 8 233,563 . 17. Armeestaͤrke ist durch 899 2. der Reihe unserer Fuͤrsten sich kund gegeben, 1” Segen des Meteorologische Beobachtungen. 1 22 5 b Ordonnanzen bestaͤtigt, bestand aber in der Wirk⸗ „Vaterlandes ausgeschlagen sey“ ist treffend und wahr. Unter der ge⸗ E“ 1“ is vertheidigt dieselbe euer en Esparter ie Angri S nan — ꝛgeschlagen vahr. er ge -. Se SFkee ss — ehags 1 „ gt dieselben, und erneuert gegen Espartero alle 2 doe 8 9; E1I1“ 8 W1 lichkeit nicht. strengen Zucht Friedrich Wilhelm 1. ward dem Volt ein eigenthuͤmli⸗ 1. g-He V Nacbmittag= 88 ad⸗ Nach einmaliger Amtliche Nachrichten. welche die milästerielt Presse seit — Nan ge EETö1“ worden waren, erschienen die Koͤniglichen Kommissarien mit der 1823 180,000 t ces Charakter aufgepraͤgt, „das derb⸗biedre, zuchtstrenge, ehrenfeste, Iblober. G Ub-. 2 phe 8gs — Frankreich. Paris. Notizen in Bezug auf die Insurrection von das Andere arbeitet daran, die Insurrection 5 I Thronrede zur Schliezung der Parlaments⸗Session, die Gemei⸗ 1825 390,337 Kriegsfuß 27. Februar „Wesen⸗ 5, teif foͤrmliche, noch heute als Alt⸗Preußenthum bezeichnete nanau— 337,14 Par. 337,23 Par. 337,11 Par. Quellwärme 8,10 N. b Pampelong. — Die Opposition uͤber die Haltung der ministeriellen Armee zu verbreiten, und ihr den General O'Donnell 52 Anfuͤhr⸗ Ka 1’. die Barre des Hauses geladen, und der Lord⸗ 25 (282,317 Friedensfuß) 27. ar. Ie“ ö“ Luftwärme.. + 8,30 k. + 12/ 8 0h. + 7,80 R. Flusswürme 10,60 KR., Presse hinsichtlich der dortigen Ereignisse. — Das Journal des rer zu empfehlen. Mit ei Worte, das Jour 8 2 Kanzler verlas die Rede, die folgendermaßen lautete: 1826 231,000 wovon 17,800 Ofsiztere und 60,800 Unteroff⸗ schuf den Prrußlsch 84 L2 das des Volks, und Thaupunkt... + 7,20 n. + 8,30 n. + 7,00 h. Bodenwicme 12,00 n. Débats uͤber die Adresse der Insel Bourbon. — Vermischtes. bats und di Pr sfe übeem hr orte⸗ P Journ 8 De⸗ „Mylords und Herren 82 231, „ 8 „ i⸗ - d 5' veußi chen ationg geist. Friedrich Wi b eln III. G e 11“ 88 . 12 1 8 8 G 8 70, 3 ehe I Urr 8 9 . 0₰ 6 Enn Re 4 8 e re e Ubernehmen in aris fär arie Fhri- (A 4 8 hxsr 8 1 8 6 ziere zu abrechnen, also zwei Kommandirende fuͤr — Welt das erhabene Bild eines Vaters des 1X“X“ Feüch aes 1e“ Ees 8 “ 89 rot. Ausdünstuvg 0,041, Rb. 8Z111.1“.“ 11 — Nebe stine die Rolle des Moniteur von Gent. G Den Angchhen daß von Ihrer Majestät befohlen, Ihnen anzuzeigen, einen Kommandirten. Wilhelm des 1X. begeisterte Liebe fuüͤr Sein Volk, Seine geistvolle, wina. “] Sg iücrra SSenassesss deeg e die Petitionen gegen Prorogirung des Parlamentes. — Berichti⸗ fuͤgen sie den Hohn hinzu. „Spanien“, sagt die P resse, sst Sesston 4½ eeg; rathsam scheint, die jetzige Parlaments⸗ Der Spectateur militaire Juni 1827 giebt den Fes attig⸗ Persoͤnlichkeit, Sein Deutscher, christlicher Sinn, Sein Wolkenzug.. sw. 1 vn †12,9 gung hinsichtlich des Budgets. — Anzeige einer neuen Reformbill. ser Verbuͤndeter, und wir duͤrfen nichts thun, um die Ruhe de⸗ W“ bringen. — 8 ; Friedensfuß zu 235,000 Mann an, den Kriegs⸗ hocherleuchteter Geist, Sein warmes Herz verbuͤrgen uns eine große ee“ — London. Ueber die Thron⸗Rede. — Allgemeiner Tadel der ren es so sehr bedarf, zu storen.“ — „Das Ereigniß von Pampelona“ erklaͤrten Ab gc- ihres Parlamentes gemaͤß und in Folge der fuß zu 344,000, ohne die Koͤnigliche Garde zu “ Zuknaft. — „Das Chargkteristische der Ge⸗ s. öAAAXX“ Elliotschen Politik in China. — Cay⸗Petitionen. — Fristung der sagt das Journal des Debats scheint uns nicht geeignet, einen derlichen Aöstchten Ihrer Mafestät, hat Ihre Majestaͤt die erfor⸗ vzcmi v. E“ 3 „ Staoe- d „ „ 5 46 S BI“ ’ C - Ne 2 —.— efe 9 or. 8 7. . Iö“ 8 8 — 7 9 1 8 iese ock si Abrer 8 86898 8 ledensfuß Die 3 8 geschafen hat. Der Preußische Staat ist da⸗ Werk des Haues n bc“ eidaruf die Lerogs von Wellingion; die Bittscheiften van vn. S e. N urgserion mie lgren Weüns hen und teen Argumen⸗ seshst valssändig beendigen siegcs es ,Jhee . 18 jegsfuß. Frie Zabt 8 “ im Frieden henzolleern. Weil eben die Persoͤnlichkeit und das Selbstregiment un⸗ Den 12. 0Oktober 1841. Kdoͤnigin; die Thron⸗Rede bei der Vertagung des Parlamentes; die räsch n. b Journal des Dsbats schildert die ganze Spa⸗ „Herren vom Hause der Gemeinen 1““ 8,9 d. im Kriegsfuß 0,009, dies beweist, daß serer Fuͤrsten dies bewirkten⸗ — und in Wahrheit, man muͤßte noto⸗ — . 8 juͤngsten Ereignisse in China. — Vermischtes.) nij 4 als bereit, dem in Pampelona gegebenen Zeichen zu Ihre Majestaͤt hat uns befohle Il 6 e 88 viele Dienstunfaͤhige im Frieden noch geduldet rische Thatsachen in Abrede stellen, wollte man’s laͤugnen — so folgt v“ Pr. Cour. Niederlande. Generalstaaten. Verwerfung des Budgets fuͤr folgen. Wie soll unser jetziger Botschafter in Spanien mit alle zu danken, welche Sie Ihrer Majestät fer de Se wurden. 8 hieraus zweierlei. Erstens; daß unsere Koͤnige in hoͤherem Maße und EEö“ nrief.] Geld. die auswaͤrtigen Angelegenheiten. 8 dem zurecht kommen? Man ruft die Moral gegen Espartero zu oͤffentlichen Dienstes bewilligt E diejenigen Zweige des Der Budgets⸗Rapport des Ministers (1. Juni) Frhsbneiha, “ 8n 1S.e. 11231212 V Deutsche Bundesstaaten. Speyer. Adrese der protestantischen Huͤlfe Freilich giebt es nichts moralischer, als das Benehmen Parlament noch nicht vollstondege Bocerraresche von dem vorigen giebt diese Zahl als unter den Waffen besind⸗ achnen 1 bandeln, und zweitens: daß das C der St. Sehuld-Sch. 4 104 103 ¾ Hal. Pots. Riaeub. 5 119 118 Persvinziat⸗ Somode an den Koͤnig. — Altona. Truppen⸗Inspizi⸗ einer Regierung, die Herrn von Salvandy absendet, um ein gu⸗ Die Maßregel der 1 Ehs e w ö als üt — 9 8 3: b 8 er große S b 8 8 8 8 4 8 9 68 8— 8 Fh „ ¹ „— 844 ge . 7 - gemesse 5 88 lich an. Der Effektiv⸗Stand auf dem Friedens⸗ an sein Koͤnigshaus immerdar bewußt seyn 1111 11““ — HJc. do. Prior. Act. 4 ½ 1023 g T“ aus Wien. (Anwesenheit der Koͤnigl tes Vernehmen mit dem Regenten zu unterhalten und die oͤffent⸗ die oͤffentliche Einnahme unh die zah 1e fuße war nach demselben Budget 231,957, nach muß, wie eben die Bedingung der Macht und Groͤße des Vatkrlon. Prnw. Sehb. der 8 NMgd. Lpz. Kisenb. — Hrenseh.) 8 . (Anwesenheit der Koͤnigl. 16 mit Wuͤnschen fuͤr die Insurgenten hervortritt, welche den und andere wichtige, mit dem anbel 898 G. daeeres en Laͤmar que Die Differenz kommt daher, des auf dem kraͤftigen S elbstregiment unserer Koͤnige beruhe. Waͤh⸗ “ 3 102½ 102 es “ 101* 10 Schweiz. Zuͤrich. Bericht des Deputirten von Zuͤrich uͤber sein “ 3 Die Deputirten⸗Kammer hatte in ih⸗ Landes in Verbindung stehende Gegenstaͤnde, werden Ihre Auf. daß man von einem kleinen oder großen Frie⸗ rend in anderen Laͤndern jeder Fortschritt mit Kampf und Gefahr er⸗ nen iwa dnl. 11664“*“ Votum in der Aargauischen Kloster⸗Angelegenheit. 11.“ Session das Ministerium gezwungen, aus dem Adreß⸗ merksamkeit nothwendig sehr bald nach Ablauf der S dens. Etat sprach. rungen werden neuß, gewabren unsere Heerscher uns freiwillig in stu⸗ Se 8 4 r 8 888 8 8— 1 Türkei. Konstantinopel. Zur Sitten⸗Geschichte. “ streichen zu lassen, die verletzend fuͤr beschaͤftigen muͤssen 1 f der Prorogation Nach der Entlassung der Schweizer, des Mili⸗ fenweiser Entwickelung die liberalsten Institutionen. Es scheint aber⸗ “ “ 932 Aegypten. Alerandrien. Tributzahlun die Pforte. — Neuere die Spanische Regierung waren, Herr ie eute 3 ; jestaͤ Tach ssung v111“ 48 EE13ö“*“ . “ 1’ ributzahlung an die Pforte. — Neuere 9 g waren, Herr Guizot giebt heute das „Es ist uns von Ihrer Majestaͤt der Befehl geworden, den
Actien. 8
br 28 öö Saolt Sö 8 den Leuten, die sich mit so großer Emphase „Liberale“ nenne x Maaß seiner Ach b 6n 1 tairstaates des Koͤnigs, der Koͤniglichen Garde als ob den Leuten, e gret phase „Liberale“ nennen, Weaip. Pfandbr. 3 ½ 102 ½ 1012 In. Fi 931 Maaß seiner Achtung fuͤr die Intentionen und die Wuͤnsche der Ausdruck ihrer tiefen Bepe — gleich nach der Juli-Revolution im Monat es 5 auf die auf die Sache gigksmme. LEEEEI““ 105 ⁄ I“ i Ostindien. Angebliche Unterwerfung Herat's unter Perstens Ober⸗ Kammer. “ e1“ 8 deg Noth, welche eine August blieben, die Algierische Armee nicht mit⸗ zu, daß wir uns li kein 111“ fortschrei⸗ aipe. Prandbr. 3 — 102 ¼ . „Hoheit und Vertrag Lord Aucklands mit Schere Sing im Pendschab. Das Journal des Débats beleuchtet heute in einem laͤn⸗ zu wiederholen und Ihnen v erik⸗ Deftrjete geherrscht hat, Mam 3 1 3 ten mit der Zeit; allein sie bemaͤngeln und kritteln dies und ijenes, p 3 102 GAIAT“ EChina. Detail⸗Bericht uͤber den Angriff auf Canton. — Beurthei⸗ eren Artikel die Adress⸗ 5 8 88s 3 4 8 5 zu wiederholen und Ihnen zu versichern daß Sie bei allen Maß⸗ gerechnet, kaum “ Mann disponibel. Man nicht so sehr, weil esuͤberhaupt fehlerhaft, sondern weil es nicht unter einer 8 hes e6 3* t 1005 8ge2eehsaes 13. 8 lung der Elliotfchen Uebereinkunft und neue Feindseligkeiten . 6“ b 1 8 dhr es des Kolonial⸗Conseils der Insel Bour⸗ regeln, welche nach reiflicher Erwaͤgung als am besten dazu 88 “ des Generals Sebastiani hier⸗ modernen Staatsform fehlerhaft ist. Denn sie geben als eilmittel lediglich Zewleeche a. 3 1012 00½ [Andere Goldmün- Chinesen. — Chinesischer Bericht an den Kaiser. — Pottinger und Ner 1“ Abschaffung Sklaverei. (Bergl. Staats.⸗Ztg. eignet erscheinen moͤchten, die Wiederkehr solcher Noth zu verhin⸗ uͤber (9. August 1830). — 1 die Veraͤnderung der Staatsform nach modernen Prinzipien an die Hand. 8 zen à 5 Th. 1 B Parker werden erwartet. b Nr. 2 2.) Es schließt den Artikel mit folgenden Worten: „Moͤ⸗ dern und den großen Zweck aller Wuͤnsche Ihrer Maghestät 9 2 Dem Budget zufolge 278,006 Mann Infanterie Wuͤrden bei uns einer Provinz Institutionen und Rechte, die so natuͤrlich Disconto — 6 4 Juland. Berlin. Schinkel's Beerdigung. Koͤnigs be rg. b die Kolonisten nur davon voͤllig uͤberzeugt seyn, daß binnen Wohlfahrt und Zufriedenheit ihres Volkes⸗ E befene je⸗ at, e⸗
Kavallerie, 8779 in Algier. Die damalige Staͤrke Eet 8* 8b man “ CEen. 1u Ss7 e — “ bauten in dieser Hauptstadt. — Trier. Der Hagelschaden vom funden haben wird; und nun moͤgen sie an alles das Gute und 8 — p . „Taprh in“ jor . 0* Beweis 3 „ 8 8 „ „ 8 38 ( 8 . 8 . 2Z Sg 8 55 38 I] 8 8 8 21 28 S 11““ in Algier war aber min- EEöö“ 8 Fnat 1 an. neiet.] Gela 8. Juni. Koͤln. Dombau. ff TE“ ö was sie sich selbst, durch eine Unterhaus. Sitzung vom 6. Oktober. Sir R. Peel
der bedeutend. 8 89933 b 8 8 b un, we For! “ 8 8 offene Mitwirkun , oder h 55 9 61611n ( ES; 8 W11“ . 5 U . Se. R.
& Jabr 4 ie ie ahr dieselbe is auf moderne Sympathiecen stuͤtzt und der Liberalismus sein eigenes Amsterdam 250 Fl. 138 ½ — ¹ 2. 8 2 8 2. oder uech “ beharrliche Feindseligkeit zu⸗ erklaͤrte an diesem Abend noch ganz bestimmt auf eine an ihn ge⸗ 1 2 1840 blieb die Zahl ungefaͤh be, bis 8 1 8 G uͤgen koͤnnen S B 2 9. B 8 I’ hon ge Im Jahre 840 lieb die Zahl ungefäͤhr dieselbe, bis der E114“*“ 8 1] 11 3288 . . 8 gen konnen. Sie moöoͤgen einen Blick auf die emanzipirten richtete Frage, daß das Ministerium auf die Bitten der zahlrei Traftat vom 15. Juli diese Zustaͤnde aͤnderte, ᷓe ö 88 373 Amtliche Nachrichten. Englischen “ werfen, und an alle die Uebel denken, die aus chen an die Koͤnigin befoöͤrderten Petitionen, das Penabsens een iicht zufrieden, eine Armee von 480,07) Mann zu besitzen, dem Entwickelung der Preußischen Verfassung als glaͤnzendes Muster den dem boͤsen Willen und der unpolitischen Erbitterung der Englischen zu prorogiren, bevor nicht eine Modifizirung der Kor b Koͤnige der Franzosen vorschlug, die Armee auf 639,000 regelmäͤßi⸗ gewaltsam zerstörenden Umwaͤlzungen in einem anderen Lande gegen⸗London 1 LSt. 1 Modifizirung ongesetze statt⸗ ger Truppen zu erhoͤhen. +ℳ üͤberstellt. Nur mit der mystischen Ansicht des Verfassers: daß die 300 Fr.
“ 18. 8; G Kronik des Tages. 8. S8 “ ohne ihre Mitwirkung vollbracht, wird waͤre, nicht eingehen werde Zugleich zeigte indeß der Minist 5 8 er 2 9 9* ni sr. 8 * 1“ 8 2 189. verbde. Zug ( e 1s 2 98 — Se. Majestaͤt der Koöͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: 81 1111“*“ ihre 39 des Innern, Sir James Graham an, daß bFah; ˙ ; „. w¾ 8 8 r. 8 q —, 3 2½ Mt. 8 8 8 f — 8 8 . * ) 1 The pgspiti; verde 2 7 6 1 7 8 1““ 4 2 saͤchlichsten Grund habe, duͤrfte zu rechten seyn. Ein sittlich ge⸗ Breslau 100 Thlr. 2 Mt. 92 Den Ober ⸗Landesger ichts⸗Assessor K arl Heinrich Frie⸗ uns betrifft, so werden wir dem Gefetze TTöö 8 as titionen ohne Ausnahme an die Koͤnigin befoͤrdert habe. Eine wiclentchaft Kuntt und Literatur sunkenes, ganz entartetes Volk ist, wie die Geschichte lehrt, in der —Leipzig in Courant im 14 Thl. Puss.. 100 Thlr. 8 Tage 1 drich Wilhelm Schultz genannt Volcker zu Ratibor zum Menschlichkeit treu bleiben welches er “ 8 der dieser Petitionen, die mit 200¹) Unterschriften aus Tamworth 8 ) . Regel die Beute fremder Eroberung. Wo aber noch so viele, so tuͤch⸗ Frankfurt a. M. CCOS 2 . Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath beim Land⸗ und Stadtgericht schen sind r umd daß bbre Besii aß le Leger Men⸗ welches bekanntlich Sir Robert Peel repraͤsentirt, eingesandt wor⸗ Das Jahr 1840 als Epoche in der Entwickelungs⸗ tige Elemente der Kraft und Grböße sich finden, wie zur Zeit der Re⸗- Petersburg “ 1 shbI. 3 woch. 1 2 %, zu Goͤrlitz; und rnige ZFeiten in nem es ihre Bestimmung nicht ist, auf den war, erregte einige Diskussion, indem Herr⸗ Ward sich b EE111“ . “ 1 . volution in Frankreich, da ist das Volk noch nicht entartet und sitt⸗ — 4 ““ A11“ “ ewige Zeiten in einem Zustande erhalten zu werden, der dem des schwerte 111 Warn ich be⸗ Geschichte Preußens. Ein patriotisches Wort, dem lich unfrei. Und was die Kraft des (Flaubens „ 8 Den Superintendenten Falk in Breslau zum Konsistorial⸗ Thieres gleichkommt.“ 2 G schwerte, daß dieselbe gegen allen fruͤheren Brauch zur Verifizi⸗ Preußischen Bolke gewidmet. Verlin. Verlag von A. sie am wenigsten 11“ 1na s -c . hag⸗ Auswärtige Börsen. Rath und Mitglied des dortigen Konsistoriums zu ernennen. Der Moniteur Farsten, wiereb e rung der Uaterschriften nach Tamworth gesandt worden sep, Was . 6 8 8 8 ) — 8 7 8¹ — 8 4 19 1 0 2 * 8 8 3 8 ““ — — 8 d er einigen i F 8I1686 8 e 2 B4s. b ¹ ; 91* ’. . 8 1 . 8 „1 9 2 ; 8 . 1 d 4 8 9. 5. v T1““ 8 1 8 ge ndeß Sit ames G 5 5 8 4 Asher und Comp. 1841. gr. 8. 80 S. leon den gewaltigen Aufschwung nahm. Damit soll aber die Macht wan 88 ½ 8g 98 eebbböb. Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath Huͤlsen in S 1 Blaͤttern gegebenen Nachricht, daß die Kammern schon im Ro— Menge der Untkerschreften “ ags Es laͤßt sich ein Zustand denken, in welchem jeder Buͤrger des des religidsen Gedankens nicht bestritten werden. Wohl dem Volk, 88 8 bub’ ö Span. 3. Passive. eeebeeee Der Lan 2 und a gerich 82 Rath Hu sen in Samter ist vember zusammentreten wuͤrden. Das genannte Blatt sa t, daß der fruͤl J orisch falsch sey. Hierauf provozirte S 18 82 fuͤr seine Individualitaͤt moͤglichst hohen Grad allgemei⸗ in dessen Mitte wahres Christenthum seine heiligen Tempel sich auf⸗ FPrösm. Sekb. 145. Pol. —. Oesterr. 105 ⅛. zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Kammergerichte und zum No⸗ man die Session erst in den letzten Tagen dieses ö agt, aß der fruͤhere Kanzler der Schatzkammer, Herr Barin g, eine Er⸗ vvö“ erlangt Pat In diesem Zustande Ge seine baute, Heil der Regierung, deren Wahlspruch „Tolera n 3“ ist! “ Zinsl. 5. Neue Aul. 18 6. 8 tarius in dem Departement dieses Kollegiums vom 1. Januar werde 8 2 Jahres eroͤffnen klaͤrung seines Nachfolgers, des Herrn Goulb urn, daß die von säͤmmtlichen Handlungen nicht der ploͤtzlichen, in Ansehung der Mo— Toleranz — die ganz etwas anders ist, als „Gleichguͤltigkeit gegen das 2¹⁰⁹ 854 9 19 21 „ 9. 0 kt. eeea 58% Met. 107 ½ G. 4 ½ 99 ⅓ . 8 ab, mit dem Charakter als Justizrath, bestellt worden. Der Staats⸗Rath arbeitet in diesem Augenblicke eine 8 dem Herzoge von Wellington in einer der neuesten Sitzungen des 18 oft instinktartigen, oder durch den bestimmenden Gedanken sich Heilige.” Und verdanken wir nicht unsern Herrschern auch die Erwek 8 S hs. Br. 11 1895. 1893. Partial -Obl. —. L0080 Der Notar Johann Kaspar Laymann zu Wermels⸗ Entwurf von großem Interesse fuͤr die A . b 5 Gesetz⸗ Oberhauses gemachte Bemerkung, es existire noch eine groͤße An⸗ nicht klar machenden Willensthaͤtigkeit unterordnen; die Handlung kung c0. E E1114““ Sittlichkeit im Staate? ü 10 102* 8 “ Preuss. Pram. Scb. 80 ½ 6G. kirchen ist zum Notar fuͤr den Friedensgerichts⸗Bezirk Koblenz, er bezieht sich auf die Austrocknung Suüͤm aus; zahl von Ausgaben, welche in das Budget nicht aufgenbimmen . 7 „ — . 8 1 9 2* * * 9 9„ — „14 1 20 . 8 . ₰ 1. 9 . L00se 2 8 0 Sp-⸗ 2 9 86 5 6 8 8 8 9 8 G 9 8 5 2 7 8- 6 27 5 . 8 2 W. 8 get EEEETT“; öö 85 Srt vieg een und gfezchtung. 11314“ 1.n. 30½. 50 7. v1116“ mit Anweisung seines Wohnsitzes in Koblenz, der Notar Joseph Nach der in den Buͤreaus des Jo usngal u Peuple a 9 890, 06 Pfber das Hefczit noch uͤber sein angegebenes Maß tat einer Kette von Schluͤssen seyn. Es liegt ein gewisser Reiz mus mit Be itische Verhaͤltni 1“ Ss9 Eisenbahn -Actie 88 G. Z 8 8 Bruno Wolff zu Koblenz dagegen zum Notar fuͤr den Frie⸗ estellten Durchsuc 8 “ 1 8 an- von 2,500,000 Pfd. anschwellen wuͤrden, auf zu erwartende eeet 1 Ir g * 2 vI. 21 82 mus mit Bezug auf politische Verhaͤltnisse zu eroͤrter zephi⸗ alsenbahn - Actien. St. Germain —. Versailles G 2 8 1 6. ⸗, . 4 5 7 gestellten Durchsuchun« ward der verantwor 9 e. b ö 338 zu erwartende und nicht darin, einen so L“ L 8” 18 2 dies Re dee “ vTEö do. liaks. —. AMbnobas- Awgshate. =. Serasalbutg.Has80 88 8. 3 densgerichts⸗Bezirk Wermelskirchen, im Landgerichts⸗Bezirke El⸗ dieses Blattes, Herr Ihgo auf Bö “ 8ah gemachte Ausgaben zu beziehen sey, also keinen Vorwur “ . . .2 . . . e s⸗Prozeß be⸗ 8 2 I¹“ 48†% 8 1 ) — 11 1 8 . . 1 b “ 48 1 ZSIZJ11“ 2 eS „ X. Herr squier LEEE111“ 3 VE“ Ib Vo Gegenwart is, wis dien e und das Bild der Zutunft in Tbeir Anse. Anregung dieser Frage zur Besprechung von Sachkundigen an an⸗ ee⸗den 1004 6. Kwlo-echen 99 n. berfeld, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wermelskirchen, be⸗ Praͤsidenten der Pairs⸗Kammer, verhaftet und nach der Concier“ in 1. 8,8en. Herrn Varing in sich schließe. Außerdem ber Gegenwart Der Mensch ist ein Samenkorn Gottes, anver⸗ gemessener Stelle nicht ungeeignet erscheinen. JPEE“ stellt worden. 4 18 gerie gebracht, wo er sogleich verhoͤrt und dann in “ Ge⸗ 8 10 0..ää des Herrn Wakley zu erwaͤhnen, da traut dem Schoße der Zeit. Nach dem ewigen Naturgesetz muß er Schließlich koͤnnen wir den Wunsch nicht unterdruͤcken, daß der G Wi v“ 105. 20. 57 Span. Reute 21 ⅛. Passive 5 ½. ““ IT 1 wahrsam gebracht wurde. Die Oppositions⸗Journale v J 111“ naͤchsten S ession eine foͤrmliche neue Reform⸗Bill ein⸗ fontschrei sich e icke - bilde ch dem er geschaf⸗ Verfasser sein Buch kuͤrzer, in leichter und rer For dchte ab⸗ ien, 7. 0kt. 5 % Met. 106 ⅛. 4 ¼ 98 ½. 3 ½ 73 ⅛. 2 ½⅜ 9 —. Koͤnigliche Bibliothek. I1I 3 v“ ⸗Zournale erhoben bringen wolle; sie soll auf Reform in dem Wahl⸗Syste 1 fortschreitend sich entwickeln, um dem Urbilde, nach dem er geschaf Verfasser sein uch kürzer, in eichter und klarer Form moͤchte ab 15 —. Hank-Actien —. Aul. de 1834 683* 1 39 9 2 0 8 8 8 8 3 8 4 Firn “ natuͤrlich ein lautes Geschrei uͤber diese Maßreg l Welch de 8 8 1 dem Zahl⸗Systeme, Aus 1 gefaßt haben. Ueberall begegnen wir darin denselben Grund⸗Jdeen. — v1111111““ Wegen der laͤngeren Dauer der baulichen Einrichtungen im Verbrechens“ sagt der Courrier françgais s8⸗ 3. Helcger desnans des Wehlbehe.. .. Abstimmung und Abschaffung 1 st der du Lc 1 — — Innern der Koͤniglichen Bibliothek kann dieselbe erst am 1. No⸗ angeklagt? Se 6 6 Pairb⸗K. 9*- 1s, 78 Herr Dupoty der siebenjaͤhrigen Dauer der Parlamente antragen 9 politischer Schriftsteller muß vor allen Dingen klar sich bewußt seyn, Königliche Schauspiele vember d. J. fuͤr das Publikum wieder geoͤffnet, und es koͤnnen daruͤber eine Erklaͤrung zu vn Da p de beheigfne 1 3 bis dahin nur in dringenden Faͤllen Buͤcher aus derselben verab⸗ 1 i* 8 hqDTöTTTTTEqTTIIIVVTII London, 8. Okt. Die Mornina Chroni 1 . D derselb * mit dem Atte 2 des DVuenisse 5 DUnodon, 8. Okt. Die Morning Chronic 8 b dem Attentate des Quenisset zu thun hat, so muß man ver⸗ sehr leidenschaftlich g Ch. nicle spricht sich
Franzdsische Revolution in der sittlichen Unfreiheit, der Glaubenslo⸗ 150 PFlr. sigkeit und der Selbstsucht des damaligen Frankreich ihren haupt⸗ Augsburg 150 PFl.
3 9 Pflanzer hervorgegangen sind. Ihr Schicksal liegt in ihren Haͤn- gefunden oder dem Elende in den Fabrik⸗ Distrikten abgeholf — 86 olfen
2 T. 1.
fen, so aͤhnlich wie moͤglich zu werden. Mit ihm selber sollen sich - e U be wir de iselben 1 8
alle Institutionen, unter ihnen vor allen der Staat, zur moͤglichsten Außerdem ist der durchgaͤngig pathetische Ton der Schrift ermuͤdend. Ein
Vollendung entfalten. Den 1— moͤglichsten Vollkommen A1A““ Fhcgen, dh
heit, das Ideal des Staats, haben sich aber, wir wissen es, die Phi⸗ an welchen Theil der vielgestaltigen Masse, Publskum genannt, er 111“ ,. ; - —
sosog sich wenden will. Offenbar hat der Verfasser hauptsaͤchlich zu den Mittwoch, 13. Okt. Im Schauspielhause: Die Vertrau⸗ folgt werden. 1 muthen, daß Herr Pasquier den Red e Thronrede zum Schluß des Parl
1 3 „ daß Herr. quier den Redacteur des Jour 3 II “ b chluß des Parla⸗ Journal du mentes aus. „Hier ist dieses Dokument“, sagt sie, „das possen⸗
losophen so verschieden gedacht. Plato und nach ihm Fichte glau ) 8 8 ser b b 1 ben, dies Ideal sey zur Wirklichkeit geworden, wenn nach Jenem, Mittel⸗Klassen reden wollen. Hier wirkt ein klarer, lebendiger, mit⸗ ten, Lustsp. in 2 Abth., von Muͤllner. Hierauf zum Erstenmale Berlin, den 12. Oktober 1841. 8 2 5 ; ; . alle Regierenden und Regierten Philosophen sind, und nach Diesem, unter zur FEetm⸗ des Gefuͤhls sich erhebender Vortrag unleugbar wiederholt: Die beiden Aerzte, Lustsp. in 3 Abth., von A. Baumann. — einen Mitschuldigen jenes Moͤrders hat verhaften haft laͤcherlich seyn wuͤrde, waͤre es nicht sch “
wenigstens die Philosophie die Handlungen der Herrscher unbedingt mehr als das Pathos mit seinen hohen Worten und langen Pe⸗ Zu dieser Vorstellung sind Schauspielhaus⸗Billets, mit Don: Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Viktor 7g dies in der That der Beweggrund der Verhaftung Man zeigt an — was? Einen btozen We unschicklich.
rioden. 8 nerstag bezeichnet, guͤltig. zu Hohenlohe⸗Schillingsfuͤrst, Herzog von Ratibor ist, so koͤnnen wir nicht lebhaft und nicht laut genug gegen die Polltil, einen aroßen wl. sel in der Handels⸗
Zum Beleg dieses Tadels sey es erlaubt, ein Beispiel eben Donnerstag 14. Okt In Sch viell S.e. 8 11ne 8 “ v Beleidigung protestiren die man dadurch der Presse 142 8 1 Ullt, en großen S. an uͤber National⸗ Industrie eine große
Zum 2 s Tadels gc ‚ein Beispiel zu geben. 85 g, 14. Okt. Im Schauspielhause: Werner, Schau⸗ und Fuͤrst von Corvey, von Breslau. Jahre 18351 atte der Pairshof verst ht. Sc vesse zufuͤgt. Schon im Erleichterung der Leiden von Millionen Menschen? 9 48 8
Fen eochi an verrgickalen dewensebchriftsteller in das Verbre⸗ Veraͤnderung des Ministeriums, und daß diese vervollsndigt 89
bestimmt und sie befaͤhigt, durch Beispiel und Lehre dem Volk Man Der Berfasser spricht Seite 31 von Friedrich dem Großen und sagt: spiel in 5 Abth., von C. Gutzkow. 8 86 — chen des Fieschi zu verwickeln, denen ihre Gegner selbst die Achtung nicht. In einer zahlreich besuchten liberalen Versammlung der Haupt - L 0 2
die eigene Ueberzeugung mitzutheilen. e.
Das aber, man begriff es wohl, waren Traͤume. konnte sich nicht als moͤglich vorstellen, daß etwas so voͤllig Abstrak⸗ „Als er schied, der Einzige, entfesselte sich der Sturm, den nur Zu dieser Vors⸗ sind Schauspiel Bi unte sich hals zubglich vorstellen, daß etwas g Ab⸗ .„Als e d, der Einzig · den Zu dieser Vorstellung sind Schauspielhaus⸗Bille ei tes, wie die Philosophie, jemals in solcher Weise koönne Gemeingut „Er vielleicht zu beschwichtigen vermocht hatte; wohl auch Er nicht! woch b güͤltig 39 hauspielhaus⸗Billets, mit Mitt versagen konnten, aber jener Versuch, der so ungluͤcklich fie 7 8 werden. Und denkt man es sich als geworden, wie wuͤrde sich da „— denn die Welt stand am Vorabende eines großen Voͤlkermor⸗ — 5 “ “ üͤijheaͤtte, daͤchten wir, diejenigen, die sich zu eine olg * 8 ausfiek, stadt ist bereits der Beschluß angenommen worden, daß diese das Praktische im Leben wohl gestalten!“ „gens; doch nicht in freundlicher Klarheit, bluttaroth, unheilkun⸗ ghen 1 V ließen entmuthi z se 89 Mißbrauch Rede, welche das Parlament schließe, ehe die Eroͤffnungsrede Einige verließen [daher das philosophische Prinzip und suchten „dend erhob sich die Sonne dieses Morgens in Frankreich, verder⸗ Königsstädtisches Theater. itischen Ansichte Beemsguthigen mussen. Wir theilen die Betracht gezogen worden, offentliche Mißbilligung verdi “ nach einem anderen, welches, allgemein anerkannt, den Staat sei⸗ „benschwangeres Gewoͤlk umthuͤrmten ihren Aufgang, die finsteren, Mi 3. OF en⸗Vorstell — — Ausichten des Herrn Dupoty nicht; aber man muß die Morning Herald findet dagegen die T nngde aahscs ehet ner vollendeten Entwickelung entgegen zu füͤhren, am geeignetsten kaͤltenden Rebel der Glaubenslostgkeit, der Stibstfucht verduntele wer Mittwoch, 13. Okt. (Palienische Opern⸗ 86 ung.) Auf Alugen dem Lichte verschließen wollen, um zu glauben, daß ein durch ungewoͤhnliche O fesbe 5 hronrede ausgezeichnet chiene. Sie sanden es in der Religion. 18” Die Untersuchung Uber V „ten ihre waͤrmelosen Strahlen, die Stuͤrme der Leidenschaft, der hoͤchsten Befehl: Lucrezia Borgia. pera in 3 Atti. Musica Frankreich Schriftsteller, der zur Verbreitung seiner Ideen uͤber ein so maͤch— liberale Blaͤtter natuͤ vich 18n “” Einfachheit, waͤhrend alle das E der Religion zur politischen Freiheit, der Bigotterie „Willkuͤr, des Parteienkampfes entzuͤgelten sich, das ungluͤckliche del Maestro Donizetti. 8 1 6” Fra “ 18 tiges Werkzeug, wie es ein Journal ist, verfuͤgt, demselben frei⸗ selbe sind. er naturlich einstimmig in dem bittersten Tadel der⸗ 8 ö die Frage: „in wie weit hier eine Ver⸗ „Land verheerend, mit rasender Wuth; immer duͤsterer ward der —Donnerstag, 14. Okt. Zum erstenmale: Die Vorleserin. „Paris, 8. Okt. Obgleich gestern, wie man weiß, telegra⸗ willig entsagt, um mit Moͤrdern gemeinschaftliche Sache zu machen. 1 eDie hiesi He“; zeij 1 „ee e. richen Ees6⸗ mit der Religion selbst statt habe“, „junge Tag, und statt des Seegens, den er verhieß, entlud sich das Schauspiel in 2 Akten, nach Bayard. Hierauf: Mitten in der phische Depeschen aus Bayonne eingegangen sind, so publtzirt Herr Dupoty ist außerdem ein Mann von sanften Sitte 1 8 ih e hiesigen Zeitungen beschͤftigen sich vorzugsweise mit den ’— bgecn. cricliche Prinzi ihn umzog, in einem 1“ ö das Nacht. Posse in 1 Akt. doch der Messager keine von den auf diesem Wege eingetroffe⸗ strengen Grundsaͤtzen, und der letzte, dem man vernuͤnftigerweise nes 1 ,9 ½&11εο+ neuesten. Chinesischen Nachrichten 8 2 s christliche Prinzip zuerst oͤffent⸗ „seine Schlossen verderbend, zertruͤmmernd auf die Voͤlker schmet⸗ E“ nen N chri ht 1 Man folgert daraus, daß die Insurrection i solc 8 c 5 “ wseZZ . hme lich anerkannt und großartig aufgetrete Fecace . —ℳ 1I1A“ ten dem eiterne eschicke: Nachrichten. Man folgert daraus, daß die Insurrection in eine solche Idee unterlegen könnte. Was bedeutet uͤbrigens, wenn aͤußern sich di s 1 allen. Fast ohne Ausna L. vECEETTZETE1“ J“ Marhktpreise vom Getraide. Vavarra keine gaͤnstige Wendung fuͤr Marie Christine nehme. Herr Dupoky in dem Prozeß des Areassan EEA“ diese Hlatrer aufs hoͤchste erbittert uͤber die Lhene des religidsen E ents mi 19 8* D 5 „d0. ng er 1 488 1 2 — 1,99G 8 3 1 8 er Moniteur j sio F 9 dis Norh 2 “ Aö 8 en 5 „ De⸗ ng, welch ie inge durch de JFaüSijt; ; 85 1 S.S CCCCCCCFF6 8 P philosophischen versuchten; „Blitze die Wetterschlaͤge geleitet, durch die richtenden Voͤlker an Berlin, den 11. Oktober 1841. zwischen ö 3 an ie . u.“ schlagnahme - de n Petitionen 88 Betreff der Selbst die Morning Chroni Lb — B58 5nwim ech molzung dieser Elemente malienesVersoöhnung, nie aber „einen Felsen des Occans geschmiedet war, — da strahlte den Voͤl⸗ Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rihlr. 22 Sgr. Ieeht mehr fie sn seyn schienen. Wahlreform? Vorausgesetzt, daß man auf ein Vergehen gegen China unbedingt belobe hat zusirte“ die bisher die Politik in Line c chnneahch Meinen Gchrite Alich “ „kern, uns Preußen zumal, die warme Mittagssonne des neuen, 60 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.: 8”8 in S 8— sast ferner: „Man glaubt, daß die letzten Ereig⸗ das Associations⸗Gesetz schlosse, so haͤtte der Pairshof mit einer Ea 6s Slio ver 88 aͤußert, die Capitulation, zu der sich ve F Verk ehg, bn vchst c 9 he den naͤchsten, Anlaß zu „leuchtenden Tages; nur reinigend, erweckend, befruchtend hatten große Gerste 4 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.; kleine Geeste Puäula Paee. 89 die Abreise des Infanten Don Francisco de solchen Sache nichts zu thun. Wir koͤnnen die Verhaftung des beit LC“ 1e K. habe, scheine wenig Zufrieden⸗ dicsen chen Gedankens im Leben des Staats” Fan ner vzrllichung des „die Wetrer, die Sturme auf die Lande gewirke, 1 E11“ 9 . Sgr. 6 Pf.; Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 389 5 8 * Bordeaux am ten d. hatte verlassen wollen, ver: Herrn Dupoty nur als eine Episode jener Verschwoͤrung die 8 5 beetne 88 gS 8. geht in seiner Bitterkeit so der Zeit. stüpter en bea herseht ebaee Shaa dis ect. b ISn ser: Knen s Aibie 89 vßlr. “ Auf einigen Punkten an der Pyrenaͤen⸗Graͤnze sollen seit “ 1e““* Capitlation verletz ed b Crp Rrselschen e ööö den „Geist der Liebe“ im Gegensatz zur Selbstsucht. Deutlicher ist „brechenden Morgens gesehe ieb der Himmel von finster blitz., 27 Sar. 6 Pf. 5 985 “ „auch 2 8 6 8 iniger Zeit Werb 1 122 yhrenaen-Gre ollen sei gewalten hineinzuziehen.“ S 5, egr ner Räaͤuberbande her⸗ en, - Hi s „Geg 11“u“] 3 z Morgens gesehen, blieb der Himmel von finsterem blitz 27 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 8 einiger Zeit Werbungen im Namen O'D elbs ziemlie 8 Fz 8 8 abgewuͤrdigt, denn Canton sey ganz e ch MreiI. Z 8 1 de ftung d do Allianz ause G 8 wo cht s 2 3 8 gr. „ Hafer 23 Sgr. 9 Pf trieben werden. Auch werden auf Französische Fjebie 2 8 ge wird in der lars beraubt worden, es sey mit Zerstöͤr 8b chen, wo es heißt, daß die hohen Alliirten sowohl „in der Verwaltung „daß wir den Tagessegen ihres Morgens genießen, daß wir die be⸗ auch 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte 8 Pf./ 9 azoͤsischem C ebiete, wie naͤchsten Woche zur Verhandlung kommen 8 88 ey t Zerskorung bedroht, und man ßt/ e hohe! vohl er V ng gesse⸗ 88 hen 22 Sgr. 6 Pf.; hlechte Sorte) 1 Rthlr. 16 Sar es heißt, Depots von Waffen und von Muniti b . . habe erlaubt, daß es sich durch jene S skaufe. Als ei er ihnen anvertrauten Staaten, als auch in den politischen Bezie⸗ „rechtigten Erben geworden sind der von ihnen heraufbeschworenen 3 Pf. 1 1 gr. Svanische Ges⸗ Faes unition errichtet. Der Der Freiherr Alexander von Humboldt wir 3te 8 1 audt, daß es sich durch jene Summe loskaufe. Als einen „hungen mit jeder anderen Regierung, nichts anderes zur Richtschnur „Zeit, fuͤr deren Lieht sie selvst in innerer Enrfaltung und Geistes⸗ 6 Sonnabend, den 9. Oktober 1841 1 Sen 17, Se sente; ner e .. dergleichen Umtriebe Ruͤckreise des Verlin antreten. Fäaeristre gsühhe ha9,, Er „nehmen wollen, als die Gebote des Christenthums, die Gebote der „freiheit nicht reiften, und noch immer waͤhnen sie in thoͤrichter Das Schock Stroh 8 Rihlr 22 Sagr Pf Feich 8 Rthlr. 15 Sar 8 guf 288 lehhafteste bei Herrn Guizot protestirt haben. Boͤrse 8 Oktob e r An der Boͤrse h pitulation, waͤhrend Morning Herald und Morning Post „Liebe, der Gerechtigkeit und des . sther 88 „Einbildung, ihr flackerndes Irrlicht muͤsse begluͤckend und aufklaͤ⸗ Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. hlr. 15 Sgr. 8 Der Constitutionnel sagt: „Die Journale des Ministe⸗ keine naueren politischen Nachrichten und die Re ce⸗ Ses heute sich haͤuptsaͤchlich damit beschaͤftigen, die Vortheile darzulegen, welche Gewiß eine erhabene Idee und, ein g ktlicher Vorsat! — Es „rend leuchten uͤber die Voͤlker der Erde, und wollen es nicht sehen 1 8 3 riums thun ihr Moͤglichstes, um alle die Vorwuͤrfe zu begruͤnden daher unveraͤndert auf den estri en Course EE6“ Capitain Elliot dadurch aufgegeben habe, daß er den Sfuett af iebt zu verschiedenen Betrachtungen Anlaß, wenn man dies christ⸗ „das stille, warme Deutsche Licht: die Sonne der Voͤlkerzukunft!“ Verantwortlicher Redackeur Dr. J. W. Zi kei die man der Regierung uͤber ihre schlechte Politik in Bezug auf . cCsCanton hinderte. 8* iche Gottvertrauen der Aliirten dem Glguben Napoleon'’'s an „seinen Disss⸗ Styl macht die Schrift fuͤr den einfachen Buͤrger und ees 1“ 1 Zinke sen. 5 Spanien macht. Sie ruͤcken mit O'Donnell ins Feld und be⸗ Großbritanien und Irland 8 Nach Berichten vonn Cap vom 1. August war man dort be⸗ Stern“ gegenuͤberstellt. Handwerker unlesbar. Dies ist allerdings zu beklagen, da sie des Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. gleiten die Insurgenten von Pampelona oͤffentlich mit ihren Parlaments⸗Verhandlungen Ib schaͤftigt, Petitionen an das Parlament zu sammeln, um Beguͤn⸗ 2 9 6 ; 22 0 18 er S 5 r do d0 „ or K fe, eine 1 2 Wuͤnschen. Das Eine setzt die Rechte Christinens auseinander, vom 7, Oktober, Nachdem noch eini Vrtereah Sitzung stigungen fuͤr den Weinhandel der Kolonie, einen besseren Muͤnz⸗ Fwehgs v.,. Hetkhr, R 1. h ge Bittschriften uͤbergeben fuß und eine Repraͤsentativ⸗Verfassung zu erhalten. “
„