1841 / 285 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

us Rio⸗IJ ö“ sind neuere Berichte, vom 17. August, des Kaisers, seinem Herrn gemeldet, er habe den Englaͤndern das tags trafen der General⸗Lieutenant Graf von He zer eingegangen, in denen sich indeß wenig Bemerkenswerthes findet. Geld fuͤr das Opium gegeben, um die um Frieden schreienden Einwoh⸗ Preußischen Kavallerie, mit dem Artillerie⸗Oberst⸗Lieutenant von Im Kongresse wurde das Budget des Kriegs⸗Ministeriums be⸗ ner von deren Gegenwart zu befreien. Wie wird der Kaiser sich also Leo und den Hauptmann Friederici vom Generalstabe, so wie der⸗ rathen, bei welcher Gelegenheit man allgemein anerkannte, daß die wundern, wenn Pottinger koͤmmt, und fuͤr das zerstoͤrte Opium Herzoglich Nassauische General⸗ Major Freiherr von Prehn und

rection in Rio Grande, welche das Budget sehr angeschwellt und anderen Schaden noch einmal 15 Millionen Thaler verlangt? dessen Adjutant, der Ober⸗Lieutenant von Sachs hier ein, um die

1267 1“ 1.“ ““

einem Garde⸗Regiment eine junge, schoͤne Frau entdeckt, die bereits die Brander aus dem Wege bugfirt und ein furchtbares Feuer aus sei⸗ seit mehr als vier Jahren in ihm als gemeiner Soldat diente. nen Zweiunddreißig⸗Pfundern eroͤffnet, waͤhrend zu gleicher Zeit die des Cavitaimn Elli * wrüt. 1b 1 Nach der Versicherung des Miralais (Obersten) soll sie einer Schiffe „Pylades“, „Modeste“ und „Algerine“ ein scharfes Feuer auf des Capitain Elliot, daß er seine Truppen wieder einschiffen

am folgenden Morgen genommen, und es fanden sich in demselben zur Fortschaffung der Geschuͤtze und Munition geliefert hat⸗

werk fuͤr den Transport der Bagage faͤnde, gab er dem Wunsche

Insur 8 Wichti je Cord - sj g G vwcp ves She gewesen seyn. Da diese Entdeckung großes Aufsehe 5 = 1 82 . 8 dr b Iürd. eer mache Hi ne 8 8 . 8 . Aufsehen machte, so z . . De⸗ 8 hat und die bisher nicht hat unterdruͤckt easn S 1- ne 8 eeen snace .n sum . 2 Fpnt gend Psrenden⸗ 88 ten . dle grau ür aehemn 22 718 29b acht vortrefflich gegossene neue kupferne Kanonen. Eine Anzahl von ten, wurden am 1. Junlt die Britischen Truppen und ihr Artille⸗ ⸗* bese 0 . e e 12 8 2 2 ere M rig ꝛc. en. 8 0 2 1 . 2 4 * 4 . ar 2₰ ‚er g⸗ en, ; 5 3 je⸗ f srhüi 1 9 4111s 4 8 dem Zwecke gehegt werde, das Schmuggelwesen in jener Provinz Haͤfen de 1 d . g eren aterial ꝛc. zu inspiziren m folgenden Tage, Vormit Sultan gebracht, wo sie erklaͤrte, daß sie eine Anatolische Tuͤrkin Kriegs⸗Dschunken, die sich inzwischen aus einer nahen Bucht, gegen⸗ rie⸗Park eingeschifft, die Britische Fahne von den vier Forts abge⸗

b 1. M EEE1“ ern uͤber von Fattih, hervorgewagt hatten, wurde von der „Remesis“ nommen, und das Expeditions⸗Corps kehrte in seine ir sey, und mit ihrem Manne in einer sehr ungluͤcklichen Ehe gelebt zuruͤckgetrieben. Als sie aber sahen, daß dieses Dampfschiff von neuem lung bei Tsi Cnes eneshes kehrte in seine fraßirt E. 8 * g bei Tsing⸗han zuruͤck. Der Verlust, den die Briten bei

habe, weswegen sie entflohen. Um sich den Nachforschungen ih⸗ sich mit Beschießung der Battericen beschaͤftigte, kamen sie wieder dieser Unternehmung g gen Canton erlitten haben, ist sehr bed 6 4⁷ ; ege E mnkon itten haben, 1 ehr bedeu⸗ tend gewesen im Verhaͤltnisse zu der geringen Anzahl der dabei

res Mannes zu entziehen, habe sie sich in maͤnnliche Kleider ge⸗ hervor, wurden indeß alsbald abermals von ihrem furchtbaren Feinde

steckt und in der Verzweiflung den Entschluß gefaßt, sich in einer zuruͤckgetrieben. Die „Nemesig“ verfolgte sie indeß diesesmal wieder becheili 8 . entfernten Stadt, wo man Soldaten aushob, anwerben zu lassen. und kehete erst nach drei Stunden zuruͤck, nachdem sie nicht weniger etheiligten Truppen. Außer dem Major Beecker, welcher uͤber⸗ Es ist hier zu bemerken, daß man in der Tuͤrkei bei der Rekru⸗ als vierzig dieser Dschunken zusammengeschossen hatte, mit deren goßer Erschoͤpfung erlag, wurde der Lieutenant Fox von dem tirung alle auf den Straßen ohne Beschaͤftigung herumlaufenden Aaggen ünd Wimpeln behect glie wieder aus der Bucht hervorkam. Schiffe „Nimrod“ beim Sturm auf die Forts erschossen, und 15 . Der Menschenverlust, den die Chinesen bei dieser Gelegenheiterlitten, war Offiziere wurden in den verschiedenen Gefechten zum Theil schwer

zu foͤrdern. laͤndern nicht nur Konghong verbleiben, sondern auch gestattet tags 8 Uhr, begannen die Musterungen auf dem Exerzier⸗ 3 seyn solle, in den vornehmsten Haͤfen Land zu kaufen und Fakto⸗ Platze vor dem neuen Holsteinischen Thore, in Gegenwart London, 9. Okt. (B. H.) Aus New⸗York vom 25. reien anzulegen. Wenn Se. Majestaͤt, wie nicht zu zweifeln, je von Sr. Durchlaucht des kommandirenden Generals, Prinzen September sind Nachrichten eingegangen, welche der Great unseren „Faktoreien“ in Ostindien gehbr 6 hat, muß ihm bei einer Friedrich Emil August hu Schleswig⸗ Holstein⸗ Gonderburg Western“ uͤberbracht hat. Das wichtigste Ereigniß, welches sie solchen Forderung nicht wohl zu Muthe werden. Aber mit Ge⸗ Augustenburg, in dessen Begleitung der Oberst von Roͤmeling und melden, ist der am 19. September in Kingston erfolgte Tod des ringerem koͤmmt er schwerlich davon. der Rittmeister du Plat vom Generalstabe sich befanden. Zuerst General⸗Gouverneurs von Kanada, Lord Sydenham, der dc 8 ““ 17 wurde die sum Kontengent gehoͤrende sechspfuͤndige Batterie, be⸗ Starrkrampfe, der Folge eines Beinbruchs, erlegen ist. Am Tage 8 II London, 8. Okt. Die Nachrichten aus China haben stehend aus sechs Piecen, aufs genaueste inspizirt, die Feainent⸗

vor war die erste Session der neuen Legislatur geschlossen wor⸗ hier allgemeinen Unwillen erregt, indem man es dem Capitain scher und uͤbrige Mannschaft examinirt und ihre Armatur und E Der Ober⸗Befehlshaber der Kanadischen Truppen, Sir R.] Elliot nicht verzeihen kann, daß er die Flotte bis unter die Mauern Bepackung im kleinsten Detail nachgesehen. Darauf mandoͤvrirte

atson, hatte vorlaͤufig die Zuͤgel der Regierung uͤbernommen. von Canton fuͤhrt, 5000 Mann Soldaten ans Land setzt, und in die Batterie bis 10 Uhr im Freien, welches bei der Trefflichkeit

Prinz Joinville war am 19. September in New⸗York angekom⸗ dem Augenblicke, wo die Stadt unvermeidlich in seine Haͤnde ge⸗ des ganzen Materials und der Bespannung, so wie der Praͤzision men und wollte sich nach Washington begeben. fallen waͤre, welches dem Kriege auf einmal ein Ende gemacht der Ausfuͤhrung der verschiedenen Bewegungen einen hoͤchst in⸗

haͤtte, sich in Unterhandlungen einlaͤßt und einen schmachvollen teressanten Anblick, auch fuͤr den Nichtkenner gewaͤhrte. Sodann F London, 8. Okt. Der Herzog von Wellington hat, wie Vertrag abschließt. Der Tadel trifft indeß nur den Mann und begann die Inspection und Revuͤe der beiden Infanterie Batail⸗

Sie aus den Zeitungen sehen werden, am Dienstag Abend die nicht die Regierung, denn er handelte unter seiner eigenen Ver⸗ lone vom Öldenburgischen und Holsteinischen Infanterie⸗Regi⸗ Meinung, wozu er am

Montag Abend verleitet, als denke das antwortlichkeit und duͤrfte spaͤter fuͤr sein Benehmen zur Rechen⸗ mente.

jungen Leute aufgreift, ohne zu fragen, woher sie sind und wem sie zödeitend, die M. schaft der Osch 1— 8n4 ve angehoͤren, und daß die Rekruten nicht, wie in Europa, von ei⸗ EE“ v. 1--84271 . Feen B Jhnhen den Soldaten und Matrosen wurden 13 ge⸗ nem Arzte in Betreff ihrer Diensttauglichkeit untersucht werden. liche Land⸗ und Seemacht vor Canton ein, und es wurde alsbald ein waͤhrend dieser bee Chinesischen Soldaten haben sich Der Sultan beschenkte sie reichlich und ertheilte ihr die Erlaub: Kriegs Rath, dem auch Capitain Elliot beiwohnte, abgehalten, um 3 v. vS ier sehsen Gefeck

zu die erforderlichen Operationen zu entwerfen. Dem Plane Sir Hugh gen. Sie sollen in den

2;

böte mit ungewohnter Bravour geschla⸗ n 1 ir verschiedenen Treffen 2000 Mann ver⸗ Gongh's gemaͤß, sollte der Angrif zu gleicher Zeit von der Rordsen loren haben. Seitdem ist nichts besonderes Bemerkenswer⸗ und der Suͤdseite der Stadt auf letztecem Punkte liegen die Fak- thes vorgefallen. Die Britischen Truppen sind von Anstren⸗ 4 ““ storeien erfolgen, zu welchem Behufe ein Dantpfschiff, der „Sulphuc“, gungen sehr erschoͤpft. Das von den Chinesen bezahlte Geld ist Alerandrien, 16. Sept. (A. L. 3.) Man vernimmt g Emefr Nuree alt finer Meh Landungspläͤtze aufzusuchen; die an Bord des Linienschiffes „Blenheim“ gebracht worden, es be⸗ jetzt, daß Mehmed Ali vorgestern Abend endlich erklaͤrt hat, er sey Kricgs Dschunken angefallen, 89 enee ds 28 eheen ses⸗ eun. demvachs

Denga Reg 1 London remittirt werden.

niß, sich zu begeben, wohin sie wolle, ohne gezwungen zu seyn, ihrem harten Ehemann zuruͤckzukehren.

Aegypten.

rs pa 8. ie Getraidegesetze Gegenstand schaft gezogen werden. 2 7 d 3 vCä . . 1 1 Ministerium gar nicht daran, die Getraidegesetze zum Gege vCIS L 1 1 3 IJoRterroet bereit, den auf 60,000 Beutel festgesetzten Tribu entrichte 8 8 w die T 2 8 . der E zu machen, als irrig berichtigt. Auch war es hohe Lord Brougham hat angezeigt, daß er in der naͤchsten Ses⸗ 1 8 1b 1 Zesterreich. 1 1 8 und sofort 10,000 Beutel à eees ge Ponst ertasrer shnsti⸗ 1“ E111““ Einschluß von Der Handels⸗Verkehr in Canton ist frei, indeß werden fast gar Zeit, daß er dieses that; denn die Nachricht durchlief bereits das Land sion die Bestechungen bei den Wahlen im Parlamente zur Sprache Wien, 8. Okt. Gestern war große Tafel bei Hofe in den. Heute Nachmittag 5 Uhr wird sein Dampf boot Nil- nach gegeben wird, in den Boͤten der Schiffe - ba. teang V keine Geschaͤfte gemacht, da außer den Hongs alle achtbaren Chi⸗ uUnd wuͤrde schnell eine Gaͤhrung veranlaßt haben, wie im Jahre bringen werde. b 1 Schoͤnbrunn, zu welcher Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz von der Hauptstadt abgehen und dem Osmanischen Hofe diese Nach⸗ nach den bestimmten Landungsplaͤtzen hinbugsirr Pie nesischen Kaufleute die Stadt verlassen haben und von den Eng⸗ Der Hof befindet sich noch immer in Windsor; die Herzogin Preußen und der Prinz Johann von Sachsen mit den zu Ihrem - 2G 48414— tach⸗ unter dem Obersten Mountain landete gerade noch zur e veine laͤndern nur zwei, die sich nach dem 1. Juni wieder nach Canton 1. 8 7 .2 7 8

richt uͤberbringen. Die entschiedene Sprache des Sultans und einige Besprechungen, welche die Konsuln hier mit Mehmed Ali

9 se Uiee üachlg 382 fremden Faktoreien zu hin⸗ 6 w.. welche indeß Capitain Elliot dringend auf⸗ EW1A161566“ A 8 aben diesen dern, indessen waren sowohl die Hollaͤndische als die Britische Hong⸗ gefordert hat, sich ebenfalls zu entferne . der e uͤber die Zweckmäaͤßigkeit seinen Zustimmung hatten, haben diesen Faktorei von dem Chinesischen Poöͤbel bereits vollstaͤndi c vfag. ESreei s Se zu entfernen, da bei der seit den letzten erwuͤnschten Erfolg gehabt. Die Syrischen Soldaten sollen, laut dert worden. Die linke Kolonne unter 8,7gce Gaenge. dl ihr 889 ein unter den Chinesen verbreiteten aͤußersten Er⸗ 8 ““ I““ 8 18% 898-Se. K C Huc⸗ Bongh elb. 2 -Leber Abrender (Gofahr f. II Befehl des Sultans, in ihre Heimath entlassen werden. Bisher welche aus 117 Offizieren, 2276 Soldaten und 13 Geschäten 622 Anelan er v 8 efahr schwebt. Die ͤbrigen

1830, als er, so sehr zur Unzeit, den Rotten Bouroughs eine Lob⸗ si die 2 d G Shar nit rede gehalten hatte. Die gestrigen Times bemerken sehr rich⸗ von Kent, welche am Sonnabend aus Belgien zuruͤckkehrte, be⸗ Gefolge gehorigen StabsE ffizieren, dann der Koͤnigl. Hannover⸗ tig, daß es immer des Herzogs Fehler gewesen, die ersten gab sich zum Besuch bei Ihrer Majestaͤt dorthin. Die verwitt⸗ sche General von dem ah nebst saͤmmtlichen hier anwesenden Zeichen einer Fesaß zu aͤbersehen, und meinen, er habe wete Koͤnigin und die Herzogin von Gloucester haben dem Her⸗ Generalen und Regiments⸗Obersten geladen waren. Heute ist

der Sache der Konservativen unendlich geschadet, indem zog und der Herzogin von Rutland in Belvoir Castle einen Be⸗ zur Unterhaltung der hohen Gaͤste große Jagd in der Gegend von * 88849 en Whig Lefebvre ohne Opposition aufs uch abgestattet. Der Herzog von Susserx und die Herzogin vo Laxrenbur Die Abreise der beiden Prinzen, die auf Ihrer 8 8 2 5 8* . Drh eec er Peel beredet, den Whig Lefebvre ohne 11A““ JIEEIEVbbVeeeee wen Larenburg. Die Abreise der beiden LEuu“ hat Mehmed Ali nur 1100 derselben weggeschickt, und zwar ohne stand, landete bei Einbruch der Daͤmmerung bei dem Dorfe Tsing- Feindseliakei Fremden haben Canton schon vor Er⸗ neue zum Sprecher waͤhlen zu lassen. Denn waͤren die Inverneß haben eine Reise nach dem Norden angetreten. Ruͤckkehr auch die Marimilianischen Thuͤrme bei Linz besichtigen ihre Ruͤckstaͤnde, die mehr als einjaͤhrig, dei Ma che 11“] han uod zog am folgenden Morge w ng P Thng⸗ oͤffnung der Feindseligkeiten am 21. Mai verlassen, mit Ausnahme Whigs gleich bei dieser Preliminar⸗Frage geschlagen worden, Lord Morpeth ist nach den Bereinigten Staaten abgereist wollen, ist auf kuͤnftigen Montag festgesetzt. und dreijahris sind zu berichenger vamß fat dcn HH Englische Meilen eng. ensfevnt zweier Amerikaner, der Herren Coolidge und Morß die Fgge; so haͤtten sie austreten muͤssen, ohne das Parlament zu eroͤffnen, und hat dem National⸗Unterrichts⸗Verein die S umme von 1000 Fuͤrst Metternich wird im Laufe des morgenden Tages hier innn Nas 4hür estoͤrt zu ließ 7 Se ütch pr d. hen durch vier Forts gedeckt, welche, nachdem der Dauer der Feindseligkeiten in großer Gefahr schwebten Ca Fnin und jene fulminirende Thronrede gegen die Getraidegesetze waͤre Pfd. zur Befoͤrderung des Unterrichts in Irland uͤbergeben. . erwartet. f b * dh b zwei Stunden geit sich eini chifsen In Bezu nalf bene Hendes Nekognoszirung gegen dieselben unternommen und Aüles v. c⸗ Elliot hat erklaͤrt, daß er Canton von neuem in Blokade⸗Zustand nie gehalten worden; ohne den Vortheil zu rechnen, daß die Er⸗ Herr Macready hat die Pacht des Drurylane⸗Theaters uͤber⸗ G(de entschieden, daß das Denkmal des hochseligen Kai⸗ hat der Pascha bibher nichse gethan um 1 . 98 daß 14 ihn vorbereitet hatte, mit solcher Entschlossenheit angegriffen wurden, versetzen werde, sobald die Chinesen den Verkehr zwischen dieser 8 nennung des Ausschusses fuͤr die Untersuchung der bestrittenen nommen. Er. sagt in seiner Ankündigung, daß er es sich haupt⸗ sers Franz 1.. dessen Ausfuͤhrung dem beruͤhmten Bildhauer nülit der Vollziehung Fes Jahe ge Wrabrats b 9.2e, Eeen 9 1 daß ain wenig mehr als einer halben Stunde die beiden westlich Stadt und der neuen Britischen Besitzung Hongkong verhindern Wahlen fuͤr die eigene Partei guͤnstiger ausgefallen waͤre. saͤchlich werde angelegen seyn lassen, das echte Englische Drama Marchesi aus Mailand uͤbertragen worden ist, auf Die Weünapele S. lich all 871 n8 b S; seh. und oͤftlich gelegenen Forts genommen waren. Von diesen Forts wuͤrden. Auf letzteren Platz verwendet er viele Sorgfalt; er hat Nedle die Bittschriften an die Koͤnigin gegen die Vertagung und die echte Englische Oper wieder ins Leben zu rufen. Wir BBurgplatze aufgestellt werden wird. e8 scheint daß 58 nüs Srbanten uaebr vsich üee geg. 8g herab üg - die S tadt offen, 86 welcher aus waͤhrend bereits ein Regierungsblatt dort gestiftet und beschaͤftigt ssich mir 84 8 99 8 8 88 F 885 r 515 b Eööö 58 . 32 3 1 den Hebe gehl, ch aller Laͤndereien des groöͤßte Theiles des Taäges auf die Englaͤnder in den Forts de 55 2 WE 8 .8 . „s. . z an die Koͤnigin uͤberreicht wor⸗ haben daher Hoffnung, die Werke unserer besten Komponisten, 8 ““ EEATE11“ r. 2 b EEI1“ Englaͤnde en Forts em Verkaufe der Laͤndereien, die 20 bis 265 P. des Parlamentes sind inzwischen aigh. 83 öI““ 8 WEI11ö1ö14““ Schwei des Nilthals zu bemaͤchtigen, um dann sagen zu koͤnnen, er sey ein lebhaftes Geschuͤtzfeuer unterhalten wurde. Außerdem wurde is 35 00hC) Landereien, die mit 20 bis 265 Pfd. fuͤr 5000 . ter de rwande, daß Ihre Majestaͤt der wie Purcell, Arne und Storace, wieder zu hoͤren, Werke, die nie⸗ Hweiz. berechti ö 2 2. 39 v 7 einem in Nordosten der S 8 Auße dem wurden. bis 35,000 Auadratfuß bezahlt werden; die Kaͤufer si vr⸗ den, und zwar, unter dem Vorꝛ 8. . LE. . A MMX1X „,, 7 8— ,9 E 2 erechtigt zu thun was er wolle, weil mit seinem Eigenthume von einem in Nordosten der Stadt gelegenen befestigten Lager, das I“ 8 ah erden; die Kaͤufer sind ver⸗ Ruhe deduͤrse, nicht von den Whig⸗Edelleuten, welchen sie zur mals haͤtten der Vergessenheit uͤbergeben werden sollen und die, 8 1“ V Jsn gshin. wgth Phe. Jedermann schalten und walten koͤnne nach Belieben. 3 ungefäͤhr 1000 Mann Truppen enthielt, wieberbalte Angeife auf die pflichtet, innerhalb sechs Monaten wenigstens 2000 Dollars auf den am 5. Oktober alle Petitionen in Betreff der Kloster⸗Frag Englischen Truppen gemacht, welche indeß das 49ste Regiment stets Srrichtung von Baͤulichkeiten zu verwenden. Es sollen auch

aut gewesen, sondern vom Secretair des wenn sie auf zweckmaͤßige Weise wieder zur Auffuͤhrung kommen, 1 obe etre er n. Natuaͤrlich brachten dieselben keine auch jetzt noch, wie vor Jahrhunderten, ein Englisches Auditorium auf den Kanzleitisch gelegt; eben so auch die Adresse von Schwa⸗

““ mendingen. Darauf trug Herr von Muralt den Gesandtschafts⸗ Bericht vor, zugleich Begruͤndung des regierungsraͤthlichen In⸗

8 Alexandrien, 18. Sept. (Malta Chronicle.) Die mit Eefuch degeeebece a 6, srh der Kei dse Chürefen bes E1 abgesendet worden seyn, um auch Tschusan

Bemuͤhungen des Obersten Napier, hinsichtlich der Entlasf 9 1“ als, sich des Dampfschiffes „Nemesis“, das zu besetzen.

2 hung Obersten Napier, hinsichtlich der Entlassung der nach Landung der Truppe einer ; E“ . 11

JHZZ111656“ ern Ss . g der Truppen in einer engen Bucht lag, durch einen Die Chinesischen Behoͤrden in Canton habe -

Syrier aus dem Aegyptischen Heere, haben endlich einigen Erfolg Ueberfall zu bemaͤchtigen; der Befehlshaber des Schiffes ließ sie ihrer dash eaen detzecfee noch . * 2 4 % 8 - 2 92 e zu

Ueberreichung rt Innern, Sir J. Graham. Innern, Hir J. S ) N.e ebe. ch, Wirkung hervor, da die Bewilligung der Bitte von Seiten der entzuͤcken werden. 2₰ rchin, 2 immung ihres Ministeriums, dieses gezwun⸗ B

Monarchin, ohne Zustin 9 1“

line ere tei 8 fructions⸗Entwurfs Seit langem habe er sich nach dem heuti— 1 1 8 2 edoch eine andere Partei structions⸗Entwurfs. Seit lang ) nach 5 8 6 1 8 4 8 *b9 en haben wuͤrde, abzudanken, ohne daß jedoch 8 8 8 1“ Z11“ b 1 gehabt; am 9ten gingen eine Aegyptische Fregatte ein Tuͤrki— n; *herank 1 übe g. 1“ r ee den jetzigen Verhaͤltnissen im Stande waͤre, ein anderes zu Aus dem Haag, 28 Okt. In 86 zweiten Kammer wurde gen Tage gese wo ei 18 b Ober T Gvboner c 1 8 G Bnana7 bchanfomöß snna, empfäh. sas vnn 198 Shncht sgichfn Heslng die Wahrheit zu sagen. Als den einzigen Grund der bis⸗ Iqi ester ie Eroͤrter s Ausgaben⸗Budge fortgesetzt Hobei koͤnne uͤber sein Thun in Bern. denn noch nie waͤhrend seines. 8.8H 99— n Soldaten an Vord, Kartätschen⸗Hagel, daß großem Verluste die Flucht ergrif onjad alle bezeichnen Er Vie vebnkhie 8 v“ gestern die Eroͤrterung des Ausgaben⸗Budgets fortgesetzt, wobei koͤnne uͤber sei 9 8 9 - nach Beirut unter Segel; die „Medea“ begleitete sie. Die Sy⸗ fen. Um Mittag traf ein Mandarin von Nang im Chinefischen H2,8 Unfalls bezeichnen sie die wehrlose Lage der Provinz, und 1t 1 4 1 2 alle den Englaͤndern gemachte Konzessionen werden von ihnen als

bilden. Die Konigin aber ist viel zu weise, um eine Verantwort⸗

lichkeit auf sich zu nehmen, die ihr nicht gebüͤhrt, wodurch sie nur das zweite Kapitel (die hohen Kollegien) mit 32 gegen 21 ange⸗ oft bewegten oͤffentlichen Lebens, sey er auf aͤhnliche Weise

Verwirrung anrichten, die Sachen aber nicht zum Ziele fuͤhren nommen, das dritte Kapitel jedoch (auswaͤrtige Angelegenheiten) zur Zielscheibe der abeneenerlschsteg⸗ tollsten Vorwuͤrfe ge⸗ köͤnnte. Die Prorogation fand also gestern statt, zwar nur bis mit 3) gegen 24 Stimmen verworfen wurde. gs. wurden die worden, und zwar von mehr als Einer Seite. seinem zum 11. November, aber doch ohne Zweifel um alsdann bis zum Ausgaben dieser Departements, dessen gegenwaͤrtiger Chef, Baron Gewissen habe er stets gehandelt, nach seiner besten Einsicht in Februar hinausgeschoben zu werden. van Kattendyke, nicht anwesend war, von dem Finanz⸗Minister die Wohlfahrt des Vaterlandes. Schon lange, bevor er zum a. be konnte die Rede von dem in der Session Geleiste⸗ gerechtfertigt. Derselbe wies nach, daß darin bereits große Ein⸗ Gesandten gewaͤhlt wurde, habe er seine Ueberzeugung aus⸗ Natuͤrlich 6 sagen, als daß, nach dem Wunsche des Parla⸗ schraͤnkungen stattgefunden, daß es jedoch, um die Wuͤrde gesprochen, nicht etwa in einem geheimen Rathe, sondern 8 gebildet worden, und dieses vom des Staates im Auslande aufrecht zu erhalten, nothwendig oͤffentlich im Protokoll der Tagsatzung; immer daran festgehalten, een die noͤthigen Subsidien bewilligt erhalten. Die aus⸗ sey, dasselbe nicht allzusehr zu beschraͤnken. 1 Das Interesse V daß eine Transaction aller Interessen eintreten muͤsfe, und keine Pen waͤrtigen Angelegenheiten wurden gar. nicht beruͤhrt, theils wohl, des Handels vn der Schlsfahre. sorbesf splches den; b ei in E einen Lö“ duͤrfe. In diesem Seias habe er 8 weil die Minister noch kaum Zeit gehabt, vollstaͤndige Einsicht in eben so auch der Absab Fe Der mhhhsge das der Gesandeschaft geg bene Mandaß etgfsast, in de es 84 Dampf⸗Fregatte „Phoͤnir.“ Am Tage der Abfahrt starb in Bei⸗ dieselben zu nehmen, theils und vorzuͤglich wegen unserer gespann⸗ machte bemerklich, daß die Leitung der gusgndlschen Segen es befolgt. Sgl Pericchterstgttei erzählte, 8 n den Herzang seit dieselh zlenine mit den Vereinigten Staaten. Dagegen aber des Großherzogthums Luxemburg nicht mehr vom Minister der Beginn der ordentlichen Tagsatzung, daß Aargau sein Dekret zu aͤn⸗ bee- Wesetene e en⸗. ungen, daß Mittel gesucht werden sollten, so⸗ auswaͤrtigen Angelegenheiten, sondern von der Kanzlei der Luxem⸗ dern habe; die Antraͤge des Aargauischen Regierungs⸗Raths zu enthielt sce kauüf 8 u 1 als den Tarif fuͤr den Handel guͤn⸗ burgischen Angelegenheiten ressortire. Die Gruͤnde, weshalb gleich⸗ Herstellung der Frauen⸗Kloͤster und zu Beruhigung des Kantons, wohl ö“ bgch der Noth unter den Fabrik⸗ Arbeitern wohl das Budget dieses Departements von der Kammer abgelehnt die in gereizter Stimmung vom Aargauischen großen Rathe ver⸗ I zu ““ erwaͤhnt; aber der Getraidegesetze wurde, gehen aus den von Hollaͤndischen Blaͤttern mitgetheilten kuͤmmerte Annahme dieser Antraͤge, die einer Taͤuschung gleich wuͤrde mib 1 Inzwischen glaubt man doch, Spuren Debatten nicht deutlich hervor. Das vierte Kapitel (Justiz) wurde komme. Die Zuͤricherische Gesandtschaft, mit Einmuth ihrer Glie⸗ mt der Aristokratie von Nachgiebigkeit in mit 37 gegen 17 Stimmen, das fuͤnfte (Ministerium des In⸗ der, habe sich damit fuͤr nicht befriedigt erklaͤrt. Wenig benei⸗ 8 p 8* t 8 entdecken. Schon daß Wellington sich so sehr nern) mit 32 gegen 21, das sechste (reformirter Kultus) mit 51 denswerth sey seine, des Sprechenden, Ernennung zum zweiten 8 diesem bg. ge rs; Irrthum zu berichtigen, erkennt man fuͤr gegen 1, das siebente (katholischer Kultus) mit 52 gegen 1 und Mitgliede der Tagsatzungs⸗Kommission gewesen. Mit dem Ein⸗ W“ CC1A“ auch der Herzog von Richmond fand das achte (Marine) mit 33 gegen 20 Stimmen angenommen. tritte dieser Kommission habe die Verantwortlichkeit der Gesandt⸗ g Man versichert, daß der Praͤsident der Handels⸗Maatschappy schaft als solcher aufgehoͤrt, und nur das Mitglied der Kommission

rier waren außerordentlich erfreut uͤber die Ruͤckkehr in ihre Hei⸗ Lager ein, und man schloß daraus, daß es auf einen neuen Angriff veine er eeens 8 math, doch weigerten sich Einige, die im Arseual beschaͤftigt sind abgesehen 3 scy; diesem zuvorzukommen, wurde General⸗Major Lig⸗ Kriegslist dargestellt, die nur angewendet worden sey, um die Aegypten zu verlassen. Die Zahl der Zuruͤckbleibenden laͤßt sich Bürrell mit dem 17ten und 49sten Infanterie⸗Regimente und einer erforderliche Zeit zur Vollendung der angeordneten Ruͤstungen zu nicht mit Sicherheit angeben, da sie uͤber das ganze Land zer⸗ Compagnie Marine⸗Soldaten abgesendet, und es gelang ihm, wenn⸗ gewinnen. Auch der Betrag der von Canton bezahlten Kriegs⸗ giebe ihee Zahl auf 40,000 an 8 zssen⸗ gleich nicht ohne Verlust, das Lager zu erstuͤrmen und dasselbe, nach⸗ Contribution wird unter der Wahrheit angegeben. So berichtet . 5 2 he go“ die * vyetro hea 4 198 zcyssFhs R * r 6⸗ ve, 4. 8 ¹ bar sehr bertrieben ist . E1— 1“ JET“ Yihschan, Neffe und Kommissar des Kaisers, unterm 31 Mai: 8 h 8— 1“ GM“ Hener. nuüun den Sturm au anton selbst; als aber ‚Bei meiner Ankunft in der Propinz (& E“ ¶— 5 5 5 586 . 898 8 5 12½ 8 8 Ankun P . 842 2-nen 8 Das Paketschiff „Emmedsch“ ist am l3ten in vier Tagen von am folgenden Morgen die weiße Fahne auf den Waͤllen der Stadt Oo⸗tschung (das erste 85 8. v0. He die Forts Beirut hier angekommen. Bei seiner Abfahrt von dort war in aufgepflanzt wurde, sandte er einen Dolmetscher ab, um die Uesache von Macao); Tung⸗wong kong (das Fort Eingange der Umgegend von Beirut Alles ruhig. Vor Beirut lagen die zu veachfep⸗ und, bewilligte, da dieser die Antwort zuruͤckbeachte, dere Pläͤtze berloren. Ich berieth mich darauf mit 8 n 8 vag⸗ Englischen Schiffe „Calcutta“, „Inconstant“, „Wasp“ und die EEEETTETETETöö1öö Frieden zu schließen, einen zweistuͤn⸗ den Unter Kommissaren, und errichtete auf 8 Ufe nregen t . 2 1n Behufs einer Zusammenkunft mit dem Chi⸗ steinerne Fort Ny⸗tsching (dort, wo die Britischen 2,.; 8 das rut der Britische Oberst Beauchamp. vae f Senen 1 8 mit 881 allein er unterhandeln und die Batterieen bei Wung scha, am Thore Sinzba⸗ 9 EE1“ 9 lle. Dieser ke aber nicht, wenngleich die Chinese ch ihre r Bitten) Sna 6mm 448 (das Thor 8 Vor dem hiesigen Hafen kreuzt seit dem 9ten das Britische weiße Fahne nicht ahmabmen, bE r. Bitten und bei Hung⸗meon⸗ tschuck (einem Tempel in der Vor⸗ Linienschiff „Rodney“, um die mit dem „Oriental“ erwarteten In⸗ in der Nacht auf den 27. Mai Alles zu einem Ang affe auf Eanron vr ier F und ihetscha-wih und an anderen Stellen ffrnst git in Empfang zu nehmen. Die Franzosische Brigg vor, den er am 27ͤten um 8. Uhr Morgens in vier Kolonnen unter⸗ Sandsaͤcke, Pallifaden ganee . herum stellten wir „Baugainville“ ist gestern nach Athen unter Segel gegangen; eine nehmen wollte. Etwa drei Viertelstunden vor diesem Zeitpunkte traf Brustwehren zum Schutze der S .Kve Fu es bis Seag oanei 8,& 7 .Auc. Stadtwalle stellten

„und ich selbst inspizirte

Franzoͤsische Fregatte liegt hier im Hafen. aber ein Britischer See⸗Offizier, welcher die ganze Nacht unterweges wir Erdsaͤcke auf, um sie noc festi Am Aäten kam das Dampfboot „Nil“ mit wichtigen De⸗ Favfscn veate nd den Weg verfehlt hatte, mit einer Depesche des mit den Unter⸗Kommifaarien nge de ecen, verschiedenen Jls peschen, uͤber deren Inhalt indeß noch nichts verlautet, aus Kon⸗ apitain Elliot ein, in welcher er dem General anzeigte, daß er mit Außerdem warben wir mehr als 1000 M d V.gun. plaͤßen. 2s. el hier ind wird 3 dal C1““ den Behoͤrden von Canton, welche ein Loͤsegeld geben wollten di vose ieß Zalk mhn det ücfeten Forin⸗Mn⸗ stantinopel Ri9 an und wird morgen dahin zuruͤckkehren. Stadt von der Erstuͤrmung zu befreien, in unterhandlung karr len geter nenageee Vüggen des nenbherbetschaffen, um mit

5 * 8 9 5 8 8 . 82 35 „9* 8 . 98 2 1 22 etrete 1 er 82 2 2 A . . erste T 8 es vi Der Pascha sich nach Kahirg. Es heißt, der Sold sey und ihn daher ersuche, die Feindseligkeiten einzustellen, oas denn des (21. Mai sn dn ger e Harrpf net d Badberes de en. Lens Ses⸗ 10e. 1 ffiziere solle auf gleichen Fuß mit dem der auch geschah.“ 1 chen Fort 8 88 getsen Nhea n uͤrkischen gesetzt werde Der Aschlus der hekannten. Ulebereinkunft zwischen Capitain ten sogleich fuͤnf von ihren Böten, zersorten zwai J Elliot und den Chinesischen Behoͤrden scheint unter den Englaͤn⸗ nen und zerbrachen zwei große Masten der barbarisch

ein gutes Zeichen. Aber 8 Monaten fuͤr bei Fach einem Siilschweigen aan, beiahe 1ie g e e he. 8 den Entschluß, seine Entlassung zu verlangen, zuruͤckgenommen bleibe verantwortlich. Er habe das erste Votum uͤber Muri ab⸗ P.r-eeee wessze.ee in Peel zum Minister gemacht haͤtten, koͤnn- habe, besonders auf Bitten der Kaufmannschaft in Rotterdam zugeben gehabt. Von einem Spruche, gleich dem eines Kri⸗ 8 ede stürzen, habe er nur den Fall ge⸗ und Amsterdam. Die Beweggruͤnde, die Herrn van der Houven mimalgerichtes, habe nicht die Rede seyn koͤnnen. Er habe sich - 1 8 den Vorschlag der vorigen Minister zum Zuruͤckt eitt bestimmt haben sollen, waren in den erneuerten auf einen hoͤhern politischen Standpunkt gestellt. Er habe Muri, Meiti, ie Gues erren sind also doch so weit, daß sie Versüchen der Regierung, den Preis des Transports der Ostindi⸗ mit oder gegen dessen Willen, mit allen Unruhen des Aargaus SSe ö“ in der wandelbaren Skala gestatten. Wie schen Waaren herabzusetzen. Er erklaͤrte darguf, daß diese Her⸗ seit langen Jahren verknuͤpft gesehen. Muris Herstellung wuͤrde Peel hie tl in dieselbe aber seyn soll koͤmmt natuͤrlich dar⸗ absetzung dem Staate jaͤhrlich wohl einige Tausend Gulden er- die tief verletzten Katholiken zu Triumphatoren machen. Das her⸗ groeß bden n Mittel⸗ und Arbeitsklassen sich im Laufe des Win⸗ sparen wuͤrde, aber nur zum Verderben unserer Seeschifffahrt ge⸗ gestellte Muri muͤßte staatsgefaͤhrlich werden. Er habe als Folge g8 88. 98 8. 8r 8 eine Stellung annehmen, welche auf schehen kͤnne und daß er dazu keinesweges beitragen wolle. Man davon politische Trennung des Kantons, vielleicht Anschluß an an⸗ Srehgec,. 59 u wirken vermag. w sagt, die Regierung habe ihm unter der Hand die Versicherung dere Kantone gesehen. Darum habe er das Nein gegen Muris die Furcht der Gesetzggeber z gegeben, daß sie nicht darauf bestehen wolle. Herstellung ausgesprochen, dagegen auf die noͤthigen Maßregeln zur

zwei von ihren Kano⸗ . - Kano⸗ Ostindien. dern wenig Beifall gef . 1h 16 W“ V 8 sti 1 dern wenig Beifall gefunden zu haben. Man wundert sich, daß kehrten jetzt alle zuruͤck, als Dein Minister um die Schlfte e⸗ Bombay, 1. Sept. Die Nachricht, daß Schach Kamm⸗ Capitain Elliot jetzt, wo er wenigstens nicht mehr die Entschuldi⸗ vonr Snne eNachmittags) im Begriff, wat, seine Sgldaten a ram von Herat sich den Persern unterworfen habe, wird jetzt gung fauͤr sich hat, daß es vor allen Dingen darauf ankomme, den 1198 en gen. Veßnichtung herbeizubringen. Aber vlötzlich nusze hier fuͤr ganz authentisch gehalten. Viel zu sprechen giebt auch noͤthigen Thee⸗Vorrath nach England zu schaffen, denn ein gro⸗ Zahl ihrer Fahrzeuge durch 10 Schicfe, 8 Dampfschiffe und 80 5** Secbooro Si E 8 8 1 1 8 2 8 8 9 Bote er * - le wärtg en F *

das Geruücht, daß Scheere Sing von Lord Auckland als Nachfol⸗ hes Auantum ist bereits dahin unterweges, abermals alle Vor⸗ Famvfes währenà der Kabrwarts drangen. In Folge des heftigen ger Rundschit Sing's anerkannt worden sey, und daß, einem mit theile aus den Haͤnden gab, welche die Truppen errungen hatten, V Kanonen Fb L 8 vre

1 Kanone: ge, un gleich ste mehrere zehn Runden Feuer

viese HBoberrsc . I1. 2 0 Sohp üah 8 „„ Vr. 8 8 8 15 8

b We hegeschat des Pendschab abgeschlossenen Vertrage zu⸗ und daßz er, waͤhrend eingestandenermaßen die Differenzen noch nicht gegeben hatten, so konnten sie doch hei dar Staͤrke und großen2

folge⸗ dem Schach Sudscha abgetreten sey, der es sei⸗ erledigt sind, fast ganz in dieselbe Stellung zuruͤcktrat, welche zahl der feindlichen Schiffe ste nicht zuruͤckschlagen. Il .e

nerseits wiederum den Englaͤndern cedirt. Man glaubt, Kaschmir er zu Anfang des Streites eingenommen hatte. Den Eindruck, kamen endlich an die Kuͤste und eilten zur Pluͤnderüng her 1 - adt,

rde selbe Schicks. 5 9 josor F 8*G 3 3 1 . ¹ 8 12 ; 21 n werde bald dasselbe Schicksal hhben. den dieser Entschluß bei der Flotte und dem Heere hervor⸗ indem sie in die Forts an dem kleinen und großen noͤrdlichen Thor

S eue itischen Drama's ist also vor⸗ Der erste Akt des neuen politischen Drama's ist alf 1 fraͤnkten Katholik he 4 e Ak en D st, also vo⸗ Berub der gekraͤnkten Katholiken angetragen. Schamgefuͤhl g8. ’. U h6. sth aa. beg⸗ 8 8 Beruhigung der gekrand N” - 7488 V 8 spr. 8 8 . „( 8 . 2 über, und seder jst Sun, r nee vei. ebe 1 ah E chc Deutsche Bundesstaaten. habe ihn vermocht, auf Aufloͤsung Wettingens anzutragen, nach— Chinag.ʒ sehtgchte, düth Waßt flas Theiles daraus ermessen, daß der Tod V deesenge WMhar is h S8 athr gngein itasengssehtaugt es enh werd Kobpen. üe bald Jon sich hdren sassen L“ Speyer, 1. Okt. Die juͤngst versammelt gewesene prote⸗ dem er diejenige des sittlich nur mit Lob genannten Muris ver⸗ 18“¹“ ““ .“ S. W Hotzss Beßselshäbers, Sir Le Fleming Sen⸗ dne geess angehf enerkente dirfe agert ae die Häaͤuser des Volks, wird ohne Zweifel ba ch hoͤren lassen. 1 FS 1 4*4*“ 42 - G“ 2121 419. Juni. Aus den amtlichen Depeschen der house, welcher am 13. Juni erfolgte, ziemlich allgemein dem Ver. und diese fingen Feuer; alle ünsere Soldaten wußten nicht, wo st o General⸗C ode der Pfalz hat am Schlusse ihrer Ver⸗ 2 en Kapuzinern zu Baden hange sehr das katholische snalisch f ab. ie Ereignisse druff son Lingreife Ua 's da die Meitasr dod läde n ie 8 8 onan⸗ E EET1“ 5 bar Schfusse ihr⸗ 8 Füüs F Kam zu T hang seh holise Englischen Befehlshaber auͤber die Ereignisse, welche zu der provi⸗ drusse auͤber das unbesonnene Eingreifen Elliot'’s in die Militair⸗ bleiben follten; ihr Grschüͤt war vom Feuer der Barbaren geschmolzen G Mili unnd die Gebaude zerstoͤcrt. Die Zahl der verwundeten und getoͤdteten

3 1.; schoinlic füͤr .o j er Buͤl v er⸗: 2 erden wahrscheinlich fuͤrs erste nicht auf der Buͤhne er⸗ 1 d* 8 2 19 11“ V1“ S 78 heß handlungen solgende Dank⸗Adresse an Se. Majestaͤt den Koͤnig Volk, das in diesen meist aus seiner Mitte deeerges Zeön⸗ 2 2 2 62 38 685 0 -g 5 6 8 9 § 9 nme So greß die Freude uͤber die durch den Franzoͤsischen Tele⸗ gerichtet: arh E11 chen die ausharrendste Huͤlfe im inc, sande. Fünch wpl wreten graphen mitgetheilte Nachricht war, daß Canton von unseren 1 „Allerdurchlauchtigsten Frshhecpiasger Frchs 82 en. haben deren 60c 11““ S Truppen besetzt worden, so niederschlagend war der wahre Be⸗ Synode der vereintgten Hezeesgggetsg . . 1 her v- am kaum des Praͤsidiums Ausspruch ge 6 8 er Diener 1 vF 1 k. 8 AIFpg. 27 Sv . Schlusse ihrer diesjährigen periodischen⸗ Versammlung erfuͤllt wie im so der Herr Eine Suͤhne der Bundes⸗Verletzung muͤsse wenig⸗ richt, daß Elliot sich die Besitznahme dieser wichtigen Hegdh Froß mer eine ihrer heiligsten Pflichten, wenn sie auch jetzt die Gesinnun L 8 elli— ller Frauen⸗Kloͤster bestehen. Diejenigen die dem erklaͤrten Widerwillen der Befehlshaber sowohl unserer Land⸗ gen der Liebe, Treue und Anhaͤnglichkeit wiederholt, von welchen stens in Herste ung aller Frat Ie C111“ h als Seemacht, hat abkaufen lassen. Weder an Ort und S telle, alle Mitglieder der protestantischen Kirche des Kreises gegen ih⸗ Argaus Chre daeech Ferg Fes 7- geac tathoescdeh er noch in Indien, noch hier scheint Jemand begreifen zu koͤnnen, ren erhabenen Monarchen und Allerhoͤchstdessen Herescherhaus Antrag de I Zeheedencgs gve her gegen die Verwäͤrfe was der Mann bei der Sache wollte. Konnte in seiner Meinung durchdrungen sind. In der Gerechtigkeit, welche Ew. Koͤnigl. Ma⸗ rantieen betrifft, so Fgkeee 5 Gefaͤhrdun er Katholike der Besitz jener Stadt nicht zur Erlangung ehrenhafter Friedens⸗ jestat unter allen Umstaͤnden und gegen alle Ihre getreuen Un⸗ doß nur Heuchelei von EEE“ ben Ss⸗ w g4sp F g88- Bedingung fuͤhren, wozu sie angreifen? Und wann sie als terthanen uͤben, findet auch die prokestantische Kirche in der Pfalz koͤnne. Er, begruͤndete seine Artrg. uͤber die Vermoͤgens⸗Vea⸗ sichere Beute vor ihm lag, wann General Gongh er⸗ die sicherste Gewaͤhr fuͤr alle jene Rechte, die ihr nach der wendung, und bemerkte, daß die Erwaͤhnung der barmherzigen klaͤrte, daß er sie behaupten koͤnne und dafuͤr sorgen von sese en. EEEETö Schwestern auf die ch. z 8ö; Volkes be⸗ 8 2 3 . *8 eser Graͤnze hat die General⸗Synode vF n diese Weise die Aufheb Muris mehr 8 n Urkunde zustehen. Innerhalb dieser Graͤnze ha mod rechnet war, indem auf diese Weise die Aufhebung Muris mehr wolle, daß sie vor Mißhandlung gesichert bliebe, warum Se eis 6* 199 elegenheiten ihrer Kirche und zunäaͤchst die ech ; 2 2en —; . - IEEö1 8 F. uͤber die wichtigsten Angelegenheiten ihrer Kirec d zunächst die eine Umgestaltung in menschlich gemeinnuͤtzigem Sinne waͤre. Zu dir Sg 2c3 ng ande Weisgschen Wesfen une beza chassen nach weiser Fuͤrsorge des n1T.9e dec. Hon⸗g chenn Pfebzgrafen Fus S Avecgfl von Schwamendingen und seiner Appellation an das eren Verne 1S * ben Wassen mit ewiger Schmach Berathung anbefohlenen Gegenstaͤnde ehrfurchtsvollst beachtend, aller⸗ 3336 FI1111.4“ bedeckt haben wuͤrde? Noch dazu hatte er eine Expedition nach unterthänigste Antraͤge gestellt und Wuͤnsche ausgesprochen, welche im besser unterrichtete v““ Sprecher, die⸗ Norden, wie Einige glaubten gegen Amoy, nach Anderen gegen Pe⸗ Geiste der Eintracht und des Friedens gefaßt, nur der Sanction Ew. ses moͤge nun urtheilen, ob die G esandeschaft dahin wofrktr, die fin selbst, abbestellt, um den Angriff auf Canton zu machen, dese Koͤniglichen Majestaͤt beduͤrfen, um in allen Beziechungen segenbrin ganze Schweiz wieder ein die Haͤnde Roms zu bringen. Die sen Frucht nichts weiter seyn wird, als die empfangenen 5 Mil⸗ gend zu werden. Um diese allergnaͤdigste Sanetion slehen wir im] Wohlfahrt der Schweiz sey durch das Zusammenhalten der bei⸗ bohen Thaler Brandschatzung; denn ein Chinesisches Verspre⸗ Namen der uniirten droreseshhegchean Kirche und ene ves Kiehette den großen protestantischen Kantone, Zuͤrich und Waadt, bedingt. ebr mi chuͤssen erzwi so sicherer, als Allerhoͤchstdieselben der Foͤrderung der religid mit Kanonenschuͤssen erzwingen um so sicherer, als A ch 9 ρ₰ . chen, wenn man es nicht mehr mit Abgsr. Interessen jederzeit allen Beistand angedeihen ließen. Moͤge der Alla Türkei. kann, hat ja doch keine Gewaͤhr. Indessen sollte der beabsichtigte Zug 8 5 g allen Kenige, Ew. Koͤnigliche Majestät und Al⸗ h b 95 8 1 8 an, . . 8 maͤchtige, der Koͤnig aller Koͤnige, - - 2 tant -l, 23. Sep A. 3.) Die Entweich nach Norden dennoch unternommen werden und wahrscheinlich wird ler dchstihr Kdniglick es Haus segnen und noch lange die Tage dessen Konstan inppe 23. E ept. ( 8. —.) 2 se n weichung die naͤchste Post uns weitere Nachrichten daruͤber bringen, da der fristen, der das eeen Vaterland mit gleicher Liebe umfaßt. Wir zweier Tuͤrkischen Frauen (wie man sagt, unter fremdem Schutze) 8 st Pottinger und Admiral Parker erst im August hei Macao ersterben in tiefster Ehrfurcht. 8 auf einem Europäͤischen Schiffe veranlaßte die hohe Pforte, an Obesf ite, und Elliot also ganze 2 Monate vor sich hatte, Speyer, den 17. September 1841. r1199 alle Legationen eine Note ergehen zu lasfen, in welcher sie die⸗ 8 selben ersuchte, derlei fuͤr die Zukunft verhindern zu wollen. Ein

eintreffen konnte, iot a 8675 3 ½ ei e Folgen der Tapferkeit, Geschick⸗ nd7 EUI Ac. Vorfall, der bis jetzt noch nie in der Tuͤrkei stattgefunden hat, Man hat naͤmlich in

168 eesce neünft vom 27. Mai fuͤhrten, ergeben sich fol⸗ Operationen zugeschrieben wird, anderen Theils aber auch aus Offiziere und Soldaten kann ich noch nicht g. b Wi gende Details: folgender Stelle in dem amtlichen Berichte des Sir Hus— wurd rt gelgsn.n „—h noch nicht genau angeben. Wir „Capitain Elliot hatte sich am 10. Mai zu dem Praͤfekten un den Gemekal⸗ Gouvernellr von Dstindien des Sir Hugh Gongh wurden hait gedraͤngt, und als wir in die Stadt zuruͤckkamen, fanden Canton begeben, um von ihm zu erfahre üt bbbbe n 58 lcch . E von Ostindien, Lord Auckland. Nach⸗ wir Myriaden von Menschen weinend und wehklagend; die Zahl der⸗ 8 11 1 rfahren, was man von den Chine⸗ em naͤmlich jener Befehlshaber die Aufforder SI. jenigen, welche den Himme ,127. Sr; , e ,h ver D. Lnsd 65 5 8 88 die Aufforderung des Koͤn che enigen, welche den Himmel anriefen und um Fried beeers sischen Behorden zu erwarten habe, und gelangte dadurch zu der Ueber⸗ Bevollmaͤchtigten zur Einstellung der Feindseligkeite 1 28 leitchrn Y die Straßen. Als Dein Minister 95 öö baten, bedeckte zeugung, daß auf eine Fortdaner des damals bestehenden Waffensti B Htig au ung der Feindseligkeiten berichtet hat, Srlaßen. Als D. Minister dies mit seinen eigenen Augen ansah, 98 92 3 7 mnen des damals estehenden Waffenstill fuͤgt er hin il: Welch 88 c 98 1 49 7 zerriß sein Herz Indem ich n 2 8 NW. G p 8 8 8 28 standes nicht zu rechnen sey, und daß man sich auf einen unverweil Pes Hinzu: „Welches auch meine persoͤnlichen Gesinnungen ich die Bukbaend ne e. mich vom Walle hinunter begab, befragte ten Friedensbruch gefaßt machen muͤsse. Die Chinesen waren waͤh⸗ den mochten, so war es doch meine Pflicht, mich zu fuͤgen; der fuͤr den vn eis erten ncen Ale, mehrere Millionen Taels seyen rend der Dauer des Scheinfriedens beschaͤftigt gewesen, neue Festungs Befehl zum Angriff, der 45 Minuten spaͤter erfolgen sollte, wurde langten sie 1 Million dr e zügn 8 8 2 werke zu errichten, hatten ihre Battericen vollstaͤndig bewaslnet und zuruͤckgenommen und demgemaͤß Schonung geuͤbt gegen die Ge⸗ ihre Soldaten zuruͤckziehen und ades nüb. ö8 17. de berangezogen. Bei seiner Ruͤckkehr zu dem bei Hongkong fuͤhle der Chinesen. Die Politik dieser Maßnahme zu beurtheilen, sie haͤtten keine andere Forderung zu ncho 189,% sch ö derenle aver nen W3 Rhece eta am 15. Mai stattfand, betrachte ich als nichtzu meiner Kompetenz gehoͤrend, aber ich brauche Volk seinen gewohnten Beschaͤftigungen ec epeg. reanate baen aher den Befehl, daß die Expedition, welche absichtlich das Wort: Gefuͤhle, denn ich wuͤrde dafuͤr verantwort⸗ V wegen der Uebergabe des ganzen Gebiets von Hong⸗Kong, 9822 sie

nach moy abzuse iimm Gahnrig SIL. . 8 1 I1I1““ 8 Se 8 Errog Pefäcigeln im Begrif sian, Ve Eams. lich gewesen seyn, daß Canton auch im Falle des Angriffs, seine haͤtte es ihnen gegeben und eine authentische modore Sir Gordon Bremer den Ober⸗ Befehl uͤber nh Ser. Schutzwehren abgerechnet, geschont worden waͤre, und daß nicht Schrift von ihm sey daruͤber ausgestellt worden. Dein Minister erwog⸗ Sa, fertig, am 18. Mai den Fluß aufsbärhs Vn 1en. ein einziger Soldat weiter in die Stadt haͤtte eindringen duͤrfen, den nadcag hanf e.. Unordnungen seyen darin vorgefal hna 2 Tls. h hnd tcgemtsnänistsche Gonhermeur von Canton, eine as Pge gn 31 besigezn e, 81. Umwal⸗ V ich vorder Hand darein Ich 8899 8 bhas dieseesa en ncse 58 ZA“ 2 gnisse der fremden Kaufleute zu beschwich⸗ ig befinden.“ Daß uͤbrigens nur die Furcht die Chinesen einst⸗ ist, gegen wele efochten wird ECs ““ 25 Jen, vhe Sennifhl⸗ voltfüenderhindern, daß ste sich eher entfernten, Hellsn, zur Nachgiebigkeit angetrieben hatte, ergab sich aus dn ein ice scch SeeSee und Personen zu bemaͤchtigen. Webereitet waͤren, sich ihrer Habe Ereignissen, welche auf die Convention folgten. Es wurden zwar t begeben. Dann folgenden Tage von Capitain Elliot vefnne Fehzflten die Kaufleute am Anstalten getroffen, die Chinesischen Truppen, 45,000 Mann an der wollen wir unsere Forts ausbessern und von neuem verfuchen sie an⸗ Sonnen ⸗Untergang die Faktorek zu verlinsen iche Aufforderung, vor Zahl, aus der Stadt zu entfernen, aber waͤhrend dies geschah, mach⸗ zugreifen und zu vernichten, um unser altes Gebict von Hong Kong en, An demselben Abende ten ein Theil dieser Truppen und mehrere Haufen außerhalb der V vieder zu erlangen. Deine Minister ersuchen Deine Mazestaͤt, uns

als sie veranlassen, sich wieder aus der Bocca zu begeben. Dann

noch, und zwar gegen Mitternacht, begannen de. edemselbe. Beri griff aech eineaugemeine Kanonade, wefcange 1 e Fneiend ihren, An⸗ Stadt versammelter irregulairer Miliz wiederholte Angriffe auf die siellen, daß wir bestraft werden koͤnnen, und ferner zu nesrgeisung, 85¾ 1-e eann Canton sich vor Anker gelegt 9 ders. Englaͤnder, die erst aufhoͤrten, als Sir Hugh Gongh mit Wieder⸗ bchaorh, ageüe, dE acwermeen⸗ nn⸗ e 98q,Nu binabtreiben Lließen, r dies vvege eh dese⸗ eeh sie den Fluß eroͤffnung der. Feindseligkeiten drohte. Als der Britische General zen Volkes um Frieden. Dein Ministes i sich bewußt, nicht schuüld⸗ LEE““ eehe zu erreichen. Der 1- daß fuͤnf Millionen Dollars bezahlt waren und Capitain los zu seyn. Eine ehrfurchtsvolle Denkschrift.“ ihre Anker zu lichten, und blieben aber die va eheee Se erse 89 Zablang bes noch fehlenden Million er⸗ Der neue Britische Handels⸗Bevollmaͤchtigte, Sir H. Pot⸗

ganze Nacht hindurch halesg habe, daß 14,500 Mann Tataren⸗Truppen die Stadt zu b tinger, so wie der Admiral Sir W. Parker, werden Anfuangs

einem von den Faktoreien aus auf sie gerichteten heftic SE. .“ H n b 8 1b gen Geschuͤtz ande verlassen und 3000 sich eingeschifft haͤtte August i

8 feuer gus esetzt. M ittlerweile aber hatte das D geen; 1 F. erlassen und 8- ch ng ifft haͤtten, und daß auch Augu . vtet.

ber hatte das Dampfschiff „Remesiz der Rest zum Abmarsche bereit sey, sobald sich das nathige Fahe⸗ sheesWMecs

1— auer unserer Seeleute und Truppen zu vernich⸗ Altona, 11. Okt. Der hiesige Merkur schreibt aus Rends⸗ 8 . - der dackete nt, daß der 88 Statthalter von Canton, ein Neffe burg vom 6. Oktober: „Am Freitag, den 1sten d. M., Nachmit⸗ bildet das Tages⸗Gespraͤch aller Tuͤrken.