b
und entschiedensten Gegner, Herr von Lamartine, einigermaßen die Umstaͤnde beherrscht. Dieser ist es, der seinen Sturz be⸗ schleunigt, der ihm zuerst in der Presse und sodann auf der Tribune die furchtbarsten Schlaͤge beigebracht; es war ein Kampf auf Leben und Tod, den weder der Sieger noch der Besiegte vergessen werden. Und dieser Kampf wird wieder beginnen, sobald Herr Thiers wird vor die Kammer hintreten und sich bemerklich machen wollen, denn Herr von Lamartine betrachtet den Einfluß des Herrn Thiers im Parlament oder dessen Anwesenheit im Kabinet als hoͤchst nachtheilig fuͤr Frankreich und hoͤchst nachtheilig fuͤr die Ideen der Ordnung und des konservativen Prinzips. Von wel⸗ chem Gesichtspunkte aus man daher auch die Stellung des Herrn Thiers betrachten mag, sie scheint fast ohne alle Hoffnung. Er hat nicht die Sympathieen des Landes, die Mehrzahl seiner Freunde hat sich von ihm getrennt, er. findet nur schwache Un⸗ terstuͤtzung bei der Opposition: die Partei Barrot ist ihm nur zur Haͤlfte treu. Man begreift hiernach, daß Alles, was man von seinem Eintritt in ein kuͤnftiges Kabinet, dessen Chef Herr Molé uͤrde, gesprochen hat, keinen rechten Grund hat, und daß ombination schwerlich zu Stande kommen wird, obgleich haͤnger des Herrn Thiers, die ihren Patron um jeden Prels wollen ins Kabinet eintreten sehen, dieselbe wuͤnschen. Herr Guizot begreift die S tellung des Herrn Thiers sehr wohl, auch beunruhigt sie ihn nicht, und seine Bestrebungen sind nach einer ganz anderen Seite hin gerichtet. Werden aber diese Bestrebungen Herrn Guizot in der bevorstehenden Sitzung halten? Man scheint es nicht zu glauben. Denn die persoͤnliche Partei des Herrn Guizot in der Kammer ist aͤußerst schwach, und seit der Spaltung der Doctrinairs hat sie noch mehr abgenommen; sie hat unter Anderen die Herren von Rémusat, Duvergier de Hauranne und Jaubert verloren, Maͤn⸗ ner, die nicht zu verachten sind, wenn es sich um politische Kaͤmpfe handelt. Die Konservativen haben wenig Zuneigung zu ihm und nehmen ihn nur als Feldzeichen und als Wegweiser, aber nicht als einen durch allgemeine Zuneigung bezeichnelen Fuͤhrer. Auch ist, so oft er am Ruder war, seine Majoritaͤt schwankend ge—
wesen und hat sich bei dem unbedeutendsten Ereignisse aufgeldst. Dasselbe Phaͤnomen duͤrfte sich auch bald wieder zeigen.
O Paris, 16. Dez. Es ist gewiß, daß anfangs das
Kabinet die Kandidatur des Herrn von Lamartine zum Praͤsiden⸗
ten der Kammer zu unterstuͤtzen versprochen hatte. Herr Guizot
selbst, von dem man sagt, daß er dieser Kandidatur am meisten
abhold seyn soll, hat Sonntag, den 28sten v. M., bei einem De⸗
jeuner im Hotel des Capucines, zu welchem mehrere Freunde des
Herrn von Lamartine geladen waren, sich bereitwillig erklaͤrt, diese
Ernennung zu unterstuͤtzen. Denn es ist mit Unrecht behauptet
worden, daß das Journal la Presse es war, welches die Idee dieser Kandidatur aus freien Stuͤcken zur Sprache brachte, son- dern dieser Gegenstand ist bei einem großen Diner des Banquiers und Deputirten Fould, zu dem die in Paris anwesenden Glieder der konservativen Partei gezogen wurden, zuerst be⸗ V sprochen worden, und als das Journal la Presse dieser
Kandidatur erwaͤhnte, hatten das Journal le Dixneuviéeme
Sirecle, und die Organe des Herrn Thiers sie schon einige Tage
fruͤher, als ernstlich betrachtet. Es ist nothwendig, diesen Umstand
wohl ins Auge zu fassen, um die Kandidatur des Herrn von
Lamartine nicht als eine Intrigue der Journalistik, sondern als
eine Prinzipienfrage der Majoritaͤt der konservativen Partei an⸗
zuerkennen.
Eben darum geschah es, daß, bevor das Journal la Presse,
die Wahl des Herrn von Lamartine zum Praͤsidenten der Kammer in Schutz nahm, mehrere einflußreiche Mitglieder der konservativen Partei sich zu Herrn Guizot begaben, um das Kabinet aufzufor⸗ dern, sich uͤber die Kandidatur des Herrn von Lamartine offen und estimmt auszusprechen. Dies geschah etwa am 26sten v. M. Herr Guizot antwortete auf der Stelle, er fuͤr seine Person finde die Wahl des Herrn von Lamartine zum Praͤsidenten die wuͤr⸗ digste, die die Kammer treffen koͤnne, jedoch bevor er als Minister seine Meinung aussprechen duͤrse, muͤsse er mit seinen uͤbrigen Kollegen Ruͤcksprache nehmen, da das Kabinet, auf die Kandida⸗ ur des Herrn von Lamartine ganz unvorbereitet, unterdessen be⸗ chlossen haͤtte, den Herrn Sauzet als seinen Kandidaten anzuer⸗ kennen. Herr Guizot beschied demnach diese Deputation auf den maͤchsten Sonntag zu sich, und man versichert, der Minister der uswaͤrtigen Angelegenheiten habe da erklaͤrt, das Kabinet wuͤn⸗ sche nichts lieber, als die Ernennung des Herrn von Lamartine zu erwirken, jedoch glaube es, gegen Herrn Sauzet, der ebenfalls zur konservativen Partei gehdre, die Aufmerksamkeit beobachten zu muͤssen, ihn einzuladen, von seiner Kandidatur selbst abzustehen. Das Kabinet traute nicht ganz der Deputation, die die konservative Par⸗ tei ihm zugesendet hatte, sondern es fuͤrchtete, es stecke Herr Thiers hinter diesem Projekt, den Herrn von Lamartine zum Praͤsidenten⸗ stuhl zu erheben, und um daruͤber im Reinen zu seyn, ließ es den ExPraͤsidenten vom 1. Maͤrz durch das Jou rnal des Débats angreifen. Die Antwort, die der Constitutionnel auf diesen Angriff einruͤckte, und die, wie es hieß, von Herrn Thiers selbst in die Feder diktirt ward, machte das Kabinet noch besorgter. Diese Besorgniß erreichte ihren Gipfel, als man vor vierzehn Ta⸗ gen in der Soirée des Herzogs von Orleans Graf Molé und Herrn Thiers etwa eine Stunde mit einander ganz vertraulich sich unterhalten sah. Herr Duchatel gerieth daruͤber in Bestuͤrzung und ließ die Kandidatur des Herrn von Lamartine als eine Art Coalition gegen das gegenwaͤrtige Kabinet verwerfen.
Da erschien ploͤtzlich Herr von Lamartine selbst in Paris, und in Folge der Unterredung, die er mit seinen politischen Freunden am Tage nach seiner Ankunft hatte, gewann er die Ueberzeuguna, er duͤrfe, ohne die Stelle eines Parteihauptes der Konservativen zu kompromittiren, sein bereits gegebenes Wort, die von denselben ihm angebotene Kandidatur anzunehmen, nicht zuruͤcknehmen. Das Kabinet seinerseits sandte an Herrn von Lamartine zwei Vertraute, um sich mit demselben uͤber die Praͤsidentschaft der Kammer zu verstaͤndigen. Das Resultat davon war, daß am naͤmlichen Abend die Erklaͤrung des Herrn von Lamartine, dieser mache sich eine Ehre daraus, zur Praͤsidentschaft der Kammer vorgeschlagen zu werden, in den beiden ministeriellen Blaͤttern erschien oder, mit an⸗ dern Ausdruͤcken, das Kabinet erkannte ihn foͤrmlich als seinen Kandidaten fuͤr die Praͤsidentenwahl an.
Dieser Schritt, der an sich nichts ungewoͤhnliches hatte, machte aber den ohnehin mißtrauischen Herrn Passy noch mißtrauischer. Herr Passy fuͤrchtete, die Ernennung des Herrn von Lamartine zum Praͤsidenten der Kammer, sey eine Art Hochverrath am rech⸗ ten Centrum, wo die Herren Dufaure, Passy und Sauzet gleich⸗ am ein Triumvirat bilden. Sobald er folglich im Messager die offizielle Ankuͤndigung der Kandidatur des Herrn von Lamar⸗ tine las, schrieb er an Herrn Antoine Passy, Unter⸗Staats⸗ secretair im Ministerium des Innern, seinen Bruder, eine lange Philippika gegen die Politik des bestehenden Ministeriums, wo⸗ rin er ihm vorwarf, daß es den Konservativen sich nun vollends in die Arme werfen wolle, und mit der Drohung schloß, dem Kabi⸗
*
net die Fehde anzukuͤndigen, wenn es nicht Herrn Sauzet zum Praͤsidenten der Kammer ernennen lassen wolle. Dieser Brief des Herrn Passy erfuͤllte das Ministerium mit neuen Besorgnis⸗ sen und eine zweite Deputation wurde an Herrn von Lamar⸗ tine mit der Bitte abgesendet, durch die Zuruͤcknahme seiner Kan⸗ didatur das Kabinet aus dieser Verlegenheit zu ziehen. Herr von Lamartine erwiederte dieser Deputation, er muͤsse, den seinen poli⸗ tischen Freunden gegenuͤber uͤbernommenen Verpflichtungen nach, auf seiner Kandidatur beharren. Nach vielem Hin⸗ und Herrathen entschloß sich endlich das Kabinet, den Herrn von Lamartine fal⸗ len zu lassen, und Herrn Sauzet statt dessen als den ministe⸗ riellen Kandidaten zu adoptiren. Folgendes ist der Grund, den das Kabinet den Freunden des Herrn von Lamartine angiebt, um sich zu rechtsertigen. Herr von Lamartine ist ein loyaler Mann, er will nicht unseren Sturz, sagen die Minister, er wird daher sich an uns nicht raͤchen wollen, wenn wir ihm Herrn Sauzet vorzie⸗ hen. Anders verhaͤlt es sich mit den Haͤuptern des rechten Cen⸗ trums, die uns den Krieg ankuͤndigen wuͤrden, wenn wir ihren Wuͤnschen nicht willfahren wollten. Die Partei Thiers⸗Barrot dage⸗ gen willjetzt, wo das Kabinet fuͤr Herrn Sauzet gestimmt ist, den Herrn von Lamartine zum Praͤsidenten der Kammer erheben. Daß in diesem Konflikt das Kabinet die Oberhand behaupte, ist kaum an⸗ zunehmen. Was bliebe ihm aber, wenn es bei dem ersten Treffen aufs Haupt geschlagen wuͤrde, anders uͤbrig, als seine Fahne ein⸗ zuziehen?2 ““ Großbritanien und Irland.
London, 15. Dez. Die Koͤnigliche Societaͤt der Wissen⸗ schaften hat die von ihr ausgesetzte große goldene Medaille fuͤr das beste der binnen der drei letzten Jahre ihr uͤberreichten astro⸗ nomischen Werke dem beruͤhmten Astronomen Sir John Her⸗ schel fuͤr seinen Gestirn-Katalog zuerkannt. Bereits fruͤher wurde demselben fuͤr ein anderes astronomisches Werk dieselbe Medaille zuerkannt.
Die Chartisten haben sich jetzt foͤrmlich organisirt, indem sie saͤmmtlich eine einzige Gesellschaft, den „Verein der National⸗ Charte“, bilden, dessen Leitung einer aus fuͤnf Mitgliedern beste⸗ henden Vollziehungs⸗Behoͤrde, welche in London ihren Sitz hat, anvertraut ist; Mitglied des Vereins ist, wer eine Karte loͤst und seinen Namen eintragen laͤßt; hiervon sind auch Frauen nicht aus⸗ geschlossen. Die Unter⸗Vereine in den Grafschaften oder Distrik⸗
ten halten fuͤr sich Versammlungen, deren Geschaͤfte der Unter- Secretair besorgt; die Haupt-Versammlung bleibt der National⸗ Konvent in London. Die angeblichen Geschaͤfte sind, fuͤr die National⸗Petition an das Parlament Unterschriften, deren die Chartisten diesmal 3 Millionen zu erhalten hoffen, einzusammeln und den Volks⸗Unterricht zu befoͤrdern, was durch wandernde Redner und Vorleser geschieht, welche zugleich die thaͤtigsten Wer⸗ ber sind. In dieser neuen Organisation erstreckt sich der Verein der Chartisten, nach Angabe ihres Hauptorgans, des Northern Star von Leeds, der O'Connor's Eigenthum ist, bereits uͤber 282 Staͤdte. Außerdem sucht man auch die schon laͤnger beste— henden Handwerker-Vereine zu gewinnen; die Organisation der⸗ selben soll bleiben, nur sollen die Mitglieder, wie es schon bei den Schneider-, Schuhmacher⸗ und anderen Vereinen in London der Fall ist, saͤmmtlich Chartisten seyn. Das jetzige Haupt des Chartismus ist Feargus O'Connor, der unter allen Anhaͤngern dieser Partei, in England wie in Irland, die meiste Popularitaͤt genießt.
Der Dubliner Korrespondent der Times versichert, daß zwischen den Whigs und O' Connell das innigste Buͤndniß zu dem Zwecke, den Sturz des Tory⸗Kabinets herbeizufuͤhren, geschlossen worden sey. Dies muͤßte sehr insgeheim stattgefunden haben, denn oͤffentlich ist O'Connell seit dem Sturze der Whigs diesen bekanntlich nichts weniger als freundlich begegnet, und eben so ist er seinerseits von den Whig⸗Zeitungen heftig angegriffen worden.
In Edinburg wurde am 7. Dezember eine vorlaͤufige Ver⸗ sammlung gehalten, um uͤber die Angemessenheit der Einberufung einer oͤffentlichen Versammlung von Geistlichen und Mitgliedern der dissentirenden Glaubensbekenntnisse „-us verschiedenen Theilen Schott⸗ lands zu berathen. Diese Versammlung wuͤrde am 11. und 12. Jan. in Edinburg stattfinden und ihr Zweck dahin gehen, ihre Ansicht aͤber die Korngesetze auszusprechen und Petitionen um ihre gaͤnz⸗ liche Abschaffung und einen voͤllig freien Getraidehandel an die Koͤnigin und an das Parlament zu richten. Die Einberufung einer oöͤffentlichen Versammlung auf die gedachten beiden Tage wurde von den bei dieser vorlaͤufigen Zusammenkunft anwesenden Dissenters einmuͤthig beschlossen und die desfallsigen Einladungen angeordnet.
In Liverpool haben dieser Tage wieder Antikorngesetz⸗ und Antimonopol⸗Versammlungen stattgefunden. Aus einer Angabe die in einer derselben gemacht wurde, ersieht man, daß seit der im Jahre 1839 zu Stande gebrachten Organisation des Vereins
gegen die Korngesetze 672,810 Personen fuͤr die Beibehaltung der
Korngesetze und 3,770,014 fuͤr die Abschaffung derselben Pelitio⸗ nen unterzeichnet haben.
Das Edinburgh⸗Journal enthaͤlt einige Nachrichten uͤber die freie Neger-Kolonie Liberia, die erst zu Ende des Jahres 1830 ins Leben getreten ist, uͤbrigens trotz aller entgegengesetzten Be⸗ hauptungen bereits einen guͤnstigen Einfluß auf die benachbarten Staͤmme ausgeuͤbt haben soll. Die Kolonie zaͤhlt etwa 5000 Seelen, von denen ein großer Theil aus Missionairen besteht und dem Maͤßigkeits⸗Vereine beigetreten ist. Kirchen, meist mit schwarzen Predigern, und zwei Zeitungen, de⸗ ren eine von Schwarzen redigirt wird. Handel und Landbau sind im Aufschwung, namentlich wird der Kaffeestrauch angebaut. Zu bemerken ist, daß die meisten Kolonisten solche sind, die in den Bereinigten Staaten freigelassen worden. Die beiden Staͤdte sind Monrovia und Edina.
Der Globe sagt in seinem Boͤrsen-⸗Bericht: „Wie gewoͤhnlich um diese Zeit des Jahres, herrscht in allen Geschaͤftszweigen die groͤßte Mattigkeit, da Niemand etwas unternimmt, was nicht fuͤr den unmittelbaren Gebrauch erforderlich ist. Dennoch bessert der Stand des Kredits sich entschieden, und wir sind allen ernstlichen Geschaͤfts⸗Stoͤrungen durch Fallissements, die man fast fuͤr unver⸗ meidlich hielt, bisher gluͤcklich entgangen. Sollte die Bank, wozu gute Anzeichen vorhanden sind, ihren Baarvorrath zu vermehren anfangen, so duͤrfen wir eine wesentliche Verminderung des jetzt auf den Geld⸗Umlaufmitteln lastenden Drucks und demnach fuͤr den naͤchsten Fruͤhling eine rasche Besserung im allgemeinen Han⸗ del erwarten. Fuͤr jetzt ist Geld leicht zu haben, und der Diskonto neigt sich abwaͤrts; dies wird jedoch erst nach Bezahlung der Ja⸗ nuar⸗Dividenden merklicher gefuͤhlt werden.“
Niederlande.
Aus dem Haag, 17. Dez. Das Journal de la Haye erklaͤrt die in einer Korrespondenz aus Amsterdam enthal⸗ tenen, sowohl in die Times, als in die Bruͤsseler Emancipa⸗ tion uͤbergegangenen Nachrichten von einem Defizit von 5½ Mll⸗
Die Kolonie zaͤhit 20
lionen, in Folge eines ungünstigen Ausfalles der Erndte auf Java, (S. Nr. 349 der St. Ztg.) fuͤr ungegruͤndet. bX.X“X“
Deutsche Bundesstaaten. 8
Hannover, 18. Dez. Aus der Sitzung der 2ten Kam⸗ mer vom 16. Dezember theilt die Hannov. Ztg. die Abgabe folgender Erklaͤrung eines Deputirten mit, welcher sich vier an⸗ dere Mitglieder anschlossen: „Er habe die durch die Koͤnigliche Verordnung vom 5. November v. J. anbefohlene Annahme⸗Er⸗ klärung vollzogen und eingereicht, weil dies das einzige Mittel gewesen, sowohl fuͤr die zunaͤchst von ihm vertretene Corporation, ihr Recht, auf dem Landtage zu erscheinen, geltend zu machen, als fuͤr ihn, das ihm durch seine Erwaͤhlung zum Deputirten erwor⸗ bene Recht zu exerciren. Er halte sich jedoch in seinem Gewissen gedrungen, ausdruͤcklich zu bevorworten, daß so wenig den Ver⸗ fassungsrechten seiner Corporation und des Landes durch eine von einem gewaͤhlten Deputirten vor seinem Eintritte in die Staͤnde⸗Versammlung, mithin als bloßem Privatmanne, abgege⸗ bene Erklaͤrung praͤjudizirt werden koͤnne, als ihm auch ohne uün⸗ zulaͤssigen Gewissenszwang nicht habe angemuthet werden moͤgen, seine Ueberzeugung vom Rechte und Unrechte nach höherem Be⸗ fehle zu aͤndern. Als ehrlicher Mann werde er gleichwohl sein Versprechen, in der Kammer sich innerhalb der Graͤnzen des Lan⸗ des⸗Verfassungs⸗Gesetzes zu bewegen, zu halten sich verbunden er⸗ achten muͤssen, sollte auch die von ihm uͤbernommene Verpflich⸗ tung nach F. 22 des Geschaͤfts⸗Reglements gesetzlich als nichtig betrachtet werden koͤnnen; ohne jedoch dadurch die Verfassungs⸗ maͤßigkeit des verlangten Reverses irgend weiter anzuerkennen.“
In derselben Sitzung begann die Kammer die erste Bera⸗ thung des Gesetzes uͤber die Rechtsverhaͤltnisse der Juden. Als eine Einleitung zu den Berathungen uͤber das Gesetz wurde zu⸗ naͤchst und im Allgemeinen auf das schon seit langen Jahren ge⸗ fuͤhlte Beduͤrfniß einer neuen Gesetzgebung uͤber die Rechtsver⸗ haͤltnisse der Juden hingewiesen, ein Beduͤrfniß, welchem abzu⸗ helfen jetzt eine Nothwendigkeit geworden sey, theils wegen der schwankenden Verhaͤltnisse, theils wegen der Mangelhaftigkeit, theils wegen der Verschiedenheit des Rechtszustandes der Juden in den verschiedenen Provinzen des Koͤnigreichs. Es wurde hervorgehoben, daß dieser Rechtszustand ganz allein auf dem Schutzverhaͤltnisse beruhe, welches aber in neueren Zeiten mehr oder weniger seine fruͤhere und eigentliche Bedeutung verloren habe, indem es namentlich jetzt nicht mehr blos das Recht zu ei⸗ nem temporairen Aufenthalte verleihe, sondern vielmehr einem wahren Unterthanen-Verhaͤltnisse wenigstens sehr nahe verwandt geworden sey. Deshalb sey es eine sehr wichtige Frage, welchen Weg die Gesetzgebuug einschlagen solle. Die schon fruͤher in die⸗ ser Beziehung an die Staͤnde gelangten Vorschlaͤge seyen von einem anderen Prinzipe ausgegangen, als der jetzt vorliegende Entwurf. Dort sey eine vöͤllige Gleichheit der Juden mit den uͤbrigen Unterthanen an die Spitze gestellt, waͤhrend das Gesetz dann die Ausnahmen von dieser Regel habe feststellen sollen. Auf einem anderen Grundsatze beruhe der jetzige Entwurf. Er stelle umgekehrt im F. 79 die Regel auf, daß es bei dem bestehenden Rechte und bei den daraus hervorgehenden Abweichungen der Rechtsverhaͤltnisse der Juden von denen der Christen bleiben solle, so weit nicht das Gesetz ein Anderes bestimme. In beiden Entwuͤrfen sey also in der That eine voͤllige Gleichstellung der Juden mit den Christen nicht beabsichtigt; eine solche wuͤrde man auch nicht wohl wuͤnschen koͤnnen, weil darin ein zu großer Wech⸗ sel gegen den jetzigen Zustand liegen wuͤrde, ein Wechsel, der nicht so ploͤtzlich geschehen duͤrfe. Es frage sich nur, welches von den beiden obigen Prinzipen das richtigere sey. Theoretisch muͤsse man das zwar von dem des ersten Entwurfs sagen, praktisch aber habe gewiß der Grundsatz des jetzigen den Vorzug. Denn abgesehen davon, daß nach der Erfahrung eine groͤßere Beguͤnstigung der Juden, als sie jetzt beabsichtigt werde, in den Kammern nicht durchzubringen seyn duͤrfte; so haͤtten auch bei dem zuerst befolg— ten Prinzipe in dem Gesetze die Ausnahmen so sehr gehaͤuft wer— den muͤssen, daß von der Regel fast nichts uͤbrig geblieben sey, waͤhrend es jetzt natuͤrlich einer demnaͤchstigen Gesetzgebung immer unbenommen bleibe allmaͤlich, und wenn die Raͤthlichkeit oder Nothwendigkeit eintrete, noch neue Verbesserungen hinzuzufuͤgen. Die wesentlichste Abaͤnderung gegen den bisherigen Zustand be⸗ stehe in der Aufhebung des Schutzverhaͤltnisses und den damit ver— bundenen Folgen, dem Wegfallen des Schutzgeldes, und der Moͤg— lichkeit, Buͤrger- und Meisterrecht zu gewinnen, welcher dann eine Regulirung der Verhaͤltnisse der Juden zu den Gemeinden sich nothwendig anschließen muͤsse. — Mit dem jetzt aufgestellten all— gemeinen Grundsatze erklaͤrte sich ein anderes Mitglied nicht ein⸗ verstanden, weil darin fuͤr diejenigen Landestheile, wo die Juden schon jetzt groͤßere Rechte haͤtten, eine zu druͤckende Haͤrte liegen wuͤrde. Es wurde deshalb in dieser Hinsicht fuͤr die zweite Be⸗ rathung ein Antrag angekuͤndigt.
Der §. 20 stellt das Synagogen⸗, Schul⸗ und Armenwesen der Juden unter Aufsicht der Regierung. Diese Aufsicht soll, neben den Orts-Obrigkeiten, zunaͤchst durch die Land⸗Rabbiner unter Leitung der Landdrosteien ausgeuͤbt werden. Dabei wurde zunaͤchst der Mangel aller Centralisation in Beziehung auf das Synagogenwesen vermißt; wogegen Andere selbst die Zweckmaͤßig⸗ keit einer Central⸗Behoͤrde dafuͤr bezweifelten und die Moͤglichkeit einer solchen Einrichtung uͤberhaupt nur fuͤr den Fall zugaben, daß die Judenschaft selbst die Kosten dazu aufbraͤchte. Dann wurde die Nothwendigkeit einer Aufsicht der Regierung uͤber das Synagogen⸗, Schul⸗, und Armenwesen erlaͤutert, mit der Bemerkung, daß von der Judenschaft nicht zu erwarten sey, sie werde von selbst diese Gegenstaͤnde gehoͤrig ordnen und in Ordnung erhalten; daß die Rabbiner auch mit dem besten Willen ohne 15 Huͤlfe des erforderlichen Nachdrucks entbehren wuͤr⸗ den; daß es aber durchaus nicht die Absicht gewesen sey, den Be⸗ hörden damit auch Eingriffe in das Innere des Gottesdienstes zu⸗ zugestehen. In der Fassung dieses Paragraphen fand man endlich noch eine große Unbestimmtheit in so weit, als sich daraus das eigentliche Verhaͤltniß zwischen der Orts⸗Obrigkeit und dem Land⸗ Rabbiner nicht ersehen lasse. Es wurde darauf zwar zugegeben, daß das Gesetz in Beziehung auf das zu beobachtende Verfahren nicht erschoͤpfend sey, allein mit dem Hinzufuͤgen, daß dies durch Instructionen zu reguliren seyn, werde, uͤbrigens aber aus dem Gesetze selbst hervorgehe, daß die Orts⸗Obrigkeit mit dem Land⸗ Rabbiner nicht ein Kollegium bilden, sondern dem letztern zunaͤchst die Aufsicht zustehen solle.
— — Frankfurt a. M., 18. Dez. In dieser Woche behauptete unsere Boͤrse wieder eine sehr feste Haltung in den meisten Fonds und namentlich waren die Oesterreichischen Effekten Gegenstand lebhafter Kaͤuflust und gingen taͤglich mehr in die Hoͤhe. Die uͤberaus befriedigenden Nachrichten uͤber die politischen Berhaͤltnisse Europa's, wozu sich in den letzteren Tagen noch die von der in Frankreich eintretenden Entwaffnung gesellte, mußten nur eine guͤnstige Wirkung in der Boͤrsenwelt erzeugen. Heute trat indessen in den Oesterreichischen Effekten eine Reaction ein.
Sie waren zu niedrigeren Coursen angeboten, auf ihr fuͤhlbares Weichen zu Wien am 13ten d. Dieses wurde aber durch keine politische Nachricht, sondern durch den ploͤtzlich eingetretenen Geld⸗ mangel erzeugt. Hoffentlich werden die dortigen Geld⸗Verhaͤltnisse aber bald wieder eine guͤnstigere Gestalt annehmen. Die Spani⸗ schen Fonds sind auf die besseren Course von Paris auch hier etwas williger, doch kann die trostlose Lage der Spanischen Finan⸗ zen eine nachhaltige Besserung der Spanischen Fonds nicht erzeu⸗ gen. Die Hollaͤndischen Effekten verharren fortdauernd in flauer Haltung, da die Amsterdamer Berichte keine Aussicht auf hoͤhere Fourse von da gewaͤhren. Es ist allerdings die staͤrke Vermeh⸗ rung, welche die aktive Schuld Hollands durch die Konversion der Kanzen und Restanten erhalten, die Ursache, daß an der Amster⸗ damer Boͤrse alle Kauflust in den einheimischen Fonds erloschen ist. Die Taunus⸗Eisenbahn⸗Actien halten sich sehr fest, denn es entspricht die Einnahme der Bahn auch in diesem Wintermonat aller Erwartung. — Der Plan, eine zweiten Schienenlage der Taunus⸗Eisenbahn zu bauen, soll definitiv aufgegeben worden seyn, und wir glauben auch nicht, daß eine Nothwendigkeit fuͤr diesen Bau vorhanden ist. Man behauptet allerdings, daß bei doppelter Bahn die Fahrten schneller von statten gehen werden, allein dem wuͤrde schwerlich so seyn, und man darf schon zufrieden seyn, den acht Stunden langen Weg von hier, nach Mainz auf der Eisen⸗ bahn in einer schwachen Stunde zuruͤcklegen zu koͤnnen. Die be⸗ vorstehende General⸗Versammlung der Actionaire der Taunus⸗ Eisenbahn wird aber, nach Allem, was man hoͤrt, in ihren Resul⸗ taten die Actionaire vollkommen befriedigen. 1 „ Die Sitzungen der Bundes⸗Versammlung nehmen im naͤch⸗ sten Monat wieder ihren Anfang, 9 8 Die hier verweilende Französische Schauspieler⸗Gesellschaft, unter der Direction der Herren Lemadre, Chambei und Real, hat bei uns eine gute Aufnahme gefunden, und es bieten die Vor⸗ stellungen dieser Gesellschaft namentlich ein gutes Ensemble.
Spanien. 1
Madrid, 9. Dez. Der General Aleson ist zum General⸗ Capitain von Alt⸗Castilien an die Stelle des Generals Ribero ernannt worden. Ribero's Absetzung soll durch dessen Benehmen bei der Insurrection O'Donnell's in Pampelona veranlaßt seyn. Das oberste Tribunal wird, wie man versichert, eine Untersuchung aͤber sein Verhalten in jenem kritischen Momente einleiten.
Die Koͤnigin Isabella und die Infantin ihre Schwester be⸗ suchten gestern, um das Fest der Patronin Spaniens, man kann sagen, Koͤniglich zu feiern, saͤmmtliche Wohlthaͤtigkeits⸗Anstalten Madrids und ließen uͤberall Beweise ihrer Freigebigkeit zuruͤck.
In Folge der gaͤnzlichen Aufhebung der Koͤniglichen Garde wird die Eskorte der Koͤnigin und der Infantin auf deren ge⸗ woͤhnlichen Spazierfahrten von dem Husaren⸗Regiment gestellt, welches auch der Regent zu seiner gewoͤhnlichen Garde gewaͤhlt hat. Die Palastwachen sind nun, nach Beseitigung der Koͤnig⸗ lichen Garde, vorlaͤufig ausschließlich der National⸗-Garde, den Hellebardierern und den Jaͤgern von Luchana anvertraut.
Herr Epronceda, diesseitiger Gesandter im Haag, ist heut fruͤh auf seinen Posten abgereist.
Briefe aus Vitoria vom 5. melden die an demselben Tage erfolgte Ankunft der Dona Luisa Carlota, Gemahlin des Infanz ten Don Francisco de Paula.
Es geht das Geruͤcht, daß eine Amnestie fuͤr die Emigrirten aller Meinungen erlassen werden soll. 8— O Madrid, 9. Dez. Im Laufe der vorigen Woche
trafen unmittelbar nach einander zwei von London kommende Cou⸗
riere bei der hiesigen Englischen Gesandtschaft ein, und man be⸗ merkte, daß Herr Aston ungewoͤhnlich haͤufige Audienzen bei dem Regenten hatte. Nachdem die Veranlassung derselben geheim gehal⸗
ten worden war, verlautet nunmehr aus guter Quelle daruͤber
Folgendes. Der erleuchtete Staatsmann, welcher gegenwaͤrtig die auswaͤrtigen Verhaͤltnisse Großbritantens leitet, hat den Spani⸗ schen Angelegenheiten seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet, und soll, indem er neben den Berichten des Herrn Aston auch anderweitigen Mittheilungen Gehoͤr schenkte, zu der Ueberzeugung gekommen seyn, daß der ruͤcksichtslose von der Spanischen Regie⸗ rung uͤber die Baskischen Provinzen verhaͤngte Terrorismus eben so wenig geeignet sey, die Zahl der aufrichtigen Anhaͤnger des Regenten in Spanien oder im Auslande zu verstaͤrken, als die hier ziemlich allgemein verbreitete Ansicht, als ob die Engli⸗ sche Diplomatie sich weigere, jenem Schreckens⸗System ent⸗ gegenzuarbeiten, dahin fuͤhren koͤnne, den wohlwollenden Ab⸗ sichten und Rathschlaͤgen des Londoner Kabinettes hier An⸗ erkennung zu verschaffen. Herr Aston erhielt demnach die Anwei⸗ sung, seinen ganzen Einfluß auf den Regenten anzuwenden, um diesen zu bewegen, dem Blutvergießen in Bilbao, Vitoria und hier Einhalt zu thun, und ein System einzuschlagen, welches ihn den fremden Kabinetten gegenuͤber in guͤnstigerem Lichte darstellen koͤnnte. Diese Aufgabe zu loͤsen, war selbst fuͤr einen so gewandten Diplomaten wie Herr Aston ist, von Schwierigkeit. Der Regent schenkte seinen Vorstellungen Gehoͤr, wies aber, so heißt es, dar⸗ auf hin, daß man von gewissen Seiten selbst fruͤherhin einmal geaͤußert habe, er, Espartero, muͤsse wenigstens vier⸗ hundert der Verraͤther vom 7. Oktober erschießen lassen, um als wuͤrdiger Handhaber der Gerechtigkeit erscheinen zu koͤnnen. Die Maßregeln des Schreckens haben wenigstens, dem Anschein nach, um nichts nachgelassen. Der Belagerungs⸗Zustand dauert in den Baskischen Provinzen fort, waͤhrend er in Barcelona sogleich auf⸗ gehoben wurde. Das hiesige Kriegsgericht faͤllt nach wie vor seine Todes⸗Urtheile, das Eco del Comercio fordert Blut und mehr Blut, und der Spanische Gesandte in Lissabon hat den Befehl erhalten, von der dortigen Regierung die Aus— lieferung der in die Verschwoͤrung vom 7. Oktober verwickel⸗ ten, nach Portugal gefluͤchteten Spanier zu verlangen. Herr Aston soll ebenfalls, wie mit Bestimmtheit be⸗ hauptet wird, dem Regenten die Versicherung ertheilt haben, daß es den Bemuͤhungen des Englischen Kabinets gelun⸗ gen sey, die von einer anderen Seite her in Anregung gebrachte Frage, ob die großen Maͤchte Europa's gemein schaftlich den Zustand Spaniens in Betrachtung zu ziehen S gleich bei ihrem Entstehen als unstatthaft zu beseitigen. Nichts kann demnach die Sinnesart der Spanischen Regierung deutlicher bezeichnen, als der Ihnen in meinem Briefe vom 30sten v. M. mitgetheilte Artikel des Espectador, in welchem im Namen eben jener Regierung die Drohung ausgesprochen wird, daß auf den Fall einer Intervention des Auslandes die moderirte Partei niedergemetzelt und der Thron in Spanien ab⸗ geschafft werden solle. Dieser Artikel erschien naͤmlich, wie man nun erfaͤhrt, gerade am Tage, nachdem der Englische Gesandte dem hiesigen Kabinet die so eben angegebenen beruhigenden Zusicherun⸗ gen ertheilt hatte. Man wuͤrde sich indessen sehr irren, wenn man glauben wollte, daß der eigentliche Kern der Spanischen Nation in eine solche hypothetische Abschaffung des Thrones ein⸗ willigen wuͤrde Ein Abendblatt, el Castellano, erklarte sich
Wind 80. V
1593
“
in sehr strengen Ausdruͤcken gegen die durch das Organ der Re⸗ gierung ausgesprochene Drohung, und zeigte nicht nur das Ver⸗ ruchte, sondern auch das Thorichte, das in der offenen Verkuͤndi⸗ gung solcher Gesinnungsart liegt, und dennoch beharrte der Espec⸗ tador vom 4ten bei seinem Glaubensbekenntniß. „Weit entfernt“, sagt dieses Blatt, „unsere dort ausgesprochenen Doktrinen ver⸗ werflich zu finden, betrachten wir sie 19 so wie wir sie damals niederschrieben, als den Schild der Unabhaͤngigkeit und des Spa⸗ nischen Thrones, als eine heilsame Ermahnung und Berufung auf die Weisheit eben jener Monarchen, die man gegen uns aufreizen will.“ Horen Sie dagegen, wie sich ein anderes Blatt, welches zwar die Regentschaft Espartero's, aber nicht in allen Punkton den Gang des Ministeriums unterstuͤtzt, sich in Betreff eines Kongresses, der die Angelegenheiten Spaniens zu schlichten haͤtte, ausdruͤckt. Der Corresponsal vom Zten sagt unter Anderem: „Glaubt ihr, daß, wenn in Europa der Wunsch, sich in die Angelegenheiten Spaniens zu mischen, vorhanden waͤre, ihr ihn mit Declamationen gegen die Ungerechtigkeit einer solchen Maßregel, mit der Darstellung der Wirkungen des Zorns in einem verzweifelten Lande vereiteln wuͤrdet? Wir glauben, daß derglei⸗ chen Anstrengungen die Entwuͤrfe der Maͤchte nicht im Geringsten erschuͤttern wuͤrden. . So lange wir elend und ohnmaͤchtig
sind, in hundert Parteien getheilt, die einander den Tod ge⸗ schworen haben; unter einer Regierung, welche die Verbrechen be⸗ straft, je nachdem die Schuldigen zu dieser oder jener Partei ge⸗ hoͤren, ist es unmoͤglich, jenen Enthusiasmus, jenen freiwilligen
Aufschwung hervorzurufen, der die Voͤlker entflammt und sie un⸗
besiegbar macht.... Wenn ein Volk in unseren Zustand verfaͤllt,
wenn es wenigstens eben so viele Unzufriedene und Leidende giebt, als Genießende, dann kann man sich nicht an den Enthusiasmus
wenden, ohne sich einer furchtbaren Enttaͤuschung auszusetzen....
Wenn das, was man fuͤr Gerechtigkeit ausgab (die Hinrich⸗ tungen in Madrid u. s. w.), alsbald als die Wirkung des
Triumphes einer Partei erscheinen mußte, so verlor die Spa—
nische Regierung die festeste Stuͤtze ihrer Macht, und Europa
hat nur einen Grund mehr, um nicht zuruͤckzuweichen. Die Lage, in welche die Regierung uns versetzt hat, die weder als solche, noch
als Partei Kraft haben kann, und sich selbst mit dem Brandmahle
der Ohnmacht, der Inkonsequenz und der Schwaͤche schaͤndet, fuͤrchten wir, aber keinesweges Intriguen des Auslandes; denn die Maͤchte koͤnnen eine gerechte und starke Regierung fuͤrchten oder achten; oder sie koͤnnen eine entfesselte Revolution fuͤrchten oder achten, oder eine Partei, welche eine solche ins Werk zu setzen faͤhig ist; aber eine Nation, in welcher die Regierung in einem Journal die richtigen Grundsaͤtze verkuͤndigt, und diese nur dann aufrecht halten kann, wenn sie mit den Interessen einer Partei im Einklange stehen, werden die Maͤchte weder fuͤrchten noch achten.“
Zu dieser Schilderung der Lage, in welcher sich die Regie⸗
rung den Parteien gegenuͤber befindet, liefern die Ereignisse von Barcelona fortwaͤhrend den besten Beleg. Von allem, was ich Ihnen uͤber die Entwickelung, welche die dortige Krisis nehmen wuͤrde, seit laͤnger als einem Monate schrieb, hahe ich kein Wort zuruͤck⸗ zunehmen. Die Proclamation Esparterv's, dn Verhaͤngung des Belagerungs⸗Zustandes war darauf berechnet, dss Ausland uͤber den wahren Stand der Dinge im Dunkel zu lassen. Der Bela⸗
gerungs⸗Zustand wird mit hoͤflich entschuldigenden Worten zuruͤck⸗
genommen und Alles wieder in die vorige Anarchie versetzt. Das Ayuntamiento von Barcelona erklaͤrt unter dem Belagerungs⸗Zustande alle Handlungen der rebellischen Junta fuͤr rechtmaͤßig und ruhmwuͤr⸗ dig, und die Proclamation Espartero's fuͤr ein widersinniges, auf nichts beruhendes Machwerk. „In Barcelona“, sagt der Correspon⸗ sal von gestern, „erhob man die Fahne des Aufstandes, verwei⸗ gerte man der Regierung den Gehorsam, setzte man rechtmaͤßige Behoͤrden ab, maßte man sich die gesetzgebende Gewalt an, riß man die Verfassung der Monarchie in tausend Stuͤcke, verletzte man die Sicherheit der Buͤrger, warf man eine Menge Unschul⸗ diger ins Gefaͤngniß, legte man Steuern auf, und schaffte andere
von den Cortes votirte ab, schleifte man eine Festung, die Staats⸗ Eigenthum war, rief man zu den Waffen gegen die Regierung,
und ein General sah alles dieses von einem benachbarten Flecken aus V mit an, ohne gegen den Aufstand einzuschreiten!“ Die erste Folge V der Aufhebung des Belagerungszustandes war ein Faustkampf des abgetretenen Ayuntamiento's mit dem von dem General Van Ha⸗ len eingesetzten; eine zweite das offene Aufstehen der rein republi- kanischen Partei, und deren Vereinigung mit der furchtbar orca⸗ nisirten Association der Fabrik⸗Arbeiter, welche bereits die Maschi⸗ nen ihrer Gewerbsherren zertruͤmmern, und diese mit ihren Kapi⸗ talien ins Ausland zu fluͤchten zwingen. Diese Vereinigung wird dazu fuͤhren, daß das neue Ayuntamiento von Barcelona, das in diesen Tagen zusammentreten mußte, ganz aus Republikanern bestehen wird, so wie auch hier in Madrid die Republikaner bei den Wahlen fuͤr das neue Ayuntamiento den Sieg davon trugen. Aehnliches ist in der Mehrzahl der uͤbrigen Staͤdte zu erwarten, und man bedenke wohl, daß es keine maͤchtigeren, dem Volke naͤ— her stehenden, gegen jede Regierung feindlicher gesinnten, durch staͤr— kere wechselseitige Bande mit einander verknuͤpften Behoͤrden giebt, als die Ayuntamientos. Alle, welche die Zukunft dieses Landes ergruͤnden wollen, duͤrfen es nicht verschmaͤhen, die Ereignisse von Barcelona und die von der Regierung ihnen gegenuͤber an⸗ genommene Haltung mit einiger Aufmerksamkeit und in ihren Einzelnheiten zu pruͤfen!
Berlin-Potsdamer Eisenbahn. In der Woche vom 14. bis incl. 20. Dezember c. sind auf der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn 6300 Personen gefahren.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach einmaliger
1841. Morgens Nachmittags Abends 20. Dez. 6 Uhr. 2 Ubr. ³ 10 Uhr.
Beobachtung.
Luftdruck. ... 331,01 Par. 331,49 Par. 331,62 Par. Auellwärme 8/19 R. + 0,90 n. +† 3,20 KRE. + 1,90 R. Flusswärme 2,10 R. is 1,4° 88 277* R. + 0,9 R. Bodenwüärme 4,1° R. I 84 pcCt. 84 pCt. Ausdünstung 0,029, Rh. heiter. trübe. Niederschlag 0,011 Rh 80. 80. Wärmewechsel + 3,2 °, 80. + 0,1⁰. Tagesmittel: 331,37“ Par... +† 2,00 K.. + 1,59 R.. 86 pct. So.
Luftwärme . . . Thaupunkt . . . Dunstsättigung Wett trübe.
Wolkenzug. . . —
Auswärtige Börsen. Niederl. wirkl. Schuld 51 4. 5 9G do. 99 %. Ausg. —. Zinsl. —. Preuss.
Amsterdam 117. Des. Kanz. Bill. 25 ¼. 5 ¼ Span. 21 . Pass. —. Prüm. Sch. —., Pol. —. Oesterr. 105 ⁰⅞.
Antwerpen, 16. Dez. Zinsl. 5 ½. Neue Aul. 21 ¼.
Frankburt a. M., I18. Dez. Oesterr. 5 ½ Met. 108 G. 4 9 100 ⅓ G. 2 ½ 56 G. 19½ 24 ½ Br. Bank-Act. 1966. 1961. Loose zu 500 Fl. 144 ⅞. 144 ⅔ Preuss Präm. Sch. 80 ¾ G. do. 4 9 Anl. 102 Poln. Loose 76 ½ G. 5 Spau. Anl. 24 ½. 24 ½. 2 ½ Holl. 50 ½. 50 ½. u“
8 —
Eisenbahn-Actien. Leipzig-Dresden 101 ¼ G. Köln-Aachen 98 ½ G.
Paris, 16. Dez. 5 ½ Reute fin cour. 116. 65. 3 ⅔ Rente fin cour. 78. 30. Aul. de 1841 fin cour. 78. 90. 5 ½ Neapl. au compt. 105. 60. 5 ½ Spau. Rente 24 ½. Passive 5 ½.
Wien, 16. Dez. 5 ½ Met. 106 %6. 4½ 99 ¼.
1 ½ —. Bank-Aetien 1619. Aul. de 1834 142 ½. 4° 1829 108 ⅛.
2½ —.
UI H rim SS.— Den 21. Dezember 1841.
c.
„ 3 Fonds. 8 Pr. Cour. Actien. Pr.
1 Brief.]Geld. Beief. 1 St. Schuld-Sch. 4 104 ½ 104 Brl. Pots. Eisenb. Pr. Engl. Obl. 30. 4 102²½ 101 ¾ [4d0. do. Prior. Aet. Präm. Sch. der Mgd. Lpz. Eisenb. Seecbandlung. 80 ⅔ 80 ½ 40. do. Prior. Aet Kurm. Schuldv. 103 102 ⅔ Brl. Anh. Eisenb. Berl. Stadt -Obl. 103 ⅔ 103 ¾˖ [40. do. Prior. Act. Elbinger do. — — Döäss Elb. Eisenb. Danz. do. in Th. 47 — do. do. Prior. Act. Westp. Pfandbr. 102 ½ 101 ¾ [Rbein. Eiseub. Grossb. Pos. do. — 104 ¼ [So. do. Prior. Aet. Ostpr. Pfandbr. — 101 ½ Pomm. do. 102 ¼ he ur- u. Neum. do. 102 101⅔ Schlesische do. — 100 ¾
2
123 ¼ 102 ¾⅔ 109 ¾ 103
105 ½ 102 ⅔
K
82 2—
101 94½ 101
ᷣ *]
,9v9,Ä —18
—
Gold al marco Friedrichsd'or Aundere Goldmün- zeu à 5 Th. Disconto
13 ½
222*q
3 Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. Briek.]Geld. Amsterdam Kurz 138 ½
u nie „ . nla 8 250 Pl. 2 Mt. — 138 ¾ “ 300 Mk. Kurz — 149 ⅔ 2 ö1“ 300 kx. 2 Mt. 148 ½ 148 ½ oudon 1 1St. 3 Mt. 6 19 ¾ J 79 “ 150 Fr. 2 Mt. 103 ½ Augsburg 150 Pl. 2 Mt. 102 ½ Hreslau . 100 Thle. 2 Mt. 99 ½ Leipzig in Courant im 14 Thl. Fass. . 100 Thle. 8 Tage 100 qqPqPöPöEöö 2 Me.
Petersburg 1 SRbI. 3 wWoch. 1 2“
Reet C 9 u .
6
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 22. Dez. Im Schauspielhause: Das Glas Was⸗ ser, Lustspiel in 5 Akten, nach Scribe, von A. Cosmar.
Donnerstag, 23. Dez. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ male wiederholt: Der alte Herr, Lustspiel in 2 Abth., vom Ver⸗ fasser von „Luͤge und Wahrheit“. Hierauf: Ein Herr und eine Dame, Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Franzdsischen, von C. Blum.
Freitag, 24. Dez. Kein Schauspiel.
Das Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau bleibt an diesem Tage bis 2 Uhr veh gebffnet.
Sonnabend, 25. Dez. Im Opernhause: Der Feensee, groß Oper in 5 Abth., Musik don en. Vacs von
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ ges 10 Sgr. ꝛc. ꝛc.
Im Schauspielhause: Werner, Schauspiel in 5 Abth., v 1 1 3 spiel in 5 Abth., von
Sonntag, 26. Dez. Im Opernhause: Der reisende Student; und: Robert und Bertrand, pantomimisches Ballet in 2 Abth., von Hoguet.
Im Schauspielhause: Das Glas Wasser, Lustspiel in von A. Cosmar. “
Rönigstädtisches Theater. Mitttwoch, 22. Dez. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) L'lta- liana in Algeri. Opera buffa in 2 Atti. Musica del Maestro Rossini. (Signora Carmela Marziali: Isabella.)
Donnerstag, 23. Dez. Letztes Konzert des Herrn H. W. Ernst vor seiner Abreise von Berlin. 1) Ouvertuͤre, komponirt vom Konzertmeister Herrn Leon de Saint Lubin. 2) Konzertino, (Allegro brillante, Andante espressivo und Rondo-Valse) fuͤr die Violine mit Orchester-Begleitung komponirt und vorgetragen, von Herrn H. W. Ernst. 3) Arie aus der Oper: „Robert der Teufel“, von Meyerbeer, gesungen von Fraͤulein Elise Meerti. 4) Fest⸗Variationen uͤber ein Hollaͤndisches Nationallied, fuͤr die Violine mit Orchester⸗Begleitung komponirt und vorgetragen, von Herrn H. W. Ernst. 5) Arie von Beethoven, gesungen von Fraͤu⸗ lein Elise Meerti. 6) Auf vieles Begehren: Caprices uͤber ein Thema aus der Oper: „der Pirat“, fuͤr die Violine mit Orchester⸗ Begleitung komponirt und vorgetragen, von Herrn H. W. Ernst. Zum Schluß: Der Karneval von Venedig, komponirt und vor⸗ getragen, von Herrn H. W. Ernst. Vorher: Endlich hat er es doch gut gemacht. Lustspiel in 3 Akten, von Albini.
Vorlesungen.
Da die Zahl der Meldungen zu den Vortraͤgen des wissen⸗ schaftlichen Vereins bereits vor etlichen Tagen die Zahl der vorhandenen Plaͤtze um mehrere hundert uͤberstieg, so ist es schlech⸗ terdings unmoͤglich, allen Wuͤnschen zu genuͤgen. Die Karten werden den Empfaͤngern ins Haus geschickt.
An die Leser.
Die vierteljaäͤhrliche Praͤnumeration Staats⸗-Zeitung betraͤgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. fuͤr das Inland. — Bestellungen fuͤr Berlin werden in der Expedition selbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Praͤnumerant erhaͤlt das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem ange⸗ gebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Aus⸗ waͤrtige, des In⸗- oder Auslandes, bewirken ihre Be— stellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewißheit die Num⸗ mern erwarten, die vor der hier eingegangenen Anmel⸗ dung erschienen sind.
Fuͤr einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 2 Seor. 1 8
8 — “ 8 4 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckere