1830 ist Alles in Frankreich zuruͤckgegangen, nicht allein die Preß⸗ befindet sich in einer politischen Verfassung, welche der organischen lan em Zeugenverhör sol endes Verdikt abgegeben: „Zufaͤlliger Tod in b S ten werden kommandirender Mazor der Artillerie zu Luͤttich, welche angeklagt der allgemein geachtete Gouverneur von Rom und General⸗Di⸗ —2 die 11. der 8 21 bheer vollen Bluͤthe stand, Entwickelung nach keiner Richtung hin unuͤbersteigliche Schranken als Faͤllen, und eine Buße von 1000 Pp. von der bseomotive, 8 eeen Ftala nis 89 ½ ansh kan bvag⸗b2 steht wohl sind, sich im Lauf des August, September, Oktober 1841 und fruͤher⸗ rektor 92 Pol⸗ 2r be8 v sondern auch die Freiheit der Wahlen, die Munizlpal⸗Freiheiten, setzt, und welche daher den Bersuchen zu gewaltsamen Veraͤnde⸗ dem Tender und den Wagen zu erhebene⸗ Wie verlautet, hat 5 1I 241 cch bamit befriedigen hin, zu Bruͤssel und in anderen Orten Belgiens, eines Komplotts und hes heaee- 2 u“ nene eh die parlamentarische Regierung. Wir hatten unter Karl X. und rungen kaum einen Vorwand laͤßt. Koͤnnte es sich entschließen, sie dies Verdikt auf nachstehende Gruͤnde basirt: „1) Die 7 w 8 Ja han behauptet sogar auf dieser Seite, die beabsich⸗ eines Attentats, dessen Zweck war, sey es die Regierung zu 269 ePamntnmn. a, zaema. 8 unter Herrn von Villèle das allgemeine Stimmrecht, wer zwei⸗ die innere Triebkraft seiner Institutionen ruhig fortwirken zu las⸗ ist der Meinung, daß die Eisenbahn⸗Gesellschaft großer Tadel 8 Ve Fö-rnnr 9r Dur chschnittspreise, wonach die oder sie oder die Thronfolge nannn; sg. 2. ,2 8 fr Madrid, 21. Dez. Herr Olozaga, diesseitiger außerordente: felt daran? Und menoß nicht unter der Kaiserlichen Regierung sen und die jetzt in nutzlosem Ringen auf der duͤrren Arena des trifft, weil dieselbe die Passagier⸗Wagen so nahe an die Lokomo- 38ur. erhoben 28 wodurch es den Kaufteuten er⸗ —, N *ee n, 1nn, 9 2,c 2 “ Bol. licher Gesandter in Paris, ist hier angekommen. 8 Eb- chwert werden soll, die Preise kuͤnstlich zu steigern, wuͤrde dem ger oder Einwohner gegen einander bewaffnete oder sie dazu bringe, Uebermorgen wird die erste vorbereitende Versammlung der
ter dem Konvente den Schriftstellern frei, sich wegen eines uͤbel ralischen Interessen dienstbar zu machen, so wuͤrde sein innerer Zustand Schulden kommen lassen, indem man nicht genug Aufsicht b — 1b es nur um so schwie⸗ sich gegen einander zu bewaffnen; sey es, Verwuͤstung, Metzelei und Senatoren und Deputirten stattfinden. toͤnendes Wortes auf das Schaffot schicken zu lassen? Der gewiß rasch eine befriedigendere Gestalt gewinnen, als er heute hat. angewandt, waͤhrend dies doch hoͤchst noͤthig war.“ Mehrere d ö 9ne-e,nr Uernen. so sch Pla bung zu Bruͤssel und in anderen Staͤdten und Bemeinden Bel⸗ b 3 iens zu veranlassen, schuldig gemacht zu haben, oder sich wenigstens O Madrid, 20. Dez. Das eAEA
Quotidienne und dem National muß man es auf ihr Wort Ueber die Thron Rede laͤßt das Publikum das gestern erschie⸗: Zeugen hatten nämlich ausgesagt, daß sie zu verschiedenen Zeiten 871 28 2 5 rin die glauben, wenn sie sagen, daß seit 1830 die Preßfreiheit in Frank⸗ nene Manifest des Journalismus einigermaßen aus dem Auge. in g Durchstich, in welchem des Ungluͤcksfall sich ereignet hat, Butohe 8,ꝗe veeee; der nn Mitschuldigen des oben bezeichneten Komplotts oder Attentats da⸗ welches der Graf von Salvandy mitgebracht hat, ist von Sr. reich entschieden zukuͤckggegangen sey! Aber man hoͤre weiter: Die Jeournal⸗Presse wird schwerlich unzufrieden seyn uͤber die heruntergesunkenes Erdreich haͤtten liegen sehen. Dies wurde von B b0 des P laments weit weniger Festmaͤhler und Mee⸗ durch gemacht zu haben, daß man dazu durch Geschenke, Versprechun⸗ Majestaͤt dem Koͤnige der Franzosen an Ihre Majestaͤt die Koͤ⸗ „„Heftige und unmoralische Cirkulare haben den richterlichen Beam- geringe Aufmerksamkeit, welche ihre gemeinschaftliche Demonstra- den Ingenieur Brunel allerdings zugegeben, aber auch versichert, v. 889 8 n⸗ die entgegengesetzte Partei Letztere, be⸗ Fer eö: vefsnfe athn⸗ Ieß nigin von Spanien gerichtet. Herr von Salvandy soll demnach ten das Signal dazu gegehen; man hat vergessen, daß die Politik nie; tion gegen das Urtheil des Pairshofes findet; denn sie muß sich daß dergleichen Erdfaͤlle stets forgfaͤltig uͤberwacht und die Erde tings ha ½ we .A Hneeeee fühie sich um so mehr hab, E We . -4 Fafen⸗ Instructionen verr nicht bei dem Regenten Spaniens, sondern bei der Köͤnigin selbst mals auf die Justiz influiren muß.““ Heftige und unmoralische doch wohl selbst eingestehen, daß ihre Arbeit, bei Lichte besehen, an der Seite der Bahn so zusammengeklopft worden, daß sie sonders e nste steht daß ihre Bemuͤhungen doch schon 8 wistend vaß 7. vazn dienen sollten oder vaß⸗ man wissentlich als Botschafter beglaubigt werden, und diesen Umstaͤnden und den Cirkulare! Ihre Unmoralitaͤt besteht ganz einfach darin, daß sie unter allen billigen geblieben ist. Gewiß ist es, keinen Schaden haͤtte anrichten koͤnnen; wenn man sie eine Zeit 6 4v b 8 indem die, welche vor kurzem noch sich .2 Urbebern des Attentats bei den Handlungen, welche das Verbre⸗ ihm ertheilten Vorschriften gemaͤß, richtete er nach seiner Ankunft zu den richterlichen Beamten gesagt haben: Wenn es fuͤr Euch daß der Verfasser derselben, Herr Leon Faucher, Redacteur des lang so habe liegen lassen, so sey der Grund der, daß die Stellen, 5a A Muͤhe geben wollten ihre Einwendungen chen vorbereiteten oder erleichterten, behuͤlftich war nnd sie unterstuͤßte; hierselbst an den Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten das augenscheinlich ist, daß ein Journal das Gesetz verletzt hat, so neh⸗ Courrier frangais, gern ein Geheimniß aus seiner Autorschaft wo Erde heruntergefallen, erst haͤtten austrocknen muͤssen; durch g dieses Geset zu -ün jetzt, troß dem, daß sie die in Erwaͤgung des schriftlichen Antrages des Koͤniglichen Prokurators Gesuch, der Königin vorgestellt zu werden, um sein Beglaubigungs⸗ met dasselbe in Beschlag! Die Jury wird vielleicht freisprechen; machen moͤchte, ein sehr verzeihlicher Wunsch, dessen Erfuͤllung leider Nachlaͤssigkeit sey also jenes Ungluͤck nicht geschehen, denn es sey gegen 1... 8⸗Gewalt in Haͤnden aben, selbst eine allerdings bei diesem Gerichte, vom 24. Dezember 1841; nach Anhoͤrung des Schreiben in ihre Haͤnde uͤberreichen zu koͤnnen. Allein der Mi⸗ das ist ihr Recht, aber das Eurige besteht darin, der Justiz alles der Umstand entgegensteht, daß die Redacteurs der uͤbrigen Blaͤtter es dasselbe durch einen neuen, ploͤtzlichen und unvorhergesehenen Erd⸗ „ d crs Leenin darin vorzuschlagen bereit sind. Cobden Herrn Victor Delcourt, Instructions⸗Richters 18 nister⸗Praͤsident zeigte dem Grafen von Salvandy an, daß die em dasjenige zuzuweisen, was Euch in Eurem Gewissen als ein Ver⸗ ihrer Selbstliebe schuldig zu seyn glauben, die literarische Verant⸗ fall verursacht worden, den, so wie die anderen, der viele v* besonders erkennen, daß er, den sie nur uͤber die Achseln Was den Grafen A. L. R. van der Fe der Seesen⸗, Gesuche nicht gewillfahrt werden koͤnne. Die Koͤnigin, sagte Herr gehen oder als ein Verbrechen erscheint. Weiter enthalten die wortlichkeit fuͤr jenes Dokument von sich abzuwaͤlzen. Eine Pro⸗ Regen der letzten Zeit bewirkt habe. Herr Brunel gab flegten, mit seiner rauhen kuͤhnen Beredtsamkeit eine L. C. C. Graves, e eaʒ Der vöen, e. H. Jen P. J Gonzalez in seiner Note, sey minderjaͤhrig und koͤnne demnach keiner⸗ Kirkulare nichts. Welche Heftigkeit und welche Unsittlichkeit! testation in kuͤhner bestimmter Sprache und mit energischer Kuͤrze bei dieser Gelegenheit die Maße des Durchstichs an; 3 ache 4.2₰2 ist; und diese Entdeckung wird wohl seinen Eifer Smissen, J. AA den Plas, E. L. A. G. Graves van der lei Art von Regierungs⸗Handlungen vornehmen; der Regent sey waͤh⸗ Man hat vergessen, daß die Politik niemals auf die abgefaßt und im ersten Momente an das Volk gerichtet, haͤtte die Weite desselben am Boden betraͤgt 40 Fuß, seine Tiefe 57 Fuß niche erkalten lassen. Seine Drohungen, die Laͤndereien mit einer znhanent; A. Berpraet, J. van den Elsken, J. C. R. Vanlacthem, rend der Minderlüöhrigkeit, Jfabellc's II. Vertreter des Konig⸗ Justiz influiren muß. Man hat es vergessen, wer denn? vielleicht einige Wirkung hervorgebracht; die matte Disser⸗ und seine obere Weite 208 Fuß. Man hatte bekanntlich behaup⸗ Steuer von 20 Millionen zu belegen, weil es eine Usurpation der N. F. Chaumont betriftt; in Erwaͤgung, daß die Antklage gegen diese thums, und nur an ihn duͤrfe das Beglaubigungs⸗Schreiben ge⸗ derjenige, der bei Gelegenheit jedes Preßprozesses das Ministerium tation des Herrn Leon Faucher aber, deren breite Schatten⸗ tet, daß die Waͤnde des Durchstichs zu steil abfielen. Diese Be⸗ Gutsherren sey, die nicht nur zu ihrem eigenen Vortheil den Ge⸗ Beschuldigten hinlaͤnglich begruͤndet ist, und daß die Handlungen ge⸗ richtet und uͤbergeben werden. Dieses Begehren des Regenten und die Politik der Regierung vor die Jury verweisen wollte; partieen durch einzelne Theaterblitze nur noch verdunkelt wer⸗ hauptung erschien dem Ingenieur nach jenen Verhaͤltnissen ganz traidezoll eingefuͤhrt sondern auch die Abgaben, welche nach altem eignet sind, mit den durch die Art. 87, 88, 89, 91, 59 und 60 des scheint man Französischerseits als unbegruͤndet zu betrachten, derjenige, der z. B. nach der Freisprechung der Toulouser den, ist auch nach ihrer Unterzeichnung durch die große Mehrzahl unbegruͤndet. Was den Platz anbetrifft, den man auf der besag⸗ Rechte auf ihre Guͤter fallen sollten, auf den Gewerb⸗ und Han⸗ Strafgesetzbuchs bestraft zu werden; 1 „ꝙ und darin die Absicht Espartero's, sich uͤber die Koͤnigin selbst zu Angeklagten behauptete, daß die Jury die Regierung ver⸗ der Journale nur ein voͤllig mißlungener Schritt zum Ziele. ten Eisenbahn bei Guͤterzuͤgen den Passagierwagen angewiesen, 1 3 delsstand geworfen habe, erregten bei allen Betheiligten Schrecken. 9 den E. L. G. Feigneaur, H. D. Metdepenningen, N. J. stellen, zu erblicken. Der Graf von Salvandy beharrt, wie ich urtheilt habe. Wir wollen keine laͤcherlichen Fragen machen; es Wie zu erwarten war, haben sich die verschiedenen Abtheilun⸗ erklaͤrte Herr Brunel, daß man diese deshalb nicht hinten ange⸗ Man weiß nur zu gut daß solche Darstellungen, wobei jeder Ein⸗ Daine, L. A. Castillon du Portail, C. T. Deguasco, C. J. ach I vernehme, auf dem Satze, daß ein Botschafter die Person seines ist unmoͤglich, daß die Politik sich nicht in einen politischen Pro⸗ gen. der Opposition, trotz ihrer bisher affektirten Gleichguͤltigkeit haͤngt, weil man die groͤßere Gefahr habe vermeiden wollen, daß, zelne seinen perfoͤnüchen Vortheil zu erkennen glaubt Eindruck und 8. J. H. E. vwea. eae saz 3A vö grgen Monarchen vertrete, und daher auch nur bei dem fremden Sou⸗ eß einmische. Aber nur die Unterzeichner der Erklaͤrung, nur sie gegen die Kandidatur des Herrn Lamartine doch im letzten Au⸗ da die Guͤterzuͤge wegen ihrer Schwere meistens langsam gingen machen muͤssen; und wie leicht Meinungen dieser Art zu fixen 8 Seschnd aen Uene-n. 86 wenzvireg; 1b veraine selbst, oder bei der die Regentschaft ausuͤbenden Person, haben es gewagt, die Jury mit einer Art von politischen Sou⸗ genblick fuͤr die Unterstuͤtzung derselben ausgesprochen. Es ist un⸗ und sich daher zuweilen verspaͤteten, ein nach ihnen abgefertigter Ideen bei einer Nation werden und in ihrer Macht Alles mit sung za⸗ den 5 Kasfels verrint; in Erwaͤgung, daß gegen diesen Be- falls diese zur Familie des Souverains gehöre, beüteneha evr. verainetaͤt zu bekleiden, die allen Staatsgewalten uͤberlegen seyn gewiß, ob die Praͤsidentenwahl noch heute zu Stande kommen Passagierzug mit seiner Lokomotive gegen dieselben stoße; denn sich fortreißen koͤnnen hat ja die Erfahrung der neuesten Zeit schuldigten keine Anzeige besteht, die ihn betrifft; koͤnne. So waren in der That seit dem Tode Ferdinand's VII. soll! Wir koͤnnten fortfahren und alle Phrasen der Erklaͤrung wird, aber der Sieg des Herrn Lamartine scheint nicht zweifelhaft. kaͤme einmal ein solches Einholen des einen Zugs durch den an⸗ . elehrt. Deswegen bemüͤhen sich denn auch die ministeriellen Nach Einsicht der Artikel 128, 133 unnd 134 der Kriminal⸗Pro⸗ die hiesigen Franzoͤsischen Botschafter bei der Koͤnigin Regentin eine nach der anderen vornehmen, aber wozu? Entweder reißt Man ist hoͤchst gespannt, zu erfahren, wie das Ministerium den⸗ deren vor, so waͤren die Passagiere des Guͤterzuges je⸗ laͤtter dieser Ansicht von vorn herein entgegen zu arbeiten; zeß Ordnung; beglaubigt, indem ihr Rang als verwittwete Koͤnigin und Koͤni⸗ ein unerklaͤrlicher Schwindel Frankreich seinem Untergange ent⸗ selben aufnehmen wird. Bis jetzt ist in den ministeriellen Blaͤt⸗ denfalls geschuͤtzter, wenn sie die Guͤterwagen hinter sich werden jedoch ihre Gegner dadurch nicht enen solche zu wie⸗ Verordnen, daß die Instructionzstuͤcke, welche das Vergehen gin Mutter alle Zweifel, die man in Betreff der Etiquette haͤtte gegen, oder alle Welt wird den Werth einer Erklaͤrung zu Gun⸗ tern noch nicht die leiseste Andeutung von der Ansicht des Kabi⸗ haͤtten und den Stoß nicht aus erster Hand erhielten. derholen und zu erweitern, so daß die Gutsherren um so schnel⸗ konstatiren, ohne Verzug dem Gencral⸗Prokurator bei dem zu Bruͤssel erheben koͤnnen, aus dem Wege raͤumen mußte. Nun zeigt es sten der Preßfreiheit und unseres oͤffentlichen Rechtes, welche von nets uͤber diese Eventualitaͤt gegeben worden. Es kann bei dieser Gelegenheit bemerkt werden, daß man in Eng⸗ ler zur Ueberzeugun kommen werden, man muͤsse mit dem Ge⸗ stgenden Avpellbofe abersandt werden solen; wee⸗ b- 828 sich aber, daß der General Espartero der Ansicht ist, seine Regen⸗ der Gazette de France, der Quotidienne, dem National land fortdauernd viele en uͤber die Verwaltung der Eisenbah⸗ 8 10, —— . durch alle Huissiers oder Peeszens ves e e. ten⸗Eigenschaft stelle ihn den gekroͤnten Haͤuptern gleich. und dem Charivari unterzeichnet ist, nach Gebuͤhr zu wuͤrdi⸗ „., Paris, 28. Dez. Die von sechzehn Journalen der nen fuͤhren hoͤrt; diese Beschwerden reihen sich unter drei Rubri⸗ . ur Beilegung des Orforder oder vielmehr kirchlichen Strei⸗ e- Feapar⸗ 5) wu 845 7 Roezynski⸗ 8) Parent, 9) Um diese Schwierigkeit zu loͤsen, hat man sich Franzbsischer⸗ gen wissen. Pariser Presse abgegebene Erklaͤrung uͤber Dupoty's Ver⸗ ken: 1) Gefahr fuͤr Leib und Leben durch Fahrlaͤssigkeit, wiewohl 8 tes, ist ein Gesuch im Umlauf, beide Kandidaten fuͤr die streitige. van den Plas, 10) E. L. A. van der Smissen, 11) Verpraet, 12) seits auf ein Antecedent berufen. Dem Prinzen von Cellamare,
Die Haupt⸗Redacteure der 16 koalisirten Oppositions⸗Journale urtheilung ist in den Augen aller derjenigen, welche die man in letzterer Zeit wenig mehr von bedeutenden Ungluͤcksfaͤllen 9„ g 5 . . 1 erhaf di Spani chafter in Pari aͤhrend der Minderjaͤhrigkeit Oppositie V he . gen - 2 8 9 rofessur zu bewegen, zuruͤckzutreten, und einem dritten neutralen van den Elsken, 13) Vanlaethem, 14) Chaumont verhaftet und in Spanischem Botschafter in Paris waͤhr 1 jaͤhrig
haeben sich heute abermals versammelt und einstimmig beschlossen, politische Meinung dieser Blaͤtter theilen, natuͤrlich ein Er⸗ vernommen; 2) zu hohe Fahrpreise (auf den meisten Englischen e Rvn gen, 8 ge. ver—EeRerer üiFiw — S junt Gernani gebracht Sloch sollen, welches durch den zu Ludwig's XV., wurde es naͤmlich zugestanden, sein Beglaubigungs⸗
— 2 ssel sitzenden Apellhof bezeichnet werden wird; befehlen dem Schreiben an diesen selbst zu uͤberreichen, waͤhrend der Regent,
daß ihre Blaͤtter waͤhrend der ganzen kuͤnftigen Session keinen eigniß. Wir unsererseits glauben aber nicht, daß die Presse Bahnen bestehen nur zwei Wagenklassen, deren zweite gerade die— 8 ider K dem die S in⸗ Bruͤ der Bericht uͤber die Debatten der Pairs⸗Kammer enthalten und daß so ernstlich bedroht ist, bie die Erklaͤrung es zu ver⸗; Haͤlfte der ersten kostet. Waäͤhrend die Wagen des ersten Ranges Ip Z“ Ecnit hüfgen e Waͤchter des besagten Hauses, sie aufzunechmen, indem er sich in F. erzog von Orleans, als stummer Zeuge zugegen war. Herr von der Name keines Pairs in denselben genannt werden solle. (Es stehen geben will, und es erscheint uns schon als ein Ueberfluß, praͤchtig, ja prunkhaft ausgestattet sind, besteht die zweite Klasse, . rerseits meinen die meisten, daß, da das Skandal einmal gege⸗ Allem nach dem Gesetze richtet; fordern vn r, Eö. wuͤrde nichts dagegen einzuwenden haben, wenn Espar⸗ fraͤgt sich, wer dabei am meisten verliert.) ne daß sie den Patriotismus der National⸗Garde des Koͤnigreichs z. B. auf der großen westlichen Bahn, aus offenen Holzkasten, ben, und der Kampf doch fruͤher oder spaͤter stattfinden muͤsse, es “ IAA“ ⸗ tero bei der Uebergabe ebenfalls als Zeuge zugegen waͤre, allein In Folge der Erklaͤrung, welche die Gesellschaft der Schrift⸗ zum Schutze anruft. Zwei Journale von sehr verschiedener Mei⸗ zum Theil sogar ohne Thuͤren); 9 Unordnung und Verwirrung besser sey, die Sache lieber gleich zur Entscheidung zu bringen. . saktbaft rj * Metbdezenningen, Dainc, dieser beharrt unerschuͤtterlich auf seinem Vorhaben. Die Franzdb⸗ steller gestern in den oͤffentlichen Blaͤttern hat erscheinen lassen, V nung, die Presse und der Constitutionnel, haben auf eine in Ladung und Vertheilung des epaͤcks und daher Unsicherheit 8 Es macht sich gegenwaͤrtig bei uns auch unter dem Volke eine Castillon du Portail, Deguasco, van Swae, Vandewalle und Kes⸗ sische Botschaft hat demnach einen Courier nach Paris abgefertigt, 3 hat heute Herr Granter von Cassagnac, der Mitglied jener Ge⸗ voͤllig unabhaͤngige Weise ihre Ansicht uͤber das gegen Dupoty er⸗ des letzteren. Auf der großen westlichen Bahn zahlt dermalen ein hoͤchst erfreuliche Hinneigung zu Deutschland bemerklich. Ge⸗ sels zu verfolgen; verordnen, daß die Beschuldigten Deguasco, van um neue Vorschriften einzuholen, und es fraͤgt sich nun, ob Se. sellschaft war, seine Entlassung eingereicht. Dagegen sollen die V lassene Urtheil ausgesprochen, ohne sich in unzeitige Abschwei⸗ Gewicht von 83 Pfund mehr als eins von 85 Pfund; 113 Pfund wiß wird von den Englaͤndern keine Nation mehr geach⸗ Swae, Vandewalle und Kessels unverzuͤglich in Freiheit gesetzt wer⸗ Majestaͤt der Koͤnig der Franzosen sich dazu verstehen wird, dem Herren von Chateaubriand und Laffitte ihre Zustimmung zu jener V fungen luͤber die Unverletzlichkeit der politischen Schriftsteller ein- zahlen so viel wie zwei Centner und dergleichen mehr. Htet, als die Deutsche; denn selbst, daß diese jetzt uͤnsere den sollen, wenn sie nicht wegen einer anderen Ursache Ansinnen Espartero's nachzugeben und seinen Botschafter bei die⸗
8 Erklaͤrun 8 . 8 2 g 2 . : 8 7 8 * 2 . . . ’ Ju iz⸗ 1 5 i g eingesandt haben. zulassen. Beide Blaͤtter haben sich auf die Waͤrdigung der Frage Privatbriefe aus Buenos⸗Ayres melden, es sey daselbst Nebenbuhlerin im Fabrikwesen wird, erregt keinen Unwillen sind. Gegeben und gesprochen in besagter Rathskammer im Justiz sem, nicht aber bei Ihrer katholischen Majestoͤt zu beglaubigen, V Nebenbuß 8 8 Palast zu Brüͤssel, heute den 27. Dezember 1841. wodurch gewissermaßen zugleich fuͤr andere Höfe und kuͤnftige
8 Die drei zum Tode Verurtheilten, Quenisset, Colombier und beschraͤnkt und ihr Urtheil hat unter diesen Umstaͤnden unvergleich⸗ aus Rom eine Paͤpstliche Bulle angelangt, die den Gouverneur 1 ekleinlichen Neid gegen sie, sondern nur den Wunsch, daß das Brazier, sollen heute, wie es mit Bestimmtheit heißt, begnadigt lich mehr Autoritaͤt als jene Gesammt⸗Erklaͤrung, die 88 den Rosas foͤrmlich exkommunizire; dieser aber habe die Sache mit 1 , ööIöe I. Srune welche es unseren Fabri⸗ 1“ Unterz. van Damme. Otto. Delcourt.“ Faͤlle die Richtschnur gegeben werden wuͤrde. Giebt aber das worden seyn; die Todesstrafe ist in die Strafe der Deportation Redacteuren von Blaͤttern, deren Ansichten einander geradezu ent⸗ großer Gleichguͤltigkeit aufgenommen. 11 1 lanten möͤglsch machen, mit jenen zu konkurriren. Aus diesem Fescgsra, Kha s ag. des Eiwnahme Hud⸗ Französische Kabinet nicht nach, so wird Herr von Salvandy (vor⸗ verwandelt worden; man will wissen, daß sie noch heute nach dem gegengesetzt sind, angenommen und unterzeichnet worden ist. Man Der Toryistische Morning Herald scheint einer mildern⸗ bruͤderlichen Gefuͤhl gegen die Deutschen laͤßt sich auch erklaͤren, ets 8— d Jeae 1- gestern Bei dieser Gele enheit entf ann ausgesetzt, daß der Spanische Regent auf seinem Begehren beharre) Mont St. Michel abgefuͤhrt werden sollen. Ffrogt sich: Was hat die Gozette de France neben dem Na⸗ den Aenderung der Getraide⸗Zollstala nicht ganz „„ — na seyn, woeeshalb die Nachricht von dem Verkauf einiger Eilande in Neu⸗ getr an et *. Di 6 stuns⸗ Die F. 9 9eS de penn von hier unverrichteter Dinge und als Privatmann zuruͤckreisen Der National will wissen, daß der Baron von Rothschild eüvnal und die Frange neben dem Ivurnal du Peuple zu raͤth aber, als Repressalie die Korn⸗Einfuhr aus solchen Laͤndern Seeland an die Stadt Hamburg weder Eifersucht noch Besorg⸗ sich eine le 88 is ussion. . — Lan n⸗ maͤssen. durch Koͤnigliche Ordonnanz vom 24sten d. zum Groß⸗Offizier der thun? Es sind dies Antipoden, die niemals, selbst nicht auf dem zu verbigten, welche Prohibitiv⸗Zoͤlle auf die Englischen Fabrikate nißß erregt; wenn auch die Sache nicht nur in Zeitungen, sondern den 8 vr. Beg. v w.- g. 1.-Hdns ag Als solcher begab er sich zu Fuß in die Wohnung des Re⸗ hren⸗Legion ernannt worden sey. 3 Fhrass Felde der Oppesition gegen die Regierung, einander begegnen sollten. gelegt haͤtten; dagegen soll man die Korn⸗Einfuhr von den Verei⸗ auch in Privat⸗Zirkeln vielfach besprochen wird. Man goͤnnt es LPv em sie n, da 6 8 2 floͤs 8 f. genten, und stattete diesem einen Besuch ab. Das Seltsamste ist Boͤrse vom 28. Dezember. Die Franzoͤsischen Renten Es ist merkwuͤrdig, die Namen der legitimistischen Journale nigten Staaten und den Hafen des Mittelmeeres durch maͤßige dden Deutschen recht gern, daß sie Kolonieen haben sollen, dech Kammer zu hintertrei 88 vhg Büc vf.. ESESI“ daß Niemand weiß, wer gegenwaͤrtig Chef der hiesigen waren heute bei Eröͤffnung der Boͤrse etwas angeboten. Die Spe⸗ als Unterzeichner einer Protestatien zu erblicken, in welcher man sich Zollfaͤtze beguͤnstigen, um so mehr, als der weite Transport eine I“ gewiß die gestern in der Times ausgesprochene v 8 4 lle und h2 2„ 2— 82 244 Franzoͤsischen Botschaft sey, da auf den Karken des Herrn von Eeeweegv. 8 * 29.2 5 1 . 1791 beruft. Das ist eine arge Ketzerei Verguͤtung erheischen mwürde. .s G FAͤ nsicht theilen, daß es nicht rathsam sey, eine solche dicht bei un⸗ er⸗ Ie zacn Haf en . 2ℳ 2 eröer Salvandy zwar die Worte L' Ambassadeur de France stehen, er „ Einnahmen — 2 22 en ezagle een — en . V - er Mode, der France, der Iö6“ Nach amtlichen Erhebungen wurden in den vier? bochen, die 1 seren Besitzungen zu gruͤnden, wenn England nicht verstattet waͤre, daß die Einmischun mehrerer Gemeinde⸗Räͤthe, die sich bei aber als solcher nicht anerkannt ist. So fuͤgte denn auch der befriedigt zu seyn. Auch sieht man mit einiger Spannung der und der Quotidienne. Die Constitution von 1791 ist es ja, am 11. Dezember schlossen, 5,504.139 Briefe durch das Londoner solche, im Fall eines Krieges mit einer dritten Macht, zu besetzen hnn Ar⸗ Ee“ Sufall, daß Herr von Salvandy neulich in einem Konzerte Rubi⸗ Abstimmung uͤber die Praͤsidentschaft entgegen. Am Schlusse der die die legitimistischen Journale taͤglich mit Erbitterung bekuͤmpften, General⸗Postamt und 1,787,325 Briefe durch die Distrikt⸗Posten 8 der Hamb elbst das ministeriellen Frage zwischen den Senat und das Köͤnigthum stek- Zufal, daß Perr; der Entfe zweier Schrit dem d Boͤrse stellten sich die Course wieder auf iFren gestrigen Stand⸗ der sie alles Ungluͤck zuschreiben, welches Frankreich betroffen hat! befördert. Erstere Zahl uͤbersteigt die der entsprechenden Perio⸗ unnd zu behaupten, da weder Hamburg, noch selbst das ganze len wollten, eine wichtige Thatsache sey, die allein schon fuͤr das nis seinen Platz in der Entfernung zweier Schritte von In der 9. Sie bleiben si 88 scht konse dee W br b x de eee 2889 . 9 e „.. 28 henden † 1. 3. Deutschland die Mittel besitzt, in einer so entfernten Besitzung jetige Ministerium sprechen muͤßte. Nach einigen Worten des Koͤnigin angewiesen erhalten hatte, und sich derselben gegenuͤber 1 8 r. a nicht †2 * ee eiben diese Blät⸗ s-h.v den —1— 8 und 1810 um 3,821,227 und 1,095,433, seiner Neutralitaͤt Achtung zu verschaffen. Dazu koͤmmt dann Grgen Duval de Beaulieu, um das Benehmen der Minoritaͤt befand, ohne nur ein Wort an sie richten zu koͤnnen. Uebrigens 1 51 Paris, 28. D Das in der Thron⸗Rede enthaltene b 9 an .,e vea t den W arum greifen sie nicht letztere Zahl um 765,939 und 223,120 Briefe. Mes 8 noch die Bemerkung, ob eine solche Kolonie mitten unter den u jener Zeit zu rechtferti en, wurde die allgemeine Eroͤrterung erhaͤlt Herr von Salvandy die Besuche aller bedeutenden Spa⸗ . ris, 28. Dez. Das in der Thron⸗Rede en 3 - as rthei gegen upoty mit den Waffen an, welche die Sache Der durch seine Regiments⸗Haͤndel bekannte Oberst⸗Lieutenant Britischen nicht leicht zu einer Niederlage fuͤr Deutsche Schmugg⸗ keeschlo sen. 3 gen, 8 1 g nier aus den hoͤheren Staͤnden, und Jedermann laͤßt seinen per⸗ EEr der parlamentarischen Arbeiten fuͤr die gegenwaͤrtige selbst dadiene⸗ Dann waͤre es nicht noͤthig gewesen, sich Graf Cardigan hatte sich bei Sir R. Peel um die durch den Tod ler werden wuͤrde? Die Bestaͤtigung des Kaufes koͤnnte demnach 9 Fr Luͤttich erscheinende orangistische Journal !' Industrie söͤnlichen Eigenschaften Gerechtigkeit widerfahren. Der Herzog Ses son der Kammern ist kuͤrzer als jemals. Ein umfassendes auf die Constitution von 1791 zu berufen und sich in deklamato⸗ des Grafen von Westmoreland erledigte Stelle eines Lord⸗Lieute; noch manche Schwierigkeiten finden, aber, wie gesagt, nicht aus vird ver 888 * F,LSSegee g sich mie Sa-X Feen deva von Bailen (Castasos), und der Herzog von Saragossa (Palafor) Eisenbahn⸗Projekt ist außer dem Budget der einzige Gesetz⸗Vor⸗ rischen - ergehen, die an den Styl Alfieri's in nants von Northamptonshire beworben, in welcher Grafschaft er Neid oder gar Haß gegen Deutschland, sondern aus Ruͤcksichten vwgee von der „ Präössel u ee en obschon von schnurstracks entgegengesetzten Gesinnungen, sprechen chlag, welcher der Kammer speziell angekuͤndigt wird. Außerdem seinem kleinen Werke uͤber die Tyrannei erinnern. der groͤßte Gutsbesitzer ist. Der Premier⸗Minister gab jedoch den der Selbsterhaltung, welche jede Nation sich ja schuldig ist. — Die Koͤnigliche FeeveM. leßerei u Lürtich hat seit —— An⸗ mit gleicher Zufriedenheit von der Aufnahme, die sie bei Herrn werden noch einige Veraͤnderungen in dem Verwaltungs⸗Systeme Aber wenn die politischen Journale inkonsequent gewesen sind, Posten dem Grafen Exeter, und Lord Cardigan erhielt eine ab⸗ fange des Jabees 1840 fuͤr 82 . 451 Feuerschluͤnde und von Salvandy fanden. Man sagt, Herr Olozaga haͤtte diesem ohne alle naͤhere Bezeichnung erwaͤhnt. Wenn eine lange Reihe indem sie sich vereinigten, um eine Gesammt⸗Erklaͤrung zu erlas⸗ schlaͤgige Antwort. 1 Niederlande. 8 947 Wuͤrfgeschosse sabrizirt. Die Shee dieser Gegen⸗ vor seiner Abreise von Paris auf das Bestimmteste versichert, daß wichtiger Gegenstaͤnde, die seit Jahren auf Erledigung warten, sen, worin nur ein Oppositions⸗Gedanke sich befindet, so hat die Berichten zufolge, die uͤber die Anpflanzung von Assam⸗Thee Aus dem Haag, 29. Dez. Die Actionnaire der Hollaͤn⸗ staͤnde hat 180 Arbeiter beschaͤft⸗ t; 8* wurden dazu en er hier in Betreff seiner Beglaubigung nicht auf die geringsten von der Sklaven⸗Emancipation bis zur Eindeichung der Franzoͤ⸗ Gesellschaft der Schriftsteller sich vollkommen lächerlich gemacht, eingegangen sind, dar dieselbe noch mit vielen Hindernissen — dischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hielten heute in Amsterdam eine Ge⸗ 1,889,000 Kilo r. Metall 8 28 000 Kiloagr Steinkohle E Schwierigkeiten stoßen wuͤrde. Herr von Salvandy hat vorge⸗ sischen Stroͤme, in der Thron⸗Rede mit Stillschweigen uͤbergan⸗ indem sie der Erklaͤrung eine Art Nachschrift hinzufuͤgte. Man kauaͤmpfen. Die Aussuhr nach England hatte im Jahre 1840 noch neral⸗Versammlung, wo der Bericht uͤber den Stand der Arbei⸗ 11“ “ eas gr. stern und heute außerordentliche Couriere nach Paris ab esesl. en ist, so folgt daraus nicht, daß alle diese Fragen fuͤr diesmal muß glauben, daß die Manie, ihren Namen in den Journalen nicht mehr als 10,212 Pfd. betragen. Es sind jetzt 7000 Acres ten verlesen wurde. Es geht daraus hervor, daß ein Theil der 8 1“ h g gt. on vorn herein als beseitigt angesehen werden sollen. Die besten figuriren zu sehen, die Mitglieder des Comité's der Schriftsteller mit Theestauden bepflanzt, von welchem Areal der dritte Theil 8 Bahn bis Rotterdam noch im Laufe des Jahres 1842 erdͤffnet “ Deutsche Bundesstaaten. T“ 1 Portugal. Finanzkraͤfte des Staates werden indessen in der That noch fuͤr bewogen hat, auf eine so naͤrrische Weise eine Randglosse zu einem 312,000 Pfd. liefern wird, wenn die Theestauden erst vollkommen werden wird. 88. esPa. 24. Dez. Folgendes ist das Sanh gaünzshen das Lissabon, 11. Dez. (A. M.) Der Oesterreichische Ge⸗ einen ziemlich langen Zeitraum von militairischen Unternehmungen Dokument zu machen, das einen rein politischen Tharakter hat. ausgewachsen sind und gut tragen. Die Verbindung zwischen b Gleich dem regierenden Koͤnig hat auch der Graf von Nassau Se. Majestaͤt g. Köni Erzbischof von Bamberg bei Ge⸗ sandte, Baron Marschal, hat am 5ten d. M. seine erste Audienz in Anspruch genommen werden. Man versichert, daß, einem vor⸗ Herr Arago, der Praͤsident, ist ein Politiker, der aber nicht der Kalkutta und Assam wird durch ein kleines Dampfboot unterhal⸗ 8 zur Bestreitung der Kosten fuͤr Anfertigung eines Denkmals fuͤr se cbeie des funf gh en Priestes⸗ Jubilaͤums desselben evich⸗ bei der Koͤnigin gehabt und bei dieser Gelegenheit die fol — laufigen Anschlage gemaͤß, binnen der naͤchsten 10 Jahre zwoͤlfhundert Presse angehoͤrt; Herr Cauchois⸗Lemaire ist ein vergessener In⸗ ten. Man erwartet im Jahre 1841 eine Ausfuhr von 40,000 Rembrandt einen Beitrag von 1000 Gulden unterzeichnet. n. hat: nigjahrtg * Herhe Kede gehalten: „Der Kaiser, mein erhabener Herr⸗ hat mir. — Millionen auf oͤffentliche Arbeiten verwendet werden sollen, und zwar valide vom Jahre 1830, den alle Journale verschmaͤsen und der Pfd., im Jahre 1842 von 80,000 Pfd., im Jahre 1843 von ₰ isch Bamberg! ₰ d j er mich bei Ew. Majestäͤt beglaubigte, vor Allem den — ebenhundert Millionen auf die Vervollständigung des Befesti⸗ gegenwaͤrtig Buͤcher schreibt, die Niemand liest; Herr Pyat ist 160,000 Pfd. und so weiter mit 80,000 Pfd. jaͤhrlicher Zunahme. 86 Belgien. am 8 ⁷ heischef. Sosehan 9na.2 benehnnc, daß Ff gegeben, Sie von der aufrichtigen Zuneigung zu versichern welches LbA Frankreich, und der Rest dem groͤßten Theile ein Vaudevillist; Herr Viardot, ehemaliger Direktor des Théatre Das Paketschiff „Independence“ ist gestern Abend um 10 Uhr Brüssel, 28. Dez. Die zweite Rathskammer des Gerichtes Ich kann diesen Tag nicht v. lassen,Vohne dieser Feier we⸗ er fuͤr seine erhabene Nichte hegt, und von dem Antheil, wel⸗ 19592n 2 + Eisenbahnen. Auch Algerien wird noch des ltaliens; die Uebrigen sind, mit Ausnahme von /8 von New⸗York, von wo es am 8ten d. 3 war, in Liver⸗ erster Instanz von Bruͤssel hat gestern in Betreff des Komplotts nigstens mit diesen Zeilen beizuwohnen, die Ihnen zu der gluͤcklichen chen er an der Befestigung Ihres Thrones und an dem Vodtheil zur ꝓꝓn verschlingen, die vielleicht mit mehr Sand, die, man weiß nicht weshalb, in dieser maännlichen Gesell⸗ pool eingetroffen. Es hat die Botschaft des Praͤsidenten mitge⸗ gegen die Sicherheit des Staates folgende Ordonnanz erlassen: Erreichung dieses Tages auch Meine Theilnahme, Meinen herzlichen Gedeihen des Landes nimmt, welches die goͤttliche Vorse⸗ “ bns b es aeaagen Zustandes von Frankreich schaft figurirt, Feuilletonisten und Redacteure des Charivari. bracht, die dieser am 6. Dezember bei Eroͤffnung des Kongresses Pö“ „ Wir, die zweite Kammer ꝛc. Nach Einsicht der Aktenstuͤcke und Gluͤckwunsch bringen sollen. Recht sehr haͤtte Ich gewuͤnscht, Ihnen hung Ihrer Sorge anvertrauen wollte. Die Rechte Ew 8 es jden koͤnnten. Wenn die Thronrede Afrika „cette Wenn solche Leute, die ihr Leben hinter den Coulissen der Thea⸗ an denselben gerichtet, und die diesmal nicht ganz so weitschweifig des engeleiteten Verfabrens gegen 1) Graf van der Meeren, geb. zu zugleich beute das Kreuz des Ludwig Ordens uͤberreichen zu lassen, Masjestaͤt auf die Krone von Portugal wurd - S 1“ pour toujours française; nennt, so schmeicheln ter zubringen, sich in die Politik mischen und sich selbst zu Ge⸗ ist, wie sonst gewbhnlich. (S. Nord⸗Amerika.) ver 8 Bruͤssel, General⸗Major in Disponibilitaͤt, wohnhaft zu Postel; aber die Satzungen hestatten dieses noch nicht. In Baͤlde jedoch ist Kaiser, meinem Herrn, nie in Zweifel gezo 8, a F 5 orte freilich augenscheinlich dem Ohre des Publikums, lehrten aufwerfen, dann gewinnen die ernstesten Sachen eine laͤ⸗ 3 xrxrSas 2 van der Smissen, Er⸗Brigade⸗General, geb. und wohnhaft zu Bruͤs⸗ Mir dieses Nerghagen vorbehalten, namlich auf den 19. Marz nach⸗ selbst — wenn Eure Majestaͤt mir zu etane. 94 29 ddaß die pranzchtzch, — Besorgniß zu beschwich⸗ cherliche Seite und ein gewisser Theil des Publikums kann sie 8 London, 28. Dez. Die Rede, welche Herr Christopher sel; 3) J. P. Parys, Intendant der Gensdarmerie, geb. und wohn⸗ 5 berFan gfabegch. geistige⸗ aS meiner zu erwähnen — hatte die Eha⸗ 8 . . L2. 8 Franz aft in Algerien doch wohl noch nicht mehr ernstlich nehmen. an die Paͤchter von Lincolnshire gehalten, worin er ungefaͤhr den heaft zu Bruͤssel; 4) H. J. van der Smissen, geb. zu Bruͤssel, Handels⸗ sacg einen so wüthigen, so ganz 9ö. Berufe durchdrungenen V der erste Repraͤsentant einer fremden Macht zu ’
nicht auf unerschuͤtterlichen Basen ruht, eine Besorgniß, in wel⸗ Die unabhaͤngigen Journale, wie sie sich nennen, die indeß Plan een. welchen Peel fuͤr die Modification des Getraide: — Fae e v½9 g . Seinn, 22 räͤlaten, Mir einen anhaͤnglichen Diener, erhalten, Mit diesen funfzehn Jahren Sie mit dem Titel einer K nigin dieses schoö . 888 , „ Jabr, 8 - 1 Wuͤnschen und Geeppechhen bitte Ich Golt, daß Er Sie, Mein Koͤnigreichs begruͤßte. Deshalb ist es fuͤr mich eine große —
cher sich ein dunkles Gefuͤhl von der Unnatuͤrlichkeit oder U öͤg⸗ 1 Lei Partei 4 ben duͤ rre lichkeit einer politischen rlich r Unmoͤg⸗ wesentlich von ihren Leidenschaften und ihrer Partei abhaͤngen, gesetzes ha en duͤrfte, hat offenbar die Masse der Gutsherren 6 1 „ Brchsel; 6) E. F M. R., 6. Hnn — zwischen Europa und haben es nicht gewagt, die Namen ihrer Haupt⸗Redacteure zur unangenehm uͤberrascht. Denn diese (ich meine die Masse dieser ““ vezan in Euglnd, wannnafeza. Se, *) e öI- Herr Erzbischof von Bamberg, in Seine heilige Obhut nehme. von neuem bei einer so feierlichen Gelegenheit das Organ des Kai⸗ Daß die Thronrede, nachdem sie der Wied Unterzeichnung herzugeben, sondern der bloße Name jedes Jour: Herren) bildete sich in der Trunkenheit ihres Triumphes ein, sie ZZ uu Zwidau in Lithauen, Professor, wohnhaft zu Bruͤssel; 8) P. J. J. Muͤnchen, 10. Dezember 1841. Ludwig.“ sers zu seyn.“ Die Koͤnigin erwiederte: „Es ist mirs auß Eintracht der großen Europaͤischen Maͤchte v der nals steht unter der Erklaͤrung. Es ist wahr, daß diese morali⸗ därfe nun den Staͤdtern Hohn sprechen, und die Regierung mit P. Parent, geb. zu Tongern, Er⸗Oberst der Freiwilligen, wohnhaft zu . genehm, heute den Vertreter Sr. Kaiserlich Koͤnigl. A F X nisse Frankreichs zu Spanien unberuͤhre laͤßt g n Verhaͤlt⸗ schen, abstrakten Wesen weniger unter einander kontrastiren, ihrer Mehrheit von 91 im Unterhause wuͤrde nicht mehr auf die PePfar. 9). C. E. C. van den Plas, Verleger des Journals Le Karlsruhe, 29. Dez. Die hier im Verlage von Ch. Th. 8 ajestat, meines durchlauchtigsten Bruders und Ihei . der Sache, und man hat Unrecht, sich darüͤder in der Natur als es wirkliche Namen, mit einem Worte, die Namen der Haupt⸗ Forderungen derselben achten, als auf die der Chartisten. Ja, Loonx, geb. und wohnhaft zu Bruͤssel; 10) E. L. A. G. van der Groos herauskommende und von K. Mathy redigirte National⸗ zu empfangen. Die freundschaftlichen Gesinnunge 8* den nner zu wundern. Redacteure gethan haben wuͤrden. In diesem letzteren Falle haͤtte einige angesesene Londoner Journale suchten sie mit aller Smissen, geb. zu Cortenberg, ohne Feberhe, wohnbaft ja Bruͤssel; 11) P. Zeitung hoͤrt mit dem Z1sten d. M. auf, zu erscheinen. Der gegen mich sind mir wohl bekannt, so wie das . —
Jene Verhaͤltnisse sind in diesem Augenbli b 1 1b dc sie sich kaolls in einige I2hssaablce za (wankend, als man durch einander die Namens⸗Unterschriften der Herren von An rengung bei dieser Meinung zu erhalten, und nahmen es A. Verpraet, geb. zu Charleroy, Ex⸗Korporal im 1sten Jaͤger⸗Regi⸗ Redacteur hat einen Ruf als Lehrer nach der Schweiz erhalten, esse, das er an dem Frieden und dem Gluͤck meiner Unterthanen
ssen ließen, um so Genoude von der Gazette de France, Chambolle vom Sièele, besonders der Times sehr üͤbel, daß diese, wenn auch nur ganz ment zu Fuß; 12) J. van den Elsken, bekannter unter dem Namen und der Verleger ist im Laufe dieses Jahres mit Tode abgegangen. nimmt; ich antworte aufrichtig auf diese Gefuͤhle, und es dient mir 8 ’ 8 e, ir
mehr, als das gute Vernehmen zwi ineeten v „ — 1 FEFls ) Ober f h 9 hmen zwischen den Kabinerten von Pa⸗ Léon Faucher vom Courrier, Lubis von der France, Lesseps leise, von der Unvermeidlichkeit einer solchen Veraͤnderung sprach, Hesen, engant Horeeman⸗, Er Se *9. ee; ium Vergnuͤgen, Ihnen versichern zu koͤnnen, daß ich in der We 51 „ 3 3) J. 8 . 2 2 . 8 7 8 „ Wa
ris und Madrid selbst in Folge der Sendung des Herrn von S 1 1 vandy noch nicht vöͤllig wiederhergestellt zu sevh fehen ale⸗ vom Commerce, Marrast vom National, Vicomte von obgleich dieses Blatt hierin ohne Zweifel nur die Ueberzeugung 6,e Jrelles, j üͤchti 3 Detmold, 28. Dez. Heute ist hier die, die Nachsteuer be⸗ Ihrer Per i mei . wie Sn hoͤrt, sich —2 Caeehagehte erhedele asseint und, Walsh von der Mode, Blanc von der Revue du Progres aller denkenden Maͤnner im Lande aussprach. Herr Christopher 8 e See,Ss er mabndaft Pug fels⸗ Cee aheig gen off⸗ treffende landesherrliche Ierordnung erschienen. Die Bestimmun⸗ Ibre Prüeth EEEe — 8 meimem Hofe, unten Schreiben aus Madrid.) rgl. u. s. w. gelesen. Mehrere von diesen Redacteuren sagen sich taͤg⸗ behauptet zwar noch immer, was er so umstaͤndlich auseinander 8 v ligen⸗ zuletzt wohnhaft zu Bruͤssel, jetzt fluͤchtig oder versteckt; 15) E. gen derselben sind im Wesentlichen den kuͤrzlich in Braunschweig Ar ꝙ* E“ Von treffender Wahrheit sind die Worte der Thron⸗Rede lich in ihren Bläͤttern Injurien und sind nicht zweimal im Jahre Pileßt habe, sey ihm nicht von der Regierung oder —, nur einem vvv- G. Feigneaur, Arzt, gev. und wohnhaft zu Bruͤssel; 416) H. D. veroͤffentlichten gleich. ““ Griechenland 9 88 12 uͤber den nachtheiligen Einfluß des Treibens der revolutionaicee e Meinung. Man urtheile nun uͤber die Aufrichtigkeit jener itgliede derselben vertraut worden, damit er es zur Vorbereitung der Metdepenningen, Advokat, geh. und wohnhaft zu Gent; 17) R. d. “; Athen, 10. Dez. (L. A. Z.) Di 1 IIE.n 8n Parteien auf das materielle Wohlseyn des Landes. Am empfind⸗ V sammt⸗Erklaͤrungen und uͤber die Motive, welche sie hervorru: Gemuͤther gelegentlich herausließe. Dennoch zweifeln nur Wenige dar⸗ Daine, General⸗Lieutenant, Kommandant der 4ten Militair Division; Italien. eeit, welche 2⸗ . 3.) Die bedeutendste Schwierig⸗ lichsten macht sich das revolutionaire Treiben dadurch fuͤhibar, fen koͤnnten. an, daß ihm die Sache durch die dritte Hand zu eben diesem Zwecke mit 1 18) L. A. Castillon du Portail, geb. zu Metz, Inspektor der Société Rom, 21. Dez. (A. 3.) Außer dem Monsignore de Lorsi Tüͤrkei i W 9 d ernehmen zwischen Griechenland und der 4 ifer de 3 etheilt worden, und zwar eben ihm, weil er fuͤr einen der Fuͤhrer “ du Renard, wohnhaft zu Bruͤssel; 199 C. T. Deguasco, geb. zu Fau⸗ EBsͤSINX 87 2 eam Wege stand, ist jetzt beseitigt. In Folge der von den 8 29 — — Foenschaser FBeeer 8 Großbritanien und Irland. hnens Klasse gehort genn indessen selbst das wichtigste 825 Fhfe dutant⸗ Unteroffizier des Zusden⸗Regimentz, wohn. oben nunmehr folgende Praͤlaten durch gö ö AEE Kenng Otts erlassenen Neten hat die Grie⸗ Lue 8 ge London, 28. Dez. Die au⸗Jury, welche u 8 bheaft zu Prsssel; 20) C. J. van Swae, Angestellter, geb. und wohn⸗ Secretair din Anzeige erhalten, der Papst habe geruht, sie mit chische Regierung die Bezahlung der Grund⸗Vesitzungen ühen 1. Die Todtenschau⸗Jury, welche uͤber den Un⸗ rielle Blatt, die Times, ihre alte Ueberzeugung bei der Gelegen⸗ — haft zu Bruͤssel; 21) C. 8 E. Vandewalle, geb. zu See Fen. dem Purpur zu bekleiden: 1) Mons. Francesco Saͤverio Massimo, men, von denen die Tegünng. ienhun ⸗Desizungen 1b28—
’ bestaͤndigen Kampfe um ihre Selbsterhaltung zwingt. Frankreich gluͤcksfall auf der roß s Eaäüeeaer arn. großen westlichen Eisenbahngehalten worden, hat nach] heit wiederholt, daß es selbst keine Möglichkest sehe, wie eine 1“ missionair 5 1u““ 1 . Lnat ebvn — 15— % 8 4 M 8 sj - düttiane. zn Br ssel; 22) H. Kessels, geb. zu Bruͤssel, 12) Monf Carlo Acton und 3) Mons. Puigi Vannicelli⸗Casoni, worden, oder die sie verkauft hatten, deren Kaufpreis sie aber bis⸗
kommenen Freiheit? Und stand es nicht un⸗ Parteikampfes verschwendeten Kraͤfte seinen bkonomischen und mo⸗ tive gebracht hat. 2) Daß man sich große Nachlaͤssigkeit hat zu 8
braucht.