1842 / 275 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Großbritanien und Irland. b Sichvereinen und Vereintseyn der verschiedenen Staͤmme Deutsch⸗ Portugal beitragen als der feinste Finanzplan, der je P EIö”] .“ 8 2071 4 . 1 -SE vasr lands hinzielt. In allen Mienen und in allen Reden, vom wissenschaft⸗ eines Necker entspringen koͤnnte 9 besitzt, so muͤßte er, um den Scherif von Mokka zu unterwerfen, die sie anzugreifen 4 8

8 1— 24 b 1—7 8 E“ lichen Vortrag bis zum nuͤchternen oder begeisterten Trinkspruch spricht Die Cortes haben vor ihrer Vertagung noch die noͤthige Au⸗ * 8 2₰ sich zum Herrn des Asir gemacht haben, aber dies ist eine V zahlt, aus de⸗ SEeeees ö11 8 , V die allgemeine Nivellirung, die Vernichtung der Production und den Linen Umstand getruͤbt, daß. man Ihre Maj gf 8 e sich dieses immer lebendiger werdende Gefühl unverkennbar, fast ju⸗ torisation fuͤr die Regierung zur Erhebung von Geld gegen Ver⸗ 32 Unternehmung, welche seine Kraͤfte weit uͤbersteigt. Es war 10 Jahr und der Apostel verschwindet mit dem Neophyten. Die 8. 88, der Ordnung in ihrer allgemeinsten und beunruͤhigendsten Bedeutung. Sonntag, an welchem 58 in Edinburg verweilte berrigen bahe⸗ dder 8. dgs 845 e 8 8 „enand 8 f. 282* bp. das gees nngennert Zan Nelbdem vascse bicle v Iers aller dieser Srganisirer iste doß un den Einen neömen seit dn s Bagee 78 86 58 Aügeacenana b2. Nach bdas 1 . 1 2 te; . cheint hier um so schoͤner un enschaft⸗ moͤglich, einen Heller hier zu bekommen, da die Direk pzu bemaͤchtigen, da es den 8 et, aber er muͤsse, um den And ben, d. h. daß man die 8 n getheilt. er groͤßte Reichthum und 8 Haupt⸗Kirche erwartet hatte, waͤhrend Hoͤchstdieselbe in der Pri⸗ lich strebsamem Ernste und von der lautersten und wäaͤrmsten Be⸗ Lissab ner Bank W1 7 92% nzählige Schaͤtze dabei verloren und umn de eben eeetss2 an die Organisirung groͤßte Elend stehen sich nicht mehr ge enuͤber, und mit jedem vat⸗Kapelle des Dalkeith⸗Palastes Gottesdienst nach dem Ritus der geisterung fuüͤr die Flesten Deutschlands, als deren trefflicher hei⸗ 6 r * ank sich geweigert haben, fuͤr jetzt noch fernere Vor⸗ hat mehrere Armeen und u sche Beodlkerung dieser P v2 der Arbeit mit einer Verau 899h einer Ungerechtigkeit, einer Des⸗ bo e geschieht die Vertheilung des Relchithums gleichmaͤßi 2. und Anglikanischen Kirche abhalten ließ und diesem beiwohnte Jetzt delaaßis R n. . dem S .e. ee es machen. Herr Ferreira Santos, ein hichts gegen die sehes 6 Se s Pbovin rgonssicung eder wit eine ückkehr zu veralteten Institutionen mehr Verhaͤltniß mi⸗ aͤhi 2eaige hc 3

2 ger Revpraͤsentant, sey es auf dem Schlachtfelde, sey es in reicher Brasilia z Groß⸗Scherif, we cher nicht uͤber die Reich⸗ 6 - ehr im Verhaͤltniß mit der Faͤhigkeit und dem Fleiße jedes Ar⸗

ch silianischer Kaufmann zu Porto, der sehr lebhaften An⸗ ausgerichtet, und der . gebieten hat, ist weit entfernt, g. beginnen muͤsse. Die geringsten Kenntn sse von den Erscheinungen beiters. Andererseits haben die National⸗Einkuͤnfte beständig zu⸗

wird dieses Verfahren der Koͤnigin im Standard gerechtfer⸗ den Geschaͤften d Friedens er Koͤni 8 1

Schotti Nati 8 he⸗ schaͤften des Friedene⸗ unser Koͤnig von jedem Munde ge⸗ theil an der Wiederherstellung der Charte genomme 1t thuͤmer von Aegypten zu 3 der Production, dem Fluktuiren der Preise, den Zwi z 1

tigt und der Schottischen Nation vorgestellt, daß sie sich unmoͤg⸗ feiert wird. In ununterbrochener Reihe folgen sich die allgemei⸗ voriger Woche nach jener Sedt 8, 89; und foll im ee. Hhüthamitte zu haben, welche, dazu gehörten. Der Faͤrst von des Marktes reicht 18 ens hin, um zu besrafsen Zdasäan der bekerung. *. e unc 22 Gesnene 2—4 FNäir ist der wahre Herr von Mokka und dem ganzen See⸗Ufer endliche Menge von zufalgen Umstäͤnden gebieterisch diese Orga- Thatfachen, Se dis ö üg 8

lich dadurch verletzt fuͤhlen koͤnne. „Was hat denn“ sagt nen Sitzungen der Versammlung, die Verhandlungen der tio⸗ Regier a dieses Blatt, „die Koͤnigin gethan? Sie hat sich eine entschiedene nen und Kommissionen, der Bestuch der ectio⸗ egierung mit der dortigen Bank uͤber eine Anleihe gegen Sicher⸗ - den

X si 8 ; ber gen und Aus⸗ heit der Zehnten⸗Abgabe unterhandeln. Da Costa 8 a des Yemen, und der Scherif Hussein muß sich nothwendig an ihn nisirung der rbeit, von der man so viel Laͤrmens macht, verbietet. 2 eeees sich n- Tadel der Presse ausgesetzt und stellungen, der bensgen Koͤniglichen Domainen und der so Theile von Portugan sehr venbg⸗ ist, so wird See 3 lehnen, so daß fuͤr die Tuͤrkische Herrschaft suͤdlich von Mekka Um den vorgeschlagenen Reformen einen Anschein von Vernäͤnf. EE egr Srer S wichtig eltend 88 FFder. geopfert, indem sie einem ühr fuͤr auegezeichneten —2, Anstalt zu Hohenheim, die stens in gewissem Umfange, wohl gelingen. wenig Aussicht ist, und auch Mekka ist nur nominell Tuͤrkisch, tigkeit zu geben, hat man die Art und das System der uͤblichen thums und die Verminderu A. vn leiche ertheilung des Reich⸗ 2₰ enden Grundsatz treu blieb, welches keiner Ruͤcksicht sich nachgerade einen Europaͤischen Ruf erworben hat. Heute E11A“ u“ üund nur so welt, als der Divan im Stande ist, den Groß⸗Scherif Produckion angegriffen und behauptet, daß die Konkurrenz und koͤnnten allein das Elend ug der jäͤhrlichen Einkͤnfte der Nation er Neigung oder Zweckdienlichkeit geopfert werden durfte. Sie fand der Akt der feierlichen Grundsteinlegung des Monuments Griechenland. end entwickeln; da aber das Gegentheil vor⸗

durch die Furcht vor der Partei seines Vetters, des Sohnes des der Antagonismus alle Uebel der arbeitenden Klassen erzeugten. handen ist, so ist es erlaubt, logischerweise zu schließen, daß das

hat edel gehandelt und ein Beispiel, nicht von bigotter Anhaͤnglich⸗ statt, welches die Staͤnde des Koͤnigreichs zur Erinnernng an 5 A . ib Ali b X 809 „nich 548 ett, Weset then, 12. Sept. B ehemaligen Gro Scherifs Ghalib, zu kontrolliren. Mehmed Ali Neben der Konkurren jebt es nur das Monopol; und das Mo⸗ Elend si p keit 4 Religionsformen, sondern von tiefer, gerechter und die vorjaͤhrige Jubelfeier der segensvollen snundzwvanzigsäbelgen reichs ene 1öveIee * . * wirklich 2 im Mekka und Medina, weil er eine Flotte auf nopol, angenommen, 5 Foönnte⸗ was wir keinesweges zugeben, das o⸗ ööe EEEe That⸗ * „ee unter den Koͤnig der Koͤnige und * Regierung Koͤnigs Wilhelm errichten lassen. Er ward von dem litten. Vor einigen Monaten starb in Syra der Bischof d r 1 dem Rothen Meer hatte, durch welche er den heiligen Staͤdten die Interesse des Herrn und des Arbeiters vereinigen, wuͤrde nur eine liche und Privat⸗Elend unwiderleglich zu Seaen schla⸗ 9 bffent⸗ er Lerren gegeben. Ist dies nicht die einfache Lage schoͤnsten Himmel beguͤnstigt, aber wegen der leider immer noch Cokladen, ein durch echt christliche Frommigkeit, durch F 16.“ ihnen noͤthige Zufuhr abschneiden konnte; aber die Zeit ist nicht groͤßere Divergenz der Interessen zwischen dem Produzenten und Herr von Lamartine ist in seiner vortrefflichen Rede nicht i der Sache? Wird die Koͤnigin von England nicht als andauernden Krankheit Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Ka⸗ digen Charakter und durch toleranke Gesinnung en ausgezeich mehr, wo die Gultane eine Kriegsflotte in Suez ausruͤsten konn⸗ Konsumenten nußsgellen, und dieser Letztere waͤre offenbar das alle diese Details eingegangen; aber die allgemeinen Ideen welche das erste und eehrteste Mitglied der Angiikanischen Kirche tharine mußte der Donner der Kanonen und der erhebende Schall Präͤlat, und am 2ten d. M. folgte ihm leide 8 P 88 88 17 ten, und von Damaskus aus war es immer schwer, auf Arabien zu Opfer der neuen Combination. er uͤber die Freiheit der Arbeit und das gegenwaͤrtig angenommene betrachtet? Ist sie nicht mehr als ein bloßes Mitglied? Gilt sie der Glocken fehlen. In den Ohren derer, welche es mit erlebt heiligen Synode Kyrillos Hischof zon Arg li 18 8 wirken, auch zur Zeit, wo die Tuͤrkische Macht in Syrien reeller war, Verlangen die Arbeiter, welche von den Philanthropen unaus⸗ Productions⸗System ausgesprochen hat, stimmen so vollkommen nicht fuͤr das irdische, nicht geistliche, Haupt der Kirche? Waͤre oder die Geschichte genugsam kennen, toͤnte indessen nachhallend Jenem gleich in Gesinnung en E vv 1egeeelen 1 Fia. k] als gegenwaͤrtig. Im Innern der Halbinsel sieht es nicht besser gesetzt beklagt werden, die Organisirung der Arbeit? Wir bezwei⸗ mit der Wirklichkeit aͤberein, daß wir seine Gedanken nur vervoll⸗ es vereinbar mit einer so erhabenen und religiösen Eigenschaft durch mehr als ein Vierteljahrhundert, der Donner der Kanonen, seicht uͤberlegen, betrach 289 er A 18s. z8 1ö32 ac⸗ 1“ aus. Die Wahabiten haben sich wieder einigermaßen erholt, sind feln dies; denn sie wuͤrden da etwas verlangen, was sie nicht ken⸗ staͤndigt haben, indem wir unsere eigenen Ansichten uͤber die La 8 gewesen, wie die, welche ihre Stellung in der Englischen Kirche die der Köͤnigliche Held als Kronprinz einst gegen den Feind rige Freund schaft mit hͤm E“ b Zelchen 2baß ber unter sich uneinig. Kholed, der Sohn und eigentliche Nach⸗ nen, und was die Befoͤrderer der Idee schwerlich selbst kennen. der arbeitenden Klassen darlegten. 2 ihr giebt, die Gottesverehrung dieser Kirche gegen die einer ande⸗ Deutschlands gefuͤhrt, um dem gemeinsamen Vaterlande die Frei⸗ auch 2 bald abgerufen werden wuͤrde, und es ist nicht unwahr⸗ folger des beruͤhmten Chefs der Wahabiten, Saud, der nach dem Was die Arbeiter verlangen, ist, moͤglichst wenig Arbeit fuͤr moͤg⸗ ren aufzugeben, welches auch deren Berdienste seyn moͤgen, die heit wieder zu gewinnen, unter derem froͤhlichen Gedeihen Wuͤrt⸗ scheinlich, daß diese Ahnung seinen Tod beschleunigt hat. Er wurde FCcode seines Vaters in Kahira in Staats⸗Gefangenschaft war, hat lichst hohen Lohn, und diese Forderung hat keine Graͤnze. Wir —= sich in ihren Formen und ihrer Verfassung ganz von jener unter⸗ temberg diesen Glanz inneren Gluͤckes er leben konnte, dessen schoͤnste mit großer Feierlichkeit beerdigt, und da er als raͤsident der Sy⸗ aus Aegypten Laster mitgebracht, welche dieser strengen Puritani⸗ wollen hier an eine Thatsache erinnern, die haͤufig in Frankreich scheidet? Die Kirche von England ist die Staats⸗Religion. Die Bluͤthe den kommenden Geschlechtern eben die Festsaͤule bezeich⸗ node gewissermaßen der erste unter den Bischoͤfen des Koͤnigreichs kte sehr zuwider sind, so daß einer seiner Verter, Abdallah vorkommt, und die uns ein deutliches, unverwerfliches Symptom Blicke anf Literatur und Geschichte des Kirche von Schottland ist es nicht. Die Koͤnigin ist ein Mit⸗ nen soll, deren Grundstein gelegt worden. Morgen findet in der war, so trug man ihn, aufrecht auf dem bischöflichen Throne sijz⸗ 1 Ibn Theniyan, eine bedeutende Partei für sich hat und ihm die von dem Wohlbefinden der Arbeiter zu seyn scheint, waͤhrend die Alterthums. glied der Kirche von England, sie ist aber kein Mitglied der Kirk Neckar⸗Ebene bei Kannstadt das landwirthschaftliche Fest statt, zend, erst zur Kirche, sodann zu seiner Grabstaͤtte in dem nahen 1 Herrschaft wahrscheinlich entreißen wird. Aber die Nachrichten Reformatoren es als ein Zeichen des Gegentheils betrachten: wir Histori L-e. Schottland 85 kann es nicht seyn. Die Kirche von welches jedes Jahr unter den Augen des Koͤnigs dort gehalten zu Kloster 70,qrꝙb‿⁴· eine Chr⸗ die man sonst nur dem Bischof aus dem Innern sind sehr spaͤrlich, seitdem die Aegypter die See⸗ meinen die Coalitionen, die sich so haͤufig in allen Theilen des Hit ä. von Franz Dorotheus Gerlach. England war von Anfang an ein integrirender Theil der Ver⸗ werden pflegt. Dem Vernehmen nach, sind nach demselben in dem erzeigt, wenn er innerhalb seines Sprengels stirbt und beerdigt wird; uͤste nicht mehr besitzen und in direkter Verbindung mit den Landes und in allen Gewerben zeigen. Diese Coalitionen erschei⸗ Hamburg und Gotha. Friedr. und Andreas Perthes. 1841. fassung, die Kirk von Schottland ist erst spaͤter eingedrungen und neben der Mineral⸗Quelle neu erbauten Kursaale saͤmmtliche hier da 2. indeß auch dem Patriarchen in Konstantinopel erzeigt wird Staͤmmen stehen. nen fast immer in dem Augenblicke, wo die Arbeit sehr gesucht, Unter dem obigen Titel vereinigt Herr Gerlach, Professor der war bei der urspruͤnglichen Begruͤndung der Verfassung unbe⸗ bei der land⸗ und forstwirthschaftlichen Versammlung vereinigte uͤbertrug man sie auf den Praͤsidenten der heiligen Uynode 82 1.“ 1 8 der Arbeitslohn sehr hoch ist und die Fabrikanten kaum den Bestel⸗ alten Literatur an der Universitaͤt zu Basel, eine Anzahl historischer kannt. Die Englische Kirche ist ein Theil des alten Rechts, und Gaͤste von Er. Majestät dem Koͤnig zu einem Mittagsmahl ge⸗ Koͤnigreichs Griechenland. Zu seinem Nachfolger in der Praͤsi⸗ b Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. lungen genuͤgen koͤnnen. Unter diesen Umstaͤnden nun verlangen die Abhandlungen uͤber Griechenland und Rom, welche in fruͤheren Jah⸗ hat sich mit demselben zugleich entwickelt; die Kirk von Schott⸗ laden, dem der Monarch persoͤnlich beiwohnen wird, nachdem er dentenwuͤrde wurde der Bischof Neophytos v Eubda (fruͤher New⸗YPork, 4. Sept. Am Mittwoch wurde hier zu Eh⸗ Arbeiter eine Vermehrung des Lohnes, die ihnen der Unternehmer nicht ren⸗ meist in der Form akademischer Gelegenheitsschriften, obwohl in land beruht nur auf neueren Statuten. Die Königin hat ihre gestern eine von dieser Versammlung gewaͤhlte Deputation, aus von Phokis) ernannt; sein Nachfolger auf dem bischbflichen tuhle ren Lord Ashburton's vor dessen Abreise nach England (wo der⸗ bewilligen kann, ohne sich zu Grunde zu richten. Das Beispiel sehr verschiedener Gestalt, erschienen waren; nur wenige derselben sind Pflicht als Souverainin gethan. Sie hat Alles gethan, was das Abgeordneten säͤmmtlicher an derselben theilnehmenden Deutschen von Argolis ist noch nicht bestimnm⸗ So faͤngt die Zahl unserer selbe bereits eingetroffen is!) ein großes Diner in Astorhouse ge⸗ der Coalitionen ist gut gewaͤhlt, wie man sieht, um das Elend und Fint veee“ geblieben, einiße ganz nen bearbeitet worden. Als Sss die Verfassung Englands von ihr erheischen. Und Staͤmme und fremden Nationen zusammengesetzt, auf das freund⸗ Bischoͤfe an, zusammenzuschmelzen und da d- fast Ale hochbe chen. Zuvor waren dem Lord in der Börgerhalle etwa 2 —3000 das Mißbehagen der Arbeiter nachzuweisen. Und dennoch werden Foefchus geeg 9 4140 ErLS auch als Christin hat sie offenbar aus eben so klaren und be⸗ lichste empfangen hatte. Heute haben die Buͤrger Stuttgarts sich jahrte Maͤnner sind, so duͤrfte vielleicht der Zeitpunkt nicht mehr DBaͤrger der Stadt vorgestellt worden. Der Saal, wo das Ban⸗ diese Coalitionen immer ein Gegenstand der Declamationen gegen V I. 8 a 88 -ve 2 v7 greiflichen Gruͤnden gehandelt.“ ihren Gaͤsten zu einem gemeinsamen Mahle angeschlossen. fern seyn, wo man, um die bestimmte Zahl von Zehn vollstaͤndig ecectt stattfand, war festlich geschmuͤckt, und hinter dem Vorsitzenden die sociale Ordnung. „Sehet“, sagt man, „die Aufregung der Ar⸗ frischen geistigen Bestrebungen Deurschlands gen, betne 109gzen 18 Die Mission des Sir H. Ellis nach Brasilien hat zum Zweck, zu erhalten sich gendthigt sehen wird Bischofs⸗Ernennungen las man an der Wand in goldenen Buchstaben angemessene In⸗ beiter, es muß ein tief liegender Fehler vorhanden seyn, weil der⸗ des vorigen Jahrhunderts ausgehend und auf den der lenea eahe einen neuen Handels⸗Vertrag mit diesem Lande abzuschließen und ** Frankfurt a. M., 30. Sept. Ihre Majestaͤten der vorzunehmen Dies köͤnnte aber wiezerum, wenn man sich nicht 1 schriften. Als der Vorsitzende, Herr Jay, unter dem lauten und gleichen Vorfaͤlle periodisch wiederkehren, und nichts beweist besser hinweisend, den, in Folge der politischen Umgestaltungen zu Anfange 1n8 an Abschaffung des Selzvenhandeis zu dringen. Koͤnig und die Koͤnigin von Preußen, Höͤchstwelche in der ver⸗ in Zeiten darauf vorbereitet, mancherlei Schwierigkeiten herbel 1 lange anhaltenden S die Gesundheit Lord Ashburton's, des die Nothwendigkeit, die Arbeit zu organisiren.“ Nach unserer des gegenwaͤrtigen, das Leben des Alterthums und seine Kraftentwicke⸗ bed ie Fleisch⸗ und Gefluͤgel⸗Preise gehen in vielen Stadten flossenen Nacht in Karlruhe waren und heute nur dem Groß⸗ fuͤhren. Da ich gerade über Kirchliches berichte, so faͤllt mer Mannes, der zur Erhaltung des Friedens zwischen zwei großen Ansicht beweist nichts besser, daß es nichts zu organisiren giebt, lung gefunden⸗ siellt er mit Recht das Niebuhrsche Werk als den e eutend herunter, wozu die auslaändische Einfuhr, welche durch herzoglich Hessischen Hofe einen Besuch abstatteten treffen heute die u erbau de Ge ger de⸗Ki 1 ie ich einmal schrieb, -m Nationen beigetragen habe, ausbrachte, antwortete der Lord in ei: und daß viel mehr ein Uebermaß des Guten, als ein Uebermaß des Ausgangspunkt einer neuen Belebung und wuͤrdigeren Behandlung der beigerrcen Fat⸗ ngee na0ch e 7 am Abend hier ein, und der Koͤnigl. Preußische Bundestags⸗Gesandte schon Seexsn e11““ deens werden sollte pG zuß Reb⸗ 9 F vxr A g.- Fxwe— b ggas NFaes wo er Schlechten die Coalitionen hervorrut. Die Arbei⸗ Aiten ecichichen Bercvegnanner en ereaee 800 b . irminghamer Blatt klagt ordentlich dar⸗: Herr Graf von Doͤnhoff, genießt die Ehre, das h Könt 86 8 Das i 1w 1 die Schuld di aüußerte, da jetzt kein Krieg zwischen England und Nord⸗Amerika ter koalisiren sich nicht, um hoͤheren Lohn zu erhalten; sie nehmen 8 üe. F. ern“ die? 24% uͤber, daß man dort die trefflichsten Amerikanischen Schinken zu in seinem Hotel zu b ir N in eneeA as ist aber dis heute noch nicht geschehen. Die Schuld dieser u besorgen stehe, durch lauten Beifalls⸗Jubel unterbrochen wurde. was man ihnen bietet, oder besser Herr i buhr' selbsithaͤng und mit gesundem Urtheil verfolgten, wurde das 5 . 81 zen? ili R 2 1 2 Hewer Mealk ; . . sser gesagt, was der Herr ihnen zu Beispiel d 1 end ik fuͤr9 bherznd eben solches Schweinefteisch zu 4 Pence das Pfund ha: Majestö Hotel zu ewirthen.é Morgen in der Fruͤhe setzen Ihre Versaͤumniß liegt nun freilich zunaͤchst am Gemeinde Rathe, wel Der Staats⸗Secretair Webster chrifth B 1 a v b . Zeispiel der zerstdrenden Kritik fuͤr Andere der Anlaß zu ertremen 1 Rgx- * b P ha⸗ jestäten die Reise uͤber Fulda fort. betheiligten, einen bta ecretair Webster hatte schriftlich sein Bedauern bieten im Stande ist; denn zur Zeit des Feierns 597 er si Verirrungen. So wie gege t HNauch gegen den eg.e r 52 685 Preise des Rindfleischs Die guͤnstige Stimmung, Is die Holländischen Fonds in h UA.eeUIr ungergeneemeschaͤdi ausgedruͤckt, daß er dem Festmahle nicht beiwohnen könne. eben so wenig behaglich wie der Arbeiter, und der ohn, . subjettiven Standpunkt An. adb de. bdeg Veit im Woche fast 200 Bahscn, das a 2 5 trafen waͤhrend der letzten den letzteren Togen behaupteten, hielt auch heute an, wiewohl sie gungenu. s. w.) beinah die ganze fuͤrden Kirchenbau bestimmte Summe I 8 bietet, steht im Verhaͤltniß zu seinem Gewinn. Das Anerbieten Lichte der Gegenwart erkennen⸗ wollen. „Nicht minder widersinnig“, bura und Rotterdam ein Der G 188. enhgn; aus Ham⸗ etwas niedriger von Amsterdam kamen. Die Abrechnung in den verschlingen wuͤrde. Unter solchen Umständen sollte die Regierung exCgxeaeg. kehsegech = und die Forderung regeln den einen wie den anderen; und wenn meint er da, „war der Gedanke, die ganze Darstellung des Roͤmischen seit an er Zeit nicht mit se beje efluͤgel⸗ Ss in London war Hollaͤndischen Fonds stand gut, wie uͤberhaupt die allgemeine Ab⸗ einschreiten und irgend einen Entschluß fassen, damit der Bau wenig⸗ .“ 8 die Reformatoren, die Organisirer, uͤber diese Elementar⸗Wahrheit Staegg eun —n materienen an efsen in 7 v 5A. In r Themse C“ ee g5 rechnung der Porse fuͤr September leicht voruͤberging. Das Geld stens beginnen koͤnnte. So aber giebt man Anlaß zu Beschwer⸗ 6““ Inland. 6 e so wuͤrden sie sehen, daß sie zuletzt nichts wol⸗ ven Fe a enfani⸗ nterschitd ner chten nene Zegrese auscza weniger als 11 Schiffe mit Weizen⸗Ladungen aus den Haͤfen des 8er, nreennesen 9g. , hr. Jeneceicgesden Seeen⸗ d . besser unterblieben, da sie von sehr üͤnangenehmer 3. Okt. Den neuerdings hier eingetroffenen Nach⸗ Production wie F1eneee escgs an s . he her das geistige Leben wher vn eehen win⸗ v 5— Müttehneesen und aus Triest ein. . Anlehen begehrt, waͤhrend die Wiener Bank⸗Actien und Ardoins Ereignisse anderer, aber gleich unangenehmer Art beschaͤftigen jetzt richten fufolge⸗ war Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz Adalbert von Preu⸗ dkonomischen Ketzereien Eingang zu verschaffen, haben sie allerdings 88e. e * EEE die zu SrE 8us c. lauten erfreulich. niedriger gingen. Taunusbahn⸗Actien blieben wie gestern 379 ½ Fl. die oͤffentliche Aufmerksamkeit: Reibungen naͤmlich, welche nun auch ßen am 6. August glüͤcklich in Teneriffa eingetroffen, hatte den alle Theile der socialen Ordnung angetastet; durch Aufloͤsung der inneren Erscheinungen der geistigen Welt offenbaren und die bewegen⸗ schaͤftigt 85 zab 0 ste 4 . riken gewöhnlich 6884 Weber be⸗ Der Diskonto steht 3 ¼ pCt. hier in Athen zwischen Deutschen oder Bayerischen Offizieren einer⸗ beruͤhmten Pico de Teneriffa bestiegen und am 11ten bei sehr Familie haben sie den thierischen Leidenschaften und durch Abschaf⸗ den Ideen darzustellen suchen, nicht nur als ein „weit hoͤheres Ziel⸗ b. 9 1522 re Umhifore⸗ im. Pa e 882 EE Schweiz seits und Griechischen Offizieren und Zeitungsschreibern anderer⸗ guͤnstigem Winde die Reise nach Brasilien fortgesetzt. fung 17 p'n der veas. geschmeichelt. an, auch sch selbst —— 55 v 7 - b In Or Wöö.““ S iz. S2 ie Ideen der Fourieristen und St. Simonisten haben ge⸗ nen einverstanden; nur daß er mit vollem Brunde die „Neuheit der egend, Bolton ausgenommen, sind die Fabriken in voller Thaͤtiga Zürich, 24. Sept. Nach den Katalogen, welche die Jesui⸗ beee ge en De ISe; ee ee Königsberg, 1. Okt. Die hiesige Zeitung meldet aus wiß schon laͤngst allen Kredit verloren; dies . 5 Erfindung“ in Aörebe und die „Zweckmaͤßigkeit der Mittele, deren . Fe 31 en Tilse: „Am 27. September, dem ersten Tage des diesjährigen daß man noch von der Organisirung der Arbeit spricht, und erst man gich Cee e enenang a acggene el seigeae.,”⸗ reeg

27.

eit. Von Ruhestoͤrungen oder Gewaltthaͤtigkeiten hat man waͤ ten in Freiburg uͤber di ige di

rend letzten Tage nichts gehoͤrt. i - 1 vrn. 88 scch deheee 839 —122 A6“ ggnh. Iaeneostern nne 8 Markts, entstand hier in der Naͤhe des Deutschen Thores ein vor wenigen Tagen hat sich die Pariser Presse mit Projekten in 1) Der Bund der Amphikryonen. Der Verf, sucht aus

8 9. heißt, die naͤchste Session des Parlaments werde erst am Waͤhrend in fruͤheren Jahren uͤber 400 Zoöͤglinge die Anstalt be⸗ ihnen das Manuskri öt ohne 6,. Uncersch ff. 12₰ lerfert. öe Feuer, das in der Zeit von 6 bis nach 9 Uhr Abends 8 Speicher Bezug auf die Arbeiter beschaͤftigt, von denen eines immer un⸗ den zerstreuten Nachrichten das Entstehen die Ermesckelaug und

e- F. ruar des naͤchsten Jahres, also drei Wochen spaͤter als suchten, weisen die Verzeichnisse der Jahre 1839, 1840 und 1841 mit dem Versprechen d Beiten des eeens S und ich 5 1.”“ und Stallungen und mehrere kleine Nebengebaͤude einaͤscherte. praktischer war, als das andere, da man, um sie auszufuͤhren, zu, ꝗAufldsung desselben darzustellen, ein Versuch, der ungeachtet der bis⸗

gewoͤhnlich, eroͤffnet werden. beziehungsweise nur 315, 276, 273 auf. .Berfasser ausfindig zu machen. Da man indeß 5 H.ndschrift x Es war zum Gluͤck Windstille, sonst waͤren die Scheunen vor wahrhaften Beraubungen seine Zuflucht nehmen muͤßte. Man herigen Leistungen uͤber diesen Gegenstand dankenswerth ist. Der *₰ . 5 . 1 dem Deutschen Thore in Gefahr gekommen. In der Nacht spricht davon, Retraite⸗Kassen, Invaliden⸗Kassen, Pensions⸗Kassen Bund erscheint danach als eine Vereinigung der Hellenischen Voͤl⸗

Die Times sagt mit Hinsicht auf die Ankunft eines Mit⸗: 1 1 gliedes der Verwaltung der Franzoͤsischen Posten, um mit den Eng⸗ se eines beim Palaisbau als Inspections⸗Offizier angestellten Inge um 29sten siel der erste Schnee und blieb vor dem Thor eine fär die alten Arbeiter zu errichten. Allein woher will man das ker in Thesfalien zum Schute gegen die Pelasger, mit der allmaͤlig 1 8 die noch aͤltere Amphiktyonie der Pelasger selbst verschmolz, seit

lischen Post⸗Behoͤrden uͤber die Herabsetzung der Abgaben v 2 5 nieur⸗Offiziers erkannt zu haben glaubte, so begaben sich drei an⸗ eit lang 2 Zoll Be 2 „,e 89z. 8 8 Frankreich nach England, . 88 88ö,2 Zeit ege d. . Sr2 80 x.. vdürerer. vere Heharscg SFhterga Se 9 . nch 72 bcbes dcahan vE S 288 des shes r.— 18e 12 Feiedniche deceefamir rankreich, zu verhandeln: 3 ie Srr 1 8 rklo ufzufordern, ob er der Verfasser⸗ ey oder nicht. Die: v 2n v 3 8 dgr. annahm und dur das Schirmrecht uͤber da Delphische Orakel mit Abgaben 8 8 Fö. 89 ö Campelo und Mello haben sich zuruͤckgezogen, ser konnte aber nicht gefunden werden, und so zogen sich die drei Offi⸗ .“] wahrscheinlich die Industrie zu Grunde richten und dessen trau⸗ diesem einen bedeutsamen Einfuß gewann; seinen hoͤchsten Glanz de e, ae eeeeee 9 7 ig ist, 88 ihre Stellen sind von den Herren Falcao und Souza Aze⸗ ziere unverrichteter Din ezuruͤck. So lautet di Geschichteim Munde . Z rige Wirkungen fur dieselbe unvermeidlich auch die Arbeiter tref⸗ bezeichnet das öte Jahrhundert. Seit den Perserkriegen immer mehr fuͤhren von Briefen nach England und Frankreich bie 8 n vn SS.v e. 88g. Das Pecsnesanüche der auswaͤrtigen des offiziellen Griechischen Couriers und der Bayerischen Offiziere; 1 e“ 8 . 1 fen wuͤrden. Will man dagegen das Geld aus der Tasche des erschlaffend, diente er nur dazu, die Zwietracht der Staaten zu naͤh⸗ 1 unglaublichen Ausdehnung gecrlehen M. . 10 einer fast 8 8 nhe at Herr Gomez de Castro erhalten, und da er eine andere Version geben die Griechischen Offiziere deim Palais⸗ mit Ruͤcksicht auf die von Herrn von Lamartine zu Arbeiters nehmen, so ist es unnutz, auf diese excentrischen Com⸗ ren und endlich dem Makedonischen Eroberer den Weg zu bahnen. Brief von London nach Dover betraͤgt nur 1 8 1 1-Sn= H86. 8. 1 Hmterzmistisch vom Herzoge von Ter⸗ bau und der Aeon. Letztere behaupten nämlich, die Bayerischen 16“ Maͤcon gehaltene Rede. eg. eigzugehen, 898 Lv EEET ebg Wesnbhent S..Sö i ne enns ee ler 8 fuͤr einen Brief von Calais nach Paris betra eeee rwaltet werden, der nebst Costa Cabral und Baron Tojal Offiziere seyen zum Redacteur und zu den Griechischen Offizieren Paris, 26 d 3 Kassen und die Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalten zu wenden. Die naͤchst die Bedeutsteg umn Gemeingut des Volk *8 drief 1 n Paris betraͤgt 5 Pence; aber im Ministerium verbleibt. Das neu zusammengesetzte Kab es Palai 1 Paris, 20. Sept. In der Akademie von Macon hat Philantropen sind bei uns in sonderbare Uebertreibungen verfal⸗ Wissenschaft, die sie zum Gemeingut des ganzen Volkes zu erheben das Porto fuͤr einen Brief von London nach Paris (der also uͤber steht also aus folgenden Bestandtheilen: gesetzte Kabinet be⸗ des Palaisbaues als abgeordnete Moͤrder mit Pistolen und der eine interessante Diskussion stattgefunden Herr von Lacretelle len, und nach ihrer Ansicht giebt es uͤberall in Frankreich nur getrachtet; Hippias von Elis, Prodikos von Keos, Protagoras von b ——— 1 Shilling 8 Pence. Es scheint, daß Kriegs⸗Departement von Terceira Peichg eten eeanschen⸗ Plar facnhe en⸗ .I-— hat naͤmlich die gegenwaͤrtige Neigung zur Industrie einer hefti⸗ Elend und Verderbniß Freilich wird es bei einer Nation stets w Fve das⸗ —eee 88ꝙα Franzosischen Behoͤrden sich nun zu dem Grundsatze bekehr nneres 9 g I“ uͤhrung des hoͤllischen Planes verhindert, der Redackeur gen Kritik unterworfen. Herr von L lcher di r Ar Ele ber 1 sets Kranke geb ir er, ihrer Lehre, werden nach einander vorgeführt; dann, daß Herab 8 fehren, 2 . x Costa Cabral. 11“ ey mit Dro en üͤ 3 b 1 b V 4 von Lamartine, we cher dieser Arme und Elend geben, wie es stets Kranke geben wird. A ber den Verfall bezeichnend: Polos, Likymnios, Thrasymachos u. s. w. Herabsetzung der Abgaben den Schleichhandel vermindert, inanzen Baron Tojal. as, Fan d * Des hangen bersöns . st⸗ —2282* hat in einer improvisirten Rede (s. Nr. 273 weil es taͤglich in Frankreich eine gewisse Anzahl Kranke giebt, bis auf Euthydemos und Dionysodoros. Die Sopbistik, Fe2 .Ztg.) die Gruͤnde und Dektrinen des Herrn von Lacre⸗ darf man deshalb schließen, daß unser Land nichts als ein großes Verf., erscheint im Bunde mit der Demokratie als eine Schoͤpfung,

und ernstlich den Wunsch hegen, wenigstens ei Ve Marine (interimis d zu machen.“ 7 3 inen Versuch damit 3 arine (interimistisch) Falcao fuͤr Campelo. Zu bemerken ist noch, daß seitdem eine aus Griechischen Offizieren lle wi 8s t 1— ustiz.. WW11““ S Axevedo fur . 8 telle widerlegt. ospital ist? Eben so wenig, als man es wagen wuͤrde, zu ver⸗ die den Geist des Hellenischen Volkes zu allseitiger Entwickelun 4 Souza Azevedo fuͤr Mello. zusammengesetzte Kommission nach gehdriger Untersuchung die Be⸗ Die Kritik dieses Letzteren bezog sich hauptsaͤchlich auf die 789 8 es ein Bleact erpen sey, weil wir vielleicht 700,000 wecken bestimmt war; sie hatte eine doppelte Rechtung zu versechets einmal die Staatskunst selber wissenschaftlich zu begrüͤnden und um

Das praͤchtige Dampfboot „Hindostan“ t 7 1 D 5 an“ hat vorgestern mit 70 Auswaͤrtige Angelegenheiten Gomez de Cast 1 7 - W1 4 3 SCesro. schuldigung wegen der Pistolen als durchaus unbegruͤndet und eine Maschinen, die seit funfzig Jahren das Ansehen der Manufaktur⸗ bis 800,000 Duͤrftige haben. Diese Manie, uͤberall Armuth und gatskunf ber li 1 gekehrt das Wissen fuͤr die Zwecke des Staats umzugestalten. Der

is 80 Passagieren an Bord sei ei 3 ine erste Reise nach Indien ange⸗ Campelo's Grund zum Ausscheiden aus der inisteri 8 m Ministerium andere aͤhnliche Kommission sich fuͤr die Identitaͤt der Handschrift Industri ies he b 1 en - 2 . 2 2 9 7 0 7 9 si 1— Industrie veraͤndert haben. Dies ist das Lieblings⸗Thema einer Elend zu ehen, haͤngt offenbar mit der Mission zusammen welche Mangel war, daß sie, statt wahre Liebe zur Wissenschaft zu pflanzen,

reten. Capitain Engledue ist als Agent der ori 3 1 E— ven er orientalischen Gesell⸗ war der geschwaͤchte Zustand seiner Gesundheit, denn er ist wirklich des beargw Offizier d 8 1 5 8. n a V ö 882 Nanuskeip. sic 8 chrenwerthen, aber veralteten Schule, die sich no nicht mit dem ich die Philanthropen geben, und sie sind gewissermaten verpflich⸗ z . 4 1 b- P Pen⸗ die Scige c zcg erzper - br eeeee. die Folgen bietenden Schriftzuͤgen einstimmig erklärt hat. Dieser haͤtte so⸗ Geiste 8. Zeit und den S die eine Folge 84 Kn 9n8 nchesten 8 82 dlag 868 vernfach. vielmehr der Eitelkeit und Genußsucht froͤhnte, daß die Wissenschaft .en. g272 den ausgesetzt, der zur Entdeckung eines Indi⸗ Fall mit dem Spanischen Sklavenschiff „Grand 2em in dem nach ein positives esetz überschritten, welches jedem Offizier ver desselben sind, haben vertraut machen koͤnnen. Die improvisirte nun? Man tischt uns Romane uͤber das Elend auf, wie uͤber neren Werthe verlieren mußte und i 1 b verhelfen e, welches in Houndwell auf jenen Pierce Portugal mit der Spanischen Regi „Grande Antille“ so leicht bietet, irgend etwas ohne die vorgaͤngig eingeholte Erlaubniß seines Wlderlegung des Herrn von Lamartine war glaͤnzend und ge⸗ jeden anderen Gegenstand. Aber man betrachte die Dinge nur zum Gelderwerb betrachtet wurde Diese nebesgind bchamnee Ge n Regierung verwickeln kann, auf Corps⸗Kommando's durch den Druck zu veröffentlichen. Die Er⸗ draͤngt; er zeigte mit seinen bekannten erhabenen Ansichten den ein wenig mit einer gewissen Freiheit des Geistes, und man wird krates; sein Zweck war der Kampf gegen das eesän di, Tegen Hne

in dem Maße, als sie an materieller Wichtigkeit gewann, am in⸗

geschossen haben sell, de 1 der Chartitk r vor kurzem Aussagen uͤber ein Proj andere in 8 hartisten, die Koönigin g n Projekt re Schultern waͤlzen wollen. Der andere Minister, Herr greifung einer entsprechenden Maßregei koͤnnte also eigentlich wohl G civilisirenden Einfluß der Industrie und die Fortschritte, welche die sehen, daß das Loos der Arbeiter keinesweges so beklagenswerth er die sophistische Denkweise betrachtete; ihm widmete und opferte

den meisten hi igin zu ermorden, gemacht hatte, die von Mello, i blos deshalb au Bnlich Her b - . 1 vxbnn eünn fuͤr eine bloße Enn gan⸗ gehalten Costa 2 2 reeee Fe. keine Schwierigkeit finden, insofern bestimmte Fakta vorltegep; en⸗ Menschheit durch sie macht. Seine Argumente waren eben so ist, wie man es gern darstellen moͤchte. Ein großer Theil von er freudig sein Leben. Das Streben nach wahrer Erkenntniß, dem Pfd. St. und Pierce ab at ebenfalls eine Belohnung von 50 noch ungeschmaͤlert zu seyn scheint nigin deß scheint man auch hier noch keinen Entschluß gefaßt zu haben. gluͤcklich als schlagend, und er hat gewissermaßen Herrn Lacretelle ihnen macht Ersparnisse, wie die Berichte der Sparkassen bezeu⸗ Scheinwissen gegenuͤber, galt ihm nicht minder fuͤr eine Aufgabe des Man schaͤtzt die A st eine gleiche Summe ausgesetzt Die Dekrete, welche die mi stteriellen E Sonst bemerkt man in einigen Verwaltungszwelgen eine große mit denselben Autoritaͤten widerlegt, die dieser zur Unterstuͤtzung gen. Sie gehoren allen Professionen an, und das beweist, daß sittlichen Lebens, als die qußere Handlung. Ueber das vielbesprochene dalbane für die Asgahrde e welche der Marquis von Brea⸗ erschienen am i3ean, e e Keehasen 1— . Thätigkeit, namentlich im Justg. und en Finanzfache; jedoch er⸗ seiner Doktrinen anfuͤhrte. kein Handwerk so schlecht ist, daß sich nicht etwas dabei ersparen Pio und Contre seiner Verurtheilung sagt der Verf. am Schlusse: hat, auf 60,000 Pfd. It. SKonigin in Schottland EEIII1 e. g. n demselben Tage wurden die Cortes freuen sich die Maßregeln der Finanz⸗Verwaltung, besonders das Heutzutage ist die Frage uͤber die Maschinen gelost, und die ließe. Warum befinden sich gewisse Arbeiter nicht in derselbe „Wenn jede tiefere, geistige Entwickelung im Volksleben ein Ver⸗ 45,000 Pfd. St St. Seine Jahres⸗Einkuͤnfte fäͤngsten 1 2 fen-saee- v. bvg —5— 7v , 2 durchaus allgemeinen Billigung. b Nachtheile, die sie voruͤbergehend erzeugen können nicht mehr den Lage? Weil sie in einem Mittelpunkte der Verschwendung 8 u. g. 9 ach Seg 8 .2nr. verurtheilt worden; wenn 8 G rogir nnen, en aben sie bis⸗ e gerichtli rurthei . 8 „5 . 4. 8. 8 b 4 1 1 aber die religioͤse und sit e Belebun ße CF’ö“ her dem Lande genuüͤtzt; nicht eine einzige Maßregel in gewrinen Seeach seszan; sie Fe Eqe unermeßlichen Vortheilen gegenuͤbergestellt werden, die sie verschaf: Trunkenheit leben und das Wirthshaus und nicht die Werkstatt ihr Zwecken erzarrten Zeit der schoͤnste Ruhns ven En anen n nehen Brüssel, 29 Belgien. Besten ist in den zwei Monaten ihrer Session von ihnen ange⸗ g . 9 . fen. Wenn man die Maschinen proskribirt, so muͤßte man logi⸗ gewoͤhnlicher Aufenthalt ist. Der Arbeiter, welcher Ersparnisse macht, ist, so hat Sokrates das Richtige gesagt, wenn er fuͤr sein Wirken der Koͤni 9 .ꝙ at Der Konig hat gestern d nommen worden, und der einzige nuͤtzliche Plan wurde erst A““ Arabien. auch die Handwerkszeuge und alle Apparate, welche die ist arbeitsam, nuͤchtern und ordnungsliebend; seine individuelle Tugend in Athen von seinem Volke die Speisung im Prytaneion forderte. 8 gi n Spanien, Herrn von Olcc den Gesandten Abend vor ihrer Prorogation vorgeschlagen. Es war dies erst m eber die gegenwärtigen Zustaͤnde in 2 bi S rbeit des Menschen erleichtern koͤnnen, verwerfen und man wuͤrde und die freie Verwendung seiner Faͤhigkeiten bringen ihn vorwaͤrts; Das Leben des Alterthums in urspruüͤnglicher Reinheit aufzufassen lben 1heSa.See.e Beglaubigungs⸗E einer beson: Herrn Mouzinho uͤberreichtes und von ihm und 38 anderen De⸗ respondent ver l. 3211 g 6 nd 8 nc. 1 en somit dahin kommen, den Satz Rousseaue’s, die Gefahren der fuͤr ihn giebt es nichts zu organisiren; er findet seine Existenz be⸗ und darzustellen, ist Aufgabe der Wissenschaft; wer Schmaͤhsucht fuͤr selben entgegengenommen. 3 8 chreiben des⸗ putirten unterzeichnetes Projekt zur Verbesserung der Landstraßen d. J. datirten Bericht: 8 2* rv eSSaens deshesedene evehnsg c Derrekraes. SI angemessen, und es wäre sehr verkehrt, wenn man einen een e 88 g- nes Ißfer ecn 5 8 4 im ganzen Koͤnigthu 18 11 6 n 8r 3 n der Ersindung der Maschinen ein Ungluͤck fuͤr das Menschenge⸗ konomischen Mechanismus stoͤren wollte, der ihm eine solche Lage e % Dem Vorwurf, den Sokrates idealisirt zu haben, h. Bundesstaat Eeels. Heis EEEE1212 AX“ 8 -. 8 982 schlecht sehen, verwerfen auch die Freiheit der Arbeit und die Konkurrenz sichert. Der Arbeiter, welcher im Elende 175 ist es 89 seige 6 wem FüFhmA des E Ste⸗ Tagen des Jubilgums u ge. (A. Z.) Seit den unvergeßlich jedem der 17 Distrikte zu ernennen, in welche Portugal getheilt hat seinen aͤltesten Sohn Abdallah nach Konstantinopel eschicke 1 unter den Arbeitern. Herr von Lacretelle hat den Gegenstand in die⸗ eigenen Laster und keinesweges durch die Unzulaͤnglichkeit unserer Werk, welches gegen Ende des vierten de tenveree vor C—. ber⸗ gurt nicht mehr so beleb nseres innigst geliebten Koͤnigs ist Fve ist, und das Unternehmen gleichzeitig uͤber das ganze Land zu be⸗ und hat von dort Befehl erhalten, den Fuͤrsten des Gebergs Asir⸗ sem Sinne besprochen. Herr von Lamartine erwiederte ihm darauf socialen Organisation; man kann nichts fuͤr ihn thun, denn er fentlicht ward und die heidnische Keligson bis auf die tiefsten Wur Page sal 9 ele gemesen, als während der letzten sechs schiage; die Mittel und Wege zu diesem Zweck sollen, dem Vor⸗ Aid Ibn Muri und den Scherif 58 sjein welcher Mocle *8 eben so schoͤne als wahre Worte, und die angeblichen Organisirer wird stets das Vergnuͤgen, selbst mit seinen traurigen Folgen, uͤber seln untergrub, ist unleugbar eine der merkwuͤrdigsten Erscheinungen 8 r mmlung Deutscher Landwirthe und chlag gemaͤß, erstens durch ei 1 geSg. 8 . Hussein, n G der Arbeit sollten dieselben beherzigen. Nirgends hat man mehr die Arbeit und die Pflicht setzen. Die Gesellschaft ist n er Hellenischen Literatur und ein wahrhaftes Ereigniß in der Ent in unseren Mauern eingekehrt ist. Auch fuͤ Forstleute jedem mäͤnnit st rch eine in den naͤchsten 10 Jahren von Hodeida am unteren Theile des Littorals des Rothen Meeres Hephigen g 7] „* schaft ist nun aber *r H s brhaf gniß 4 Hat pefer se wichti 1e.he. uch fuͤr den Nichttheilnehmer Jah maͤnnlichen Individuum in dem Alter zwischen 14 und 65 besetzt haͤlt, der Pforte zu unterwerfen. Allein damit hat es 8 I in Frankreich versucht, die Arbeit zu organisiren, allein nicht verantwortlich fuͤr das Elend, welches, aus den Lastern ent⸗ wickelung des Hellenischen Geistes; denn daß es auf die religioͤsen welche jel gen In: en der Nation gewidmete Verein, u ren zu entrichtende jaͤhrliche Steuer von etwa 2 Schilli 1 5 V S 1 G bi Asir i ie Neuerer haben nur schimpfliche Niederlagen erlitten. Nichts springt; sie beschuͤtzt die Arbeit, allein sie wuͤrde Unrecht thun, die Vorstellungen der Zeitgenossen und der Nachwelt einen entschiedenen seinen rken eane ee, Kenhaans und Ae in Fee durch 85 Erhohung des Gewerb⸗Zehnten um 2pCn 85,8 ebrrne. 8 Arr von Vorsebneg SHe g die Alchimisten basfer nrebe als die sosialen Organisirer; so Maͤßiggaͤnger und Unfaͤhigen auf Kosten derjenigen zu unterstüͤten Eimfe⸗ e. wr nice unentengn, Der emmEehenauss e halen eutung, wie Alles, was auf ein zur erden. Der Plan ist vortreffli und . 2 5 1 ange man ihnen Gold giebt, machen sie Sülber oder Kupfer; sie die sich durch anhaltende Arbeit eine angemessene Existenz gesi⸗ ert esselben war, daß die gesammte Helenvsegendes meros hatte b resen, als vsneet. produzirt; aber sobald die alte 0 esellschaft, die mittieren Klassen zu leben, so waͤre dies nichts Anderes, als] wie durch eine sogenannte geschichtliche Entwickelung und selbst durch

82