1 1 e . 5 “ ee. . nse. 8 ·A. vmahn u e 38212 4281 19963 129 vchenrn20 8252 e ne zühm nn6nch zus EE—————— , ee.. Theilnahme zu erwarten. Moͤge es den hohen Gefeierten vergoͤnnt so hohen Eingangszolle, daß kein Gewinn zu ziehen ist, und die lichkeit auf sich nehmen, oder das Parlament seine Ermaͤch⸗ iee ——— Lafhak n Ih be. 22881 199 as ’ 1 g e m e 1 n; . ssan Hr2 “ 8 8 ““ seyn, die goldene Vermaͤhlungsfeier in eben den gluͤcklichen Ver⸗ Weinbergsbesitzer von Peres u. s. w. zu Grunde gehen. Die tigung dazu ertheilen werde. Der Regent Spaniens bedarf aller⸗ us gnbo ns 697 br⸗. “ “ de 8 gin 1e.“ bee. — u3n,. 2n 4 haͤltnissen zu begehen, und moͤge uns das Gluͤck zu Theil werden, Andaluster geben sich nun der Hoffaung hin, daß England die dings, als unerlaͤßliche Grundlage seiner Stabilitaͤt, Geld, und uh deeh nnaa 928 msssygtrv 4 3 1 er-arsiistb. he h ahh bxu i eaae Se9 128 I“ auch dieses Fest ein heimisches nennen zu duͤrfen. hohen auf ihre Weine gelegten Zoͤlle herabsetzen werde, falls man nichts als Geld. Seiner Einwi igung ist man also gewiß. Es 122 US8 210 m. g. n09 Aün.n a8 Ls ge.en S - * 1u Ein interessanter Nebenumstand bei dieser Feier war es, daß dagegen die Einfuhr — Baumwollen⸗Waaren in Spanien ist aber bekannt, daß der Mendizabalsche seiner Zeit der Eng⸗ vesa 9 2 t 88 18.9 2 S 8 8½ 3 man eine von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen selbst komponirte gestatte. lischen Regierung vorgelegte Handels⸗Vertrag gerade an dem Um⸗ L111“““ vne . . 2 vgikc. 4 589v —8 3 ausgezeichnet gelungene Polonaise durch die sehr gut besetzte Musik Der Staat sagt demnach den Catalonischen Fabrikanten: stande scheiterte, daß darin verlangt wurde, jene solle die Garan⸗ n HabT, 78 „Dsr 2 ms “ . Eö“ “ vor dem Jagerhofe ausfuͤhren ließ. Se. Konigl. Hoheit gedachte Der Schleichhandel, den Euer Monopol veranlaßt, betraͤgt jaͤhrlich tie eines an Spanien zu machenden Anleihens von 900 Millionen e hac. “ dieser zarten Aufmerksamkeit mit herzlichem Dank, und dies erhoͤhte wenigstens 300 Millionen Realen. Gebe ich die Einfuhr gegen Realen uͤbernehmen. Lord Palmerston erklaͤrte, die Englische Re⸗ — — — — nicht wenig die schon durch das Fest selbst aufgeheiterte Stimmung 25 pCt. frei, so gewinne ich schou 75 Millionen an Zoll und hierung kaufe keinen Handels⸗Traktat fuͤr Geld. Wird Sir Ro⸗ 11“*“; . bes st der Theilnehmer. habe die Aussicht, die Weine, Fruͤchte ꝛc. meines Suͤdens vor⸗ ert Peel es wollen? 28 ace hbürss Berli n, Sonna bend den 256sten Novembe tr hiiene Mre — theilhafter abzusetzen. Begebt Euch daher Eures Monopols, und 88 S No 3 “]
TZben1n—X*“**“] liefert Eure Ploben zu einem Preise, daß Ihr unter der Beguͤn⸗ 9 1g . 1 4 1 1 ä6i — Berlin-Stettiner Ei — mnn 1111“ 8. a Die Spanische Baumwollen⸗Industrie — , sen Schutzzolles nach Freigebung der Einsuhr —— Z..“ E ö“ und ⸗ Dagegen erwied die Catalonier: II vo Frequenz in der Woche vom 13ten bis einschliesslich 19. Novem- 1““ Wermees ner meene Angekommen: Der Bischof der evangelischen Kirche und heischenden Krieg zu beendigen, auf eine ehrenvolle und zugleich der angeblich beabsichtigte Handels⸗Vertrag zwischen 20 bis „99C. G. Echleichhanvr⸗ eSe. * ber 2151 Personen. In halt S88* EEEEE General⸗Superintendent der Provinz Sachsen, Dr. Draͤsecke, so vortheilhafte Weise einen dauerhaften Frieden zu erlangen und roßbritani 1 bi Madrid. er wuͤrde immer noch 60 pEt. Gewinn gewaͤhren. Uebrigens Amtliche Nachrichten. zbritanien und China. — von Magdeburg. öbXX4“ also nach jener Seite hin freie Hand zu behalten, so hat er da⸗ Broßbesesnten and den Kebines von Mope⸗ liefert unsere Industrie jaͤhrlich an 30 Millionen in die Stcuts⸗ Mleteorologische Heobachtungen Frankreich. Paris. Gogsbr tanter Briefe aus “ “ 11“ durch ein großes Resultat erlangt, dem bald auch die Beilegung ; 8 2 ; 4 8 ’ 8 . 8 — 4 - e A111“ . ; ; 2 Madrid, 12. Nov. Aus Franzoͤsischen Blaͤttern ist be⸗ kasse, und der Süden empfaͤngt von uns an 60 Millionen. Aus — Mens — Ausgang des protesses Hülchen England und China. — Der Auf — — der Wirren in Afghanistan auf die eine oder andere Weise folgen kannt, daß man der hiesigen Regierung die Absicht beilegt, mit der Andal sien allein bezi wir an Oel fuͤr 16, an Ba lle v 832 IeSeo Naabeaitteg, v b⸗eds Neab eismaliger aris. (Der Friede lick auf die Portugiesischen Zustaͤnde.) wird, da die Regierung ihre ganze Kraft dort konzentriren koͤnnte. Englischen einen Handels⸗Bertrag abzuschließen kraft dessen Motrit . 72¾ fuͤr 4 n nen 88 . Sr9 8 8 222 . X Iee Hrland. London, Hofnachrichten. — Be- . d ich . “ Aus Barcelona Fehlen noch immer die Journale, die heute 4 - 1 b8 e. 7 22 „ 77, 27„ 2 — 85 9 8 4 — rs . 5 5 j 2 jene die Einfuhr Exaalcher -12* 5 EEW — fuͤr 1, an Feizin und Bohnen fuͤr 2, an Rosinen fuͤr ½, an Wolle Lehaenck.. .331,38 Par. 332,47 Pav. 333,57 Par. Kwellwärme 7,90 R. Seseber von — Frlaͤndischer Branntwein⸗Ver 2 88 Zeitungs Ua 2. hten. 8 Iue“ 8 ee n . S -ee,. bs letztere dagegen ein Anleihen von 5 s 100 illionen Realen von Sevilla fuͤr mehr als 20 Millionen. Unsere Waaren sind Lostwärme — 3,2 ° R. — 0,3° R. — 3,8° R. Fluasswürme 0,6°9 R. brauch. — Verm es. gha b u1u“ ““ „ + zu Gunsten Spaniens garantiren solle. Daß solche Plaͤne vor⸗ theuer, weil unsere Unkosten um so groͤßer sind. Die Zinsen dee Tbeupunkt. — 5,30 R. — 3,80 h. = 4/10 h. Hodenwärme 5,00 1. Belgien. Brussel. Graf von Sirey in Folge eines Wortwechsels Ausland. 1“ blieben ist. Die bis jetzt bekannt ten Depeschen sind aus handen seyn moͤgen, bezweifle ich nicht; daß ihrer Ausfuͤhrung aber eingelegten Kapitals kosten uns 6 bis 12 Prozent, waͤhrend sie in wnnesuens 84 rct. 74 kcr. 91 rce. Aeednaatuog 0,011 Kb. getoͤdtet. desstaaten. Müͤnchen. Thron⸗Rede bei Erdffnungg 1.1“ kreich blie F ist. Die 1 jeße ekann heee en 8b 5 ee. noch große und vielseitige Schwierigkeiten entgegenstehen, scheint England 2 bis 2 ½ betragen. Der Preis der Steinkohlen ist bei werut⸗ EET.. Deutsche Bundefe mmung. — Freiburg. Erdfnung des kheolo⸗ Frankreich. lemlich unsicheren Quellen geschoͤfft, und man wird daher 22ℳ mir nicht weniger einleuchtend zu seyn. Die Folgen eines solchen uns viermal höher als in England. Die nothwendigen Maschinen — 29 . . ö — 0, der Staͤnde Persemmengserae a. M. Lichtbilder auf galvani⸗ Paris, 20. Nov. Die offiziellen Abend⸗Blaͤtter thun, mit einem definitiven Urtheil uͤber die Sache bis zum Ein⸗ Vertrages, wenn er anders in dem angegebenen Umfange zu Stande kosten uns 70 Prozent mehr als den Englischen, 20 Prozent mehr w 18 4 8 B. G ischen Konvikts. machen folgende auf außerordentlichem Wege eingetroffene Depesche treffen weiterer und bestimmter lautender Nachrichten zu warten. kaͤme, wuͤrden nicht blos in industrieller, sondern noch weit mehr als den Franzoͤsischen Fabrikanten. Das schlimmste aber ist, daß wir Teggesmittel: 332,17 per. — 2,¼9 n.-— 4 8˙h... 83 FC*. o. chem Meße⸗ Wien. Reise des Erzherzogs Franz Karl in Dal⸗ bekannt: 5 G 4 Der Prozeß gegen die Beamten der Seine⸗Praͤfektur ist zu in politischer Hinsicht von so hoher Bedeutung seyn, daß es wohl uns nicht der Maschinen bedienen koͤnnen, weil die Arbeiter sich wi⸗ Ae. Mer. K — Der Russische General von Lieven nach Serbien ab⸗ „Alexandrien, 5. Nov. Zwischen den Englischen Ende. Das Urtheil melden Ihnen die Journale. Der Haupt⸗ der Muͤhe verlohnen duͤrfte, diesen Gegenstand etwas gruͤndlicher dersetzen, und uns die Regierung gegen die Anmaßungen derselben 1 5 v gereist. Bevollmaͤchtigten und der Chinesischen Regie rung Angeklagte Hourdequin hatte die von Herrn Chaix d'Estange fuͤr zu untersuchen. nicht nur keinen Schutz gewaͤhrt, sondern diese vielmehr be⸗ Berliner -B 38. III Schweiz. Aargau. 4 ist ein Friedens⸗Traktat abgeschlossen worden. Nach⸗ ihn gehaltene, allerdings vortreffliche Vertheidigungs⸗Rede beson⸗ Die Einfuhr fremder Baumwollen⸗Waaren ist bis zu diesem guͤnstigt.“ Seitdem 1835 die große Fabrik Bonaplata's in Bar⸗ Den 24. November 1842. Sar. talien. Turin. Salzhandel nach der 8 5 resses Fort⸗ stehendes sind die Haupt⸗Bestimmungen: 1 ders abdrucken und in allen Lesekabinetten, Kaffees und anderen Augenblick in Spanien voͤllig verboten, und nur den Cortes steht celona, in der mit Maschinen gearbeitet wurde, unter Mitwirkung 1 Ppr. Cour. 1 Pr. Cour. panien. Paris. eggs. 5*— ehes. — 1) China bezahlt binnen drei Jahren 21 Millionen Dollars; oͤffentlichen Orten gestern Abends vertheilen lassen. Eine Stunde die Entscheidung der Frage zu, ob und unter welchen Bedingungen auslaͤndischer Agenten, von den Arbeitern ungestraft den Flammen Fesch⸗ neiet Gela. 4etten. * 8 gang des Aufstandes in Bar er die Feierlichkeiten bei 2) die Haͤfen von Canton, Amoy, Ningpo und zwei andere spaͤter brachten die Abend⸗Blaͤtter seine Verurtheilung. sie frei gegeben werden soll. Der neueste Tarif uͤbergeht diesen uͤbergeben worden ist, sehen sich in der That die Fabrikanten ge V Serbien. Bericht ases a feias sind dem Englischen Handel geoͤffnet; 8 8 9* e. ; 88⸗ „ . 7 2 2 1 8 4 3 e . 8 28 . c l ; 8 „8 Artikel ausdruͤcklich, und die Cortes haben der Regierung die Ver⸗ zwungen, sich fast ausschließlich der alten Weberstuͤhle zu bedienen, St. Sehuld-Seb.“ 3 ½ 1042 103 ½ BMl. Pots. Fisenb 1244 BVeirsrhung den nenen Fe e.dAmerika. Audienz des Merika⸗ 3) die Insel Hongkong ist fuͤr ewige Zeit an Ihre Britische Paris, 20. Nov. w. — 1. telegra⸗ pflichtung aufgelegt, der jetzt zusammentretenden Legislatur einen und unter den oben angegebenen 28,204 befanden sich nur 231 Pre. Engl. Obl. 30. 102 ¾ 101 ¾⅔ a a.Fase vug. 1024 nischen Gesandten beim Praͤsidenten. — Vertrag mit Indianern. Majestaͤt abgetreten worden; 8 phische Depesche beweist, daß der Auff s in 1 eine sehr Gesetz⸗Entwurf uͤber jenen Punkt vorzulegen. Eine von der Re⸗ mechanische. Aus diesem Umstand ergiebt sich fuͤr die Cataloni⸗ Pram. Sckh. ger * HaMgGa.Ipz. Hi⸗enb. 122½ — Vermischtes. — Naͤheres uͤber das Gefecht zwischen den Meri⸗ 4) die Gefangenen werden zuruͤckgegeben; ernstliche Wendung genommen 5* Perfneh. eag he Spa⸗ gierung ernannte Kommission, bestehend aus dem Ex⸗Minister Don schen Fabrikanten allein ein Nachtheil von 25 Prozent im Ver⸗ Seehandlung. — 91 ½4 90 ¾ ao. do. Prior. Obl. — kanern und Texianern. Sssl 11““ 5) eine Amnestie wird erlassen werden; nischen Zustaͤnde aus langer unmittelbarer Beobachtung ennen,
José Maria Calatrava, dem Deputirten fuͤr Cadix, Vadillo, und haͤltniß zu den Englischen Manufakturen. Kur- u. Neumärk. Brl. Anh. Eisenb. 106½ 105 Mexiko. Santana's Ruͤstungen. I1“ 6) die Offiziere der beiden Nationen sollen auf gleichen Fuß halten es fuͤr sehr wahrscheinlich, daß Barcelona diesmal die Fahne dem Deputirten fuͤr Pampelona, Sagasti, ist so eben mit Aus⸗ Was soll nun die Regierung thun? einen Mittelweg ergrei⸗ Sehuldverschr. 33 102 101 ¾ [4c. do. Prior. Obl.
103 Peru. Buͤrgerfehden. behandelt werden; der Bundes⸗Republik aufpflanzen werde. Die Elemente zu einem arbeitung dieses Gesetz⸗Entwurfs beschaͤftigt. Die Ansichten dieser fen, und durch Aufstellung eines neuen Tarifs die Einfuhr Herkstadt-Obl.-) 33 102 Düss. Elb. Eisenb.
8
Beobachtung.
11“
8
Geruͤchte seiner Verbreitung, auf Barcelona selbst beschraͤnkt ge⸗
Zf.
—,— — bn
Se
— 0
7. ben 57 Inland. Berlin. Weitere Nachrichten von Prinz Adalbert. 7) die Inseln Tschusan und Kolong⸗Son bleiben bis zur gaͤnz⸗ Versuche mit dieser Staatsform sind in den meisten Provinzen Danz. do. in Th. — do. do. Prior. Obl. 1—
Herren sind zu bekannt, als daß man bezweifeln koͤnnte, sie wuͤr⸗ gestatten, und den Cataloniern einen Schutz⸗Zoll von 40 pCt. ge⸗ Weache. Pkanadbr. 3½ 102 e 812 Der Handels⸗Vertrag zwischen Belgien und dem Kabinet von lichen Zahlung der Kriegs⸗Entschaͤdigung von den Englaͤndern Spaniens vorhanden, aber nirgends in so gefaͤhrlicher Masse als Pfandbr. - hein. Eisenb. 71 8 b
den auf Freigebung der Einfuhr im ausgedehntesten Umfange an⸗ waͤhren? Dieses wuͤrde weder den letzteren genüͤ en, noch den Grossb. Pos. do 5 ½ 05 2ꝑf. 7 1 Madrid, mit vorzuͤglicher Beruͤcksichtigung des Leinwand⸗Handels besetzt.“ in Catalonien, das sich seiner alten Unabhaͤngigkeit noch immer tragen. Schleichhandel vernichten, und eben so 9 * nforderungen 8 89 1 * 8 102 86; S en 8 nach Spanien. Die Nachricht von dem zwischen England und China abge⸗ erinnert, und das durch seine Sprache und durch manche bittere
9
Bekanntlich war die Baumwollen⸗Fabrication in Spanie es † 1 3 * * 8 18 — Traktat veranlaßte gestern eine lebhafte Be⸗ Erinnerungen aus seiner Geschichte in eine Art nationaler Opposi⸗ noch ds anech⸗ Sehen vo⸗ fast nae gegr gctong g henite eg 1 een 1eac e ge Thehare. rde di ö58-2 ; 38 1038 Se v. rzeden n8 Kanada und seine Haͤndel mit dem MutterladeW. ö EnssgeheraHafehafaaecgoen⸗ Es ward v5 tion gegen Castilien, welches die Centralmacht und das Centralisations dem aber hat sie, trotz des Alles verheerenden Buͤrgerkrieges auf Spanische Reglleungh so oft sie wollte, erhͤhen vber zuruͤckneh⸗ e . 38 104 103½ I 1 18½ 13, 8 1 Beilage. Militairische Eisenbahnen. 111 r mw ordentlicher Courier nach London expedirt. Lord Cowley soll selbst Interesse Spaniens LTbö 11 5 “ een b noch im Tegen be⸗ men koͤnnen; auch wuͤrde er den Franzoͤsischen Fabrikanten Vor⸗ Sehlesische do. 3 ¾ 102 rs⸗ , Iürn 9S 19 eilage. „ . 819. eene Herrn Guizot 1. Note zugestellt ;xb EC“ 8Nane,geesasne hgr ““ 8 hen Salrneechen Shse sese 8 Tedeec. ö sich Fhasa ceeh e ac⸗ ——Re Kaacer verEitet auf den em 2. Towner 1813 Enigen Coupon 4 pot. — —— — — fagt Hssea ngegen äge 88g Fca niche einige 292 bichtigen zum Aufbrausen gebracht werden koͤnnte. — Don Abdon Terra⸗ “ r. ““ “ . - te, Engli Pr. Uour. Z.“ 6 . zi das, einer der Haupt-Chefs der demokratischen Partei in Cata— Den statistischen Nachrichten, welche die Regierung vor zwel Jah⸗ (und nicht Franzoͤsische) Baumwollenwaaren auf eine moͤglichst e SFehearcaaene asccgegeg.lt Senlasal mdnn 11,IöS5 desng 66 Döan —“ Monaten in urhhesetziicher Weise der
ren einziehen ließ, zufolge, waren 1839 in Catalonien 28,204 We⸗ ausgedehnte Reihe von ahren gegen einen maͤßigen Einganas⸗ mWechsel-Courns. FEHSH 29,2ö. . . 1 5 A — 88 1 berstuͤhle thaͤtig, bei denen 102,213 Arbeiter mit einem Arbeits⸗ Zoll 8 zu seaaen Jehe Ardaluster 8-9g, e vaaf 22ee. 2. Amtliche Uachrichten. nnocch nicht so aufs Aeußerste getrieben, daß sie sich solchen Bedin- Alkaldenwuͤrde in Figueras bemaͤchtigt hatte, ist deshalb von dem 8 8
lohn von 190 Millionen Realen (19 Realen = 5 Fr.) beschaͤftigt einem solchen Vertra e, indem sie begreifen, daß Enqgland gegen Amwosterdam RKurz 139 ⅞ eüeer aeg ese han 11a-. gungen haͤtten unterwerfen muͤssen. Sollte sich die Nachricht von Appellationshofe zu Barcelona zu zweijaͤhriger Verbannung ver waren, welche 11 Millionen Pfund Baumwolle spannen und zu eine bloße Aenderunsg des ve. 88 V rref Kagrz cgen do. . 250 Pi. 2 Mt. 139 e 13“] Kronik des Tages. “ dem Friedensschlusse unter den angefuͤhrten Bedingungen bestaͤtigen, urtheilt worden. Der Verurtheilte ist bereits als Fluͤchtling in
ordinairen und Mittelstoffen verarbeiteten. Auf den Balearischen verpflichtet ist. Hamburg 8 . Kuͤrz 151 8 so ist zu erwarten, daß die Chinesen fruͤher oder spaͤter die Feind⸗ Frankreich. 8 2 Inseln waren 2000 Weberstuͤhle thaͤtig. Das auf diese Industrie Sir Robert Peel hat der Britischen Nation feierli 5 do. 6 . [2 Mt. 150 ½ Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: eligkeiten wieder eroͤffnen werden.“ Die Nachrichten aus Lissabon, welche bis zum 7ten gehen, verwandte Kapital berechnete man auf 25 Millionen Piaster und klaͤrt, ein Jan., Pe en, üc⸗ een,2 sey 1ö üs 3 St. 8 6 24 ½ 6 724 ½ Den Notar Mathias Joseph r zu Prie⸗ zum Justiz⸗ elig Gestern faͤllte die Jury ihr Urtheil uͤber die der Unterschleife zeugen von den lebhaften Anstrengungen der September⸗Partei, 1 p 8 9124 erath zu ernennen; beschuldigten Praͤfektur⸗Beamten Hourdequin, Morin, Boutet, den Hof fuͤr sich zu gewinnen. Die Septembristen geben sich alle
den Ertrag der in jenem Jahre verarbeiteten Stoffe auf 521,556,305 die von Herrn Marliani Cor 9 8 8- 5 . * 1 ¹ 11 1 2 5 Realen. Gegenwaͤrtig bedarf man bereits 20 Millionen Pfund bend, 8 es sproͤden “ E“ 18 EA114“ c bs; 8 103 ½ 102 Dem Bergrichter, Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Schneider Solet und Philidor. Die beiden Letzteren wurden gaͤnzlich frei⸗ erdenkliche Muͤhe, um den Riß zu erweitern, der laͤngst zwischen Baumwolle zur jaͤhrlichen Verarbeitung und faͤngt an, Musseline than, daß man sich hier damit beschaͤftigte, die Grundlagen zu 100 Thle. 2 Mt. 99„ 997, 6 zu Essen, den Charakter als Berggerichts⸗Rath zu verleihen; und gesprochen, und der Präsident druͤckte ihnen sein Bedauern aus, dem Hofe und einem Theile des Ministeriums vorhanden ist. und feinere Stoffe zu weben. Dennoch gestehen die Fabrikanten einem selchen Vertrage zu entwerfen. Jetzt wird aufs neue all⸗ Leipzig in Courant im 14 Tbl. Pus.. 17.00 Thle. 8 Tage 100 99 ½ 98 Die Koͤniglichen Ober⸗Vereiker Unruh, Rieck und Bohn⸗ daß sie in Angelegenheiten verwickelt worden waͤren, an denen sie, Die Nachricht von einer Revolution auf den Capverdischen Cataloniens ein, daß sie nur zwei Drittel des ganzen Bedarfs des gemein behauptet, diese Angelegenheit sey wieder aufgenommen Fraukfurt a. M. WZ.. cH 150 FI. 2 Mt. 102 ½ 102 stedt zu Stallmeistern zu befoͤrdern. wie sich ergeben habe, voͤllig unschuldig seyen. Zu Solet sagte Inseln hat sich zwar nicht bestaͤtigt, doch ist es gewiß, daß der Landes zu liefern im Stande sind, und behaupten, daß sie eines worden und weit vorgeschritten. Petersburg 1 SRbl. 3 woch. 1 141 — 1f T““ der Praͤsident: „Sie sind nicht allein freigesprochen, Sie sind Geldmangel der Regierung, der sich auch auf diesem Archipel Schutzzolles von 80 bis 85 pCt. beduͤrfen, um fuͤr den Fall der Bisher haben sich alle Spanischen Ministerien, das Mendiza⸗ WE’ 17] Ihre Durchlauchten die Prinzen Friedrich und Julius unschuldig!“ In Bezug auf Hourdequin hat die Jury erklaͤrt, fuͤhlbar macht, schwere Verstimmung unter den Beamten und un⸗
Freigebung der Einfuhr fremder Baumwollenstoffe bestehen zu kön⸗ balsche aus enommen, geweigert, sich durch tr 3 . Auswärtige Börsen. u Schleswig⸗Holstein⸗Gonderburg⸗Gluͤcksburg sind daß alle ihm zur Last gelegten Anklagen nicht begruͤndet waͤren, ter den Truppen der Inseln des gruͤnen Vorgebirges erregt hat. nen. Beguͤnstige die Regierung dagegen die einheimische Indu⸗ dnlschf n ssn einer Macht 6. uezch. kckre hcnce Be Amsterdam, 20. Nov. Miederl. wirkl. Sch. 52, 9%. 5 % Span. 19 ½. 188 Keie abgeraist⸗ mit Ausnahme der einzigen, daß er von dem Baron Grandmaison 8 8 8
strie, so wuͤrde diese so zunehmen, daß sie nach und nach staͤndnisse im Tarife die Haͤnde zu binbe 8 i. zuf 65 ge⸗ Antwerpen, 19. Nov. Ziusl. 4 ½. Neue Aul. 19 ⅞. 8 1XX“ das schriftliche Versprechen einer Summe von 25,000 Fr. fuͤr Großbritanien und Irland. . in Qualitaͤt und Preisen mit dem Auslande wetteifern koͤnnten. stigtstem Fuße stehende Maͤchte zu Reclamationen zu vercataf. Ie5 . Sgs 1635. Rugl. Russ. 108 ½. 16 Der ZJustiz⸗Kommissarius Kahsnitz zu Wartenburg in Ost⸗ Erledigung einer bei der Praͤfektur schwebenden Angelegenheit an⸗ London, 19. Nov. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin und Prinz Bis dahin muthen nun die Fabrikanten Cataloniens ihren Lands⸗ sen. Es scheint der Regentschaft Espartero's vorbehalten zu Aa. 4⸗ vte 18913“, 4. . ösah” 1 ve Se. 80.35. ppreußen ist zugleich zum Notarius in dem Departement des Ober⸗ genommen habe. Morin ist fuͤr schuldig erklaͤrt worden, Unter⸗ Albrecht befinden sich fortwaͤhrend auf Walmer Castle; der Zeit⸗ leuten zu, 9 sie 9 einheimische Waare von mittelmaͤßiger Be⸗ seyn, ein solches Verhaͤltniß dem Lande zu bereiten und die ent⸗ Wien, 192 N0n 53 n. 108 8, 45 100¾ 398 773., 9586. ¹. andesgerichts zu Köͤnigsberg ernannt; so wie Fegen veehgheh 18 dgfelden heepö., 8 1- bnae 8 e EEE11686. hnns zu sehn, doch glenbt chaffenheit theuer bezahlen und die fremden b . enste jerigkei er Wi 8 9 —. Bank-Actien 1616 nl. 34 141: Igü E r 8 Notar fuͤrzt schuldig befunden worde eld gen „ 3 - zolten d. stattfinden werde. Der Erz⸗ schaffenh h ezat n fremden esseren und wohl gegenstehenden Schwierigkeiten mit fester Willenskraft aus dem 1 ½ —. Bank-Aect 1616. Anl. de 1834 141. de 1839 109 ½⅛. Der Notar Eduard Jakob Zell zu Koͤln zum Notar fuͤr lungen zu unterlassen, die ihm seine Stellung als Beamter zur herzog Friedrich von Oesterreich verweilt noch in London, wo der⸗
ns vensa s en deeehesang lm Marer b Wege zu raͤumen. Diese Schwierigkeiten scheinen von drei ver⸗ 8 Königliche Schauspiele. den Friedensgerichts⸗Vezirk Trier, mit Anweisung seines Wohn⸗ Pflicht machten. Allen Dreien sind mildernde Umstaͤnde zuerkannt selbe gestern die Zimmer des Buckingham⸗Palastes besichtigte. B
—2Sgnneeeebenn
Und dennoch ist es erwiesen, daß, neben dem Verbote der Ein⸗ iedenen Seiten her kommen 8 : 8 1 4 itzes in Trier, und der Notar Wilhelm Claisen zu Mettmann — nitär glaste sahr ganz Spanien mit Englischen und Franzoͤsischen Baumwollen⸗ sch 1) Die S-. en Eö“ leisten. Diesen zu Freitag, 25. Nov. Im Opernhause: Auf Hoͤchstes Begehren: 1 8 Notar fuͤr den Friedensgerichts⸗Bezirk Koͤln, mit Anweisung worden. Dem zufolge wurde Hourdequin zu 4jaͤhrigem, Boutet Aus Portsmouth wird gemeldet, daß Admiral Rowley zum Waaren uͤberschwemmt ist! beseitigen ist Zurbano beauftragqt ird - . EI hes T Akt 1 8 —
Frankreich fuͤhrte, den offiziellen Etats zufolge, im Jahre gghls⸗ . 8 Kraft vfeeia. ne 1a ge che h. Rasse nn stris. Fuͤr die hiesige Buͤhne eingerichtet und in Scene gesetzt von worden. Geldstrafe verurtheilt. an Bord des Dreideckers „St. Vincent“ von 120 Kanonen auf⸗ Spanien an verschiedenen Artikeln fuͤr 104,679,141 Fr. finden wissen. Auch soll ja ein Theil des in Aussicht gestellten öbö 886 Leane “ Sn bbr J“ st bbbvebeeeheiaö g9 eheh . Erhoͤhung der Abgabe von Irlaͤndischem Korn 8 2r1, g06 5— er B en-Waaren zu dem Werthe haes asag⸗ dazu bestimmt seyn, die Fabrikanten Cataloniens G. Io bon Malat. 8 rn en Seneneen h me ee hfrln ist unter dem 22. No lead, gestrichen pedes sin, befindet sich auch der vormalige Gene⸗ beznetwenn batge Sir Reberr Pꝛei Lin Erhöhan der Neassein
Den Werth der in Spanien eingefuͤhrten Englischen Baum⸗ 2) Die Cortes ko ve Zusti -weiger ie zum Ballet Blaubart bereits gekauften, mit Sonnabend auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erlaͤuterte ral⸗Prokurator Plougoulm. 1 ET1 .St. zu erzielen gehofft. Diese Rech⸗ wollen⸗Waaren berechnete der Spanische Konsal in Bordeaux Anschn 8 werden 1““ bezeichneten Opernhaus⸗Billets, bleiben zu heute, Freitrg, guͤltig; ifgmegs vünsen ö fuͤr neu 90nd eigen⸗ Heute fruͤh fanden sich eine große Menge Spanier in dem Nang ist 7 fehlgeschlagen, indem das Einkommen, statt zu 1839 auf 416,500,000 Realen (wenigstens 104,122,000 Fr.); drei geloͤst werden, und die Bäaͤtter des Ministeriums behaupten sehr aug gsdet 6 5 Sö. Ballet noch zu verkaufenden Billets G thuaͤmlich erachtete Vorrichtung zum Gießen und Abgleichen 2. 9en C 9 nnan e 1he vaßehen 1a an 11A““ she Ganch 8
iertheile di - 1 3 — it S ezeichn 1 e in Barcelon en. 2 2 Ver . Viertheile dieser Waaren kommen uns von Gibraltar aus und bestimmt, der Regierung staͤnde das Recht zu, einen dringen⸗ M onnabend bezeichnet seyn 4 8 der Lichte r 3 g Die verieumderischen Gerächte, welche in der faͤngsten Zeit
uͤber Portugal zu, 6 it E 8 8 3 Es sind nur noch Billets zum dritten Rang à 15 S 8 j 7 „ keine Details eingegangen. s saisssenen hanseis 111““ de6n f von Fhde s,Feriras 8999. ohne Fen h n der Cortes abzu⸗ Parterre à 20 “ zum “ 1eea hen nsaae eeenehen Lrtheilt 51 “ An die Stelle Cherubini's wurde gestern Herr QOnslow zum von mehreren Zeitungen uͤber die Tochter des Herzogs von Beau⸗ eßen, da diese ja spaͤterhin einwilligen muͤßten. Dies wuͤrde Es wird ersucht, die durch Meldungen fuͤr alle Vorstellungen b 8 1 Mitgliede der Akademie der schoͤnen Kuͤnste erwaͤhlt. Bei der ersten fort und den Prinzen Georg von Cambridge verbreitet wurden,
Schwung genommen hat. war, behaupt dre. 28 eiff in di 1 öf. 1 — — — b b Von diesen sämmtlichen Waaren erhaͤlt die Spanische Staas⸗ 198 766 9 8 ere, ein Eingriff in die Verfassung seyn der Dlle. F. Elßler reservirten Billets, bis spaͤtestens Freitag Vor⸗ 8 Dem Kaufmann Ulmann in Berlin ist unter dem 22. No⸗ Abstimmung erhielt Herr Adam die Seeer. bei dem vhen. segh Fehe 1s. u g Heshnüheit nng hamns ge⸗
88' en 11 an ö 129 ganzen Einkuͤnfte, welche 3) Der Widerspruch Frankreichs und dieser Punkt duͤrfte beitenga deeh n Eöö1 ö lassen, wi⸗ vember 1842 ein Einfuͤhrungs⸗Patent hhang 1 EEEEE e Sgg Reise “ de ie sich zunfäͤchst aber Penes
„panten trotz seines uͤbertrieben hohen Tarifs aus dem Zoll be⸗ der wichtigste seyn. Wer nur einigermaßen mit den hiesigen Ver⸗ drigen e auft werden muͤssen. w auf eine mechanische Vorrichtung zum Fertigen gestrickter 5 ini icho: S. it.
boehe. ehteh sich jäͤhrlich nur auf 70 bis 80 Millionen Realen, haͤltnissen bekannt ist, weiß, daß diese Macht den Abschluß eines Im Feedeh. La Premierc représentation de: Le 8 Waaren in der durch Zeichnungen und Beschreibung LE“ Vernet, Richomme und Schmetz, alle Mit: nach C Bischof von Cashel gestorben, und es heißt,
Millionen stiigoren hars geren b.“ 72 solchen Handels⸗ Vertrages zwischen England und Spanien, wie Seb 8 ö“ e en 3 actes et en prose, du thédtre nachgewiesenen Zusammensetzung, We eeee daß der Schwager des Herzogs von Wellington Archlolakonus 8
. an sieht, die aben, welche Spanien ie b —t aͤtter i 1 um j Preis zu ver⸗ frangçais, par Scribe. 8 vier Jahre, 7 8 3
Zoll nach e Ee2 Konsument bezahlt den Portugiesischen der Einfuhr fremder Baumwollenwaaren würde schon die Untet⸗ n. 7 N 4 18 EEE111““ 8 heeh aneben Fatec⸗ 19 de voraltcfe de Pder Fherecen düderen esennugs 88
Gegenden bis auf 49 eosheheben⸗ E“ 1nnn Ien Frankreichs verleßen, indem die Englaͤnder ihre Fabrikate im 1 „Fr I,e eörsrcheg 8 Hoha. Das dem Kupferstecher und Lithographen G. W. Lehmann gs⸗ Fr vernsfenins lazschen Prra a⸗ China 1. 0 fin Fantggren gaG niedergedruckt ist⸗ in ö
weh füiler als die Catalonischen. Im Ganzen berechnet man, doß “ EEE““ Königszitäbtisches Chcatttr. ¹Dernttrufterme nah ti er⸗haülte Einfährunge⸗Paten: . beß derselbe hier wenigstens ahlrasche ungläudige oder dch solce den Aus den Beieheladen ies hervor, daß fuͤr ein sogenann
—— Prohibitiv⸗System Spanien jaͤhrlich uͤber 350 Millionen lands wuͤrde aber den Fran ͤsischen Schleschhanben 8 8 Aꝓ1 28 8t 1869g; und Mor S. L*“ 1 zur Fabrication von c welche darin nur einen neuen Kunstgriff des Beherrschers des tes Matrosenhemd zu naͤhen, welches uͤber zwei Stunden Arbeit
nahan Singangszoil enbhge es den Cataloniern zu viel bezahlt ten und, falls die Bedingungen des Traktats vieich c von Feerng, Bedapfe Iger eis Foühglic h g Nesen. wiesenen Zusammensetzung, ohne die Benutzung bekann⸗ ö 11— mit 88' Eh getschern e. gegh baaee ah; Pgeh; ande beh een (aerlase 8 8 8 Natärlcch paben sich schon Uͤngst kaute “ der Art sind, wie die oͤffentlichen Blaͤtter sie angeben, Spa⸗ Sonnabend, 26. Nov. (Jtalienische Opern⸗Vorstellung.) 8 ter hierbei in Anwendung gebrachter Theile zu beschraͤnken, lupmge ’ ö“ - bee negstt ebades zehn g ech. bfse ““ 5
solches System erhoben, und von Seiten der Nation, wächer 88 feer in Ben ftrengste vaceneh⸗ EhnRäͤczisease gn e a her⸗ H 1.“ in 3 Atti. Musica del Maestro 8 ingleichen hncg 8 sollte, ist eben noch in allzufrischem Andenken. Doch sind aller⸗ um weitere Nachrichten ͤber diese Verhaͤltnisse einzuziehen.
meisten an der freien Einfuhr ihrer Baumwollen⸗Wag fich; 9 gierung 4 onizetti. (Neu einstudirt.) 8 auf einen mit dieser Papier⸗Maschine in Verbindung dings mehrere Punkte in den bis jetzt bekannten Haupt⸗Stipula⸗ Vor einigen Tagen ist ein Israelit, Herr Simon, der erste
laubart, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten, von A. Vc seines Wohnsitzes in Koͤln, vom 1. Januar k. J. ab bestellt zu Zjährigem und Morin zu gjäͤhrigem Gefaͤngniß und 100 Fr. Befehlshaber des dortigen Hafens ernannt sey und seine Flagge
₰
ist, hat man kein Mittel geschont, um die nen⸗ ren gelegen pflichtet, daß die Spanische alle Bedingungen, deren sie sich . pe exi Par⸗ —w“ gebrachten Trocknen⸗Apparat in der durch Zeichnung und 1 1 z ssense 1 n. welche das von 888 Cataloniern e Spanier auf die Nach⸗ gegen die Unternehmer des Anleihens unterzieht, genau er⸗ .enesch⸗ Vorlesungen. 1 Beschreibung nachgewiesenen Zusammensehung 9 EEö1 8. schn Wene. v- Sbe an des Middle Temple, als verursacht, aufmerksam zu machen. Fet⸗ fuͤlle und den mehr oder weniger begruͤndeten Zumuthungen Freitag, 3* oe. Abends 6 ½ Uhr, im Hotel de Russie: list, da die Ausfuͤhrung in der bestimmten Frist nicht nachgewiesen. sind den Englaͤndern in der Besetzung mehrerer wichtiger Punkte Von 9 Uhr Abends am Montage bis Mittwoch Morgen, dinand's VII. Volks⸗Bewegungen (olelleicht nur zu diesem 8 5. dritter Maͤchte den erforderlichen Widerstand entgegensetze, so ist „Hamlet“ (die ersten Akte) und Nachspiel mit Liedern, vorgelesen aufgehoben worden. bis zu Bezahlung der vollen Summe von 21 Millionen Dollars, also innerhalb eines Zeitraums von 36 Stunden, hat es in Lon⸗ veranstalter) in dem suͤdlichen Spanien ausbrachen, war Hüte der Uannaesehg zu einer bestaͤndigen Einmischung in die inneren Ver⸗ von e Holtei. 15. D 8 8 in der. Zulassung ihrer Schiffe in die wichtigen Häfen von Can⸗ don nicht weniger als neunmal in verschiedenen Stadtvierteln ge⸗
infuhr Englischer Baumwollen⸗Fabrikate aus d 92 784 8 1b e Ausbildung u 2 8 n Ber 8 1 ertheilt a Pat 8 M 6 — 4 Sren r. Erlegung eines sehr maͤßigen Seie. Sözwsen 8 aber sehr gewichtige Mittel in Haͤnden, um dem Regenten schicht⸗ der Deutschen Lyrik in der Periode von Göcze bis ür 6 nauf enne Rcelschnadechecsähtte infahr ngesnseiang be zugeän e eehs ahe Aneahisast Fegeben⸗ 1898 EC““ litten die Fabrikanten Cataloniens, und es gingen daraus endlich die Umstand vodergleichen Bedraͤngnisse zuzufuͤgen, und eben dieser Hußsgen 8 von Hofrath Dr. J. B. Rousseau, im Saale des *und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung f halten muͤssen, wie sehr sie auch Lust tragen sollte, ihn beis ersten Belgien. Sh
Reibungen hervor, die zwischen ihrer Industrie und den Landbau⸗In⸗ ten Theil Peengt ihn, eine Armee zu unterhalten, welche den groöß⸗ Hotel de Russie statt. Ausfuͤhrliche Programme sind Anhaltstraße ist, da die Ausfuͤhrung in der bestimmten Frist nicht nachgewiesen, guͤnstigen Anlasse sich wieder vom Halse zu schuͤtteln, wie sie mit Brüssel, 20. Nov. Der Graf von Sirey aus Paris, ein
teressen Andalustens statefinden, und eine endliche Entscheidung noth⸗ loͤsen muß erwarteten Anleihens verschlingen wird, oder sich auf Nr. 12 beim Portier gratis zu haben. Kc. aufgehoben worden. ven sdem vorjäͤhrigen that. Ist es Sir Robert Peel wirklich gelun: junger Mann von 29 Jahren, ist gestern von einem SFnns⸗ 1 — 8 n Folge
n n.eC. eee r deenr ebeeanheaen SFers Es ist wohl zu bezweifeln daß die Englische Reglerung Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen 1b“ 8 1 gen, den dortigen, so enorme Opfer an Geld und Menschen er⸗ leute, dem Advokaten Herrn de Caumartin aus Paris, 8 ein 8 1 e i i 2 8 heFvIEgTSe üeeene heeeehbeaeh. Kege 1 A bA1.“ “ ihren Folgen so schwer zu berechnende Verantwort⸗ Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.