2 111“
1
8 (A. Z.) Der Staats⸗Secretair Kardinal “ “ 8 1 3 27cc7f, wefgen , dais Brien gurn Uarahsseche beha rah zih EEEI“ bae euceoang aiz veh nenden Falh. ansn daen eahehen waten. 1“ . 1 b ⸗ inige Aderläße noöthig machte, ist jetzt so weit 8ℳ ien, 6. Febr. (A. Z.) Ein Verwandter rage ihrer Commissionaire bei „Jegen die An⸗ 82. I11“ U zis uch, Femieeh vg e, wieder persönlig allen Geschäften seines umfangreichen Wir⸗ 8 Neen g — Kahira gereist war, 5 von dem Beeng pghhe bns Fauscung e den eed ,nechenem ra ge* F. 8 n 8 8 8 2 WVW“ 1111“ “ 8 “ —29 — b duldvoll empfangen worden und hat die Versichern * mittheilen möchien, wenn wer al⸗ . 1 Anderen 8 thlr. für ¼ Jahr. v“ 8 1“ 111.“ .“ re ollen, wie man vernimmt, alle dort in neerbees die Familie des Verstorbenen 2₰ asafasch E Frühjahr lebhaft gehen, 8— 88 geesde AF dies 4 RKthlr. ¾¼ Jahr. 8 “ 1 3 b111“ „ . .“ 8 befindlichen politischen Gefangenen hierher gebracht und hier ihr Prozeß Aegypten rechnen könne, so lange Mehmed Ali's Stamm hier herr⸗ schwindelnde Höhe, so doch einen Satz erreichen, welcher den Mach fur die 1 8 Nihir. - 1 Jahr. b “] efennch gerden⸗ Man schreibt diese Maßregel der dort siattge⸗ schen werde. 9 weitere Züchtung edler Schafe belebt, und Ersat für die gemachten An⸗ in allen Theilen der Monarchie “ Auslandes nehmen Bestellung habten Ermordung des Kriminalrichters bei, welche Stelle seitdem kein Vor einigen Tagen brachte ein von Triest kommendes Schi strengungen gewährt. ohne Preiserhöhung. 8 1b , 1 111“ 8 anderer Jurist übernehmen will. “ 1 10,000 Rthlr., die an Boghos Bey adressirt und von seinem vchiff Ri 8 8 8 8 Insertions-Gebühr ZAI1I1u.“ 8 28 8,8. die dushcehüt . lig. Preuss In Bologna, wo die Inquisiten der letzten Vorfälle in drei spedirt waren; man glaubte, dieses Geld sei von dem Verstorbenen un 888. vms Febr. Getraide. Für kurischen Roggen zeigte sich Kauflust Raum einer Zeile des Allg. . . v, , 72 Kategorien abgetheilt sind, ist das Urtheil über die weniger gravirten gefordert worden; indessen wissen wir aus guter Quelle, daß di &☛ 9 Forderungen dafür erhöhten sich. Für 116/117 pf. sind zu 61 Anzeigers 2 Sgr. 2 8 72. Verhafteten gesprochen; sie wurden mit ein⸗ oder mehrjähriger Ge-⸗ ꝗSumme, wie ferner erwartete 10,000 Rthl. „Duelle, aß diese 5 2 pr. Compt. Käufer und für 117./118pf. würde 64 Ro. mit 10 % . . 1 — . SaA b 5 86 *. 1s 2 10, hlr., ein Darlehen Peter orschuß zugestanden werden. Russischer Ro 1 fängnißstrafe belegt. Man glaubt, daß von ihnen Mehrere, die blos Jussuf's an Ibrahim Pascha bild Ibrahi „ e, u 64 R ; % pr⸗. koggen ohne Umsatz und Begehr; s Verführte erscheinen be nadigt werden dürften. Schwerere in der letzte him Pascha bilden. Ibrahim, wie sein Vater, haben o. mit 10 % blieb 117,/118pf. Waare angeboten. — 105/106 pf 8 3 7 ¹ 8 2 . b 5 X te ur den 9 7 8 . erste zu 32. o. pr. 2 als Verfü⸗ s b 8 g . in der letzten Zeit viel für den Bau des Zuckerrohrs in Aegypten kur. Gerste zu 53 Ro. pr. Compt. gemacht. 8 d 2 Strafe droht den beiden anderen Abtheilungen, wenn nicht die Milde gethan. 1 Oelsamen. Eine Kleinigkeit 113 pf. poln. Schlaglei . des Papstes ins Mittel tritt. Während alle Provenienze S Sori 14½ BRo. mit 10 % Vorschuß geschlossen. Hier li gleinsamen wurde zu taine unterworfen wurden 1 v 2 L 98 9* Syrien der Quaran⸗ 4 a 4 ½1 SRo nach Qual gekaust r. Honff Thurmsamen zu 2AI. 10, feebr. Die große Sterblichlei 1 wurden, waren die Land⸗Transporte bis vor zwei zu 10 Bco. mit halbem, 2½ „n Panfsamen war eiwas Umsatz r h. e. gg . 8ℳ 66 ü 888 1. ein 8 erauf doch dürfte 868 19. ens zu 9 ¾ ˖Ro. mit ganzem Vorschusse; 4 8 b 1 88 . erale. Der letzte derselben, der Marschall Lucchesi⸗Palli Weiter „und dagegen sollen künftig alle Schiffe, bis auf Hanfäl hatte zu 78 BRo. pr. Compt. Kä n 3 E“ ö1“ ifor 8 8 18 P. 8 öcanes giben eh 8 vena bgech dschen Eö geebas wenigstens, libera pratica haben! Ernste Scenen haben von ersten Verkäufern erhaltlich. Compt. Käufer, zu 79 Ro. war etwas Amtlicher Theil. -2.vna 8 Iu“ e ee Glaubensbekenntnisses an die Stelle des seit 40 Jahren hier in Geltung st 8 ganz zwischen den aus Syrien kommenden Beduinen und den Sanitäts⸗ Hanf. Mit 10 % Vorschuß w bn Inland. Berlin. Inhalt des Militair⸗Wo 8 interimistis 91, Masor der Garde⸗Artillerie⸗Brigade, bestehenden, von dem Super. Dr. Rosenmüller herrührenden, welches Garnison begleitet, beerdigt eeae. 5n Be 8 „+ schuß war nur wenig Umsatz, ungeachtet der h Wochenblattes, zum interimistischen Brigadier der 6ten Artillerie⸗Br —t 8 — Leras gleitet, . ö 8 Beamten, welche dieselben in Quarantaine setzen wollten, stattgefun- auf 76 BRo. für Rein, 71 No. für Ausschuß und 66 Ro. für Paß, her⸗ Breslau. Platz für das Denimal Friedrich's des Großen. — Oletzko. Kitscher, Hauptmann der 1sten Actiller⸗ “ ernannt. eine der neueren Zeitbildung angepaßte Umschreibung des lutherischen . G “ den, und eine Kommission ist von hier aus öbe abge etzte Preise. 9u 79, 68 und 4s io ha Caape dangt. dü nbhes: General⸗Versammlung der litthauer landwirthschaftlichen Gesellschaft⸗ Zien Stabs. Dfstiere 2 er 1sten Artik erie- rigade, zum Major und Tertes jenes Bekenntnisses enthält. Allerdings besteht dies moderne Serbien. 1.“ gegangen, um die Sache zu entscheiden. Begehr, doch unter Verkäufern wenig Auswahl. Für schwarzen Paß wurde Deutsche Bundesstaaten. Sachsen. Schreiben aus Leipzig. (Diffe⸗ Brigade, d W ra om, Oberst⸗Lieutenant der ten Artillerie- Bekenntniß eben nur hier, und auch nur bab der Confirmation, während In Geschäften bleibt es fortwährend still, woz 58 — 57 No. baar gefordert. Feiner Rein zu 77 No. baar gemacht renzen wegen Wiedereinführung des alten apostolischen Glaubens Bekennt⸗ rrsden Der. Brigade aggregirt und zum beständigen Mitgliede der überall sonst im Land d ier in de das G still, wozu auch die Jahres⸗ In Tors nichts 8 gemacht. nisses; Buddeus.) — Wü⸗ 2 95. Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommissi d der Prüft Kommissi ij ß unde und anch, Hier , 8., 8 8 nichts umgegangen. isses; 8, . ürttemberg. Stuttgart. Befinden des Kö⸗ Artillerie⸗Hremier-Li ssion un er Prüfungs⸗Kommission für Bekenntniß angewendet wird; auch geschah die damalige Neueru nigs. — Neue Bekleidung der Infanterie. — Hannover. Hannover. “““ ernannt; Pommerenicke, Hauptmann lediglich auf Anordnung des E,e e Rosenmüller b „ Brigade, z sor 5 Stabs⸗Offn 8 SI eh L 89 ente . go zum ajor und 5ten Stabs⸗Offizier ernannt; Mitwirken der höheren geistlichen Behörde. Aus diesem Grunde
Vpon der türkischen Gränze, 21. Febr. Die Unter⸗ zeit beiträgt; in
. . . m Ganzen war das Jahr 1843 für d jesi F ie; uchung gegen die Theilnehmer der letzten Bewegun rei „ s “ zdas Jahr 1843 für den hiesigen Han⸗ Flachs. Die Zufuhr in den 14 9 i A
suchung geg h 3 gung hat bereits Re delsstand viel günstiger, als die beiden vorangegangenen, in denen hielten sich zurück Vnd veeezs 5 Jahres⸗Bericht über den Unterstützungs⸗Fonds der deutschen Legion. —
Sorten mitunter ¾ Ro. niedriger abgegeben wurden. Die Nolirung ist: Baden. Karlsruhe. Verhandlungen der zweiten Kammer. — Kur⸗ Lademan n, Hauptmann der 4ten Brigade, 3 Major 54. v 2 hessen. Marburg. Prof. L. Creuzer †. — Grh Hessen. Darm Stabs⸗Offizier ernannt; Me Brigade, zum Major und 5ten mochte der jetzige Superintendent, Dr. Großmann, sich für berechtigt 38 S . Darm⸗ Offiz nannt; ente, Hauptmann der 5ten Brigade, halten, ebenfalls auf eigene Hand das alte Bekenntniß welches über⸗ b5 7
vr G. 89952 deutlich beweisen, daß man von Seiten der viel Geld verloren worden iloschisten bedeutende Summen aufgewendet hatte V 3 se „ 8 8b. 4 b 88 8 schis fg et hatte, um das Volk Von der bevorstehenden Aerndte hört man noch nichts Bestimmtes. FI ö engl. Kron 242 No., badstub. geschn. 21 No., Risten⸗ stadt. Finanz⸗Minister von Kopp †. — Holstein⸗L b ls M d S O D . 9 8 8 1 . vp †. olstein⸗Lauenburg. als Major und 5ter Stabs⸗Offizier zur 3ten Artillerie⸗Brig üngli Sten?2 „Brigade versetzt; dies das ursprüngliche und in der Grundverf stantis 1 fassung der protestantischen
gegen die Regierung 12. venasden ebegigr sgh aufzuwiegeln. Doch 3 die Sache war vor ihrem Ausbruche bereits der Regierung verrathen Flachsheede ohne Verkehe. Lauenburg. Elbschifffahrt. — Frei ü 5 Schiff Maßregeln ö 6 heerg ee 8 h hr. v sahrt. g schifffahrt. Freie Städte. Hamburg. Schiff⸗ Igel, Major der 6ten Artillerie⸗Brigade, als aggregirt zur 8Sten Kirche begründete, auch, wie bemerkt, i Lande übliche ist, wieder Nach dem Plane der Empörer, unter denen sich auch Jephrem und Handels- und Börsen-Uachrichten. Stockholm, 23. Febr. Se. Majestät haben nach ei 1 Frankreich. Pairs⸗Kammer. Debatte über Marine⸗Gegenstände. — Artillerie⸗ Brigade versetzt und zum Commandeur der Festungs-Re⸗ herzustellen, und „ 7. J.rrren. ganzen ande übliche ist, wieder⸗ Johann Obrenowitsch, die beiden Oheime des Erfürsten Michael, be⸗ Breslan, 5. März. (Schl. 3.) Von vielen Seiten! richten über den Bedarf für inländische Gewerbe von Ss; Deputirten⸗Kammer. Motivirung der geheimen Fonde⸗ — Patent⸗ serve⸗Artillerie⸗Compagnie in Luxemburg ernannt. Vogell, Haupt⸗ einer Anzahl 18, ee. . 8 ihan bererlhs nngs nie zcbige erhellt, der Erstere, Jephrem, von Schabacz aus, der Zweite, Johann, richtete man aus Pestb, daß die dasigen Wolllager bei weitem nicht 8 . s. w. gut gefunden, in Absicht auf die Behandlung im Zoll von blatn Ariefe aus Paris. (Die legitimistischen Deputirten wieder er⸗ Stabs⸗ er in die 6te Brigade versetzt. von Röhl, Hauptmann lichen und der bei d Confirmation i 4 von Tschatschak und der ehemalige Prestawnik Protitsch von Semen⸗ seien, wie sonst um diese Zeit, und daß als ziemlich .“ so groß unten benannten Artikeln, durch Bekanntmachung vom 8ten d. M. folgende bonaparsnemer⸗-Arbeiten. — Das entdeckte Militair⸗Komplott soll einen der 8ten Artillerie⸗Brigade und Artillerie⸗Offtzier des Platzes Köln, Glaubensfor ie der Confermation in Aure h . dria aus den Zug gegen Belgrad antreten und aller Unzufriedenen, werde bei dem nächst bevorstehenden Josephimarkte 8 C veese. . zu ertheilen, die vom 1. April d. J. ab in Anwendung Pensenen Pehesatebe haben; 8 geheimen Fonds; die legitimistischen, als Masor und öter Stabs⸗Offizier einrangirt. 6ncevmhase der⸗ Pecha bes dinls Gentchen keectet Nes J e vnbe⸗ des Landes an sich ziehen, so wie das Landvolk durch Geld und Ver werden. Schon im vergangenen Herdste zogen dort die Preise gegen das 11“ 1“ Großbritanien und Irlaud. . 8 selben Brigade, zum interimistischen Brigadier der ersten Artillerie-⸗ Allein in der Stadt erregte dieser Schri die en geettichste Senfation⸗ sprechungen zur Ergreifung der Waffen gegen die Regierung bewegen Feügjahr, 8. 2. 188 man hegt die sichere Hofnung, es werde dies an back, Tonback DJJ b “ fah veeydent 8 Pinch⸗ neli's Anhang in Englaänd. — öö Hemnachaich off. r ernannt. Siebrandt, Intendantur⸗Rath beim 5ten Armee⸗ Man erblickte darin einen Fühe crid tasecend vniche vensatieg. Simitsch war angewiesen, sich in Tschatschak oder auf dem Wege ac jesem Markte noch mehr der Fall sein. Schon sind auf die neue Schur gesetzten Metallen. Blauholz, i Taxe ni pecisizirten zusammen⸗ Schweden. Stockholm. Befinden des Köni⸗ 8 ⸗ „9* Corps, mit Pension in den Ruhestand versetzt. kete, daß diefe ’ 2 hritt in kirchlichen Dingen und fürch⸗ 9 9 N hatsch a Wege na einiger der berühmten ungarischen Schäfereien Anbote um 5—10 pot, 14“ 3 im Zoll gleich zu behandeln mit Färbe⸗ Vertrag mit Belgien zur Ausli e es Erbprinzen. — „daß diesem ersten noch andere nachfolgen möchten; man fand es ber k 1g. 9 dem Fhehen Jebenn zu bereingen Es läßt sich dem vorjährigen Frühsahroprese gemanüi; man bnr se 1 d Fosg. 1 8bSn; e 698 Zur Einfuhr für den Bedarf der Fa⸗ Griechenland. sc enzan ans Wean, a” ebnchn , Breslau, 6. März. dEi ) In der heus 2 1 unrecht, ein Bekenntniß, an welches man sich seit 40 Jahren ge⸗ I bbeen Vorheben ee vegierng nic früh . 23 ih üngamn 7 Press notorisch noch viel geringer waren, wie in und von 88; “ E“ . Post aus Athen.) . (Graf von Rechberg; die ordneten⸗Versammlung .ee der Pla EZ1“ Seeh bnbchesn zz ecen g2 “ der jetzigen Konfirman⸗ genug v 1 9 üre, ihren Plan zur Schiesien. Aus Wien schreibt man uns ganz kürzlich, daß Nachsn 9 n dem b 1 niß, Rthlrn. Werth 5 Rthlr. egypten. Kahira. H els i 4 1 Friedrich's de „ - n de b pgelegt, plötzlich wieder durch ein anderes zu verdrängen, wel⸗ Ausführung gebracht bätten, da die Untermehmung mit hinlänglichen, den neuen Schuren sch finde und daß ndan ne m te prts cngegnach vnsa ec Zur für medizinischen Bedarf gilt die Bestimmung Febste zea- ra. Hemmungen des Handels in Ober⸗Aegopten. — es. Feeeh s des Großen errichtet werden soll. Dem wieder⸗ ches, wenn auch historisch das ursctiüngtcche und sasafen 888 Mitteln und zu einer Zeit begonnen wurde, wo im Lande wirklich gegen voriges Jahr bewillige. Auch aus Maähren und Galizien nische “ seecistsiree Apotheker⸗ Waaren. Chemisch⸗tech⸗ Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börs 1 ; te 8 1Sed g. Magistrats gemäß und gestützt auf das Gutach⸗ doch mit unserer Zeitbildung weniger in Einklang stehe und sogar
8 8.. herescc der harten und ungerechten Behandlung, veüch ü Nachrichten 1 seit kurzem in Breslau und Einfuhr für 8e Farteh 8 shefesszin, Aasluhr te. Bevorstehende Wiedereröffnung der Schifffahrt T1“ 8 8 edaß .S 1eho d⸗ unverständlich sei; man bestritt das Recht der Geistlichen, eine so
welcher man die zwei populairsten eden serbischen Staatsmännern. Berlin ziemlich aufgeräumt worden sei, wissen wir, so wi jglichen K 1 . burg und St. Pet . Marktbericht. — Tri⸗ 1 8 g, daß die Reiter⸗Statue Friedrich's in der Mitte des 2 ⸗ ichti änder 8 er hö Nirchen⸗Be⸗
nur zu sehr geneigt ist, der Regierung zur Last zu legen gen sind, wohin wohl von der neuen Schur mehr gehen dürfte, als seit, die Bestimmung der Zolltaxe für ni “ veEec.eg — 1 ellt und letztere weiter nach der Riemerzeile hin, wo früher die so⸗ auch vielleicht auf gleich einseitige Weise eingeführt, d in vi
A— d gen. einigen Jahren der Fall gewesen. Di ützt sie b g der Zolltaxe für nicht speeiftzirte Apotheker⸗Waaren. Koh⸗ Königsstädtisches Theater. (Italieni 8n 8 3 8 enannten Mehlbude r v. gleich itige eise eingeführt, och durch ein vier⸗
Thatsache, daß dort nle 1eellef Bian Fatfenn ier ehar ghsteeh hranahe 883 8 uͤres Natron oder gereinigte Soda wird im Zoll gleich behandelt Zr eesgches hennnr. (Naalienische Dper: Mercadante'sSchwur’”yh —9 hloöuden standen, versetzt werden solle. zigjähriges Bestehen eine gewisse Berechtigung erlangt habe und nicht
, un mit Soda. 1 — häolog Oletzko, 25. Febr. (K. A. Z.) Nach allein von den obersten Kirchen⸗Behörden, sondern auch von den Nach⸗
— — 1““ “ 6 “ — 1 Beilage. “ 9 „.. Kach vorangegangener Be⸗ folgern Rosenmüller's, Tzschirner und Großmann, bisher niemals an⸗
— —— ““ 23 maschates, strch es⸗ dütheseh Intelligenzblast fand hier am gefochten worden sei. Diese Ansichten machten sich auch in öffent
— 2 23. ruar die General⸗Versammlung der litthauisch⸗ökonomischen lichen Blättern geltend wo Sei 8
11“ 1 2 2 S b „wogegen aber von der anderen Seite eben⸗ — Gesellschaft statt. Des übeln Weges und des ungestümen Wetters falls öffentliche Vertheidigungen der beschlossenen Maßregel erfolgten,
9 All -A g E m e 1 11' E rĩ n 3z E 1 g wegen konnte dieselbe nicht so zahlreich, als man erwartet hatte, zuletzt in einer Erklärung von Großmann selbst, worin er ausführ⸗
[290] 1214 b] zindessen hatten sich doch gegen 50 Mitglieder, theils lich die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Räthlichkeit seiner An⸗
auf dieses Blatk C sür Berlin
e r 4 2 2 8 aus Litthauen, theils aus Masuren eingefunden. Nachdem die Ver⸗ ordnung zu begründen versuchte. Endlich k ie S .8 . rbgung 8 . am die Sache sammlung durch einen Vortrag des Hauptvorstehers, Grafen v. Keyser⸗ Kollegium der in Hic, Hines 4889 2c, ene
Bekanntmachungen. H02. 3, 6 28 An d 8 gab „ E111“ 9 g 742 9 9 n die Besiter der srüheren Ausgaben des Broch Ein gegenwärtig in London in Thätigkeit stehender net⸗ Composition „ herausge⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 ling⸗Rautenburg, eröffnet war, der Sekretair der Gesellschaft, Pfarrer Mitglieder dieses Kollegiums gestellt hatte, des Inhalts, der Stadt⸗Rath
119] Nothwendiger Verkauf. hausschen Conversations⸗Lexikons. Siedemeister, mit dem Vacuum⸗Appar 4 3 8 . — „m -Apparate und den . Den Gehei Ober⸗Justiz⸗ und Revist 8 „Si Stadtgericht zu Berlin, den 30. Dezember 1843. Hr . on B neuesten Fortschritten der “ — ) „r Ho . 1 en (Zeheimen Ober⸗Justiz⸗ und Revisions⸗Rath Dr. Simon f icht ü Das Neu⸗Köln am Wasser Nr. 19und Wallstraße —n 8e Gr opiussche n Buch⸗ und der ne Her he. srr e“ bracht werde n können und dadurch die zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath, und den Geheimen Albrecht in Nemmersdorff, den Bericht über das Wirken des Vereins möge geeignete Maßregeln zur Beruhigung der entstand A gs ö ericelh ab⸗ Kunsthandlung, Königliche Bauschule siche auf dem Kontinente zu Ostern oder später ein Eihen, goche 2gehalnchen Mängel eines vollkommenen Justiz⸗Rath Ernst zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath zu ernennen. seit der dtien geee aseechas⸗ vorgetragen hatte, und einige gung ergreifen und das Bestehende in Schat vehe N e ätzt zu 10,245 Thlr. 19 Sgr., soll Schulden halber 98 Engagement. Vortheilhafte Zeugnisse darüber so wie Adeiasße F.e- ar0* zwanzig neue Mitglieder aufgenommen waren, wurde über mehrer enen rst rüber ei iche T 1 am 13. August 1844, Vormittags 11 Uhr, Laden Nr. 12, ist so eben angekommen und wird ] über seine Führung S.ee, Seee ser sich . 1 WIZZI Streichriemen erhalten solche Abgereist: Der General⸗Major und Inspecteur der 4ten Ar⸗ landwirthschaftliche Gegenstände debattirt und unter Anderem vesctoffen.⸗ Luter Fnem acgenlche qübe Eöö nuigekenscheln nd heee. vant “ 11 Umtausch frül Aufl beter an 41 Thl⸗. 5 Sgr. üchse mit Magnet⸗Composition tilllerie⸗Inspection, von Scharn horst, nach Koblenz ¹) Dahin zu wirken, daß der Hopfenbau sich baldigst hier so gestalte, allein die Eribünen des Sitzungs⸗ kals sauherenn. so 9 g eaecgelt aöhesin vaden. 197 a 95 hb“ ““ 1 à 1 Thlr. 5 Sgr. “ „ . daß das Ausland nicht ax; 8 „ . Lokals füllten, sondern sogar in den des Conversations⸗Lexikons zu wenden. 1X14“ 3 Prisma magnetischer Apparat mit Büchse und Platte “ — der naserfchen LanbeacherRersenggesteaen Bane⸗ vnng⸗ Kadizenctenags ast gerthen ung der nahe Serse renze 3 Prn u“ beachschosten sasscichtenn 8 Bneee, . Muster⸗ 5 and zur Vertheidigung der Maßregel das Wort ergriff, . 1 b b es⸗Oekonomie⸗Kolle⸗ sondern nur 4 oder 5 Redner gegen dieselbe sprachen. Mit Ausnahme gium dahin zu wirken, daß das Provocations⸗Recht der Separanten, einer einzigen Stimme beschloß das Lollegälm übne Antrage Scge
[20] Nothwendiger Verkauf. 9 no ichri 8 1 Sutgerch zu erin⸗ da2zn, egnes agig. gegen die neueste neunte Auflage. 211 9] “ ö F. 4 Fl. n 173 8 . 1 as in der neuen Roß⸗Straße Nr. 7 belegene 298] 1““ Es wünscht Jemand in der fei 1 Thlr 15 e n 1 L1 “ in Folge des letzten Allerhöch 2 1 Grundstück der Kaufmann Gleichschen Erben, gericht⸗ Im Verlage bei Ludwig Hold i 8[1 Jemand in der feineren Reitkunst und, r. 15 Sgr. und 2 Thlr. 1 8 des. erhöchsten Landtags⸗Abschiedes, erweitert, zu geben und dem Antragsteller den Dank des Kollegi ür Anr d 2 een chen ag 8 in Berlin wird wer diese kennt, in der Pferdedr 8 fektuir werde, ind 1 inen ländli g di 1I““ l abgeschätzt zu 21,333 Thlr. 15 Sgr., sol Thei. nächstens ersgeelnen g Ho in wir 8 E sicedreca L1“ Franko Bestellungen werden prompt effeltuirt. M Vesiegungen abhanat vT Wedeiben der kleinen ländlichen gung dieser Sache auszusprechen. Was nun weiter in dieser Ange⸗ ungs salber 914 1 Beurtheilung des Entwurfs des Straf⸗ theilen. Gebildete und Herren vom Stande, die ihre 8 Berlin, 10. März. S Versammlung der litthauisch ⸗ökon Ane zwei Jahre eine General⸗ legenheit geschehen wird, weiß man noch nicht; jedenfalls wird sie nun 8. 8 1a 82 8 „Vormittags 11 Uhr, gesetzbuches für die preußischen Staa⸗ Pferde selbst beschaffen, belieben Adressen unter V. 189. Sonntag, den 10. März 1844, Abends 7 Uhr. “”“ Ge⸗ därz. Se. Majestät der König haben Allergnädigst halten 5) Eine neu erfu 89 dmch Gesellschaft hierselbst zu zur Kenntnißnahme und Entscheidung des Kultus⸗Ministeriums gelan⸗ Nen. e subhastirt werden. Tare und Hp- ten durch Vergleichung mit dem Allge⸗ um Intelligenz⸗Comtoir abzugeben. 209 b . 1 geruhet, dem Gefreiten Moll, vom Stamm des 1sten Bataillons Rechnu ndene portative Dreschmaschine entweder füär gen; was aber dieses beschließen werde, darüber herrschen verschiedene Ibn vn vher⸗ 8 meinen Landrecht, dem Code pénal und [209 b] Drittes Konzert Ee;es Len-s 20sten Landwehr⸗Regiments, die Anlegung der ihm— echnung der Vereinskasse oder auf Actien zu beschaffen u. a. m. Meinungen. 1 9 Realprätendenten werden unter der dem österreichischen Strafgesetzbuch von . 8 — 2 verliehenen Königl. niederländischen Kriegs⸗Medaill estatten. Der hi längst rbene fürstlich reußische ; Verwarnung der Präklusion vorgeladen Otto Plath doni 9 85 im Saale der Si 1 v donsistene Rans Bagtene, benbene is Lhneier. d . hner, Königl. preuß. Ober⸗Landes⸗ 82 . 8 “ aale e1 ing-Akademie, Konsisto ial⸗Rath B bek fftsü 1 ic SOtto . “ ““ 11 g.t 8 8 1 rial⸗Rath Buddeus, bekannt als Schriftsteller, namentlich dur [226] Bekanntmachun dernc⸗ Centralblatts für Juristen (3 Neue wichtige Erfindung. S 1 8 “ te Iin den v Berlin, 9. März. Das heute ausgegebene Militair⸗ Ausland. G seine geschätzte Monographie „über die Verantwortlichkeit der Naanich EEEEETA1’ö1A“ “ “ bSndnche veealglag ece JFeelkern (dast. 8 gß; G d dt 09 chwestern - herese und eh enthält eine Verordnung des Kriegs⸗Ministeriums, 8 . in constitutionellen Monarchieen“ und die Herausgabe des „deutschen J.ean Ehnsttan alens 2on gagensge bercehenen Eget ass enn depcen Zeüfasge ; h. 1 P. ol schmidt (Alexander⸗ M. 8 Mil⸗ 1' “ woelche verschiedene, von Sr. Majestät dem Könige getroffene Be⸗ 1 Deutsche Bundesstaaten. Staats⸗Archivs“, von dem zu befürchten steht, es werde mit dem destehend in geschmadvoll gearbeleten Gold⸗ und il haste Rechtsgelehrte beretts böchs vorizeiihaff auaze⸗ stra 1 ( I 8 Iarla MiIilanOII0o0o0, Pünmng g in Bezug auf die Tracht des Regiments Garde du Corps Sachsen. A Leipzig, 8. März. G Tode seines Begründers ebenfalls eingehen, war auch in den Kreisen bersachen; Cylinder⸗Uhren, Pettschaften, Ketten, Ningen, sprochen haben, und welche es verdient, in nicht gerin⸗ ße am P atz) Nr. 47, einte unter gesälliger Leitung des Königlichen Konzert und des Garde⸗Kürassier⸗Regiments bekannt macht. fast sagen, eine allgemeine Bewe b 4. voßes Aufsehen, ja man kann öffentlicher bürgerlicher Wirksamkeit auf verdiente und ehrenvolle Weise Broschen, Inwelen und couleurten echten Steinen, Ta- gem Grade die Aufmerksamkeit der Mitglieder unserer [213 b] ITro meisters Herrn Huabert Ries und Mitwirkun Unter den Personal⸗Veründerungen in der Armee, die angezeigt Maßregel, welche gan dings enngd seir „. 8 dis se thätig. Nach Aufgebung seines amtlichen Postens in Gera, in Folge batieren, Leuchtern, Zuckerkasten und Vasen, Eß⸗, Thee⸗ Gesetz⸗Kommission, so wie der Stände⸗Versammlungen, 88* eppe hoch), der Königl. Kapelle. . bweerden, finden sich folgende: du Moulin, General⸗Lieutenant protestantisch . 6 “ tief in das kirchliche Leben der hiesigen der Ereignisse von 1830, in Leipzig eingebürgert, ward er hier sehr und Sahnenlöffeln, Kuchenhebern, Pokalen, Bechern nicht minder aber auch aller Rechtsgelehrten, so wiedrs Erfinder der chemisch⸗elastischen Streich⸗ I1A114“X“X“ a. D., der Charakter als General der Infanterie beigelegt. Dr. tend Sen emeinde eingreift, nämlich die von dem Superin⸗ bald durch das Vertrauen der Bürger zum Stadtverordneten d F — in der reichhaltigsten Auswahl; desglei⸗ Hen Publikums überhaupt, zu erregen, indem der riemen, EEE“; “ e 11, Wolff, Regiments⸗Arzt vom Kadettenhause zu Berlin, der Ti⸗ St 8 8 Großmann unter Zustimmung der Mehrheit der das Vertrauen des Kollegiums zum Vorsteher desselben erwählt. weg vEEEEöö wasege sollen von vfasger 1. 1 u“ die Vorzüge unserer land⸗ beche;e hnch Leistung bereits durch mehrere 2) à 28 1' “ W““ adtgeistlichen angeordnete Wiedereinführung des alten apostolischen ches Amt er fünf Jahre lang mit unermüdlichem Eifer und⸗ 1 4. März c. ab und an den dar⸗ rechtlichen Gesetzgebung hervorhebt, dem Entwurf aber technische Gesellschaften öffentlich belobt und sich meh⸗ 111121““ 1111““ b gar 8 auf folgenden Tagen, jedoch immer nur am Frei di Sa. 1 , 8 2 — . 658 chl. Privileat 1131““ d sich 9) zerts von Beriot, vorgetragen von Fräulein 8 * 8 v“ n —-— 2 1 am Freitage die erheblichsten Vorwürfe macht und dabei seine An⸗ rere ausschl. Privilegien im österreichischen Kaiserstaate “ 4 M S b „rP111““ 111XXX*X*“⁊ —— gericht hierselbst vor dem Deputirten errn A 98 EI1G1616“ 89 . . Italienische Oper: Mercadante's „S „ die in dem Libretto eschilbent wird wi ver. “ Katafwbhe, Akts aus der Handlung verschwindet. Beane gege glec baare Beznhiung E’e 1212»] fe Feretgehen 8 matisch 5 magnet ischen 1 prochen von Fräulein Charlotte von llagn e“ 8 Komponisten onist fangen worden und vllte den Tod be. aiss 8 enenn 1 Gee ia hafächen pa thönernen Drama Leben und -- st e über die zu verkaufenden Sa⸗ In der G selliussch Rij 8 8 4 Dparat x ) Sechste Polonaise von Mayseder, ve von „Claudio und Elise“, Saverio Mercadante, eines - junge Tochter des Herzoglichen Siegers seine Erretterin, und Elaisa BAnerkennung. Das Meiste ist 8 Manchte schön 88,; w2 8b 8.. sig in der Registratur des Stadtgerichts 8 L en Büͤcher⸗ 7 p A’'ll zusammengestellt, welcher die geträgeh voh Frünlela Maria Mila- sen Mgee Seh⸗ EE11 9 den Konzerten zu Neapel 85 2 veühag⸗ ihr 8 -ee. Letzteres Prädikat verdient insbesondere im Duett des zweiten Ans zwesüc 3 G 1 rAßSs 8 . . . . ie . ersburg, zu Lissabon wie zu Berlin, is wie 8 . 2 „Unterpfand ein mit ihren 3 Elaise ge consor isere“ Königsberg in Pr., den 16. Februar 1844. handlung, Kur straße 9 1 „ neben wichtigsten Bedingungen eines nollo “ don. Seinen Opern bat es nicht so, 698 denen e,ihn P-nbg zu Lon versehenes Amulett geschenkt. Diese Erretterin ist E veclennsf u“ 9 Stelle „Dolee consorto al missroy, worin Sopran ¹ 8 8 (Schülerin ihrer Schwester). gelingen wollen, allgemeinen Eingang zu finden, obwohl er 888 e8 als Manfredo’'s Gattin Bianca, welche diesen nicht leiden mag, va dne seherpasen Aalameagnehee ne 7. dan, nn, nnglgehchen agegen mit dem von Elaisen geliebten Viscardo ein geheimes Herzensver⸗ sichkeit, sondern ein schönes tiefes Gefühi spricht das Herz 88 l. einer.
Königlich preußisches Stadtgeri gericht. r I * . . .H 2 . 2. b . 2 dem Inte llige nz 2 Comtoir ist Schär fungsmittels erfüllt, 5) Fantasie und Caprice von Vieuxtemps, an elegischer Milde 8n dem Anderen an Melodieen⸗Reichthum wenig nach⸗ ständniß unterhält. (Di ste S die abgestumpften Rasir⸗ und Federmesser, so wie chi⸗ vongetragaa van steht: hinsichtlich der Erfindungsgabe und Phantasie muß er jedoch hinter haͤltnißs zwischen “ 8 fachen genedhn viene “ 1g9 39 ghe Sen- betrifft, schon 5. Charakter der Deutschen, und wenn die Italiener in dieer Rich⸗
erworben haben — hat nun neuerdings einen Pris-
3) Das jüngste Gericht von Saphir, ge 8 3
Literari 9 9 384 * 9 J 4 F rä lei There 8 ü it f⸗ j bnah sche Anzeigen. zu beibemerkten sehr wohlfeilen rurgisch⸗anatvmische Schneide⸗ Inrumlmie den bochsen 1 Geln — rese ves I dg h 88 jebigen Etatzenis den Kompo⸗ blieb bei der Aufführung weg.) Beide werden bei einem Rend 8 ..22 . . . 41.: Schä inbeilt w⸗⸗ 8 eilt, hwung⸗ und mitunter si — je Werrä 1 1Se „in der Verschme isch Se — isti 8 Ministerial⸗Blatt Preisen vorräthig: sgieht 5 P ere.ha derer992, und es ge⸗ M anol O. S angewiesen zu sein, so läßt es sich erklären, Sen. seine ni se nfoft 5* üeel, s Gemach durch die Verrätherei des gräflichen Geheimschreibers 88 81ege, n. ö 2,8, n08, F se he ög. dharenaef der gesammten inneren Verwaltung. Ergänzungen der preuß. Gesetzbücher, Breslau, kom⸗ maliges Auf⸗ und Abstreichen binreicht .e heaa⸗ “ all zum Durchbruch lommt und von der donizettischen überflügelt wird. A ö Se und diese ist im besten Zuge, Beide zu allseitig anerkennen müssen, während man vhnen jeht eeeee. ee. nnnere, 89. vlett gebs Guypie Labenpreie 38 Teit, neraten m. zu emreichen, und Jedermann in im . 8 Felbst 6) Quvertüre für Orchester- Diese italienischen Librettisten nehmen sich den ersten besten (in der lige Reiteri 8 8 janca! as mulett zeigt und sich ihr als ihre vorma- Verdienst zugestehen darf, schöne Momente zu haben melodieenreich zu sa⸗ in neuen Jahrgangs 191 .. 85 Se Sn. 82 Heüft, Czenamcung der Verordnungen, 13 Bd zu behandeln. — Es hat die Vorzüge ge ü as . 7) Variations brillantes von Mayseder, F 1n ba. hoß musika⸗ dggangen .8 mihen T11“ die und dem Ohre Annehmlichkeiten zu bereiten. zu sesn irtigen Herre - nnaus⸗ nebst Register, Ladenpreis 19 Thlr., gebunden wie neu ziehen oder Schlei 8ors .. . vo⸗ e jedoch irgendwie dabei darauf zu achten, den⸗ 1 eine Nothlüge von Eine Ouvertüre hat „der Schwur“ nicht; ein g stehenden Königli ä 3 egister, gebd. für 9 Thlr. Mannkopf Ergä „wird, und den Schneide⸗Instrume 1 d Dichtkunst nicht Hand in Hand gehen, ist und bleibt nur ein Halbwerk 1 geß gewesen, Mann und Liebhaber sind hin⸗ wenig wie Bellini die Erfindungsgabe besit - 1 Beszellungen bei dens glichen Postämter, auf ersolgte 8 Bde., L 9 8 gänzungen, „u en Schneide⸗Instrumenten keine Nachtheile I. Ilo0 Wer wäre im Stande, den Terxt Straniera“ inem d'Arli . sausgezogen und der tückische Sekretarius ist in dem K Agri iner ändi . den e e . nühicen; c., Ladenpreis 9 Thlr., für 5 Thlr., ferner Gesen⸗ erbeiführen kann. Sp 8 an0IIO. ““ ande, Tert zur „Straniera“ (nach einem d'Arlincourt⸗ 3 8 1 3 1 ampfe mit den Agri⸗ einer selbstständigen, den Charakter einer Oper in 1 8. 1G den hiesigen dernen de zugegangen sein wird. Sammlung, Amtsblätter v. Potsdam, Frankfurt naceh 7 8. festen Scj 6 Se aat Ebese⸗ welchen RNNnnn Fnlein UIhnel * schen Roman), zur „Beatrice di Tenda“ u. s. w. zu genießen? Auch Feeh gefallen. Bei der Heimkehr vernimmt Viscardo, Bianca sei gestor⸗ deutenden Sym ohe ersorderlich ist Domizetti; Fe. umrissen an s zu erleichtern, ist d Abonnenten den Bezug Magdeburg. „Aachen, die st 9 b chneide⸗Instrumente auf diesen Streich 8) Krie, gesn e le — 1 Mercadante hat zujüngst Unglück mit seinen Libretten gehabt, und seine ben. Lamento, Grabgeläute, Nänien. Die Todtgeglaubte lebt indeß noch, sind aber fast durch ängig werthlos. D 8 1 deaen de nehe den Sasne vegen eee 8 Bester 8 Seumes Werke, Ladenpreis 3 ½ Thlr., für 1 rin Seen 88 g 9 ber zarifaplends⸗ Va 9) a t 8 88 B 8 1 1 . 2 88 18 88 EE Hrari) scheiterte, 9 8 Süjet. 68 seiner neue⸗ “ Brabgevülb⸗ Göesgleesen soll 488 85 von Manfredo, der freien Inserumecgtatmnäsit noch gar nic ninhe h 8 ährli auftragt, Pränumerati 8s gr. Hauff's Werke, Ladenpreis 3 ¾ Thlr. . 8g “ . per „ll Giuramento“ (eine freie deutsche Uebertragung d ” K. en ust, in die andere Welt geschafft wer⸗ auch noch bei uns hin und wieder der Fall ist. Snn. unf 1 Mearehmen, 8 9* Thi. kbunden für 28 Thlr. Cooper's Weite, F. ee dem Gesichte sich befindet, sogar klein e S ch ar⸗ Ther ese Mil anollo. zerseden eeefen nic5 d2 d ö Vge.- 25 gten d. von unserer den EE1 Cecce⸗ fs S Cin beizubrin⸗ In die Hnnsdhenga und das Cin seldis ersten Akts hat Mercadante hierf eb ecn vüagen, daß den Herten abp. anrr. 10, c 1. Thls Shakspeare's t en u d d ere U egelmã Billeis zu numerirten Platzen à 2 Thlr. sind in rches . her a n.e. S8,g,g gen. 188 57, nechs 2. dieser sie ihr, der neuen Julia, als zweiter Bruder; kanziezanen pen est⸗ indem wie gs jett bei den südlichen Komponisten Mode wird, noch eine Bandaͤ veans 18e Pe eSeegie gerer “ Penune Fieh, sanhe 3 vvnn⸗ 1 no andertet nrege mãßig⸗ 828 ““ der Herren Botelr Bock, mälde von Eisersucht, Chebruch, Rache und Mord. Die Pan Seh. beibringt. Viscardo erfährt nun sne Geliebte sei unter Elalscis “ Uveiehg Cnin Sees Ierbaren 88 8* dem Quar⸗ 1 vü ie eesscreben . ., v. d. V en, 27 Theile, 8 8 ägerstrasse No. 42, so wie au nicht numerirten im vierzehnten Jahrhundert auf Sicili Zeit der Städiej achülse gemordet worden, und siicht die . it i 1 b Jiom zu erimemen und anen fen 1”in zu8,endi vesg⸗ adenpreis 12 Thlr., für 48 Thlr. Thiers Revanhel⸗ eiten auf der bei jedem Apparat Sitzplätzen à 1 Tf 1 im vierzehn rhundert auf Sieilien, zur Zeit der Städtefehden zwischen mach todt e diese aus Bosheit in demselben Ge⸗ den Pelion auf den Ossa, um den Olymp zu erstürm Die Revdaction d 1z 4844. für 3 ⅜½ Thlr. Shakspeare's Works, Ladenpreis 4 ¾ n 8 8 ‚ itzplãtzen 2 9 cbandaselbet. und beim Haus- Sprakus und Agrigent. Zu Syraklus hält sich eine fremde Dame, Elaisa M “ 5 liegt. Grade als Elaisa das unter Zuziehung des C vrs u erreichen; 1 nuf de h 69. glae Slen b vae ene ae eg. ; G 3ger 8* 1 . Be seherrscher von Spralus, Man⸗ aber fuͤhrt ihre Großmuths⸗R „ olcht zu haben, diese elbst die Kräfte der Giganten haben den Musenberg nie im Sturm ei 1 3 8 ül dU 14“ fredo (Sgr. Capitini) anlich geliebt wird. Sie liebt dagegen einen Hä anea⸗ 96⸗Rolle noch weiter aus, und legt sterbend die nommen. Der weibliche Chor (1. 5 8 588, fe d er dazu gehörenden M ag⸗ “ ““ EE ““ Ers dagege (Ern 5 1er. und Viseardo's zusammen. Was Signor Manfredo zu hübsches Fihemnkeblic E 9 del matina“, durch in — 8 d opulation seiner Frau mit einem Ehebreche d Mö 8 5 v 8ecennce⸗e eeee. s r un örder sagen] niedlichen, gleich dem Sonett aus vierzehn Zeilen bestehenden Liehen, uno
g. 1I1“ ““