. 8 1“ 1 8 8 2 2 5½ 8 3 ꝙ 8 “ 88 ] K 8 —4 2 11“] 4 . ¹
en 1 auf 125. Einschnitte und Dämme wechseln regel⸗ 8 Hamburg, 21. März. (B. 9.) Getraide⸗Preise. Weizen I v
8 Ir A es der Bergsattel vischen ber Aee — ve Handels- —2 109.136 Rihlr., anhalt. u. magd. rother 102. 130 Rthlr., —2 Das Abonnement beträgt: ahtem⸗ 1b 111 rus
Burgholz wird mit einem Fuß langen Tunnel durchbr e 0.133 Rthlr., märk. u. braunschw. 102. 130 Rthlr., schles. gelber 2 RKlhlr. für x W1]ss I1 3 1I1“ 8 s F.S2 vG12h I 1 Alle post-Anstalten des Ju- und
Kannstatt übertrifft an Kürze alle Stettin, 22. März. (B. N. d. O.) Obgleich wir gestern Frühlings 30 Rthlr., weißer 114. 132 Rthlr., mecklenb. u. pomm. 68.134 Rthlr., 4 RKthlr. ½ Jahr. 1 1“ v41A“ Auslandes nehmen — 8. ür Berlin
Eisenbahn zwischen Stuttgart und - — - h w 9 linge 2* 1 lr n 1 8 bestehenden Straßen; der Neckar⸗Uebergang unterhalb Berg tritt an Anfang hatten, umgiebt uns noch immer der vollständigste Winter mit Eis holstein. 68.126 Rthlr., epder u. büsum. w. 106. 117 Rthlr., niederelb. 8 RKthlr. 1 Jahr. a uf dieses Blatt an 2 und Schnee. Wir hatten in den letzten 5 und 6 Tagen des Morgens r. u. b. 96.118 Rthlr. Roggen, danz., elb. u. kön. 75.82 Rthlr., märk., in allen Theilen der Monarchie “ 2 8 U U g. 1n.. die Expedition der Aug. Preuss.
8
t ij eiter stromaufwärts bei Plochingen projektirten; 1 2. Wi die 9 58 weit e Lavuih früh stets eine Kälte von 4 bis 6 Grad und heute Morgen waren unsere meckl., pomm. 70,81 Rthlr., holst. u. niederelb. 70. 75 Rthlr., dänisch. ohne Preiserhöhung. 1 8. ischer Berechnung der neue Entwurf einer Bahn von Straßen mehrere Zoll hoch mit Schnee belegt. Unter diesen Witterungs⸗ 70,74 Rthlr. Gerste, m. u. oderbr. 66.72 Rthlr., anh. u. magd. 60.63 Insertions-Gebühr für den 8 neZaZ Ur. 72 de,nces atme 8. 4 Inbegriff des Neckar⸗Ueb 8 8ai Le läßt sich noch nicht absehen, wie bald unser Haff ganz vom Rihlr., holst. u. mecklenb. 60.72 Rihlr, dän. 50. 70 Rthlr. Malz 58.62 Naum einer Zeile des Allg. Friedrichsstrasse MUr. 72. Eßlingen bis Ludwigs urgn 8 . 8 2 ⸗ —2 ei] Eise befreit sein wird, während inzwischen schon mehrere Schiffe hier bela⸗ Rthlr. Hafer, oberländ. 42. 48 Rthlr., mecklenb. u. holst. 42.49 Rthlr., Z Anzeigers . Allg. Berg, einen geringeren . v e er ältere Entwurf ohne den liegen und nur darauf warten, um nach Swinemünde ab⸗ und in See niederelb. w. 36.43 Rihlr., epder u. husumer 33.42 Rthlr., dän. 37 ,44 gr. diesen Uebergang. — Hinsicht ich der etails der Linie von Stuttgart zu gehen. Andererseits treffen täglich mehr und mehr Kähne mit Ladung Rihlr. Erbsen 67.78 Rthlr. Wicken 70.80 Rthlr. Nappsaamen 148.158 Rthlr. nach Kannstatt wich der enqlische Ingenieur von den einheimischen aus dem Innern ein, was, bei der sich verzögernden Wiedereröffnung Technikern ab. Die von Vignoles vorgeschlagene Linie beginnt zu unserer Verbindung mit der See, für manche Empfänger nur eine Ver⸗ St. Petersburg, 12. März. Noch sind weitere 4000 Stück feinen Stuttgart auf den Seewiesen, erhebt sich gegen Ludwigsburg mit legenheit ist. 4 bn 8 Naventuchs verkauft zu 3 R. 14 Kop. bis 4 R. 85 ⅞ Kop. per Stück nach ekeener Ansteigung von 1:165 auf. die Höhen der sogenannten Prag, „ Die schon ehegestern fällig gewesene englische Post vom 15ten d. aus Qualität. Vorrath am Platze gering. — Vlämischlein fängt man an zu⸗ . senkt sich dann gegen Kannstatt mit einem Gefälle 1:115, nähert sich London sehlte auch heute Morgen noch. Inzwischen sind neuere Nachrichten zusühren und auch nur in geringer Fenge. Wisomer wird auf 7R. 712 dem Fuße des Königlichen Parks Rosenstein, unterfährt die Haupt⸗ IESEEö“ F5* slau lauten. Unter Kop. 82 Emc sepalten. 1 — — Allee des unteren Schloßgartens (welche zu diesem Ende um tag in Weizen außer en Amtaafen 8 bhee 8 ber 88 Rühlr. Sorte 412 560 bud z ““ Lhncfcg onegn⸗ ꝓ½ 8 b MNiit jedem dieser, auch zur Passagier⸗Beförderung eingerichteten] BSpinner der entfernteren Ortschaften ihre Flachsankäufe und Garnverkäufe 12 Fuß erhöht werden müßte), langt dann in dem Bahnhofe für 128/130pf. uckerm. und märk., nichts gemacht. Von dem angekomme⸗ Sorte, zu 29 ¼ R., pro August, Beides mit 4 Gelde 26es. Aas⸗ een Theil. 8 Schiffe können Briefe nach New⸗York, so wie überhaupt nach Nord⸗ durch Abgeordnete aus ihrer Mitte bei uns bewirken lassen können. 2) von Berg an, setzt über den Mühlkanal und Neckar und läßt die nen schles. würde augenblicklich Manches zu kausen sein, und zwar leichte schuß⸗Hanf 6300 Pud zu 182 R., pro Juni und Juli, mit 2 R. Hand⸗ Inlane F. . nnns. 2e. des ersten Armee⸗Corps. „— Amerika, abgesendet werden, welche bis Antwerpen frankirt sein müssen. Wurden zu gleichem Zweck an einige Lokal⸗Kommissarien des Hüss-Ser. Stadt Kannstatt (deren Bahnhof auf dem Seelberg unweit der uff. Waare von 124/125pf., wie viele darunter sich befindet, zu 50¼— 50 Rihlr., geld. — Flachs, gköpfig, 2000 Pud zu 22 ½ R. baar in loco; Alles per kunst der Gräfin von Ifhssan. eber und Spinner. — Aachen. An⸗ Die für diese Beförderung bestimmten Briefe müssen mit der Vns in Kandeshet zaen Fiüshtegeazeise echne sae de Schee X datthenagehtgart und EEE“ was aber für etwas schwerere von 120/128 f. noch zn machen sein würde. Berk. — Hanföl 2000 Pud zu 2 R. per Pud, mit 2, R. Handgeld, pro Deutsche Bundesstaaten. Sachsen. Leipzig. Symbol⸗Angele⸗ Bemerkung: . i g dem Senelschtffe“ Stück 2 Strähn Fandparn, nachdem solches nach Farbe, Drehung und Eer enee hes eeh. e vort mit dem Segelschiffe Feinheit gehörig sortirt worden, für den Geldbetrag von 614 Rthlr.; und 10
zwischen Stuttgart und Kannstatt läßt diese Lage des Bahnhofes Mit Roggen ist es etwas fester, in loco für 117/121pfd. Waare 33 ½ a Juni und Juli. — Leinsaamen 3000 Tschetw. zu 5 R., mit 2 R. Hand⸗ genheit. — Schreiben aus dem Königreich Sachsen. (Börsenspiel . 35 Rthlr., schwimmend für 119/120pfd. (84pfd.) 34 Rihlr. gefordert, auf geld; 1000 do. zu 5 ½ R., mit 3 R. Handgeld; 1000 do. zu 6 ¾˖ R., mit und Actienhandel.) — Grh. Hessen. Darmstadt. Ankunst des Groß⸗ versehen und so zeitig abgesendet werden, daß sie einen Tag vor Schock 53 Stück 1 Strähn Maschinengarn für den Betrag von 263 Rthlr. 9 2 R. Handgeld; Alles per Tschetwert. 8 fursten⸗Thronfolgers von Rußland. — Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. der oben angegebenen Abfahrt der Segelschiffe in Antwerpen eintreffen. Sgr. 9 Pf. 4) Ferner ist seit dem 28. Februar c. an 826 der hülfsbedürftigsten 8
4 “ 8 1Xpupe“ it ih n. . 188087,ghc— 1“
4 2
seehr viel zu wünschen übrig. Für den Betrieb dieser ganzen Bahn⸗ sch strrecke schlägt Vignoles das atmosphärische Prinzip 8 Die bespro⸗ Frühjahrs⸗Lieferung 32 ½ Rthlr. bezahlt und Geld, pr. Juni/Juli 34 ¾ Rthlr. 1 chene Linie ist nun von den württembergischen Technikern auf folgende Be I süseh üg zu merklich billigeren Preisen Käufer; 102/103 pfd. 1 1 8 3 b Weimar. Anknnst des Herzogs von Nassan. — Holstein. Altona. Das korrespondirende Publikum wird hiervon in Kenntniß gesetzt. Weber auch Garn zum Verweben gegen Lohn ausgegeben worden. Für die Be-⸗ eise sehr glücklich verbessert worden. Der Bahnhbf in Stuttgart Dderbruch ist zu 25 thlr. ekauft und dazu noch zu haben; große, doch 8 Riga, 4. (16.) März. (B. N. d. O.) Hanf. Es war darin wenig Auflauf von Eisenbahn⸗Arbeitern. — Schreiben aus Frankfurt a. WNWM. Berlin, den 24. März 1844. schäftigung der Weber hat leider für die erste Zeit nicht mehr geschehen wird (beträchtlich ti 1 1 1 F gar nicht schwerste pommersche ist zu 26 Rthlr. abgegeben. Hafer noch immer Geschäft, da pr. compt. keine Verkäufer. Zu den letzten Notirungen waren 16689 Großfürst⸗Thronfolger und der Herzog von Nassau; Personal⸗-Nach G al⸗ Post⸗Amt können, weil zunächst für die bessere Einrichtung der Stühle nach Besichti⸗ 8 wir (be 5 sich iefer, als der von Vignoles projektirte, allein ohne neue Frage, pommerscher mit Garantie von 52 pfd. pr. Scheffel 18 Rthlr. Nehmer. Mit 10 % Vorschuß war noch Einzelnes zu BRo. 76, 71 und richten.) 6 eneral⸗Post⸗Amt. gung 1.ibe an r und Stalte und für 82 Beschaffung der erforder⸗ hüher, als der außerdem vorgeschlagene Platz vor dem Kö⸗ Brief. Erbsen bleiben gefragt und sind wenig zu haben, große 35 a 36 66 zu kaufen. Schwarzer Paßhanf ist zu 60 No. mit 10 ℳ% gemacht. Frankreich. Deputirten⸗Kammer. Reden Lamartine's und Gui⸗ 6 S 8 sichen Webeblätter hat gesorgt werden müssen, und weil es nicht blos dar⸗ nigsthore) in dem Quadrate zwischen der Schloß⸗, Königs⸗, Rthlr. kleine 32 a 33 Rthlr. Flachs. Ungeachtet einer starken Zufuhr und der Aussicht auf noch zot's über die ministerielle Politik. — Schluß der Debatte und Bewilli⸗ Angekommen: Der General⸗Major und Kommandant von auf ankommt, die Weber zu beschäftigen sondern hierbei auch sie zur An⸗ Kronen⸗ und Friedrichs „Straße angelegt. Von hier geht Samen. Von mehreren Seiten werden sortwährend Besorgnisse über anhaltenden Winter, erzwangen Verkäufer höhere Preise. Es hat ein star⸗ gung der geheimen Fonds. — Paris. Die Vorgänge in Marseille bei Schweidnitz, Graf Henckel von Donnersmarck, von Schweidnitz. fertigung einer soliden verkäuflichen Waare zu veranlassen, welche den frü⸗ die Eisenbahn über die Kronen⸗ und die Ludwigsburger⸗Straße die Nappspflanzen ausgesprochen, was aber keinen allgemeinen Eingang bis ker Umsatz stattgefunden und. ist, wie folgt, gemwacht: Partiegut zu 20 SRo., Heerrn Berrver's Anwesenheit. — Briefe aus Paris. (Kammer⸗Arbei⸗- Bt Perass heren guten Ruf des schlesischen Linnens wieder herzustellen geeignet ist. in angemessener Höhe hinweg; nach dieser Ueberfahrung wendet L; Hier Behagsclst. regtas 9h Fn. 98 681 FFFsf. sins 128 89* . a 27½ 88.; 51 85 8 Sg 3san. b hä Hof⸗Nachrichten; Blick nach Algerien. — Ge⸗ 8 4 8 B. In Grüssau. 1) Ist an arme Spinner an Flachs in derselben die ludwigsburger Linie li 3 24 Schlag⸗Leinsamen ziemlich guter Qualität 5 Rthlr. Nach weißem Klee⸗ nach Qualität; engl. Kron zu 25 No., B G 21 Ro., R 3 burt eines sardinischen Prinzen.) 1 ch tl ch 8 Art, wie von Erdmannsdorf aus, verkauft worden: 358 Ctr. 20 Pfbd. für sch⸗ die Bubestraße v vecsen 4 Ee samen in fein mittel Waare bleibt viel Frage für Vorpommern und Meck⸗ marienb. Kron 27 a 27 ½ Ro., hell 28 a 28 ½, weiß 32 a 34; Hofs Drei⸗ Großbritanien und Irland. Oberhaus. Lord Fitzwilliam und Ui. htam 1 Her Thei ““ den Geld⸗Betrag von 2 Rthir. 15 1 3 Pf., dagegen ist vefsenben überschreitet und dann mit der Vi⸗ 1. und unteren Schlotgar en lenburg. Man bewilligt dafür 27 a 28 Rthlr., mittel 24 a 26 Rthlr. und band zu 24 Ro., P HD 27 ½, W HD 31 der Herzog von Wellington über die protestantische Kirche in Irland. — “ von gutem Handgarn abgekauft worden 16 Schock 8 Stück 2 Strähn, für Weiterhin wird die Peben 1 88 rRaa esschen Linie Paneniehe gut ordinair 20 a 22 Rthlr. Auch rother ist begehrter; ord. 11 a 12 ⅔ Flachsheede wurde zu 13 SRo. gemacht. 8n Unterhaus. Minorität des Ministeriums über Lord Ashle's Amen⸗ In land. den Betrag von 322 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. hinlaufende Eisenbahnlini der Dan 8 8 des unteren ch oß artens Rthlr., mittel 13 a 15¾ Rihlr., fein 16 ¾ aà 16¾ Rihlr. Thymothee unver⸗ Hanföl. Für russische Rechnung wurde etwas zu 81 Bo. mit 10 % zur Fabrik⸗Bill. — London. Die Times und die polnische Königsberg, 22. März. (K. A. Z.) Aus amtlichen Quellen Die Ausgabe von Garn an die hülfsbedürftigsten Weber zum Verweben isenbahnlinie in gerader Linie verlängert, mittelst eines ändert. Säe ⸗Leinsamen fest gehalten, rigaer 8 Rthrr., pernauer 9 ¾ Rihlr., Vorschuß genommen, 82 No. gefordert; man zog vor, 80 Ro. baar zu be⸗ Emigration in Posen. — Hof⸗Nachricht. — Schreiben aus London. sind uns folgende Nachrichten in Betreff der diesjährigen großen gegen Lohn ist auch hier eingeleitet und wird binnen ganz kurzem erfolgen. 8 — g Fuß unter dem Rosenstein durch und auf windauer 9 ⅔ Rühee hen e 6 ⅞ a 7 vüp. - ic gen, da es zu früher Ver chiffung bestimmt. Zu diesem Preise blieben B8 18 Ashley's Amendement.) Herbst⸗ Uebungen des 1 1 so aüg- bünsichis 88 des 8 Die unterzeichnete Anstalt wird fortfahren, von Zeit zu Zeit über den er Seite gegen Kannstatt wieder zu Tag ge ührt. Dadurch nähert Nappkuchen still, bei Partieen 1 ½8 a *8 thlr. Verkäufer. ꝛderlande. Aus dem Haag. Rückkehr des Königs. — Verbot der AAax r . his der, des⸗ Fortgang dieses Unterstützungs⸗Geschäfts, durch welches gegenwärtig ch die Bahn der Stadt Kannstatt Tachgch Vehr, und 88 Bahe⸗ Sowitus aus etster Hand zur Stelle 25 % und der Markt dazu, fest Hanfsaamen ohne Geschäft, niedrige Limiten zum Verkauf gehen auf Einfuhr nachgedrucker holländischer Bücher. — Schreiben aus dem 55. 166” ge 1 des Königs zugegangen: Die Linien⸗ wenigstens 4000 Menschen 9 ruppen des Corps sollen zunächst divisionsweisc, und zwar die Linien⸗ vollständig beschäftigt werden, weitere Nachricht zu geben.
ü F. I Lief ageg 8 br. Frühjah 24 ½ %, pr. Juni./ Juli Innern nicht ein, de ist auch wenig Frage, und nur 10 Ro. mit Haag. (Gluͤcklicher Fortgang der Anleihe; der Kö 1 Amsterdam.) bei fir e 8. angemesener als Ulach dem anbeten 8 ensa ss aes eiwas matter, pr. Frühjahr zu 24½ %, pr. Juni. Juli Sx lg ist auch wenig Frage, Bel 48.. encen.5 Cenesung des Fetcsgs⸗ Ministers. imste dn. Regimenter der 1sten Dioision bei Königsberg, die der 2ten bei Danzig Erdmannsdorf in Schl., den 15. März 1844. jegt werden, während 8 in Be a nan bel li linger hgg, ge⸗ Fettwaaren. Rüböl hat sich im Laufe dieser Woche wieder ein wenig Schlagleinsamen. Die besseren und höheren Gattungen, die bisher Nothomb und die Häupter der liberalen Partei. b konzentrirt werden. Die Tage, an welchen Se. Majestät diese Trup⸗ Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinner auf die edach 8.aaeee A ganz en ½₰ lich wird. Dieses höher gestellt, in loco 10¾8 Rthlr. gefordert, 10½ Rthlr. bezahlt, pr. Sep⸗ mit 14 ½ und 15 BRo. baar bezahlt sind, würden Nehmer finden, es sind Spanien. Briefe aus Madrid. (Organisation des neu zu errichtenden pen zu besichtigen gedenken, sind wahrscheinlich für Danzig der 22. Weck. F. Kaselowsky. “ 5 e gedachte Art abgeänderte ignolessche Projekt ist es, welches tember/ Oktober 11 Rthlr. bezahlt, wozu Briefe und Geld. Leinöl in loco aber keine Verkäufer. Von den geringeren zu 14 und 13 ⅔ Ro. mit 10 % Staatsrathes; die Armee; Sorge der Regierung für den Kultus und die für Königsberg der 26. August. Hiernächst marschiren die Linien⸗ jetzt die Genehmigung des Königs erhalten hat. auf 106i Rthlr. gehalten, auch bei Kleinigkeiten so bezahlt. Palmöl ist Vorschuß ist keine Nene 8 bb ““ veehheez enn Berchcöein eheclneseche⸗ Btenaicner. — Kruppen Keider Divisionen won Königsberg und Danzig aus, nach Aachen, 21. März. (A. Z.) Gestern Abend ist die Frau 3 5 2 ziemlich sest zu 11 ½ Rthlr. Für Baumöl erhält sich Frage und ist Gallipoly Getraide. Kurischer Roggen hat Frage und bedang 1. pfd. 63 Ro. pa is. aähere über die g ändel mit Maroklo.) einer noch zu bestimmenden wischen beiden enannten Orten liegen⸗ Gräfin von Nassau mit Ge olge hier angekommen und hat das in Aus dem Haag, 15. März. Man versichert, daß die Actien in loco 14 ½ Rthlr., Malaga schwimmend 14 Rthlr. unverst. bezahlt, wozu baar; russ. blieb 64 Ro. mit 10 % Vorschuß und nur etwas wurde zu H und Börsen⸗Nachrichten, Berlin, Frankfurt a. M. den Gegend, deü. auch 88 gleichzeitig sämmtliche der las der Stadt 1“ Schloß Rahe bezogen. der projektirten Eisenbahn von Aachen nach Mastricht bereits sämmt⸗ es schwer halten dürfte, ferner anzukommen. Thran stille, Südsee⸗9 ⅝ Rthlr., diesem Preise gemacht. Gerste bleibt gesucht, es ist noch etwas zu 5 h. v““ E Bataillons und Landwehr⸗Escadrons dirigirt werden, nachdem sie vor⸗ — üans Reise⸗Skizzen aus Italien. her in ihren Bataillons⸗Stabsorten konzentrirt und dort 6 Tage
lich vergriffen sind, und man glaubt, daß die Regierun je K f Berger br. Leber 26 ½ Rthlr. 1 .ebeaar gemacht die Forderungen erhöhen sich und man konnte zu
’ d „ g die Konzession NTE— 1“ 1 % Vorschuß keine Parti ie Freise entsprechenden
nicht verweigern werde, wovon natürlich die Ausführung eines Unter⸗ Butter wurde wenig zugeführt. Preise unverändert. ö“ mit 10 % Vorschuß keine Partieen von einem diesem Preise prech här sich „ — 8 dun 1. S eeg 8 — G“ ge . on; — Füneu⸗ dü e ce 1ö1“ v 6q2110 . nitts⸗Gewicht hat 60 Ro. baar Beilage. für sich geübt worden sind. Am 1. eptember treffen sämmtliche 1u“ 2
85 man Se ü 1859 Ungeduld entgegen⸗ 8 Casan. Is Rthlr. C 1A1A“ vheehar finden; eine von 110 . Durchschnitts⸗Gewich . ge. drurden des Corps in der bezeichneten Begen vin nh, nach gehal⸗ “ 8 lusland.
. i davon eine Belebung des Handels und der Industrie 1“ TT81I11“ 28*q * v“ 8 1 11“ tenem Ruhetage, vor Beginn der gemeinschaftlichen Uebungen noch DPDPeutsche Bundesstaaten.
erwartet. 8 een 22. März. Höchster und niedrigster “ 2 8 “ 2 Tage in Divisionen mit Einschluß der Landwehr zu Am Sachsen. I 24. März bas A. Z.) Dem Verneh⸗ Weizen: 50 — 26 Rthlr. Gerste: 28 ½ — 27 ½ Rthlr. visi H Füssls n 8 8 1 tli d 2 T 2 — 68 ö 8 die Uebungen, men nach, hat das Ministerium des Kultus in Betreff der hier so
1““ 88 mllt Her hei 8 elche inkl. zweier Ruhetage in Manövern, einem Corps⸗ viel besprochenen Symbol⸗Angelegenheit (s. Nr. 71 der A. P. Z.) ver⸗
näethez. Felrzc Roggen: 36 — 34 » Hafer: 21 — 19 ½ » G v11114166“ Manöver . ie; “ W1“ 8 anöver nnd einer großen Parade bestehen werden, worauf die Trup⸗ fügt, daß 8 übert b 6 8beeh⸗ 5 wA v es ein m G B 2 11“ pen direkt in ihre Garnisonen zurückkehren. Se. Majestät der König süss, das nstweilen bei dem zeitherigen ebrauche sein Bewen
— 8 2* — — — 2 . mnbrxexxxaaernmaen —— es. — eeeeenee . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: niso 2 b — den haben möge, für die i L . en süsse zweiten Kriminalgedichts Direktor Temme hier⸗ werden hierzu wahrscheinlich am 5. September beim Corps eintreffen halten bleibe. ge, für die Zukunft aber weitere Entschließung vorbe- Land⸗ und Stadtgerichts in Tilsit zu er⸗ und den Uebungen bis zum Schlusse, am 13. September, beiwohnen.
terzen b Rhxen; belegene, zu Erbpachtsrechten verliehene Etablissement, S 13 .. 1 Bekanntmachung. rden, wie dies in früheren Jahren b i gr Fal d derbli Spi inkã
1 Bekanntmachungen. 1] 8 nh ccbc Thlr. 1 Sgr. 5 Pf., zufolge der Uebersetzung. 2 Theilt . g9 öö B. B0 8,89 832 Zufolge einer Mittheilung der Kömgl. belgischen Ober⸗Post⸗ P” 1“ b Sese Lnchen has 16“ 3 nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Regi⸗ geb. zu 1 Thlr. (statt 2 ⅔⅞ Thlr.) wird Mittwoch den 27. März im Jagorsche po wird im Laufe di 8. jn ngige Segelschiff⸗ 1 1 A unt b 5 1 2. ö 41 dn. Vorwerke stratur einzusehenden Taxe, soll am 8. Juni 1844, 9 von 1ee. u. d. Linden 23, seine 4te Vorsteilung d. natürlichen Magie I Se . 78 Fehres,enne vehelnesgise erzhcgase Breslau, 23. März. Die Schlesische Zeitung enthält de . Senhsen nümmet. 8g Scs Eesskenn 2 bc. — Karge, Neuvorwerk und Liehne im Bomster Kreise, hie⸗ Feech a 1l Uhr, an ordenilicher Gerichtsstelle sub⸗ Aeschylus Sieben gegen The⸗ ee. geba “ er Schiffe von Antwerpen ist in folgender Art festgesetzt: über die den Spinnern und Webern im Gebirge bereits zu Theil ge⸗ Wechselplatz und zu Leipzig die Anzahl ber Ban 8. s dal” 8 sigen Regierungs⸗Bezirks, 2 ⅜ Meilen von der Kreisstadt hastirt werden. S. 8 Tage im Jagorschen Lokale u. 8 am 1. April das belgische Schiff „Marie u. Louise“, wordenen Unterstützungen nachstehende interessante Notizen: ist, als daß sich dort ein solch bese vA Mollstein 6 Meilen von Meserit, 2 ⅞ Meilen von Zülli⸗ „n. überl b 7½ Sar 8. 15. 8 — „Harriet“ Die nach den speziellen Anordnungen unserer vorgesetzten Behörde 8* ir ork ei sölcher B87.eh. könnte, wie chau und 2 Meilen von der Oder belegen, nebst Braue⸗ 2251 B 1 ben, übersetzt u. mit Anmerkungen (st. 17½ Sgr.) 8 “ “ Sheafe“ von Uns ausgeführten Maßregeln zur dhnstan ves Nott veer der ö anderwärts stattfindet. Auch die Messen eignen sich, wegen ihrer gen, [225 bb Bekanntmachung. zu 5 Sgr. Uxn1 5, 46 28 b 1844, 8. Mai menthhiche „Sacahh b Spinner und Weber im schlesischen Gebirge hahen in ver Zeit vom 22. Ja⸗ F⸗ nicht zu jestes 69. Viager⸗ Zeit abzuschließenden Scheinkäufen.
b ag, 25. März , 1 L 2, a, nuar c. bis zum heutigen Tage d - Ja⸗ Wir kennen darum in Sachsen nur den Wechsel⸗ und Waaren⸗, nicht
b 8 zum heutigen Tage den nachstehend angegebenen Umfang ge⸗ aber den Scheinhandel; doch soll damit keinesweges behauptet 89
11X“X“ ö11“ 1 1 2 6 G 2 „ 8 8 1 8 b1“ löst zum Direktor des C““ 1111*“ g 82 m 2 1 n 2 r A n 3 E 1 g E r. “ 4 1“ 88 Pee Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß die Landwehr⸗Bataillone—. *½* Aus dem Königreich Sachsen, Ende März. Dem 8 . n 1 9 , 8 und Escadrons in diesem Jahre nicht so lange unter den Waffen sein sächsischen Handelsstande ist das rühmliche Zeugniß zu geben, daß er an
2
rei, Ziegelbrennerei, Sommer⸗ und Winter⸗Fischerei Die dem hiesigen Hospital ad St Trinitatem gehö⸗ auf dem Liehner und Swicten⸗See, so wie auf dem rige, am Oderstrome gele M ühl 4 4 N 8 Fuüri d 2 5645 rinte Ien. 1u1 4 7
Icr . gene Mühle mit 4 Mahlgän ides“ bers. 284 b 1 Ju amerikanische lorida 1 1 Obrzycko⸗Flusse, ferner nebst dem Verlagsrechte über gen, die Leichnams⸗Muhle genannt, ist am 9. Februar CEur SAg. hönizier innen, i I“ Siebentes Konzert 1 “ belgische sch Key“ wonnen. “ 3 8 Anee don, daß es gar keine Spekulanten dieser A mehrere zubehbrige Krüge und den Hand⸗ und Spann⸗ dieses Jahres abgebrannt und soll das Areal derselben u. m. Anmerkungen (st. 11 ¾ Sgr.) zu 5 Sgr. 8 7 A. In Erdmannsdorf. 1) An arme Spinner, deren sich täglich, den, daß es gar keine pekulanten dieser Art unter uns gebe, oder
diensten, so wie Natural⸗Gefällen der Einsassen aus 1 G b derseven 2 „ ““ im Saale der Sing-Akademie, Juli „Emma“ zu diesem Behufe mehrere Hunderte, häufig aus 3 bis 4 Meilen entfernten daß nicht Einzelne an dem Börsenspiele anderer Plätze einigen An⸗ Karge, Neudorf und 1egahe auf 18 gene Usnander hüee ghalesenf n eeena g nehterlaf Sophokle 9 Antigone, G“ 8- erafissatiet v das 8 „ 15. » 9 „Marie u. Louise“, Ortschaften einfinden, wurde in Eee hätten von einem und zwei Pfunden, theil nehmen. ienr wessaegegeN. folgende Jahre von Johannis 1844 bis Johannis 1862 sung des Anspruchs auf die Brand⸗Bonification von Anmerkungen (st. 15 Sgr.) zu 7 ½ Sgr. Schwestern 1 herese und August ““ „Harriet „ zum Selbstkostenpreise beim günstigen Ankauf im Großhandel an Flachs Wenn dagegen die Kapitalien auch in Sachsen mehr Umschwung im Wege des Submissions⸗Verfahrens verpachtet werden. 16,772 Thlr., im Wege der Licitation verkauft werden. Köni O di us üͤber G g- 1 , „ amerikanische „Saroh Sheafe“, verkauft: 98 Ctr. 52 Pfd., und dagegen von denselben nur gutes Handgarn gewonnen haben, als sonst, so liegt der Grund hauptsächlich darin, Das Areal der oben genannten drei Vorwerke be⸗ Wir haben hierzu auf Konig edipus, übersetzt und mit Marie Milanollo September belgische „Amalia“, angekauft, zu Preisen, bei welchen dieselben nothdürftig bestehen können: daß die Inhaber von Staatspapieren diese in Actien umzusetzen steht aus: den 23. April d. J., Vormitt. um 14 Uhr, Anmerkungen Ast. 228 Sgr.) zu 5 Egr. Jauner gekälliger Leitnng des Könisgli e ae. ahshens JJJ5Z3Z amerikanische „Nlorida“ Eö LWDE ““ Geldbetrag von 7577 Rihit. 13 suchen, welche besser als jene rentiren. Erwägen wir, daß bessen⸗ 1 uunter gefälliger Leitung des Könisgliche 1. Oktobe belgische „Jean Key“, gr. 9 Pf., wobei noch besonders hervorgehoben werden muß, daß in Folge bahnen, und namentlich die sächsischen, denjenigen Unternehmungen
14 Mg. 31 R. Hof⸗ und le äuslichen Fürsten⸗S 1 Termi “ 8 — Hof Baustellen, auf dem rathhäuslichen Fürsten⸗Saale einen Termin nmweisters Herrn Habert Ries und Mitwirkun 8 IeMs. der Verweigerung des Ankaufs von schlecht gesponnenen Garnen und an⸗ b 5 — 1 “ vI6 gemessener Bewilligung höherer Preise für besonders gute Garne, die Ver⸗ beizuzählen sind, welche, außer der Verzinsung des Kapitals zu 4 pCt.,
77 „ 122 9, Obst⸗ und Dorfgärten, anberaumt, und werden die Verkauss⸗Bedin 4 I 1 ⸗ gungen 1 u . vES re Kavelle E“ 1““ 2 Feldgärten 4 8 6 2 f⸗ 4 8 e b 8 der Königl. Kape le. 11“ 1G 18 8 8 * 1 mj we 2 Feldgärten, Tage vor dem Termine in unserer Nathsdienerstube zur W ichtige Wern ke . 8 111““ »„ 15. November „Mürs 9. Louise“, besserung des Handgespinnstes auf eine erfreuliche Art im Zunehmen be⸗ auch noch eine Dividende erwarten lassen, und daß der größte Theil “ Dezember „Harriet“. griffen ist. Es sind Einrichtungen getroffen worden, daß die] der in den Händen der Kagpitalisten befindlichen Staatspapiere nur
ö Einsicht vorliegen. Breslau, den 7. März 1844. 8 1 ncgeichnitigen Wiesen Der Magistrat hiesiger Haupt⸗ und Residenzstadt. [321] J— urTl sten 88 3 1) 888 ce rt- 0O uve rtüre vom Kapellmeister einschnittigen Wiesen, aus dem 1 von C. Hepm 8 n 9 Berlin, vor⸗ 2) 8 25 8 4 lK :8- ;gg — . 2 „ . — — raumen Hütungen [285 b] räthig in allen guten Bu⸗ hhandlungen: von de Beriot, aus eführt von Fränlein Reise⸗ . 8 vn “ 2. 2 . st ütun⸗ in si V : 8C: “ nt ehen 9n. 4 eise⸗Skizzen aus Italien. Am Giovedi grasso, der von d chönsten Wetter begünstigt wurd ccolo bewegen — denn das grausame Sia ammazzato, wovon Gi bestandenen Hütungen Alle in Berlin sich Schwe Nor⸗ Fr . 190 5 n18 1“ . 1b 8 8 1 2 i grasso, der von dem schönsten Wetter begünstigt wurde, moccolo ben g g 3 8 bihe Rohrschnit, . wegische sisenhcseh Feege Schgehlcrenzg de Körner, d. unbewegliche Eige n⸗ 1 herese Milanol 10. “ „Allg. Pr. Ztg. 1843 Nr. 173 u. 1844 Nr. 5, 7, 16, 50 u. hatte der Jubel seine höchste Spitze erreicht, aber auch der folgende Sonn⸗ spricht, ist nicht mehr erlaubt — man mu diese Gestalten sehen, um die Gewässern der Königl. S disch⸗Norwegis 3Gesan chaf “ “ 8 “ 1 . VvII .“ abend war noch ungemein munter und lebendig, und es wogte an diesem ganze Lebendigleit und Anmuth südlicher Naturen zu begreifen. Doch all⸗ ässern, er Königl. chwedisch⸗Norwegischen Gesandtschaft, tl 1 1 3) Gesang von Herrn Bebrr. 8 8 EE1“ . L 8 inze t und. Lust ihr Ziel, ohne eine bestimmt Gra 3.2 Unland, Wilhelms⸗Straße Nr. 66, den 30sten d M., um 12 Uhr um. ns v 1 V g Tage noch lange nach Ave Maria im Corso von den buntesten Masken. mälig findet auch jese Lust ihr Ziel, ohne eine bestimmte Gränze verzehrt Summa in 3287 Mg. 55 ¶R einzufinden, um Sr. Maj dem Könige von Schweden M Eö1“ ““ . 8 4) Variations b rillantes 6 . Rom. Der letzte Montag brachte weniger günstiges Wetter, und verscheuchte so sie sich in sich selbst, nach und nach erlöschen die Lichter, und mit ihnen die Das Minimum des jährlichen Pachtquantums be⸗ und Norwegen den Huldigungs⸗Eid zu leisten. Meerkatz, freiwillige Gerichts— ausgeführt von Fräulein Marie Mila Rückblick auf den Karneval. — Geschichtliches über die Feier Viele vom Corso. Auch der folgende und letzte Tag des Karnevals kün⸗ Freuden, die zehn Tage lang eine ganze Bevölkerung von früh bis spät. trägt 3083 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. incl. 769 Thlr. Gold Berlin, den 22 März 1844 4* 8 desselben im Mittelalter. digte sich nicht eben glücklich an, der Himmel hatte sich wieder bezogen, und beschäftigt haben. Die Kränze fallen vom Haupte, die Blumen werden die Pachtcaut on 1500 Thͤir und die Caution für die 8 1-2 Ieh 1 barkeit. nollo 85 3. Mäa lewtemal schrieb ich I. die Wolken wurden dichter und dichter. Dennoch wurde es allmälig sehr hinweggeschleudert, und am anderen Morgen erscheinen die Mönche mit der vom Pächter als Rendanien einzuziehend Ge äu— F 8 8 H 1 2 .* Nom, 3. März. Db 8 mhc 8S br G mitten unter lebhaft, ja, wie es mir schien, die Lust erging sich ungestümer und wilder Asche, die uns mahnt, daß Alles eitel ist, und daß alle jene Schönheit und 500 Thlr., auch muß ci di Hält 88 e Gefälle g 1 8 ““ Schering Mandats⸗ summar 5) Fantasie caprice 8 Vieuxtemps, aus- dem Getümmel des Karnevals, seitdem i * 1 sehr stil geworden. Einen als je zuvor, es fehlte das Maß und die Anmuth, die man früher bei aller Anmuth, die uns entzückt hat, bald zu wenig Staub und Asche zusam⸗ vom Pächter äuflich 5.e 89n 5 5 des eeae Literarische Anzeigen Iu 3 4 1 8 ee.,de. w herese Mi- schärferen Abschnitt in dem 288 ha cgs man wohl Ausgelassenheit zu erhalten gewußt hatte. Noch einmal wollte man die mensinkt. 8 vor der Ueber ab Fevernen 8 an Inventarsenstücke 8 Sa U Bagatell⸗Prozeß geführt von Fräulen 1 nirgends finden, als jenen, 88 1 “ eben. v. des Kar⸗ Lust in vollen Zügen genießen, und dachte wenig daran, daß der Regen in Sie ersparen mir eine weitere Aschermittwoch⸗Betrachtung, zu welcher sich Die Pachthedi „xeee 8 8 [377] Nasqs M Fe 4 8 I1o ““ 8 nevals und dem Aschermittwoch stat findet, es ist, als habe sich das ganze jedem Augenblicke hereinzubrechen drohte. Wilrklich hielt sich das Wetter der Stoff freilich reichlich genug darbieten würde, und erlauben mir dagegen, täglich in nsever iegene ae Nvr Seen hrne Im Verlage der Vossis chen Buchhdl. Sch röter Lel rbuch des all em 8 lIano . v Volk geändert, als sei die ;8 Stadt L“ bis zum Abrennen der Barberi, das an diesem Tage etwas früher als ge⸗ Ihnen einige historische Notizen über die Feier des Karnevals im Mittel⸗ * eingesehen Ievxbre ööeee (Charlottenstr. 25, Ecke der Dorotheenstr.) ) „ D ) ch 9 . Zbva i te Tt eil.... 8 Phagens 6 seht. saing nan ga een b vehehgatw s gas 8 . So flogen denn die Pferde zum letztenmale die lange alter mitzutheilen. 828 4 e Zeereenss s 12 sei önigli inistrati 48 W1 nd i 1 8 sändj 4 A. 8 aller 2 8 9 8 e- 2 b 9 as Ge⸗ Straße entlang, um zum letz e di Jubel ein sch 8 2 1. Januar unter der Redaction von Ach. Gennarelli un aolo Mazio eeee CCECEA1“ öö“ Landrechts. Vollständig. 1) OQavertüre "ur Oper Fausts "an, Sben Ade geund GGefüster der vermummten Ceallen, seht nicht mehr de artt.] veien. Allengi am lann dägenmen.dscsgn e h nge schneltes Enge ze bi. ersczeint und den Tuel; I. vhen dan 10 : fahri. Die Mitheilungen, ; gung an die Bietungslustigen zugefertigt Allocutionen von BernhardBenediktHirsch Sch ltz R ech⸗ ts itt el bö E 88 2) Der Wa nderer, Lied von Schubert, ge- gen Sträuße hier 88. siegee, branche niche nehr v schweren Ladun⸗ bereitet dem Fest diesmal noch ein Nachspiel, und, wie ich meine, das an⸗ welche dieses Journal bringt, unterscheiden sich sehr günstig von dem, was Die Gebote werden bi Erstes Bändchen. 14 Bogen. gr. 8. Preis 1 Thlr. hulb, Ne ie mille ge gen vr⸗ 9689 vn Herrn Behr. 1“ gen von Confetti zu fürchten. es das is üiber, die munteren Schö⸗ muthigste, das die Phantasie sich zu denken vermag. sonst in Zeitschriften, und besonders hier, produzirt wird sowohl durch Be⸗ 12 Uhr verstegeit öe 17. 8'8. Mittags um hen. gen. gr. 8. See. ke t sã⸗ 2t „. A 3) Einde für 2 Völzem e. * e nen haben ihr Reich die dehe h 8. neue das Gleich nach dem Rennen entzünden sich die Lichter aller Orten, Lich⸗ deutsamkeit der Gegenstäude wie durch Ernst in der Behandlung; für die Kretschmer ede Di en Herrn Regierungs⸗Ralh 1“ enn nisse. 2le 2 ufl. — mbrt von Festl'ete. 1 herese und Regiment gewonnen. Wie oft Uäuten seßl dee en es Tages, und ter in allen Wagen, die durch den Corso ziehen, Lichter in jedem Fenster Geschichte und klassische Alterthumskunde scheinen die Mitarbeiter besonders Regierung hierseivst en aep⸗ auf der Königlichen [378] 8 8 118 gefu urt 8 8eg. wo läuteten sie nicht in Rom? Messen über esper und wieder der stattlichen Gebäude, welche die Smaße begränzen, Lichter in allen Thc⸗ befähigt und bringen hier Beiträge, die einer weiteren Verbreitung würdig werder genommen, vor welchem die Be⸗ En vente chez F 8 H. Schroeder. Iarie 2 Vesper, Fastenpredigten in der Kirche und Fastenbrod zu Hause — das ist, ren und überall auf den schmalen Fußsteigen, welche ich an den Häusern wären, als sie zu erfahren scheinen. Die Mittheilungen, welche jüngst ein nach Vorlegung der Dok r Marlie MI ar] 8 h 8 Ord des der Weltstadt mn gen, che sich 8 1 — 1 g 3 sönlichen und Verögens⸗B eee über ihre per⸗ 1, in den 23: [261 b] Land guts⸗Verkau f. 8 9 Döri 8n 6 jetzt de Ordnung des Tages Kne üas rli 89 der Römes . hinziehen, tausend Flammen so in der buntesten Unordnung — man kann Korrespondent der Augsb. Allg. Zeitung über das Tagebuch des Her⸗ einer Bietungs⸗Caution 27 und Erlegung 8. „ — 2 G Meine zu Giebichenstein vor Halle sehr freund⸗ 4) Declamation 12 S. 2.g51h, n; 84 In den 1. 8 aturna öbe“ . „Der sich kein schöneres Schauspiel denlen als den Corso in dieser Beleuchtung zogs Emannel; hilibert von Savoven und zwei ungedruckte Briefe Hein⸗ Uebergabe der Submission ihn S. In. b ber Les mystéères de la Russie, lich gelegene Besitzung, die aus einem größeren Wohn⸗ 5) Fantaisie brillantess über die Romance arme Fernes81 8828 ald geht g mi 8 a „ g ann am der Moccoli. Aber es ist nicht der imponirende und ruhig erhabene Ein⸗ rich’s IV. von rankreich brachte, waren aus dieser Quelle ohne Angabe bedingungen zu unterzeichnen hat peß. Russie, Allemagune et Franc hause mit 9 Stuben und allem Zubehör, einer kleine ’xc8 „Ma Celine“ von Haumaunn (mit den Fehzum⸗ Moccoli⸗Abend: „ un muß er ster ege⸗ d 8 vein Wort allen seinen druck, den ein majestätisches Gebäude macht, wenn seine Umrisse in feuri⸗ derselben entlehnt. Auswahl unzer den sämmil⸗ 111I“ ren Familienwohnung, Waschhaus, verschiedenen Stal⸗ .eea :. Kee Seemwat zün P b Freuden geschieden ist, könt ihm keine Klage nache dem Tre wird zu sei⸗ gen Linien gezeichnet sind; diese Erleuchtung ist in steter Bewegung, im Im Zten und Aten Hefte des Saggiatore findet sich nun⸗ ein Auf hern bleibt dem Koönigli en sämmtlichen Pachtbewer⸗ Révélations sur la politique russe, d'après lungen und anderen Räumen und aus einem 8 maggd. TI' rese MI a- nem Andenken gesprochen. Es ist mit ihm, wie mit dem Traume, den wir ewigen Wechsel; bei dem neckischen Spiel, daß Jeder die Kerze des An⸗ satz von A. Coppi unter dem Titel: „Der römische Karneval im Mittel⸗ Wu.“ nicchen Miꝛißerio unbevdingt vor- lee vote 4 1hn , 222 88. diPIoma te. Morgen haltenden Garten besteht, biete ich hiermit zum 1h 8 Franseis, .E.HS Meir vorgessen haben indem wir erwachen, ober wie mit dem Rausche, an den deren zu löschen oder sein eigenes ausgeblasenes Lichtchen hier und dort alter“, in welchem sich aus gedruckten und ungedruckten Quellen im Wesent⸗ — Posen, den 6. März 1844 1“ 1 rix 22 ¾½ Sgr. 1“ Verkauf aus. Ein angenehmer wohl eingerichteter Landsitz “ lI 558 I Jehde, t Niemand gern gedenkt, wenn er verflogen ist. Die Römer mögen ihre Gründe anzuzünden sucht, erlöschen die Flammen bald hier, bald tauchen sie dort lichen Folgendes ergiebt: 1t eeeas Regieungn Abtheilung für direkte St 111““ 1“ “ für Freunde einer schönen Natur, paßt sie auch für Leute, nmnollo. 1u““ haben, daß N P s 8.a..s dean 8 auf, und das Ganze stellt sich in den anmuthigsten, immer neuen, immer Die Rachrichten über den römischen Karneval gehen nicht so weit zu⸗ aitn üns d 887928 Rͤ R “ die durch Wohnungen⸗Vermiethen und Gärtnerei ihr Billeis au numerirten Plätzen à 2 Thlr.. sind in gedenken, welche sie inz daf ganz beschäftigten; der Fremde aber lebendigen Metamorphosen dar. Es ist ein hinreißender, zu bachantischem rück, als man meinen sollte. Die älteste Notiz findet sich in einer Urkunde
1
omainen und . 3 G 8 ; 0 8 1
88 Se; . Besser in Berlin (Behrenstraße 44) ꝑKapital hoch nutzen wollen, und für Fabrik⸗Unternehmer der Musikhandlung der Herren Bote Bock hat auch seine ae “ n. be89 Jubel verlockender Eindruck, den hier die Seele empfängt. Und man muß vom Jahre 1256, in welcher der Monte di Testaccio als monte del pallio
[2005] Noihwendi “ find zu ermäßigtem Preise zu erhalten: wegen ihrer Lage nahe an einer Kanststraße und an Jägerstralse No. 42, so wie zu nicht numerirten vorübergegangen l. 7 cht Und so 8 Seie. Sie 28 1 hen⸗ besonders diese Römerinnen sehen, wie sie mit fliegenden Schritten und bezeichnet wird. Pallio wird bekanntlich der Preis noch jetzt genannt, um
ger Verklauf. n 8 der Saale. Im Garien besindet sich eine reichhaltige Sitaplätzen à 1 Thlr. ebendaselbst, und beim Haus- hafte Bild festzuhalten, ce Fe be,g gass ie ha 8 h einige Worte blitzenden Augen hoch ihr Licht tragen, dabei mit neckischer Bewegung des welchen die Barberi rennen. In einem Breve Gregor’s X. vom Jahre 1271 F. rneval am zweiten So age der Fasten zu schreiben. Fingers unaufhörlich die Zunge zu ihrem: Non avete moccolo und Senza geschieht dann ausdrücklich der Spiele am M. Testaccio Erwähnung, welche
Das dem Dr. Carl 81 . w Bromberg. Sophokles Tragödien von Soolquelle, auch eisen⸗ und schwefelhaltiges Wasser. wart der Sing-Akademie, Herrn Rietz, und Abends ül 8 chulze. an der Kasse, zu haben. Der Saal wird um 6 Uhr
hörige, zu Schroettersdorf d helm Vollmer ge⸗ G4 2..2 Giebichenstein. Dr. Franz Schu 8 8 Beong ,*½„. W. G. Stäger. Urschrift u. — e“ sebffnet.