1844 / 102 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

111“ ““ 2 8 1

Pernter en, e en, ns düctcen vas ds gerane an Benhi⸗ 85,J 82 Fbehen seit nach. -5— es sach Ueber die Ausfuhren des Jahres 1843 und ihr Verhältniß zu . 11“ 1 11 3 1 ““ .“ 8 8 8 1 2 er besteuerten Gegenstände und den Vorjahren werden wir di 2.rreeeeh aegnn ne 7 J“ 2 . 8. 2

gung gereichen, daß auch bei letzteren die ansehnlichen Ertragssteige⸗ daneben dem bei be 5 8 Forlas n wir die Notizen in Bezug auf die für das ge⸗ Sahs gree 2 teh. Meitzan 8 . neis g 4 ves rungen nicht einer gesteigerten Belastung der Consumtion (da die gegen die heimliche -.S1.; u beeee, ees⸗ 1.--e Sn Artikel mitzutheilen 1. 88 1 02. E 227 wegg B en a ge zu I A 1 emeinen reu is ch en 3 el t un g. fe,m,8 878 Freitag den 12 1en Ap ri .

11“”“]; 11.“ 1“ 2 8* v1 I 88* 4 ¹ 8 5 8 e] 881 Tö“ 1“ U L b s 1 ch t I1“X“ 11A1X14AX“; e“ 222* ;0; 1b 255 . k2r. 1.“ v111“ 111““ “““ Ferawzmnag Uea. kämpfung jeder Idee des geistigen Fortschritts ausgeht, beruft sich muß darauf, wie es überhaupt mit der Achtung vor dem Gesetze, ine waührend der 10 Jahre von 1894 1842. 1u“ lis Asisss nH 3 n j alt. rft. Ibnt ,,3 Herr Coquerel auf den Geist und den Buchstaben eines Lehrbuches, das man doch stets dort im Munde führt, unter den Haitiern bestellt 2” ttant 3 S. se See en von St. eingeführt ist. Der ist. Wie in den südamerikanischen Republiken scheint auch in Haiti 1“ Die Brutto⸗Ei 3 eutsche Bundesstaaten. Bapern. München. Volkszählung. Titel dieses Buches ist: Collationes practicae in sextum et nonum der Kampf zwischen der Civil⸗ und der Militair⸗? artei zu der heillo⸗ Vereinsstaaten, 1 o⸗Einnahme hat einschließlich der Register⸗Defekte, der Nachsteuer, der Freischreibungen und der sonstigen Erlasse auf privative Oldenburg. Damme. Auswanderung nach Amerika. 8 Decalogi praeceptum, nec non conjugatorum officia, jussu sesten Aegle he führen zu sollen, welche die rapeg. Hant 83 jetzt 8 1 24 Rechnung, aber nach Abzug der Rückzölle, Restitutionen ꝛc. für gemeinschaftliche Rechnung, betragen: Frankreich. Schreiben aus Paris. (Eine protestantische Stimme im reverendissimi et illustrussimi DD. Francisci Mariae Eduardi vertriebenen Präsidenten Boyer noch zurückgehalten hatte. Solche einschließlich der mit denselben einrechnenden Bundesländer . 3 . gen: . zwischen 8 he ut nu der Universität.) 8 de Gualy, episcopi Sancli Flori, editae, et pro Seminario suo] Früchte ärudten diese unglücklichen Länder von ihrer Emancipation 298 Ceheezachede me Ress avanc 8 [E öT W“ Hergcge, adoptata?. Lugduni 1833. Herr Coquerel würdigt den Inhalt und der Einführung der Republik, eine warnende Lehre für Jeden, ö“ 11 8 1832. 1838. 1839. 1840. 1841. 1842. 1843. zwischen der Militair⸗ und Cieil⸗Partei.) hnben Pterh diess eees mit .* der nicht mit offenen Augen blind bleiben will. ] 8 I 1 H 4920 rsen⸗ 4 4 S „Es war meine Absicht, an ieser Stelle meines Brieses verschiedene S Rle Nir Mr Mzr Rlzr Rltzr Rlbhr In. 1 Iumwh, Mr 85 n S8. 6eses,eegtten, S 11 na, hege⸗ va, Auszüge aus dem fraglichen Buche einzurnücken. Aber dies hieß das Un⸗ preuß v11“ 1“ (Aufschwung des Handels im Allgemeinen und des Baumwoilen Geschäfts BZ Ich habe 8 anlh⸗ zu eS Eern 8 e 888 eees . aabA4*“ ““ 8* . eblätter ohne eine einzige der Stellen usziehen zu koͤnnen, welche ich 11“ 8 ., 8 E“ außerdem Luxemb ................ 10,312,796 11,934,262 12,663,566 2,235,378 13,163,045 3 826 38 WTTI11I—¹ 2 . 1 28 breziech Jue; oee angestrichen hatte, und welche diesem Handbuche des Beichtvaters seinen Handels und Börsen-Nachrichten. ; urg... Shie⸗ ee 3,163,045 13,826,383 14,212,133 14,699,216 15,585,083 17,401,699 1“ u11“”“ ““ wahren Charakter geben. Das Latein desselben ist so schlecht, daß man das ; . ; 8 8 1 d . . Stettin, 10. April. (B. N. d. O.) Des Festes wegen ist das Ge⸗

☛☚—————

1

8*

us⸗ und Durchgangs⸗Abgaben (Zölle) im deutschen Zoll⸗ und Handels⸗Vere

FürüüumeEEVVVVVVÜVÜ

8 M““ 1,383,535 35,7 u FSe 87,725 105,511 8s —-—ᷓʒᷓnaq Französische hindurchsieht, und daß der unwissendste Schüler den ganzen 36 4 ew. h1“ 1,185,178 ees. er. 1,327,814 1,594,540 1,534,630 1,519,498 1,681,548 1,690,003 1,767,120 Vand Mühe 8 lesen 2* Und 8 diesem durchscchtigen schäft in den letzten Tagen noch stiller gewesen, als es ohnehin vorher Württemberg ..... 1“ 488,072 1176,478 1516,845 , 1,512,167 1,899,878 1,886,440 2,065,149 1,911,185 1,998,039 1,973,039 v 11“ 1 1” Schleier findet man eine vollständige Abhandlung aller Arten von Wollust ev. . 8 . 1“ ““ 310,620 338,752 445,204 410,594 446,085 474,619 155,952 4377181 138 EEE“ [ und von möglicher und unmöglicher Ausschweifung, eine Abhandlung, welche -ns eontere 8— war es mit Noggen, dessen Rotttte⸗ en sich nenerdae Kurhessen... 11ö“ 88 375,639 446,79 424,872 646,737 872,399 819,346 885,030 837,669 917,753 ,084,697 1 8 8 keine Einzelnheit übergeht, und welche unerhörte Schändlichkeiten wie gewöhn⸗ „S. zzsepees haben. zulegt; auf Lieferung ge E Großherzogthum Hessen. .. . . . . .. *.******-⸗ 506,812 630,19 8 357,835 375,414 403,450 399,778 367,713 406,477 458,726 482,386 ““ 1“ liche Ereignisse umterstellt. Der Luxus der Einbildungskraft, welcher bei dieser 222 Innhlr. In ö 1.hSE Lg Fanflust Thüringen EEX“ 263,690 630,199 343,838 321,469 426,541 396,559 448,576 513,375 392,989 442,912 e(SSöeiegenheit eutfaliet wind, ist eiwas Unglaubliches, und es ist gewiß nim⸗ fiür den Attik P.hen, Koy ber heramheng sgesen da gesocenict weer Braunschweig. 690 307,954 321,903 340,808 358,306 312,735 341,501 348,377 372,138 36 7,488 1 A mermehr ein Buch geschrieben, welches, in der Absicht, Uebel gut zu machen, sichtbar Artikel aber, trot der heruntergegangenen Dreise 8, Nassau V. u 8 8— K. 1 hhn cadütc büae . n825 Bayeru. München, 5. April. (A. Z.) Die im Dezem⸗ die Idee des Uebels so gewaltsam aufdrängt und das Bild desselben so heban. Ht. 1 Riie. ns z 8 1 2.809⸗2⸗ 0 gas 8 1 S 957, . ,367 ber v. „hier T ikts⸗Vorste 9 2 254 ich vor 2 nführt. —“ * dg 0 Stat f 5,802 2,043 1 51 057 s * 887,668 334,36 ber v. J. hier durch die Distrikts⸗Vorsteher vorgenommene Volkszäh⸗ deutlich vor Augen führt. Laut Auflage an der Börse ist der Tag der völlig wieder eröffneten Freie Stadt Frankfurt .. 8. 55,802 12,04. 47,037 51,057 32,222 35,141 40,065 56,116 w lche behufs der Verthei Zoll⸗Revenü Die Ora fatholische „Slichkei Schifffahrt auf den ten d. fixirt worden, wonach der Stichtag für Früh⸗ 1,025,059 586,714 908,888 931,966 988,284 1,047,597 1,024,362 wrer ung, welche ehufs der Vertheilung der Zoll⸗Revenüen der Zoll⸗Ver⸗ „Die Organe der katholischen Geistlichkeit haben bis jetzt noch jahrs Lieferung von Roggen auf den 21 Mai fällt . 931,7 988,28. 047,59⸗ ,024,362 916,254 einsstaaten vorschriftsmäßig alle 3 Jahre stattsindet und eine mög⸗ ni auf den Brief des Herrn Coquerel geantwortet. Heutiger Landmarkt: 6 M nabut

lichst genaue Zusammenstellung der Civil⸗Bevölkerung vom Monat 1A1A4“ Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 8 1 1G 12 6 3 2 Wspl.

545757500 8 2 . 2 27 . 1 2 1 8 1“ Summa. 14,515,722 16,580,180 18,162,874 17,697,295 20,119,288 ]20,569,488 ]21,306,191 21,955,201 23,110,503 ꝛ25,365,770 Perrnber . J. zum Zweck hat, ist höheren Orts ungeachtet der— ““ * La ie n. 5 ““ Zufuhren * 1 2* an Zollschut⸗, Aufsichts⸗ und 8 8½22 . b er Königl. Polizei⸗Direction verfügten Ergänzungen als man- 1 . 1111““ Preise 1 48 53 32 à 35 22 à 23 17 à 419 32 à 35 Rthlr. solche dem esa ten Zoll⸗Verei rhebungskosten, soweit 1 8. haft und unzureichend anerkannt und durch das Ministerium des Mom, 28. März. (A. Z.) Wie man sich erzählt, soll die Heu pr. Ctr. 12 ½ à 17 ½ Sgr. nach Qual. Stroh pr. Schock in gesammten Zoll⸗Verein zur Last fallen. 2,336,961 2,351,024 2,153,130 2,104,941 2,10 4,875 2,101,657 2,119,507 2,133,775 2,227,119 2.4 Innern unterm 26sten v. M. eine neue Zählung durch die Königl. Regierung bis zum Sommer eine Reform der Verwaltung in den Natiensbunden 5. Rthir. 20 Sgr. à 6 Rihle. 5 Sgr. 8. b 104,87% 2,101,657 2,119,507 2,133,779 2,227,119 2,244,446 Polizei⸗Direction unter geeigneter Mitwirkung der Gemeinde Behör⸗ Provinzen einzuführen beabsichtigen. Ein außerordentlicher Commis⸗ 6 29 148 10 Rthl inell Sept. Okt. zu ZBleibt Einnahme⸗Ueberschuß..... 12,178,701 14,229,156 16,009,744 15,592,355 18,014, 4 SxS ea 9 d den lediglich zur Kontrolle und Berichtigung der Zählung vom De⸗ sair mit einem Rath von mehreren Monsignoren zur Seite soll in 102 Rbhot enaen 4. a. n thlr. nominell, pr. Sept./ Dft. 5 „229,n. 009, 5,592,355 ,014,413 18,467,831 19,186,684 19,821,425 3,38. 23,121,324 zember v. J. angeordnet worden. Bologna seinen Sitz erhalten und als Regierung über die Legationen 1.RAceee Fneen , Davon haben als Antheil bezogen: Unsere Stadt bietet diesen Nachmittag einen interessanten An⸗ eingesetzt werden. Man nennt den Namen eines der talentvollsten Magdeburg, 9. April. Höchster und niedrigster Getraide⸗Marktpreis ““ 7,101,727 8,297,36 8,668,418 1 blick, indem wohl mehr als die Hälfte der Bevölkerung, wenigstens Männer der Prälatur, welchem diese wichtige Stelle zugedacht sei. pro Wispel: ““ außerdem Luxencburg.. 11“ 101, ,297,361 ,668,419 8,436,954 9,837,080 10,086,665 10,478,339 10,997,569 11,703,714 2,765,542 der weiblichen, die Straßen durchwandelt, um, der frommen Sitte In dem Hafen von Civitzvecchia ist ein prachtvoll ausgerüstetes Weizen: 46 37 Rthlr. Gerste: 20 ½ 26 Rthlr. Bayer . 2,205,174 2,576,434 1 82* —— 109,049 144,085 gemäß, die Hauptkirchen zu besuchen. englisches Regierungs⸗Dampfboot aus Malta eingelaufen, welches den Roggen: 34 31 » da 19 b 8 Sachsen 2827,718 2,967,071 2 2,619,351 2,967,593 3,042,886 3,161,044 3,174,399 3,301,860 3,598,027 1 Bischof von Heliopolis, in part. Mons. Huͤges, apostolischer Vikar Shatati. 1. Isht . 88 ““ 846,969 989,564 Ss 1 14125 1457258 1See 1,237,868 1,315,034 1,434,724 vnnes⸗ Sse- 4. April. (B 8 3.) Die Bremer in Gibraltar, von dort überführte. Der Bischof ist vorgestern hier EPN ürchf hnitt zpr ber letzten 6 Wochen Haben. 88 ineeret⸗ 92994 :143,78 ;174,853 1,220,47. 1,235,679 1,285,295 1,400,582 Zei r iin diesen Tagen einen Korresponden; Artikel aus eingetroffen. . 8 82 8 88ö 11“““ ““ 332,336 388.287 779,927 758,893 868,740 890,782 924,663 938,866 976,565 1,064,159 Oldenburg über die Auswanderungen aus dem Uroßhegogthune der Eine russische Kriegsbrigg ist gleichfalls in Civitaͤvecchia am Endigend am Ahechen. GSeße. Cocgr. Bope⸗ SBe Eg⸗ Großherzogthum Hessen.. 18 393,584 159,847 19545 394,755 448,421 459,799 477,653 483,373 530,186 577,744 die Runde durch die meisten deutschen Journale machte, obwohl er 25sten d. eingelaufen, wo sie einige Tage zu verweilen gedenkt. 23. 5551 8 7 4997 32 10 30 4 31 Thüringen.. ö“ 471,25. 320,592 487,294 474,250 544,578 558,396 580,078 595,551 619,464 675,028 offenbar sowohl über die Zahl der Auswanderer, als über den Zu⸗ Der Post⸗Convention zwischen Oesterreich und Frankreich ist nun 1. März 56 2 33 9 20 385 3 6 894 Braunschweig....... 25 550,592 575,160 559,764 639,959 656,196 681,677 690,812 733,875 800,670 stand der arbeitenden Klassen auf dem Lande, die übertriebensten An⸗ auch die hiesige Post⸗Verwaltung beigetreten, so daß vom 1. April8. 33 19 11 33 9 31 31 6 Nassau.. 1u1“ e“ haa. 236,528 230,197 263,607 270. 29 8 119,927 130,842 gaben enthielt. Jetzt theilt dieselbe Zeitung folgende Berichtigung an die Briefe für den größten Theil von Frankreich, Belgien, Eng⸗ 13. 8 1 8 1 8 4 8* 8 N * .... 8 236,52 230,19 263,607 270,296 280,791 288,810 300,407 327,351 6 5 33 7 19. 8.2 3 .

Freie Stadt Frankfurt mit: „Es sind in diesem Frühjahre allerdings wieder viele Eingeses⸗ land, den Kolonieen und Amerika, von hier statt über das Kö⸗ 22. 3 31 5 125,048 132,450 163,715 164,225 173,043 178,498 188,008 202,570 sene hiesiger Gegend nach Amerika ausgewandert 8 .

er wenn di nigreich Sardinien nun über Mailand, wenn Sardinien ni ¹229. —2 ,aber wenn die Zahl1 greich Sardinien un . Sardinien nicht aus Gesasamt⸗Purchichnvnr. —mm Zö5 55v3

derselben für das Amt Damme auf 600 angegeben wird, so ist das drücklich als Weg bezeichnet wird, gehen werden; außer einem billi⸗ Zoll auf fremdes Geiraide 12,178,761 114,229,156 16,009,744 sehr übertrieben und noch unrichtiger das über die traurige Lage der geren Porto erwächst daraus auch eine schnellere Beförderung. ebis 1. Fri.. —8ö 7 9 6 10 6 10 6

„L222

5,592,355 4 44 12 467 8— 0 8 2 4 1 ; ; ; 15,592,355 18,014,413 18,467,831 19,186,684 19,821,425 21,183,384 23,121,324 hiesigen arbeitenden Klasse Angeführte. Der geringste Knecht ist hier Baron C. von Rothschild ist aus Neapel hier eingetroffen; seine d A . I1“ Bevölkerung des 7 rmFFr Be⸗ - l, wenn er kommt, zu Muthmaßungen Getraide⸗ und 2 vea. )r g voriger T 88 8 Zoll⸗Vereins nach der bei den Zoll⸗Abrechnungen zum Grunde gelegten Aufnahme. gewisse Zeit nach Holland zu gehen, dienen zu wollen, vielmehr kann über Geld⸗Operationen Anlaß. 39 16“ 8 Weizen. Gerste. Malz. Hafer. Fn e- 78 ga- eens man das, was hier ein gewöhnlicher Knecht beim Bauer theils an Das Zuströmen von Reisenden zu dem Osterfest ist seit einigen Einfaßr, 6258 4113 7279 Fer⸗ vet k82 67 e 8 b Tagen so stark, daß bereits Mangel an Wohnungen eintritt. 1391 7 85 gae 75 gx 22. v“ v““ 8 r e th 23,478,120 23,475,707 25,090,89018 25,915,0. 8 bei ei Gro oder 30 bis 35 G Iu 1 7478, 475,797 25,090,898 25,945,0. 2 9244 2 EEö“ feeveeys ei einem Großknecht oder sogenannten Schulten auf 30 bis 35 Rthlr. d b 5 sländ. 2170 5 neu zutretenden Vereinsländer (exkl. Frank⸗ , 8 5,945,037 25,984,0565 27,075,778 27,080,946 27,513,671 anschlagen. Ueberhaupt besindet sich 8 die arbeitende Klasse si 8 S v““ 1079 8 a) Baden, Nassau und Homburg a. d. 9 Allgemeinen keinesweges in bedrückter Lage. Fleißige Arbeiter finden Paris, 3. April. Ich konnte Ihnen gestern nur ganz 1 1 öö““ b) Die Königlich hannoverschen * 5 7. Z 1,614,509 8 auf mehrfache Weise guten Verdienst und können um so eher bestehen, kurz die neue kritische Lage andeuten, die in der Republik Haiti ein⸗ Hull, 4. April. (B. H.) Im vergangenen Monat ist die Einfuhr schweigischen res an d erzog ich raun⸗ 4 da Handwerker, Heuerleute und Arbeiter zu den Staats⸗ und Kom⸗ getreten ist, und den Zwiespalt, welcher zwischen der vollziehenden vom Kontinente wieder sehr beschränkt gewesen, welches dem spten Winter 1 1“ 1— v munal⸗Abgaben gar nicht beizutragen, namentlich keine Gewerbe⸗ und und gesetzgebenden Gewalt fast unmittelbar nach dem Amts⸗Antritte beizumessen ist, welcher Verschiffungen an manchen Orten unmöglich machte.

vbbF2 - De b . .57 8 1 Folgendes ist ein Verzeichniß der ** 1 ,. .. Kopfsteuer zu entrichten haben. Der größte Theil der Auswanderer des neuen Präsidenten, Generals Herard, sich erhoben hat. Ich 88 8 EIEET1. Mär ) Brerheahne eise 1c nschen dn gene 8„ 8 9 aus hiesiger Gegend wird nicht durch Mangel an Suͤbsistenzmitteln, lasse nun heute einiges Nähere darüber 885 Das Hauptstreben Einfuhr vom vsecsehs. ar bis Schaumburg und das Großherzogt 2 b afschaf w 8 8 sondern theils durch Einladungen ihrer schon in Amerika wohnenden der konstituirenden National⸗Versammlung bei Abfassung des neuen ☛☛2 9u18.22 15☚ 911522 8 gth. uxemburg *).. 8 8 1 Verwandten und Bekannten die dabei meistens von eigenem In⸗ Stnaats⸗ Grundgesetzes war bekanntlich dahin gegangen, die Militair⸗ 8 2243 0 77 H 8 8 8 b 8 431,446 teresse geleitet werden G 8 dadurch zur Feehihtchns Cehen deeh Mißbrauch bereits früher so viel Unheil für das Land Ieeg. v““ J4“ ö“ ummag.. 25,090,2 25 090 898 vweranlaßt, daß Leute ie schon früher von hier na Amerika aus⸗ erbeigeführt hatte, in ihre natürlichen Schranken zurück uweisen und 8 1 111“” 275 Hierzu die freie Stadt Frankfurt, deren Antheil auf 25,090,216 25,090,898 25,985,034 25,984,0065 27,075,778 9v27,512,392 27,557,477 .“ ü88 von vort zurückgekehrt sind, 8; hiesiger Gegend um⸗ 28 Macht Einmischung in die vorktischen e . 8 S 3. 36 2 besonderen Stipulationen beruht. E“ 8 60,000 60,000 8. 4 8 heerrziehen und die Eingesessenen durch offenbar falsche Vorspiegelungen heiten abzuschneiden. Das hatte gleich anfangs am Huldigungstage Erbsen SWeregegicseNesogeecza 8 88 63,93656 63,936 66,338 66,338 66,338 zur Auswanderung anzuregen suchen, wobei sie denn zugleich als zu ärgerlichen Auftritten von Seiten einiger Ober Offiziere Anlaß Wicken 8 . 928 Ueberhaupt.... 23,478,120 25,150,2. 450 990. A Agenten von Schiffsmäklern die Besorgung der Schiffsgelegenheit gegeben. Am 16. oder 17. Februar nun wurde der Maire von La Leinsaamen.... u““ 3. 702 e“ 25,150,216 25,150,898 26,048,970 26,048,001 27,142,116 27,578,73 927 02 912 zur Ueberfahrt nach Amerika übernehmen und dafür von Letzteren ohne Petite⸗Riviere, einer kleinen Gemeinde in geringer Entfernung von der Nappsaamen 4 8 3218 8 62 . Zweifel gut honorirt werden.“ 8 Hauptstadt Port au Prince, von dem dortigen Militair⸗Kommandanten 11 609 Ton. Es treffen danach auf den Kopf der Bevölkerung (ein⸗— 4 1 er voA M ẽr 3 , F. * 9* . 8 abgesetzt. Der Maire, der darin mit Recht einen unbefugten Ueber⸗ b. Berichte ist nur sehr w cie Fire stesi⸗ schließlich Frankfurt a. M.) von der Brutto⸗Ginnalme 1 21 22 1 5 1 * 2. eaesss a3 . FKrankreich. 8 griff des Militair⸗Kommandanten sah, beging nun aber den Fehler, dem 11“ die Inhaber 89 8 im 88 wcht 8s8 Von dem Einnahme⸗Ueberschu e ausschließlich 8 23 24 6,46 5 52 2 39 ““ statt zuerst bei der Regierung Schutz gegen diese Willkür⸗ Maßregel haft und die Preise sind nicht bedeutend gewichen. Unter den im Anfange des frankfurter Antheils, treffen auf den Kopf der Bevöl⸗ . ““ A111“X“ 1 6,51 A Paris, 5. April. Es fällt uns eine kleine Broschüre in zu suchen, sogleich an die konstituirende Versammlung sich zu wenden, 8* Monats zu Stande gekommenen wenigen Abschlüssen haben wir den kerung im Vereine (exkl. Frankfurt). 1 8 . 8 die Hände, welche einen interessanten Beitrag zu dem Schriften⸗ mit der Anzeige von dem Vorgefallenen und dem Verlangen ihres Verkauf von buntem danziger Weizen zu 58 Sh. und von schönem schle⸗ 1“ 8 11,92 5 20 21 d. gr ö111“ wechsel bildet, zu welchem der Streit zwischen der Universität und Einschreitens. Diese beging nun auch ihrerseits den Fehler, statt an sischen Weizen zu 61 Sh. 6 Pece. pr. Qr., 60 Pfd. auf den Bushel, zu 8 11,90 der Kirche Anlaß gegeben hat. Der siag ch. Tg 1 vens sttge den Präsidenten die Sache anempfehlend zu verweisen, selbst 8 5 8 9 ed. aen, na gs a d, n T 6 3 3 1 jesigen protestantischen Geistlichen, Herrn Coquerel, geschrieben Befugnisse desselben überzugreifen, indem sie, aus ihrer rein gesetz⸗ sehr behutsam zu Werke, es desher -s 9 ge⸗ 8 .*) Für Luxemburg ist pro 1842 die Bevölkerung nur mit dem Theil in Ansatz gekomm 1 itritt di der hiesigen r eitre? zeigneur le Cardinal arche EGber ne Weiteres eine ihr ni S, genwärligen Monats eine lebhaftere Frage verspüren werden, da die Müller b 8 G 4 en, weil der 8 und unter dem Titel: „Lettre à Monseigneur le Cardinal arche- ebenden Sphäre heraustretend, ohne Weiteres eine ihr nicht zustehende g9 ge E“ „¶& zwischen diesem Ansatz und der Bevölkerung dieses Vereinslandes hat deshalb pro 1843 als e Fnatsbn öe Großherzogthums zum Zoll⸗Vereine, erst vom 2ien Quartal 1842 ab erfolgt ist. Die Differenz de Lyon sur. 12 querelle de bPaniversité et de F'épiscopat, Rehtvollfommenheit sich anmaßte und den abgesetzten Maire auf besch ““ 1 Shhe rmite Zeimn Waelgen et sur les Collationes p racticae à vusage du Séminaire seinen Posten in seine Gemeinde zurücksendete. Sie schickte zugleich zur . baben wird; sollte sich diese Ansicht bestätigen, so halten wir es de St. Flour“ zuerst in der protestantischen Zeitschrift le Lien er- den Herrn Basin, Obersten der National⸗Garde daselbst und Mit⸗ für wahrscheinlich, daß manche Leute davon Nutzen ziehen und wenigstens

Handels- und Börsen-Nachrichten. 3 ““ 89 8 Pr. Cour. in 5 Abth., von Shakespeare, nach A. W chienen und aus dieser, mit dem Zusatze höchst merkwürdiger Be- glied der National⸗Versammlung, mit dahin, mit dem Auftrage, bei einen Theil ihrer alten Vorräthe versilbern werden. Für Einkäufe f. a. B. 1n 2.782828 Aprll. Das Geschäst war im Allgemeinen ziemlich be⸗ Wechsel-Cour s. FfLPlr. 2zu 30 Sgr. vom Baron de la he (Herr Pn gchlee utnegsacng schicnen, besonders abgedruckt worden. 1 der Wiedereinsetzung des Maires an der Spitze zu⸗ stehen. Allein der hat sich viel weniger Meinung gezeigt, indem die Leute vorziehen, das Re⸗ Anhalter Eisenbahn⸗Artien welchr 68 eeee 88 ene Hrief. Geld. als Gastrolle.) 9 5* Fehn g 8 Zur Bezeichnung des Standpunktes, auf welchen sich Herr Co⸗ Militair⸗Kommandant erkannte diese Weisungen nicht an, und als man suͤltat der, Frühsohrs⸗Röladangen abzunarteni ütredmmangen dif L an schlassen sehr angenehm. Das Geld zeigt sich sehr dacsa agenn 8n vnafen. i s e 250 vI. 8 1128 11 TöTT Jyra- Mademoiselle de Belle⸗Isle. (Dlle. sugre⸗ stellt, mag 89 benüger, dezeznsed peennmaße ns 8g tnls EE1ö131“ ahes8 s Ss ge. E“ ten 4esc 6 dangfals füor E

8 5 8' . 41¾ 41 ich wird nach ihrer Urlaubsreise hierin wieder auftreten. sittät gegen die katholische Geistlichkeit Parft umt, daß er die entgegen. Es kam zu einem bin igen Konfli ge E1“ Umsat in erzleine Vorrath in sesten Händen besinde

Berliner Börs ée. g- 300 N 5* Im Konzertsaale: 1) Un Ps0he de ö Gehae cls en Rechtmäßigkeit der ultramontanen Klagen über Irreligiösität und angeführten National⸗Garde und der Abtheilung Linien⸗Truppen, da sch Sen, acg 1“ en g nes nss Henaer Den 11. April 1844. u“ London 1““ nn. 81. 49 1 acte. 2) La première représentation de: Les deux soeurs, Söitttenverderblichkeit des Unterrichts in den Staats Lehr⸗Anstalten worin erstere den Kürzeren zog und Herr Basin nebst mehreren an⸗ von die Einverzollung der zu erwartenden Zufuhren abhängen wird. Gerste ist im 177 SIe 1 300 1“ 4 ½ ou: Le Mentor, vaudeville nouveau en 1 acte, par Mr. Four- geradezu ableugnet, und daß er sich zum Beweise dieser seiner Be⸗ deren Personen, wie man vernimmt, auch der Maire selbst, welcher Laufe des verslossenen Monats um mehrere Schillinge gewichen und man ““ Geld Actien. Wien in 20 Yᷓᷓu.. . 150 Fl. 2 me. 104* nier. 3) Quinze jours de sagesse, vaudeville en 1 acte, par hauptung auf den Umstand beruft: daß von den sämmtlichen prote⸗ den Anlaß zu dem ganzen Vorgange gegeben hatte, getödtet wurden. fürchtet, daß die für englische Rechnung in Dänemark und anderswo abge⸗ 2 l Geld. 1 Gem. 150 FPl. 2 Me. 102* Mr. Mélesville. sittantischen Pfarrern in Frankreich, 800 an der Zahl, auch nicht ein/ Dies gab das Signal zu dem offenen Bruche zwischen der vollziehen⸗ schlossenen Kontrakte einen größeren Umfang erreicht haben, als die Bedürf⸗ 1 b 1 53 eischen; die zu erwartenden bedeutenden Zufuhren

88. 88 100 Thlr. 2 Mt. 99 ½ 3 Sonntag, 14. April. Der Wildschütz. Zum Wiederauftr 8 Einziger in die Beschwerden der katholischen Geistlichkeit gegen die den und der gesetzgebenden Gewalt. Am 23. Februar berief der nisse unseres Landes erh warte 8 103 ½ Leipzng in Courant im 14 Thl. Puss.. 100 Thle.] 8 Taoge 100“ der Dlle. Polin nach ihrer Urlaubsreise, nach dem 2ten Alt der V.1cn niversität 1 gb habe, ein Schweigen, welches ganz unbegreif⸗ Präsident, General Herard, alle Militair⸗Behörden zu⸗ sich, um mit werden wohl finnefenr er. dit Malneit beine. 1 86 g. e 192 ½ Resei 188 1 4. 99 99 1 as de deux aus dem Ballet: La céleste fanciulla, ausgeführt von lich oder vielmehr ganz unmöglich sein würde, wenn der im Namen ihnen darüber zu berathen und Beschluß zu fassen, ob es nicht drin⸗ dazu beiträgt, 899 de septerene Artikel n aber nur sehr wenig vorhan⸗ 103 ¾ N2 129 8 e. 56 26 22 Dlle. Polin u. Hrn. Gasperini. Nach dem Schlusse der Oper: La Lituana. des Staates ertheilte Unterricht wirklich mit den Lehren des gend nothwendig sei, alle Munizipalitäten überhaupt abzuschaffen, die nur wenig 12 5 ns ühen eeucg seihe sind 8 28 155 SRbl.] 3 Woch. Im Konzertsaale: Emilia Galotti. (Herr Döring: Marinelli Christenthumns und mit den Geboten der sittlichen Pflicht Militair⸗Herrschaft wiederherzustellen und die konstituirende National⸗ de. Viefaanten ist ziemlich verkleinert besonders 19 F Auswürtige Börsen. als Gastrolle.) b im Widerspruche stände. Die Polemik des katholischen Klerus Versammlung aufzulösen. Also auch von Seiten des Präsidenten weehc. besseren Sorten anbelangt, die geringeren gehen aber nur langsam ven 1rsnnn a. M., 8. Apeil. 5 % Met. 113 ½ nr. Hank--Aotien p. ult. Köni esstädti 1 gegen die Universität hat nach Herrn Coquerel keine andere Begrün⸗ schon eine auffallende Nichtbeachtung der erst vor wenigen Tagen von ab und die Preise haben keine wesentliche Veränderung erlitten. Rapp⸗ 8nn 995 2 Br. Stiegl. 90 ¼ Br. Int. 59 ⅞. Poln. 300 Fl. 94 Br. 6“ 12. A ug is hes Theater. dung, als diejenige, welche sie in einer absoluten Unduldsamkeit und ihm beschworenen Verfassung. Die konstituirende Versammlung aber, saamen ist in Folge der von drüben erhaltenen Berichte über den Schaden, Hermbarg, 9 CA“ 4 rer go ischen Na „Kunst⸗Vorstellung des Herrn B. Bosco in einem unersättlichen Streben nach geistiger Herrschaft findet, Dinge, von diesem Vorschreiten des Präsidenten in Kenntniß gesetzt, blieb, welchen der scharfe Frost der Pflanze zugefügt, in gutem Begehr gewesen Paris, 6. April. Pegeeh an 123. 30 neg Sen 1a 3 si b 1.. S ae 5. gghe. Mit Ausnahme der unsichtbaren Kugeln welche von dem Dogma einer Kirche, die außer ihrem Schoße kein den größten Theil des Tages über in feierlicher Sitzung versammelt, und die Preise sind seit unserem erichte 2,b . 5 ]% Neapl. as eonpe 101. 70. 5 % Tpan. Ronte 34 5 dr.n. 6 ½. 1 die Zi enner⸗Rüche 8 derbneigg sämmtlich neu. Zum Schgu: „Heeiil zugesteht, unzertrennlich seien. „Indessen“ sagt der Verfasser, mit dem festen Entschlusse, wie man sagt, die kaum zu Stande pr. Last gesichern 1 bin vrmigen defrcs . neg 2 Petersburg, 2. April. Ag 37 8. Hamb. 34 ⅛. Paris 405 8 ens g Vorhe 3 8 1 1et. Das unterbrochene Gastmahl. Komische „nicht die ganze katholische Geistlichkeit Frankreichs theilt die Ansichten] gekommene Constitution, deren Beobachtung und Vertheidigung der engl. 8 Se, 6 Fhe deesen 8 Ih menri 8 5 vmnachtet Poln. 300 Fl. 90. 4do. 500 PI. 93. do. 200 PFl. 31. 1 . Sonnabe 8 13. S 1 ss Lustspiel in 1 Akt, von Castelli. und Bestrebungen der Stimmführer der ultramontanen Partei. Die Präsident beschworen hat, unerschütterlich aufrecht zu halten. Aber edem a sins nicht besonders gefragt mealjen . Guano E „Wien, 7. April. Aul. 4* 1839 131 ½. Nordb. 145 8, Glogga. 113 ½3. Giovanni nd, 13. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Don zuerst im Schoße der deutschen katholischen Geistlichkeit zum Vor⸗ der Berichterstatter selbst sagt schon am Schlusse seines Schreibens, ecen kh letzterer Zeit viele Ladungen in Liverpool eingetroffen sind jetzi viehedhor. 13 1. 4. N.be. n. mail. 108 ½. Livorn. 105 ⅛. Peath. 104 ½. arnr naur schein gekommene mildere, versöhnlichere Auffassung des Dogma einem Gerüchte zufolge, dem er jedoch noch keinen Glauben schenken mehr angewendet wird; hier sind indessen nicht viele vorräthig. 1 118 Rroasl-Schwoeidn.- Königliche Schauspiele Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen füngt an, sich auch h tee d8,nance eah .,Tasans biche vi sene 1 bees n 8 . De veI Herr Coquerel aus Mittheilungen kennt, welche ihm von kathonn en efehl des Präsidenten vernagelt worden. Die militairische und die w⸗Apork, Anfang März. Die Handelswelt scheint au beiden Freitag, 12. April. Heinrich IV. (Erster Theil.) Schauspiel! Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucherei Pfarrern selbs, zur Erleichterung ihres Herzens, gemacht worden sind. Civil⸗Partei sind sonach im offenen Kampfe, und wie man aus dem h v eere vasaag nenot. Sdn, dhs ”-een 88 In 8 1 B il Um aber den alten starren Katholizismus zu charakterisiren, von Vorstehenden ersteht, setzen sich beide mit gleicher Leichtigkeit über die England hat die Industrie einen merklichen Aufschwung genommen, seitdem eilage woeelchem die Anfeindung der Unüversität und die systematische Be⸗ gesetzlichen Formen weg, woraus man einen traurigen Schluß ziehen der mit China abgeschlossene Friedens⸗Vertrag ihren Erzeugnissen einen 8 8

—5 ³ weit entfernt, lediglich für die Beköstigung und die Erlaubniß, auf Gegenwart giebt, wie jedesma

—— **

I-nnnn

16“

b0 9o

baarem Gelde, theils an Natural⸗Gegenständen jährlich als Dienst⸗ lohn neben freier Beköstigung erhält, au mindestens 24 Rthlr. und

22 2

“”; Köpfe. Köpfe. Köpfe. Köpfe. Köpfe. Kopfe. Köpfe. Nach der einfachen Bevölkerung

d b

8

„0 2,0

n

Zf.

St. Schuld-Sch. 3 ½ 101 ½ 100 ¾ cr Pots. Eisenb. Pr. Engl. obl. 30. 4 heS 2 o. do. Prior. Obl. aer Sch. d. Seeh. 1 eg 89 Eisenb. ur- u. Neumürk. o. do. Prior. Obl. Schuldverschr. 8 he. Anh. Bisenb. Berl. Stadt-Obl. 99 ½ Qdo. do. Prior. Obl.

48 Düss. Elb. Eisenb. Weztpr. Pfandbr. do. do. Prior. Obl. Groaab. Pos. do. 4 Rhein. Eisenb. do. do. do. do. Prior. Obl. Lenae2 Pfandbr. do. v. Staat garant. omm. do. Brl. Prankf. Eisb. ee- u. Neum. do. Qdo. do. Prior. Obl. chlosscbe do. Ob.-Schles. Eisb. Gell a1 21888. do. Lt. B. v. eingen.

.,l1aAnnSNeneneeönhn