1844 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8. Unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen bringen wir hiermit den Umfang des von uns fortgesetzten Spinner⸗ ferung kontrahirt worden sind und ihre Bestimmung haben. Erst wenn die 8 Das Abonnement beträgt: ö“ ““ A 1 9g l m l 1 n l Webe uu terstützungs⸗Geschäftes bis zum heutigen Tage zur allgemeinen Kenntniß. Abladungen aus Polen in einigen Wochen hier eintreffen und zum Verkauf 111424*“ 8 1b 8 hene und Weber⸗Unterj G 8 angetragen werden, wird man sehen, wie sich die Preise gestalten. Die Massen ö6A64“*“ 8 8 1 n z All t⸗Anstalt In⸗- u An Handweber von Roggen, welche hier und in Danzig aus Polen erwartet werden, sind 8 mnhir. 1 Zehr. 1 Zaeeli⸗ .“ An Flachs] Von den Handspinnern]/ An die Handweber ist zu ermäßigten begs, and ehas eee veseneh⸗ üöe 988 in 2462 Eheiten der Alonarch B aauf dieses Glatt au, für Berlig 1 ; 7 r. ist sis ist sich di 8 erhe n, den ohne 8 8 3 2 2 4

zum ist angekauft: Preisen verkauft: 11215 T.2 ——2 die polnischen Importeurs auch eine ee rn. 6 E 8 8 e A Preuss. Selbst⸗. f Waar ihren Speculationen an den Tag gelegt haben, so befindet sich ein Thei 2₰ 1 ⸗bühr en Uaset h Ze . 1 kosten⸗ 2 a 8 n 1n wegen erhaltener Vorschüsse in einem zn 1“ 12 Raum Bhs ees- 4 Allg. Friedrichsstrasse Ur. 72. 8 8 schi . fae . gezc vor⸗ der eigenen Eingebung allein solgen zu können. Die neuesten Berichte 7 2 . 1 8 Handgarn Maschinengarn gn 8ebun, oezehi wo⸗ aus Holland Belgien, welche über den Stand der Roggen⸗ und Rapp⸗

1 1“ 1 aͤusgegeben, dn saatfelder klagen, haben eine etwas bessere Meinung für Roggen zur Folge 11“ 1* für S für zu Schock gehabt, weil auch bei uns die Roggenfelder nicht gut beschaffen sein sollen vn ve““ 8 8 . und im Fall diese Behauptung sich in einigem Umfang als begründet er⸗ 1 Alhrz Sor f är eer f“] Sch. St.] Aür hen Leinwand.] Sür ehe, wiese, so könnte bei den schon mäßigen Preisen die Speculation sich ʒ I“ ““ onner st ag den 23 sten M a 1844 am e Artikels wieder bemächtigen, was natürlich den Werth steigern würde. Die E 1 b 8 hiesigen Inhaber von preußischem Roggen mit Certifikaten zur freien Ein⸗ be eeenae nnnro memmxmmrne B II , I F6G . 20 298920 fuhr in den Zoll⸗Vereinsstaaten haben schon eine Chance mehr für einen vxdser, ö6“ 4 885 1 9 . 1 40 nützlichen Absatz und bestehen daher auch auf mehr Geld, wofür der klene Inhalt N2000 Rthlr. fielen auf Nr. 4709. 5843. 18,251 und 27,747 nach der Kreuzkirche in der Sterngasse belegene Haus „zum Segen Got 9 -. 77 99

vom 1sten bis 15. Mai c. 3 44 143: 8 ½ 2842 24* 4 201 . . 14 Vorrath noch ein Grund mehr ist. 8 8 6 Amtlicher Theil. 8 S 1 nd 27 m ste Kleine Gerste behauptet sich noch auf 165 a 170 Fl., während man Inland. Breslau. Das katholisch-theologische Konvift. Der Fürstensit Breslau bei Gerstenberg und bei Schreiber, Düsseldorf bei Spatz und tes“ auf drei Jahre von Hstern d. J. ab in Miethe genommen,

- 333 Fl. f Weizen fi ig B 87 itz. Städtis 5 3 . ch Magdeburg bei Brauns; 38 Gewinne 1000 Rthlr Nr. 469 v. 2 8 8 8 & d. SSbe den 3398 13 33 329 7] 3, 33. große zu 180 Fl. kaufen kann. Weizen findet wenig Beachtung und wird Muskau. Liegnitz. Städtisches Budget. Königsberg. Grän nach Magdeburg 5 8 ; zu Rthlr. auf Nr. 499. und so bald die nöthigen 8 dem günstigen Wetter keine Aussicht ist. Für einige kleine sehr schöne Par⸗ Ansichten eines berliner Korrespondenten der Kölnischen Zeitung.— 23,777. 24,819. 26,591. 27,130. 30,531. 33,368. 34,185. 34,940. Fall sein wird, sollen die ersten Ko wittr 1 88 - d bäufi in Grüssau tieen alten 134/35pfünd. Weizen wurden jedoch 370 Fl. vergebens geboten. Harleß und das Sripendium Ilarlessianum. Bromberg. Gesuche 40,280. 43,605. 43,990. 44,519. 42.796. 51,038. 56,358. 61,745. 20 30 betragen dürfte naoren, deren, eh 8 5 e 24 8 1 2 Für Leinsaat scheint eine bessere Stimmung aufzukommen wegen der um Auswanderungsscheine. 62,687. 64,092. 65,507. 67,481. 68,262. 609,856 72634 72195. tragen rfte, aufgenommen werden, indem zu erwarten L : 8 m4 2 Befürchtungen für eine sehr mangelhafte Rappsaat⸗Aerndte in Holland und Dentsche Zundesstaaten. Bavern. München. Bevosstehende 74,392. 74,395. 77,191 und 77,203 in Berlin Dmal ber Alan ecbga0 bis dahin die Allerhöchste Bestätigung der neuen Stiftung 11A“4*A“ 1 . b Ee Belgien. Inhaber von guten Particen sordern 20 Fl. mehr. Es ist daher Ankunft der Königin von Sachsen. Sachsen. Dresden. Bekannt⸗ mal bei Baller, bei Bur bei Matzdo f bei M ndhei Alevim, erfolgt sein wird. Nach den Statuten des Konvikts soll ein Aus⸗ Aussicht, daß die polnischen Zufuhren untergebracht werden. Spiritus, machung in Betreff der berliner Industrie⸗Ausstellung. Hansstängl. bei Seeger, nach Bl es 2 bei Frül 5 49 3mat schuß von Vereins⸗Mitgliedern die nähere Leitung der Anstalt füh⸗ 8 ger, nach Bleicherode bei Frühberg, Breslau bei Bethke, 2mal ren; einem im Konvikt selbst wohnenden Präfekten aber die unmit⸗

Klee⸗ und Thimotheesaaten ohne Veränderung. Kurhessen. Kassel. Die Titulatur-⸗Angelegenheit. Anhalt⸗ Gerste 6 8 4i ge;.-S 1 88 Zu voiilen iss⸗ Cöthen. Eöthen. Die Feier der sibernen Hechzeit des Herzoglichen bei Gerstenberg, bei Holschau und 5mal bei Schreiber, Bromberg bei] telbare Aufsicht über Beobachtung der Hausordnung anvertraut wer⸗

Fi. rißer 132 pf. 37 . bunter 130/31pf. 340 a Paares. ie Stä 1 3 8x½ George, Bunzlau bei Appun, Cöln Zmal bei Reimb ld und bei Si 8 1“ .

Weizen, weißer 132pf. 370 a 380 Fl., hochbunter 130, .340 Freie Städte. Frankfurt a. M. Das Taunus⸗Saͤnger⸗ g. S 8 i Appun, Cöln 3m0 i Reimbold und bei Simon den. Der Verein nimmt von jetzt ab Gesu nahme ins Zusammen 350 Fl., bunter 130pf. 330 a 335 Fl., 8. 2 58 P. Frakerr. Die Schneidergesellen⸗Coalition. Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Gold⸗- theologische Konvikt ax. s vrlet vee beef che am bis 30. April 1844 962 18962 57 4 ½ 1083 1. 9 31 3140 Roggen, ““ 8 6 g F. S. ö Artikel über die Eraminatoren. Peube⸗ bei Brüning, Frankfurt bei Salzmann, Glatz bei dem derzeitigen Vereins⸗Präses, Domstifts⸗Kapitular Dr. Herber, ein 4 . 46 8e 889 2* 5 .ber 1 1 1 8 2 0* g 6 5 A b „6 8 5 ; 199 2 3. 4 8 2 8 Fl., K m 8 ef . 8 826 8 2 7 7 4 8* 8 1 94 5*⁷ 8. 1I616“ 4 82 ü8 e X 2 vom isten bis 15. Mai c. 42 145 44 2885]% 35 266 4 3— - 8 Ge ge nse n 2105 Fl. Etbsen, weiße neue 200 a 205 Fl., der Note des Prinzen S mbsüche Li asg⸗ Mͤnster 7 EEööb1 1 Sr HeLüsdt gsn vas h gemäß, werden Theologen ges.

4 200 240 F B Antrag in Bezug auf die Wähler⸗Registri Nachrie üM Ie hre⸗Pan ei, Rolin und nach dem ersten, zweiten und dritten Studienjah 2

8 3 54 raue 200 a 240 Fl. nach Größe. 2 . g g auf die Wähler⸗Registrirung. Nachrich ten vom Herzo Wittenber ei F 15 5009 114319 ienjahre aufgenommen. bis 15. Mai 1844 68 1108 4 ½¼ 21847]*⁴ 3 39 [1349 1 3 G 8 g- Wicken 175 a 185 Fl. Bohnen 190 a 195 Fl. Leinsaat 8,S.e Briefe aus Paris. LLECEE Cee i heszas V 113 auf Nr. 668. (öSchl. 3.) Die Frage um Verkauf oder Nichtverkauf der GI 1113/14pf. 310 a 360 Fl. nach Qualität. licht; Gefängnißwesen. Der Marquis von Viluma; der jüngste Sieg 13,751. 14,975. 16 070 23 707 24,672 24,9/5 14,039. 42,914. Herrschaft Muskau, welche den Zeitungen so viel zu schaffen ge⸗ 9 3,§91. 14,973. 16,076. 23,707. 24,672. 24,905. 26,334. 28,446. macht, scheint nun beseitigt zu sein: der Fürst betreibt thätig große

i 1844 . Flachs. Drojaner 10 ½ F i j eustä 74⁴ der Kabylen. Die B ü Mai 1844. Flachs, Kron Drojaner 10 ½ Fl., Oberländ. 9 ½ Fl., Neustädter Fl., v“ 8 Broschüre des Prinzen von Joinville über den 25377. 214652 24222 27 21 1 8 5b. eges. e 8 Zustand der Marine.) 28,746. 31,168. 31,333. 31,581. 31,617. 32,310. 33,350. 43,646. Pläne von Anlagen und Bauten, Pläne, die wohl ein halbes Menschen⸗

Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei. v Cadilla 3 ½ a 6 Fl. 1 b 1 1 X.- H An 1 14,6324 48,558. 50/842“q9524†s 53. 2. 8 5 Weck. ö Hanf, . 5. 2 9 Fl. . G9e b Efe Zien und ‚Jrland. London, Parlaments⸗Nachrichten. S G6 23786 S 1 Pae 59,401. 60,148. leben in Anspruch nehmen könnten. Eine Garantie für Nichtverkauf

ge⸗ b Lagen, russische 8 4 9 Fl. Heede 4,2 Fl. „Peel'’s gestmahle im Mansionhonse. 85,75,*„ (1„9,0c 73,097. 74,256. 76,008. 79,067. 80,018. 80,497.] liegt freilich darin auch nicht. Wenigstens wurden alle Arbeiten und Eisenbahnen weges soll sofort in Angriff genommen werden, und wird bis zum 8 v- 92 deans 11 88* weiße 5 a 5 S 1bhrncheneandah, ddrdergene, enehwalmamdbebung des Verbots Snhles 78 heesls vS;. E Aron jun,, Vorbereitungen nicht 8* ”2 als es vnd genc zene 8 idh Frühli endet sei ET1“ 7 1“ reini S 2 amilie. Zmal bei Burg, bei Grack, 2mal bei Matzdorff und Amal hatte, die H si 1 ä nächsten Frühlinge vollendet sein. Th 21, 2 ,3 G Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Schrer . Burg, bFrack, bei Matzdorff hatte, die Herrschaft würde in den nächsten Tagen einem anderen 2. 8 : . 4 84. himotheesaat, neue 2 ½ a Sgr. . 82 2 . merika. Schreiben aus New⸗ bei Seeger nach Bonn bei Haast Breslau 2mal b Cohn, bei Gerst 5 S.

Frankfurt a. M., 14. Mai. (R h. u. M. Z.) Handels⸗ zZerlin-Frankfurter Eisenbahn Häute getrocknete 6 ½ a 7 ½ Sgr. Kalbfelle 9 Sgr. York. (Der Handels Vertrag mit dem Zoll Verein; Näheres über die 11 1 Haͤast, reslau 2mal bei Cohn, ei C er enberg Herren angehören. bhss Udosch zufolge ist 49 e. In der Woche vom 12. bis 18. Mai 1844 sind auf der Rerlin- Oele, russisches Hanbh⸗ 84* eös. heg sce ett. Leinöl 10 Rthlr. dhesssne eng von Texas und das Verhalten Merxiko's 8 Englands bei Vüsanaef ans ae Epoh gsee te Alesesee e en⸗ Liegnitz, 17. Mai. (Schl. Z.) Unsere Stadt hat ihren as Rothschildsche Bankhaus steht, die Konzession für Be 2 Aiee 360 Personen beförde Srdem. Spiritus pr. 9600 % 9 ½ Rthlr. zum Transit. . 1- . 3 I 3 g lesewetter, Ho a 5 Feren. 8 898 1 8 atmosphärischen Eisenbahn von Wien nach Schönbrunn verliehen wor⸗ Franbfurter Eisenbahn 4360 Personen besärdert worden Poktas 88 Kron 80 Fl. XB. 70 Fl. Brad 65 Fl. ESee —en Meue Lokomotive. Schreiben aus Pa⸗ Zeeec nht Sdg haha Halle bei Königsberg in Pr. bei gc. ä iche Actien diese er ei ; en, b 20 Sgr. p. 5 Stück. ris. (Fortdauernder Zwiespalt über die Lösung der Eisenbohn ⸗Troheheg⸗ G vei Friedmann, 2mal bei Heygster und bei 11“ ieran tegn

den. Sämmtliche Actien dieses Unternehmens sind bereits gezeichnet; Matten, bastene 20 Sgr. p. 5 Stüec ösung der Eisenbahn⸗Frage; ygs bei Samter, Alußzerordentliches in den Freiheitskriegen Zelesste 1ah a8s Sofe⸗

enatstar heträat 1,6 den; es 160 Actie Handels- und Börsen-Nachrichten. 3 /M. 202. Amsterdam 71./T. 100½. Hamburg Beahn nach Chartres.) Brüssel. Unglücksfall auf der Bahn zwise Krakau bei Rehefeld, Landshut bei Naumann, Naumburg bei das Actienkapital beträgt 1,600,000 Gulden; es werden nur 160 Actien 0 s hrich London 3 sterdo 1 Antwerpen und Mecheln. g auf der Bahn zwischen Schweidnitz bei Scholz, Siegen hei Hets, .. 1 geschont hat. Aber eine reelle Verwaltung ist auch darauf bedacht

zu 10,000 Gulden pr. Stück ausgegeben. Sie werden schon mit * Königsberg, 14. Mai. In vergangener Woche ist an unserem 9.⁄W. 44 1⁄ er Handels⸗ und 1 1 1 1 jege 1 lolin 8 au ac

einem Agio von fünf Prozenten bezahlt. Der Bau dieses Schienen⸗Kornmarkt nichts von Bedeutung vorgefallen und hat sich der ganze Umsatz 1““ * 1 Nachrichten. Berlin und Paris. Börse. u9r 8e eet e hheeg er est ghee 1 n Löwen⸗ e be 1hacgegn ba des huagüch Iscen. v 8 2 b instbestrebungen in Eng ; Skulvp Fem⸗ 8 EPEEoE11ö““ Nr. 1033. 3130. 4170. 4291. 86,070. B I 8 4,28—

memcnan bnvengg enunnng G eene 1gaeeg EE“ und Gemälde. Jahres⸗ 4818. 4924. 4970. 5369. 7294. 7832. 7990. 28063. 9467. 12 1”” 6838 Rthlr. Im J. 1816 73,792 Rthlr. und jetzt 9150 Rthlr.

hei ö““ 8 v“ haft für deutsche Sprache und Alterthums⸗ 15,152. 16,473. 18,704. 20,017. 20,355. 21,354. 22,929. 26,667. Dabei sind unsere Promenaden und öffentlichen Plätze verschönert, die

26,819. 27,527. 30,845. 33,313. 33,314. 33,786. 35,087. 39,057. Straßen mehrmals umgepflastert und andere Straßen⸗Laternen ange⸗

A A iger.

3 1 1 g E m e 1 n 2 19 un 3 82 1 g LE vr. 8 b Sellg 40,892. 41,344. 43,615. 45,196. 49,583. 51,912. 52,506. 53,260. vens. arifen 7g w. Kurz, laa. 1a, 6 . 89 8 blühen⸗

b 1 - chkei it für di Zu⸗ 1 Tragödie, deren Stoff in alt⸗ 8 54,783. 55,839. 57,018. 58,201. 61,148. 62,363. 63,310. 67,377 Zustand unserer Finanzen, über die glückliche Verwaltung der

. bem J More 5 i, lichkeit, aber eine größere Sicherheit für die beste Zu In der vorliegenden Tragödie, 1829638- 188 8 54,783. 55, 270118. 25,201. 61,148. 62,363. 63,310. 67,377. 8 9 2 1* - ,

[576] ET116“6“ an jedem Sonnabend und jedem Mittwoch, Mittags]/ pEinnahme, welche im April dieses Jahres Fr. 47051 poetisch⸗glänzend durchgeführt, sondern auch ein sester 1 .— 11“ 78,526. 79,487. 82,922 und 83,538. 8 kaf ge- 61,341 Rthlr. 9 Sgr., folglich weist die städtische Haupt⸗ Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des ge⸗ 12 Uhr, nach Rügen, 171772927 Cs. beträgt, während 1 fünsge Pece I ö uu“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlin, den 22. Mai 1844. 8 ae A vecg. vn de gan a githi 8 vegr.1 N. 88

de v. J. hierselbst mit Tode abgegangenen Pro⸗ an jedem Montag, ö695:2z eingenommen wurden. Schon zum fünften Male Situationen festa Sr. Durchlaucht dem Ase 8 ; Königl. General⸗Lotterie⸗Direction. . 5 9 7aß die Buͤrger eifrig ihr Budget studirten, da vIEIVZöö“ öö 98, Morgens 8 Uhr, A 8 8 chlaucht dem Fürsten von Ysenburg und Buedin⸗ g aber auch manche Klagen über Undeutlichkeit laut wurden. v

jesiger Köni versita b Frei iche Einne ine de In streng fortschreitender Handlung sehen wir hier, 1 ““ essors der Rechte an hiesiger Königl. Universität, Dr. an jedem Freitag hat nun die monatliche Einnahme eine so bedeutend 8 - reiten vr. Fvift⸗ en den Rothen Adler⸗Orde ester Klasse: c g . elhoe⸗ ginec rechtsbegründete IFwerwezen und An⸗ an jedem Dienstag, Mittags 1 Uhr, nach Stettin, Vermehrung erfahren, und man darf sich also ruhig im Gewande einer dichterisch⸗schönen Sprache, ein Welt 9 in erster Klasse; Dem Apotheker und Fabrikbesier Trommsdorf und bem Stabt⸗] Interesse der Büeges hülten vrr E““ Lesger., d

. - ü122 ingebe ieser Erfol, ch künftig⸗ eschick an uns vorübergehen, welches zum tragischen, Dem Regierungs⸗Präsidenten von Wißmann zu Frankfurt r b 8 jger Irkir 85 4 ler age 9 Erven desselben r 9e. deae haas an jedem Be un b alnehe Mittags 12 Uhr bin haffaung hiugenen⸗ ie doch auch versöhnenden Abschluß geführt wird. den Chash eines 1. hes achen Ober⸗Regierungs Nhhe mth 192 geemi ie wirklich erläuternder gewesen wären. 8. agan eünbe: E - e·t Deshalb möchten wir dies Erstlingswerk als einen mit dem Range eines Raths erster Klasse v 8 6 9. Mai. und Justifizirung in 8 der folgenden 11engs 8 nach Swinemünde; 9* 98 1 ö 86⸗ C“ der glücklichsten Versuche neuerer Zeit bezeichnen, da es Dem des Land⸗ und Seoe nase zu Horstmar angestellten B 19 eigenthümlich erachtetes Verfahren, Blei Ee r Üeee der Meorn Fegr; n nsn gk. Hasgerdhn nei Ver⸗ vom 81 August bis zum Schlusse des Betriebs und der Unterhaltung, und da hierüber zugleich auch den Anforderungen der heutigen Justiz⸗Kommissarius Groeninger in Darfeld; und auf acht Jabr L 8 31. März 1844 über die Gränzen des königsberger Regierun 5 e b Fr. Juli d 9 zu 1vrede. Prä⸗ 8 8* d ; b erst nach Jahresschluß offizielle Angaben erfolxen,, so Bühne vg 48 n. Uenhes Cneg güseistes⸗ Dem Advokat⸗Anwalt bei dem Appellationsgerichtshofe zu Köln, 88 Monzvchie 11“ an gerechnet, und für den Umfang zirks 1571 russische Unterthanen gekommen. Von desgelten haben klusion, hiermit aufgefordert. der Bade⸗ zaison 8 saülen, sich 8, EE13131“ Stuttgart und Tübin 89. G. Cotta scher Verlag. Hardung, den Charakter als Justizrath; 3 Fer wesschegesn 1354 ein Unterkommen in der Provinz efunden, 198 sind an die Datum Greifswald, den 419. April 1844. 1 von Stettin: bi⸗ fämmtlichen Beimebs⸗ Unlerhaltungs⸗Kosten 8 8; Den Zimmermeistern Jakob Schneider und Jakob Prae⸗ Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Kom⸗ Arbeiter⸗Abtheilungen in den Festungen Pillau und Graudenz abge⸗ Königl. preuß. Hofgericht von Penieirh un Rügen. an jedem Dienstag, 8 2 n. Fr. 252546 88 Cs. oder pr. Monat ca. Fr. 21000 Hek nver DRee Ke scl. veibche torius zu Koblenz das Prüdikat als Hof⸗Zimmermeister, den Gla⸗ mandant von Stralsund, von Borstell, nach Stettin. liefert und 19 wieder über die Gränze zurückgebracht. 1. 8 v. Möller, Praeses. a fasn Hen. sage Mittags 12 Uhr, Fn diese Unkosten bürden, wenn sie allein 8 8 Fn vrstDss 18 Hofbucht Peag eeec nünd. 88. 1 zu Foslen das 8 2. vhe, üind Commandeur der 4ten Division, von Danzig, 19. Mai. Die neueste Volkszählung vom Jahres . 8 . Prädikat als Hof⸗Glaser er und dem Klempnermeister F Holleben, nach Stargard. err. 88 . 88 . r at als pnermeister Franz „nach Stargard schluß 1843 hat gegen die vorletzte, zu Ende 1840, für unseren Re⸗

1 8 F S . 85 de den ent⸗ 2 2 8 2— . von Swinemünde: 8 auf der Strecke zwischen Amsterdam und Ley 19 [668]8 s (Fnko . das Prädikat als Hof⸗Ale L Ir. e“ 1 8 . an jedem Montag, standen wären, sehr bedeutend zu nennen sein. Die Robinson s Enkelin. Weis zu Koblenz das Prädik⸗ Hof⸗Klempnermeister zu verleihen. Der General⸗Major und Commandeur der 1sten Kavallerie⸗Bri⸗ gierungs⸗Bezirk einen Zuwachs von 20,583 und eine Bevölkerun

an jedem Mittwoch, 6 Morgens 8 Uhr. sich Se. Gahe Pccdacge Nach dem Französischen der Gräfin Germanie Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Alb recht ist mit gade, von Heuduck, nach Stettin. von 380,198 Seelen ergeben. Davon lebten 104,577 in den Städ⸗ an jedem Freitag, 9„ 8n Höchstderen Kindern, dem Prinzen Albrecht (Sohn), den Prin-— ten und 275,621 auf dem platten Lande.

Stetti „Mai 1844. herbeigeführt worden ist. Man hat nämlich bereits am Thekla von Gumpert. 8 1 1 56 2 1 . 11“ 8 Stettin, am 1. Mai . 1. Mai 1843 die Fahrten auf der Eisenbahn bis nach Mit 6 1“ 8 geheftet zessinnen Charlotte und Alexandrine Königl. Hoheiten, nach Uich t tl dh T B““ Bonn, 14. Mai. (K. Z.) Damit es nicht den Anschein gewinne. ö 18 Vorschooten (circea 1 ½¾ Stunden von n b 1 Thlr. Eleg. geb. 1 ½ Thlr. Kamenz 1g bt be. .. ) amtli Her ell. als wenn alle Lehrer der preußischen Universitäten in Ansehung 888 Hinzu- 8 1 1—“ Sages h1aas e ehis, nneseg 8 Personal 9 en⸗ Früher erschienen in demselben Verlage: Neuß-S chre Z'ist von Gera hier EE11“ J nland. 8 Langeso⸗nsder neßf nshgencsenmse unch gegancse anee. nns ehahe 1 3 . 8 8 8 K.nAg⸗ ö116 —, 2 8 B 8 . 8 8 ige P sse er⸗-D f⸗ gagiren, welches für die Weiterfahrt nach dem Haag 8 yer Ihe 0 Der kleine 3 8I11“ Breslau, 18. Mai. 8 dir Korrespondenten der Kölnischen Zeitung, namentlich der berliner sr. * 8 Jassagier⸗D amp fast ebenfalls ausreichen dürfte. Außerdem sind nach Gump er “, Th ekla 8 8. E“ 1 Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 89ster hält folgende Mittheilung ah en ,ng dgosc nhaatt, ent⸗ Nr. 134, wird es nicht überflüssig sein, zu he hen. daß ne h vFfleneh e 1 v11““ †t zwische dem Berichte der Direction namhafte Verbesserungen im St. Königl. Klassen⸗Lotterie fiel der 2te Hauptgewinn von 100,000 Rthlr. Konvikt betreffend: Nchdoem e, e. Fürstbischöfliche Gna- Lebrer, schon ehe die Absichten des Unterrichts⸗Ministeriums bekannt wurden. . cg. 1 üeseeE chifffa yn b w ischen vorigen Jahre ausgeführt worden, und man darf also für Kinder. Mit Bildern. 8. in elegantem Umschlag auf Nr. 9527 nach Halberstadt bei Sußmann; 1 Ha II1 1 1 etreffend: „Nachdem nicht nur Se. Fürstbischöfliche Gna⸗ ja, schon lange bevor das gegenwärtige Ministerium eristirte, den Ged 82 Das Dampfschiff „„ Kronprinzessin 2 MPotgd 8 . mit Sicherheit annehmen, daß jene Kosten⸗Summe von kartonnirt. 1 ½ Thlr. 10,000 Rthlr auf Nr. 82,435 nach Halbe; gewinn von den, sondern auch des Herrn Ministers Excellenz die vorläufige Gut⸗ eines solchen konversatorischen und disputatorischen Elements auf⸗ Nübveeres Capt. Bluhm, wird in diesem Jahre seine Fahrten 2 otsd am und Hamburg. 1843 bei einer in diesem dö47g um 1oß 1 ½ Stun Eitner Karl die Abenteuer in der 8 Gewinne 88 5000 Rihlr auf Nr. 20,099 6 2127 seißahg e 1“ ausgesprochen, überreichte der Verein zum Theil verwirklicht haben. Sie gingen dabei von der n.S. da ie f in: Frei 24 i c., 2 Falke”, Abfahr Wt en Strecke nicht bedeute br. 1 8 1 2 deburg bei Rpißnn alach Hal⸗ zur Begründung dieser Anstalt die dafür entworfenen Statuten Be⸗] die wissenschaftliche Unterhal bvischen Le ; 7 wie folgt machen: Freitag, den 24. Mai c., Dampfb. „Falke”“, Abfahrt den weiter ausgedehnten Strecke nicht bedeutend ver⸗ ner, T1164“ 8 18 1b 1 7633 nacl G w iüt ür entworfener atute die wissenschaftliche Unterhaltung zwischen Lehrern und Hörern ennes 6 2 d6. Ma⸗ Mittags 12 Uhr, von Stettin nach V 1 ö ichnet - Vöhot ngrder Keosten ö d ö o11““ r- Roch; 4 Gewinne zu] hufs deren Allerhöchster Bestätigung. Inzwischen wurde das unfern renvolles und Erfreuliches für beide Theile sein müsse, r am 20. Mai, * E11 Fahrbillette sind nur bei dem Unterzeichneten zu ha- Verhältniß der Kosten⸗Summe zur Einnahme gestalten, 8 g. geb. 1 ½ Thlr. 1 1 Swinemünde, iffes sind keine ierbillet! enn die Bahn bis Rotterdam vollendet sein wird, und chem ü b , am 23. Mai, ben, am Bord des Schiffes sind keine Passagierbillette wenn die Bahn bi wird, und 2* 8 18. Mai 5 u haben. diese Verhältnisse zusammen genommen begründen die Bei Friedrich Fleischer in Leipzig erschien so ü 1. b 8 amn . Mas Morgens IEIETe Lu st f a h rt 1 8 F1 d eetg daß die wL 88 Faes 6 1 22 5 8 E H S chvoeder Kunstbestrebungen 84 . Neue Skulpturen dann verstieg er 18 1s. Darstellung des Lucifer aus Milton's verlore Sie hat ihn gefunden, den sie so lange suchte; er liegt starr und kalt I nach Rotterdam alsdann zu den besten Bahnen de eben und ist in Berlin bei C. N. und C e. nem Paradiese, dessen kolossale Statue noch in feiner Werkstatt seine Kühnheit da; sein treues Roß bewacht ihn, getrieben von jenem Inste Pff festreise n ich en: zwischen 1 Kont nents gezühlt e öctt. e Linden 23, Jagorsches Haus, vorräthig: s London, im Mai. Wenn ich heute Etwas zum Ruhme und Lob bezeugt. Kenner mögen ihm seinen Erfolg in viessr Pn selnatoefsenes machen. Unsrschen Natur solgen Ansdrug 79 daß sellen 1H“ zur Pfingstfe st Ne 9 8 ge . G otsdam und Brandenburg. Köln, den 4. Mai 1844. [581] Graf de la Garde, 8 unserer gegenwärtigen Kunstbestrebungen zu sagen habe, so will j ch ne- 1“ enaaich Richtung zu bezeichnen. Leides widerfahre. (ete hens A dem Todten, in ihrem Schmerz am 25. Mai 12 Uhr von Stettin, am 26. Mai Mor⸗ Wen 8 2) Die Einnahme im Monat G 1 äld 852 Wi ener Kon resses derst, um nicht in den Verdacht eines befangenen Uriheils über die Bor⸗ 9 e he indeß hätte die Entstehung der in Rede stehenden unfähig, ihre trostlose Einsam eit länger zu ertragen; sie hat ihre Wange gens 5 Uhr von Swinemünde nach Putbus, um Sonntag den 26. Mai c., Dpfb. „Prinz Carl“. Pme en Ie Fr EC. Hemalde des Wiener K g dienste meiner eigenen Landsleute zu verfallen, Ihre Leser auf meine früheren Gruppen voraussehen lassen, welche in der kurzen Zeit von drei Monaten an den gesenkten Kopf des Pferdes gelegt, gleichsam um sich die heilnahme daselbst am 26., 27. und 28. Mai zu verweilen Abfahrt von Potsdam 6 Uhr Morgens, ti actis bes hatbas Oezbr. 1843 2es ot 16 aba Berichte aufmerksam machen, aus denen ersichtlich sein wird din⸗ Ge angefangen und vollendet wurden. Die größte zeigt einen alten englischen und die Gesellschaft, wenn auch eines Thieres, zu sichern. Die Zartheit und am 29. Mai, Morgens 5 Uhr, von Putbus Rückfahrt von Brandenburg 4 » Nachmittags. Fan 8 1843 g 12926 35 Jan 1814 30968 5 ¼ Erinnerungen, Feste, Sittenschilderungen, Meinigen nicht eben sehr schmeichle. Ich habe schon einmal gesa 6 Sg König, der auf dem Schlachtfelde einen Ritter schlägt; eine große pprami⸗ dieser Composition ist eben so schön, als der kräftige Ausdruck der ersten. abzugehen, um am Abend in Stettin einzutreffen. Fahrbillette sind bis Sonnabend Nachmittag 4 Uhr Febr. 1843 14276 45 Febr. 1844 29345 852 Aneldoten. ddeer Materialismus, der Sensualismus und die Gleichgültigkeit in Frar denförmige Composition von vielen Figuren. In der Mitte reitet der Was werden Ihre im Wiedererwecken der alten Kunst so eifrigen und ge⸗ Die Preise dieser Extrafahrt sind wie gewöhnlich 4 Föhe zum Preise von 4 5 EA“ März 1843 16589 71 ½ März 1844 36040 78 Uebersetzt von 1 E . 6 die endemischen Krankheiten sind, welche alles Wachsthum der Kunste 88 . Ner⸗ 8 8 75 übrigens von schreen g. Klassiker Zwaxm eschmas und der Richtung eines Künst⸗ Sgr. à Person für die einzelne Reise zwischen i dem Unterzeichneten zu haben. (Wegen dieser Lust⸗ eeri⸗ 1 20503 95 ½ April 1841 47651 922 Vierter und letzter Band, Prei 1I11I1“ 8 ü ir en Hoge E l— ennern in dieser Gaftung der Kunst für etwas Ausgezeichnetes gehalten); lers sagen, der eine neue Bahn sich gebrochen, indem er von dem schö Seasae 1n . hingegen 1 6 ho. 1 Sgr. bahn wird die wohllöbliche Direction Sonntag 5 Uhr April 1843 » 20503 95 ½ April 1844 47651 922 Alle 4 Bände, Preis 4 Thaler. .“ . Etfe, Lasfen. „Und. eehacnae decn gesia 8oAier, valhnalde, Winte, die Ehre des Ritterschlages widerfährt einem sierbeniden 1Jeeh; griechischen Heidenthum auf unsere eigene Vergangenheit, auf unsere für die Abonnenten der Hin⸗ und Rückfahrt; Morgens einen Dampfwagenzug von Berlin nach g 2 8 Francis TFrollop 1 gehabt! Deshalb gebe ich auch jetzt nicht die Hoffnung auf, daß sirs roß des Kriegers ist gleichfalls auf die Erde gesunken; seine Hände werden Gesellschaften und unsere eigene Geschichte zurückkommt? 1 30 M bi 3 - 1 X 1 I Potsdam abgehen lassen.) Anker, Taubenstr. 10. Literarische Anzeigen. : ; E do einmal bessere Tage über England kommen werden, zwar nac nicht Schwerk noch Banner mehr führen, denn der Tod droht jeden Augen⸗ Ich will hier noch Einiges von den Gemälden sagen, welche von un⸗ vom 3090. Mai 19 4. I. ni, b Geheimnisse von Lond o1 durch gewaltsame Verpslanzung der Kunst auf einen no ich blick, sie vollends kraftlos zu machen. Die Ohnmacht beschleicht jedes er⸗ seren besten Künstlern zur Ausstellung erwartet werden. Ea stlake ist, wie

strebenden Boden, wohl aber durch eine selbstständige und g mattende Glied, und erstarrt jede Muskel des Antlitzes; aber er macht eine ich gehört habe, zu sehr durch seine amtlichen Pflichten in Anspruch genom⸗

2 8 . 667 8 3 94 9 Ii 1u1l”“ 1 8 2 i Fi 1“ , 8 : 7 7 8 . 8

be ide inclusiv 2 1 Eefn bahn ben Amsherbam hach Rotte⸗bah. E. Geibel s ne ueste Dichtung. übersetzt ä-. ang willige Entwickelung der eigenen Anlage, welche die jetzige Erziehung 88 gewaltige Anstrengung, den letzten Feind noch eine Weile abzuwehren, bis men worden, um in diesem Jahre etwas liefern zu können; Maclise lie⸗ un 2nla von Stettin: Seitdem dieses Unternehmen durch den am 7. De⸗ 8 schnetem ist so eben erschienen und in der ai Die Tochter des Gehenkten. ausgedehntere Verkehr mit den ersten Geistern anderer Läͤnder, endlich der er der Krone des Ruhmes theilhaftig geworden ist, und dieser Kampf zwischen fert eine Scene aus „Undine“, beiläufig eins der schönsten Feenmärchen, an jedem Dienstage Mittags 12 Uhr, nach zember vorigen Jahres erfolgten Anschluß der veeen. eeae 7 Der Preis jeder Lieferung dieses Werkes von wenig⸗ Trieb unserer geschäftigen Bevölkerung selbst wecken muß. In wie weit * 8 e 89 8 babrbes hns der schönsten Dinge die wi Dentschland zu danten haben und daß bherbc

ge, I440. . 7 8 ö 38 . 62 . w 8 8 8 1 I b Si Worts), das ei ngländer 6 b r vei F i 8 eeeebeeeae Petbas, sene. EFeeReea. ökan hat nach 8” daß Breite Str. Nr 8, tend die Gentlemen der Nacht, besteht aus 3 Lie⸗ Jjelleich besser zeigen, als ich; indeß kann ich doch nicht umbin Armöchten, Squire, welcher dem gefallenen Niner beisteht, so wie eine eee serbea⸗ vontheilhaft 1. S. Edwin Lausdster hat bei nqacsang von Swinemünde: Besprechung 8 ele fen 1 8 1 jebsjah 99 die Jahres⸗ handlung (J. Guttentag), Breite Str. Nl. D, ferungen, ist bereits in zweiter Auflage erschienen und voder zwei zur Ausstellung kommende Kunstwerke namhaft zu 9 Feg⸗. ein gigur auf der anderen Seite der Gruppe, sind von nicht geringerem Aus⸗ Bildern, die er im Auftrage der Königin gefertigt hat und 9 icht j. n.gen aee de⸗ EEE so viel I. die zu haben: kostet 1 Thaler. meinen Glauben rechtfertigen dürften, daß man bei 8 gug di 18 druck. Im Ganzen ist die Verkürzung der vorderen Fäcrenbenft gutem Ausstellung kommen, ein neues Jagdstück gellefett, das so voll Leben 8 an Mittwoch, Einnahme des ersten Quartals ergeben und biernach [666] König Roderi ch. 1“ Kunst⸗Pimshier, erhobene Vorwürfe und beharrliche Ausdauer, mehr und Pg weguc FeArn 88e rare genau wiedergegeben und BGeist ist, und namentlich durch seine Hunde sich auszeichnet, daß ich glaube, an jedem Freitag [Morgens 8 Uhr, nach Stettin, für das laufende Jahr 1844 (dessen erstes Quartal vtl. In fanf Aufzn FK1 Eines der ersten Hôtels in hiesiger Stadt, welches mehr wieder zurückkommt. W dün höchst malerischer Wirkung, 8 ich glaube, wir können mit dieser es hat mehr als einem zartmüthigen Besucher Kopfweh verurfacht. Les⸗ vo 1 Hr. 0 9 Fr. 96,354 69 Cs. einbrachte) die Einnahme auf Eine Tragödie V vl nf Aufzügen nA Ustindigem, in gutem Stande besindlichen In- Ich habe rae esne im Gedächtniß, die ich vor eint⸗ veünet abei und Beschen ... die großen Männer lie, der beste Komiker unter unseren Künstlern (er ist ein Amerikaner von om 15. Luni bis 3 . August, circa Fr. 736,000 berechnet. Von anderer Seite hat 1. ““ entar versehen ist, soll sofort aus freier Hand verkauft gen Tagen in dem Atelier des Herrn Lough sah, und welche der Ausstel⸗ rlins und Münchens herausfordern. ndere Gruppe, die im Allge⸗ Geburt) giebt eine Scene aus Molière’s „Les femmes savantes“ und eine 28 . -. 8 man nach Vollendung der Vahn bis nach Rotterdam Rün aNE LW“ 5 fahten reelle Kaufliebhaber (nicht Unter⸗ lung der Shlptüren zc. zur Ausschmückung unserer neuen Parlamentshäu- meinen mehr bewundert wird, ist mehr pathetischer Natur. Es ist auch Zeichnung zu einem Fresco⸗Gemälde aus Milton’'s „Comus“ zum Besten. beide ineclusive: eine Einnahme von Fr. 1,600,000 in Aussicht gestellt, . Preis eleg. broschit 1 Thlrr. handler) auf 8eehene Aufragen das Nähere in der ser deg sam werden sollen. Herr Lough, aus Northumberland gebürtig 9 Schlacht⸗Scene, aber wir sehen auf dem Schlachtfelde Weiber, und Tharles Landseer, der jüngere Bruder Edwin's, liefert das In⸗ von Stettin: indem man den Satz zu Grunde legte, daß die Ein⸗ Wir übergeben baghit dem . die d1. Swe . b auf der Zwingerstraßt sich befindenden at sich schonlange durch sein Streben bemerkbar gemacht, den klassischen 5 in ihrer rührendsten Beschäftigung; man denkt unwillkürlich an Mrs. nere der Arche Noah's, ausgezeichnet durch den resct dae schne an jedem Sonnabend Morgens 5 Uhr, nach Rügen, wohnerzahl der verbundenen Städte (über 400,000 See⸗-] matische Arbeit eines Dichters, dessen lprische . Aner.] Erpedition des Hofraths Dr. Engelharbt. Traditionen n entsagen, deren vorherrschender Einsluß unsere unfreien ans, „Lady of Provence. 9 b b Reichthum der Details. Chalon, der moderne Schönheits⸗Maler, sendet an jedem Dienstag, Morgens 5 Uhr, allein nach len) zweimal im Jahre die Strecke v, I. Ie. .S Dresden, am 14. Mai 1844. eeeehedeeeseczengnih nach und nach in kranthafte und leere Affertalion hat ver⸗ duüͤstene s uchi, ein ungebrochenes Auge un ücen Biecen, die leblos zum einen großen Christus mit der Dornenkrone ein, der so modern geaabele Sowinemünde, Beide Annahmen liegen im Bereiche der Wahrschein⸗! kennung gefunden haben. 8 1 g sinken lass n. ij wurde zuerst bekannt du ch eine Gruppe streitender Rosse;] sie lüfte eeee. k-s, 8n8- manche zertretene Brust; ist, daß Viele beim Beschauen des Bildes eher an das Book of Beauty caits EEE 8 bs ““ 1 et manchen Helm und manchen zerschmetterten Panzer. 8 als an die Bibel denken dürften. Doch sie haben genug von meinem Katalog.

verkaust.

Ctr. Psd.

bis 15. Mai 1844 .

8

bö1111.“

am Mai,

2 2