1844 / 163 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1““

2 Könige von Sachsen, von Windsor⸗Schloß nach dem Buckingham⸗ Der russische Gesandte am brasilianischen Hofe, Herr von L „Recht und Wahrheit“ nicht nur in seinem Schilde, sondern auch ööu] 3 * 1“ 8 8. 9 1“ Palaste enacgeeehrt. Ein lauter Volks⸗Jubel begrüßte die hohen monossow, hat sich heute in Falmouth nach Rio Seh. seinem Herzen führt! No 163. ““ B eila ge zur Allg emein en Pr eußisch en 3 eitu n g. P“ Donnerstag den 13 en Juni.

Schweiz.

Herrschaften bei der Einfahrt in das Portal des Schlosses. Se. 1 S8 Majestät der Kaiser wird in Begleitung des Königs von Sachsen Belgien. 1 MWitali sted ee ä Die Allgemeine Zeit thält nachstehendes Schreib heute noch die Mitglieder des United⸗Service⸗Club mit einem Besuch Brüssel, 8. Juni. Den bereits gestern mitgetheilten Be⸗ gemeine Zeitung en hält nachstehendes Schreiben EE111“ beehren und alsdann den Themse⸗Tunnel in Augenschein nehmen. schlüssen, welche die Repräsentanten⸗Kammer im geheimen Ausschuß aus v. 8 82 Juni über die Ereignisse in der Schweiz:; 1at. Raht Ss8 eh tass .pesen 1-⸗ Fanss def ne vr, 22 wo w-. zu an e. der Kaffee⸗Einfuhr aus Holland und mit Hinsicht auf eine ““ 88 8 mesnen Zeggun g aen. he zn seien 111X1XA“*“ G ausdrücklichen Wun es Kaisers „der Barbier von Sevilla“ und etwanige Revpressalien remder Staaten gegen die belgischen Differen⸗ 1 S. g vvergene ac. 9 8 n. JIFerechtiakeit sprechen zu laut, als daß die Regierung sie zu Garn von gekrempelter Wolle für leichte Stoffe an ewendet. In dem das Ballet Undine“ aufgeführt werden wird. Im Laufe des Tages zial⸗Zölle hat, lassen wir 85 banensgnsödrefer Mraß- WFehat 18 en ö 1e 88 AeFeee e 8 e Febmger * ereneeöhhen 9. üae auch enh die dedierane ge anen Maße, als die Spinnerei sich vervollkommnete, anfsanden neue Stoffe; die wird Se. Majestät der Kaiser einem ihm zu Ehren veranstalteten regeln noch Einiges aus den Verhandlungen darüber folgen, wie sie nicht zu Rath gezogen. Abgesehen davon, ist es wohl unnöthig, weitläufig thum Anhalt⸗Deßau. Sängerfest zu Ucan eibnom. Herzog“ Englands, die Sklaverei durch eine Zulassung von Sklaven⸗Produkten S.Pee Saee d 8 7 . 2 1 M. 2 8 p 2 Sp r. S 9 nicht zu begünstigen, dabei weniger in Anrechnung käme. Jene in Paris konnte für die broschirten Zeuge auch Garn von gekrempelter Wolle

Feste beim Herzoge von Devonshire in Chadwick beiwohnen. Der in öffentlichen Blättern, anscheinend nach Mittheilungen einzelner Mit⸗ nachzuweisen, daß ein lustreisender Fremder, der seine Aufmerksamkeit ab⸗ Großbritanien und Irlaud. London. Die Zollmaßregeln der vorgestrige Tag wurde in Windsor „wie schon erwähnt, durch eine glieder der Kammer, berichtet sind. wechselnd der Politik des hohen Vororts, dem Frühlingswetter und den Regierung hinsichtlich der Einfuhr⸗Abgabe von fremdem Zucker. Gründe haben die Regierung auch vorzugsweise vermocht, durch die anwenden, die in gewissen Fällen die Kaschemir⸗Wolle ersetzt. Die Ein⸗ glänzende Parade gefeiert, welcher ein großes Bankett in der Waterloo⸗ Den Antrag, daß der aus den holländischen Entrepots in Belgien ein⸗ Preisen der Hotels, welche seine Unzufriedenheit erregt haben, zugewendet, Türkei. Konstantinopel. Die Wiedereinsetzung der Familie Schachab neue Zoll⸗Maßregel den Sklavenzucker auszuschließen; sie waren aber führung des neuen Webestuhls mit 120 250 Spindeln hat vornel mlich zu Gallerie des Schlosses folgte. Während desselben wurden von der gehende Kaffee noch ein Jahr lang bis zum Belaufe von 7 Millionen wohl nicht allzu kompetent ist, über Vorfälle zu urtheilen, deren verwickelte Fäden in Syrien. AiIn. doch nicht stark genug, um die Forderungen der Partei des freien dieser Verwollkommnung beigetragen Die Auest llun aüchalt mehrere anwesenden Militair⸗Musik auf den Wunsch des Kaisers die Regiments⸗ Kilogrammen von den angenommenen Differenzial⸗Zöllen befreit sein und sich jetzt erst und nur den Augen Sachkundiger entwirren. Dennoch moöͤchten 8 8 9 - 35½, 1 ückweisen zu l 2* Köv;8 g beigetragen. Die Ausstellung enth 1 Märsche der am Morgen zugegen gewesenen Regimenter und am zu dem jetzigen Zoll zugelassen werden und daß die Regierung, wenn sie einige allgemeine Bemerkungen am Platze sein, um so mehr, als die deutsche Presse Industrie⸗Ausstellung in Paris. (Dritter Artikel.) HI Feruene g. Engsaa 882n ebene g., e afis. zen W benzagn e vckscfuae öüEe.! scener 8 2 Adas rgaeng ehgmse 1 b 4 Hey ;z0 5 en „,* 8 jhrer Me En f Verletzun G. igkeit gegen Westindien vo m arb ein. ie bemerkenswerthesten Erzeugni Schlusse der Tafel abermals auf Begehren des Kaisers die National⸗ es angemessen finde, diese Vergünstigung nach Ablauf dieses Jahres wieder ihrer Mehrzahl nach den Vorort durchaus nicht unbefangen beurtheilt. Das ich die Times über Versetzung de 8. 548%. der Spinnerei auf der diesjährigen Ausstell i is, Rheims G 2* V , - noch auf ein Jahr 2v i d Verfahren desselben konnte anfangs, ehe die wahre Sachlage sich offenbarte, 85 und darum sprechen sich die westindischen Pflanzer und Eigenthümer r diesjährigen Ausstellung sind die aus Paris, Rheims, Rule Britannia gespielt. Gestern besuchten die hohen bvns 89. ng ein 8 veeehee ün a b1“ 5 nicht Lnenzeblche Bedenken v diese c 1 zac wenig ““ wie es auf Un nn sabh hier stattgefundenen Versammlung geschah, EI“ g 4 aus Louviers. Mehrere Spinner, 2— von Ascot, wo ein unbeschreiblicher rung, daß er, wenn diese Ausnahme zu Gunsten Hollands genehmigt werde, überraschender Weise hervortrat, stand in den Augen jedes Einsichtigen der 14““ WEI1““] in den stärksten Ausdrücken über die neue Zoll⸗Ermäßigung aus. Sindeln, und das 1e. 832 - 2u, 5000 olksjubel die nkunft und? bfahrt derselben begrüßte. Am Morgen Revpressalien von Seiten dieses Staates für unwahrscheinlich halte, und Vorort moralisch volliommen gerechtfertigt da und ein sehr untergeordneter Is . Auslan d. Man verlangt, und wie es scheint mit Recht, eine entsprechende Herab⸗ Spindeln; das Garn dieses L K. Heirn Prévost in Paris sogar laheit hatte Se. Majestät der Kaiser in Begleitung des Prinzen Albrecht daß das Ministerium aus der Genehmigung seines Amendements eine Ka⸗ Febhler, den er in der Form begangen haben mag, verschwindet gänzlich, seitdem Hi, Eeh -“ setzung des auf den Kolonial⸗Zucker lastenden Zolls, indem unter den und Regelmäßigkeit Dasfelbe⸗ Fütn 8 gr dErn 89 vüm gn üeer die St. George⸗Kapelle und die Königlichen Marställe in Augenschein binetsfrage mache. die Regierung von Waadt ihrem Großen Rathe mitgetheilt hat, daß der Staats⸗ b Deutsche ZBundesstaaten. 8 11“ gegenwärtigen Umständen das ganze in den westindischen Kolonieen Lucas in Rheims die 89 WoleS von den rzeugnissen e 2 genommen; in der ersteren fesselte die Aufmerksamkeit des Kaisers Herr Osy, Deputirter für Antwerpen, nannte die Politik des Ministe⸗ Rath von Wallis, bevor er sich an den Vorort gewendet, zwei seiner Mitglieder 2n 8 a2 ; 8 2 stecke de Kapital, das 140 Millionen Psd. St gesch ätzt wird, haben 1 Woll⸗Shianerei einen veits I x. 2. . . 8 6 6 44 9 Dr M. 82 in konfidentieller Mission nach aausanne eschickt habe, um bei der Regie⸗ I Königreich Württemberg. Bei den zum Festungsbau gen e api a d 9 auf 8 . ¹ ior . g hü6 ird, he 9- 9 besonders das Chor, wo über seinem eigenen Sitze, welchen derselbe riums eine Politik der Furcht. urch das ministerielle Amendement zu s ) aus⸗ geschickt habe, wan, g jr Offizi sj efährdet s Die Gründe sind ch; wie wir gesehen haben, be⸗ Die auf der Ausstellung befindlichen W ich in drei als Ritter des Hosenband⸗Ordens einnimmt, das Kaiserliche Wappen Gunsten des Kaffee's aus den holländischen Entrepots ist, sagte er, das rung von Waadt anzufragen, ob man, im Falle eines offiziellen Begehrens in Ulm kommandirten Offizieren sind bald alle deutschen Bun⸗ gefährdet ser. ie Gründe sind einfach; wie wr Sehen Feben, be⸗ Klassen theilen, usstellung befindlichen Wollen⸗Zeuge lassen sich in drei und Banner sich besindet Drdee. Majestät wird am 10ten Morgens Wesen des ganzen Gesetz⸗Entwurfs vernichtet. Heißt dies sscht, andere um Hülfe, Entsprechung erwarten lönne, worauf die provisorische Antwort desstaaten vertreten. Anfangs Juni kam ein hannoverischer Offizier ö“ urchschnittspreis des Zuckers in Eugland jetzt 65 Sh., Feaal ee. 8 drapirte und gewalkte Zeuge, in leicht 8 . G Mächte geradezu auffordern, von uns ein Gleiches zu verlangen? Können so ausgefallen, daß die Regierung von Wallis gänzlich entmuthigt werden dort an, welcher der bayerischen Festungsbau⸗Direction zugetheilt nach Abzug des für den Kolonial⸗Zucker bestehenden Zoll⸗ von 24* Sh. 8 walkt 3 8 L 19 S uh F e tt oder melirte, ut zt 1 also noch 41 Sh. Man kann aber fremden Zucker in England durch⸗ gewalkte Zeuge. Louviers, Elbeuf, Sédan nehmen wie gewöhnlich für 2 8 ; das eigentliche Tuch die erste Stelle ein. Die Fabrikanten von Louviers

2 6 1 1 2 28 82 28 —₰½ London verlassen und sich an Bord des in Bereitschaft gesetzten „Black wir ihnen dann ihre Forderungen abschlagen? Durch ein solches Verfah⸗ mußte, neue Schritte bei derjenigen von Waadt zu thun. Der Schlag, wurde. Am 4ten Juni besichtigte der österreichische Feldmarschall⸗ be 2 88 Zürich zuerst schnittlich ohne Zoll für 22 Sh. erhalten, dessen Durchschnittspreis behaupken ihren alten Ruf für das leichte, ganz feine Tuch, und im Appre⸗ demnach mit Hinzurechnung des neu vorgeschlagenen Zolls von 31 Sh. iiren haben sie seit der letzten Ausstellung nur gewonnen. Das Appretiren

Lieutenant Freiherr von Bianchi die Festungswerke. res Zimmer für den Kaiser einzurichten, wie es auch auf dem hollän⸗ spött gemacht. sen Hoffnungen auf Wallis gerichtet. Hier sollte ein neuer Kampf⸗ 1 8 je 6 5 E eni ü Kolonial⸗; it D. ird i f ie Wichti dischen Dampfschiffe Cyclops“ sich fand welches Se. Majestät hier⸗ 38 ben Nothomb: Wenn der vorige Redner unsere Politik eine Politik platz hergestellt werden, von⸗ hier aus sollte besonders Zürich wie⸗ Großherzogthum Hessen. Die Würz burger Ztg. sich 99 8 ee ven glc⸗; 29 5 22 1ess 1,8u enh S Elbewf h... Wichtigteit an⸗ herführte. 8 1 der Furcht nennt, so wage ich es, die seinige eine Politit des Egoismus zu der erobert werden, nachdem die kommunistische Intrigue gänzlich ge⸗ meldet aus Mainz, 5. Juni: „Dieser Tage ist eine lange, jedoch gezahlt wird, stellen würde. Die nothwendige Folge davon ist, daß belangt, in der Tuch⸗Fabrication oben an. Es giebt in dieser Stadt etwa Der Kronprinz von Dänemark hat nach Besichtigun der Merk⸗ nennen. Er hat an die Worte Ausdauer und Muth erinnert; ich möchte scheitert war. Das Wüthen der radikalen Presse beweist, wie kief der Ra mit ziemlicher Ruhe verhandelte Angelegenheit erledigt worden, welche der Zucker aus den Kolonieen um 14 pCt im Preise fallen muß. 70 Dampfmaschinen, zusammen von etwa 800 Pferdekraft. Der Verbrauch würdigkeiten Edinburghs aten die Hauptstadt 6. ga. ds aber keinen zweiten Feldzug von der Art, wie der angedeutete, mehr mit⸗ diansmus seine Niederlage fühlt; die Instructionen, welche sich, bezüglich sowohl in unserer Gegend als auswärts die Interessen vieler Perso⸗ Das Volk gewinnt allerdings durch die Operation der Regierung, de⸗ an gewaschener Wolle beträgt 30, Millionen Kilogrammes, und die jähr⸗ 9 8 * urghs am 4ten die Haup stadt E chottlands ver⸗ machen und schlage deshalb die obige Zoll⸗Ausnahme vor. der walliser Unruhen, die aargauische Regierung von ihrem Großen Rath nen berührt: der Prozeß, welchen die Erben des in der Mitte des ren Zweck, billigeren und reichlicheren Zucker zu verschaffen, erreicht liche Production kann auf 50 Millionen Fr. geschätzt werden. Man ver⸗ assen, und wollte nach Perth, durch die Hochlande über Blair Atholl Von verschiedenen Seiten wurde hierauf der Minister der auswärtigen geben lassen konnte, machen es nicht unwahrscheinlich, daß er auch die Be⸗ 17ten Jahrhunderts verstorbenen Metzger⸗Weibnom gegen die wird, aber die Regierung geräth in eine üble Lage, indem sie ihre I“ göbsten bis zur seinsten Sorte, d. hem zu⸗ und Taymouth nach Glasgow und von hier über den kaledonischen Angelegenheiten befragt, wie es mit dem Einspruch stehe, welchen Holland sinnung verloren hat. In jedem Fall hat die aargauische Politik sich selbst Königl. niederländische Regi führt g ist nämlich i Feher 8 Partei erbittert und die Opposition nicht befriedigt. Preise von 8 Fr. bis 40 Fr. das Metre. Elbeuf fabrizirt eine große Menge Kanal nach Inverneß sich begeben. In Kromarty wird der Prinz oder andere Mächte gegen die Einführung der Differenzial⸗ Zölle erhoben ihr Urtheil und schneidender ausgesprochen, als es je von gegnerischer Seite stanz 8 en di Klä Feesung 8. e b üch 1“ M 8 n Phantasie⸗Stoffen für Westen und Beinkleider, und in diesem Jahre sich nach Farbern einschiffen, wohin ihn geologische Studien rufen. hätten, worauf Herr Goblet erwiederte, es sei, abgesehen von einigen di⸗ gefällt zu werden vermochte.“ geg ie Kläger und zu Gunsten der Regierung entschieden 4 * Täir khei. blenden sie förmlich das Auge durch die Lebhaftigkeit der Farben und die Ueber die 3 8 821e2 haia . 8,† e. b 418% 1 Lese G 1 worden, indem ausgesprochen wurde, daß die Klage verjährt sei. Das 8 1“ 2 Mannigfaltigkeit der Muster. Sédan ist auch diesmal wie immer fast aus⸗ eber die Ursache des Besuches Sr. Majestät des Kaisers von plomatischen Besprechungen, welche keine Folgen gehabt, in dem Stand der 8 Streit⸗Obj 4 ; 1 Konstant el, 22. M Der Kaiserl. öster⸗ 11n; si d1 8 Rußland enthält der Standard in seinem gestrigen Blatte eine Dinge seit dem Beginne der Diskussion über die Differenzial⸗Zölle keine Eisenbahnen. reit⸗Objekt mag zwischen 30 40 Mill. Fl. betragen haben.“ Fonstantinvper,.t. (A. Z.) Der Kaiserl. öster⸗ schlicßlich im Besitz der feinen schwarzen, geglätteten und geköperten Tuche, *₰ - gestrig Zlatte 889 on 1 o.üne I. 8 1 reichische Internuncius, Baron von Stürmer, und der Königl. fran⸗ der schwarzen und weißen Kasimire, der im Stücke gefärbten Tuche. Man kurze Notiz, welche trotz des zuversichtlichen Tones des ministeriellen eränderung vorgegangen, und außer der Note, welche Holland am Die Eisenbahn von Höchst nach Soden wird nunmehr rasch 8 ösische? Herr Bourquenese in den letzten Ta⸗ staunt über die scha jonqui Organs Jeden, der die Data genauer erwägt. durchaus unwahrschein 19. November übersandt, sei keine weitere Reclamation eingelaufen. zur Ausführung kommen indem das frankfurter Banquierhaus Gebr. Herzogthum Anhalt⸗Deßau. Am 1. und 2. Juni zosische L e eeheeee den letzten Ta BJZZ Gonquille), violetten . ʒ gt, b 1 8 2 65 I ng kom dem de t 3 6 . 2 4 , S. (S 1 XM en Konferenzen mi e Reis⸗ in 2 ff Sy jens 91 5 Zeuge, die Sédan au ie Ausstellung esan at. lich erscheinen muß. Der Standarb sagt: „Wir sind in den Stand P. 20 e e Haupifra 111. Bethmann von Seiten der nassauischen Regierung die Konzession zur 1.. v Schneider's Ober⸗ ven Gelkgenheit sie Beer . sle e nfrhung e Frnilie Ce nah Rheims ist der Hauptort für die gabrication der leicht gewalkten und gesetzt, zu erklären, daß der Besuch Sr. Majestät des Kaisers von Rußland Möglichkeit 888 Repressalien. Haslch 8.Dass, 9 Anlage einer Eisenbahn, Erbauung eines Kurhauses und den alleinigen Haller Leipzig . erlin, Cöthen, Barby, Deßau, antrugen, indem dies das einzige Mittel sei, um die Wiederherstellung nicht drapirten wollenen Zeuge. Diese Stadt produzirt jährlich für mehr unmittelbar durch die Publizität veranlaßt worden ist, welche man der Note beri Delfosfe, Depmirter von Lüttich, velches bei der erleichterten Debit des Mineralwassers von Soden erhalten hat. Die Bahnstrecke, eas. Sn.S” ““ . 8 Se zu ö Sanges⸗ Ine. dare den Ruhe zu 1e.5 8 Rifaat Pascha soll indeß erklärt als 70 Millionen Francs, beschäftigt 100,000 Arbeiter und besitzt 1800 Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Joinville gegeben hat.“ Die Mor⸗- Einfuhr aus Holland auf der Maas besonders interessirt ist, erklärte sich wozu die Hälfte der breiten Landstraße verwendet werden soll, wird künftiges Jahr in Hall⸗ stattfi d nächste Pravinzial-Fiedektafel wird haben, er könne darauf nicht eher eingehen, als bis er unparteiische 127 Jacguarde, ditst , enen sind erst seütteims h ning Chroniecle, welche hervorhebt, daß der Kaiser zu keiner an⸗ natürlich sehr zu Gunsten des ministeriellen Vorschlags und wünschte nur nuentgeltlich gegeben, Bahn und Betrieb sind auf eine Reihe von 8** 9 e stattfinden.) und zuverlassige Berichte über den gegenwärtigen Zustand Syriens 9 8 Aües caagefah vae F kn SIS68 38 deren Zeit der Königin von England seinen lange schon beabsichtigten wauch für andere Artikel noch dieselbe Begünstigung, wie für den Kaffee, Jahren frei von Steuern und sonstigen Lasten. In der Konzession Grossbritanien und 2 land 8s d der dortigen Partei Uab ʒ.e haben auf der diessährigen usstellung Napolitaines, eine unendliche Man Besuch habe machen können, als eben jetzt indem die nahe Nieder⸗ namentlich für Theer und Zinn Lüttich“, fügte er hinzu, „hat den hoch⸗ ist der Bahnbetrieb sttelst Pferden besti t, diese Lokomotivkraft and Irland. un er dor igen Parteien erhalten habe, zu welchem Zwecke er einen nigfaltigkeit von Flanellen, von denen einige an Feinheit mit den aus Hanf kunft Ihrer Majestät und die drchere Rabesenhen des Königs n herzigsten Antheil an der Revolution genommen der dagegen Antwerpen varf 1““ v 8 insofern die h n. 5. Junj. Die neue Zoll⸗Maßregel der Regierung he 8 Shn 1“ Pnian⸗ SoeFea dien⸗Phan enes Karhns e was n. gec zc eeee . Könige Ar 1 E . 8 er andere i. gen ersetz 8I insichtlich der Einfuhr⸗Abgabe für fremd icht durch ing daß nach den bisher aus Beirut eingegangenen Berichten durchaus Tartan⸗ und Kaby en⸗Shawls und Decken, so weiß wie seidenc. Die reia-a— Franzosen in London denselben als nicht gut thunlich erscheinen ließen, sich stets wiversezte; dessenungeachtet hat die Nevolunon bisher stets die Erlaubniß der betreffenden Behörden dazu eingeholt worden ist. Dem Arbeit 1 Arabe Für. eennes, c. dnsg n sen⸗ idriges im Li h t si unzose 88 die R I h da rden ist. Arbeit er 32 . 8 nichts Gesetz⸗ oder Ordnungswidriges im Libanon vorgefallen se nen oder melirten, nicht gewalkten Wollenzeuge sind seit der letzten Aus⸗ weist die Behauptung des Standard auch noch aus anderen inne⸗ an Ee4“*“ und es ist Zeit, daß nun auch für die Vernehmen nach, soll das atmosphärische System bei diesem ganz deh ensenc. hheh dse in c ge Ahsun brag sesess schwierige kehes 2ℳ die Drusen sich he iti vh veen 1. stellung wo möglich noch pervollkommnet worden. Die Mousselines de ren Gründen als aus der Luft gegriffen zurück. „Wir möchten“, Heir Kogels, der Kollege des Herrn Osy als Deputirten für Ant⸗ dazu geeigneten Terrain in Anwendung kommen, was in vielfacher Regierung hat den bioper für allen 8es Zn ber 8 erlegte Entschädigungs⸗Summe an die Maroniten zu zahlen; die ge⸗ laine werden hauptsächlich im Elsaß und der Normandie angefertigt. Die 8 89 Wehlen. „die Thatsache sehr in Zweifel zie⸗ werpen, übernahm die Solidarität für den Vorwurf, den der Minister Beziehung der Sache von Nutzen sein wird. erlegten Zoll von 63 Se pro Centner auf 34 Sh. für Fsüeg. genwärtige Verwaltung werde übrigens vollkommen im Stande sein, ee hhhghee Leva⸗ ühe alte Sev, e 8es ö“ durch höes d. 11“ Verho nne vesena genacht hatte, ee er scherzend bemerkte, es 1 „Am 6. Juni ist mit den Erdarbeiten zu der Niederschlesisch⸗ nicht durch Sklaven⸗Arbeit erzeugtes Produkt herabgesetzt, und somit den Befehlen der Pforte Achtung zu verschaffen. Die in dem Gebände öe e sg ses befinolichen Sbose (Srofts) dunch aach fnabenhasten Prinzen von Joinville 16 -veeneh. dehtd cein sia tgen vse hCC“ Depagzüen Märkischen Eisenbahn in der Nähe von Bunzlau, so wie auf der zwar den alten Schutz von 39 Sh. fuͤr ihren Kolonialzucker, gegen-⸗2 —2 8n 8 kommen hauptsächlich aus Roubair und Turcoing, wo sie auf 5000— 6000 Fönne. Die russische Regierung, wenn wir sie nach ihren Handlun⸗ daß ihr Glockenthurm (der Regner spielt auf die antwerpener Kathedrale 8 ganzen Linie vom Queisflusse bis nach Martinswaldau begonnen über den Sklavenländern, aufrecht erhalten, aber sie hat den Erwar⸗ Die Industrie⸗Ausstellung in Paris. Jacquardschen Webestühlen angefertigt weren. Rheims hat in diesem gen beurtheilen, it zum Feea en ernst smeng und das Tharsächliche der höchste des Landes sei, denn mit Antwerpens Interesse sei das des gan⸗ worden. I““ tungen ihrer Partei durch die Gewährung eines so geringen Schutzes, Dritter Artikel⸗ 1 Zahee eint 1“ Pieser Fedeteceen, Ze a, Her der Dinge ins Au d, ir fs Wi irklich ni zen Landes verschmolzen. * Weimar, 10. Juni. Zur thüringischen Eisenbahn werden wie 10 Sh., gegenüber den Ländern China, Java, Manila und . hauptsächlich durch Paris und Rouen genommen worden. Herr Henry der Dinge i ge fassend, und wir können ihr wirklich nicht etwas Herr Delbougne sprach zu G des ministert Sav I. bie erten Einzn Leeiet, näm⸗ d 3 V 1— . b (Vergl. Allg. Pr. Ztg. Nr. 153 u 155.) Aeltere in Paris, welcher bereits im Jahre 1839 die silberne Medaille er⸗ so Lächerliches zutrauen, als es der Fall sein würde, wenn wir an⸗ Zugleich erörterte Bran za . seaaigegemen Amendements. vom 23sten bis 29sten d. M. die ersten inzahlungen geleistet, näm-⸗ anderen nicht Sklaven haltenden Staaten, doch nicht entsprochen und 8 gl. g. Pr. Ztg. Nr. 153 u. 155. vüenerhan in diesem Jahre wunderbare Möbelzeuge gelfcfett. Nichts kommt 8 g esse der Raffinerieen und des lich 10 pCt., worauf die Direction gewählt werden und das Expro zugleich die Opposition durch die Beibehaltung jenes Schutzzolls von Gespinnste und Gewebe. 8 dem Glanze und dem Reichthum dieser Zeuge gleich. Die geschmackvollsten Zeichnungen werden durch eine treffliche Zusammenstellung der Farben noch

enhandels und schlug vor, daß die Erhöhung des Zolles auf den Zuk⸗ priiren beginnen soll. Der Angriff der Bahn selbst geschieht nach 39 Sh. keinesweges zufriedengestellt. Man befindet sich in England 8 LE1“ Paris, im Mai. Frankreich erzeugt bei weitem nicht die für seinen Be⸗ erhöht, und das Ganze bietet eingen verführerischen Anblick dar. Dasselbe

a e. 1““ Welt seinen Zucker uns nicht so billig reichen könne, als der Pflanzer gung von ziemlich stark drapirtem Tuch und Kasimir erforderliche Ketten⸗ ““ auf Java und Manila.“ Solche Gründe für die den Kolonieen schul⸗ und Einschlags⸗Garn zu liefern. Seit mehreren Jahren hat man sie jedoch

Eagle“ in Woolwich nach dem Kontinent einschiffen. Man ist jetzt ren, wie das Ministerium es angenommen, wird der Ehre und Unabhängig⸗ den die radikale Partei erlitten, ist groß. Seit 1 damit beschäftigt, auf dem Verdecke dieses Dampfschiffes ein besonde⸗ keit des Landes zu nahe getreten, wir werden vor ganz Europa zum Ge⸗ religibs, dann politisch den Radikalismus abgewiesen, waren des⸗

nähmen, der große Machthaber des östlichen Europa's habe sich über Kü⸗

die ganze Breite des Kontinents durch eine bewegende Kraft treiben ker, der aus europäischen Entrepots unter belgischer Flagge ingeführt werd

lassen, die nicht bedeutender wäre, als das zwei Pfennigs⸗Pamphlet nur in allmäligen Progressionen von Viertegjahr zu The efahr gatfsinden . igeris 7 jakei ürfni

des Korsaren⸗Dilettanten (amateur corsair) der Tuilerieen.“ Diese solle. Auch stellte er die Frage des Vieh⸗Transits gesee. E“ gandeis- und Hör ““ gierung ist von Nothwendigkeiten eingeengt, indem das Bedürfniß der liche Wolle, die zur Anfertigung von Matratzen, Teppichen, Decken, Strumpf⸗ 128. Zeug

übertrieben gehässige Sprache der Morning Chroniele kann nicht auf⸗ Gesichtspunkte dar und verlangte, daß das Ministerium, wenn die Begün⸗ ; Hang els⸗ und Börsen⸗-Uachrichten. een Partei so stark ist, wie das der anderen, und dennoch beide zu wirker⸗ und Posamentier⸗Waaren dient; 2) gekrempelte Wolle, die durch mindestens auf gleicher Stufe geht Diese beiden geschickten Fabrifanten

fallen, nachdem wir schon früher die Tendenz dieses Blattes bei Beurthei⸗ stigung des holländischen Kaffee's angenommen würde, den veschluß in Berlin, 12. Juni. Die Börse war heute besonders für volle Actien einander im Widerspruch stehen. Die Handelsfreiheit drängt auf der Einführung der Merinos in Frankreich mehr oder weniger verfeinert dr de, 6ö“ Ersten, welche den Möbelzeugen den Glanz und die Pracht wie⸗ sehr animirt, und erfuhren diese, wie sämmtliche Quittungsbogen, einen nam⸗ einen Seite, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit auf der anderen, worden ist; sie dient vornämlich zur Anfertigung der gewalkten Zeuge, d. h. der 8 se zu geagoun ig 82 &. hns Snen,., es 12

’1 8 7 6 5 ( Ste S 8

in dieser Beziehung allerdings in überaus schwieriger Lage; die Re⸗ F. *9 1 b darf nöthige Wolle. Man theilt die Wolle in der Regel ein in: 1) gewöhn⸗ gilt von den Zeugen des Herrn Auber in Rouen, der mit Herrn Henry

ung der Note des Prinzen von Joinville gezeigt haben Für die Betreff jenes Transits zurücknehme. baf 1 . . Zun 8 ; ; Nes haften Aufschwung. 8 ünde 1 . j ic ich s 3— ich 1 5 Unhaltbarkeit der Nachricht des ndard spricht übr Herr Malou behauptete dagegen, es bestehe zwischen diesem Beschlusse 1442. beide mit guten Gründen. Zu näherer Beleuchtung diene Folgendes. eigentlich sogenannten Tuche; 3) endlich in gekämmte Wolle, die auch ofnokeit mit Schönhei 1 wSn h chrich Sta rd spricht übrigens und dem Gesetz über die Differenzial⸗Zölle keine Verwandtschast, und man * Weimar, 10. Juni. Heute am ersten Tage des Wollmarkts Im Jahre 1831 lieferten Westindien, Mauritius und Ostindien mehr oder weniger verbessert worden ist, und zur Anfertigung der geschore⸗ gelungen, Z114“” 1.s eeeha Feen nen, d. h. nicht gewalkten Zeuge dient. Die beiden letzten Arten sind in dieselben Fabrikanten, die den Preis davontragen. Für Louviers sind es

auch der Umstand, daß die Schrift des Prinzen von Joinville am könnte die Zurü⸗ ec nst. sich oi vve. ün sii 3 e. 1 2 ¹. 2 Zurücknahme des Beschlusses sich vielmehr als ein Mittel gegen stellte sich der Preis der Wollen noch günstiger als auf den bisherigen Märk⸗ 4758,7 - F 16. Mai zueist von dem Journal la Presse erwähnt und am 21sten] Holland vorhehalten, falls dieses Repressalien gegen die Diferenzink⸗ll ten, denn es wurden Käufe abgeschlossen, dclic. gee e Pe des vorigen 8 ahcacg glcgn a 9 isgake Frantreich seit etwa zwanzig Jahren bedeutend verbessert worden. Vor denn die L Gebrüder Jourdain, Poitevin, D 2 schon, also an einem Tage, da die Schrift unmöglich schon in St. ergreifen sollte. Jahres 25 bis 30 pCt. höher waren. Morgen ist der Haupttag, und man edarf 200, 11g⸗n r 4 i; e] Jahre 1823 herrschte allgemein die Ansicht, daß Frankreich nicht solche Wolle v“ 88 8 errdasg. 87 8 Feeen Petersburg bekannt sein konnte, die Abreise Sr. Majestät des Kai⸗ Herr Dumortier: Von zwei Dingen eines: entweder haben neue verspricht sich bedeutendere Zufuhren, weil die gestrigen Gewitterregen das und den Rest also weiter ausführen konnte. 88 Preis, mit Ein⸗ serzeugen könne, die sich mit der sächsischen vergleichen ließe. Seit jener Zeit e 8 fi sviel dav an * d. oldene Medaille erhielt, sers erfolgt ist. diplomatische Verhandlungen seit der Vorlegung des Gesetzes stattgefunden Anfahren der Wollen verhindert hatten. Einkäufer haben sich in Masse schluß des Zolls, stand damals auf 47 Sh. 8 Pce. Im Jahre 1843 haben die Heerden von Burgund, der Champagne, der Picardie, des Lau⸗ 9 vüiens „na gelesert fursIn uth im Ungluͤcke, Ener⸗ Das Unterhaus beschäftigte sich gestern mit einer Bill, welche oder nicht. Wenn nicht, wozu bedarf es dann eines geheimen Ausschusses? eingefunden. 1 G dagegen, noch dazu einem sehr günstigen Jahre, war die Zucker⸗Pro⸗ guedoc, Béarn, und namentlich die berühmte Heerde von Naz, den Beweis Jabhem erblindet, b 3 8 geis seint Fabriken Iah hefeart naes ses für das Ausland nur insofern bemerkenswerth ist, als die bekannte Haben aber mündliche oder schriftliche Reclamationen statigefunden, mannen *— Fraukfurt a. M., 9. Juni. In der Effelten⸗Sozietät war duction Westindiens so tief schon gesunken, daß man hier nur 125,000 des Gegentheils geliefert, und man hat in den aufeinandersolgenden Aus⸗ neues, mit den seunzeichsten de Känr. Baerfcstat Erbligem 8* soabeis Spaltung der ministeriellen Partei zwischen den Ultra⸗Tories und den erklärt man dies dann nicht? Feigheit hat den Beginn dieser Diskussionen die Stimmung der Fonds heute flau; Rheinschanz⸗Bexbacher Eisenbahn⸗ Tonnen, oder im Ganzen, mit Einschluß von Mauritius und Ostindien, stellungen die schönsten Proben von gekrempelter und gekämmter Wolle gesehen. aus diesen Fabriken gehen sene so weich anzufühlenden Puche e gemäßigten Tories wieder einmal recht deutlich hervortrat. Es han⸗ bezeichnet, und Widerruf beschließt sie. „Es ist dies der zweite Akt jener Actien sind fortdauernd im Weichen begriffen und blieben heute 106 %. nur 200,000 Tonnen gewann. Der Verbrauch des Zuckers in Eng⸗ Auf der gegenwärtigen, wie auf der früheren Ausstellung, findet man eine gleichlicher Feinheit und so glänzender Appretur hervor Unter den Fabri⸗ delte sich um die sogenannte Dissenter⸗Kapellen⸗Bill, welche die Sicher⸗ 78. der 849 - E11313““ Jahre 99 b1“ 2 HIe 3 land überstieg bei der gesteigerten Bevölkerung nunmehr die Zucker⸗ pꝛoße Mannigfaltigkeit sowohl an Fettwolle, als an gewaschener Wolle. fanten von Elbeuf zeichnen sich namentlich die Herren Grandin und Fla eUlung der Dotationen dissentirender Gemeinen zum Zweck hat. Es senneh z” ernen Gelegenheit hatte, und von der es Gewinn zu ziehen vbbbe Erzeugung in den Kolonieen, und der Preis stieg demnach um 36 pCt. 6 8 ö voe 8 v„o vigny durch die Menge der ausgestelllen Gegenstände aus. Der Erster oll nämlich fortan unter gewissen Bedingungen jeder dissentirenden Herr Nothomb: Ich habe alle Erklärungen gegeben, die man wün⸗ 5 % spav. 21 7%. 3 % do. 34 ½. Pass. —. Ausg. —. Zinal. —. Preuss. Pr. gegen früher, oder auf 65 Sh. Es erhoben sich unaufhörliche Kla⸗ 888 eeen wiit 1en Vileßs den 8 1.4- 9— erae hat ein äußerst ökonomisches Verfahren eingeführt und besitzt eine der an Gemeine der Besitz⸗Anspruch auf eine Dotation, welche sie zwanzig schen kann. Den Ansichten des Herrn Delhougne für die Zuckerfrage trete Sev. —. Pol. —. Oesterr. 110 ℳ%. 4 % Russ. Hope 91 ⅛. 1 8 über die hohen Zuckerpreise, und die Partei des freien Handels Racen vor 18 sehen neben der Quaradät Sönit Feser bers nuf die meisten absetzenden Fabriken in Frankreich. Es ist hierbei namentlich zu be Jahre genossen, unbestreitbar, und der Rechtsanspruch der etwa später ich bei. 8 Antwerpen, 7, Juni. Ziual. 7 %, Neue Acl. 218. and ein neues Terrain für ihre Operationen. Nach dreijährigem Qualität. Die Jury und das Publikum fönnen jedoch nur nach der Qua⸗ merien, daß die Preise seiner Erzeugnese mit der Qualität im Einklang stehen zus dieser Gemeine sich bildenden Sekten auf jene Güt ültig sei Herr Rogier sprach für Aufrechterhaltung des Beschlusses über den Prankfurt a. M., 8. Juni. 5 % Met. 113 ½. Bank-Actien P. ult. Widerstande erkennt endlich die Regierung den gerechten Grund dieser liät urtheilen b Herr Cunin⸗Gridaine, der Handels⸗Minister, ist noch immer einer de 1 8 jene Muter ungt tig sein. ieh⸗Transi 1 2011. Hayr. Hank-Aectien 717 G. Hope 90 ½ Be. Stiegl. 89 ü Be. Iat. 60 ¹1%. Polv. 1 llmittel, aber si in di . G a ehe. 8 9 ; Ausgezeichneisten unter denen, die aus Sedan Gegenstände zur Ausstellun die Veranlassung zu der Bill gab, wie schon früher näher gezeigt Vieh⸗Transit. 8 8 1 8n; gl. 89 6 Klagen; sie sucht ein Heilmittel, aber sie kann dies nur halb durch Die Wolle der Heerde von Naz nimmt auf der Ausstellung stets den senden. Seit langer Zeit hat er alle ehrenvollen Velohnungen erschi ·1 1 Der Finanz⸗Minister, Herr Mercier, erklärte dann 1114“*“ vI. —. 40. 200 F1. —. die Herabsetzung des Zolles von 63 Sh. auf 34 Sh. für das fremde ersten Rang ein. Sodann kommt die Wolle aus den Departements der Bund seine Erzeugnisse figuriren nur noch auf der Ausstellung, um e. 882

worden ist, ein Prozeß einer Presbyterianer⸗ und Unitarier⸗Gemeine WW1A“ 89. b 6 ; 27 b1975 1 31 Königliche Verordnung vom 23. September, durch welche das Verbot des Hamburg, 10. Juni. houk-Actien 1675 Hr. Bagsl. Ruas. 1128. Produkt freier Arbeit gewähren, da ihre eigene Partei in der Han⸗ beine und Marne, des Calvados, der unteren Seine und des Aisne. Herr weis zu führen, daß der Handels⸗Minister nicht aufgehört hat, Tuch⸗Fabrikant Graux aus dem zuletzt genannten Departement hat namentlich Wolle von zu sein. Das Haus Berteche und Bonjean, welches jährlich 300,000 Metre

über das Legat einer gewissen Lady Hemlet von 3000 Pfd. Die ändi ich⸗Transi ü 7. Juni. Cons. 3 % 98 ½ 3 ½. N 22¾ . 21 ge 30 . holländischen Vieh⸗Transits au gehoben worden, w G en London, 7. Juni. Cons. 3 % 98 ⅛. Belg. 103 ½. Neue Anl. 22 ⅛. Pas- ag. . . Z63 45 8 8 . .

Ultra⸗Tories erklärten sich entschieden gegen die von den Ministern nanesche C- bie , auf visdeg ser fige olland irve 5 ½. Ausg. Seb. 13. 22 % 8 61 ⅛. 5 % 40. 100 ¾. Neue Port. 46 ½. ddelsfreiheit ihren Untergang sieht und die Rücküschten der Meuschhichtei⸗ erlwürdiger Feinheit und Geschmeidigkeit gus tellt, und die Geld⸗Unt äfenti 1 S

eingebrachte Maßregel als gegen einen Eingriff in die Rechte der vortheilhaft genug sei. 8 Engl. Russ. 117 ½. Bras. 80 ½. Chili 102. Columb. —. Mex. 35 ½ Peru 27. und Gerechtigkeit für sich in Anspruch nimmt. In diesem Sinne schreibt stlitz 8 Rte es ac ng 8 1e - wwa an6 t 8 whr Tuch fabrizirt, repräsentirt ebenfalls die Stadt Seédan auf würdige Weise

herrschenden Kirche; endlich aber wurde die Bill, von der eigentlich de. Margn, dessen Amendement zu dem Zten Artikel des Geset⸗ pParis, 7. Juni. 5 % Rente 6u cour. 121. 85. 3 % Reute Eu coar. 82. 75. z. B. die Times: „Wir glauben, der westindische Pflanzer hat gerechten Ieeeen Vie EE“ —— hn. sehr in der gegenwärtigen Ausstellung. Die von diesen Herren eingesandten

ministeriellen Partei und der Opposition unterstützt, mit 117 gegen Entwurfs bekanntlich angenommen wurde, führte zu Gunsten desselben an, 5 % Neapl. an compt. 1000. 45. 5 % Spas. Revt- 30 ⅝. Pase. 5 . Grund, sich über die Behandlung zu beschweren, die ihm von Seiten önsten in Frankreich PFast überall hat man In erehcn 88 Verbesse⸗ Proben können eine dee Se See. Mlannigfaltigtit hrer Je. e

307 Stimmen zur zweiten Verlesung gelassen. Darauf wurde auch daß ein Parlament nicht ohne Ursache auf seine Rechte und Prärogative Petersburg, 4. Juu. I,ond. 3 NMet. 38 ¼ Hamb. 34 ⅛. Paris 410. des englischen Volks widerfährt. Wir haben fast allein auf seine Fung der Ragen sich der Sc afe von N z b . nt Der Iraf Héracle d den Ve. . d, 8 Kassen br⸗ Fonsemee es

8 - Poln. 300 Fl. 89. 4d0. 500 FI. 93. do. 200 Fl. 30. Kosten (denn die bewilligten 20 Millionen wiegen nicht den Verlust Pon 8 ekn 9„ Se⸗ A 2. Deda. ück best b- sch acle de ziren. Sie haben Tuche von der gröbsten bis zur seinsten Sorte ausge⸗ ö gten 7 1 lignac, welcher eine Heerde von etwa 8000 Stück besitzt und schon drei⸗ siellt und Zeuge von dem bescheidenen Stoffe, der die Kleidung der barm⸗

die neue Zuckerzoll⸗Bill zum zweitenmale verlesen. Beracg sa um Männer damit zu heleihen, die dessen w Z Die Verhandlungen des Oberhauses waren gestern unbedeutend vielleicht nicht würdig sein könnten; das Votum, welches die Regierung . Königliche Schauspiele auf) die gewagteste soziale Revolution durchgeführt, und nun, um mal die goldene Medaille erhielt, hat zu der diesjährigen Ausstellung nichts Se. G . ihr di ; vreFalt ander 8 2. d I 1 4 88 85 161“ Fet be 8. . s 8 herzigen Schwestern bildet, bis zu dem modernsten und kostbarsten, d verlange, ihr die Bestimmung der etwa gegen Repressalien des Auslandes Donnerstag, 13. Junj. Czaar und Zimmermann, komische Oper uns eines Ausdruckes Sir R. Peel's zu bedienen, „„da der soziale geliefert. Die vorliegenden Proben zeigen einen merklichen Fortschritt seit derß rghen p v-aen; nnderas stbarsten, die von

(B. H.) Die Parlaments⸗Verhandlungen am heutigen Tage für nöthi⸗ esteittsen 8 faßien jeder Zei überlass ü für nöthig erachteten diesseitigen Repressalien jeder Zeit zu überlassen, sei in 3 Akten. Musik von A. Lortzing. Tanz von Hoguet. (Dlle. Zustand jener Kolonieen noch unter den Folgen jenes gewaltigen Ex⸗ fünf Jahren, namentlich in Bezug auf die gekämmte Wolle. Noch ist hier Ueber die Tuch⸗Fabrication im Süden Frankreichs, zu Lodève, Cler⸗ 1 zu erwähnen, daß fast alle unsere Heerden sich seit zehn Jahren bedeutend mont, Montauban, Mazamet u. s. w. wollen wir nur einige Worte sagen.

waren nicht von allgemeinerem Interesse. Das Oberhaus hielt eine ei V uens, w r ihr nicht bewilligen könne; er wolle nur ganz kurze Sitzung, im Unterhause wurde nach einiger Diskussion lhr e; Befagmig fir Eöö—“ - Conrad, vom Stadt⸗Theater zu Stettin: Marie, als Gastrolle.) peerriments hin und her wankt““, fangen wir an, mit demselben Eifer vermehrt hab mit 116 gegen 50 Stimmen beschlossen, die Scotland Parishes Bill, Kammern einräumen; für diese Zeit erheische es das Wohl des Landes so, Im Konzertsaale: 1) Le cadel qje famille, vaudeville en 1 den Ruf „billigen Zucker“ vernehmen zu lassen, mit welchem wir vor 1 ur Woll. Spi über. Das trock h“ Diese Fabriken sind zu den alten Traditionen, die sie bereits aufgegeben eine Bill, welche einige Reformen im Innern der schottischen Kirche nicht aber für die Zeit, wo die Kammern versammelt seien. acte. 2) La seconde représentation de: Une idée de médecin, zehn Jahren den Ruf „keine Stlaverei“ erhoben. Man nimmt dem Spinnen der 85 ve cexa 1ien.es Woe —— ee hatten, zurückgekehrt; ihre Erzengnisse baben sich verbessert, und ihre Casto⸗ bezweckt, an das General⸗Comité gelangen zu lassen, in welcher dann er si die Zrit, ge Herrn Malou wurde darauf mit A6 (nicht vauqevisie-noureau en 1 acte. 3) Ua monsieur et une dame, westindischen Pflanzer seine Sklaven, man will ihn durchaus der hat plötzlich eine sehr große EEEE111“ Kügemche, de sch auf eer sasseaa cege a die einzelnen Klauseln berathen wurden. Der König von Sachsen 36) gegen 24 Stimmen angenommen. Gestern beschäftigte sich die vaudeville-comique en 1 acte-. Konkurrenz des Auslandes unterwerfen, man verbietet ihm sogar, sich es in Frankreich nur acht Etablissements dieser Art mir etwa 10,000 Spin⸗ bemeikenswerhen Fortschen., 8 Eee s .sa wohnte der Situng des Unterhauses bei, zu welchem Zweck ihm der Kammer mit nochmaliger Revision des Tarifs und beschloß, sobald greve 98 die Arbeitskräfte aus anderen Theilen zu verschaffen. So fallen wir, deln; heut zu Tage giebt es deren zwanzig, die 110 120,000 Spindeln bh Ksen, eets 2 nb gs Serjeant-at-Arms des Hauses seinen Sitz eingeräumt hatte; die De⸗ dieser die zweite Genehmigung erhalten haben wird, den Bericht der 8 Königsstädtisches Theater. nachdem die Sklaverei durch eine Parlaments⸗Akte abgeschafft, der haben und ährlich 4 Millionen Kilogrammes Garn, von eiwa 30 Mil⸗ men Südens im Anslande in schlechten Nuf 10g 8,e batte wurde aus Rücksicht auf ihn in die Länge gezogen, und die von Kommission über die industrielle Frage zu erwägen, und dann erst Donnerstag, 13. Juni. Die Memoiren des Teufels. Lustspiel Lehrlings⸗Zustand durch den Drang der öffentlichen Meinung aufge⸗ lionen Francs an Werth, liefern. Unsere Spinner haben vornämlich da- Die Wollenzeuge haben seit der letzten Ausstellung offenbar an auße⸗ mehreren Seiten ziemlich lebhaft verlangte Abstimmung verschoben, über den ganzen Gesetz⸗Entwurf abzustimmen. in 3 Akten, von B. A. Herrmaun. (Herr Hegel, vom Hof⸗Theater zu hoben, die Einwanderung thatsächlich durch einen Geheimeraths⸗Be⸗ durch den Vorrang, daß sie die Wolle mit einem im gemeinen Leben Tibet rem Ansehen, so wie an Schönheit und Mannigfaltigkeit der Stoffe, ge⸗ da er dem Reglement gemäß, während derselben gleich allen Nicht⸗ 1.“ Detmold: Robert, als letzte Gastrolle.) fehl gehindert ist, über das unglückliche Opfer her, das sich in den senanetn Stofse vermischen. In dieser Art von Gain hat Frankeich wonnen; auch sind die Pleise für die gewöhnlichen Zeuge gefallen, allein witgliedern das Haus hätte verlassen müssen. Der König, der sich Schweden und Norwegen. Freitag, 14. Juni. Die Helden. Hierauf, zum erstenmale: neuen Zustand der Dinge noch nicht gefunden hat, den entstandenen e hieschegech der, bolgonngesnefen c. der Wohlfeilheit das usbe⸗ wir fürchten, daß dies Alles ein wenig auf Kosten der Qualität geschehen Fnige Heit mit Sir Nobert Peel unterhielt, hatte vorhes auch ber Stockholm, 4. Juni. (H. N. Z.) Der König wird auf Emiltens Herzklopfen. Vandeville⸗Scene, nach dem Dänischen, von Schwierigkeiten noch nicht gewachsen ist, dessen Arbeiter zu arbeiten zefüszen seit dem Jahre 1839 eiwa um 10 pCt. ist. Seit langer Zeit arbeiten unsere Fabrikanten zu sehr für den äußeren C Oberhauses beigewohnt. tseiner Reise überall mit enthusiastischem Jubel empfangen. Er fährt B. A. Herrmann. Zum Schluß, zum erstenmale: Köck und Guste. sich weigern und dessen Grundstücke immer werthloser werden, Dic ersten Krempel⸗ und Spinn⸗Maschinen, welche von Douglas und Schein, als daß diese Besorgniß ungegründet sein sontw..,. haus gel ee ppellasonsü⸗-Gesuch ist noch nicht an das Ober⸗ ohne den geringsten Auswand, ganz wie ein Privatmann. Bekannt⸗ Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, frei nach dem Französischen, als Seiten⸗ wir fallen über ihn her und fragen ihn, warum er denn in aller Cockerill erbaut wurden, schienen nur bestimmt zu sein, das zur Anferii⸗ 11ö“ e Hhen. doch sind die Advokaten, welche vor den Peers für die lich werden in Schweden die Postpferde von den Bauern geliefert stück zu: „Der Platzregen als Eheprokurator“, von W. Friedrich heg s sich unt ee Repealer ae sollen, bereits gewählt. Es befinden und die Post⸗Stationen sind im Allgemeinen gewöhnliche Banerhöfe. (Dlle. Julie Herrmann, vom Thalia⸗Theater zu Hamburg, im zweiten 8 nter ihnen Sir Thomas Wilde, General⸗Fiskal unter dem Auf solchen hat der König mehrere Nächte zugebracht und sich mit Stück 8 8 im rg; 89 c- 8S- 18 8 8 ad. Weiß, Balletmeisterin des Kaiserl. priv. Theaters in der

ermrnaaenemmeeeeee

E11ö11e“]

Allgemeiner Anzeiger.

4 8 ¹ 8 8 * 1] 8 8 9 ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der An⸗ Vollmacht und Information versehenen hiesigen Justiz⸗ friedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse

vorigen Ministerium und Herr K - b 8 3 1 lich mit Herr elly, ein Konservativer der sich kürz⸗der gewöhnlichen Kost begnügt. Die Königlichen Service sind gar „. ch mit Herrn Thesiger um die eriedigte Stelle eines General⸗Pro⸗ nicht zum Vorschein gekommen, sondern der hohe Reisende hat die Josephstadt zu Wien, wird Sonnabend, den 15ten d. M., ihre Ballete⸗ Bekanntmachungen eah sprüch Gläub S vischecete prüche der Gläubiger auf den 9. September c., Kommissarius, zu welchem Behufe ihnen die Justiz⸗ noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden.

8 kurators bewar ; 5 rnb . . 8 Sir s Fehane en Gründen zurückstehen mußte. eisernen Gabeln des Bauern bei seinen Mahlzeiten benutzt. Ueberall Vorstellungen, ausgeführt von einem aus 36 Kindern bestehenden 8 1 nicht, wie bestimmt war, heute son⸗ 8* der König sich, ohne Ansehen der Person, mit dem zahlreich ver⸗ Ballets⸗Corps, beginnen. 1e [756] Avertissement. 8 TeFehche⸗ Kowalzki als Sehai arben, veen v. Beyer, Ses hsts b8 Franfee a. 8 D., Den. * vv zt w 3 orschlag gebracht werden, anzuzeigen und die Beweis⸗ önigl. preuß. Ober⸗Laudesgericht.

dern erst morgen sei 1 8 1 sich Neeg e⸗ 8 mlesenn Reise 1“ antreten. Er begiebt sammelten Volke auf das freundlichste unterhalten und über die Be⸗ 1 8 N* eee. Ueber den Nachl 1 b et, um ihn nach Alerandrien nenbe ampfschiff Geyser“ erwar⸗ dürfnisse desselben unterrichtet. Im ganzen Lande jubelt die dank⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. er den Nachlaß des am 28. August v. J. zu Es werden daher alle unbekannten Gläubiger hier⸗ mittel beizubringen. Bei unterlassener Anmeldung ihrer el, zu führen. Beyser erwars †bare Etimme des Volks: „Wir haben einen König, der die Worte: 1 . aase gs sonn verstorbenen Steuer⸗Einnehmers August Friedrich durch vorgeladen, ihre Forderungen spätestens in dem Ansprüche im Termine aber haben sie zu gewärtigen, [757] Aus z ug. Geb Beil 1 5 ist auf den Antrag der Uhlichschen Vormund⸗ obigen Termine, auf dem Königl. Ober⸗Landesgericht daß sie aller ihrer Vorrechte verlustig erklärt und mit Mit Hinweisung auf die ausführlich in den Stral⸗ eilage Haft der erbschaftliche Liquidationsprozeß eröffnet, und hierselbst, entweder in Person oder durch einen mit ihren Forderungen nur als dasjenige, was nach Be⸗ sunder Zeitungen enthaltenen öͤffentlichen Ladungen vom

8

8 1“