Das Abo kat: 12 “ beträgt 8 8 8 “ “ 1 8 hlr. für 8 8 8 Aüle pon- Anstalten des mb und 4 Rthlr. gr. 8 2 9 %ᷣ “ M“ ““ Auslandes nehmen Bestellung 8 Rthlr. 8* 8 . 1 1 b 8 S auf dieses Glatt an, für Berlin — in allen Theilen der — 1 88 2 8 8 die Erpedition der Allg. Preuss. 2 11“ 8 8
—— 2. 1 8 8 Seitung 8*
1— — — L Sn rerisn Few 8 1 Friedrichsstrasse Nr. 72. Raum einer Zeile 4 8 “ Anzreigers 2
No. 11““ 1111““ eitag den 2 ten Au gust
Amtlicher Theil. euuigsstadt gewesen. Aus einer geringen Zahl elender Fischerhütten chapper à un aussi grand péril, et veuillez recevoir 'espression Inland. Briefe aus Sagan, Templin, Neusalz und Zossen. und wenigen Bauerhöfen ist Neusalz in dem Laufe eines Jahrhunderts b ““ de toute 1 que nous inspire un erime auset eneersers, (Reise JJ. Majestäten und Attentat vom 26. Juli.) — Berlin. Adresse zu einer durch Handel und Gewerbe blühenden Stadt erwachsen. un korkant aussr ocktens der hier ansässigen Franzosen an Se. Majestät den Konig. — Pro⸗ Ihre Bewohner bedürfen keiner langen Ueberlegung, um sich zu über⸗ vinz Pommern. Aus Greiffenhagen (das Attentat). — Pro⸗ zeugen, daß unsere Regierung eine weise, das Beste des Ganzen sför⸗ vinz Schlesien. Entsendung einer Deputation der Stadt Bres⸗ dernde ist; sie sehen es täglich mit Augen, was ste dem angestamm lau nac⸗ Erdmanns svorf. — Nachrichten aus Reinerz. — Provinz 1 8 1 † 8 Aus or nSMagr Treinde uH 3 P 8 1“ 86 8 de Snaansgr Kannsedemcen der “ öö der Verehrung gegen unseren König das erste, welches ste mit der zvec le plus profond respect et d0 plus sincbre gratitud. eaxaetimrg re öäügahn 6 Gumbinnen. — Die Schifffahrt auf der Muttermilch einsaugen, und sie haben niemals daran gezweifelt, daß Sir« ruaber. ——— uemn. . 8 s Bassernoth). — Rhein⸗ Provinz. Aus die Gesinnungen, in denen sie erzogen sind, von jedem Preußen ge⸗ deo Votre Majeste 9 8 h des Herrn Grafen Beust), Köln (er- theilt werden. Erstarren mußten wir daher, daß ein Sohn des ge⸗ 8 les trös bumbles et tres obsissauts
3), Bonn (vorweltliche Thiere bei Rott) meinsamen Vaterlandes, ein Preuße wie tief gesunken er immer — Pour les Frangais résidant à Derlin, hb 1— kügern). sein mochte — den Gedanken eines mörderischen Anschlages gegen ⁰ 1 89 Nésgt., Hoguet, Meitee des
greich Bavern. Abreise des Prin- unseren König fassen konnte, gegen den Monarchen, dessen Milde und ““ 1 I dte. — Herzogthum Sachsen Güte Ihm selbst unter Fremden die allgemeine Liebe erwirbt. Unsen
2₰ n h a 1 1 b 8 8 von dem unerbhörten Verbrechen, dessen Zeuge Tages vorhern die Koö deposer à vos pieds effusion de notre soie, de voir Votre Majesté
Daignez⸗ Iümm Sire, les voenx* ardents qu* Iotrns adre 80118 39 Dien Pourn la conser vation des heurens lsoures d. Votre ManhP 3160„ de eeus ¹*
votre auguste épouse; ainsi que de ceus de tous les membres de votre 8 — b P“ illustre maison. ten Regentenhause verdanken, bei ihnen ist das Gefühl der Liebe und FGun 88
mmm
Berlin, le 27. Iuillet 1844 “ o G
dringendstes Bedürfniß, nachdem wir die Fassung wieder errungen und na x 85 dem Höchsten unseren Dank für seine gnadige Abwendung der Ge⸗ Provinz Pommern. Als die Nachricht von dem Attentat Antworten fahr dargebracht hatten, war, dem theuren Herrn die Gefühle des am 27. Juli zu Greiffenhagen t wurde, versammelte sich, . b 6 aur. — Ver. Schmerzes, des Zornes und der Entrüstung, der unverbrüchlichen nachdem ohne änßere Anregung beim Einbruch der Dunkelheit das 2 „q bosA . b ermischtes. — Treue und unbedingten Hingebung darzulegen, was in folgender Lied: „Nun danket Alle Gott“ vom Kirchthurm geblasen und während t 9 292 565 “ Hee. — 1 . zulifest.) Adresse geschah: die ganze Stadt auf das glänzendste illuminirt worden war, die Ein⸗ AxRha. S. HIvv . E 8 Orangisten⸗ wohnerschaft in gedrängten Schaaren trotz des strömenden Regens ü 89 W1ö“ nae WE ä 11 1 b Städiebe⸗ Allergnaͤdigster König und Herr⸗ auf dem Markte und stimmte unter Leitung der Sängerklassen und 2 8 8 — eiben aus Mit tiefste a GC. nnht gerechtester Entrüstung ist Ew. Majestät ge⸗ der Liebertafel in tausendstimmigem Chor das Volkslied: „Heil Mir “ Ven- Ish EEEee“*— 8 “ b b treue Stadt Neusalz durch die Kunde von dem entsetzlichen in Preußens im Siegerkranz“, dann den Choral: „Nun danket Alle Gott“” an. 88 1 99- 2ꝙ E 11uG“A“ „ 8 1b eise des zeschichte nrb 6 21 8 5 8 8 5 1 1 ”.8 Uiose Danebe de wiederholt das Lebehoch auf Ihre Majestäten aus⸗ 1o!s- 89 * 2 8 8 Geschichte unerhörten Verbrechen betroffen worden, zu dem der, ruchlose, Daneben wurde wiederho as Lebehoch a gajeste 2 G ehr⸗ und pflichtvergessene Frevelmuth eines Wahnsinnigen sich gegen das ꝑgebracht und unter dem Donner der Schützenböller mit hoher Begei ⸗ 8 hgg. — 8 1“ e, . F . “ 1“ ecreitelte geheiligte Haupt unseres allverehrten und allgeliebten Monarchen bewaffnen sterung erwiedert. Die Menge zerstreute sich erst in später Nacht, 1 8 4 1686— ilimn 82 eigens Sser I 3 8 8 6 konnte. Jeder Preuße muß sich von der Schmach zu Boden gedruckt nachdem die Liedertafel verschiebene patriotische Gesänge vorgetragen 8 g8 Na 6n. 88 b 2 Ann en Shtat üeg b 8 . fühlen, mit welcher die hochverrätherische Unthat eines einzelnen unwurdigen hatte. Anderen Lages fand ein kirchliches Dankgebet statt. vee- 161 89 988 14 8 wveeer a aeringh 1¹”] h 1 Sohnes des gemeinsamen Vaterlandes den bisher fleckenlosen preußischen ““ b 3 , 6 9. 9 I1I1“ 8 ₰△ Vemen bedect, F Ffabt h r . set an die ee Provinz Schlesien. Nachdem am 28. Juli von Berlin öebbuö6—.— 1 J111“ 8 1 hte des preußischen Regentenhauses geknüpft und die von der innig Nachrich 88 das 8 te Att 8 1n Ee . 1 “ sten Dankbarkeit gegen die Wohlthaten durchdrungen ist, welche die Weis⸗aus vie ersten Nachrichten über das unerhörte Attentat auf die Per⸗ HMKH. 1“ 8 8 heit Ew. Majestät ihr, wie der ganzen Monarchie seit dem Antritt Aller son Sr. Majestät zu Bresla u eingegangen waren, wurde auf den 8 1616“ v“ höchstihrer Regierung erwiesen hat, war es das dringendste Bedürfniß, die anderen Morgen die Stadtverordneten Versammlung, zu einer außer⸗ r tenstutn 10 c güübachteazes 8 8 eabt⸗ die jedes preußische Herz erfüllen, Ew. Majestät zu Füßen zu “ Sehme⸗ einberufen. . derselben beschloß man im Ver⸗ “ — 2 3 8 8 1 L ein mit dem agistrate eine Deputation an Se. Majestät nac EEEE1 FeSh. “ G 1 8 8 een 88 im ö Gebet dem Allerhöchsten 8 Erdmannsdorf abzusenden, um im Namen der städzischen cn9a 2 89 8. 1 8 e htlichen Schutz in ihrem Gotteshause danken wird, durch welchen die und der gesammten Kommune Breslau's Sr. Majestät ehrfurchtsvoll
8 1 s Vorsehung uns die Tage Ew. Majestät und Allerhöch stdero Koniglichen 9 111““ 3 Gemahlin bewahrt hat, die Gott der Herr uns noch lange erhalten möge, die Gefühle getreuer Unterthanen auszudrücken, welche jene verruchte
1* L1“ 8 8 bitten Ew. Majestät wir allerunterthänigst, durch unsere Abgeordneten den Frevelthat 8 den “ ü en muß. Die Mitglieder
A b herzlichsten Glückwunsch aller Bewa)ner der Stadt Neusalz für diese gött⸗ Sde7 Depu⸗ e veie Seiten x Magistrats Herr Bürgermeister
E P16 1 liche Gnade huldreichst anzunehmen und ersterben in tiesster Ehrfurcht Bartsch, die Herren Stadträthe Bülow und Warnke, von Seiten
“ I 1 e. RNedaeacklag 0,09 8 12 8 5 Ew. Majestät * der Stadtverordneten Versammlung Herr Vorsteher Kopisch, die
2 2 Waäarmawechaal +† 17,10 8 S 1 Svn6 allerunterthänigst Herren Stadtverordneten Klocke und Milde, sind am Nachmit 8 10,80 38 1 1 der Magistrat und die Stadtverordneten⸗ Bersammlung. tag desselben Tages auf der Freiburger Eisenbahn abgereist.
fhe “““ L11] 4. Sw. 8 8 3 Der Bürgermeister Facilides und der Stadtverordneten⸗Vorsteher Nachrichten aus Reinerz Fefern *. Schilderungen von der Lage
8 ʒ . 8 8 Tiemann wurden beauftragt, bei Sr. Majestät dem Könige sich die dieses schwer beimgesuchten Ortes. Obwohl aus der Nachbarschaft
sir JH Annidtrche chauspicle. — 1 8 5 hohe Gnade zu erbitten, dieses die Gefühle und Gesinnungen unserer nach Kräaften unterstützt, 8e die Abgebrannten dech einet HFüben
II1I 1 Ronig von Nvetot, komische d Oper b 1b . .“ “ 8 - gesammten Bürgerschaft treu ausdrückende Dokument in allerunterthäaͤntg⸗ Zukunft enegehzen weshalb zu wünschen ist, daß die Ansproche an die
j LE]; KG . Ksaa üt ster Ehrfurcht überreichen zu dürfen. Hie beiden Abgeordneten reisten am Mildedatigeet Aller, welche dert shre Gesundheit wieder fMangt, vecht
F ’G L11611“ 4 G Nb i est gbeg Eimn Ne ver der Auberrise der Dile. Marx. h 8 e- Ferr des Abends von hier ab und trafen des anderen Mit e4* “ Rühmiich wird des Vodberzirs
1 - LL11I136“ ül- v1 1ʒ L e eeee WIII AnA heie⸗ (Herx Baije Hamet, gin Gastrolle.) 1u 8 . 8 5 tags in Erdmannsdorf ein, wo Se. Majestaäͤt der König ste mit ge⸗ vh ratt * en Ubriges Griees bonwiehnder
G 6 l111 I 1111I1““ “ ¹ 1“ wohnter Güte und Huld zu empfangen und die Glüuckwünsche Ihren Sᷓbatigfeit entwidelte, bald den Versetzten bülfreich basd bpi don
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König!
se ra.a—;
1
I. G E1mM“ dh vII1I1I111“ .“ G WG ͤAWe aeeR Rewua N A deesem Tage Nachmaettag 1 1 — . 1 treuen Bürger von Neusalz anzunehmen Seegen Se⸗. Masestat Loͤsch⸗Anstalten beschaftrat
8 WI1 5 “ 11“ 8 1 1n1““ 8 eben von der Einweihung der Kirche zu Brüuckenberg zurückgekehrt,
l 1“ 1 Uh; LEI1I1I1I11 1“ WW 8 b bh 8 erfreuten sich des sichtlichsten Wohlbefindens und geruhten, Gaich mit Proven neFeremaes He⸗ WestphAlische Merkot h v11m“ 1 11111 3 8* vWad schen Cheuter. Berlin 1 e den Abgeordneten auf das Leutseligste und Freunplichste zu unterbal berichtet aus aen vem 1 Iun Rergebens würden wir de . H b F Neehnss a b 8- Ivn Kremunvabe. Oee Mäaꝛi aus der 8 Der G 8 , mnun, sprachen Ihre Zufriedenheit über den treuen Pürgerstnn der versuchen, die Gefühle uu schübern wesche sich in unseres Stade 0
8 8 * G 1 L b G Hc G G Les . A Senhch eh8 n ugsen. vesse nnan Hebang in “ “ 1 Stadt Neusalz aus und entliesten die Abordnung mit den beglückend gemein kunbgaben bie beriimer Peß uns öesein Meorgen dir
W LW1I““ snh Ke N ens I. Mullerx. Dern Jethunn 1 Abgereist: a en Aeußerungen Allerhöchster Gnabe. In den Kirchen ber Stavt ꝗRNachricht von bemn am sten d Ratigefundemen Unchwäürdihen Arronbht
8 n e ö1 bater e ee dNes Keseeh e seentan Theniters an der heit des Prinzen Kar⸗ — , rde am Sonntage nach einem inbrünstigen Gebet bdem Allerhüch⸗ anff vos theure Leben unseres geitebten Herrichervanpes bpe. er Foerheh ö EW“ 8 “ I11116“ 8 ent: den. Lecäentee Scheen, este Garralla.) HSHamburg. ein Lob⸗ und Danklied für den sichtbaren Schutz feierlichst an-⸗ und Entrüstung shen bie bdem bentschen Chorskier se widersterbende nnß W b G na; ; E “ 8 e Ies Besheh daß deut Fm. Din legten “ ant, durch welchen der mörderische Angriff auf unseren gellebten ruchlose Jhat wechselten mit ben Cygüissen der nntasten Hußrhkegsher 8 b h da 1 v11““ ün . tban ö ex enden ien annn⸗ . 8 8 „₰ 8 ʒ bagewendet worden ist. reube über bie alückltche, ans WMunberbare gesnzende Hebemeepebeereneh S srpie G üß 38 “ — * Neeeh schemassche Frener Dana Kc ame Gute. . Se. Königl. Hoheit 2 88 “ f„. . bes bochverehrfen Königspaares, mit fensigen Hankgekeien, der bme . ” 8 1. br . s ea.; 5 8ed Stuk npurshr. Imn vrritter Provinz Pommern und * 1 1 8 b uli. Per Magistrat unb die Stahtverorbne⸗ allwaltenden Morsehung für bie gnbige Aewendung FIihneE s wfhh G 1t 8 6g . d““ b meldet ist, aus der „Provinz 8 n Leang b an Se. Mazestät den König gelaugen mestlichen Unglüucke empersttegen Sich uim Vragn Hiesees ühgemihimi nn W 1 v111111“ ͤ111““ u“ Xb 8 6“ üe t Stimmung machenb, erließ ber Mogssifoet biestger Stebt ches *¾ ha g 8 8 v1166“ G E“ “ 8’” e 84 . * Fnnwearnnn. 8 2 89 — “ 8 hmüchtigster gbnig mittags folgenbde Nekanntmachung: Et b e ” 8 G W1166“ — — 88 “ 8 6 „ . “ 8 elbhg 2* Hert! 8 „Per empörenbe Mersuch, bden ein fuchfoser Böseehecht geßen bes Ferme whn E““ A Behxbhunit Dxer. Amüemamnmerr. 8 8 1u 3 ew, Königl. Masestät gebeillgtes Leben unseres Lonbesvoters gemacht bot erfüht dos Heit fris Srebeehee⸗ 24 8 “ 8 . ü88⸗ 1 en zerriten und so kief eeschut⸗ gers mit bem gerechtesten Schwerinen nber gGuch w bes 2 7 efeimfen untd sogar tiessten Pankes gegen ven Aütwoltenben, ber feimm Löterhshes 1 bn * worfenen, so wie gellebte verrschefrpdar ugnsferes vonbes iwà Rugesbhige Bes “ sereg Theuersten herabneigfe üunb bie veeneng; Ahsichten bes Weaerrers Küirühh. Nrs 2 Naterh aub Allerhöchsten unseren snmigsten łoagk verest ngobß sfehthich Kühtühgsats. 8 aalsche Pater⸗ unsere efrsfte heitigste P flscht Im Finhvefstoßsiß wü ußseniew baesüscheh heufrichtigst⸗ sten Heten Pischoöf, der uferen Wauschen schog 989 hrwiwh Iüimns b 2 8 ng bes gegenkam, werben baher bie Mürger unb Finwoehnher bey Sobt vexeen 2 1 Unin 3 f * 4 8 es auf- r Lehe morgen, bsten † serh eages o Uprß Wn nr 8 N * 3 3 g en Hochamte und ambrossoguischen Pohgefouge . übhen † e. laeeAS üümwhüultlit b 8 2 1 . — 8 dens 4 12 282. Magir, 829 vgu rg ann’ 8 deeen” N ge 8* . 4 -eaxsiiamax wal. 8 B * n — Sprottan sortsetzten * . nq 91 8 Lihe. d eschichte 2 hmebbing. Scheffer⸗BVoschorst Weffer 8088 8 8 — 18 1 ng⸗ so schmerzlich 8 b 8 1 Ea KNaum war bie sbige Besaontwachnna ber Stabk verhsehet. 1 8. 8 . oni h ut an 388 feierliche Glockenklänge von ber hohen Pomfirche erschsstew, bes 82 amffest enfündigenb. te foand heufe Morgeg W beß vüüfdfkehew Seile * und wir erinnern uns wicht, je bef eiser puerrth Wesßr hb. 2 te Psmflech⸗e ge fültter geseben su Hobrg Szweweteche 4 L SCiwil-Pehürten, bie gonze Geistsichfen ber Sspt. hts 22 8 2 2 3 AI %1 vhn Muheung unseren ebrmürbigen Visshuf 84 nt von dem zum herle mnßlungenen Hüu — 8 2. I J2. . Sohe unb Hfsebrige, Meiche gk Neßht vhhr vrruchren Bösewechtas auf vas Leßen mnseres alls0 *1n — atdcitt z waren herbelgesht ümt, u08 vem vtterbachstens T nge rroffem war. wurde henue ber ut im 5 ha 8 1 acl brrenr; selern 6 18 † anf bar zubzticgcen, 8n8 sg Magdatenem ⸗Künchs. — . 1 1 b ⸗ 2 nz ehse bes Ess seinem Höhigshaunfs, dis sich
2
nstrat. — 4 W. 8n b Ee weer se glsmtehs bewwasöt7t, guch 8a
nengen Köntgküchem “ I ZI ₰ +% Pesspieis, weiches itere We neiter Hemeinde Selz 11 5 8 8 2 diühh, h G , C0 1., 32 9 Hh der Ftobt uht Les Anirmung Sr. Maßzespeitte „ 2 g üun 4 8 pas . .v. Se. 4 vphidhe9
in gefetert. Ibeee 8 4 W“ „F ge euciret. ““ mw I ¹“ urii SGslben e AE
1 dv.. 0c G,b8 a2b 9 4% 8- 1188 II
2