1844 / 222 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

——, ——

8 um Holstein. Se. Majestät der König werden dement derselben würde wohl den Interessen der dort ansässigen laire die Geschäfte der französischen Gesandtschaft in London versieht, en kann. 1 interessirt di icht ausschließlich die zwei reich wegen Voll jehung der Verträge von 1831 und 1833. Von] partement der geistlichen Angelegenheiten eine den Forderungen der an 4. vrsas ½ 2., Sersesige Schlosse in Gravenstein erwar⸗ Europäer einen unermeßlichen Schaden thun, aber dem Kaiser von mitgetheilt haben, 888 meena dersanecscof daß Lord hr . Fabinene. Bes ern ö A-n Aeen zdes sind 2 ersteren Vertrage 46 Vollmachten vom Zeit gemäße und mehr auf Wissenschaftlichkeit begründete, vwe enchige tet, von wo sie sich mit Ihrer Majestät der Königin in einigen Ta⸗ Marolko lgar keinen. Die Instructionen des Prinzen von Joinville die heftigen Ausdrücke, deren sich Sir R. Peel im Unterhause in Benehmens des Admirals Dupetit⸗Thouars getadelt. Wir würden jetzt die] 18. November 1843 zur Durchsuchung der Schiffe unter preußischer und veränderte Organisation zu geben. 1“ gen nach der in der Nordsee belegenen Insel Föhr, zum Gebrauche gingen also dahin, die wirklich marokkanischen Häfen Moga⸗ Bezug auf das Verfahren der französischen Behörden zu Otaheititt Wiiedereinsetzung der Königin Pomareh tadeln, und wir fragen, ob es nicht Flagge, von Rußland unterm 20. Oktober desselben Jahres 43 Kreu⸗ 8 v der Seebäder, begeben werden. Ueber die weitere Reise verlautet dor, Mazagan, Sale und Larrache anzugreifen. Demselben bediente, gemißbilligt habe. . zweckmäßig sein würde, jeßt Gegenbefehl dahin zu schicken. Es scheint, daß zer⸗Vollmachten ausgestellt. Die englische und französische Regierung Dänemark. a d saltrE18 ; noch nichts mit Bestimmtheit. b * Blatt zufolge, hat der Kaiser auf das Verlangen Frankreichs, daß er Capitain Reine, Adjutant des Contre⸗Admirals Dupetit⸗Thouars, -] nicht, wenn französisches Blut auf Befehl der Königin Pomareh licht haben ihre Verzeichnisse der zur Unterdrückung des Sklavenhandels zu Wiborg, 30. Juli. In der heutigen Sitzung der Stãnde eh Hannoverschen Zeitung wird aus Kiel unterm 5. Abd el Kader vom marokkanischen Gebiet ausweisen wolle, die aus⸗ ist in Paris angekommen; er wurde durch eine telegraphische Depesche . nseten 8 Nrenea, ehhae . genge e vita verwendenden Schiffe am 3. Januar 1843 ausgewechselt. Danach legte der Kommissarius den Entwurf zu einem Plakat vor, wodurch August geschrieben: 2 . 1 weichende und Abd el Kader's gar nicht erwähnende Antwort gege⸗ hierher berufen. 1 fcbaen ece 2 8e 8. 8.cer Ohhlomat in diesemm sollen die britischen Streitkräfte aus 49 Schiffen bestehen: 17 auf der Handel mit Zahlen⸗Lotterie⸗Billets, sowohl in großen, als in Unter den hiesigen Zuständen verdient keiner die allgemeine Theilnahme ben, er werde thun, was mit den Vorschriften der muselmännischen Briefe aus Macao melden, daß der Befehlshaber der dortigen * Augenblicke nach London reüsh. 86 sage nicht, daß ein neuer Vertrag von der westindischen, 14 auf der westafrikanischen, 10 auf der brasi⸗ kleinen Abtheilungen, bei Strafe von 10 100 Thalern gänzlich ver⸗ 5 8. EESEESEEEEbEbb2 48 Füvewe. S-. seis Se na, ds Renngte Le vt 12 S 8 Nachricht von der Abberufung des 82 8. Begrif sei, abgeschlossen zu werden, aber ich empfehle dem Kabinet lianischen 82 8 vguten Henung; Üaee. b 18 2. San Hhh nes . Spreẽ . Pesne er Krieg unvermeidlich sei, und daß die Feindseligkeiten wo B rafen von Ratti⸗Menton und von sei ig durch Herrn vo . Wachsamkeit an. ie französischen Geschwader 8 17 iffen n der vorhergehenden Sitzung am 26. Juli wurde ein Antra 19 b EEö Aesahen blüibem schon begonnen haben dürften. 8 Becourt erhalten hatte, und öe berasc 12ne bee . Herr Berryer ergreift das Wort, um gegen die von dem Minister 2. eene , 14 d m Afrika, 9 in den Gewässern von mehreter Ennwohnes vönber 8, hen a meg in emer Petigion um bal⸗ wir Holsteiner müßig b er Das Journal des Déebats äußert sich heute sehr beruhi⸗ Eindruck auf die Gemüther der Chinesen befürchtete, die geneigt sein gesprochenen Worte zu protestiren. Derselbe habe gesagt, es handle sich um Madagaskar und 8 in Brasilien. Aus der Korrespondenz geht her⸗ dige Herabsetzung des Brief⸗Porto's zu ersuchen, vorgelegt und an

womit die Dänen ihr Ziel verfolgen, ihr Sprachgebiet bis zur Eider zu er⸗ 2 4* 88 1Sne“ 2 „Eh. V zwei 5 3 D;„ ; ke; 1 2. 2 br ere; weitern. Ein Mitglied der scieszwitz⸗holsteinschen Ritterschaft, der Fleiherr gend über den Einfluß der otaheitischen Vorgänge auf das gute Ver⸗ möchten, die Franzosen des Leichtsinns zu zeihen. Indeß war diese sein⸗ ve vor, daß die französischen Minister eben so viel Thätigkeit als red⸗ eine Kommission verwiesen. Der Kommissarius bemerkte bei dieser Ulrich von Brockdorff in Schleswig, hat in einer so eben herausgegebenen nehmen zwischen England und Frankreich. „Wir müssen erklären“, Personal⸗Veränderung noch nicht vor sich gegangen, und der Admiral darin, zu sagen, es liege 529 Rechtsfra cvor. Das Recht unserer Offi⸗ lichen Willen an den Tag gelegt haben, um alle Bestimmungen der Gelegenheit, daß diese Frage bereits der General⸗Post⸗Direction vor⸗

Druckschrift auszuführen versucht, daß in der schleswigschen Stände⸗Ver⸗ sagt es, „daß uns die erbitterte und aufgeregte Stimmung, welche Cecile soll geneigt gewesen sein, sie auf seine Verantwortlichkeit bis iere wune , e b bestehenden Verträge zu erfüllen, und einer Aenderung dieser Verträge, liege, und daß auch wohl ohne die gewünschte Petition von den sammlung keine andere Sprache als die deutsche geredet werden dürfe, und sich in diesem Augenblick auf der Tribüne und in der Presse zeigt, zur Ankunft des v 8. zu vertagen. c. wird 1. .e. . vcn datz ens d wie sie in Frankteich so dringend gewünscht wird, gar nicht einmal Ständen in 82 eine Fdn in diesen Sesce,Penheh werde. daß daher Niemand als Abgeordneter befähigt erscheine, der nicht der deut⸗ durch nichts gerechtfertigt erscheint. Wenn man hört, was in Frank⸗ in diesen Briefen auch versichert, die chinesische Regierung habe erklärt, . Thatsachen beschränken. Jede Macht habe das unbestreitbare Recht, einen Erwähnung thun. Von großer Wichtigkeit sind die Mittheilungen Uebrigens sei es schwierig, vorherzusehen, bis zu welchem Grade die schen 8. fhr Der Ton rvils Schrift ist eben so reich gesprochen wird, so sollte man glauben, es wäre ein französi⸗ daß sie künftig eine tolerante Politik gegen die christlichen Missionaire 1] Ausländer zu ergreifen, der als Agent von Unruhen und Revolten diene. über die Unterhandlungen mit Spanien wegen der Fortdauer des Herabsetzung werde geschehen können, da die speziellen Verhältnisse des ee; 9 . eh Lehehf as dan E scher Unterthan von englischen Behörden eingekerkert und dann aus beobachten und dieselben nicht mehr verfolgen lassen wolle. „derr Gnizot erklärt, er werde nicht in die Febet ting der hattahen Sklavenhandels in seinen Kolonieen, insofern darin nämlich simmt⸗ Landes ein etwas höheres Porto erforderten, als in anderen Ländern, - Hutachten der gewiesen worden. Aber gerade das Gegentheil ist der Fall, und Der Schiffs⸗Fähnrich Maizan ist auf dem „Berceau“ nach Süd⸗ selbst sich einlasen. Der Redner vor ihm habe seine Gedanken nicht richtig liche Statthalter Cubars, bis auf den General Valdez unter Espar⸗ wo der Verkehr lebhafter sei.

leswigschen Stände über die vorläuft e Königliche Verordnung, betreffend den 2 v. 8 . 2 12 f s . d Sessi ; . ; 5 d. 8 v4 ,r. Uesranch der dänischen Sprache in 62 ——— 8. ohne nicht an uns ist es, unter den gegenwärtigen Umständen uns ge⸗ Afrika abgesegelt, um von Osten nach Süden, zwischen Zanguebar . 5[688“ Seehen Eeaebe., Ffe väen hekenenedes a de. tero, der offenbaren Theilnahme an dem schon seit lange für unge⸗ Der Antrag des Justizraths With auf vollständige Oeffentlichkeit

Einfluß bleiben wird. Bekanntlich hatte die däͤnische Propaganda einen reizt zu zeigen und uns für gedemüthigt auszugeben. Die Re⸗ und der Küste Guinea, und von Norden nach Westen, zwischen dem 112 Sache vom Gesichtspunkte des Völkerrechts und im Interesse des Landes setzlich erklärten Menschenhandel beschuldigt werden. Die Gouverneure der dänischen Provinzial⸗Stände⸗Versammlung ist derselben Kommission schleswigschen Verein zur Beförderung der dänischen Nationalität gebildet; präsentanten der französischen Regierung, herausgefordert durch die südlichen Abhang der Mondgebirge und dem Kaffernlande, nähere ausgefaßt habe. von Cuba haben die offenen Umgehungen des Verbots gegen diesen überwiesen worden, die auch Schytte's Antrag in Bezug auf die dieser Verein ist verboten, und gegen gewisse Mitglieder desselben c9 b

eser Ve t ver gegen⸗ Intriguen eines aufrührerischen Menschen, der von seinen eigenen Forschungen anzustellen. „Niemand““, bemerkt der Constitutionnel, Der Minister des öffentlichen Unterrichts verlas nun die Schlie⸗ BHandel geduldet und durch Stellen⸗Verkauf wie durch Abgaben von freiere Entwickelung der bürgerlichen Verhältnisse Jütlands zu prü⸗

wärtig eine gerichtliche Untersuchung bei dem Amthause in Hadersleben an⸗ Leuten ein Hitzkopf genannt wird, haben gegen ihn strenge Maß⸗ „ist bis jetzt Herrn Maizan in diesem Unternehmen vorangegangen, ßungs⸗Ordonnanz, und die Kammer trennte sich unter dem Rufe: der Sklaven⸗Einfuhr sich bereichert; so z. B. nahmen der Fürst von fen hat. 11“ Su

hängig. Nun hat sich der Verein mit einer Petition an die jütischen regeln ergriffen, die ohne Zweifel durch gebieterische Umstände er⸗ doch wird er ohne Zweifel seinen Zweck erreichen. Afrika kann der „Es lebe der König!“ Anglona nach einem Jahre 30,000 Pfd. St., Espeleta nach achtzehn No . 1

Stände gewandt, und diese haben selbige an einen Ausschuß abgegeben, heischt wurden. Da unsere Stellung nun aber die bessere ist, so BCivilisation nicht länger verschlossen bleiben. Das Geheimniß, welches 889. Monaten 50,000 Pfd., Tacon gegen 80,000 Pfd. als Ersparniß Wiborg, 2. Aug. In der gestrigen Sitzung der jütischen Stände⸗

851 —— 8 ecren b-np —5 Feis. vewwn müssen wir eben deshalb uns mit Würde in derselben erhalten, und den größten Theil seines inneren Kontinents umhüllte, wurde durch *.α Paris, 5. Aug. Ein Schreiben aus Cadix vom 25sten einer etwa dreijährigen Amtsführung, mit sich, der General Valdez Versammlung verlas Professor Larsen den von ihm eingegebenen Antrag

Etlnhe sich doch E ihrer EE“ nicht durch herausfordernde Worte die sehr natürliche Mißstimmung kühne Männer in den letzten zwanzig Jahren entschleiert, und unserem sagt in Uebereinstimmung mit meiner gestrigen Mittheilung, der Kanzler dagegen nur nach drittehalb Jahren 7000 Dollars. Unter dem jetzi⸗ behufs einer bei Sr. Majestät einzureichenden Petition, um den König zu steigern, welche England natürlich darüber empfinden muß, daß es im Landsmann und seinen Nachfolgern werden wir es zu verdanken haben, des französischen Konsulats zu Tanger sei bereits mit dem Konsul⸗ und gen Gouverneur O'Donnell hat bekanntlich der Sklavenhandel die größte ersuchen, sämmtlichen Unterthanen kund thun zu lassen, daß es keinesweges

schäftigen befugt sind. Aber die Propaganda weiß in ihrem blinden Eifer 89 2 1t ½ . 4 4 1 1 8 1 ꝗMei ; —e, Stände⸗P un keinen Gra 124 Eir S 1 1 tig, wenn man behauptet, die englische Re⸗ daß auch der übrige Theil nicht länger verborgen bleiben wird.“ 3 ilie eingeschi in die S Ausdehnung dort gewonnen. Die Fortdauer ä die Meinung der an die schleswigsche Stände⸗Versammlung am Schlusse der von keinen Gränzen des Rechts. Dagegen sind 124 Einwohner der Stadt Unrecht ist. Es ist unrichtig, 2 hauptet, glisch auch ge Th cht läng org 1 wir dessen Familie eingeschifft gewesen, aber noch einmal in die Stadt hnung gewonnen. Die Fortdauersolcher Mißbräuche veranlaßte Session von 1842 abgegebenen Erklärung gewesen sei, etwas zum Präjudiz

Hadersleben bei den schleswigschen Ständen mit einer Petition eingekom⸗ gierung habe in dieser Frage schon ihren Entschluß gefaßt. Allerdings In Brest sind zwei kleine eiserne Dampfschiffe, „Serpent“ und zurückgekehrt, um die wichtigsten Papiere des Konsulats mitzunehmen indeß Lord Aberdeen unterm 31. Dezember v. J. zu einer der strk⸗ ebenden dänischen S inheit einzurä 1

men, daß den eimmtschusgenl der Dänen in die 8 vngelegecbellen . 28 voreiliger, bedauernswerther Hast darüber geurtheilt; aber „Basilic“, unter Begleitung des Schooners „Espadon“, von Havre sei vs dann mit 8.. hcgh ceanen Lanbalkute naee sten Erklärungen, welche jemals eine Regierung an eine andere ge⸗ ver heegens n den chen, g, . 0t . een Her⸗

und Verhältnisse des Herzogthums Schleswig ein kräftiger Damm entgegen⸗ die Erklärungen, die ihm gegeben worden sein müssen, sind ohne Zweifel angekommen. Die Dampfschiffe sind flach gebaut und bestimmt, den den. Als der Prinz von Joinville diese Nachricht vernahm, habe er richtet hat. Es wäre strafbar, sagte Lord Aberdeen, wenn die bri⸗ zogthums Schleswig mit derselben nespageen Der Antrag selga beginnt

e— bdenn von der Art, daß sie seine Ansicht von der Sache ündern werden. Jeden⸗ Senegal hinaufzugehen. Der Capitain Leüienr wird vom „Basiliva“ den Autoritäten von Tanger erklären lassen, daß, wenn binnen drei tische Regierung so fort handelte, als ob sie zu Spaniens Versprechen, mit der Wiederholung der in der Sitzung der schleswigschen Provinzial⸗

negt nicht weit von der jütischen Gränze ““ dnsche falls handelt es sich von einer Frage über Thatsachen; ehe also die That⸗ aus das Unternehmen leiten. Herr von Terisson, dessen g schon 1 Tagen die verhafteten Franzosen nicht in Freiheit gesetzt wären, er eingegangene Verpflichtungen zu erfüllen, irgend ein gerechtes Ver⸗ Stände vom 14. Dezember 1842 vom Königl. Kommissarius gemachten

Sprache vollkommen. Wenn die Einwohner dieser Stadt um kräftigen sachen genügend aufgeklärt sind, thut die französische Regierung weise oft bei gefahrvollen Reisen genannt wurde, begleitet den Capitain, es selbst üibernehmen werde, die Thüren ihrer Gefängnisse zu öffnen. trauen hätte; Großbritanien müsse sich auf seine eigenen Hülfsquellen Eröffnung, „er sei autorisirt, zu erklären, daß Se. Majestät eben so wenig zmisch 8 und recht daran, eine Diskussion auf der Tribüne zu verweigern. um historische Dokumente zu sammeln. Die französischen Segelschiffe hatten vor ihrer Abfahrt von Cadix verlassen, um den von Schiffen unter spanischer Flagge getriebenen darauf bedacht sei, das Herzogthum Schleswig oder Theile desselben mit

Schutz gegen die Einmischun d änen bitten, was s ie dä⸗ II1I1“ evr 8 8 8 1 1 3 w hiffe ho 8 8 . 1 3 3 1 8 39 ra⸗ EEE11“ 1—1 des ne⸗ Was übrigens die Opposition betrifft, so zeigt es sich einmal wieder, .“ Lebensmittel, die Dampfschiffe Kohlen und sonstigen Bedarf einge⸗ Handel zu unterdrücken, und sei auch bereit, dies zu thun. Diese dem Konigree Bänemar n gerelnigen/erzzevuna in Bevüschlandz ze wig zu hoffen? Die jetzige Anwesenheit Sr. Majestät des Königs im nörd⸗ daß diese überall sich gleicht und stets dieselbe Art zu argumentiren 21 Paris, 5. Aug. In der Pairs⸗Kammer verlas heute nommen. Die dänische Escadre, die von Cadix nach Tanger abge⸗ Note forderte die 1835 versprochene Promulgation eines Strafgesetzes setzen. Der Wille Sr. Majestät se also, das Zenzggthun beder Deutsch

lichen Schleswig wird vielleicht dazu beitragen, den weisen Monarchen von hat. Man lese z. B. das Blatt des Herrn Thiers (den Consti⸗ der Großsiegelbewahrer die Verordnung, wodurch die Session 1“ segelt war, hat dem Kaiser von Marokko eine Depesche mit der Er-⸗ gegen die spanischen Sklavenhändler, welches, der neuerlichen Erklä⸗ noch Dänisch zu machen, sondern es als solches zu erhalten.“ der wahren Lage der Dinge noch genauer zu unterrichten. tutionnel), und man wird folgende Phrasen finden: „„So sehen schlossen wird. In der Deputirten⸗Kammer waren die Minister klärung zugeschickt, daß Dänemark künftig keinen Tribut mehr bezahlen rung Lord Aberdeen's im Parlamente zufolge, endlich der Marquis In dr Citung vom 20 Dezember habe sich der Kommissarius noch wird also folgende Parallele zwischen den beiden Regierungen: die der auswärtigen Angelegenheiten, der öffentlichen Arbeiten und des werde und darauf sich nach Gibraltar begeben, um das Resultat des von Viluma während seiner kurzen Amtsführung erlaseen hat, das an diese klare und deutliche Erklärung, welche das Gepräge einer getreuen Freie Stadt Hamburg. Der „Kronprinz von Hanno⸗ eine stolz, jugendlich, kühn, die andere demüthig und hinfällig.““ öffentlichen Unterrichts in großem Kostüm auf ihren Plätzen. Herr 188 Streites mit den Franzosen abzuwarten. jedoch noch der Bestätigung der Cortes bedarf, bevor es zur Aus⸗ und genauen Wiederholung des Königlichen Besehls an sich trage, gehalten, ver“, eines der drei die regelmäßige Fahrt zwischen Hamburg und Darauf nehme man das Blatt des Lord Palmerston (die Morning von Laroche⸗Jacquelin verlangte das Wort (Geräusch, Murren) Ein drittes Schreiben sagt, mehrere Franzosen seien zu Tanger führung gebracht werden kann. Den zweiten Theil der vorgelegten aber am folgenden Tage, in der Schluß⸗Rede, sei er mit einer Erklärung Harburg vermittelnden Dampfschiffe, ist in der Nacht vom 7. zum Ch ronicle) zur Hand und sehe, wie dieses jene stolze, jugendliche Die Kammer, sagte derselbe, könne nicht auscinandergehen, ohne auf die mißhandelt worden, und der Konsul selbst nur wie durch ein Wunder Dokumente bilden die revidirten Instructionen für britische Kreuzer, zum Vorschein gekommen, die er freilich wohl für eine Wiederholung jener 8. August an der Landungsbrücke in Harburg in Brand gerathen und kühne Regierung behandelt: „„Es ist bekannt, daß man sich jenseits des Kanals im Parlamente gesprochenen Worte zu antworten. Er I6 der Wuth der Mauren entkommen. Die Ersteren seien festgenommen, um die Offiziere derselben in Stand zu setzen, die Stipulationen der sieben Tage zuvor gemachten ausgegeben Feeeee Se Befeht Sr⸗ und in Verlauf weniger Stunden gänzlich aufgebrannt. Das Schiff gegen Engländer Alles herausnehmen darf, ohne daß die eng⸗ verlange nichts mehr, aber auch nichts weniger von der Kammer. Man üund man sürchte für ihr Schicksal. Auch die Konsuln der anderen bestehenden Sklaven⸗Handels⸗Traktate und Conventionen un⸗ Isserfn Inhalte b82 . 1 namiich seaugent, gdaß en g8 veehesns ist, dem Vernehmen nach, zu 30,000 Rthlr. versichert gewesen. lische Regierung sich darum ereifern wird. Würden diese französischen verlange von Franfreich eine Genugthuung, man begleite dieses Verlangen 5 1 Mächte hatten Tanger verlassen. Der englische Vice⸗Admiral Sir ter strenger Beobachtung völkerrechtlicher Prinzipien auszufüh⸗ Masetan des veage ianschte Fansrechaschen Wehältnissen nuf denen die 1“ 1 Offiziere es wohl gewagt haben, einen russischen oder amerikanischen mit gröblichen, Beleidigungen. Diese für die französischen Marlas Hssigene 1 1 Edward Owen, Befehlshaber der britischen Flotte im Mittelmeer, ren. Jede Klausel derselben desavouirt in den entschiedensten Selbstständigkeit Schleswigs begründet sei, so wie dessen bisherige Verbin⸗ 8 Oesterreichische Monarchie. Konsul so zu behandeln wie den englischen Konsul? Es wäre ihnen beleidigenden Worte, diese Genugthuung, die man verlange, würden in war am 22sten in der Bai von Gibraltar mit dem Linienschiffe „For⸗ Ausdrücken jeden Versuch, die außerordentlichen traktatenmäßigen dung mit dem Herzogthum Holstein, aufrecht erhalten werde. Diese Erklä⸗

8 1 1 1 4 8 1 h 1; Frankreich eine Wirkung hervorbringen, auf die man wahrscheinlich nicht idable“, von 84 K k . sig 622 V t iti Framini ls ein Mittel der Krän⸗ i sof äsident ekapituli d 1 W1 s b Wien, 2. Aug. Es herrscht hier nur eine Entrüstung über nie in den Sinn gekommen. Nur England darf man so verächtlich ör 29 8 4 1 1 midable“, von 4 anonen, angekommen, wo sich auch die britische ollmachten des gegenseitigen Examinirens als ein ittel der 1 rung sei sofort vom Präsidenten rekapitu irt worden, welcher sich dabei er⸗ die Verruchtheit des Mientats auf Se. Majestät den Könih von und schimpflich behandeln.““ So sprechen von beiden Seiten die 8 Eö— veh ö S“ Fregatte „Warspite“, von 50 Kanonen, und das Dampfschiff „Hecla“ kung oder zur Erlangung von Nebenzwecken zu gebrauchen, und scheint laubt habe, vor dem g das Wort „staatsrechtliche“ ein⸗ Preußen, nur eine Frende über das Mißlingen desselben und über Männer, denen es nur darauf ankömmt, die Leidenschaften aufzuregen sererseits auf das Ministerium zählen? Ich kenne die Pläne und Absichten von derselben Nation befanden. . b vorzugsweise gegen die Anschuldigung, daß England die Herrschaft ehsrnern Siesen n. 4 itzung vom 21. Dezember 1842 abgegebene das darin sichtbare Walten der Vorsehung ob zweier so theurer Leben. und die National⸗Eifersucht zu reizen. Den beiden konservativen der Regierung nicht. Die Lage des Ministeriums ist delikat. Eines seiner Eine letzte Angabe endlich, die aber sehr zweifelhaft erscheint, der Meere erstrebe, gerichtet zu sein. So bestimmt der 5te Para⸗ f üe se 8 . che e 8; dne derisee es neen Beide diese Gefühle sind uns Oesterreichern um so natürlicher, als Regierungen und den beiden großen Majoritäten, die den Frieden seit Mitglieder, das Erklärungen in der anderen Kammer verweigerte, sagte sttellt die angeblich einer Anzahl Franzosen zugefügten Mißhandlungen graph, daß, wenn des Sklavenhandels verdächtige Schiffe solche Flag⸗ uh die s 8 söh ben v Aese asg 9 8g6 Fnes en⸗ Bestätigung der auch sämmtliche Glieder unseres allgeliebten Kaiserhauses ganz furcht⸗ vier Jahren unter den schwierigsten Verhältnissen aufrecht zu erhalten neuclich, es besitze keine anderen Ausschlüsse, als die in die Journale ein⸗ von Seiten der Marokkaner gänzlich in Abrede, und versichert, der geu zu führen scheinen, zu denen sie nicht berechtigt sind, die Unter⸗ außerten ehcupen b sei .”s 1 Hernegfühe en . e ge⸗ los und vertrauungsvoll unter uns herumwandeln, wie geliebte Fami⸗ gewußt haben, gebührt es, gegen diese verderblichen Tendenzen an⸗ gerückten. Aber wir erhalten heute vollständige Details in den Journalen Prinz von Joinville habe alle nöthigen Vorsichts⸗Maßregeln zum suchung zur Ermittelung des wahren Charakters des Schiffes wohl staatsrechtlichen Zuftäͤnden und 95 zffentlichen Atten Einiaees begehene

EEEEEEEE“

eee“];

lienväter unter ihren zahlreichen Kindern. Durch dieses väterliche zukämpfen. Die Sprache, welche Lord Aberdeen vorgestern im Ober⸗ des Südens. Die Regierung hätte mehr Kraft gezeigt, wenn sie auf die so Schutz seiner Landsleute getroffen gehabt, um ihnen nöthigenfalls die vorgenommen werden, aber in keinem Falle verfolgt werden kann, ündeten, in v derstreit stä b 8 Vertrauen recht innig beglückt, empfinden wir jetzt, wo selbst unter hause führte, zeigt von reiflicherer Ueberlegung als die, welche man am unversehenen Angriffe Englands sogleich mit Festigkeit geaniwortet haͤtte. Einschiffung an Bord v. Sratsschiff zu erleichtern. 88 he⸗ Ein⸗ sobald man sich vergewissert hat, daß das Fahrzeug von dem unter⸗ ündeaen, ia -ihh ene ge esnas a hosheaen se aer en ece den biederen Deutschen der früher im Reiche der Unmöglichkeit lie- Abend vorher im Unterhause vernommen hatte. Wir sind mit Lord Die ö silen Der 1 Hep hn⸗ vn veer I Unsere schiffung in der That für unumgänglich nothwendig befunden worden, suchenden Schiffe nicht gesetzlich mit Beschlag belegt werden darf. Verbindung und Einheit, cinen neben dem Königreiche bestehenden besonde⸗ gende Gedanke des Königsmordes unerwartet in die schwarze Wirk⸗ Aberdeen überzeugt, daß es den böswilligen Bemühungen der Friedens⸗ I 11 tensen 82 en heentnacht 5. 8. ac. 20 en sich Fufse gn⸗ so sei dieselbe ohne Zweifel ohne die mindeste Gefahr für sie vor sich Diese Bestimmung ist besonders wichtig für Nord⸗Amerika, das in ren und selbstständigen Staat ausmachten. lichkeit hereinsprang, in tiefster Seele die ganze Wucht der Niederträch⸗] feinde nicht gelingen wird, eine vorübergehende und nicht von dem Füfefen unsere Senaen at. Moöne 3 g8 v Kriegsbauten. gegangen. 3 einen Durchsuchungs⸗-Vertrag mit England nicht gewilligt hat und Ob eine solche Auslegung der gegebenen Erklärung die richtige sei tigkeit eines solchen Mißbrauches des Vertrauens. 1“ Willen beider Regierungen abhängende Differenz in einen Grund zu 1 das Verlangen 89 seellen daß sis England 6 Fad. ez e. Das am 1. August Abends zu Marseille eingetroffene Paket⸗ eifersüchtig auf die Einmischung der Engländer in die Angelegenhei⸗ darauf wolle er (Proponent) sich nicht einlassen, genug, sie habe auf diese H 2 b ernsten Mißverständnissen zu verwandeln.“ und stolze Sprache führe. Dae Wont Genugshuung i leider asgeszes hen 8 vboot „Charlemagne“ hat Briefe und Zeitungen aus Algier vom 30sten ö Unions⸗Flagge führenden Schiffe ist Die Frage, ob ein Fece hcE he inbe bs Er Zartenfs Haß pie Regie miß sich aufeher N F 8. ch. Die hiesigen Zeitungen entlehnen jetzt den englischen Blättern worden. Ich glaube nicht, daß es so leicht möglich sein wi d, sich zu ver⸗ mitgebracht. Damals war man zu Algier ohne weitere Nachrichten britischer Kreuzer ein solches Schiff untersuchen kann in der Voraus⸗ shedee verde,seh Les, hüchste. ecgehf Bern c. n a 1 deutliche Pnaris, 5. Aug. Der König der Franzosen hat an den König das Wesentlichste ans den unterm 12. Juni für die Offiziere der sändigen, bevor dieses Wort zurückgenommen ist. Ein Minister⸗Nath hatte über das Hperations⸗Armee⸗Corps des Marschalls Bugeand. Die setzung, daß die Flagge gemißbraucht wird, ist ein Gegenstand viel. Erfüllung gegangen, da der in der lezten Deröffmtd am ven gseb wigschen von Preußen ein eigenhändiges Schreiben gerichtet, um Ihren Ma⸗ englischen Kreuzer erlassenen Instructionen, die von den Lords der seattgefunden, bevor dasselbe ausgesprochen worden, es ist also mit Absicht beiden Dampfschiffe, die zu Port⸗Vendres zwei Schwadronen Reite⸗ facher Erörterung zwischen beiden Kabinetten gewesen und wird durch Stände vorkommende Passus: „Wir hegen zu Unseren getreuen Sneden jestäten Glück zu wünschen, daß Sie dem gegen Sie gezielten At⸗ Admiralität, G. Cockburn und O. Gage, unterzeichnet sind. Der geschehen. Nein, en , ,neiaanazh unsere Seeleute insultirt worden, 6 rei an Bord genommen hatten, waren damit am 25sten zu Oran die jetzigen Kreuzer Instrustinnen in S. 14 dahin erledigt: das Vertrauen, daß sie sich nach der ihnen am Schluß der vorigen Diät tentat entgangen. Ssni. b Constitutionnel macht darüber folgende Bemerkungen: „Der all⸗ ehette . iasseese eerun des vencrals eune ae Hen- eingetroffen. Diese beiden Schwadronen wurden daselbst ans Lg b . „Die 1 ..nc Sifse- Prer Note he afrikanischen durch Unseren Kommissar in Beziehung auf die Erhaltung der staatsrecht⸗ Die Opposttion unterläßt nicht, auch die Reise des Grafen Nes⸗ gemeine Geist dieser Instructionen ist Schonung des äußeren Scheins, schon ein Akt, der zu weit ging. g3ch boffe, das Snhe.d hnz 18 gesetzt und sollten zu der Division des Marschalls Bugeaud stoßen. i eer. eeg 8 1 s h. lichen Verhältnisse Unseres Herzogthums Schleswig ertheilten Allerhöchsten selrode nach London zu Vorwürfen gegen das Ministerium auszubeu⸗ Einräumung einiger formellen Konzessionen, aber strenge Aufrechter⸗ weiter gehen in diesen Zugeständnisen. Möge man ni e ewasb2n ni Za Oran glaubte man fest an die Unvermeidlichkeit des Krieges. Uiner Weise zu behelligen, mögen zviese Schiffe Stlaven am Bomd baben Seße he.na, nöegsen 1688666b6GI ten und dieselbe als eine Niederlage für die französische Politik am haltung des Visitations⸗Rechts. Von den Verfassern der Instructionen sagen, ddaß ich die Schließung der Kammer nicht begreife. Meiner Ansicht Großbritani d Irland oder nicht; und es muüssen den Unter⸗Befehlshabern strenge Ordres ertheilt ür Re. . ih nach esn eneern gtsgfghen isse. d ; Hofe von St. James darzustellen. „Man sehe nur, was geschieht“, war auch nichts Anderes zu verlangen; auf diplomatischem Wege nur, nach hätte man eine Verlängerung beschließen sollen.“ ““ Fetehxr ameen Un 8 amd. 8 werden, sich solcher Alte gleichfalls zu enthalten. Zu gleicher Zeit aber selbst eine bestimmte Meinung hinsichtlich desehen mas x ruft der Constitutionnel; „Herr von Nesselrode ist im Haag an⸗ nicht auf dem reglementarischen, kann die wahre Reform, die einzige, welche Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten: Ich werde u“ London, 6. Aug. Die glückliche Entbindung Ihrer Majestät werden Sie wissen, daß die Regierung der Vereinigten Stäͤaten weit davon habe, so komme es ihm auch vor, daß die Unterthanen, sowohl ler aase petommen⸗ er begiebt sich nach London, er ist vielleicht schon dort. Frankreichs Ehre betrifft, die vollständige Revision nämlich der Verträge, mich in diesem Raum nicht von der Sprache entfernen, die ich in einem der Königin von einem Prinzen erfolgte heute Morgen 2 Uhr 50 entfernt ist, zu fordern, daß die Flagge der Union denjenigen Ungestraftheit reiche als in den Herzogthümern, einen rechtmäßigen Anspruch darauf hät⸗

ein Auftrag ist, zu vollenden, was der Kaiser Nikolaus auf seiner verfolgt und erreicht werden. Man empfiehlt den englischen Kreu anderen geführt habe. Der ehrenwerthe Redner vor mir hat auf eine zwi⸗ Minuten in Windsor⸗Schloß in Gegenwart Sr. Königl. Hoheit des sichern soll, welche kein Recht haben, sie zu führen, und daß Großbritanien ten, diese Meinung bestimmt und deutlich zur Nachricht Aller ausgesproche 1 8 0 Iee 3 . 2₰ 9 8 G 5 8 5 4 3 2 . 2 8 8 8b EE11“] b , 1 (o 6 2 8 , 7 gs 2 . 8 8 & 18 n Reise nach England begonnen hat. Er trifft unter den günstigsten zern zur Genüge alle mögliche Höflichkeit, Rücksicht dhlischen Faung LE Schss, e an⸗ Prinzen Albrecht und des De. Locock. Gestern hatte die Königin in keiner Weise kann, daß Schiffe anderer Nationen von der Un⸗ zu sehen. Auch zweifle er keinesweges, daß es die Meinung 1ess Umständen dork ein. Unsere Expedition nach Marokko erbittert das anz; man macht sie verantwortlich für die Muthwilligkeiten ihrer Ma⸗ anrhalten. Diese Fr ü ücgte den beipu d eg g, noch in Begleitung Ihres Gemahls den gewohnten Spaziergang in tersuchung und Eramination ausgenommen werden, welche fälschlich die des Königs sei, daß die bestehende Staats⸗Einheit und die Rechte der dä⸗ englische Ministerium und Volk; die otaheitische Sache flößt noch mehr trofen; man verpflichtet sie, den visitirten Schiffen Arznei und Lebens⸗ 1 muüssen zwischen den beiden Regierungen aufgeklärt den Anlagen des Schlosses gemacht und schon heute früh um 6 Uhr Flagge der. Vereinigten Staaten oder irgend einer anderen Nation auf⸗ nischen Krone, so wie Er sie von seinen Vorgängern ererbt, gewahrt und glische I 6 w-e. I. osen; ) sie, d is 1 hiffen Arznei un ² werden. Ich wer e alle meine Sorgfalt darauf verwenden und die Ehre, 28 8 1 EE1Z“ . pflanzen, die England kein Durchsuchungsrecht zugestanden hat.“ erhalten werden. 8 Gift in d del. Vielleich 8 8 1 vurde die Botschaft von d tretenen Unwohl hrer M g 9 h Gift in die Händel. Vielleicht ergreift Sir Robert Peel den ersten mittel zu liefern, und nach einer unnützen Visitation wieder Alles an das Recht und die Interessen Frankreichs, so wie die Ehre und die Rechhet v““ n dem eingetretenen Unwohlsein Ihrer Maje⸗ In den übrigen Paragraphen würden in der Art und Weise, Der Königl. Kommissarius nahm zunächst das Wort, um der Ver⸗ besten Vorwand, um mit uns zu brechen, dem russischen Abgesandten seinen Platz zu stellen, und dergleichen mehr. Das Alles ist eine seiner Marine⸗Offiziere, geltend machen. (Beifall.) Aber ich würde alle stät den z8 der Stadt anwesenden Ministern überbracht. Der Lord- wie Kauffahrer zu durchsuchen sind, einige Aenderungen getroffen und sammlung zu erklären, daß er begreiflicherweise nicht ihre Kompetenz auf sein Ohr zu leihen und das Werk des Herrn von Brunnoff wieder Verbesserung, aber diese Vorschriften, welche allerdings die Visitatiov⸗-⸗ eine W gegen den König und das Land verletzen, wenn ich mehr Kanzler, Lord Lyndhurst, der Großstegelbewahrer Herzog von Buc⸗ besonders ein diskretes Benehmen den ffizieren eingeschärft. Fran⸗ den verlesenen Antrag einzugehen, anerkennen könne, und daß er sich auf aufzunehmen. Das ist die Frucht eurer vierjährigen Politik.“²) nen minder widerwärtig machen, wenn sie treu beobachtet werden, sagte. (Beifall’) L11 82 cleugh, der Minister des Innern, Sir James Graham, der Lord⸗ zösische Kauffahrer soll man, falls sie zur Durchsuchung angehalten seine früheren Auseinandersetzungen und auf den Willen, den der König Die Meinung, daß der Prinz von Joinville die Feindseligkeiten vermindern doch das übertriebene Recht nicht im geringsten, welches vlich vL Ii bs fi⸗ die Regierung schwierigen Augen⸗ W8 Kammerherr, Graf Delawarr, und Graf Jersey, der Ober⸗Stall⸗ werden, sofort wieder verlassen, wenn ein französisches Kriegsschiff sich kundgegeben habe, beziehen müsse. „Es ist“, fuhr er fort, „in der vorlie⸗ gegen Marofko mit dem Bombardement von Tanger beginnen werde, England sich angemaßt hat und wogegen Frankreich protestirt.“ Ueir serb n Profokoll d0 vE— nesster, tegane scch 1“ sofort nach zeigen würde, und die Durchsuchung selbst übernehmen wolte. genden Sach⸗ 8n- n. P. 8 8 Fee.; hinsichtlich Schles⸗ hält das Journal des Débats für einen Irrthum. Tanger 8 Herr Guizot soll vorgestern in der Pairs⸗Kammer mehreren Ar. . ““ BeAü H⸗en. 1 or. ir Robert Peel und Lord Stanley folgten bald daraufs .S 1 k.. sNsKnigs getroffen werden sollen, sondern es handelt sich auch darum, dem Kö⸗ 8 ½ 8 dh⸗ . 3 3 6 G tische Frage sich entspinnt, wird die Opposition d 2 ¹ nafr; 8 . 3 .“ 0, Iine Ertlä in Betreff di 1 eg. fagt es, müsse als eine europäische Stadt betrachtet werden, es sei Mitgliedern der Versammlung ein Schreiben des Herrn Chabot de 2 sehlen Lg u Ae“ Schweden und Uorwegen ans düeser Neafi⸗den abtnR. R . .. . der Centralpunkt des Handels der christlichen Nationen, das Bombar⸗ Jarnac, der interimistisch in Abwesenheit des Grafen von St. Au⸗] fehlt zu haben man das Ministerium eines benachbarten Landes beschuldi⸗ dritten Wagenzuge im Schlosse an. Die Entbindung Ihrer— des. veice ““ 8 Segee. b. ich mich auf kelcne. Miasegat war hei der Ankanft, der Minister bereitss ersolgt, „Stockholm, 2. Aug. Das Memorial des, Staatecdusschuf. Nicsetat nebhn unmähechan na andene. a e e. c ich, nachdem die üblichen Formalitäten stattgefunden, ses in Bezug auf die zu Mitgliedern des genannten Ausschusses ge⸗ fönnte, eine authentische Erklärung der von dem Königlichen Fommisssas

welche letztere s

relative Schwäche zu einem solchen Grade von Kraft zu steigern, daß Der Dramaturg wird ferner darauf hinzuarbeiten haben, daß ein in Ueberhaupt aber wird der Dramaturg jede das Einstudiren dramatischer sogteic Segtt zu einer außerordentlichen Sitzung des Ge⸗ wählten drei Landeshauptleute ist allen Ständen, vorgetragen, vom in der schleswigschen Versammlung abgegebenen Erflärungen zu geben sie in die Bewegung des Ganzen wuksam eingreifen kann. sich gerundetes Ganze ins Leben trete. Indem er durch das Ver⸗ Werke fördernde Mittheilung zu machen haben. Gerade die talentvolleren eimen⸗ aths zurückbegaben. Prinz Albrecht wohnte der Sitzung Adel und der Geistlichkeit ad acta gelegt, vom Bürger⸗ und Bauern⸗ welche der geehrte Proponent wünscht. Ich werde mir indessen erlauben, Der Blick des Dramaturgen soll dahen unablässig auf das Ganze ständniß des Drama's in seiner Zer liederung die Einheit des Kunst. und einsichtigeren Mitglieder der Bühne dürsten am meisten seinen Rath * bei. Dem Erzbischof von Canterbury wurde in derselben aufgegeben, stande aber verlangt worden, daß es auf die Tafel gelegt werde. darüber meine Privat⸗Meinung zu äußern, und diese geht darauf gerichtet sein. Seine erste A ufgabe ist es mithin, die einzelnen Mitglie⸗ werks vor Augen hat, wird er durch Rath und Lehre, wie durch das An⸗ hören, und was den untergeordneteren Mitgliedern Pflicht wäre, würde ein Dankgebet für die glückliche Entbindung zu entwerfen. Während Die Deputirten des Bauern⸗Standes für die Bergwerks⸗Di⸗ hinaus, daß nicht die geringste Veranlassung ist, die Grundsätze und Ansich⸗ der so mit dem Sinn für die Darstellung eines Kunstwerks zu erfüllen, daß schlagen derjenigen Töne, welche der Geist des Werkes jedesmal fordert, später auch bei den älteren zu einem aus eigenem Triebe erwachsenden 8 des Vormittags wurden die Tower⸗ und Park⸗Geschütze gelöst und strikte haben eine Petition an den König überreichen lassen, worin ten des Königs in besagter Hinsicht in Zweifel zu ziehen, und daß namentlich die selbstsüchtige Begierde des Einzelnen, sich auf Kosten des Ganzen her⸗ die Willkür der Darstellenden hemmen und dadurch die einzelnen Gestalten Bedürfniß werden. Rechnet man endlich hinzu, daß der Dramaturg, h die Glocken aller Kirchen geläutet. „Jeder Zuwachs des Hauses sie um die Gleichstellung derjenigen ersuchen, welche Eisen⸗Handthie⸗ in den Aktenstücken, um welche es sich hier handelt, eben so wenig die ge⸗ vorzudrängen, erstickt und der sittliche Geist entzündet werde, sich stets des Drama's in ihren gegenseitigen Beziehungen zu ihrem Rechte kommen sowohl bei der Aufführung, als bei der Besetzung von Stücken, sein Votum b Braunschweig“, schreibt heute der Standard bei Verkündigung die⸗ rung betreiben. Schon in der vorigen Session hatten die Reichs⸗ ringste Veranlassung zur Besorgniß ist.⸗ Der Keommissarius bemerkte dann im Interesse eines Kunstwerks aufzugeben. Indem der geistige Leiter der lassen. von dem rein künstlerischen Standpunkie aus abzugeben berufen 1 ses Ereignisses, „ist eine neue Garantie für das Glück des britischen stände dem Könige einen Vorschlag überreicht, welcher den Zweck hatte, hinsichtlich der vom Kommissorinz der schleswigschen Versammlung in seiner

Darstellungen die sittliche Haltung der Einzelnen steigert und die Verzich⸗ Außerdem dürfte es abe ch von wesentlichem Gewinn sein, wenn d ü ieser Seite eine gewisse Garantie gegeben sein vn ; ürliche ei ützi 1 8 veveeh 8 1 G Schlußrede vom 21. Dezember 1842 gemachten A ² stellung sittliche H 3 steig zich ß f aber auch v s ) sein, wenn wäre, so würde auch nach dieser Se g geg . Volkes; aber dies natürliche eigennützige Gefühl der Freude über die die Eisen⸗Handthierung allmälig frei und unabhängig zu machen. Die Sh e; sie bei Fhant Partei in Bolstein Ggg g8 Eenjanuag

tung auf die nur persönliche Befriedigung der Eitelkeit herbeiführt, ebnet er der Dramaturg durch zusammenhängende Vorträge auf die Bildung der die nur im Interesse der Kunst gebotenen Forderungen geltend gemacht zu 8— Zerstär 8eb gr en. . 2 *„F 8 . 9 „u nache B scherie Stäne, auf welche Befelenigugg, zece s errichte. werden lamn. den glrdm der guhne anwirn. So lange noch nicht zum 8veh veepot. seher. 1 8 Feende hnn 1- Füchfebenn inJenvos Deputirten haben in der erwähnten Petition ferner um die Erlaubniß läuft ja nur darauf hinaus, daß die bisherige Verbindung aufrecht erhal⸗ Die zweiie Aufgabe des Dramaturgen ist, den ganzen Organismus bitwung des Schauspielers eigens organisirte Schulen existiren, dürste es Der Dramaturg an einer Bühne ist daher gleichsam das ästhetische 1b 8. as Wohlbefinden unserer geliebten Königin, Freude über nachgesucht, daß während 5 Jahre, vom Anfange dieses Jahres an ten werden soll, so daß nicht der geringste Stoff zu der Vermuthung vor⸗ der darzustellenden MWere mit seinem Geiste zu durchdringen und das zarte wenigstens eine gewisse Aushülfe sein wenn der Dramaturg besonders Gewissen für den ganzen Umfang der dramatischen Kunst und ihrer Dar⸗ 1u n w-AE beu- ihrer Mittel zum Glücke, ist unser Alles umfassendes gerechnet, jährlich 50,000 Schiffpfund Gußeisen (Roheisen) gegen handen ist, daß darunter eine Verbindung verstanden werde, von welcher neesa ege bE anfzazeigen,, * . U S. 8 iaaeanreglever gewisse, dem Schauspieler unerläßliche geüung, welce den gefe ns ganiradende. Besimmaing hane und so e;e W“ sahlt fac e sehge ereamner 8 14,en 8. Se 8 See. Bko. pr. Schiffpfund e ZA“ 26 8. 2n 2 naneass ee mit v. in G ur stoffartigen esse Ei . ur Veredelung des C . 8 4 9 1 glied se eig Familie apelstadts⸗Gewi a usfuhr⸗Zo ü ver ürften. er Wirklichkeit bestehenden staatsrechtlichen Zuständen und den öffentlichen das Wesen der Composition zu bewirken. Bei dieser Wat keit liegt es Dem jungen Zuwachs der Bühne müßte es sogar zur Pflicht ge⸗ 3 8 8 3 b empfindet, weil sie auf diese Liebe durch ihre Haltung im Privat⸗ Von diesen 50,000 1“ diiceühes der Pe gutlrben Akten, worauf diese begründet seien, stehe. Es kann um so v. n. dem Dramaturgen zugleich ob, besonders darauf zu wachen, daß auf macht werden, solchem Unterrichte beizuwohnen, welcher die unerläglüche, 1 8 1n1n Is und öffentlichen Leben gerechte Ansprüche hat.“ vorgeschlagen haben, 25,000 Schiffpfund von Stock olm, 20,000 von ein Zweifel über dasjenige stattfinden, was unter bisheriger Verbindun 2 Wege von der ideajen Anschauung zur Darstellung nichts vom Werth leider nur zu sehr vernachlässigte Vorbildung des dramatischen Darstellee c 86 Bekanntmachung. sen g II11“ 8 Gothenburg und 5000 von Gefle verschifft zu verstehen ist, als ä 5 ge vorhanden sind, wodut erloren gehe, daß also alle Intentionen des Dichters rein und llar hervortreten. zum Zweck hätte. Bei dem Mangel an Vorbildung, mit welchem die b London, 3. Aug. Kaum eine Wock dem Angri Der 1 1 88 -re n b die Regierung gezeigt hat, wie sie sich diese Verhältnisse denkt.“ SJöeeeeee, ergiebt sich die vielseitige Thätigkeit des Dra⸗- meisten sehs,s Mitglieder die Bühne betreten, würde denselben durch Vor⸗ 8n Fer. den Serrn g G K . nf⸗ Imn. 1 Palmerston’'s auf die EE —4 1n ege- stellt Den Deuagn de Perce eaannes 22 ren 8. 8 . Derselbe soll sowohl durch zusammenhängende Vorträge, träge über Declamation, Mimik und Charakter⸗Darstellung Markt Nr. Un., ind seit der letzten Bekanntmachung solgende egen-⸗ 1b1m“ Ied b b 8 er⸗ t, de nig in einer Vorstellung ersucht werde, eine nicht Schleswig, 3. Aug. In der neunzehnten Sitzung der schleswig⸗ 8. . und Rath zu wirken haben. Die zusammen⸗ und ähnliche in die Schauspielkunst eingreifende mit denen natürlich auch stände csgen, h,nnd 5e (in 71 Amor, der Pspche entsliehend. Fachlässcgunz des genn dos Hennnenz un d9a Selagen gaeae -. be vge sondern auch wissenschaftliche Central⸗Behörde schen Stände⸗Versammlung entwickelte der KonleiSeereichr 85.8 feige Stent gesett od ge, welche den bedeutenderen Werken, bevor dieseiben in praktische Uebungen zu verbinden wären, doch eine Anleitung gegeben und L. Hermanmt, icht aus dem großen Hafen in Venedig. B. Schmidt: .“ 1 urch die alljähr⸗ (Central- tyrelse) für die Geistlichkeit und das Unterrichtswesen zu Proposition wegen der Vorlegung eines Entwurfs zu einer allgemeinen Ge⸗ über den Gehalt nen einstndirt werden, vorhergehen müßten, sollen sowohl eine Einsicht in die wesentlichsten Bedingungen ihrer Kunst zu Fen. Da⸗ ein Eichenhain in Abend⸗Beleuchtung. Von demselben: das Schloß 8 liche Vorlegung der vorhandenen Masse von Dokumenten in Betreff errichten, welcher sowohl die Bischöfe und die Konsistorien als auch richts⸗ und Prozeß⸗Ordnung für die Herzogthümer Schleswig und Holstein besondens 886, 8. 7* die Bedeutung des ganzen Werkes, als auch gan mit verbände sich natürlich die Obliegenheit des Dramaturgen, den einzel⸗ zu Schwerin. 8 jenes Gegenstandes, wie der neuen Instructionen für britische Skla⸗ die übrige Geistlichkeit und die sämmtlichen Lehrer, unter eordnet wer⸗ und gab als Haupt⸗Momente dieser Reform an: 1) angemessene Theil geben. Dm b -. einzelnen Charaktere zu einander, Auff lu nen Mitgliedern beim Einstudiren ihrer Rollen durch Lehre und Nach zur ehn⸗ den 8. August 1844. 1 voenkreuzer, daß die jetzige Regierung in ihrem Eifer für die Unter⸗ den sollten. Möge nun der König es angemessen finden den vom nahme des Volks an der Rechtspflege; 2) Beseitigung aller nicht wesent⸗ deutenden Werke, weichts zan vaher die Pflicht haben, jedem irgend be⸗- Hand zu gehen und so vegege⸗ in etwas eine noch fehlende systematische Direktorium n* Vefeins der Kunstfreunde im preußischen b drückung des Sklavenhandels keinem ihrer Vorgänger nachsteht. Die Könige Gustav Adolph dem Großen für eine solche Behörde ent⸗ lichen Formen des gerichtlichen Versahtens; 3) Rückgabe der ganzen Cipil⸗

8 . 4 4 * 4 22 5 88 E“ 8 8 durch seinen Vortra ches zur Darstellung kommt, diejenigen Entwickelungen Vorbildung zu ersetzen. Auch hier dürfte es den neu eintretenden jüngeren 4X*X“ hEa Dokumente betreffen die diplomatische Korrespondenz zwi⸗ worfenen Plan anzunehmen, wonach eine eigene Ober⸗Verwaltungs⸗ 1ehese 8 versche e. ö32 ber⸗ G 8 es unserer Zeit vorbehalten sei, das Unrecht wieder gut zu

b g vorauszuschicken, welche besonders 1 d Mitglied li 3 b 1 end 8 8 d11.“ 2 1

Verständniß des Kunstwerks zu sördern un ers geeignet sind, das itgliedern zur Pflicht gemacht werden, beim Einstudiren aller ing 1 e111111“* scchen Großbritanien und den anderen Mächten, welche die Kontrahen⸗ örde für diese ꝗRicksi

d vadurch zu 1b etzen F“ 1 ö1111“X“ 8 b ,welche die Kontrahen⸗ Behörde für diese Zwecke zu bilden sei, od t au je Einfü öͤmi 1

eine würdige Darstellung desselben zut enmzunden, 81b ehäg den Eie 88 wr eeeeee in Verbindung zu seb g 82829 8 ns üsr F ien des Vertrages vom 20. Dezember 1841 sind, so wie mit Frank⸗ 3 sei, oder auch, mit Rücksicht auf machen, welches die Einführung des römisch⸗kanonischen Rechts dem volls -

die veränderten Verhältnisse der Gegenwart, es vorziehen, dem thümlichen germanischen Rechte, so wie der damit eng verbundenen Gerichts⸗