“
11“A““ 1“n ’” 1276 b 11144“*“ is n un Auimt4 — 1. 8 potsdamer üisonbohnan.. 73/75 pfb. 100 a 4110 Fl. Erbsen, weiße, 225 a 240 Fl., graue 220 ao Auswärtige Börsen. N. tumnh e38 1 v.—“] 1“] “ 3 81s jen 19. A 3 zod auf 270 Fl. Winterrübsen 430 a 440 Fl. LEWEE 16. à Ni4.Hd. vwnl. 8c4. 61 1. 5% 4 99 “ Das Abonnement betragt: 8 Se 11“ 1 5.ng -“ “ 8 1 “ In der Woche vom 13ten bis incl. den 19. August c. sind auf In Leinsaat fanden mehrere Umsätze statt, es wurde für 113/115 sd. 8 8 225 am, 16. Aus. wedenl. wiskl. *2. 61 ⅛. 0. 8. 1 2 Rthlr. für 1 1 1 Z“ I111“ x. r h. Ss ahs S ““ der Berlin-Potsdamer Eisenbahn 8958 Personen gefahren. 9 “ Waarte 290 bis 350 Fl. nach Qualität bezahlt. 5 % Span. 20 ⅛. 3 % 4o. 34 ½. Paae. 5 ⁄1%. Ausg. —. Ziual. —. Preuss. Pr. 1 kthlr. 2 114“ . 1“ “ “ ASm 2 S 11 8 .““ Flachs, podolier Kron⸗ gilt 11 3 12 Fl., drosaner , 10947. vö . . 8 Rthir. - “ en. w⸗ —* Berlin-Stettiner Eisen bahn. böberländer 10 Fl. pr. Stein. Hanf, Reinlagen⸗ 112 Fl., Schnittlagen⸗ „FVzaabfnrt *. M., 17. 228. —% en— . in allen Thei 11“ - ( Alle Post-Anstallen des In⸗ und B811“ 27 10 ½ Fl., Lagen⸗ 9 ½ Fl. Hanföl 39 Fl. C Rüböl! 1 2,2 5 1973. Bayr. Bank-Actien 721 G. Hope 89½ G. Stiegl. 89 ½⅞ G. Iut. 60 72. Poln. heilen der Monarchie “ Auslandes nehmern Bestell Fre⸗ he vom 1ijten bis incl. 17. August 1844 31 F. „ Postasche u hansen, 30 ss . pr. Ctr., übol 31½ Fl., Leinöl 300 Fl. 95 ½ G. 40. 500 PFl. 95 ½ G. do. 200 FI 28 ½ Br. ohne Preiserhöhung Iüin 1 de- auf dieses glalt —, für gerütn Z11“ 8 . - 2* . * S 2 * . 8 2 b ⸗ 8 8 7 9 „e1 2 3 . be 2 8 .. 8 2
6588 Personen. Mucürgenik Das Geschäft in dee Häͤuen und Fellen ist für den Augenblick nur Wien, 16. Awg. 5 % Met. 110 8. 4 % 100 ½. 3 % 76 ¾. nauk-Aenen Insertkens-Pehühr für den e “ die Expedilion der Allg. preuls. 8 * 1 8 vz2bs vat unͤͤnbedeutend Und beschränkt sich auf den Konsum am Ort; man bezahlt für 1602. Aal. 4e 1831 150. 4e 1839 1278. Nordb. 140 ¾. Glogsn. 1113. aum einer Zeile des Allg. 1 Zeitung: 1u.“ Berlin-Frankfurter Eisen ahn. mockene Ochsenhäute im Gewicht von 18/24 Pfd. 7 Sgr., 24/32 Pfd. Mail. 109. Livorn. 112 ½. de sg Anzeigers 2 Sgr. 3 Friedrichsstrasse r.
In der Woche vom 11. bis 17. Angust 1844 sind auf der Berlin- 7 Sgr., Kuhhäute 10/13 Pfd. 7 ¾ a 8 Sgr., 14/18 Pfd. 7 2 7¾ Sgr. “ Frankfurter Eisenbahn 3391 Personen befördert worden. Kalbfelle 410 a 11 Sgr. pr. Pfd. Schaaffelle, ordinaire 40 a 46 Rthlr.
pr. 100, feine 50 a 55 Rtbhlr. Roßhäute ohne Vorrath.
Course: London 3/ Mt. 201 ⅞. Amsterdam 71/ Tage 100 ½,. Ham⸗
Berlin
9 * 4 uenz in der Woc
Meteorologische Beobachtungen.
8 1 burg 9/Wochen 44 ½. Berlin IMt. 999.. 8 Bandels- und Börsen-Uachrichten. “ v6X“ Ee ü- ¹ 98 “ . . .„ x 8 . ug. r. Ihr. r. Beobachtung. Berlin, 20. Aug. Die gestrige Flauheit in sämmtlichen Eisenbahn-) N 8 ee ekbee r.⸗ 391,20 r. 881,08 . . 2 Effekten hielt auch heute noch an, und wiewohl sich am Schluß der Börse Den 20. August 1844. W“ 884 1“ Rn 79 Een 2₰ veae a Großhe 1b Efecten igr Begehr einstellte, war das Geschäft im Ganzen doch nur sehr — uftwäürme ... 9,0° n. + 10,00 n. + 10,10 n. Plusswärme 13,0 1. Amtlicher Theil Broßherzogthum Hessen. Ein von der Augsburger licher Interesse 8 unbedeutend. ns Fonds. I. LSe. dctien. Fr. ö . .MlpGere,ns⸗ 1278⸗ 8 Fenelicher, oeir, Preußen. Die Einberuf der L . Zeitung mitgetheiltes Schreiben aus Gießen vom 13 August bchen deaeneser g allgemeinen Besten gegenüber gehandelt, keine rnae.] .n... 8 Hriet.] Geld. Gem. Daustasttigung 90 pct. Ausdünstung 0,009, Rb. üv I 14 . Die Einberusung der Landwehr und lautet: „Heute Nachmittag la Herr Erzbis von Kis - urch so aufrichtiges, man kann sagen, Zliches Ver . G — Wetter Regen. Regen. Regen. Niederschlag 0,208 Rb ”- Zusammenzichung des ersten Armee⸗Corps ausgeseßt. Freiherr von Droste⸗Vi gen ngte der Herr Erzbischof von Köln, zu den guten voncefcheg Regien 22 - 8 5 beb ven — Deutsche Bundesstaaten. Königreich Württemberg. Trup⸗ mend, hier - cheri g⸗ 889 Westphalen über Kassel kom⸗ von Leidenschaft d Ei Fsrning ausgezeichnet, keine war so frei V 1 ‚hier an, um hier zu übernachten und morgen die Reise über der Gerechtigkeits⸗ e egache a 1. diesjährige, denn ein Geist L ⸗ und Ordnungsliebe belebte alle Herzen und alle
EETE
Thaupunkt .
Marktpreise vom Getraide. 1“ 2 „ 8 1“ St. Schuld-Sch. 101 ¼ [Bel Potsd. Eisenb. 164 ½ Wind WSW. WSW. WSW. Wuͤrmewechsel J+ 10,6 ben⸗Ueb 8 Berlin, den 19. August 1844. 8 Prümien-Scheine do. do. Prior. Obl. 103 Wolkenzug... — WSW. n † 7,90 R. Fein auf ber Reife Ssg vae 828 2. 8* Erzbischof 9n Frankfurt nach Italien fortzusetz ¹ D F 118 bis Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 20 Sgr. 1 Pf.; Rog 4. Secb. 250 r. — 90 Md. Lpz. Bisenb. — 191 Tagesmittel: 331,92“ Par.. +† 9,70 R.. 8,10 R... 88 pct. WsW. Präsident Spi 8o e — Herzogthum Holstein. sein Kaplan und zwei Di en. en Herrn Erzbischof begleiten Gemüt Die ne 3 7 Sgr. 0 5. ½ 1 Rthlr. 6 2 7 Pf.; große †Rihlr. 1 Sgr. Kur- a. Neumärk. 1 ào. do. Preior. 0bl. 4 104, ““ ö . Wäsng. Spieß, er.. zu vn er 11““ 1n I 2 e E1“ Diener. Er hat hier weder Besuche gemacht Pesnn he s Fense acheven 18 genehmigien Rechts⸗, Admini⸗ 10 Pf.; Hafer 25 Sgr. 2 Pf., auch 22 Sgr. 10 Pf. Schaldverschr. 3 ½ 100 ¼ Brl. Anb. Eisenb. — 152 ½ der König und die Königi jede w-g. .“ I zielen Finanz⸗Gesetze sind der sprechendste Beweis dafür, — . Wesse. Prinn 8.e Pf., auch 1 Nchkr. Peaiver Sen 11.“ 3 b (oi⸗ eeaer c a gin efssgsezenanenen Sah. und Lübeck, 5 “ “ 396 en unbedingt auf die Verbesserung des Ie,See und 26 Sor. 5 Pf. und 1 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf.; Röggen 1 Rührr. 0 Sgr. omncadonen 3 101 ¾ [Dü⸗s.FIb. Kisenb. 5 902 “ Fönigliche Schauspiele. HSDd,chen Indusnie Musstelung.).. . etheiligung Lübect ber Herzogthum Holstein. Im Hafen zu Kiel liegt, wie eröffnen uns eine freundliche, lange ersehnte Zukunft. auch † Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf.; Hafer 24 Sgr. 3 Pf., auch 20 Sgr. 2 Pf.; Dene. 40, in 11 2ꝑ148 do. do. Peior. OLl. 99 “ 1“ Freie Stadt Krakau. Schreiben aus Kral Thätigkei man unterm 16. August von dort meldet, die Kaiserl.russische Ko⸗ 1 Unter den vom Sejm in bedeutender Anzahl erlassenen Ges Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 10. Sgr. 10 Pf. Westpr. Pfandbr. 3 ½ 10 Rhein. Eisenb. 80 ittwoch, 21. Aug. Marie, oder: Die Tochter des Regiments, Versammlung.) rakau. (Thätigkeit der . „Abo“ vor Anker. Dieselbe hat eine 8 8 ses ussische Korvette kennen wir folgende: 1) gegen den Wucher . b acf esetzen 8 Gqrossb. Pos. do. 4 1042¼ do. do. Prior. Obl. 97 komische Oper in 2 Abth. Musik von Donizetti. (Dlle. Tuczel wird Frankreich. Paris. Die Kriegs⸗Eröff welche nach Wiesbaden bestimmt ind große Anzahl Kisten an Bord, Zahlen⸗Lotterie, 3) die Errichtung von S e,, 2 wegen Aufhebung der Das Schoc egs e nzi 88 LSng 1an;hir 1” 35. 26. 99 ½ do. vStaatgaraut. — nach Rückkehr von ihrer Urlaubsreise hierin wieder auftreten.) de I. e — 88 der Herzogin von Nassau. — Der spe znehne Zeeife die Aussteuer Pensionirung emeritirter “ 1en. aresgien 8e- 2 — 8 8 2 8 n ass Ostpr. Pfandbr. gün Brl. Frankf. Bisnb. 143 ¼ Donnersta 22. Au zum erstenmale wiederholt: Moritz von Betrachtungen über den Entsch FM emes Aln ittheilungen unf sch en Re 1 v. aside er Schleswig⸗Holstein⸗ Ferner ei Ges 3 Lehrer⸗Standes. Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. P 9 101* do. do. Prior. 0bl 103 2 ½ * stag, 22. Aug. Eb1.“ 9 — u Entschluß Mehmed Ali's. — Vermischtes. — h egierung, Geheimer Konferenzrath Spieß, ist M reein Gesetz, wonach jeder Israelit, der sich vor sei 30st omm. do. 5 .do. Prior. 8 8 2 8 8 T g . 3 z 3 8 . 8 Briefe aus is. „3 Ah 9 8 8 158 9 Spieß, ist zu Te litz wo⸗ e b 8 b L,gvs⸗ or seinem 30sten 49gE. EEEIö1“” Sachsen, Trauerspiel in 5 Akten, von R. E. Prutz Se . E.es gs zaf 1ases5 Ali's Abdankung. — Der Globe über hin er sich vor kurzem zur Herstellung seiner Befundheit ⸗ verheirathen will, nachweisen muß, daß er vom Tage der * Königsberg, 14. Aug. Bei uns ist durch Regen und Ueber⸗ Seblesische do. 10. Lt. B. v. eingez. — 108 * Großbritanien und rland L b gestorben. G geben, Publiration dieses Gesetzes an sich in seiner Kleidung von den Christen schwemmung großer Schaden veruürsacht worden, der durch gutes Wetter — B. St. B. Lt. A.u B. — 120 ½ “ bs. n— Prinz von Preußen in Windsor. 1 Hofnachrichten. — Der he. in nichts unterschieden habe — und nach Verlauf von drei Jahren nicht mehr herzustellen ist, denn die überschwemmten Wiesen und Felder —Gold al marco. Magd.-Halbst. Eb. 4 114 8 Königsstädtisches Theater. Missions⸗Gesellschaft zu Gunsten Pritch 849 “ der londoner Freie Stadt Hamburg. Die Deutsche A 9 seit Pußlication dieses Gesetzes darzuthun hat, daß er drei Jahre sind für dieses Jahr gänzlich verloren. Die Felder auf den Höhen können Priedrichsq'or. ¹ [Bel.-Schw.-Frb. E. 4 — 1 Mittwoch 21. Aug Liebesgeschichten und Heirathssachen und den Kompromiß mit der v s. — OConnell gegen Sheil 1 aus Hamburg: Am 14. August Morgens Ztg. vor Eingehung der Ehe sich nach Weise der Christen gekleidet Zaͤbe 1 [do. do. Prior. 0bl. 4 102 ½ 1 8 EEö111““ b hten Peirathssachen. i 3 EEE1“ Hrabe 1ee In 3 n einem 3 8 et fü 45 5 . S 3 Posse mit Gesang in 3 Akten, dem Englischen „Patricier und Kopenhagen. Die Großfürstin Alexandra. — Die westin⸗ ein v-. 5 Eppendorf die Leiche des Herrn P. A. Milberg, Chef F. e für 1845 wurde von der Versammlung der Reprä⸗ d en Pflanzer verlangen eine Kommunal⸗Verfassung. ne egesehenen. 16 Handelshauses gefunden dessen Zwist mit — 231 313 1G sg Haupt⸗Einnahme⸗ und Ausgabe⸗ Summe auf g einem Schwiegersohne, Herrn George 9 CEIE1“ 231,343 Gulden angenommen. Diese 8 t 18, George Booth, vor einigen Wochen pjährigen, enthält 8 den Rubriken 88 11”S bees
bei gutem Wetter noch einen leidlichen Ertrag liefern, aber immer werden And. Gldmw. à 5 Thb. wir nur leichtes und nicht schönes Getraide bekommen. Disconto. Bonn-Kölner Esb. 1 130 ½ 8 üaeenan set bgebildet J8 Nest Musik Emporkömmlin rei nachgebildet, von J. Nestroy. usik von Itali ““; mporko hgebildet, von mer 886 ehe ran. Italten. Geserbe Der Handels⸗Vertrag mit Frankreich. — Rom. Der ein so trauriges Aufseh 9 rauriges Aufsehen erregte. Milberg war sch 1 Üen 1— 1 g war schon seit acht Ta⸗ veinen Fonds für Lehrer 1 ü hrer, welche Schulbücher für Unterrichts⸗Anstalten
8 Im Kornhandel war in der letzten Woche wenig Leben, Verkäufer hiel⸗ ten mit ihren Anerbietungen zurück, in 1111 A. Müller. (Herr J. Nestroy, erster Komi da indessen nur flaue Berichte und namentlich aus Eng and eingingen, so Pr. Vour Theaters an der Wien zu Wien: Nebel als Gastrolle.) Spanien. Ceuta. Der General Vi 8 8 „0; 1 rrat für Weizen eine große Stille ein. Dazu kommt noch, daß man hier „ 1 .Ca. 8 ünt — ; Charlottenbur t⸗ E eral zillalonga übernimmt das Kommando gen geistig krank, sprach immer von Anschlägen, di 1 8 1 im Ganzen eine Durhschnitts⸗Aerndte in den Distrikten, welche von den ; Courns. e “ Scheh, Scloßfgheae,ntesh. ment E““ Schreiben aus Madrid. (Das Bombarde⸗ im Schilde führe und sah Nachts Füerion⸗ dig, goecg 9.Ln ihn Feschrieben, oder sich sonst durch Fähigkeit, Gründlichkeit oder Eifer Ueberschwemmungen verschont geblieben, erwartet, und wenn auch die Wei⸗ 1 be ee⸗ Lustspiel in 4 Akten, von 1Dr. C Töpfer. v Türkei. Konstantinopel. Die Vorfälle in Moss b verrieth Krankheit. In einer Schrift die man bei ihm 2. en es ausgezeichnet haben; einen Unterstützungs⸗Fonds für unbemittelte sinyslamze ne 1 . und nassen Hine öhs Amsterdam ... 250 Fl. Kurz — 88 Donnerstag 29 Aug Liebesgeschichten und Heirathssachen IehS. Genugthuung an Fras esc. . e in Mossul und die dafür fe seigen seneschingf sich das Leben zu nehmen 12 Fensgerftcsehe sSes ins Ausland; einen Zuschuß zur Unterstützung ist, so dürfte das jetzt eingetretene warme und schone ie ee 4o. .. 250 PFl. 2 Mt. — 139; - v11“¹]; 8 vee 1 Aegypten. Schreib 3 Fgris. (Me z 1 eine Aussagen hinsichtlich sei 11I11“ der gymnastischen Schule; einen Fonds für Dorfs 2 20,00 - begünstigen, und der Ertrag von Weizen, Gerste und Hafer zufriedenstellend Nambarg...... 300 MMx. Kaurz 150 ½ Dienstag, 27. August, wird Herr Nestroy hier zum letztenmale med Ali's.) chreiben aus Paris. (Näheres über die Abdankung Meh⸗ Tod führte * vash ha seines, Fchehersafres bestätigt. Seinen zur besseren nrfbung des 1v1 ve 8S S ausfallen. — Noggen hat mehr gelitten, mindestens in Qualität, doch meint do. 300 Mk. 2 Mt. 149 ¾ auftreten. b2- 1 8 g Handels⸗ und Börsen⸗Nachricht 8 . 8 den Händen jede zwei Mal 8 hf 88 sich, hie beiden Pulsadern an für die Schule des Kirchengesanges und 8 dr terstützungs⸗Fon 8 man, daß die Quantität nicht verringert sein dürfte. — Leinsaat begehrt. — Londom 118, 5 n. 3 — * 8 en. Berlin. Börse. naheliegendes Fe al durchschnitt. Blutend ging er auf ein Summe zur Herstellung de Aresor Eh ramatischen Sänger; eine Erbsen und Bohnen ohne Vorrath. v11I1“ 300 Pr. t. 4 †—— 1 auf 889 88 88 und muß sehr langsam gestorben sein, wie es die nischen Palastes B ung des krakauer Schlosses, so wie des Jagiello⸗ Die Zufuhren von Winterrübsen werden rasch zu Preisen von 430 a Wien ja 20 r. . . 150 nl. Mt. 104 Ver elicher Redacteur Dr 8. W. Zinkeisen gerlht Mailt Spuren bewiesen haben. Seiner Mutter und Schwe⸗ 8 alastes u. s. w. 440 Fl. gekauft. Augsburreleg c 150 Pl. Mt. 10² erantwortlicher edacte 8 * I sei 1- Ste 8 ilberg jährlich je 500 Mk. Unterstützung aus. Man schätzt . Len 100 Thle. 8. 99 g⸗ 8 2A 8 b “ auf 3 — 400,000 Mk. Am nämlichen Tag, an welchem Frankreich 8 mtlich er Th eil. 1““ I. des Desa es Dampf⸗ eeS . JSe. Auffallend ist es, daß das heutige Jour⸗ Bauer vierselbst hrem L C(((1“ und ein Herr nal des Débats nicht ein einziges Wort der Betrach tung über das hierselbst ihrem Leben ein Ziel gesetzt. — Der Börsen⸗ Bombardement von Tanger enthält, während es den Türkei
hssene heutigen Notirungen sind: z sd. 36 Weizen, weißer, 132pfd. 360 a 370 Fl., hochbunter 130/13 1 pfd. 350 u“ e“ 8 Tage — 1 Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss. 100 Thlr. 88 9 99 ½8 De ck erschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 6 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: is 8 1“ halle zufolge, ist der bekannte Weitling am 18. August auf einem und Aegypten eingegangenen Nachrichten lange leitende Artikel widmet
a 355 Fl., bunter 130 pfd. 325 a 330 Fl., rother 126/129pfd. 310 2 320 . 2 Mt. 56 18 8 v 8 Dem General⸗Lieutenant von Held, 2 ⸗ Held, 2ten Kommandanten des Elbdampfschiff — pfschiff, wor bn i 1 . grsj b fschiff, worauf man ihn in Magdeburg gebracht, zu Hamburg Allerdings sind die dortigen Begebenheiten wichtig genug für Frank⸗
Fl. Roggen 118/120 fd. 175 a 180 Fl., 117/121 psd. 170 a 172 Fl. Gerste, Fraubkfurt a. M. südd. C1990 3 woch. “ “ berliner Invalidenhauses, de O n Rothen Adler-Or eiter sse — 2 sai⸗ hen Adler⸗Orden zweiter Klasse angekommen. Er geht nach England. reich, besonders die in Alexandrien, welche von europäischer Bedeut . ) 9 edeutung
2
—Sqn=n
8
2289 enn
—
—
nn
—
Breslau
100 SRbl.
große, 110pfd. 195 a 200 Fl., kleine 103/104pfd. 170 a 475 Fl. Hafer Petersburg . . .. .. .. ö“
Behkannima
en des Schneider⸗Gesellen Hein⸗ storbenen Polizei⸗ d dessen Ehefrau, Heinrich Rudolph en und am 20. orben ist und einen hiesigen Ober⸗Lan⸗ interlassen hat, fer⸗ esen Nachlaß aus
¹
Die unbekannten Erb rich Rudolph Krause, Kommissarius Krause zu pp, welcher
820 zu Elbing gebor Stolpe in Pommern ge⸗ wa 150 Rthlr., im m befindlich, h
Sohn des ver
gebornen Zi 23. Februar 1
Nachlaß von et desgerichts⸗Depositoriu ner alle diejenigen, we
„
reiner
So eben haben wir versendet:
Das wohlbekannte Dampfschiff [1023
Prinz von Preußen 6
über
zise 7 Uhr Morgens von Swinemünde nach 8* — 4 die CShescheid 2 Uhr Mittags von Stettin nach Swine⸗
unternommenen
einem Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, werden
hierdurch vorgeladen, sich in termino
den 24. Juni 1845, Vormittags um 11 Uhr, Ober⸗Landesgerichts⸗Refe⸗ s⸗Zimmer ent⸗ t gehöriger In⸗ zu die Justiz⸗ chlagen wer⸗
Literarische Anzeigen. Bei Th. Chr. Fr. Enslin in Berlin ist neu 1844 b] nik bei Bromberg. —₰ 1“ dl . jlli Wenn wir den in großer Anzahl uns zu Theil ge⸗ Der einjäaͤhrige reiw l wordenen chrenden Anerkenntnissen der Der en ze 5 ige sr eüwi ig Wirksamkeit die gebührende Achtun len, so dürsen wir bei aller Bescheidenheit annehmen, daß die Tendenz unseres Instituts jetzt allg kannt geworden ist, und unsere Firma sich be
Renommé's erfreut. unsere in Berlin,
lirten Zweig⸗
vor dem Deputirten Herrn rendarius Ge weder in Per formation versehenen Be Räthe Schmidt, Raabe un zu melden und den mit dem Verstorbenen, ihr Erbrecht an den Nach Der Ausbleibende hat zu meldenden Erben nach vorgä Nachlaß zur freien Disposition ver aber Niemand melden sollte, alsdann der Fiskus zugeschlagen werden wird.
Marienwerder, den 12. Juni 1844. Civil⸗Senat des Königl. Ober⸗Lan
im hiesigen Termin ch einen mi vollmächtigten, wo d Köhler vorges Grad ihrer Verwandt ch Rudolph Krause, und n nachzuweisen.
on oder dur
laß desselber gewärtigen, daß ängiger Legitimat abfolgt, wenn sich Nachlaß dem
im preußischen Staate. Vollständige Nachweisung aller darüber vorhandenen fest begründeten gute ichen Bestimmungen. — Ein Nathgeber den wir es nicht mehr für nöthig, e junge Männer, welche ihre Militair⸗ Leipzig und Schwetz da. d. Weichsel etab ch einjährigen freiwilligen Dienst ablei⸗ Comtoire noch länger fortbestehen zu lassen,
geltenden gesetzl für alle gebildet Dienstpslicht dur sten wollen, so w
vom Major von Vagens Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 8 Insbesondere bitten
1845 eine Brennerei einrichten lassen und die nerie oder den Brenn⸗Apparat von hier bezieh
aiert meacha 28 . eat walsoht glwt en
Berlin, August 1844.
chon jetzt davon Brenn⸗Saison ist es u Lokalitäten von den in un enieuren ganz geleger bliche Kosten verursa Moslencinek bei Bromberg, den 1. Juli 1844. chaft und Technik. C. Ed. Kaselack.
serem Auftrag ohne da
Darstellung
u n 8 Comtoir für Landwirths MPofar Reform. Weidner & Sohn in Stettin. Herausgegeben vom Ministerium der Gesetz⸗ gr. 8. 144 S. 10 Sgr. Veit & Comp.
Fabrik Myslencinek
Normal-Lchranstalt zur Ausbildung tüc nerei-Vorsteher.
er d. J. beginnt ein
den Unterricht sind
r Wohnung, Beköstigung und, Roll⸗
Den 1. Septemb sus hierselbst. 6 Friedrichsd'or,
Militairdienst
Vormünder, 79, v mil dem Ersuchen benachrichtige J 8
brosch. 12 ½ Sgr. 6“ wollen.
jatlich 10 Thlr. hrend ihres dreije ) Eleven besucht w ser Herren keine
wäsche mon stalt ist wä mehr als 300 dritte Theil die rei⸗Vorsteher so war die v um sämmtlichen Uebersendung ei gen zu können. welche darauf re sus durch unser placirt zu werden, bar bewähren, insbes erlicher Anstrengung g und Pünkllich gen an den Tag legen. Moyslencinek bei Bromberg,
Comtoir für Landwirthschaft un d orden;
Anstellung ije oder annehmen noch nicht ausreichend, enen Aufträgen wegen Vorstehers genü⸗ hmer des Unterrichts, beendigtem Lehrkur⸗ Brennerei⸗Vorsteher irklich brauch⸗ sdauernden, mit kör⸗ Sinn für Oid⸗
streng sittliches Betra⸗
gebrauchen konn hte Frequenz uns abgegeb nes tüchtigen Diejenigen Theilne chnen wollen, nach e Vermittelung als hier als w
Erfolge unserer nicht versagen wol⸗ Brennerei⸗
ondere einen au f verbundenen Fleiß, ftsfreunde hierde it und ein
n, von nun an Aufträge an uns geneigiest direkt hierher adressiren zu
wir diejenigen Herren,
Sag vk
avertiren, denn während der glich, die betreffenden e reisenden In⸗ ß dadurch er⸗ besichtigen zu lassen.
bei Bromberg.
htiger Bren-
zu pränumeriren. Die An⸗ üͤhrigen Bestehens bereits von da aber circa der als Brenne⸗ wollte,
den 1. August 1844.
für Landwirthschaft und Technik
vT11“““ i 1“ Adsnt igtdhiAahne
neuer Lehrkur⸗ ein für allemal
Matmnh
mit eekaen zu verleihen; und
en seitherigen Geheimen Regierungs⸗Rath u 1 8 herig 1 gs⸗Rath und Geheimen Re⸗ ferendarius des Staats⸗Raths, von Witzleben, zum Präsidenten der Regierung zu Liegnitz zu ernennen.
Bekanntmachung.
Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem zweiten diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats⸗Baumeister oder Bau⸗Inspektoren oder bis zum April k. J. die mündliche Prüfung als Privat⸗ Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit auf⸗ gefordert, vor dem 15ten k. M. sich schriftlich bei uns zu melden, worauf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren der Termin bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in den Natur⸗Wissen⸗ schaften angesetzt ist. Meldungen, die nach dem 15ten k. M. ein⸗ gehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Berlin, den 16. August 1844.
Koönigliche Ober⸗Bau⸗Deputation.
Abgereist: Der General-Intendant der Königl. Schauspiele,
von Küstner, nach Leipzig. Du rchgereist: Der Kaiserl. russische General⸗Lieutenant, Fürst
Labanoff⸗Rostowsky, von Wien kommend, nach St. Petersburg.
Inland.
Provinz Preußen. Zu K önigsberg erschien am 18. August folgende Bekanntmachung: „Auf die Darstellung des Noth⸗ standes, in dem sich ein bedeutender Theil der Provinz befindet, und in huldreicher Billigung der darauf begründeten Anträge, haben des Königs Majestät Allergnädigst zu befehlen geruht, daß in diesem Jahre die Einberufung der Landwehr, so wie die Zusammenziehung des 1sten Armee⸗Corps in der Gegend von Heilsberg ausgesetzt blei⸗ ben soll. Dagegen werden des Königs Majestät die Truppen der isten und 2ten Division bei Königsberg und Danzig auf Allerhöchst⸗ ihrer Bereisung der Provinz zu besichtigen geruhen. 8
Der Ober⸗Präsident der Provinz Preußen. “ In Vertretung: von Raumer.“
Königreich Württemberg. Bei den zu Lb garnisonirenden Truppen fand am 13. August die erste Felddienst⸗ Uebung mit zusammengesetzten Truppen⸗Abtheilungen statt. Diese namentlich für den Wirkungskreis des Subaltern⸗Offiziers berechneten Uebungen im kleinen Krirg sollen unter der oberen Leitung eines Ge⸗ nerals der Garnison abwechselnd von einem Stabs⸗Offiziere der In⸗ fanterie oder Kavallerie als unmittelbaren Befehlshaber besonders in den Jahren ausgeführt werden, in welchen die sonst in der Regel
alle 2 Jahre stattsindenden größeren Herbst⸗Uebungen unterbleiben.
Weimar, 19, Aug. Ihre Königl. Hobeit die Frau Erb⸗ gio Fhenhe veaiihta sich mit — neugebornen Prinzen in erwünsch⸗ W ein, und es werden seit vorgestern keine Bülleti kbr “ 81. große Besorgniß, 2 8 d. M., wo die hohe Frau nach einer 4 8 %
hächst gefahrvollen Entbindung mit dem “ C“ f6 erkrankte und als besonders das Residenzschloß gegen alles Heräusch abgesperrt, wurde. Gottlob, es dauerte nur wenige Tage und unsere Freude ist in jeder Hinsicht gerechtfertigt. gs “ d. M. erwarten wir hier den Koöͤnig und die Köni⸗ gin der tiederlande; dem Vernehmen nach wird die Taufe des neu⸗ gebornen Prinzen den 28sten stattfinden.
G Lübeck, 19. Aug. Während die Ratisicati . 13. nais -n⸗ 11.“ 46h6ßG Avitanfr Uhn Elb⸗ s 8⸗ 23. Juni 1821 bei der hamburgis ürger⸗ schaft noch Anstand gefunden, ist die danrverschant G ee ger⸗ besitzerin des Amtes Bergedorf betheiligten Stadt den auf die Rati⸗ fication Senich gen E des Senats beigetreten 1 Jener2 itional⸗Akte sind zwei, die be⸗ onderen Interesse Stadt Lübeck betreffende Separat⸗Artikel — h 1’I Königl. dänische Regierung sich anheischig gemacht hat die fernere Ausübung der von dem Schiffer⸗Amte zu Lauenburg bis⸗ her in Anspruch genommenen ausschließlichen Befugniß, die der Stecknitz gekommenen und die für die Stecknitz bestimmiten Güter z verschiffen, nicht zu gestatten. 2) Die Stadt Lübeck zu Gunsten der Schiffe sä 8 — Staaten auf das ausschließliche Recht, 1e die ng cn Steckhnitz, so wie auf der Trave von der Einmündung der Stecknitz in dieselbe bis zur Stadt Lübeck oder auf demselben Wege von der Stadt Lübeck aus bis zur Elbe zu verschiffen, freiwillig verzichtet hat Diese, eine wesentliche Erleichterung des Schifffahrts⸗Verkehrs auf der Stecknitz und Elbe, so wie eine nutzbare Einwirkung auf un⸗ seren Handel ins Innere von Deutschland in Aussicht stellenden Ver⸗ trags⸗Bestimmungen, haben sofort zur Aufhebung und gänzlichen Be⸗ seitigung hierselbst bestandener innerer Hemmnisse und Erschwerungen der Stecknitzschifffahrt Veranlassung gegeben. Dahin ist namentlich zu rechnen der dieser Tage erfolgte Rath⸗ und Bürgerschluß, welcher die Aufhebung sämmtlicher, zu jener Fahrt bisher ausschließlich be⸗ rechtigt gewesener Innungen und Corporationen bestimmt, so daß nunmehr der Schifffahrts⸗Betrieb auf der Trave, Stecknitz und Elbe 1h,ng. nur durch die Ertheilung einer obrigkeitlichen Konzesst bedingtes Gewerbe wird. In einem über die deutsche Industrie⸗Aus in be Artikel des beb; böbHbgbwehan sin erse 66 un g vant gerAnti. 8 (Nr. 230) heißt es: „Lübeck vermißt man“. Ausstellungs⸗Katalog E“ ein Nachtrag zu dembisherigen Lübeck wohl etwas zu voreilig. vleht. s. war sene Aeußerung über die Ausstellung diesseits bestimmten C önnen versichern, daß die für Ausstellung diesseits bestimmten Gege schiedenen tüchti egenstände (bestehend aus ver⸗ Fabrikaten) 9 gah und geschmackvollen Handwerks⸗Erzeugnissen und zu rechter Zeit angemeldet und abgesandt sind.
Freie Stadt Krakau.
= Krakau, 15. Aug. Die K
He . . . rak i Zei dang, weiche eini Aneug aus gem auf r e hchegc Sehir⸗ g. (Lejm) der freien Stadt Krakau B 88 1 theilt degec nchün des Landes vom Jahre 1838 bis 1818 80 vhelt. En e sch über den diesjährigen „Sejm“ glgenbe A 13 Fog kin⸗ Beaste ge ung von Repräsentanten unseres R,d4 a. 9 8 hem Geiste der bürgerlichen Einheit, mit solcher 66
8 ist, während es sich zu Konstantinopel nur um ein französisches, wie⸗
wohl in seinen Beziehungen als Beispiel auch die anderen europäische Nationen mit berührendes Interesse G“ worüber es 1 zu einem Bruch zwischen den beiden Regierungen zu kommen 1 lag doch für den Augenblick wohl der Krieg mit 5 sanns, ma hat das ministerielle Blatt nicht eine Sylbe des Sobes se 29 WW vor Tanger, obgleich es doch sonst — dl- 98 pebh Nationalruhm zu verkündigen gilt, nicht vnth, e 2 reise ist. Man möchte also fast glauben, eobälige 898” 6h ngriff auf Tanger von dem Ministerium nich 8 Resultst bisseben fei nicht vJZ e bes Annahme könnte besonders die frühere so 8 deen gens bsr beeec cfdennaen hres in den In e nz — gar nicht gelegen hä⸗ T 3
Andererseits wird die Meinung laute dcs das F escecns e ber ganzen Inhalt der ihm zugekommenen telegraphischen Depesche hese “ lassen. In diesem Argwohn fühlt man sich bcarch es ärkt, daß das ministerielle Blatt schon gestern früh, vor Publi 8 b Depesche im Moniteur, fast den ganzen Inhalt derselben ale
— erücht gab, aber mit dem Zusatz, daß der englische Konsul Herr Hay auf dem französischen Admiralsschiff Zuflucht gefunden zu haben schei 8 so wie dadurch, daß heute ein anderes ministerielles Blatt noch 1eg- mehr bringt, als der Moniteur gestern mittheilte, indem es sa Operation (dem einstündigen Bombardement) schite von Joinville das Dampfschiff „Meteor“ ab, welches Port⸗Vendres anlief, von wo die Nachricht durch den Telegraphe an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten und an den dels⸗Minister befördert wurde. Der ausführliche Bericht des S⸗ Admirals wird erst übermorgen in Paris sein können. Das Bombar dement von Tanger hat in Gegenwart des englischen Linienschiffe „Albion und der Fregatte „Warspite“ begonnen. Admiral L 2 der die Station von Gibraltar befehligt, hatte offiziell die Versiche! heng 8“ und wenn er Streitkrafte Ler. Feng chickte, die übrigens gegen die unsri
Stärke weit zurückstanden, so geschah es 88 um für unfesgeg an - sorgen, welche die Sicherheit seiner Landsleute darbieten onnte.“ Es ließen sich jedoch diese Zusätze auch als bloße Combi nationen aus früheren Nachrichten, ja zum Theil, wie der letzte, so 8 als eine reine Wiederholung von bereits Bekanntem erklären; 8e bliebe dann etwa nur die Nachricht von der Absendung des Dar F. schiffs „Meteor“ übrig, die noch nachträglich aus der telegra npfe Depesche mitgetheilt sein kann. Der Moniteur und der S. sind heute, wegen des Festes Mariä Himmelfahrt nicht 88. man kann also nicht wissen, ob die Regierung noch andere offiziells Mittheilungen aus Marokko zu veröffentlichen hatte oder beabsichti 8- Die Oppositions Blätter lassen es an Ausstellungen aller Art in Bo 8 auf den Inhalt der amtlichen Depesche nicht fehlen Theils 8hes 9 Widersprüche nachzuweisen, theils tadeln sie den An Tanger, während sie vermuthlich, wäre statt dessen ein Pver⸗ P mit angegriffen worden, darin eine schmachvolle Furcht vor Engla blickt haben würden, wie sie denn nicht unterlassen in der Rücksicht auf die vorherige Sicherheit des englischen Konsuls und in d 2n nahme seiner vermittelnden Mission eine Demüthigung zu nden nd scj 4 8 ob Differenzen zwischen zwei Mäͤchten
einmischung einer dritten stattgefunden und als ob ni Frankreich selbst mehr als einmal zu ei bereit gewesen wäre. So sagt 8* Z““ „Durch die früher vom Messa publizi 8ens richten wird die vom Monit en ee ö 6 iteur mitgetheilte telegraphische Depesche gera⸗ häef dugs 8. “ Hüenge wären auf eine erste friedliche 2, Zweife W T des Ablaufs der Frist, dem Prinzen 8. Hommvilt — 8 ien d⸗