„ ber nur 50,000 davon einschiffen. Die Abreise bot einen trauri⸗ 2.n. 809. dem Augenblick, wo Mehmed Ali seine Herr⸗ chaft verließ, war er von Subaltern⸗Offizieren umgeben; man hat unter denselben die Abwesenheit Jakub⸗Bey's bemerkt. Chosrew⸗Bey schiffte sich mit ein, sonst begleitete keine Person von Bedeutung den Vice⸗König. Sein Arzt, den er anfangs mitzunehmen sich geweigert hatte, stieg ebenfalls mit in sein Schiff. Am Bord angekommen, setzte sich der Vice⸗König auf den Divan nieder, sein Gesicht war von der inneren Aufregung glühend geröthet; er erhob sich dann und grüßte die am Ufer versammelten Personen. Darauf gab er, nach einem letzten langsamen Ueberblick auf diese, den Vesehl zur Ab⸗ fahrt. Chosrew⸗Bey war wieder ans Land gestiegen, und das Dampf⸗ hoot mit dem alten Vice⸗König fuhr ab. Kein Mann seines Hofes, keiner seiner Söhne folgte ihm. Gestern Abend fand großer Rath bei Ibrahim Pascha statt, den Jedermann drängte, die Zügel der Re⸗ gitrung zu ergreifen. Ibrahim aber weigerte sich beharrlich, erklärend, er werde dies nie thun, so lange sein Vater noch lebe. Der englische und französische Konsul sind gewissermaßen in Permanenz bei ihm. Diesen Morgen nach der Abreise des 32 versammelten sich die Konsuln von Frankreich, England, Rußland und Preußen. Darauf fand eine Zusammenkunft der Konsuln von Oesterreich, Sardinien und Toskana statt. Alle diese Herren begaben sich darauf einzeln zu Ibra⸗ him Pascha. Das Resultat dieser verschiedenen Konferenzen kennt man aber nicht. Die Konsuln von England und Frankreich haben eine englische Brigg gemiethet, um den Kriegsschiffen ihrer Nationen aauf der Station von Beirut die Weisung zu überbringen, sich nach Alexandrien zu begeben. Der neue russische Konsul ist mit dem französischen Dampfschiffe angekommen, Herr von Kramer wird uns demnächst ver⸗ lassen. Die obigen Thatsachen lassen sich zwar nicht als offiziell ge⸗ ben, finden jedoch hier allgemeinen Glauben. Dieser Wechsel der Dinge ist so außerordentlich, daß Viele glauben, Mehmed Ali habe nur einer vorübergehenden Laune nachgegeben und sei blos nach Ka⸗ hira abgegangen. Was die Ungewißheit noch vermehrt, ist, daß er erst am Tage zuvor seinen Sohn, den des Ibrahim Pascha und die nderen jungen Leute, die ihre Erziehung in der französischen Haupt⸗ stadt erhalten sollen, an Bord des Dampfschiffes „Reschid“ hatte ab⸗ reisen lassen. Er hat dem Hause Pastre von Marseille geschrieben, um demselben die jungen Reisenden (die sich in diesem Augenblicke im Lazareth zu Marseille befinden) zu empfehlen, mit der Bitte an einen dieser Herren, sie bei ihrem Austritte aus der Quarantaine nach Pa⸗ ris zu begleiten und dort zu installiren. An demselben Tage (26sten) hatte er dem Obersten Gallice (Franzosen) den Grad als Bey⸗Ge⸗ neral verliehen.“ Nuach anderen Angaben wäre Mehmed Ali schon einige Tage, bevor er den Entschluß zur Abdankung faßte, etwas unpäßlich gewe⸗ sen, und Artim Bey hätte auf die Anfrage der europäischen Konsuln über den wahren Sachverhalt auch erwiedert, der Vice⸗König habe sich wegen Zerrüttung seiner Gesundheit nach Kahira zurückgezogen, seine Abreise ändere aber nichts an dem Stande der Dinge, die Ver⸗ waltung werde fortwährend in seinem Namen geführt werden.
Handels- und Börsen-Uachrichten.
Berlin, 21. Aug. Von Eisenbahn⸗Effekten waren heute besonders olle Actien offerirt, und erlitten deren Course einen Rückgang. Quit⸗ tungsbogen hingegen bei mäßigem Geschäft gegen gestern etwas besser. 8 Auswäürtige Börsen. 8 Amsterdam, 17. Aug. Niederl. wirkl. Sch. 61 %. 5 % do. 5 % Span. 20 . 3 % do. 33 ⁄. Paass. —. Ausg. —. Zinsl. —. Pol. —. Oesterr. —. 4 % Russ. Hope 90 28%. Antwerpen, 16. Aug. Zinsl. —. RNene Anl. 19 ⅞. Frankfurt a. M., 18. Aug. 5 % Met. 112 ½ Br. Bauk-Actien p. ult. 1973 Br. Bayr. Bauk-Actien —. Hope 89 ⅞ Br. Stiegl. 89 ½ Br. Int. 60 52. Poln. 300 Pl. 95 ½ Br. do. 500 Pl. 95 8½ Bg. do. 200 Fl. —. Hamburg, 19. Aug. Bank Actien 1650. Fungl. Russ. I113 ½. London, 15. Aug. Cons. 3 % 98 ½. Ard. 22 ½. Pass. 5 ¼. Int. 61 z. 5 % —. Port. 44. Bras. 81 ½. Mex. 35 ½. Peru —. Paris, 16. Aug. 5 % Rente fin cour. 121. 3 % Rente ün cour. 81. 25. 5 % Neapl. au compt. 98. 50. 5 % Span. Rente —. Pass. —. 8 Wien, 17. Aug. 5 % Met. 110 5. 4 % 100 ½. 3 % 76 ½. Bank-Actien Anl. de 1834 150. de 1839 127 ½. Nordb. 140 9½. Gloggu. I111 ¼¾. Mail. 109 . Livorn. 112 ⅞.
99 9.
Preuss. Pr.
Ausg.
Erste Nachweisung an den unterzeichneten Verein abgelieferten Beiträge. 1 A. Durch den Kriegs⸗Minister von Boyven. 1) Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident von Alsleben 20 Rthlr. enannt 5 Rthlr. 3) A. T. 1 Rthlr.
2) Un⸗ 4) Mit dem Motto: „Das Wasser at keine Balken“ 10 Rthlr. 5) Ungenannt 17 Rthlr. 6) Geh. Ob. Reg. Rath Greulich 5 Rthlr. 20 Sgr. 7) General der Inf. von Schöler 10 Rihlr. 8) Reinertrag eines von dem Musik⸗Direktor Josef Gung'l veranstalteten Konzerts für Schwetz 158 Rthlr. 11 ½ Sgr. 9) Ungenannt 50 Rthlr. 10) Mit dem Postzeichen Schönebeck 5 Rthlr. 11) Geh. Ober⸗ Finanz⸗Rath Schaumann 10 Rthlr. Zusammen 292 Rthlr. 1 ½ Sgr. 1 B. Durch den Finanz⸗Minister Flottwell. 8 12) Rechnungs⸗Rath Bando 2 Rthlr. 13) Faktor Stage 1 Rthlr. 11) Sch. 5 Rthlir. 15) M. 1 Rihlr. 16) v. T. 2 Frd'or. 17) J. Henniger u. Comp. 25 Rthlr. 18) Kanzleidiener B. 1 Rthlr. 19) Kanz⸗ leidiener Bauchspieß 1 Rihlr. 20) Registratur⸗Rath Krapp 2 Rthlr. 21) Geh. Hofrath Jochmus 3 Rthlr. 22) Frl. Hoppe v. Degel 10 Sgr. 23) Steuer⸗Rath Großer 2 Rthlr. 24) H. J. K. 6 Rthlr. 25) Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath v. Könen 1 Frd'or. 26) F. 50 Rthlr. 2 ²) St. 10 Rthlr. 28) Landes⸗Oekonomie⸗Rath Koppe zu Wollup M500 Rthlr. 29) v. M. 2 Rthlr. 30) Fr. B. 10 Rthlr. Zusammen
0(0. Durch den Kommerzien⸗Rath Behrendt. 88 31) Mühlberg und Schemioneck 30 Rthlr. 32) Karl Götze für Schwetz 35 Rthlr. 33) T. T. 1 Rthlr. 34) Frau v. L. 2 Rthlr. 35) Stadtrath Heinrich Keibel 10 Rthlr. 36) Kommerzien⸗Rath Behrendt 50 Rthlr. 37) Apotheker Kuhtz 5 Rthlr. 38) Lehrer Mark⸗ graf II. 15 Sgr. 39) Levin Gerson Wolff 10 Rthlr. 40) In⸗ spektor Leist 5Mhlr. 11) Joh. Wilh. Fischer 10 Rthlr. 42) Stadt⸗ rath Güßfeldt 10 Rthlr. 43) Kommerzien⸗Rath Lessing 40 Rthlr. 44) Lion M. Cohn 25 Rthlr. 45) Conrad und Klemme 10 Rthlr. 46) C. N. Engelhardt 10 Rthlr. 47) Meyer Hirschberg u. Cmp. 5 Rthlr. 48) Jacquier und Securius 20 Rthlr. Zusammen 248 Rthlr. 15 Sgr. D. Durch den Wirkl. Geh. Ob. Regierungs⸗Rath ꝛc. Bode.
49) Von demselben 10 Rthlr. 50) Wirkliche Geheime Ober⸗Justizrath ꝛc.
von Düesberg 10 Rthlr. Zusammen 20 Rthlr. E. Durch den Banquier Brüstlein.
51) G. P. 50 Rthlr. 52) Gebr. Haase 100 Rthlr. 53) K. 3 Rthlr. 54) Geheimer Justizrath J. 5 Rthlr. 20 Sgr. 55) J. G. 2 Rthlr. 56) G. G. 5 Rthlr. 57) C. L. M. 2 Rthlr. 58) W. B. 150 Rthlr. 59) W. P. 2 Rthlr. 60) J. H. F. W. 5 Rihlr. 61) 3 Knaben 15 Sgr. 62) H. K. 5 Rthlr. 63) J. B. P. 5 Rthlr. 64) Beamten, Meister ꝛc. einer Zuckersiederei 20 Rthlr. 5 Sgr. 65) R. Br. 10 Rthlr. 66) Amts⸗ Rath Meyer 100 Rthlr. 67) C. G. Brüstlein 300 Rthlr. 68) Ge⸗ brüder Schickler 500 Rthlr. Zusammen 1265 Rthlr. 10 Sgr.
F. Durch den Vorsteher der Stadtverordneten Desselmann.
69) J. N. 5 Rthlr. 70) M. N. 1 Rthlr. 71) F. N. 1 Rthlr. 72) B. N. 1 Rthlr. 73) L. K. 5 Rthlr. 74) M. Z. 1 Rthlr. 75) Gustav 1 Rthlr. 76) F. W. 5 Rthlr. 77) M. F. M. 5 Rthlr. 78) J. 15 Sgr. 79) O. D. K. 1 Rthlr. 80) Bäckermeister Krebs 1 Rthlr. 81) Bau⸗ Räthin Costenoble Fr. d'or. 82) S. 1 Rthlr. 83) C. F. H. 5 Rthlr. 84) N. 2 Rthlr. Zusammen 38 Rthlr. 10 Sgr.
G. Durch den General⸗Auditeur Friceius.
85) Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident Schultz 11 Rthlr. 10 Sgr. 86) General⸗Auditeur Friccius 11 Rthlr. 10 Sgr. 87) Präsidentin von Scheve 5 Rthlr. 88) Otto Meier 3 Rthlr. 89) Geh. Reg. Rath Engelhardt 3 Rthlr. 90) M. B. v. B. mit dem Postzeichen Lüben 6 Rthlr. 91) F. S. 1 Rthlr. 92) Geh. Justiz⸗Rath Fleck 2 Rthlr. 93) R. R. P. 5 Rthlr. 20 Sgr. Zusammen 48 Rthlr. 10 Sgr.
H. Durch den Stadtverordneten Holfelder.
94) W. W. 5 Rthlr. 95) S. 1 Rthlr. 90) Maj. v. Brozowski 1 Rthlr. 97) A. W. K. 2 Rthlr. 98) W. E. 2 Rthlr. 99) J. B. 5 Rthlr. 100) H. H—t 1 Rthlr. 101) A. 1 Rthlr. 102) L. U. 2 Rthlr. 103) Denant 5 Rthlr. 104) H. H-—l 1 Rthlr. 105) W. W. u. Comp. 5 Rthlr. 106) E. H. u. Comp. 1 Rthlr. 107) B. N. 1 Rthlr. 108) W. K. 2 Rthlr. 109) N. 1 Rthlr. 110) E. 2 Rthlr. 111) G. W. 1 Rthlr. 112) M. 1 Rthlr. 113) A. P. 2 Rthlr. 114) F. J. L. 1 Rthlr. 115) Z. J. H. 1 Rthlr. 116) J. G. L. 2 Rthlr. 117) Th. H. u. Comp. 5 Rthlr. 118) M. G. u. Comp. 10 Rthlr. 119) S. H. 5 Rthlr. 20 Sgr. 120) J. S—g 5 Rthlr. 20 Sgr. 121) W. u. K. 2 Rthlr. 122) Is. S. 5 Rthlr. 123³) F. A. S. 1 Rthlr. 124) J. D. G. 1 Rthlr. 125) Stadtverordneter Albrecht 10 Riäihlr. 12) Stadt⸗ verordneter C. H. 10 Rthlr. 127) A. R. S. 10 Rthlr. 128) Major v. Hohnhorst in Frankfurt a. O. 15 Rthlr. 129) W. H. 5 Rthlr. 20 Sgr. Zusammen 132 Rthlr.
I. Durch den Banquier Magnus. 130) J. C. K. 11 Rthlr. 5 Sgr. 131) Major von Buddenbrock 17 Rthlr. 132) Frau Lovie 1 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf. 133) F. B. 5 Rthlr. 134) Geh. Medizinal⸗Räthin von Gräfe 5 Rthlr. 135) v. L. 15 Rthlr. 136) G. C. L. W. 5 Rthlr. 137) Altmann 1 Rthlr. 138) W. P. 1 Rthlr. 139) L. u. W. B. 1 Rthlr. 140) E. W. 10 Sgr. 141) Frau M. Magnus 30 Rihlr. 142) v. H. 5 Rthlr. 143) L. 22 Rthlr. 20 Sgr. 144) E. Philippi 5 Rthlr. 145) Ein Ausländer 12 Rthlr. 146) A. M. 5 Rthlr. 20 Sgr. 147) J. M. Magnus 500 Rthlr. Zu⸗ sammen 641 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf. K. Durch den Banquier A. Mendelssohn. 148) Gutsbesitzer V. 5 Rthlr. 149) Kaufmann H. 3 Rthlr. 150) Hausgenossen 4 Rthlr. 151) Dr. Breyer 3 Rthlr. 152) D. 53. 50 153) Dr. As her 16 Rthlr. 154) Botenmeister Haube 1 Rthlr. 1 u. g 60 Rthlr. 156) Professor Hensel 1 Frd'or. 1 Otto Victor von Schönburg 100 Rthlr. 158) Mend u. Comp. 500 Rthlr. Zusammen 747 Rthlr. 20 Sgr. L. Durch den Wirklichen Geheimen Kriegsrath Messerschmidt. ⁊1359) Oberst von Nudloff 20 Rthlr. 160) Ein Bewohner des Karlsbades 2 Rthlr. 161) Logendiener Zacke 15 Sgr. 162) Kanzlei⸗ diener Haase und Hausdiener H. 1 Rthlr. 15 Sgr. 163) Major von Arnim 2 Rthlr. 164) Kriegsrath Thomassien 2 Rthlr. 165) F. G. P. 3 Rthlr. 15 Sgr. 166) G. S. Kreuzer 1 Napoleonsd'or. 167) M. 2 Rthlr. 168) P. 5 Rthlr. 169) v. F., incl. 5 Rihlr. für Schwetz, 10 Rthlr. 170) K. G. R. F —l 11 Rthlr. 10 Sgr. 171) Haupt⸗ mann v. P. 11 Rthlr. 10 Sgr. 172) Fräulein v. Hermsdorff 1 Rthlr. Zusammen 77 Rthlr. 16 Sgr. M. Durch den Banquier Muhr:
173) A. B. 15 Sgr. 174) Banquier L. Lipke 5 Rthlr. 20 Sgr. 175) S. Friedeberg und Sohn 20 Rthlr. 176) G. F. 2 Rthlr. 177) S. A. Benda 25 Rthlr. 178) A. S. 10 Rthlr. 179) J. N. F. 5 Rthlr. 180) Abr. Engel u. Sohn 2 Rthlr. 181) Hertz Joseph 5 Rthlr. 182) A. Lassar 2 Rthlr. 183) A. S. F. für die Ueber⸗ schwemmten bei Schwetz 22 Sgr. 6 Pf. 184) Gebr. Oppenheim u. Comp. 6 Rthlr. 185) Konrad Crüsemann sen. 10 Rthlr. 186) K. G. u. Comp. 10 Rthlr. 187) S. u. F. 2 Rthlr. 188) B. G. 1 Rthlr. 189) W. R. 10 Sgr. 190) J. C. 10 Sgr. 191) Jakob Fuchs 1 Rthlr. 192) D. D. u. Comp. 15 Sgr. 193) H. S. 20 Sgr. 194) Th. B. a. St. 1 Rthlr. 195) S. 10 Sgr. 196) L. M. 2 Rthlr. 197) N. J. Gerhard 1 Rthlr. 198) Wilh. Wolffenstein 10 Rthlr. 199) M. Borchardt 1 Rthlr. 200) L. Galewski 1 Rthlr. 201) F. W. Hanff 5 Rthlr. 202) J. Friedheim 3 Rthlr. 203) L. A. Benda 10 Rthlr. 204) S. Lion 2 Rthlr. 205) S. 1 Rthlr. 206) Kollekte in einer Ge⸗ sellschaft 1 Rthlr. 10 Sgr. 207) G. F. 1 Rthlr. 208) Frau Louise Bernstorff 10 Rihlr., zusammen 159 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.
N. Durch den General⸗Direktor der Museen von Olfers: 209) Kammergerichts⸗Präsident von Kleist 50 Rthlr. 210) Große
Dessen Rthlr. 5) Treu 7) Fürst elssohn
5 5
8 —— “
die Errettung des Königs 75 Rthlr. 211) Geh. Medizinal⸗Ranh Professor Dr. Müller 2 Rthlr. 212) Ober⸗Hof⸗Baurath Stüler 2 Rthlr. 213) Geh. Ober⸗Baurath Elsner 2 Rthlr. 214) Professor H. Rose 2 Rthlr. 215) Medizinal⸗Räthin Stüler 2 Rthlr. 216) Holzhändler Polte 1 Rthlr. 217) Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kortüm 5 Rthlr. 218) Haller und Rathenau 3 Rehlr. 219) Fräulein Lohde 1 Rthlr. 220) General⸗Direktor von Olfers 10 Rthlr. 221) Professor Homeyer 11 Rthlr. 10 Sgr. 222) Regierungs⸗Präsident von Wißmann in Frankfurt a. d. O. 10 Rihlr. 223) Hofrath Bolzenthal 1 Rthlr. 224) Professor Hotho 1 Rthlr. 225) Hauptmann a. D. und Direktor von Ledebur 1 Rthlr. 226) Direktor Schorn 1 Rthlr. 227) Direktor Passalacqua 1 Rthlr. 228) General⸗Secretair Dielitz 1 Rthlr. 229) Registrator Bredow 1 Rthlr. 230) Dr. Pinder 1 Rthlr. 231) Direktor Waagen 1 Rthlr. 232) Geh. Negicrungs⸗Rath Dr. Toelken 1 Rthlr. 233) Frau von Arnim, geb. Brentano, 2 Rthlr. Zusammen 188 Rthlr. 10 Sgr.
0. Durch den Wirklichen Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath ꝛc.
Freiherrn von Patow:
234) Ungenannt 1 Rthlr. 235) Geh. Kriegsräthin Wiesel 2 Rthlr. 236) von Patow 30 Rthlr. 237) Königl. schwedischer Gesandter, Ba⸗ ron d’'Ohsson 10 Rthlr. 238) Aachener und Münchener Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft durch den Hofrath Brüggemann 2000 Rthlr. 239) v. †. 5 Rthlr. Zusammen 2048 Rthlr.
P. Durch den Geheimen Ober⸗Finanzrath Dr. Skalley:
240) Geh. Hosrath Dr. Hauck 3 Rthlr. 241) Geh. Hofrath Dr. Heim 5 Rthlr. 242) L. K. 2 Frd'or. 243) Dr. E. Sk. 25 Rthlr. 244) R. R. E. 5 Rthlr. 245) K. G. S. 5 Rihlr. 246) Geh. Bergrath von Oeynhausen 3 Frd'or. 247) Kassen⸗Secretair Graf 1 Rthlr. 15 Sgr. 248) Familie W. 1 Rthlr. 249) Geh. Kanzleidiener Darre 15 Sgr. 250) Waagemeister Gräven 15 Sgr. 251) Wirll. Geh. Ober⸗Finanzrath ꝛc. Thoma 25 Rthlr. 252) Reg. Rath H.— n 5 Rthlr. 253) H. R. E. L. S. 1 Frd'or. 254) Justizraih Sembeck für eine Hülfsbedürftige in, event. auch bei Nastenburg 30 Rihlr. 255) Geh. Berg⸗ Rath Khün 20 Rthlr. 256) Legat. Rath. von Hartmann 10 Rthlr. 257) Ober⸗Bergrath Fauquignon 10 Rthlr. 258) J. D. H. 4 Rthlr. 259) Justizrath Sultzer 2 Rthlr. Zusammen 186 Rthlr. 15 Sgr.
0. Durch die Haupt⸗Bank⸗Kasse:
260) R. 5 Rthlr. 261) F. S. 5 Rthlr. 262) t. t. 1 Frd'or. 263) Banquiers Breest u. Gelpcke 100 Rthlr. 264) E. W. M. 5 Rthlr. 265) W. S. 1 Rthlr. 2660) VBbg 1 Rthlr. 267) Buchhalter Müller 1 Rthlr. 268) Oberst Wittich 10 Rthlr. 269) Präsident von Lam⸗ precht 20 Rthlr. 270) C. B., H. B., F. G. geb. B. 15 Rthlr. 271) Haude und Spenersche Zeitungs⸗Expedition 300 Rthlr. 272) Vossische Zeitungs⸗Erpedition, inkl. 4 Dulaten und 3 Frd'or, 434 Rthlr. 15 Sgr. 273) Kommissions⸗Rath Kruse in Deßau 2 Rthlr. 274) Aus der Samm⸗ lung bei Reiche u. Müller in Stettin durch A. Busse u. Comp. 391 Rthlr. 12 Sgr. 275) Aus der Haupt⸗Stadtkasse in Berlin nach dem Beschlusse der Stadtverordneten⸗Versammlung 3000 Rthlr., zusammen 4296 Rthlr. 17 Sgr. 1
überhaupt = 11,028 Rthlr. 1 Sgr. 4 Pf.
Von dieser Summe sind bereits 8000 Rthlr. zur sofortigen Verwendung für die hülfsbedürftigsten Gegenden, worüber die spezielle Belanntmachung späterhin erfolgen wird, abgesandt worden.
Berlin, den 20. August 1844. IS
Der Verein zur Unterstuͤtzung der durch Ueberschwemmung verunglückten Gegenden in West⸗ und Ostpreußen. (gez.) von Boven. Flottwell. von Below. Behrendt. Bode. Brüstlein. Desselmann. Fischer. Fricecius. Holfelder. Krausnick. Magnus. A. Mendelssohn. Messerschmidt. Meyen. Muhr. Naunyn. v. Olfers. Paalzow. v. Patow. 8 Sembeck. Skalley. Zur Unterstützung der durch Ueberschwemmung verunglückten Gegenden in Ost⸗ und Westpreußen sind bei der unterzeichneten Expedition eingegangen: 1) Von W. K. 1 Rthlr. Cour. 2) »„ Herrn Wirkl. Geh. Legations⸗Rath und Direktor 8 Eichmann 10 »
Berlin, den 21. August 1844.
Erxpedition der Allg. Preußischen Zeitung.
Meteorologische Beobachtungen.
1844. 20. Aug.
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
Nach einmaliger
Abends 10 Uhr.
Beobachtung.
Luftdruck... 332,1 — Par. 333, 12 Par. 332,95“ Par. Luftwärme 8,80 n. + 10,60° R. + 11,0° . Thaupunkt... + 7,29 R. + 8,3 ° R. + 9,3⁰0 R. Dunstsättigung 88 pCt. 83 pct. 88 pCt. Wetter Regen. regnig. bezogen. Wsw. W. W. Wärmewechsel † 11,8“ Wolkenzug. .. — 2 W. — + 8,6⁰ R. Tagesmittel: 332,74 Par... + 10,1 °9 R. + 8,30 K . 86 pCt. W. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 22. Aug. Die seltsame Wette, Lustspiel in 1 Akt. Fenat Die gefährliche Tante, Original⸗Lustspiel in 4 Akten, von Albini. 1 Wegen Heiserkeit des Herrn Stawinsky kann das Trauerspiel: „Moritz von Sachsen“, heute nicht gegeben werden.
Freitag, 23. Aug. Die Nachtwandlerin. (Dlle. Adele Jazédé, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Amine, als erste Gastrolle)
Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 22. Aug. Liebesgeschichten und Heirathssachen. Posse mit Gesang in 3 Akten, dem Englischen „Patricier und Emporkömmling“ frei nachgebildet, von J. Nestrovy. Musik von A. Müller. (Herr J. Nestroy, erster Komiker des Kaiserl. privil. Theaters an der Wien zu Wien: Nebel als Gastrolle.)
Flusswärme 1 1,8 .
Ausdünstung 0,010, Rh. Niederschlag 0,079 Rh.
638 Rthlr. 10 Sgr.
National⸗Mutterloge zu den drei Weltkugeln, gesammelt beim Dankfeste für
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
8
Bekanntmachungen. 4 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 11. Juni 1844. Das in der großen Frankfurter⸗Straͤße Nr. 100 be⸗
legene Grundstuck der verehelichten Ros ichtli e ver, & 2 geschätzt zu 7921 Thlr. 16 Sgr. 3 pf. a cenc 8
Helmboldt, der Ka
Christians Sohn, lich vorgeladen.
wremxars.
Allgemeiner Anzeiger.
die Wittwe Lemberg, Christiane Friederike geborene Dabei darf der Arädrige Wagen jedoch nicht über 70 Ctr., zu Amsterdam, der Kaufmann Benedix Anton Mohr „ 6 » „ zu Amsterdam und der Johann Peter Boeddinghaus, „ 8 v „ „
Stettin, den 8. August 1811. Direktorium. 8
ufmann Carl Theodor Boeddinghaus nicht
beladen werden. Das Witte.
zu Elberfeld, werden hierdurch öffent⸗
Fretzdorff.
am 17. Januar 1845, Vormittags 11 Uhr
1. Gerichtsstelle subhastirt werden. Lare und 8.
po 27 sind in der Registratur einzusehen. 8
9 8 Hrvothelen⸗Gläaäubiger eingetragene Königl.
8 reßler wird zur Wahrnehmung seiner Gerecht⸗ e hierdurch öffenilich vorgeladen.
[824 b]
Stadigericht zu Berlin, den 7 8 vücgeln de vexehelichten Tennenhe an dem dsgüd, . 9 B.x 2. Baumannschen M.nnh Lene⸗ saninac ꝛu 8068 Thi. an der Gerichtsstelle 8 ags 11 Uhr, “ 1eh Ein Heden. Tart und Hop.
dem Aufent atur einzusehen. „ 8 “ 2 vtt nach undekannten Gläubigen,
Berlin⸗ Stettiner
der Arädrige Wagen gegen 1 Thlr., „ 6 v „ „ 1 ½
Vergütung pro Meile besördert werden.
—r
M“ —
Offene Stelle für einen Siede⸗ 1810 p- meister.
Von Seiten der Pesther Zuckerfabriks⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft wird ein Individuum, welches authentische Zeug⸗
nisse, und zwar zum wenigsten von irgend einem bekann⸗ ten großartigen Institute dieser Art, über praktische Lei⸗
5 1 10 5) 5) 150
Bon.
Eisenbahn. r Erleichte⸗
rung d. Vieh⸗ Transporte auf
gunserer Bahn haben wir die Einrfchtung getroffen, daß künftig volle Wa⸗ genladungen, und zwar:
““
In
[1020] Die in
von
J. F.
„ 5 „oö „
Leipzig, im August 1844
meinem Verlage erscheint (Berlin in der Hirsch⸗ waldschen Buchhandlung zu haben):
Operative Chirurgie
Dieffenbach. Zwei Bände in 10 — 12 Hefien.
Gr. 8. Jedes Heft 1 Thlr. Das erste Heft dieses Werks ist bereits ausgegeben; die Fortsetzung wird in rascher Folge geliefert werden. 1
A. Brockhaus.
stungen in der Runkelrüben⸗Rohzucker⸗Fabri⸗ cation, Raffinirung derselben, so wie auch der Ko⸗ lonial⸗Rohzucker, beizubringen vermag, als erster Sied⸗ meister engagirt.
Die Emolumente bestehen in einem fixen Gehalt von Fl. 1800 bis Fl. 2400 im 2e gnfden si freier Woh⸗ nung, Holz, Licht, nebst einem Gewinnst⸗Antheil im Verhältniß seiner Leistungen.
Meister, welche oben ausgesprochene Eigenschaften be⸗ sitzen, wollen ihre Offerte unter der Adresse: „Pesti Czukor-gyär egyesület“ (Pesther Zucker⸗Fabrications⸗ Gesellschaft) nebst Beifügung ihres Wohnortes bis längstens Ende Oktober l. J. nach Pesth, Königsgasse Nr. 1369, einsenden.
Pesth, den 15. August 1844.
Verwaltungs⸗Ausschuß
der Pesther Zuckerfabriks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Fb.
qQuellwärme 8,0°9 R. 9 8
Bodenwärme 11,9⁰, 1“
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 8
V3“”“
84
Drden zweiter Klasse mit dem Stern zu
2
EE 4 . in allen Theilen der Monarchie 8 ohne Preiserhöhung. gase Insertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. 2 . 2 8
Das Abonnement beträgt:
2 RKthlr. für ½ Jahrr.
4 RKthlr. ⸗ ¼ Jahr. “ 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr.
FÜrhonten — I Ssheenan
Anzeigers 2 Sgr.
82 I“
vlur 1 —
8 h
6 e 2 82 g 6 x. 8 8
1“] A f 8 8
*
ℳ
’
as U eeeee. Heen
. die Exprdition der Ragd. b 6 Zeitung: 4 Friedrichsstrasse Nr. 72. e nas zensn eE CJJ .“*X“
1I1XqMX“X“
GHEu““ 12 Alle Post-Anstalten des Iu⸗ und Auslandes nehmen Hestellung auf dieses Blatt an, für Herlin Aulg. Preufs.
Fea ee ena,ee neös öhh-
ihs. n
135“““ v111“
111141“
er Theil. b ant.
, 2h. aus Glatz und Krossen. (Reise Sr. Maäjestät des Königs.) — Provinz Preußen. Herder's Säkularfeier 8s Königs⸗ berg. — Provinz Schlesien. Reise Sr. Majestät des Königs. — Aerndtebericht. — Provinz Westphalen. Aufruf des Ober⸗Präsi⸗ denten. — Der Literat C. G. in Bielefeld. — Rhein⸗Provinz. Aus Trier (Militair⸗Angelegenheit) und Bonn (Nachricht von der Ankunst des Prinzen Solms zu New⸗Orleans). 8
Deutsche Bundesstaaten. Kurfürstenthum Hessen. Feuer⸗ löschungs⸗Apparat. — Großherzogthum Hessen. Prinz Emil. — Großherzogthum Oldenburg. Gustav⸗Adolph⸗Stiftung. — Reu⸗ ßische Färstenthumer. Abschaffung der Geschlechts⸗Vormundschaft in Reuß⸗Greiz. — Briefe aus Weimar. (Hof⸗Nachrichten; Aerndte.) — und Wildbad. (Bade⸗Saison.) es
Rußland und Polen. St. P etersburg. Bestattung der Großfürstin Alexandra und Dank des Kaisers für die öffentliche Theilnahme.
Frankreich. Paris. Aufnahme der Nachricht von dem Bombardement
„Dvon Tanger und fortdauernde Vorbereitungen zur Reise des Königs nach England. — Weitere Nachrichten vom marolkanischen Kriegsschauplatz. — Schließung der polytechnischen Schule. — Briefe aus Paris. (Marok⸗ kanische Händel; die Sendung des Herrn Drummond Hay; die Operatio⸗ nen des Marschalls Bugeaud. — Schließung der polptechnischen Schule.
Großbritanien und Irland. London. Der Prinz von Preußen. — Die Stellung Englands in der marokkanischen und otaheitischen Frage. — Vermischtes. — Schreiben aus London. (Antworten der französischen Regierung auf die Forderungen Englands in der otaheitischen Frage; drohender Ausgang der Verhandlungen.) 28
Dänemark. Helsingör. Ankunst der russischen Flotte.
Eisenbahnen. Berlin. Die Lauenburger Zweigbhhn.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. — Amster⸗ dam. Börsen⸗ und Marktbericht.
1““
A ““
1 — 8
111““
Berlin, Freitag den 23 fen August
von deren Kommandanten und an den Thoren der Stadt von den Behörden derselben empfangen, fuhren Se. Majestät gegen 9 Uhr Abends in die festlich erleuchteten Straßen ein und Istiegen in dem Kommandantur⸗Gebäude ab, woselbst nächst dem kommandirenden Generale des VI. Armee⸗Corps, den Chefs der hier garnisonirenden Truppentheile, den Landräthen der Nachbarkreise Habelschwerdt und Neisse, den Vorständen der Civil⸗Behörden des Orts, der Ritterschaft der Grafschaft Glatz und Deputationen mehrerer Städte auch Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin Albrecht zur Begrüßung des Monarchen sich eingefunden hatte. Am 17ten Morgens nahmen Se. Majestät die Parade der Garnison ab und verließen Glatz um halb 10 Uhr, um nach einem kurzen Aufenthalte in Birgwitz, dem Wohn⸗ sitze des Landraths Freiherrn von Zedlitz, der hochbetagten verwittwe⸗ ten Gräfin Magnis in Eckersdorf einen mehrstündigen Besuch abzu⸗ statten. — In Neurode war für Se. Majestät ein leichter, für den unchaussirten schmalgleisigen Weg von dort bis zur waldenburger Kreis⸗ gränze geeigneterer Wagen in Bereitschaft worden, den Aller⸗ höchstdieselben bestiegen und zugleich dem Landrathe des Kreises einen Platz in demselben einzunehmen befahlen. 84 Aller Herzen schlugen mit freudigem Jubel dem allgeliebten Könige entgegen, und an allen Orten, welche Se. Majestät auf dieser fast 10 Mei⸗ len langen Reise durch unsere Grafschaft berührte, wetteiferten Alle, auch durch äußere Zeichen festlichen Schmuckes ihre herzliche Freude an den Tag zu legen. Auf die huldreichste, herzgewinnendste Weise begrüßte der Königliche Herr alle seine Unterthanen, die sich Ihm naheten, ohne Unterschied des Standes und Alters, hörte Bittende an, öffnete denen Seine mildreiche Hand, in deren Zügen Er Kummer und Elend er⸗ blickte, und gab auf jedem Schritte ein sprechendes Zeugniß davon, daß das Königliche Wort, das unlängst allen Preußen unerschüttertes Vertrauen zusicherte, aus dem vollen reichen Herzen eines liebevollen Vaters kam. So mußte in jeder fühlenden Brust der wahrhafteste innigste Dank zu Gott sich erneuen, der Ihn uns zum Herrn gege⸗
ben hat. d Unsere heißen Segenswünsche folgen Ihm nach, und begleiten Ihn auf allen Wegen Seines hohen heiligen Berufs!
Se. Majfestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem “ “ zu Palermo den Ro verleihen; so wie
Den Ober⸗Administrator der Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei in Erdmannsdorf, Seehandlungs⸗Buchhalter Weck, zum Rechnungs⸗ Rath, und den dortigen Fabrik⸗Dirigenten Kaselowsky zum Kom⸗ missions⸗Rath zu ernennen. X“ S
Bekanntmachung.
Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem zweiten diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats⸗Baumeister oder Bau⸗Inspektoren oder bis zum April k. J. die mündliche Prüfung als Privat⸗Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit auf⸗ gefordert, vor dem 15ten k. M. sich schriftlich bei uns zu melden, worauf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren der Termin bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in den Natur⸗Wissen⸗ schaften angesetzt ist. Meldungen, die nach dem 15ten k. M. ein⸗ gehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
¹˙ꝙ Berlin, den 16. August 1844. . Königliche Ober⸗Bau⸗Deputation.
8 Die unterzeichnete Kommission für die Gewerbe⸗Ausstellung hat
Veranlassung . 1 1) zu bringen, daß die Ausstellung am Dienstage geschlossen, an den übrigen Wochentagen von 10 bis 5 Uhr, am Sonntage von 11 bis 5 Uhr zum Besuche geöffnet ist;
neten Firma berechtigen;
persönliche Abonnements⸗Karten für die Dauer der Aus⸗
stellung zu 2 Rthlr. an der Kasse zu erhalten sind. Berlin, den 21. Seaeg 1844. Kommission für die Gewerbe⸗Ausstellung in Berlin. S- b— Viebahn.
8 u.u“
Angekommen: Der Hof⸗Marschall und Intendant der Kö⸗ Schlösser, von Meyerinck, von Boitzenburg. Der evangelische Bischof und General⸗Superintendent der Pro⸗ vinz Brandenburg, Dr. Neander, von Leipzig.
Abgereist: Der General⸗Major und Ober⸗Stallmeister von
Brandenstein, nach Königsberg in Pr.
nigl.
Inland.
* Glatz, 18. Aug. Der 16. und 17. August wurden für die Bewohner der Grafschaft Glatz Tage der innigsten Freude durch das Glück, ihren König und Herrn in ihrer Mitte zu sehen. Se. Maäje⸗ stät gelangten am 16ten eees 4 Uhr auf der Rückreise von Wien nach Erdmannsdorf bei dem Dorfe Schlaney an der Meta auf preußisches Gebiet. Dort von dem Landrathe des Kreises und in Lewin von dem Ober⸗Präsidenten der Provinz empfangen, setzten Se. Majestät Aller⸗ höchstihre Reise, die dort durch den Zußtaͤnd der in der Chaussirung begrif⸗ senen Straße anfänglich leider einige Hindernisse fand, über Reinerz nach Glatz fort, nachdem Allerhöchstdieselben von Rückers aus die dem General Grafen von Nostitz gehörende Burg Waldstein in dessen Begleitung besichtigt hatten. — An der Gränze des Rayons der Festung Glatz
11“
8 * 8 8 [818
* Krossen, 22. Aug. Se. Majestät der König ist so eben, 12 ½ Uhr Nachts, von Erdmannsdorf kommend, glücklich und im besten Wohlsein hier eingetroffen. Allerhöchstdieselben reisen um 9 Uhr Vormittags von hier nach Woldenberg weitteer.
Provinz Preußen. Zur Säkularfeier unseres großen Landsmannes Johann Gottfried Herder wird die Königl. Deutsche Gesellschaft zu Königsberg am 25. August im großen Hörsaale des Universitätsgebäudes eine öffentliche Sitzung halten.
118 *½
8 In dersel⸗ ben wird Professor Dr. Rosenkranz die Gedächtniß⸗Rede auf den Gefeierten halten und Professor Dr. von Lengerke eine Dichtung, „Herder, ein Gedächtnißwort“, vortragen.
Provinz Schlesien. Wie wenig Se. Majestät der König das Vertrauen zu seinen treuen Schlestern verloren hat, geht, wie die Breslauer Zeitung bemerkt, daraus hervor, daß Allerhöchstder⸗ selbe, nur von einem Adjutanten begleitet, die Reise von Schmiede⸗ berg nach Erdmannsdorf am 18. August in dunkler Nacht fortsetzten. — Gegenwärtig, wo der Nothstand Schlesiens so häufig zur Sprache gebracht wird, dürfte es von allgemeinem Interesse sein, den Bericht über die diesjährige Aerndte in dieser Provinz, wie er von der Breslauer Zeitung unterm 17. August mitgetheilt wird, zu ver⸗ öffentlichen. Es heißt darin: Saa⸗
Jede Frucht ist wohlgerathen; der nunmehr im flachen Lande einge⸗
scheuerte Roggen ist die einzige Halmfrucht, die im Durchschnitt, den Kör⸗ nern nach, einen mittelmäßigen Ertrag giebt,
namentlich hat die zeitige
Saat etwas gelitten und auf leichtem Sandboden sind die Körner in den
Aehren zur Hälfte verkümmert und klein geblieben, übrigens ist der Mehl⸗
darauf aufmerksam zu machen, daß die ausgegebenen Frei⸗ gehalt befriedigend.
Karten nur zu persönlicher Benutzung entweder des darin benannten Eigenthümers oder der Theilhaber der darin bezeich
Der Winterraps gewährte eine lohnende Ausbeute, doch fallen die Körner gegen andere Jahre kleiner aus. Der Samenklee bietet einen ausnehmend reichen Ertrag; die ältesten Kleebauer wissen sich nicht zu erinnern, je eine solche Aerndte gemacht zu haben. Weizen und Gerste haben volle Aehren und gesunde Körner, doch leider stört das an⸗ haltende Regenwetter diese Aerndte noch mehr als die des Roggens. Ueber⸗ all werden Klagen laut, daß diese Früchte auf dem Felde bedeutend leiden müssen und nicht gesund eingebracht werden können. Der Hafer verspricht einen außerordentlichen Ertrag guter mehlreicher Körner. Der Flachs, so⸗ wohl der früh als spät gesäete, ist durchweg gerathen, und zum Trost für die armen Spinner im Gebirge steht er dort wirklich üppig. Die daselbst jetzt begonnene Roggen⸗Aerndte wird hingegen, nimmt der Himmel nicht bald eine freundliche Miene an, die frohen Aussichten auf eine gute Aerndte, welche den nothleidenden Gebirgsbewohnern so sehr zu wünschen wäre, leider sehr herabstim⸗ men, zumal es dort noch häufiger und stärker als im flachen Lande regnet. Die Hülsenfrüchte sind vorzüglich ergiebig. Die Kartoffeln, das Lebens⸗Element des armen Landbewohners, geben gleichfalls einen guten Ertrag, dabei sind sie von angenehmem Geschmack. Auch die Gemüse sind sämmtlich gut gewach⸗ sen, weder durch Raupen noch Gifte verdoerben. Die Obstbäume tragen dies Jahr ausnehmend viel und gesunde Früchte, besonders die Pflaumenbäume, die fruchtschwer ihre Aeste zur Erde neigen. Eben so wenig haben wir für kommenden Winter Futtermangel zu fürchten; war auch auf den Oder⸗ Wiesen der erste Grasschnitt beschlämmt, so wächst der zweite um so freu⸗ diger nach, und viele Wiesen geben dieses Jahr drei Schuren. Der Vieh⸗ stand ist gegenwärtig in gutem Zustande, und wirkt dies bereits vortheilhaft auf die Fleischpreise, denn in manchen Gegenden unserer Provinz wird das Pfund Schweinefleisch wieder, wie früher, für 2 ½ Sgr. verkauft.
Provinz Westphalen. Der Ober⸗Präsident von West⸗ phalen hat einen Aufruf zur Unterstützung der durch die Verheerungen der Fluthen verarmten Bewohner von West⸗ und Ostpreußen erlassen. — Unter der Aufschrift „Aus dem Ravensbergischen, den 4. August“ enthält die Elberfelder Zeitung den nachfolgenden Artikel: „Oeffentliche Blätter haben von einer Versammlung von Lichtfreunden zu Tatenhausen bei Bielefeld geredet und ihr eine gewisse Bedeutung beigelegt, als wenn auch hier sich „„Licht und Finsterniß““ zu schei⸗ den beginne. Das Ganze aber läuft darauf hinaus, daß einige junge und afte Leute, für kommunistische und radikale Ideen erhitzt, sich aus Bielefeld, Halle, Gütersloh und Osnabrück in dem kleinen Badeorte Tatenhausen zusammen gethan, zusammen geredet, zusam⸗ men gezecht und auch den Versuch gemacht haben, einige Landleute der Umgegend für solche Ideen zu gewinnen. Diese haben den dar⸗
8—
shnhhenen Champagner sich zwar wohl schmecken, aber von „„Unter⸗ chriften”“ nichts wissen, auch sich „„dem Teufel nicht verschreiben““ wollen, und die ganze Konferenz hat ein lächerliches und klägliches Ende genommen, wie ihr denn dieses Prognostikon nach dem flechen und mit genügender Entrüstung aufgenommenen Auftreten von C. G. zu Bielefeld sicher gestellt werden konnte.“ 1 Ueber den letztgenannten Herrn C. G(rün) heißt es in der Ber⸗ liner Kirchen⸗Zeitung: „Gerechte Indignation aller Ernstge⸗ sinnten hat das Auftreten des Literaten C. G. in Bielefeld erregt, dieses Propheten des falschen Sozialismus, des diesseitigen Hinnmee der angeblichen „„Organisation der Arbeit und Aufhebung der Ar⸗ muth, wo Alle arbeiten und Alle genießen.““ Seine zum Besten der armen Spinner gehaltene Ber bng über wahre Bildung ver⸗ kündigt dies Evangelium und ist im Druck erschienen. „„Es gab (heißt es darin) nur eine einzige echt menschliche Bildung, die eeee⸗ und es wird eine neue vollständige hereinbrechen, die soziale, nachdem die einseitig christliche durch Luther (der das Selbstbewußtsein befreite und den inwendigen Menschen frei erklärte), Rafael, Shakespeare und Spinoza überwältigt worden, durch die fran⸗ zösische Revolution aber der Welt das volle Licht der Aufflärung ge⸗ schenkt, und in Folge derselben das Recht des vierten Standes, des Proletariats, zur Frage gekommen ist.““ Die bielefelder Prediger haben das Recht ihres Amtes und die Pflicht desselben von der Kanzel geib ihre Gemeinden zu warnen vor dieser gleißenden und in gro⸗ er Zuversicht auftretenden modernsten Weisheit, die schwerlich einen fruchtbaren Boden unter den besonnenen Westphalen finden wird.“ *
Rhein⸗Provinz. Aus Trier meldet die dortige Zeitung vom 17. August: Es hatte sich vor einiger Zeit hier hinsichtlich eines im 30sten Infanterie⸗Regimente dienenden einjährigen Freiwilli⸗ gen jüdischer Konfession die Frage erhoben, ob einjährige Freiwillige ifraelitischer Konfession eben so wie die übrigen einjährigen Freiwilli⸗ gen nach der Instruction vom 21. März 1843 zu Unteroffizieren auszubilden und zu befördern seien. Diese Frage wurde von Sr. Majestät dem Könige auf den desfallsigen Vortrag unseres humanen Kriegs⸗Ministers dahin entschieden, daß einjährige Freiwillige jüdischer Konsesston allerdings eben so wie die übrigen einjährigen Feelwillgen zu Unteroffizieren auszubilden und zu befördern seien. Nach dem be⸗ treffenden Kriegs⸗Ministerial⸗Reskript soll jedoch in jedem einzelnen Falle vor der Beförderung dem Ministerium eine ausführliche Anzeige über die Verhältnisse und die Qualification des israelitischen Freiwil⸗ ligen gemacht werden. — Das Frankfurter Journal enthält Folgendes aus Bonn (11. August): „Einem kürzlich aus New⸗ Orleans hier eingegangenen Briefe zufolge, war daselbst Se. Durch⸗ laucht der Prinz Solms in Begleitung mehrerer Ingenieure und Techniker in vollkommenem Wohlsein eingetroffen. Nach einem kur⸗ zen Aufenthalte hatte er sich nach Galveston eingeschifft,Fum sich von da nach den von dem „Vereine zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas“ angekauften Ländereien im nordwestlichen Theile von Texas zu begeben, und die Aufnahme der im künftigen September von Bremen aus abgehenden ersten Expedition vorzubereiten.’’.“.
* Aus dem Hirschberger Thale, 19. Aug. Die Deutsche Allg. Ztg. Nr. 225 vom 13ten d. M. enthält nach⸗ stehenden Artikel:
„ Berlin, 10. Aug. Gestern soll beim Finanz⸗Ministerium aus Schlesien die Nachricht eingetroffen sein, daß dort abermals Unruhen unter den Arbeitern ausgebrochen, und daß die letzteren der Seehandlung zugehörige Spinnereien zerstört hätten. Wir geben diese Notiz als bloßes Gerücht, welches in der Stadt zirku⸗ lirt, ohne es im entferntesten verbürgen zu wollen; und wir brau⸗ chen wohl nicht erst hinzuzufügen, daß wir die Grundlosigkeit des Gerüchtes wünschen und hoffen ꝛc.“
Wir können dem Verfasser zu seiner Beruhigung mittheilen, daß das von ihm weitergetragene Gerücht durchaus grundlos ist. Von Arbeiter⸗ Unruhen weiß man dier nichts, und die Seehandlung hat bei ihrem Benehmen gegen die Arbeiter auch nicht die geringste Veranlassung, für ihre Fabriken in dieser Beziehung irgend Besorgnisse zu hegen.
Möge sie sich durch allerhand Zeitungs⸗Artikel nur nicht irre machen lassen, und ihr zweckmäßig geleitetes Unterstützungs⸗Werk in der bisherigen Weise fortsetzen. Die dankbarste Anerkennung vieler Gebirgsbewohner wird ihr gewiß nicht entgehen.
Mehrere Bewohner des Hirschberger Th
der Umgegend.
11“
Deutsche Bundesstaaten. “
Kurfürstenthum Hessen. Die Kasselsche Zeitung enthält folgende Notiz aus Kassel: Der vom Herrn Hof⸗Bau⸗Di⸗ rektor Ruhl neuerdings erfundene Apparat zu schneller Löschung in Brand gerathener Schornsteine wurde am 15. August in Gegenwart des Residenz⸗Polizei⸗Direktors und einiger Mitglieder der Ober⸗Bau⸗ Direction in Wirksamkeit gesetzt und als vollständig praktisch befun⸗ den. Nachdem ein 50 Fa hoher Schornstein eines bewohnten Hau⸗ ses am Weserthor in Brand gebracht worden war und die Flamme hoch über das Dach loderte, ließ man den Apparat in den Schorn⸗ stein hinuntergleiten, wodurch das Feuer in wenigen Minuten völlig gelöscht war. Diese Erfindung verdient um so mehr rühmende An⸗ erkennung, als durch deren Gebrauch das übliche Einsteigen der Schornsteinfeger in brennende Schornsteine nicht mehr angewendet zu werden braucht, und daher manches Menschenleben vor dem Verun- glücken bewahrt werden wird. —
Großherzogthum Hessen. Die Krankheit des Prinzen Emil von Hessen ist, wie die jetzt veröffentlichten ärztlichen Bülletins zeigen, ein Scharlachfriesel gewesen, zu welchem am vierten Tage ein aftrisches Nervensieber kam. Dem neuesten Bericht zufolge besindet ch der Prinz in „sehr langsam fortschreitender Besserung“, welche „bei der kräftigen Constitution des Prinzen, der sorgfältigsten ärzte
lichen Beobachtung und der rücksichtsvollsten vorsichtigsten Pflege eine
8