“ 8 “ — 1 “ 8— 2 5 2 8 1 ü 8 1,24 1,1,155 4 1 8 Taxus und Lerchen⸗ 11“ “ ve“] “ CW“ unstreitig nicht blos den Fortschritten Dicke, in einer Mächtigkeit von 40—56 Fuß, und liegt vielleicht in glei⸗] paar äußerst dichte Holzarten, verwandt unserem Tar ch 11.“ 11A16X“X“ b 8 ] 8 der Namrwissenschaften, sondern auch der 2₰ 3 v1.“ EEö“ 28 * Ser9,st
sich taͤglich erweiternden Industrie, cher Stärke noch bis Siriegau, so daß, wenn. sich auch der Absatz jährlich baume, vor. 8 jst der Werth der Ie11ö11..“ 1 . b . die mehr als früher die verr Frihen n ane . X — Acemn EEETTETe“““ öb. säher Lr.-r *. lifen eine — Das Abonnement beträgt: 82 F adr eIh““ ; „ . 2 2 4 . 1“ 8 b 8 ] 8 e Süezeme Hmehlczangen anzustellen. So sehr sich nun auch Die Kohle selbst ist von verschiedener Beschaffenheit: sie besteht bald. Flamme als die Steinkohlen und reduziren sich, wie Henoch in — 1 eir. für ½¼ Jahr. EI 1 18 ö1“ 2 3 8 veeser Bergbau ausgedehnt hat und gegenwärtig schon in Gegenden statt⸗ aus gänzlich zersetzten holzreichen Vegetabilien, die zum Gebrauch ohne neuerdings erschienenen interessanten Aufsatze über die Braunkohle 9 8 E 8 Stbbr. Jahr. aa 2 u 85 1111*“ e Auslatten des värilun findet, wo man vor kurzem an die Mögli keit desselben nicht edacht allen weiteren Zusatz eines bindenden Materials (dessen man an anderen/ Anwendung (Dingl. Polpt. J. Bd. 92, Lief. 5, 1844) mit Recht segte ns⸗ 1nA;. hlr. - 1 Jahr. 1 3 ( 1 EE 2 1212. ö.- e 3 3 —₰ bätte, so verdient doch jede neue Entdeckung dieser Art die größte Verück⸗ Orten, wie z. B. in der Provinz Sachsen, fast immer bedarf) unmittelbar Holz zu Kohle, die, wenn Flamme und Rauch nicht mehr vorhan vhabti 1 in ellen Theilen der Monarchie 4 122288. an Err cpiti a enz⸗ für Süen sichtigung, da in unseren industriellen Zeiten Fabriken und Eisenbahnen ohne⸗ aus der Grube gepreßt und in Ziegeln geformt werden, bald aus Holz⸗ langsam zu brennen fortfährt und eine überaus gleichmaßige, — aeis ohne Preiserhöhung. “ md I die Expe 8. 2 lg. Preuss. bies eine ungeheure Menge Holz verbrauchen und es daher sehr wünschens⸗ stämmen (sogenanntem bituminösen 2 die wie die beste rheinische und Waͤrme Uefert; Vorzüge, die das Königl. Hof⸗Post⸗Amt zu Ber 8 8 85 Insertions-Gebühr für den b ; “ e ee nr. 72 werth erscheint, recht viel Surrogate für den Bedarf zur Feuerung aufzu⸗- hessische Kohle theilweise oft noch so fest sind, daß sie nicht eiwa sich blos Preuß. Ztg. vom 1. August und hieraus Bresl. Ztg. vom ial ug . Raum einer Zeile des Allg. 8 28 111“ richsstrass 42 ee 5 finden. Jeder neue Fundort von Stein⸗ oder Braunkohlen ist daher nur poliren, sondern sogar zu Fournieren schneiden lassen, und endlich aus fester 1844) veranlaßte, sie statt des Holzes allgemein als Se Fhe Anzeigers 2 Sgr. 1 A4— 8 “ “ freudig zu begrüßen, weil, wenn einmal nur die NRützlichkeit und Verwend⸗ Stückkohle, die in den tieferen Laßem vorkommt und sich durch Dichtigkeit führen. Sie geben keinen so dicken Rauch und feinen Staub wie die . 8 .““ e. — “ barkeit derselben allgemein anerkannt sein wird, es an bedeutendem Absatze vorzüglich auszeichnet. Aus der Grube Anna Auguste bei Laasan werden Steinkohlen, welches für gewisse technische Zwecke sehr beachtungswerth er⸗ inst 8 8* 8 ““] durchaus nicht fehlen kann und jede dieser Brennmaterialien bei ihrer qua- gegenwärtig schon sehr bedeutende Quantitäten gefördert, und es wird ge⸗ scheint, da selbst dicht verschlossene Gegenstände vor Steinkohlenstaub nicht litativen Verschiedenheit einen bestimmten Werth für gewisse technische Zwecke wiß keinen Freund der Natur reuen, sich selbst einmal durch eigenen Augen⸗ esichert werden können. Der Kohlenstoff⸗Gehalt (a. a. O. S. 357) wech⸗ 6 erhalten wird. In Schlesten scheint man aber an vielen Orten noch nicht schein von dieser merkwürdigen Ablagerung überzeugt zu haben, indem man fen zwischen 40 — 75 pCt., während bei den Steinkohlen sich ein solcher von No. 238 zu dieser Ueberzeugung gelangt zu sein. So kenne ich Gegenden, wo man ohne Schwierigkeit in die nicht tief unter der Oberfläche gelegenen Gruben 74 — 94 pCt. vorfindet. Die beste Braunkohle entwickelt nach der Gewichts⸗ “ 8 Ueberfluß an trefflichen Steinkohlen besitzt, die dennoch ihren Brennbedarf hinabsteigen und die schon viele hundert Fuß in allen Richtungen in die Menge eben so viel Hitze als eine geringere Steinkohle, deren beste Quali⸗ 2 nicht von diesen, g. dem — spärlich zuwachsenden volf ent⸗ Braunkohle selbst hineingetriebenen Strecken befahren . — hier 8 . 22 Seth dens eean; ,eEeeneehe. 8 nehmen, was man si 0 anz passend für andere Zwecke aufsparen ahlreiche Baumstämme, nicht selten von zehn bis zwölf Fuß im Umfang, terliegt also keinem Zweifel, aß sie auch zu alen a⸗ 1 Se 1“ 1 . . e. 2cr b 3 3 — Eine ganz besondere nganst shat — in 8* Bezichung die seh 4¾. in füm 29. * wie — welche heut zu Tas, benugt werden kann. Bei der trockenen Destillation geben die Braunkohlen Inhal t. 11“n wahrhaft großartigen Aublick darbot. Unvergeßlich wird dieser vater⸗ Dampfschiffe anlegen, um die durch einen von St. Petersburg — Braunkohle erfahren. An allen Orten, wo man sie auffand, wollte man sich in den Diluvial⸗Ebenen und an den Mündungen großer Flüsse, wie z. B. dieselben Produkte wie das Holz, daher sie zu Ruß⸗Theer und Leuchtgas. I 1 “ “ ländische Abend den Bewohnern Sagans sein. Gott erhalte, Gott troffenen Courier überbrachten Depeschen Sr. Majestät des Kaisers nur schwer zum Gebrauch derselben entschließen, bis man sich endlich überzeugte, in dem Delta des Mississippi, aufgehäuft werden. Wahrscheinlich wurden Fabrication bereits an mehreren Orten mit dem. besten Erfolge verwendet Amtlicher Theil. “ segne den König! Gott stärke die Gefühle der Ehrfurcht und heili- von Rußland an Bord in Empfang zu nehmen, und setzten dann daß sie hinsichtlich ihres Werthes als Brennmaterial dem Holze gleich — auch sie in der letzteren großen Ueberschwemmung, die der Bildung unserer heu⸗ worden. Die Braunkohlen⸗Asche liefert, da sie sehr reich an Kali ist, ein Inland. Briefe er Sagan und 5 (Reise Sr. Majestät gen Treue gegen den König in unseren Herzen und bewahre uns die nach kurzem Verweilen unter dem Donner des Geschützes die wohl besser als dasselbe — jedenfalls aber immer viel mehr werth ist als tigen Obersläche voranging oder sie vielmehr bewirkte, von ihrem Stand⸗ vortreffliches Düngungsmaterial, und ich darf mich hierüber um 25 des 85996.e Provinz hreußen. lus Danzig und Elbing. — unauslöschliche Liebe zu ihm als das theuerste Kleinod des Vater⸗ Fahrt fort. Allerhöchstdieselben begeben sich nach Weimar der Torf, mit welchem man sie gar zu gern zusammenwerfen wollte. Am orie durch Strömungen von süßem Wasser weggerissen und schichtenweise näher aussprechen, da unsere durch Intelligenz so ausgezeichneten denr a. Abermalige Wassernoth. — Provinz Schlesien. Aus Erdmanns⸗ landes! 8 8 hoch . Rhein, im preußischen Sachsen, insbesondere im Regierungs⸗Bezirk Merse⸗ zusammengeschwemmt, und zwar so, daß sie mit anderen Sand⸗ und Thon⸗ men aus eigener Erfahrung, so wie durch das Studium der Schristen vor dorf. — Psieg entsprungen. — Rhein⸗Provinz. Rheinfahrt des *X Sch 8 8 8 1 burg, wird eine sehr bedeutende Menge Braunkohle gefördert, laut amtli⸗ schichten auf dem Boden der damaligen Seen und Flußmündungen wechsel⸗ Duflos, Liebig u. A., wissen, von welcher Bedeutung das Kali für das Königs und der Königin der Niederlande. — Briefe aus Schwetz und 1 3 8 *. Schwetz a. d. Weichsel, 14. Aug. Ein trauriges Bild cher Berechnung im Jahre 1837: 2,612,630 Tonnen, im Jahre 1839 aus lagerten und unter Einwirkung von Feuchtigkeit einem langsamen allmäli⸗ Gedeihen der Vegetation ist und zu den unentbehrlichsten Erfordernissen der⸗ Marienwerder. (Die Ueberschwemmungen und ihre Folgen.) * Czersk bei Konitz, 24. Aug. Se. Majestät der König, tritt uns entgegen, wenn wir unseren Blick auf die benachbarten Nie⸗ 217 Gruben bereits 3,247,062 Tonnen, an Werth 353,200 Rthlr., gegen⸗ gen Verwesungs⸗Prozesse unterlagen. Da aber die Wälder der Vorwelt, selben gehört. 1 1 b EE Deutsche Bundesstaaten. Königreich B avern. Aus München. welcher (wie wir bereits gemeldet) gestern Abend hier eingetroffen, derungen werfen, die ober⸗ und unterhalb der Stadt Schwetz sich wärtig gewiß noch viel mehr, und neuerlichst sind auch im Posenschen, der durch welche die Braunkohle gebildet wurde, nicht blos aus Bäumen, son⸗ Wenn die hier nur angedeuteten, in der That Erf⸗ b vs 8* (C ie Ludwigskirche; die Eöö3— — Gruithuisen über übernachtete in der Wohnung des Regierungs⸗Raths von Saltzwedel ausdehnen. Nach den auf unsere Bitte von dem betreffenden, vor Mark und in Schlesien ausgedehnte Lager aufgefunden worden, von denen dern auch aus einer großen Menge Untergehölz und krautartiger Pflanzen Benutzungsarten der Braunkohlen durch vielfaltige, — 8 rfährie gor⸗ die Witterung. — Fenene eFb 8 8 . herzogthum unmd geruhte daselbst das Souper einzunehmen. Am heutigen Mor⸗ einigen Tagen von dort zurückgekehrten Beamten, Herrn Amtsrath bis jetzt die bei Grünberg von dem Kaufmann Pohlenz entdeckten als die bestanden, so muß natürlich auch die Braunkohle an verschiedenen Orten fest begründet zu betrachten sind, wofür 826,88—% ige Feoble sich 8v as Baden. Landesherrliche Veror 2e. in Betreff der Prädikate des Erb⸗ gen übernahmen Se. Majestät in Allerhöchster Person die Pathen⸗ Rhenius, uns mitgetheilten Nachrichten, stellen sich hier folgende be⸗ umfangreichsten und bedeutendsten zu betrachten sind. Dessenungeachtet sind eine verschiedene Beschaffenheit besitzen. Sie wird einen geringeren Werth derungsquantum hinreichend spricht, und vn — Ir “ vens großherzogs und üg un 1“ des Hauses. — Fest in stelle bei der Taufe eines Sohnes des hiesigen Domainenpächters klagenswerthe Zustände heraus: dort bis jetzt trotz der unberechenbaren Wichtigkeit dieses Fundes ver⸗ als Brennmaterial besitzen, wenn die krautartigen Sen g- 8.—1e e. * eeeeence ds be siht neoh Beaber 8 —₰ 53 EEE [1 Eilerts und suhren alsdann zu den großen Ueeberrieselungs⸗Bauten *Die Niederung oberhalb Schwetz, von Glugowka nemlich bis jün,eah g en denss hene, n de en sm gif enlas dünmscner 17a re dülbang deceden 1--X.T.nn A“ -e. Werkes eine Niederlage errichten werden, recht viel Gebrauch ma⸗ Lübeck. Die Leiche des Kindes der Großfürstin ANlerandba. — Schrei⸗ am Schwarzwasser in der Tuchelschen Haide, welche seit zwei Jah⸗ Grabowo, mit zusammen 11 Ortschaften und 1700 Einwohnern, ist haben sollte so steht er immer noch nicht im Verhältniß u der e Aus⸗ Hol⸗ geblidet wurde. Weseniliche Veränderungen oder Verbesserungen, wie chen dürste, wie denn in der That mehrere unserer Herren Gewerbtreiben⸗ ben aus Deßau. (Danksagung des Herzogs.) G ren auf Königliche Kosten angelegt sind. Der Monarch sprach in schwerer noch als die Stadt heimgesucht worden. Diese Niederung dehnung der dortigen Lager. Ueberall sind es namentlich die großen Fluß⸗ ;. B. Sgrößere Menge an Bitumen, wird sie, wenn sie eben nicht an und den, so wie Herr Dr. Duflos, bereits vergleichende Versuche in ihrem Ver⸗ Frankreich. Paris. Mangel an offiziellen Nachrichten aus Marokko. — jeder Beziehung Allerhöchstseine Zufriedenheit aus, nahm an einem ist zum Theil eingedeicht, so daß der Strom bei seinem diesmaligen, thäler, wie die der Oder, der Neisse und des Bobers, oder aufgeschwemmte sar sich harzführende Baumreste enthält, von welchen vorzugsweise die Bil⸗ hanaisse zur Steinkohle anstellen, wovon zu seiner Zeit näher berichtet Beruhigende Erklärungen der ministeriellen Presse. — Ernennung an der der wichtigsten Punkte dieser großartigen Bauanlagen ein Ihm von seit 100 Jahren nicht gesehenen Wasserstande mit reißender Schnel⸗ Hügel und kesselartige, von letzteren eingeschlossene Vertiefungen, wo diese dung des Bitumens ausging, auch bei längerem Liegen, nicht mehr erlangen. werden soll. lle schwinden, die der Benutung die⸗ polptechnischen **ꝙ8 2 e“ türkischen Angelegenhei⸗ den Kreis⸗Ständen des stargardter Kreises dargebrachtes Frühstück ligkeit über die gesegneten Fluren und alle Gehöfte sich ergoß, die Ablagerungen urweltlicher Wälder in größerer oder geringerer Mächtigkeit Hierin finden auch die Begriffe von reif und unreif ihre Erklärung, die Möchten recht bald alle Vorurtheile 8 ö--; ihm ca 4 me. Badereise des 2 ar S riefe aus Paris. (Die ota⸗- ein, ernannte den Direktor der administrativen Angelegenheiten dieser meisten nur mit den Dächern und Schornsteinen aus dem verheeren⸗ sich vorfinden und gewiß bei fortgesetzter Aufmerksamkeit in noch bedeuten⸗ übrigens der Wissenschaft jetzt nicht mehr angehören, leider aber, wie mir ses vaterländischen Produkts entgegenstehen, un e Fossilien 82 een ö ausgegl 98 sein. X Marokkanische Händel.) Ueberrieselungen, Regierungs⸗Rath von Saltzwedel, zum Geheimen den Elemente hervorragten. Binnen wenigen Stunden war die Hoff⸗ derem Umfange angetroffen werden dürften. Alle diese Orte liegen aber zu 8 nicht unbekannt ist, oft selbst von Sachverständigen unwürdiger Weise lönnen, wie ein von dem ungeheuren E aag ngeschlechts beg eMterter ee 48 .A4“ Ir ES2. ondon. Der Prinz von Preußen Finanz⸗Rath und 88 heute Nachmittag unter den heißesten Ce. nung auf eine Aerndte vernichtet, die vorzugsweise in diesem Jahre entfernt von der Hauptstadt des Landes, als daß sie davon für ihren großen gebraucht werden, um den Werth dieses Fossiles zu e. das Schicksal und die Wohlfahrt des s. 8 80) ches sas aufden Fiuf. en. Orford. Sc.⸗ * Tanger. S wünschen Gees ee,eee slle nach Da d Kbnias⸗ reich und gesegnet zu werden versprach Gegen 300 Familien haben 1 2 Uühen F Seen. ven 88 Penlechze Teen 38 r Webseg angerftat an eem Muper⸗ stet zus der Landstraße und Alava )¹ IECCGCse wa Hales; die Ghes berg an Sas N nah. he ihre Feldfrüchte vollständig ihre übrige Habe zum Theil ver⸗ aft, ungeachtet mehrfacher günstiger An eichen, vergebens bemüht hatte, in der on ün n, Patschkau, Kamen sind meistens von Stämmen en, und der iffer Müubder; 1 “ 8& — EI“ E “ 8 1 1 84* 3. 21 bbgh S besothschge einem heediase’dersej⸗ vene rar 84 18 es bis jetzt e — denn diese setzt die Fuhrwerke in Bewegung; sie ist in den “ d. 2 g2 Portugal. ondon. Reactionaire Maßregeln der Regierung. — Ver⸗ v— 2 loren und konnten ihr Leben nur mit Mühe und auf den ben, Herrn Wegebaumeister Borchard in Charlottenbrunn, in dem Flußthale Untersuchungen sind bis jetzt noch nicht beendigt*) — herrschen darin ein Mühle und in der Werkstätte des ö“ hanmer⸗ era be; bHEe — Protest Sa da Bandeira's dagegen. zu ihrer Rettung herbeigeschafften großen Prahmen auf die des striegauer Wassers unfern der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn ein Lage ———— 8 höhlt aus, sie zieht, sie trägt, sie schöpft, sie erhebt, 8 . 3 egypten. exandrien. Mehmed Ali behält die Zügel der Re⸗ Provinz Preußen. Die Stadtverordneten von Danzig Deiche hin bergen. Als auch diese wegen mehrerer Quellungen und von sehr bedeutendem Umfange zu entdecken. Es erstreckt sich, insoweit es *) Da ich mich mit einer Monographie der schlesischen Braunkohle be⸗ sie webt, sie druckt!’"“ gierung. 88 haben beschlossen, aus Freude über den diesjährigen Besuch Sr. Ma⸗ Stürze, so wie wegen der an einzelnen Stellen geschehenen Ueber⸗ jestäat des Königs verschiedenen milden Stiftungen die Summe von fluthungen keine Sicherheit mehr darboten, gelang es, die unglücklichen 1 — b Schaaren auf die Höhe zu retten. Der Wasserspiegel Frrsse des — 6 eine ganz ungewöhnliche von F Osior Deiches war gegen 3 Fuß höher, als das Binnenwasser, so daß, wenn “ venelen, Hosen 88 . C.e en e Pfarzhaee deiner⸗ ein förmlicher Beichbruch eintrat, dier Stadt Schwetz in dieser dann —— — . — ees 8 E — — eaůã=˖è ê˖— 1 — 1☛ — —— 2 — = — 88 eingefunden, um an der auf diesen Tag anberaumten Versteigerung auf die höchste Potenz gehobenen Strömung SaagSepn größten Ge⸗ “ 8 .“ des Viehes aus den überschwemmten Gegenden Theil zu nehmen. fahr ausgesetzt gewesen wäre. Durch die mehrere Kage und Nächte 1 fortgesetzten Anstrengungen der gesammten männlichen Bevölkerung
Sie sahen sich jedoch in ihren Erwartungen getäuscht, da nur etwa wurden jedoch die Dämme erhasten und so ein entsetzliches Unheil
— 90 9 v11““ “ “ 1 1““ A 1 1 g E m E 1 n E 18 A n 3 E 1 g E r. 11“ 11111“ 1“ “ 200 Stück zum Markt gebracht waren, theils weil eine sehr große die Nied terhalb S 1 Z111A1A“ 1““ Anzahl Vieh aus den überschwemmten Landstrichen bei den wohlhabenden glückich abgewandt. — Was nur vdieig⸗ E67685
Walzer 10 Sgr., Tarantelle 10 Sgr., Galop 7 Sgr. 8 . Landleuten der verschont gebliebenen Gegenden in weitem Umkreise nämlich die 14 Ortschaften von Sartowitz bis zur Stadt Neuenburg,
v11114*“ öAAA 27252* Nothwendiger V f . 8 von 8 Uh . vvihxöö “ 2 hw ger Verkauf. vom 20. bis 30. September d. J., von 1 22Q 82 A 3 81 bb ne schaf 1 1 . — 1 Thlr. 40 Sgr. ₰ mtllicher Theil. “ zur Durchfütterung während des Winters untergebracht worden, theils betrifft, so haben hier im Allgemeinen dieselben erschütternden Ereig⸗ weil viele Bewohner der überschwemmten Ortschaften, da sie jetzt wie nisse stattgefunden. Der drei Meilen ausgedehnte Deich war an sehr
Bekanntma ungen. Königl. Land⸗ und Stadtgericht Graudenz. Morgens bis 1 Uhr Mittags, 6 881 jebchen, Polo 1930] 1 9 8 I w8. 5 7 sace; sub o. 14 belegene, den entweder in Breslau an den Haupt⸗Rendanten der 86 9 S Hceas e sene 1anag⸗ n, n. öö . — — 9. 11] 11 Julius Gründlerschen Eheleuten gehörige Lehmanns⸗ chlesis Eisenbahn, Herrn Simon, auf dem Ober⸗ mit Gesang. Op. 2. f. Orch. 2 1 b S asestät der König haben Allergnädi⸗ eruht: 2 sen, i h S e ellen dem Durchbruche nahe, der auch ohne weifel erfolgt „ neboctos EET v5 F““ walces 8 8 ihee 2. ef. ne Saienicen Baürza⸗ dder in drazai an sete Bi⸗ 9 3 9 . Op. 33. und Se. Ma.sahe ha . hüsfessor B 2enn9s Ri dem Justiz⸗Amte 1“ . 8 e doe geen. hgagh⸗ dns wäre, hätte nicht der hochherzige ge 88 8 gericht von Amts wegen am 28. Mai er. der Konkurs 6 st/ “ Fe⸗ ie,s “ 489 tröbliche Uhlane, Masurek. Op. 34. für Or- zu Prenzlau den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen. das Wasser (Alle und Pregel) abermals steigt. Imgleichen erhält hleg,ge, v8- kxe “ die 80 erlahmen⸗ eröffnet und dies von uns bestätigt worden. Registratur elnzusehenden Taxe, soll im Termine Diese Einzahlung von 10 pEt. wird auf den Quit⸗ chester. 1 Thlr. 10 Sgr. — man aus Tilsit folgende betrübende Kunde vom 22. August: „Seit er rã e der iederungs⸗ zewohner mehrere Tage hindurch 1 hlung dem Fallen des neulich hoch angeschwollenen Stromes schien für Tilsit ha hese n. 8 diest Püclch⸗ r; Deichbruchs - ind zwar die Ländereien für die Zukunft erhalten, allein die traurige Gegenwart fordert zu desto ernsteren Betrachtungen auf. Denn durch
* I“ Erde bevölkerten. Wir verdanken dies
v111““
gegenwärtig nachgewiesen ist, auf den Raum einer halben Quadratmeile, schäftige, ist mir jeder dahin gehörende Beitrag sehr willkommen. Indem 1 — 2 Giahbrbech 1 u] 8
zu beiden Ufern des striegauer Wassers zwischen den Dörfern Laasan, Saara ich bitte, mich mit dergleichen erfreuen zu wollen, danke ich zugleich allen “ 16““ 1163“ Die Gewerbe⸗ usstellung der deutschen Bundes⸗ und Zollvereins⸗Staaten. 600 Rthlrn Geschenk 8 .— und Puschkau, unter einer Decke von Kiessand und dem für die Anwesen⸗ denen, welche mich bisher schon mit eben so viel Bereitwilligkeit als Aufsff Iu. b121 8 “ Rthlrn. zum Geschenk zu machen. Am 21. August hatte sich heit von Braunkohle so charalteristischen blauen Letten, von 12 — 20 Fuß]opferung unterstützten. “ ““ 8. “ Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die den 14. D 8s .11 Ul 8 iis Heanihn L cinthen-Polka, Op. 33. f. Pfte. 5 Sgr. * 88 S Besan Konkursmasse steht am 31. Oktober cr., Vormit⸗ sabpasit werden. ööII1“ “ 61 “ 11“ , f. Pste. au 4 Hdv. 5 Sg. Abgereist: Der Königl. französische bevollmächtigte Minister und die nächste Umgegend die Furcht vor einer Ueberschwemmung vor⸗ tags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Lan⸗ Zu diesem Termine werden die dem Aufenthalte nach Herrn Simson bescheinigt, weshalb die Herren Activ-° —— Der fröbliche Uhlane, Masurek. Op. 34. f. bei den Großherzogl. mecklenburgschen und oldenburgschen Höfen und —über zu sein, aber leider erneuert sie sich drohender, als es vor 14 8 desgerichts⸗Referendar Nosenhagen, in unserem In⸗ unbekannien Nealgläubiger: naire die nach den Nummern geordneten Quittungsbo⸗ Pfic. 5 Sgr.- 8 888 bei den freien Hansestädten, von Tallenay, nach Hamburg. Tagen der Fall war. Am 20. August stieg das Wasser wiederum den Rückstau des Stromes und durch die Quellungen in den aufge⸗ structionszimmer an-.. . 1) Carl Jacob Rosenow wegen der für ihn Rubr. III. en und ein beizulegendes Verzeichniß der- (. — db. f. E. n K Se plötzlich und erreichte an dem hiesigen Pegel die Höhe von 15 Fuß. In der weichten und unterwühlten Dämmen, drangen die Fluthen auch in Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit sub No. 4 eingetragenen 210 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. und 9 Jal 1 ; ben. Kücken, Fr., Lied „0 wär' ich doch des Mondes - 3 b ¹ N 8 5. J 3 diese Niederun ernichtend ; 2* ’. 2 3 3 8e ; getrag hlr. 14 Sgr. 4 ¼ elben mit der Zahlung einzureichen habe b 3 öe 58 . b Nacht hatte das Steigen fortgedauert, so daß am Morgen des 2lsten der s erung vernichtend ein. Der Landmann sieht sich der er⸗ seinen Ansprüchen ab 86 Nes d bnh L“ 2) dessen Sohn Carl Adalbert Herrmann Rosenow Auf jeden Qusttungsbogen werden an Zinsen vom Licht“ f. Pfte. anee gön hens d. 1she6. 15 Sgr. ˖-—— 8 “ Wasserstand 155 88 8 9 “ Theil der Anfeiti 4 bolefen sehnten Frucht seines müͤhevollen Fleißes beraubt und die gauze Be⸗ deshalb gegen die übrigen läubiger ein ewiges Still⸗ wegen der für ihn sub Rubr. III. No. 3 ecinge⸗-⸗ 1. April bis 30. September 6 Monat zu vier pCt., “ “ 1Seen 111““ i8. pe d netzer Walfer gesehk n 3 hg 8 ück ge „völkerung dieser letztgenannten Niederung, aus 3500 Seelen bestehend schweigen auferlegt werden. tragenen 289 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. sechs Silbergroschen, Pfte. Op. 2. 15 Sgr. 1 — Ke unter Wasser gesetzt war. Zum größten Unglück wurde am 2üsten die zeht ebenfalls dem größesten Nothst — ehend, Bromberg, den 19. Juni 1841. sso wie deren etwanige Erben oder sonstige Nachfolger, den Herren Actionairen durch Anrechnung vergütigt, —,—, Lust der Sturmnacht, Gedicht f. 1 Singst.- m7. . . —1. Pontonbrücke durch ein Holzfloß, das die Fiuth oberwärts losgerissen sieht ebenfalls dem größesten Norhf ande entgegen. In Bratwin hat Königl. Ober⸗Landesgericht. I. Abtheilung. zur Wahrnehmung ihrer Rechte mit vorgeladen. wonach auf jeden Quittungsbogen Pfic. Op. 3. 15 Sgr. Uichtamtlicher Thei 1. ünd mit furchtbarer Kraft herbeigeführt hatte, durchbrochen und so leider ein Kind in den Wellen seinen Tod gefunden. So weit die 3 — 2 — neun Thaler vierundzwanzig Silbergroschen —0— Liebeswerbung, Gedicht f. 1 Singst. m. Pfte. 1 die Verbindung mit dem jenseitigen Gebiete gesperrt. Sollte unter Verhältnisse es gestatten, werden die Nothleidenden mit Lebensmitteln l7sel Abertisseiehe † t. C Nothwendiger Verkauf. “ in preußischem Courant Op. 4. 15 Sgr. LWE“ diesen Umständen das Wasser die Höhe von 16 Fuß — einem Stande unterstützt, ein Werk der Liebe, an dem sich eine Anzahl von Guts⸗ Hoön Setten de8 1 unterzeichneten Ko⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 6. Juni 1844. Teinzuzahlen sind. —,—, An Emma, Gedicht f. 4 Lingst. m. Pste. v. Inland. der zur Ueberschwemmung der sämmtlichen Memelwiesen führen würde besitzern des Schwetzer Kreises ganz besonders betheiligt hat; den⸗ nigl. Ober⸗Landesgerichts werden auf den Antrag der Das in der verlängerten Kommandanten⸗Straße be⸗ Wir verweisen übrigens die Herren Actionaire rück⸗ VIlc. oder Horn. Op. 3. 12 ⅞ Sgr. 1 8 — mit derselben Schnelligkeit erreichen, wie es bisher gestiegen ist noch sah man sich bereits genöthigt, auch entfernterer Gegenden Schlesischen General⸗Landschafts⸗Direction zu Breslau legene Schwarzsche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu] sichtlich der Folgen der Nichteinzahlung auf den §. 15. Schnabel, C., Trennungs, Schnsucht, Barcarole, * Sagan, 22. Aug. Gestern Nachmittag halb 5 Uhr trafen so dürft hne den übrigen Schad lin Anschl vri die Hülfe zu beanspruchen, die den unglücklichen Bewohnern der Niede⸗ alle diejenigen Prätendenten, welche an nachbenannte 6228 Thlr. 15 Sgr., soll Gesellschafts⸗Statuts, welcher bestimmt: 3 Lieder bhuc Worte, f. Pfte. Op. 32. 12 ¾ Ssr. S F de. “ Erd zdor c ürfte, ohne den übrigen Scha en in Anschlag zu bringen, die 4 — — ba. Pfandbriefe: Thlr. gr., 8 des Gesellschafts⸗Statuts, w 8 bi 3 . 1 1 S8 e. Majestät der König, auf der Reise von Erdmannsdor nach Besorgniß für den Verlust eines großen Theils des Viehes, das jen⸗ rungen nicht weniger zu gönnen ist, als unserer heimgesuchten Stadt. 1) Mittel⸗Hi S. Nr. 4. über 200 Thl am 21. Januar 1845, Vormittags 11 Uhr, „Zahlt ein Actionair den geforderten Betrag bis Tichsen, Otto, 3 Gedichte f. 3 Frauenst. m. Pfte- Preußen begriffen, im erwünschten Wohlsein in unserer Stadt ein. 48.3 S ide b „das jen⸗ in welcher übrigens nur etwa 12 bis 15 Häuser unbeschädigt, hi 8 1) Mittel⸗Hirschfeldau, G. S. Nr. a. über 200 Thlr., an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ spätestens am letzten Zahlungstage (§. 13.) nicht begl. Op. 23. Part. u. Stimmen. 1 Thlr. Vor der in dir Vorstadt errichteten und die Worte: Regi salyvo! seit des Stromes weidet und kaum mit größter Anstrengung herüber⸗ acaen fortdanernd zahlreiche Familien ohne eigenes Oöbd gt, hin⸗ zuletzt im Zins⸗Termine Weihnachten 1807. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ein, so verfällt derselbe für jeden Actienbetrag per 5 4 “] v de 1„0 3 285 e. — den Allerhöchstdieselbe d zuschaffen wäre, nur zu begründet sein.“ — Aus Marienburg wird geg auen 9 21 eig ach und so 2) Giersdorf, L. W. Nr. 67. über 100 Thlr., zuletzt — 100 Thlr., bei welchem der Verzug eintritt, in eine 11114141*“ verkündenden ersten Ehrenpforte wurden Alllerhöcht ieselben von den der Königsb. Ztg. unterm 20. August geschrieben: „Der Wasser⸗ maͤnche arme Handwerker ohne Werkstätten sind. liim Zins⸗Termine Johannis 1808. [675 Nothwendiger Verkauf. ] ge ecalgtafe von zwei Thalern. Le Pirate de Bellini, p. Pfte. 8* 6. 8 8 der Stadt empfangen und nahmen mit Huld und Freund stand der Nogat veigt 1-ch Fuß am Pegel dr Se Majestät 3 Ni Mi 3 . 5. ü 5 8 8 8 8 Premer ivertisse e ill. 4 † .. 1 jo 9 [14 — 8 si . b 84 * 8.94 4 1 . 2 8g * ) Nieder⸗Mittlau, S. J. Nr. 15. über 500 Thlr „Premier Divertissement brill. p. Pfte. Ue ichkeit die Bezeugungen vaterländischer Gesinnungen entgegen, worauf der König in diesen Tagen auf der Durchreise nach Königsberg er⸗
. 49 Stadtgericht zu Berlin, den 7. Mai 1844. Erfolgt auch sodann binnen 4 Wochen nicht die —. — —1 nunge 1b * Marienwerder, 23. Aug. Die Tage der An 4) Graben, G. S. Nr. 61. über 50 Thlr. 8 Das in oge Se Gasse Nr. 18 und 19 belegene Eicesblang S. fed eeschrtehihte Nehechns es und 10 Sgr. Sie durch die festlich geschmückte Stadt, durch die Reihen des bürgerlichen wartet werd 6 jetzt mit dem Aufschl 1 der Nogatbrüch Gefahr für die Bewohner der Weichset-Nieberungen sind Ne. Pirnig, G. S., Nr. 30. über 500 Thlr. Grundstück des Maurermeisters Wolff, erichtlich abge⸗ der verhängten Conventionalstrafe, so wird die Num-⸗ Willmers, Rud., La Pompa di festa, Concert- Schützen⸗Corps, so wie der sämmtlichen mit Fahnen und Musik ver⸗ 5* u EET 8 CEEe. Beistand vorübergegangen. Den Wassermassen, die noch vor k 5) Saabor, 6. 8., Nr. 152, über 100 Thlr. schätzt zu 11,556 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., soll mer des betreffenden Quittungsbogens durch eine Etude f. Pfte. Op. 28. No. I. 22 ½ Ssr. sammelten Gewerke, Sich über den mit Laubgewinden und Ehren⸗ eifrig beschäftigt. SHale de gen 58 wohl eine allgemeine Uebersicht wie ein unversöhnlicher Feind den schwachen Schutz der Menschen⸗ 7) Kandewitz, L. W. Nr. 15. über 200 Thlr. am 20. Dezember 1844, Vormitt. 11 Uhr, zweimalige Insertion in die §. 22. bestimmten Zei-⸗ — — La Danza delle Bachanti, Concert-Etude f. pforten ausgeschmückten Schloßplatz nach dem Herzoglichen Schlosse der Ortschaften, welche durch die Ueberschwemmungen gelitten, zu werke bestürmten, hat im Augenblicke der höchsten Noth ei 1 chen⸗ 8 Ee 11“ 98 8 dh e⸗g subhaßin . 7 ü tungen öffentlich bekannt gemact 1n eig, hes 86 Pfic. Op. 28. No. II. 227 Ssr. begaben. In dem Augenblick, als Se. Majestät Sich dem Schlosse büheneren rb 1 Seagc Sch E so Hand Einhalt gethan — und der Strom sließt wieder feütiih bene t 2 naxee hia Hopothekenschein sind in der Registratur einzusehen. tägige Frist zur Zahlung des Actienbetrages und der 5 2 88. n .. ürfte sie wohl jetzt nicht auf ihrer gegenwärtigen Ste gegt “ 5 9) Petschkendorf, L. W. Nr. 26. über 200 Thlr., Die ihrem Aufenthalte nach unbckannten Gläubiger, Uasge Fast sung festgesett, nach deren fruchtlosem S.es senkte sich die auf vvoh Fahne mit den werden; ihre Begründung muß zu einer Zeit stattgefunden baben, Meere zu. — Es wird jetzt an der Zeit sein, einen ruhigeren Blick zuletzt im Zins⸗Termine Weihnachten 1812. die Wittwe des Gutsbesitzes Fuhrmann, Marie ge⸗ Ablaufe wird der Inhaber des Quittungsbogens aller 8 8 1“ saganschen Farben und dee preußische Fahne stieg empor. wo die Weichsel noch am rechten Ufer des Thales ihren Lauf gehabt auf den Umfang des wirklich eingetretenen Unglücks zu werfen, und 10) Biegnitz, G. S. Nr. 73. über 50 Thlr. borene Leetz, und die Wittwe des Maurermeisters Rechte als Theilnehmer der Gesellschaft verlustig und [856 b] Mül len⸗ Verkauf Auf dem Schlosse, von der Frau Herzogin von Sagan und Talley⸗ hat; Spuren davon will man noch vor nicht langer Zeit dicht unter⸗ durch ein getreues Bild desselben das Schicksal der Nothleidenden 11) Lnesgen, Grünberg., G. S. Nr. 19. über 100 Thlr. Wolf!, Marie Wilhelmine geborene Fuhrmann, werden an die Stelle des amortisirten Quittungsbogens wird e. — Se⸗. 8* rand empfangen, nahmen Allerhöchstdieselben ein Diner ein. Ein in halb Kalm in Ringen Cihg Iün welche zur Anlegung 8 Schiffe dem edeln Menschenfreunde ans Herz zu legen. Nummer ausgefer⸗ Das mir hier gehörende Mühlen⸗Etablissement, an unserer Stadt durch den Kantor Feuerstein gebildeter Gesellen⸗Ge⸗ Durch die Wassernoth c in Fe Gegend überall viel Groß in der That war die Bedrängniß der Stadt Schwetz,
2 Lettenit, G. S. Nr. 112. über 100 Thlr. hierdurch öffentlich vorgeladen. sodann ein neuer unter derselben m L . 8 4 889 81 8 13) Liebenzig, G. S. Nr. 21. über 500 Thlr. — tigt und zum Besten der Gesellschaft an der b s⸗ dem schiffbaren Fluß Passarge gelegen, von welchem sang⸗Verein hatte die Ehre, während der Tafel einige vaterländische Unglück entstanden. Vor mehreren Wochen kamen 1 ½ Meilen von wenn auch die in der Aufregung der geängstigten Gemüther geschrie⸗ . f. benen ersten Nachrichten einige Uebertreibungen enthalten.
14) Tschepplau, G. §. Nr. 48. über 20 Thlr. [938] Bekanntmachung. lauer Börse verkauft.“ die Mühle getrieben wird, vollständig eingerichtet mit Gesänge vortragen zu dürfen Unterdessen, bei hereinbrechen⸗ 5) Mitel⸗Zecklau, G. S. Nr. 5. über 320 Thlr. 1 — ir Schmidt, g 8 vier Mahlgängen, einem Graupengang, einer Oel⸗, — 1“ 1 ⸗ hier acht Leichen angeschwommen, darunter eine Frau mit ihrem Säug⸗ SItoh S 2₰4 16) Nhrver Porderzdor L. W. Nr. 12. über 88 Thlr. eee Resheuns e Sere gerees or Breslau und Krakau, den 13. August 1841. 2he. eb 8 Hnge vhmühle, vBö da⸗ aggesondert gele⸗ ich zmstreckenben Skabithenl EE“ n 8 8 Zu⸗ ühncön wäre, daß neben dem Gebrauch 8 s 89 Sa. Theil 86 57 ansenclacen, Lage am Aus⸗ welche zuletzt im Zins⸗Termine Johannis 1813, seit⸗ stadt, Neue Königsstraße Nr. ga belegene, in unserem Direction der Krakauer⸗Ober⸗Schlesischen Eisenbahn⸗ genen neu erbauten Wohngebäude, Wirthschaftsgebäude hem hatten scch die Aufzi ““ 8 Couriere in dergleichen Nothfällen noch bewegliche Signalisir⸗Linien flusse de chwarzwasser in die Weichsel fast jährlich Ueberschwem⸗ en. 38 dc. sden 12 Gea sesferttee Hopothekenbuche von jener Vorstadt Vol. 1II. No. 117 Gesellschaft. und Garten, beabsichtige ich aus freier Hand zu ver⸗ den mir Freuden ecangenden Schaaren ae Augenblic, eingerichtet würden, damit zeitiger auf die Rettung von Menschen beisgzellos h vBeringen namfonge ansgesedter ehe haa bei dem an welche seitdem keine Ansprüche angemeldet wor⸗ verzeichnete, auf 5137 Thlr. abgeschätzte Grundstück, nebst kaufen. 8 1 . 8 . Vie en wer 6 2 eispie hohen Wasserstand überfluthet. ie Schiffbrücke, welche den sind, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder Fezehbr soll 11 The Ehber 1gehac tomn Subhastation Wassermangel tritt nie ein, und es ist die Wasser⸗ wo sie noch einmal das Antlitz des geliebten Landesvaters schauen und Vieh Bedacht genommen werden könnte. nach dem höheren Schwarzwasserufer führt, wurde vom .. sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu haben vermeinen, verkauft werden, und ist hierzu ein Bietungs⸗Termin auf . kfrraft groß genug, mindestens noch 8 bis 10 Mahlgänge . sollten. Se. Majestät kamen zu Fuß aus dem Schlosse. Nah an 8 8 fortgetrieben, doch gelang es, die Gefäße theilweise zu erhalten hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem zu den 6. Februar 1845, Vormittags 10 Uhr, Literarisch e An eigen naaanzulegen. . demselben hatte sich der Verein der aus den Freiheitskriegen übrigge⸗ Provinz Schlesien. Die Breslauer Ztg. hat folgende 67 Familien, meistens aus den ärmeren Volksklassen mußten plötzlich p Angaben angesetzten peremtorischen Termine den vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen im Stadt⸗ 1 ) *₰ ; “ Außer 9 Thlr. Kanon und Wasserzins sind für die bliebenen hier lebenden Veteranen (75 an der Zahl) unter Anführung Mittheilung aus Erdman usdorf (21. Aug.): „Es soll Aussicht aus ihren Wohnungen verdrängt, theils in den höher gelegenen Häu .Oltober c., Vormittags um 11 Uhr, vor dem er⸗ gericht, Lindenstraße Nr. 54, anberaumt. Kali N vnrn Mühle und sonstigen Gebäude keine Abgaben zu ihres Hauptmannes, Postmeister Fetting, und des Lieutenants, Kreis⸗ vorhanden sein, Se. Majestät den König, welcher sich hier sehr wohl sern, theils in einem von der Brts⸗Behörde dazu eingeräumten Sp 2. ein Fonbansrias, Ober⸗Landesgerichts⸗Referenda⸗ Der Hypothekenschein, die Taxe und die besonderen Musika len-Novitaten leisten. 1 Secretair Ambrosius, aufgestellt und begrüßte den geliebten König befunden hat, in diesem Herbste noch einmal in Erdmannsdorf zu sehen. cher Obdach suchen. Andere Familien, welche in ihren alten Woh⸗ rntwed randenstein, auf hiesigem Ober⸗Landesgericht. Kaufbedingungen sind in unserer Negistratur einzusehen. 1 b Kauflustige ersuche ich, sich bis zum 1. Oktober c. mit derselben heiligen Treue in den Herzen, mit der einst der Rettung Vor der Abreise Sr. Majestät wurde noch ein Kabinets⸗Courier nach n. blieben sind, werden wegen der Baufälligkei en Woh⸗ F““ ne. eh e 7 Potsdam, den 18. Juli 1844. im Verlage von Ed. Bote & G. Bock, bei mir dieserhalb zu melden. des Vaterlands Blut und Leben gereicht worden war. Se. Majestät Petersburg abgefertigt, und man will wissen, daß derselbe bestimmt g. nüsben gn 8,n e S.eee 2 8 7 7 öni 1 iesi 8 1 . 5 . 4 7 * 8 2 7 7 4 3 b 7bnes 8. 8 o 4 C9* 8 ⸗ d S 82 — der Unbekanntschaft unter den hüstgen Jöüstiz. 71 Königl. Stadtgericht hiesiger Nesidenz. [1025] Jägerstralse No. 42. Braunsberg, den 15. August 1844. ; zeigten dem Verein den huldvollsten Antheil, fragten einzelne Mitglie⸗ sei, der Kaiser⸗ Familie eine Einladung nach Erdmannsdorf zu brin⸗ hat das Wasser auf seiner Bahn zurückgelassen, 12 Wohrhanfeengen arien, der Justizrath Neumann, der Ober⸗Landes⸗ 2 — 2S l choe Auber, Potpourri de l'Opera La Part du diable, ö“ L. Schauinsland, Wittwe. der nach ihren früheren Verhältnissen, besichtigten auch die denkwür⸗ gen. Das Schweizerhaus auf dem Rothersberge soll erweitert und theils ganz eingestürzt, theils in kaum mehr reparaturfähi * Bu gerichtsrath Michaelis, der Justiz⸗Kommissarius Graf Krakauer⸗O ver⸗ ch esische p. Pfic. 20 Sgr. 8 1““ 88 if nawtenl dige, aus den Zeiten des Freiheitskrieges verbliebene sagansche Land⸗ der Bau schleunigst in Angriff genommen und eben so schnell vollen⸗ stande, 43 andere Häuser sind namentlich durch Einsturz d 9e 8 v. Pfeil die Justizräthe Roseno, Treutler, Werner und F; Commer, Fr., Musica sacra III. Band: Samml. d. “ EE11“ wehrfahne und empfingen herablassend das Liederbuch des Vereins aus det werden. Erdmannsdorf hat sich seit einigen Jahren ungemein steine so stark beschädigt daß sie erst nach bedeut z der Schorn⸗ ve eesels een werden, ad Protocollum anzu⸗ ““ Eisenbahn. pest. Meisterwerke d. 16., 17, 18. Jahrh. f. 4 bis [840 bl Verkauf einer Apotheke. 1 den Händen des Hauptmanns. Hierauf durchschritten Se. Majestät, verändert, es ist zu einem höchst angenehmen Aufenthalte für den eh szat feim Uber⸗ 7 uns 137 P.hagsser uen aecee anhe zu gewärti 85 1 .. sovann aber das Weitere 2 z 2 Einzahlung 8 Singat. EEEbb— 9 95 1, 52 Die in der Stadt Loebau in der Königl. sächs. gefolgt ‚von Ihrer Begleitung, die Reihen der übrigen Aufzüge, Fremde umgeschaffen worden.“ — So eben (heißt es in den Bres⸗ oder weniger beschädigt worden. erdem mehr 8 sh jedoch in dem angesetzten Termine kei „. veisen 49 p . ’ ie Singst, apart No. 1—18. 5 Thlr. Operlausitz alleinig befindliche privilegirte Apotheke durch die huldreichste Freundlichkeit Aller Herzen beglückend. Immer lauer Zeitungen vom 24. Aug.) ist hier die amtliche Nachricht einge⸗ Aber fast noch verderblicher durch die lange nachwirkenden tr ancbaesgen Interesemten mehen, dann wachen die 9. Den den hee eane⸗ En.2c1., D. H., 2 Gedichte f. 1 Singst. mit Plie mit einem jährlichen “ 88 een 28* Uee 8— vgegs engge unter Glockenklang und saafen cSs 8 n. Xne. gelungen sei, aus dem Stadtge⸗ rigen Folgen war das Hochwasser für die laͤndlichen ——2 ü e für amortisirt erklärt und S 1.1.] — eeeehe; 1AA“ 98 Elum qden Preis von 40,00 1ö11“*“ ubelruf und bei den Flammen der Fackein bestiegen Se. Majestät fängniß zu Kempen zu entkommen! Der muthigen Ausd d Ei 1 8 rüheren zu Wunsten des ei⸗ und an Stelle der er. sischen Eisenbahn werden Op. 7. 10 Sgr. Anzahl jedoch ohne Unterhändler, von Michae- st der Mitte des Ri b Der muthigen Ausdauer der bedrohten Einwohner in den außeror⸗ Landschaft neu eigenthümlichen Fonds der . 1 B Föchs, F. C., Ruf aus der Ferne, f. 1 Singst. m. Anzahlung, jec f 8 . Fhere zbtE Uhcen ers auf er Mi. e de neuen inges (Marktes) Ihren Wagen und “ 8 dentlichsten Anstrengungen und den Bemü . 2egan den PIeneiese gusgefertig 8 27 ” Basheferazn⸗ Pne. Op. 28, 10 Sge. 8n 3. 8r e“ 8. Ebfe 82 . setzten, begleitet von den Segenswünschen der Tausende, langsam Rhein⸗Provinz. Ihre Majestäten der König und die Kö⸗ zwar 8 89 Hauptbämme fast Ee nigl. preuß. Dber⸗Laudesgericht, I. Senatk frgmreee QOuittungsbogen Gährich; W., Die Insel der Liebe, Ballet, f. Pfte. n; 8 Ihren Weg durch die festlich erleuchteten Straßen fort, an deren nigin der Niederlande trafen am Nachmittag des 22. August mit dem Thorner⸗Stadt⸗Niederung sind indessen mehrere Dammbrüche in der 8 8 b . eanmhe die zweite Einzah⸗ compl. 1 Thlr. 111166“*“ Ausgang das alterthümliche mit der glänzendsten Beleuchtung und stattlichen Dampfboot Nr. 22 der niederländischen Gesellschaft in Gesammtlänge von 290 Ruthen, ebenso in der Kulmer⸗Stadt⸗Niede⸗
2₰‿α 8 v. Forck b 5 1 . 8& 8. 1 3 . 8 *s 1 8 1 “ lung mit zehn Ct. — —, do. ei In: 7½ Sgr, Polka 8 — den Emblemen des Vaterlandes geschmückte Hospital⸗Thor einen] Düsseldorf ein, ließen an dem Landungsplatze der niederländischen, rung in der Gesammtlänge von 200 Ruthen, und in der Rosenkranz⸗