1844 / 246 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

et werden kann, eine Wirthschaft,] gewissenhaster Erfüllung der eigenen Pflichten, mit um so größerer Zuver⸗] sei, Frankreich die Kriegskosten zu bezahlen. Der Constitutionnel, einen ungerechten Angriff zurückweise, aber nicht daran deuke, Marokko, welcher eine Art Generalstab, Ossiziere, Talebs und Oudaias (auserlesene Jatagan oder langen Dolche bewaffnetz blos einige chess haben Pißzelen.

2 stali 1 1 b i⸗ cht auf eine höhere Hülfe, auf jene allwaltende Vorsehung blicken können, der in seiner zweiten A e diese Neuigkeiten bringt de di er. 1 s ü Rei im sich hat, die seine Besehle überbringen, welche in der Regel fs Die Oudai f i Flinte ie meisten Flinten sind . eines Mitgliedes irgend eines ökonomi si Föhere Hülfe, 1 du⸗ konnen, er in seiner zweiten Ausgabe diese Neuigkeiten bringt, von denen die zu erobern und sich daselbst auf die Dauer festzusetzen. Diese Erklä⸗ eiter) um sich hat, die sei gen, in der Regel auf Die Oudaias haben auf ihren Flinten Bajonette. Tie meisten Flinten siud die unter der r öe der Staat wahrscheinlich welche am Ende Alles zum Besten leitet; welche selbst in den Geist dieser heutigen ministeriellen Blaͤtter noch nichts enthalten, kaun doch nicht 1 rung hat ganz S * 88 sie ee vsehenhret 8 Nation genaueste und eifrigste vollzogen werden. Der Sultan unterhält ein stehen⸗ inländisches, d. h. sehr unvollkommenes, schlechtes und ungleiches Fabrikat. —— Mitgliede 14 Renumeration bewilligte, würden Feit 5 94 seessgene u“ Enn fin⸗ efen enn döseana⸗ umhin, zu bemerken, daß ihm die Sache etwas gar zu rasch gegan zur Bürgschaft Die Drgane Sr Byposttion selbst haben ihre Zustimmung des Heer von etwa 15,000 ; 8 giesen nohen ungessn 6000 seine Die Marokianer bedienen sich keiner Patronen, so daß ein Reiter drei oder dem beaufsichtig ut e vg⸗ ewalt gelegt hat; der es gelungen ist, schon manche kaum losbar ge hie⸗ 1] 2 3 3 Fügan⸗ b aft. Die Orge posit 1 hre. mune Harde, die steis bereit zum Ausmarsche ist; sie wird haudtfächlich zur Un⸗ Ler Mi -v41 Eeri. viele ihr Fach und die Vervallkommuumg der Sge wesahft wahr⸗ nene Pröblete zu entwirren so 4 feindliche Interessen zu 2gn gen scheine; indeß“, fügt er hinzu, „beweist 1eres Fct⸗ dazu gegeben. Es ist also, man kann es sagen, eine ausgemachte Sache, 9 1. benutzt. Die Truppen leben eans ng. 5 Teaenäen Sä“ nrasce aft liebende Oekonomen auch ohne Entgeld sich der Eisrichkung und und die endlich auch die Mißklänge und Mißstände zu heben wissen wird, sendung der Verstärkungen, die der Marschall Bugeaud verlangt ötbe, ein uns bindendes Ehrenwort. Allerdings kann der Krieg uns nöthigen, striche, die sie durchziehen, und, wo es nöthig ist, durch Nazzias, nach einem Die marolkanischen Heere stellen sich in Form eines Halbmondes auf; Beꝛufichtigung ej e Hhager⸗Mennsceg. gnes e ihe heunr ieh und von die Gemüther bewegen, die Ansichten trennen.“ daß 88 mit großer Gewißheit auf die Folgen seines Sieges echeet. 8 einen Hafen, eine Stadt oder irgend einen Punkt des feindlichen organisirten Plünderspstem. Die Oudaias und die schwarzen Reiter (Abid⸗ sie dehnen ihre Flügel an den beiden äußersten Punften des Halbkreises so und auch der Besitzer weniger Morgen Acker hätte davon Nutzen, „Der Bericht des Marschall Bugeaud über die Schlacht am Jsly h Gebiets vorübergehend zu besetzen; Prinz Joinville hat Truppen auf el⸗Bochari) waren ehedem sehr zahlreiche Corps, welche, nach Art weit wie nur möglich aus, ohne jedoch allzu große Zwischenräume zwischen obgleich seine Soöͤhne kein Institut besuchen können. Königreich Sachsen. Die Leipziger Zeitung meldet wird morgen erwarker; man hat aber, wie der Marschall es in seiner 6 der Insel von Mogador gelandet und dieselbe okkupirt; wir werden der Prätoriauer. und Janitscharen, den Gesetze vorschrieben; den Gums zu lassen; die Elite⸗Truppen, die Artillerie, überhaupt die ganze 4 8 1 in ihrem amtlichen Theile aus Dresden vom 2. September: „Se. Depesche vom 13ten anzeigt, im Kriegs Ministerium den lithographir⸗ 2 selbst bis Fez gehen, wenn es nöthig ist; genug, wir werden alle seit länger als einem Jahrhundert aber beste en sie nicht mehr in dieser Hauptmacht, stehen im Centrum, hinter welchem sich die Flügel im Falle * Posen, Ende August. Die Posen⸗Glogauer Eisenbahn⸗ Majestät der König haben dem Staats⸗Minister Nostitz und Jäncken⸗ ten Schlachtplan erhalten. Diesem zufolge wäre die Schlachtordnung 3 Mittel anwenden, die der Krieg gestattet, aber nur, um den Frieden Form, wohl aber noch ihr Namen; . ee -v, ihn füͤhren, bilden eines überlegenen Angriffes wieder sammeln und bilden sollen. Die ganze Angelegenheiten werden mit Ernst und Eifer betrieben. Sobald es dorf, auf sein wiederholtes Ansuchen, die wegen schwankender Gesund⸗ etwas anders gewesen, als sie gestern in Privat⸗Nachrichten angeg-8 zu diktiren, nicht um zu erobern; nur um die Genugthuungen und 8 der Armer. Die 199n, 2 12—B EBFö Ma⸗ Taktik der Marolkaner besteht darin, den Feind einzuschließen und mit Flin⸗ die Witterung gestattet, soll zur Aufnahme des Nivellements der heitsumstände erbetene Entlassung aus dem Staatsdienste, unter Be⸗ ben wurde. Das Journal des Débats, dem 5 Plan vorge⸗ Garantieen zu erlangen, auf welche wir Anspruch haben, nicht um Pevea —2 Gebirge b ovinz des Riff, zwischen . zu L. 18 1-IS een; 9 wird der Bahnlinie geschenten werden; einstweilen nehmen die nothwendigen zeigung des Allerhöchsten Bedauerns und der besonderen Zufrieden⸗ legt, beschreibt ihn folgendermaßen: „Der Oberst Cavaignac befeh⸗ 1b unseren Besitz in Afrika zu vergrößern. Was spricht der National Die Truppen sind in Centurien (Schaaren von 100 Maun) getheilt; e in geelen Fhe⸗ . Je9 ste en n Lo Korrespondenzen mit den betreffenden Behörden und dem Comité in heit mit dessen durch aufopfernde Pflichttreue, Einsicht und Thätig⸗ ligte die Avantgarde, der General HVrdrau Ufn rechten, 8 Oberst 1 von vertraulichen Zusagen, welche England gemacht worden seien? jede Centurie wird von einem Kaid⸗el⸗mia (Hauptmann) besehligt, unter die Reihe, auf. Die verschiedenen Gums nendee 1e7i, de Feahs 85 Glogau den größten Theil der Zeit Wahl des Erzbischofs keit ausgezeichneter Geschäftsführung, zu bewilligen geruht, und da⸗ Pelisster den Unken 1. 5. M⸗ bat weit mehr als vertrauliche Zusagen, es hat die öffent⸗ welchem vier Lieutenants lommandiren. Der Sold ist gering; er beträgt die Bewegungen der kreisförmigen Schlachtlinie, um sich einander beizustehen ist, da noch einige Mitglieder des Domkapitels vom L rte abwesend gegen den Kreis⸗Direktor, Dr. von Falkenstein, zum Staats⸗Minister, Viereck, dessen einer Winkel gegen den Feißt gekehrt war. 4. * liche Verpflichtung Frankreichs. Vertrauliche Zusagen könnten mit nicht mehr als 80 Fr. jährlich, weshalb jeder Soldat, wenn er nicht im und den Operationen der Hauptlinie gemäß zu agiren. Tirailleurs schwär⸗ sind, bis zum 25. September c. ausgesetzt worden; Se. D urchlaucht unter Uebertragung des Departements des Innern und des Auftrags tillerie befand sich in der Mitte. Die Reiterei breitete sich rech 4 dem Ministerium zu Boden fallen, welches die Unklugheit gehabt Felde steht, noch nebenher ein Gewerbe treibt. Die oberen Chess men vor dem Heere her, locken den Feind zum Kampfe und suchen ihn durch der Fürst Wilhelm Radziwill wird, dem Vernehmen nach, als König⸗ in evangelischen Angelegenheiten ernannt. 8 8 links aus, zwischen der Artillerie und dem Fußvolke. Der Marschall hielt hätte, sie zu geben; eine Verpflichtung aber, die im Angesichte der heißten Kaids; es giebt deren verschiedene Grade; sie werden zum die Schnelle ihrer Evolulionen zu verwirren. Pletzlich veicht dann die 88 Reibe licher Kommissarius, mit der Vollmacht, den neugewählten Erzbischof G . sich hinter dem Bataillon, vehe die vsenegehire 8 gee 2 3* S ngeense. dse g⸗ Uügte 845 ve enslche Mecnsg 11““ 92 8* der 1n eoßen Galohe auf den Böe bee; jeder Reiter mit ver⸗ sogleich zu installiren, zum 25sten d. M. hier erwartet. bönigreich Württe otsger der Lönig —Feinde gegenüber, bildete.“ Einem Privatschreiben au Hraͤn mn ratifizirt worden, ist eine Verpflichtung der Nation. Es ist kein Sesd der Hheebenaearuvab †f .Sg as, übersteigtnicht hangtem Zügel daherbrausend, hält seine Flinte angeschlagen; auf halbe sogleich ralcseehe Felbsimord endete 8 diesen Tagen das Leben von Kenigre e csscenge an 28 S. helelt veneasnen 17ten entietnt das ministerielle Blatt dann noch einige Details über Zugeständniß, welches wir einem fremden Interesse gemacht, sondern vge as „Aeenea e 18. 8 Fhe A11qu“* um und 7 - ngssaeg Fren in wieder in Stu ngetroffen sind, 1 S “, heißt, es darin, „begann in ziennich ein Entschluß, den unser eigener Vortheil uns gebot. Die Pacisica⸗ äglicher zu machen. Uebrigens wird sedem Soldaten der regulaͤren im Galepp zurück, um wieder zu laden. Alebald stürzt eine zweite Reihe eines hiesigen Bürgers, welcher sich aus Nahrungssorgen zuerst durch Wohlsein wieder in Stuttgart eingetroffen sind, haben in Ulm die die Schlacht. „Der Kampf 2 heiß es arin, ge 4 ; 9 I Heg 8 459 A I Armee und auch dem größten Theile der Anführer die Nutznießung eines vor, sod ine dritt GFüüM 3 2 2 22 1 Pistolense . 1 dorti Fest i schei 58b 1b „Artillerie der beiden Lager eröff⸗ tion Algeriens zu vollenden, es zu kolonisiren, das ist der Zweck un⸗ Stück L. ü ½ ½ 11““ or, sodann eine dritte, jede dasselbe Manöver ausführend; hierauf kömmt einen Pistolenschuß verwundete, dann die Pulsadern zerschnitt und dortigen Festungsbauten in Augenschein genommen und mit großer guter Ordnung und wurde von der 2 8 b 8 2 —— 8 Stück Landes überlassen, das sie für ihre Rechnung durch die Fellahs oder die e ste wied Vorschei s 8 3 h 2 11 7 5; Kür Ie⸗. 19 be⸗ L n it groß lerie eeAhe 8 ; der erer jetzigen Bestrebungen, und die Aufg astet schwer ge Baue 8 588 je e hs iste wieder zum Vorschein, um rasch wieder den anderen Platz zu endlich aus einem zwei Stock hohen Fenster auf die Straße stürzte. Genugihuung sich überzeugt, daß dieselben unter der Leitung des net. Die Feilens 888 ee eee, en e 8 Vud get. 5 baben 888 auf lassen. Zu bemerken ist, daß in Marolko neun. Zehn⸗ machen. Nie fallen sie zusammen über den Feind her, außer X 8 scch 2 & 3259 8 Festungsbau⸗Direktors, Majors von Prittwitz, einen eben so über⸗ Kampf blieb 8 jirrieA schiet en. Fas W. 2- ahhsen -n hn Marokko zu oseri nirt 5 behnupten wa 1007 82g 2. whehe 8 2 seittt und Bodens dem Sultan als Oberhaupt des muselmän⸗ zur Flucht wendet. * Aus dem Kreise Warburg, 20. lug. . raschenden als erfreulichen Fortgang nehmen. An demselben Tage gemennen zer an bie Fande n Ges vütee die u 2nsoh. 898 elt . derlich sein; und was wuͤrde h vngerer L F5 8 b aueFns öö“ 1eaS ee-Ien 8 eres, vwv8. br ist bnceätig⸗ daß bei einer solchen Taktik der zahlreichere Theil öffentliche Blätter (Allg. Pr. Ztg. Nr. 236) ist aus dem West⸗si Sbnobzit der Kronprinz, von Ostende zurück, in s Reite - hen Geschütze, d Sege b8 ; und zus unse age opa werden, ganz nach Be⸗ 1 Htigt ist, und daß nur die Gebäͤude nothwendigerweise seine Gegner entweder vertilgen oder in die Flucht trei⸗ vhälischen Merkur g. Hecheich. von einem vnans en ceh Exzesse En g Seesenhe Hoheit der Kronprinz, von Ostende z 4 blieben. Die Infanterie drang im Schnellschritt vor, und der Sieg vnt hes Blut Frankreichs auf einem Boden dahin und gee 1; Sa. va nee Güter Eigenthum ihrer Inhaber sind. ben muß, wenn die Art und Weise zu schießen 5 zu laden 188,es Seiten 7 7 h. 14 „mei 2 h; 982* ang . 6 S. Di 9 or rden vo 2 b 6 vf. er vie verzehr. o 651 . 5b. 2 8 e Heeren folgt immer eine roße Menge Troß, 9 8 5 . SrS1 8 MN. assea. al übergegangen, welchen die Eingesessenen der Gemeinde Hellmern, hie 2 ½ .“ sch hn ihr Heil 2 Pscer⸗ G 81” E“ ahanc sezofth moeggerg 8. Kameeltreiber, Greise und Knaben vvee welch Neeugsae bns 2Sn dee,eege rahe g..gs 1s es 1g vfhases 8M ser Nisalfaen des e n Agashmffise verün, tl Mndede 29 Faßs Füfe n 1 1 ferungen, welche der Armee mcgenten, haben ihre mit reicher gweifel obwalten. Man braucht also nicht zu geheimen und schimpflichen Se 8 .“ Lae. Gums oder Koütingents geleiten. Zeder numnerische llberlegenheit wäte. Die Fhanzesschen nfanterisen thalten in Kommission in Münster beste Berkoppeinng übtenthält die Aufforderung zur Gründung eines Volksschriften-— Vereins Aerndie S d.n„ Pn See ct zu geh schimpflich m führt immer Mundvonräthe für sich und die Pferde auf acht oder Bkompalten Linien festen S “““ 1 ähnte f in 1 2 Aerndte bedeckten Felder im Stich gelassen.“ In Perpignan scheinen 1 Uebereinkünften seine Zuflucht zu nehmen, um den Entschluß zu T it s b E’ Pferd kompalten Linien festen Stand, feuern deei⸗ oder viermal in der Minute, haben sollen. Der ganze Hergang des erwähnten Vorfalles beschränkt in Baden nach dem Muster des in W irttemberg mit gutem Erfolg Aern . 1 „gelassen.“ 4 8 een 2. hmen, . zu zehn Tage mit sich. Sind die Vorräthe erschöpft, so nimmt man ohne zielen stehend besser, als ein Reiter i Galopp, und h zu ihrer Hülse sich je daralt am 16 ehrere Eingesest zbnli 5 S üeier wer 2[8,3 über Port Vendres auch schon nähere Berichte über diese Schlacht erklären, den die Regierung gefaßt hat, sich in Afrika nicht zu ver⸗ Weitere Sl. F . un ohn zie el esser, als ein Reiter im Galopp, und haben zu ihrer Hülse sich jedoch nur darauf, daß am 16ten d. 2 luseeih Ffangesessiu⸗ bestehenden ähnlichen Instituts. Am 4. September werden diejeni⸗ d zu sein vör⸗ veenesee Journ es. des Py⸗ 8 größern. Wir enn so 8,9 faß beraun die d. irac N selbst deimngefucht äeS Umpcgsp. wird unbarmherzig noch das von der Kavallerie so gefürchtete Bajonett; zudem rückt ein Carré von Hellmern zu den auf dem Felde beschäftigten Boniteurs ge reten gen, welche sich für die Sache interessiren, eine Zusammenkunft in agge h nen zu sein, den cht von 1290 Gefangenen, welche in 85 Frrrier wemeh ge an ie ehenige Ehens hen und s Rängehuct und aechensasden, dg wsann eszat EE“ Cen E NA Kahen Sene sind und dieselben aufgefordert haben, von ihren Arbeiten abzustehen, Karlsruhe haben, um die Statuten zu berathen. enees 8 t e. era eilche P. . sch il da⸗ * wir Krieg führen, auch nicht E 1- d .; 8 1 G m nessan ch at 5 eFrehes eren Transport nicht gesorgt wird, ein Marsch, hält, um zu feuern, und treibt so jene arabische Reiterei, die nur zösische Gewalt gefallen seien. Die telegraphische Depesche hatte da⸗ 8 üllein 8, ch nicht England, sondern Marokko, und Marokko 1 8 4 ni ht länger als dreißig oder vierzig Tage beisammen mit der Flinte zu kämpfen weiß, unablässig vor sich her. Die marokkani⸗ von nichts gemeldet. In Toulon, wo man verschiedene Privatbriefe 8 er seit 14 Jahren erwartete Fall eines Krieges mit Eng⸗ ‚nach welcher Zeit es genöthigt ist, entweder sich aufzuloͤsen oder in schen Reiter, wie die aigierischen, können einer Charge europäischer naraat ei⸗

Muster⸗Wirthschaft leicht eingericht

und namentlich die Früchte nicht zu be schädsgen. Auf 28 hneh den rhaltenen Auftrag wohlbegründete Weigerung, sich jenen Ansinnen zu zroßhe Hessen. Das Regierungs⸗Blatt v hts ger 1 1 ne Pr. rseit 11 w 1 1.8 b 18 696 und 89. Eiausdation na sach die Abschätzungs⸗ Gr erssgüvm e sleeh öchste Zer nbigung; über die Affaire aus Algier und Oran hatte, bringen die Blätter auch land und Europa ist noch nicht gekommen. Man wird, davon sind ge ju wegen. 1 nicht widerstehen, trotz ihrer wuthentbrannten Tapferkeit und trotz ihrer Hhcbeten ne ööö Beschädigungen hat ein Einwohner aus vom 88 Eeegts ven Fhhemae Srpsbene ”8G Hessen veb noch Details, die aber nur mit anderen Worten dasselbe enthalten 88 fest ücberzeugt, noch lange darauf warten müssen. Die marokka Usec efh. euihae . und 89 Peeh n sce Wasien. außerordentlichen Gewandtheit zu Pferde. Die französischen Reiter, mit dem G ij 1 stoßen in 78 n t rthüllu Hankbarkei 1 2 in i b die ma-. hische oder die otaheitische Frage ie V. scht in Braui . G vird, so k er Kaiser von Marokto leicht ein Heer von Säbel in der Hand angreifen ben diesen Fei im zei erge⸗ 8 Bene Fen Sheins”“, m6 5 Matere 1 8* be öein 8. bee Fpesntsgehe⸗ 88t 85 we sche Ualgenein nen vemmusoen, ⸗ecwhaescal feden. Der Friebe Meneg Vace uzschen sühes Pen rse. auf Fhns beliebigen Punkt versammeln; doch kann ein sprengt und 88uo haben dfestn seing eeri e. t weiten Boniteur mit einem Stein geworfen. Weitervee nord⸗ eines treuen Volkes Unserem in Gott ruhenden Herrn Vater, Ludwig I., anische ieesrreh., Zwanzig Feuerschis . 5⸗ . 3 1 8 erzeugt, solches Heer, wie eben angegeben worden, nicht lange zu seiner Verfügung nischen Reiter verloren sobald man sie mit Ungestüm und Entschlossenheit an⸗ nungen sind nicht vorgekommen und auch wohl nicht zu befürchten, errichteten . haben Uns mit inniger Freude und Rührung hatte 16 1ge 8 Zwanzig Feuerschlünde solgn ach, fechann . sins Ang n. Bewmange ist . 8 einem e. demselben Punkte bleiben. Man schätzt die Gesammtzahl greiht⸗ die Verwirrung in ihren Reihen, uns güm, ist Sen vesehes da gleich nach jenem Vorfalle die betreffenden Polizei⸗Behörden an erfüllt. Die ganze Liebe und Biederkeit des Uns von Gott anver⸗ sischen C kschäͤben geantw rtet hal 8* b 2 urhs ekehr. selbe Blatt 4 t 8 8 elle erklärt das⸗ sein sangenede dienstfähigen Streiter, welche das Kaiserreich Marolko zu und sie denken nur an diese. Hiernach kann man sich leicht erklären, daß Ort und Stelle den versammelten Gemeindegliedern das Strafbare trauten Landes hat sich von neuem auf eine edle Weise bewährt, und Marschall Vugegud dens seinen Lruppeg e ggücht S Seehe EE“ a 1g en Feateesc das 88 bevhe; es ist aber diese ein ganzes Heer marolkanischer Neiterei, 20,000 Mann stark, von einer fran⸗ 8 si 1 7 di 34 ich sei zir, in der Mi ein, um sich neu zu vetprosaneeAnse entle b ß (lanlos . rankreich in der acht über ein sehr ausgedehntes Land zerstreut, dessen Communica- zösischen Armee, die nur 7000 Mann Infanterie und 1500 Mann Kaval⸗ ihres Unternehmens vorgestellt, und sie zur Erkenntniß der Gesetz⸗ es sollen Uns die Stunden unvergeßlich sein, welche Wir, in der Mitte sein, un diar . c tum rankre Strritmacht über en V sce z 8 zer san idrigkeit ihrer Han 2 : ig lkes b s b 3 hnell an der algierischen Küste entlang verbreitet und war aheitischen Sache für ganz erfunden, und sucht die Börse zu beru⸗ i durch Wüsten und durch die hohen Ketten des Allas unterbro⸗ lerie zählte, vollständig geschlagen worden. Der Verlust eines Lagers ist widrigkeit ihrer Handlungen gebracht haben. Gegen die Schuldigen Unseres Volkes und mit demselben, dem Andenken des ersten Groß⸗ hatte sich sch gieris V . verbreitet wa G he fi 52 V I 28 ““ 22 - 8 85, 1u. 1 FIr. . SAe;; 6“ B ,55 freudensalven begrüßt worden. Marseille ist diesem Bei⸗ higen, indem es sagt: Wir kennen den ganzen Ern 4 1 .““ für die Marokkaner eine Schmach und ein Schimpf der größ Art; n ist die gerichtliche Untersuchung eingeleitet, welche näher herzogs von Hessen weihten, der Uns und Unseren Nachkommen 19 saeiee solgrs 88 See aber 8 vin sch - Grund Frankreich und England shwebenden Fagn 8 Fchwust der zmsschen Bezieht ein matokkanisches Heer, ein Lager, se. wich wehn aet N⸗ dee 82 8 8 1 2 .. B wird, ob jene Thätlichkeiten im Einverständnisse und nach Beredung der Regierung stets ein hohes Vorbild sein und bleiben wird. Es icht zu Flären, haben Schweigen beobachtet während doch gerede Lindern sich zeigende Aufregung sehr natürlich: nichts beweist besser uemlichkeit als auf gute militairische Position Rücksicht genommen, das zu sehen. mit anderen verübt 8 sind. zur Ffäl geugh hes Fhn⸗ waren schöne Stunden, welche durch die lebendigste Gegenwart 84 öö 1cg deeö Rüstungen und Zufuhren für die die Nothwendigkeit ihres guten Vernehmens, als eben diese 4b beeenn ih, asas hchen und o Jedes Corps oder jeder 8. Paris, 29. Aug. Die hiesige politische Welt bestandes abgeordnete Deputation des Land⸗ und Stoe gerichtes in volle Wahrheit des heiligen Verhältnisses bekräftigten, das von jeher 2 . 5 8 hUnruhe und Besorgniß. Zwar wissen wi ee, 48 agert für sich in einem Kreise, in dessen Mitte Nachts die einer sehr b Ae 3 1 Wahr 8 4 ö. 1b 4 frikani Armee ausgehen. ühe und Besorgniß. Zwar wissen wir noch nicht, wie diese Miß⸗ Pferde und Saumthiere kommen. Das Zelt des S eF einer sehr ungewöhnlichen Stimmung, in einer Aufregung, die weniger Warburg hat sich ohne alle sichertde Bedeckung nach Hellmern bege⸗ deutsche Fürsten und deutsche Volksstämme mit einander vor Gott in afrikanische 2 G belligkeit enden wird, so vollkommen wir auc „wie diese Miß nhiere kommen. Das Zelt des Sultang oder des Ober⸗] durch positive Leidenschafte mung, die weniger G . ; 52,1 5 . 2 2 51; 1 8h. Q% 1. 8 F G z Journal des Dé⸗ . gkeit en wird, vollkommen wir auch auf die Weisheit bei Befehlshabers erhält seine Stelle in dem Centrum des Lagers und wird ur hpositive Leidenschaften und Interessen, als durch Ungewißheit, Neu-⸗ ben und auch Fhheitgend einer polizeilichen Hülfe zu bedürsen die wechselseitigem, unauflöslichem Vertrauen verbindet. Wir fühlen Uns 8 8 8 Tonlonnnss entfiunte beue aep Zche liber das Bom⸗ der Kabinette zählen, und um nichts in der Welt möchten wir die von den Zelten seiner Diener und seiner Garde Aigeten⸗ die Stämme gier und ein gewisses bängliches Vorgefühl von außerordentlichen Dingen, im nessten Herzen gedrungen, diese Empfidungen Sebba e, de vonß immer feinsesehet Hetaishen, Sümerungn de öffentliche Meinung, einer ernsten Gefahr gegenüber, einschläfern; reihen sich dann darum her in hierarchischer Ordnung, je nach ihrem An- die da kommen könnten, hervorgebracht wird. Die ministeriellen Blät⸗ reuen § d bardement von Tanger publizirt ist, eine ausführliche Schilderung des 4 ¹ * 1 ; b ru w b 1 wir 1“ erkennung vor allen um Unseren Thron vereinten treuen Hessen, die bardement von Tanger publnz Lns it. daß dieselbe von einem eebeß müssen wir doch sagen, daß der größte Theil der verbreiteten sehen oder ihrer Stärke. Mit dem Raum geht man dabei ganz verschwen⸗ ter mögen immerhin versichern, daß bis jetzt kein Grund vorhanden 1 1 Wir Alle mit gleicher landesväterlicher Sorge und Liebe umfassen, Hergangs dieser Action, indem 85 vemer 8 ie vi. dntlichen Gerüchte unrichtig oder wenigstens voreilig ist. Bis jetzt hat sich ] 25,000 Mann nehmen den Platz einer Stadt ein, welche eine sei, für den europäischen Frieden zu fürchten, es gelingt ihnen nicht,

Nuslan d. 8 und deren Glück Unser Glück ist, hiermit öffentlich zu bekennen und Seemann herzurühren scheine und den Manger bn 1 - 1 nichts Neues, keine Veränderung in den Verhältnissen der beiden Re⸗ oppelt so starke Bevölkerung hätte. Auf weitere Vorsichtsmaßregeln oder die Meinung zu beruhigen, und die Börse läßt die öffentlichen Fonds

8 bae d gce b Wee M Darstellung einigermaßen ersetzen könne. Es erg iebt sich daraus, daßs 188g 1 er n R auf Befestigung eines Lagers sind die Marollaner ni 8eoe,n,nng deif igen, und b pond zu verkündigen. Möge der Segen des Himmels auch fürohin auf Darstellung einig setz 9 sich gierungen zugetragen. Wir unsererseits hoffen noch immer, daß eine eine so große Menge Manschen 85 Zelle üseehh ferccheze Wenget. immer tiefer sinken, wie sehr sich auch der Globe über diese Erschei⸗

undesstaaten. Unserem 2 das Feuer allerdings länger als eine Stunde, nämlich von 9. bis2 114.S 24 4 Aeraid eh aes. . 2 2 tiefer sinke te se auch! . 8 h8 Penklhe 8 , 1,8 lns P Upseieh. eesf n. 1844 Uhr daß Se bn Hauptsache, die Zerstörung des wichtig⸗ friedliche Ausgleichung den Gemüthern ihre Ruhe wiedergeben wird, und Soldat sich des Sieges immer gewiß; sie lassen es sich nung ereifert, die gar keinen vernünftigen Grund haben solle. Der Königreich Bayern. Bei Eröffnung der General⸗Synode So gegeben 2 armstadt, den 88 G 2 idwig.“ sten Hafenforts und die Demontirung der Geschütze desselben, schon und daß zwei Nationen deren Eintracht für die Welt so nöthig ist, dann nicht beifallen, daß man sie in ihrem Lager anzugreifen heutige Haupt⸗Artikel des Journal des Débats wird übrigens

1 g. s 2 2 sich nicht in einen unglückseligen Krieg stürzen werden, aus Mangrl wagen könnte, Da die Marokkaner seit langen Jabhren nur unter wahrscheinlich einen ziemlich günstigen Eindruck auch an der Börse her⸗

zu Baireuth am 18. August sprach der Königl. Commissair, Ministe⸗ 8 8 fenfor⸗ d die Den ung der 1— 8 schan nicht V 1 1 . 1n * l⸗Ratlh von Voltz, unter Anderem: 8 . nach Verlauf nder ersten Stunde ferreicht 11348 Auch das die an Auffindung eines ihre gegenseitige Würde achtenden Verständi sich Krieg geführt, und da ein Stamm an Kriegslunst dem ande⸗ vorbringen. Indem das wichtig ste Organ der durch d Mini 8 78 8 n di fe lohen Sendung mir gewordene ehrende Vertrauen mit Frankre 1 ch T1“”“ Per t nggs . e. 1 gungsmittels.“ ren nicht überlegen ist, so erkennen sie nur die numerische Ueberlegenheit an; vom 29 Oktober vertretenen 1 3 Ueresf aof 8 in . ühl, in di w 1 1“ einiger Zeit wieder und wurde noch von einigen die Zahl ist für sie Alles; sie können sich wed stell ß me - 8 vatiy Interessen öffentlich un jefstem De lennend, gereicht es mir zum erhebenden Gefühl, in diesem 4A“*“*“ es jedoch nach einiger Zei d . G 9 . deensahcese . eös 1 ⸗Zabl EE11“ vom 29. Oftober verggehnm fersatioe 8 19 Neam daarelse üanne villtkommen 8 heißen, welche 89 hervorragend Paris, 29. Aug. Aus Afrika sind heute früh wieder wichtige anderen kleineren Forts unterstützt. Es wird zugegeben, daß „In Erwartung des Detailberichts über die Schlacht am Isly greifen könne, ohne an Zahl der stärkere zu sein, noch daß man Widerstand beseitigt es ü größten 8” 9 88 Marie Seatechter. durch ihre Persönlichkeit im kichlichen und staallichen Leben zugleich die —Nachrichten angelangt, die der „Orinoko“, welcher Algier am 23sten die „Belle Poule“, nachdem sie eines der Forts zum Schweigen theilt das Journal des Débats einstweilen folgende nähere An⸗ zu 885 er .“ nicht gleich stark an Zahl sei. der Insel von Mogador zu erregen 88 Vn Sar Gewähr darbieten, daß sie, ausgerüstet mit reichen Kenntnissen, Einsichten verlies, und das Kauffahrteischiff „Sully“, direkt von Dran kommend, gebracht, nicht mit gleichem Erfolge eine Batterie beschoß, der sie gaben über die Zusammensetzung und Taktik der marokkanischen Armee das dasit war E“ Stärke des 1ö“”“ Heeres aus; dieset Art, den die Ropis vng velreun se förmlic ntschluß und Cifahrungen, sih den Sonodeln eschase ene evangelischem Geiste und wam 26sten nach Toulon gebracht hat. Der Sieg am Isly hatte sich dann gegenüber legte, dies rührte aber nur daher, weil die Seich⸗ mit, die unter den jetzigen Umständen von allgemeinem Interesse sind: töͤnnen sich keine Vorstellung Feaata vaß Fußrol Die mäemielranen derholt ausspricht, wird sie auch, den entgegengesetzten Vornneh patriotischem Sinne hingeben werden; daß sie fest knstcte sen üe. 8 einen solchen Eindruck auf die Marolkaner gemacht, daß keine Armee tigkeit des Meeres an dieser Stelle ihr nicht gestattete, sich der Bat— Die Kriegführung der Marolkaner ist ungefähr dieselbe, wie die der auf einer Ebene in einen Kampf einzulassen im Stunde sei. Alle⸗ Erklaä⸗ und Leidenschaften zum Trot, durchzuführen wissen. 8 heilen Pflichten, die der Eintritt in diese Versammlung gegen die Kirche und ihren mehr den Franzosen gegenüberstand und daß Marschall Bugeaud, terie hinreichend zu nähern. Alle übrigen Operationen gegen die algierischen Stamme, und die Heere werden ebenfalls durch Kontingente rungen, die man ihnen über die Bildung und die Widerstandsfähigkei Man verfolgt hier mit gespannter A Ffamkeit di . habenen Schirmherrn, den Monarchen, auflegt, Pflichten, die in der beschwore⸗ 2485. Zab 1 874 5 8 8 „rirs werbe VECAC“ 11] ebildet. Doch besteht in Maro vas mehr Ges gf Fimhei Bildung die Widerstandsfähigkeit der gt hj gespannter 2 ufmerksamkeit die neueste echabenen fhengeande selbst wurzeln, mit Lreue und Gewisenhafiigtet a weit nrain keiner weiteren Verstäͤrkungen zu bedürfen glaubte, das Festungewane werden als durchaus erfolgreich geschildert, und um gebilvet. Doch besteht in Marolio etwas mehr Grsammtgeist und Eiuheit, Sarnen güean scheinen ihnen bloße Chimäre; sie antworten, daß bei über⸗ Sendung des englischen Gesandten in Madrid, von dem es bek nen Bersasiungerehande sgefengeuntererKiche vor Augen haben deenh die⸗ 26ste Regiment, welches am 22sten von Algier zu ihm abgegaungen 2 Uhr ertheilte der Prinz sämmtlichen Schiffen den Befehl, das Feuer d denücen uns ge. dee J aiiadch BasetsRasheg 1,n. balch legener Zahl an Mannschaft und bei gehoͤrigem Schießen eine von lich heißt, daß er nach Marokko gehe, um die Händel Sae r ; do 8 2 2 8 5 8 ampfb; le⸗ 8 ker rückz 8 1 ein politisches und ein Kriegssystem besitzt, wahr ierischen Stämme Seiten eingese F Am E. gFö.. . 5, 3 811 ie H S ens n. ter Hinsicht den Allerhöchst genehmigten Vorlagen eine vorzugsweise eifrige Bera- war, wieder zurückschickte. Es traf unterweges das Dampfbvot einzustellen und auf ihren Ankerplatz zurückzukehren. s egssostem besitzt, während die algierischen Stämme allen Seiten eingeschlossene viereckige Masse ganz nothwendiger Weise un-⸗ diesem Staate zu schlichten. Da inzwischen, laut einem Berichte bes

28 1 b 88 ter der langen Herrschaft der Türken von einander getrennt und ohne ge⸗ terlieger 1 e ganz wer r Weise

1 3 iese Vor irchlichen; EEIE 8 23ste Die Nachricht von der Besetzung der Insel im Hafen von Unss. Se 8 8 der geirennt ung e ge erliegen müsse. Sie führen zuweilen auch Artillerie mit sich, Dreipfünder ische suls in T je Beile 8 3

thung widmen werden, da diese Vorlagen die Verbesserung der kirchlichen Justände „Sphinx“, das ihm Contre⸗Ordre brachte, und langte am Zsten Die Nachricht v esetzung zus Hafer b meinschaftliches Band gleicher Interessen und gleicher Nationalität geblieben die von Kameelen getragen berden. Außerdem haben awn igf sechs⸗ bin sou Scoe eaeeg. „so entsteht die Frage, ob

in der Gottesdienst⸗Ordnung und in der Einrichtung der Kirchensorstände wieder in Algier an. Die Briefe aus Toulon und die Zeitungen gador und die von einem französischen Oppositions⸗Blatt darauf be⸗ äeinschaftlches vnnd genh e Jumnen Marotso s giebt e8 zwas Eyal⸗ daneelen den. Außerdem hab secs zan au g Engac zam. nneitnn S dmndarhen icfniche degen, von Jharseilte, an welchem letzteren Ort diese Nachrichten ebenfalls gründete Insinuation veranlaßt heute das J 8. rnal des Débats, tungen 888 häufige Empörungen; aber bei üem Strege nee 1n8 Srvsündige Finen gde, ae,hi en 1 EE1 Herr Bulwer nichtsdestoweniger seine Reise fortsetzen oder umkehr Fragen, welche Ihnen vom individuellen Standpunkte vielleicht nahe liegen, schon bekannt waren, sagen, der Kaiser sei durch die Niederlage seiner sogleich jedem Gedanken an eine dauernde Oecupation irgend eines GEhristenheit ist die Negierung der einstimmigen Mitwirkung und der derselben aber whpehl Uhrae nühande, mit . Geehaee sragc 1. sich werde. Diese Frage wird dadurch interessant doß von nfang en werden⸗Sie ich glaube diese Ueberzeugung schöpfen zu dürfen Alles Truppen so in Schrecken gesetzt worden, daß er sich erbiete, Abd el Kader Punktes in Marokko zuvorzukommen und die Besorgnisse vor einem lanmäßigen Leitung aller Kräfte des Reichs gewiß. Jeder Gou⸗ schlecht. Renegaten bilden den Kern ihres Artillerie Cahe er edoch Zweifel über den eigentlichen Zweck der Sendung erhoben F-,Aes von sich weisen, was diese Hauptzwecke der Sonodal⸗Versammung, henmen nach einer abgelegenen Gegend seines Reichs zu senden, daß er Ka⸗ Konflikt mit England zu beschwichtigen. „Die Regierung“, sagt das⸗ einer Provinz besehligt das Kontingent der Stämme seines an den Eingebornen die schlechtesten ungelehrigsten Schüͤler Der nnc othn sind. Man wollte hier in Paris nicht glauben daß die Auf; A ene oder gefährden, und dadurch der guten Sache, ja den höchsten kirchlichen. gelrg 8 bgeschickt habe und auch bereit] selbe, „hat auf die allerfeierlichste Weise erklärt, daß Frankreich nur Dstrilts, doch nach den Instructionen des Ober⸗Befehlshabers des Heeres, nische Reiter ist mit einer langen Flinte, einem krummen Säbel und einem britischen Diplomaten sich auf die spanischen Angelege 9ehen 8

Interessen den empfindlichsten Nachtheil bereiten könnte. Sie werden, nach vallerie zur Verfolgung des Emirs a

Zan ber w nc Die Meister ist ei bne tsvol ichli tüglich 2— 3 Stunden verlangen, so wird man sie wahrlich nicht unthäti suh Ueinwgich 8 1 ZSS“

e ü h Fehler derselben. Die Meister dersel- . S. V. Aase; es ist ein schöng, ausdrucksvoller Kopf, weniger weichlich, önne 1 ahrlich nicht unthätig fuhr, zu verheimlichen. Sie entschuldigen, wenn ich Sie mit so ganz per⸗ der Bauart, aber weniger groß und nicht so reich in der veae sssvff egr us ö b B Ea ö Fnhg 1 Portrait Rafael's siehr. G Dieses 1’1 vmnen, 68 muß 2. ihnen hoch anrechnen, daß sie zu⸗ sönlichen Dingen behellige, aber da ich so eben von den Auftritten in Schaff⸗ Vermischtes. v. . 546 8 ; 5 8 8 ¹ 2 d 2 b8 9 228s 1 he 9 9 Ie .„ 1, 8 1u d . ge 8 ) n ri S Nüga 8 eFhens, den an Sneangg dis Auf i. lin, Conca, Am sconi und besonders Luca Giordano, der det jetzt nach meiner Meinung den größten Schatz der kleinen Sammlung, de Ir 98 8b HeFes b . G fh der Zeitung 89 5 sehe, zu welcher Intoleranz sich Protestanten Köln, 22. Aug. Die Verhandlungen des hiesigen Kunst⸗Vereins in 8g ien 8 ; 1 t 1 1 it i 9 1 3 1 ie ößte - 1 Bild von Lucc Giordano und C. d'Ar vino zu⸗ 8 ½ 8.e 22 8 5 edeuten en hinreißen assen, onnte ich nicht um hin zu erwähnen wie anders oft Mönch (Bater N 8 9 8 4 8 9 1 Verer n ”Jg F npPe . . ines Jahres nicht nur sämmtliche die rößtentheils aus Bildern vo g b 1t ter 1 . F ¹ mhin, 3 hnen, v he der General-Versammlung vom 18. Juni v. J., b Ostseite des großen Hofes erbebt sich eine Treppe von 39 Stufen und Travertin mit unglaublicher Schnelligkeit innerhalb eines Jah - 9 1b unter ihnen ist unsehlbar D. Luigi Tosti, dessen Geschichte der Abtei ich und zwar echte Mönche, die so oft gescholten werden, handein, als solche, des Vereins 8 Jabzrs⸗ 1312 des gferten senes vnehane, F

8 n 5

O in ei 7 Wi Decke ä iff rti saales Bild sammengesetzt ist, einige finden sich vom Guercino, ein berühmter Ecce homo 1 29 1 igi Tosti m 1 G 4 Seiten derselben stehen die Deckengemälde des Mittelschiffs ansertigte, sondern auch ein kolossales ngesetzt ist, einig den 1 oben erwähnte, ein lebhafter, feuriger C Italiener dur c 1 1 aI Ve 1842, d 1 Peemdn. 1 e s⸗a egez esr e. geheanibe über 88 Eingängen der Kärche, das die Einweihung derselben durch den vom Guido Reni, ng Einihee von seen Sxaas e 1 zgkeich ganz und 118 vFeusfen, ggeden 15 öö 1 de gts a eh 4““ schreien. Und nun genug von Monte Mittheilung an die Actionaire im Druck erschienen. Hiernach waren Bel diser En isi. man zu Qinauf, d⸗ rander lI. darste ies ist i in be 2 8 io u. s. w. Ein schönes Bild auf Holz, sac⸗ d9 ö“ tergeben, jetz er Ge⸗ asino, eicht schon zu viel! ien, Deutschl Frankreich, Italie e Ni h war . p der That ein bewunderungswerthes M. Mazzarappi von Germano u. s. w in schöꝛn 3 schichte des Papstes B. v 22 n; 3 gien, Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande durch 452 K Auf dieser Treppe steigt man zu dem Vorhof der Kirche hinauf, der wie⸗ Papst Alexander II. darstellt. Dies ist in 1 - da;; S. G s.8 8 Sn sc gesg eh geüt Te⸗ sgseich, Hant nns han benns dicsehpriesiat, za dn ch. den heelnü⸗ 8; Fe van ver. 8 „di 1 rani 2 - Fhantasie des Künstlers und einer das die Aufnahme der Heiligen Placidus und Maurl urch den heil. Be⸗ schich de ,7 t. dteber die Erestt⸗ gt, B glen. Denschland, Frannteich, Fialsen una i, Niedecnns, dnch derum von 4 Hallen, die auf Pilastern und Säulen von Granit ruhen, Werk, das von der lebendigen, reichen Phg st iner 8 sgahme der Heiligen Peac üd Neaaft aca enn, eihis ichte des hapstf; Ban seriag, gehfche bos, songstarbischen Nechle c 177. ganag 8 ana nunt 1 Hallen, 1 b di 3 eichtiakel änzendste Zeugniß ablegt. Die nedikt darstellt, ist neuerdings hergestellt, und verdien nach meiner Meiinung CC 1A“ gobardischen R 8 1 gebildet wird. Hier sind die Statuen der Aeltern des heil. Benedikt, wie seltenen Leichtigkeit der Darstellung das glänzen 8 di 1b llt, m . saac eels Troga in Nrazel 6 g LE11““ 1 dch.n;, 8, 8,8 1b 1 Eege zen 2 Päpste und Fürsten aufgestellt, denen das Kloster besonders zum Dank unterirdische Kirche, welche das Grab des heil. Benedikt vns der SFelasen 1che sect de Sorgfali, die man ihm zugenante hat⸗ man schreibt es dem fatli wohl spater einiges veröffentlichen. Von einem jungen Deutscher Verein für Heilwissenschaft. 89 1MM“ Ler auf Deutschland 136= 28,400 Rihlr. 29 Sgr., ven lichit hDhn diesem Varhif schen 5 Fhehin in ih Frche, Sh hach⸗ ist 1 dfese.hsocn, Deae Sienaegetn ges der ederen Pleeicziczn esten hrogers Schatz, als diese Gemälde, besitzt das b seßr aenethen Hrhnes, Seerhhe⸗ seiner Verwandten Berlin. Am 26. August fand die Monats⸗Sitzung statt, in welcher 8 Ircen we,s Ss 0 ,5he, der .seRR.; Sör⸗ e, Eg. Behsenes Ape bsidet ein berühngt Aneubüt, 0he Kirge’ sin enen gergfc agb. Fefcf nale n Umf er Kloster in sei⸗ baren Archive, d zaber zugleich als ein Königliches egh neh ürzlich in das Kloster trat, D. Carlo de zuerst eine Abhandlung des Vereins⸗-Milgliedes Herrn Lachm ann in Ju⸗-⸗ Nhlr. 25 S II1111“ iederlande 38 = 8055 Desideri eäte zi W Lirche si i Marmor⸗Denkmale von bedeutendem Umfang zu er⸗ Kloster in seinem kostbaren Archive, das aber zugleich Konigliches Vera ist eine Elogio storico di Fraja Frangipane j eruffenmini 1“ Alung Ve Nügliedes Herrn Lachmann in Ju- Rthlr. 25 Sgr. Außerdem waren noch 72 Aquarelle, Glasgemäld wunde unter Abt Desiderius (später als Papst Victor III.) im Jahre 1066 Kirche sind noch zwei 2 1 im I 1503 i Archi sehen wird 1 er eine Bev ndung gestellt ist I 08 1 aja Frangipane jetzt veröffentlicht, das troschin über zwei Keͤntheitsfälle vorgelesen wurde. Der eine Fall bet 25 72 Glasgemälde, Por rti ie f ihr in si en ei b 1 es Pietro de Medici, der im Jahre 1509 im Archiv angesehen wird, und dadurch unter eine Bevormundung 9. t, mit Gelehrsamkeit und feinem Sinne abgefaßt ist. D. E5838 8 EEö vorgelese rde. Der eine Fall betraf zellangemälde, Handzeichnungen, Kupserstiche und Lithographieen deeshcigt, auer Bent E v. Pacsösbrn Rn cRVehnghans egn sb a Sheslichas,g 8 Verk 8⸗ ie Mönche ni 8 sehen scheinen Im Archiv werden die 9 11S Sinne abgefaßt ist. D. Secaplicio Papa⸗ eine tödtliche Darmverschlingung bei einem Manne, w lcher in einen Gra⸗ 2 EA1AA““ C11.““ hographieen, so Veije . 81 9, igli treflliches Wed Sgh welche 8 Moͤnche nicht gerr e sehen scheinen. Sne ¹ lettere besitzt sehr gründliche Kenntnisse i or Phi 198 . J 1 2 82 hlingung be Mao e, welcher in einen ra wie 42 plastische Kunstwerke vorhanden. d. Bercfeichies allen esihescgen, welche die Abtei in senen Zeiten stie, Dee Garigliano ein so ufg stalsches Eude⸗ sciit ehrvseige f Gö15 ri sone stei bis in das Hte, diese - hr. 9 iche Kenntnisse in der Philosophie, und ist auch mit ben gefallen war, der andere eine Darm⸗Striktur, die durch verschluckte 22,38 5 Hi 2. er Ausstellung firche . setig 1,1 88 ; Andenken von Guido Ferramoska eriichteten, Urkanden wie de Maͤnustripte bewahrt, sene steigen bienr 12 ddeer deutschen Philosophie wohl vertraut; au 1“”“ b Darm⸗Striktur, die durch verschluckte Hä- wurden 22,389 Karten gelöst, und von Privaten 25 Kunstwerke für die -J.e. Pele deezen Fehün Gzansg decenn dheesacse ies ück bli is i Jahr Di er Urkunden weiß ich nicht 8 1 ng. * aut; auch von ihm möchten für die ringsgräten erzeugt worden w d den Tod beiführ Hieran k S 8 8 4½& . 2 für die Si ie F 1 ini reuz Vorbi k blieh. bis in das 6te Jahrhundert hinauf. Die Zöhl per Wshen I. Folge noch literarische Arbei'en zu erwarte 3 D; 1“ ringsgrag zeugt worden war und den To herbeiführte. Hieran knüpsfte, Summe von 1860 Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf. angekauft, während der Verei hunderts erhalten. Sie hat die Form eines lateinischen Kreuzes, zum Vorbilde diente, hinter dem dieses aber weit zurüc S Aninet SSse b ic auch nicht der in La Cavra Folg ISne zu erwarten sein. Die gemeinsamen Herr Sinogowitz die Bemerk bbeekewend n 1800 Jangekauft, tas ve. 28 in der Lo 7. in der Brei iffe Da ich hier ei 1 Ffen. se 1 nau anzugeben, sie ist sehr bedeutend, wenn sie Inch ns ce EEPW Unternehmungen, mit denen man jetzt zunächst beschästigt ist, sind ei 9. log die Bemerkung über die erfolglose Anwendung des merc- selbst deren 34 für den Betrag von 8205 Rthlr. erstand; dess 242 Palmen in der Läͤnge, 73 Palmen in der Breite, dwn Schiffe laufen Da ich hier einmal von Kunstwerken’ kede, muß ich doch auch einiger gie⸗ F 1 1 9 ent⸗Urkunden befinden sollen; die ehmungen, jetzt zunächst beschästigt ist, sind eine nene vivus bei dergleichen hartnäckigen Obstructio Nächstd n 4 9 and; dessenungeachtet 1ei ü ich mi b j i⸗ emälde Erwähnung thun, die sich in anderen Räumlichkeiten des gleichkommt, wo sich gegen 60,000 Pergamer 4 . SUenz die vermehrte Ausgabe von F. Lucii Ferraris Bibliotheca Ans. bfi derelecichtg. Zartnsc gen . uctionen. Nächstdem zeigte Herr aber blieben nach Deckung aller Kosten immer noch Ueberschüsse 8 neben einander hin, sämmtlich mit gewälbie Decke, ja durch je sechs pi anderen Gemälde Enwähnung hn⸗ V 1 8 ster IW Kür dem Codex diplomaticus Cas- b ) g 1 „solhech eabonica juridica ““ 1.Fatswat 8 aber blieben; ung aller S weee. iden Sei K efi 1 üumige 2 Gemäl⸗ Urkunden der Kaiser, Paͤpste Fürsten sind in dem C.— plomaticus Cas moralis theologica, acht Bände in groß Q 8 ee enschliche Doppel⸗Mißgeburt mit verschmolzenen Köpfen, Beim Schluß der Actienliste zählte der Verein 2019 Actionaire mit ei laster, welche durch Bogen verbunden sind, getrennt, auf beiden Seiten sind Klosters befinden. Das ungemein geräumige Refektorium ist mit Ge 1 n8sig- ste, Fürsten sArchiv befindet und besonders durch mworalis theologica, acht Vände in groß Quart, und der erste Band des zwei Gesichtern, vier Armen und vier Beinen, eine 8 3 ,B 4 1 8 2019 Actionaire mit einem ah . A ünf Kape e 18 8 8 U s b iger Au Feertsamfeit 1 1n⸗,e sich handschriftlich rieh riß 5 Archivio Cassinese, in dem die Comme i della guerr:z . . 5 ¹ 2 8 8 und vier einen, eine sogenannte Janus⸗Bil Einlage⸗Kapital von 9595 Rthlr. Nach der Rechan . t 8 endlich in die Wände noch je fünf Kapellen eingebaut. Der Fußboden des den von C. d'Arpino ausgeschmückt, die weniger Auf V1 riss hrieben. Ueber die Manuftripte giebt 8 ie Commentari della guerra di Cipro e dung (Janiceps), von welcher Fr Berli weini 8 b, S D Rechnungs⸗Ablage für 1842 schiff 5 ü 8 is 1b elbi üdern France . Gattula geordet ist, sorgfältig abgeschrongnn, ie lannu della lega dei principi Cristiani contro il ture 5 . dung (Janiceps), von welcher eine Frau in Berlin vor einigen Tagen durch beträgt die Einnahme 18,399 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf., die Aus 1 Kreuzschiffes erhebt sich um 5 Palmen über dem des Hauptschiffes und um als das große Oelbild von den Brüdern Franceso und Leandro Bassano, F. AI aber noch nicht planmäßig durchgesührten lega dei principi Cristiani contro il turco (storia del XVI. Secolo ihn entbunden worden war. Derselbe sprach sich im Allgemeinen über das 8 E. II r. 6 Sgr. 8 Pf., die Ausgabe 13,018 einen Fuß über dem des Chors, der dem Eingange gegenüber am Ende des das dem Eingange gegenüber die ganze Breite des Saales einnimmt. S sehr sleißig angelegeBendern Federici sünn vn; hgan e elr ntn dol Cavaliere Bartol. Sereno) zum erstenmale nach dem Manuskript in seltene Vorkommen und über S E111“ Rihlr. 8 Sgr. 10 pf., und es blieb somit noch ein Ueberschuß von 53381 Gebäudes angelegt ist. Wo sich die beiden Valken des Kreuzes reffen, ist eine gerce. B Zusammenstellung in dem Fipe im na ers⸗ Lanclog⸗ Fiei ge Fran gipane verdankt wird; er enthält 800 Nummern 9 erscheinen werden. P. gheeeNogsc6 der Benediktiner ist immer dung aus. Hierauf hielt Herr Gurlt einen 18e es ater Eneinbildung 88 e 8 Pf. Kdcgen n Seng 8. Segen 8e Gelder begriffen sind. 8bg-ohh 1— inthi 1— . 3 runde vertheilt der heilige Benedik. od, unter dem allegorisch seine rchivar Sra⸗ 5e b berühmt gewesen, und man hält sie auch jetzt in M. Casino in Ehre en. s ng vE Vortrag über S g im Die hervorragendsten Kunstwerke bei der Ausstellung waren: „das brüsseler EEECEECE“ Hilcen agga. übeaace Regel; 1G 1ehs; Sereieas hg, acg Achin C Bil⸗ 9 und hält sie auch jetzt in M. Casino in Ehren, Allgemeinen und über die physikalischen und mikroskopischen Merkmale an Kompromiß“ von de Biefve, „die Abdankung Karls V.“ aae Seacan ans

auf 1 8 f. dög. ; - 1 jebige Archivar ist Don Sebastiano Kalefatli, der mit tüchtiger 1e x1.8 b 3 ¹ —— Hochaltar. Was soll ich Ihnen nu n von dem Schmuck der Kirche Regel verstanden sein soll, an die verschiedenen kirchlichen und ritterlichen Con Der jetzige Architd 1 n jatli ger Bil— so viel sihenesen, un, zan aten Miütein ver Abtei thun laäßt. Sie hat gemem d b. n8. 1 2* 9 cha, . ehett 8 ach eite süt den Frenden höchst Gefslihutnde Keseigre jetzt etwa 20,000 Ducati Einkünfte, von denen aber mehr a6 6000 für den Steinen, welche im menschlichen und thierischen Körper vorkommen, ins⸗ „der Tod des Prinzen von Oranien“ von Enckhout aus dem Haag.

der in der That unbeschreiblich reich ist. Welche Massen von Marmor und gregationen, die aus seinem Oiden hervorgegangen sind, im Hintergrunde dung für sein Fach erund sich durch musterhafte Gefälligkeit auszeichnet Li. besondere, namentlich über die Speichel⸗, Galle I a den Pilastern, den Wänden, an dem Altar, 88 seh mgn hege e e Zehageha ha nin era ve he gcngoeehr de den 1c. elshleneste he. esa cgse sch imcache Shenee begobi mhrde pägen. sen erhält jeder der für einige Tage Steine vntd Bahanlhe. Es S g- 1 Khn⸗ Frankfurt a. M., 20. Aug. (Triersche Ztg.) D em Fußboden verschwendet, wie glänzt und slimmert Alles von verdee, hierdurch zerfällt das Bild in zwei durchaus unverbundene He gen, * . indef . Kräfte etzen such usnahme bittet, dieselbe unentgeltlich; wer ingere Zeit sich aufhält, ren vorgezeigt, an welch isse Kennzei ihr 1“1“*“ n. M., 26. Aug. (Triersche Ztg. er Prozeß, Berernechrver. gengUis sarzehier üei. Bennhe han Vinen is e feen erge che cäüd, ü enehienrrrden heeseeeeeg, beeüennc, neeah he aisae ta esiczae . dine veecc, apcorn guihe gennacen agie defncen Zehnt. eatn denehzadme aiegehanedandeeeaes de geenczan sind mit vergoldetem Stuck bekleidet und mit vielen Fresko⸗Ge⸗ Einzelne, so muß man sich erfreuen an der Natur und ahrheit, 8 ü SaQ„P Giufeppe Frifari steht, der . so sel nürde als Freundlichkeit den Mönchen gelebt und weiß ihre Freundlichkeit und Gefälligkeit nicht ge⸗ besonders Cholesterin, Cystin 88 heepher⸗ un Fhen. Steinen, hiesigen Conversations „Blattes wegen der Uebersetzung des Ewigen Juden vbbe. echt ghn, aa ETE“ BIhe. eies he. In den Zim⸗ zu repräsentiren weiß Die lich aus vornehmen neapo⸗ 1 398 al lobone Sie haben mir die Benutzung ihrer literarischen Schäͤtze Mifroskop gezeigt. Herr Lehweß segte volhes d ge Jghng ge 11eh.ag 8n 18, Eeeaasen dascs FAg Aehenen 8 6“ ohne allen Rückhalt erlaubt, ich habe an ihrem Tische und in ihrem Hause Keanken vor, und dieser aus Harnsäure⸗ Krystallen und Cpithelium⸗ Vlätt⸗ 885 e be, den sc. Nenen, dn hene Poltzei. g2 8 1 8 zei⸗ Kri⸗

der, den wir von einer Kirch ir wü⸗ ä ich ein anderes der? ie Seite zu setzen ist. den. he erwarten, wir würden diese Räume eher chwerlich ein anderes der Bassano an die Seife zur bee. A. . nche sind s. llen; für den Pruntsaal eines Fürsten halten aher cs ist nun Fhen der 88 shnf welche der heilige Benedikt bewohnt haben soll, befindet sich jetzt eine litanischen Familien, sehr unterrichtete N den Interessen ihres hbobö stets die größte Zuvorkommenheit gefunden, sie haben auf meinen Spazier⸗ hen be Ni . d - z b; 1“ wurde ebenfalls durch das Mikroskop betrachtet. minalsachen, hier noch immer an einer dritten Instanz in solchen Sachen Zuletzt zeigte Herr Lomnitz die von ihm aus dem sogenannten vegetabili fehlt, so ist damit Kollmann’'s Angelegenheit definitiv zu seinem Nachtheile

schmack der Iialiener seit Jahrhunderten, in der Ausschmückung ihrer Kir⸗ kleine Gemälde⸗Gallerie, welche noch immer Aufmerksamkeit verdient, wenn Ordens ganz ergeben. Daß die äußere Macht und der Reichthum des dFüngen mic begleitet umn Aaes Fe hekr Kenlsantgenf um sich nach der 20. 1 88 Arbeit des Tages zu erholen, mit mi ilt. en si b F‚sf. he; 2 4 8 d nach ihren Kräften zu wirken. Wenn man bedenlt, ages zu erholen, mit mir getheilt. Und so handelten sie gegen schen Elfenbein angefertigten und eigenthümlich zubereiteten Zähne, die auch entschieden. Derselbe hat nun einen neuen Prozeß gegen die Buchhandlung 7 2 8

82 e. a, n und Flimmer als auf Würde und Ernst zu sehen. auch die kostbarsten Stücke durch die Franzosen und ünderwesttg 8 Fhg. Fhee. dagiß sind, mögen sie wohl beklagen, aber sie suchen die Ehre des⸗ ed zwischen geistlichen und welllichen Dingen, den wir noch ster entzogen sind. So mußte die berühmte heilige Familie des Rasgel, e en zu retten un einen Fremden, in dem sie einen Widersacher ihrer Ki 5 8 ge lich gen sind. 3 8 g 8 W hrer Kirche, mit der sie so e de zb n. b b 1 8 1 8 so streng festhalten, haben sie vergessen, und wie ihre Kirchen. Musit sich häusfig welche M. Casino besaß, dem General Championet ausgeliefert werden, daß sie durch die Seelsorge nicht wenig in Anspruch genommen sind, daß 1 nah verbunden sind, sehen mußten, dessen Gesinnung ihnen nicht . 5e7a ee ee” Zähnen gleichkommen, und worauf ihm ein Pv hehe. n Verkaufs einer belgischen Ausgabe des französischen Textes

von der des Tanzsgals in nichts Unterscheidet, ihre Ki 1 ild sich jest befindet. Es sie Lehrstellen am Seminar bekleiden, die Erziehung im Noviziat völlig lei⸗ 8 1 mußten. „G

7 8 78 o fehen guch ihre Kirchen⸗Ge⸗ und man weiß heute dort noch nicht, wo das Bild sich jetzt befindet: ehrstellen ar , die Erziehung i 1e. haes dn b42 Sesmac sich se hauen nicht ve

üöeemen a echehen nur ühe vechc Von den vielen ist, als habe der Himmel die Mönche wenigstens si, nacg, Fntschüdisgin ift, F o nnes Pe 8 ESg 8 gm e Sfslg gtsonsilite hen ansn Kirche in dn er Zeiten 18, 21 2 hüufig efe des ve s b

1 iner Zei 9 Ihnen keinen jangen Katolog geben, sie ruüh. wollen; denn vor einigen Jahren sand sich in einem alten Manustript ein a ie jüngst angelegte Druckerei und die sigen Haus⸗ eigene protestantische Ansicht, geg enüber den Angriffen, di re Kirche 7 8 ; 2 4 4 252 8 ; 9] . . 2 n 5 , zur 3 8 8 2 , die unsere Kirche 4

ren aus einer Zeit her, in der man mehr nach Kunstlichkeit als nach— mit einer Portrait⸗Zeichnung des Rafael und der Unterschrift Riirauo di] standes viel Zeit in Anspruch nimmt, daß ihre Verpflichtungen für den Chor Fanshn Aheras lels 4 uk defen, dif sen⸗ ““

4