1844 / 282 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

114““ . eeranhn h h. 1111141412A2*““ E“ 885 heee wnnad 1k. 8 18h 7% vessabege. 1n. 178 ttag 11111“n“n öEue 1““ Berichtigung: Im gestrigen Blatt der Allg. Pr. Ztg ee 1 ¹ I A 1 g emein Eüene ah cvr8 882 Heer . u Transport 587,497 636,052 662,573 8 Den S. Oktober 1844. 11“ 148, Sp. 3 Z. 49 ist statt „Parcellarerde“ zu lesen; Porzel⸗ Ire E“ nhe. 2. e 8 8“ Alle Post-Anst Ine u. 2. Hiervon ab die Aussuhr (4. b.).— 87,013 72,569 74,752 lanerde. 882 2 1. . 22% 1“ . C““ &%& 88 -islandes nehmen Sestettung Bleibt vereinsländische Consumtion = 500,484 563,483 587,821 F 1 Pr. Cour. 3 Pr. Cour. 4 Rthlr. ½ Jahr. Zu der gesammten Consumtion der Ver⸗ onds. Actien.

. Beiek. Geld Inset. 0. 3 b 8 RKthlr. - 1 Jahr. 8 8 1 8 L78 ꝛ2r Eers, nan enase 11““ einslande an Baumwollenwaaren hat ef. Geld. Geld. Gem. Meteorologische Beobachtungen. in allen Theilen der Monarchie 9 3 9 8* ¹ 82 . das Ausland geliesert.. . e= 9 160,501 12,156 190.,195 ü. Sebwla-Scb. 3 100 3 [a-lPotsd. Eisenb. —- 168 ohne Preiserhöhung. u.““ Friedrichsstraße Ur. EöAII“ 22 = 500,484 563,483 587,821 Prämien- Sebenne 2 do. 40. Prior. Obl. 4 103 Nüeap. 986 8 8 1888 ens Le eeerxvg P-reger V Nach einmaliger Inse Sb Gebühr E 88. - 2. 1 ] 8 E11e““ ns 39 ne&d. Lpe. kRisenb. 1862 8 5 Uhr. Ubr. ) Ube. heobacbtang. Raum einer Zeile des Alg. (A 1 0 8811““ 3 2 Kur- u. Neumärk. z0. J0. Prior. Obl. 4 b ““ vmnn Rür 5 V 3 Aus Vorstehendem ergiebt sich, 98

aes as halin * u s in, kMKin vusnagn daß die Einfuhr an roher Baumwolle, Sebeldversebr. 32 5äe V F. 103 ¼ Laftdruck. 335,1 Par. 334, 19 rer. ellwürme 7,72 h. Anzeigers ür Faln 1e 1116e“*“ die vereinsländische Production an Baumwollen⸗Garn und die Fabrication nerlner Stadt. rl. Anb. Eisenb. 144

9 an Baumwollenwaaren im Steigen ist, die Einsuhr und vereinsländische wri Consumtion an ausländischen Baumwollenwaaren aber erheblich abgenom⸗ men hat und im Verhältniß zur Gesammt⸗Consumtion nur noch unbedeu⸗ tend ist.

Die Einfuhr an ungebleichtem ein⸗ und zweidrähtigem Baumwollen⸗ garn, einschließlich des zu Zetteln angelegten Garns, welche im Jahre 1843 geringer gewesen ist als im Jahre 1842, hat im ersten Semester 1843 be⸗

7] 163 Luftwärme.. 5,009 R. 8,80 K. + 6,40 H. Plusswärme 8,00 R. U. do. do. Prior. Obl. 10: Thaupunkt . 3,6 8 2,6* 4.4⁰ vk 7,9 01Iigaioben 3 ½ Dss. EIb. Bisenb. 5 93 me F —— Danz. do. in Th. Westpr. Pfaudbr. 3 ½ Grossh. Pos. do. 4 do. do. 3 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 ½ Pomm. do. 3*

Srgen tul n

b“]

do. do. Prior. Obl. 4 97 ½

Wetter neblig. Rbein. Eisenb. 5 79

5 1 rnuhst int rnneeee“ Ausdüustung 0,009 khh. 3 8 8 8 Wid ..... w.

Regen. Regen. Niederschlag 0,074 Hl. q22 282 v B 8*†% 1 un, D o n n en st 8 9 den 10 N k t b b er beaszise 2A-tgn 2 ug, 91 ZZ“ W. W. Würmewecbsel + 9,0“ No. A 00 88 9 N K k⸗ 8 B 2 ¹ 40. 40. Privr. 0bl. 8 97 3 Wolkenzug .. W. 3,72 R. 3 vr I1“ ARmn do. v. Staat garaut. 98 ½ Tagesmittel: 33 1,36 Dar. .. + 6,7* .. P+ 3,5* n..78 rci. w. 84 vün 2 ge 8 Hrl. Praubf. Eisnb. 1448 14335.. 8 8 8 wi. ja in transparenter Beleuchtung, über ihrem leeren! Möge das Band der Einigkeit, welches sie umschlingt, möge tragen 219,631 Ctr. k Neum. 40. 37 EE“ AE11“ 88 3 nhalt 1““ 3 eeer. Lsnmcenicheih das Losungewort „Vorw ärts“. Diesem das Band der Liebe und des Vertrauens, welches sie mit ihren Unter⸗ Im ersten Semester 1844 war sie nur 173,201 Ctr. EEI vII“ Uönigliche Schauspiele. Amtlicher Theil. EEII1“ Naunbid deätscher Einigkeit und deutschen Strebens entsprechend war thanen verbindet, zum Heile des Vaterlandes immer fester, möge e8 Sie hat demnach auch im ersten Semester 1844, gegen 1843, abge⸗ 2 ae 85 89 Mittwoch, 9. Okt. Der verfolgte Wittwer, Lustspiel in 3 Alten, Berlin. Festmahl des Vereins zur Befoörderung des Gewerbe⸗ auch der übrige Theil des Saales mit Laubgewinden, Schildereien unaufloslich werden! L . nommen und zwar um 46,430 Ctr. 1 2 n. . Gold al mwarco. nea.n.1. m. 7 114½ 1133 nach dem Französischen, von Weidmann. Hierauf: Konzert. 1) Bleißes in Preußen. Allerhöochste Kadinects⸗Ordre. Aus München und Emblemen geschmackvoll verziert. Um 4 Uhr nahm die Gesell⸗ Ein Lebehoch unseren deutschen Fürsten, meine 2 Einfuhr an Baumwollenwaaren hat im ersten ve 1843 paiedricbsd'or. 132 311Hel.- Sebw 114“ Ouvertüre vom Königl. Kapellmeister C. W. Henning. 2) „Concecto Deutsche undesstaaten. Königreich Bavern. Aus Munche 1 mvaes. .28.2 . 6,210 Centner. And. G14. ¶, HS w, p Im ersten Semester 1844 war sie nur... . 4,943 eeaeehddg 8 11 [4c. 4. Prioe. Obl. 4

Dunstsättigung V 60 pct. 85 pCt.

* S T⸗z eines Fes s, an den 28 Tafeln Platz, Herren! jeder dem Seinen, wir Alle Allen; sie leben 3 9. 9 EEI 1 8 . 1 8 8 al⸗Synode); die aft, unter den Tönen eines Festmarsches, 0 . aß, * - ; 102 ½ 88 héroique“, für Violine, in 3 Theilen, komponirt und eE, gee Lwn 20G Nagmel) und Anad . Hofnachnich 8r is. angemessen geschmückt, in ymmetrischen Reihen den weiten hoch!!“ n . 8 1’ Disconto. 4 [Hnonun-Kölner Rsb. 5 132 131* 8 von Herrn Francois Prume. a. Allegro maestoso: b. dagi¹o Landwirthe. Großh. g! b ischen Eisenbahnwesens.) R des Köni ssaales füllten. 6 . 1n 6„ dies Sie ist demnach auch im ersten Semester 1844, gegen 5 2 2 D1I1“ EII1“ Fe aus Stuttgart. (Stand des württembergischen aum de gssaales füllte . 1 Unaufhörlicher Jubel: „Sie leben hoch!“ folgte diesen herr⸗ 1843, zurückgeblieben, und zwar um.. .. . .. 7 99-8 2 273 Ccimer. n 6 R3 9⁵1 Jessonda, Oesterreichische Monarchie. Wien. Vermischtes; eis Der erste Toast, welcher dem mit voller Musikbegleitung gesun⸗ lichen Worten, welche mehrmals durch unwillkürlichen Beifallsruf un⸗ 8 F von L. Spohr, gesungen. von Dlle. Brexendorf und Herrn Pfister. Fraukreich. Paris. Belobung des Prinzen von Joinville. 9 genen Preußenliede von Karl Seidl, „Heil Dir auf Preußens terbrochen worden waren. Zunächst wurde das Bundeslied von 886 302Ne“ Th1h. 30 ss. 27 ;Fböbee Bariqtionen über ein Thema aus 8 Nachrichten. Ratification des Füledens⸗Verltags Rönig Thron ꝛc.“, folgte, galt, ausgebracht von Sr. Excellenz dem Hern v. Rellstab: „Freut euch des Lebens in Vaterlandes Kraft u. s. w., 1 I wer Lüee EE Fiseeh anc Abd el Kader's Aufenthalt und Lage. . dnab gche. Pehft erneschtes Geheimen Rath Beuth, Sr. Majestät dem Könige u nd. angestimmt. Nach Vollendung desselben erhob sich, gefolgt von der C Und: Der Geburtstag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet zo Verwaltungs⸗Mafregeln in Algier⸗ Vermischtes. 2 en Hause! Ein dreimaliges don⸗ ges 3 . e sich, gesolg Amsterdam, 4. Okt Niederl. wirkl. Sch. 62 77. 5% do. 99 ½¼. Amsterdam . 250 Ft. Kurz 140 Donnersta 10 Oft M - iselle de A“ der Franzosen. 3 8 Irland 8 London Rückkehr der Königin. dem gesam mten Königlichen Ha use 12 d Min malige die ganzen Versammlung, der Herr Geheime Staats⸗Minister Flottwell 509 Ir⸗n.200¼. 3 % 40. 35 196, Pewn. Ga. Aaag. 2iwc. 7b. veruee. Pe, 40. . nn. 8 1895 stag, 40. Dkt. Mademor ““ büee eeeFe⸗ Eefang⸗ zes Aonigs der Franzosen. Neue Ver⸗ nerndes „Hoch“, unendlicher S ö und sprach etwa folgende Worte: ͤͤͤql,, I“ 895 119; ZE“ wickelungen in Asien. Näumung der Insel Mogador vor Seiten der, weiten Räume. Der zweite Trinkspruch, der en Vaterland?“ Den Huldigungen, welche wir so eben den erhabenen Fürsten Antwerpen, 3. Oi. 2iaal. —. Newe Aul. 20b. -ns 888 3 8. c1 225 8 Königostädtisches Theater. Franzosen. Nachricht von einem Handels-Traktat zwischen China und chardt's Nationgr. . s 119 88 eaae- d eutschlands vezent schließt sich in diesem Kreise wohl von selbst des . 5 hn. 4 eSvsen 79½ 79 ittwoch, 9. Okt. (Italienische Opern⸗ sten⸗ Nord⸗Ameri Vermi vorherging, ward den deutschen Für argebracht. n b 1 2 Frankfurt a. M., 5. Okt. 5 % net. 112 G. Hawk-Actien p. elt. 21. .... ... .. 300 Fr. 2 Me. 79 ½ 79½ Mittm och, ö. Okt. (Italienische ee Vorstellung.) Zum ersten Nord⸗Amerika. Vermischtes. in dem Handels⸗Traltat mit dem 1“ Herrn Geheimen Staats⸗ und Kabinets⸗Minister Aeußerung des uns Alle durchdringenden Wunsches für das Gedeihen 1965. Haye. Bank--Acüen 728 G. Hope 90 ¾ G. Suegl. 89 G. 1a1. 651 32 Wien in 20 Xr. 150 PF! 2 Me. 104 has male wiederholt in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten. Belgien. Brüssel. Abänderungen in L Sr. Excellenz dem He⸗ - 4 9 8 661. 923 4. ul. 10 * .„22*2⸗ . . . -

Poln. 300 Pl. 96 ½ G. do. 500 Pl. 94 ½¼. 40. 200 Pl. 28 C Augsburg. 150 Pl. 2 Mt. 102 ½ Musik von Donizetti. Zoll „Verein. breik z Lissabon Neue Organisation ber Finanz⸗ von Bodelschwingh etwa mit folgenden Worten eingeleitet: ,“ t.uneen hee. Shfhs 8 1 8 Tblr. *2 5, Donner 1. Kö⸗ Vorher: Die Rei vor Schreiben aus Li 6. Orge Iee1e; Hresla c 100 Thble. 2 Mt. 99³½ Donnerstag, 10. Okt. Köck und Guste. Vorher: Die Reise Portugal. S.

8 1 ¹ 2* ines Fiskal⸗ Rathes; Perkussions⸗ ser heuti ist ein deutsches Fest im vollsten Sinne des keit berei danken, welcher Deutsche wird dies nicht mit gerechtem 8 4 X. 1. G üren 88 Tage 100 zur Hochzeit. (Herr Meister, vom Hof⸗Theater zu Dr nen Verwaltung; Errichtung eines Fiskal⸗Rechnungs⸗Ralhes; Perkuss „Unser heutiges Fest ist ein sches Fest tes bereits verdanken, lch sche ch gerechte 8 5⁰% Neapl. 98. 75. 5 % Span. Keute 32. Pass. 5 ⅛. Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss. 100 Thle. 2 RM 99; 99 % engagirtes⸗Mitalted: Siorch 7 s Debie ) I“ E Gewehre.) 1b 82 Wortes! Selbstgefühl erkennen? Auch unsere Ausstellung giebt davon, wie Wien, 4. 01à0. 5 % Met. 110 ½. 4 % 100 ⁄. 3 % 76 ½. B.nb-Aecden Feaubkfart a. M. üdd. W.. .. .-. 100 PFl. dic. 11A“A“ 1“— üs ““ Aegypten. Alexandrien. Mehmed Ali nach Kahira gereist. Ver⸗ Unser Zeughaus, sonst nur gewohnt, im Schmuck der Waffen wohl nur in sehr verjüngtem Maßstabe, ein Bild von ,g 1600. Aul. 4 1834 151. de 18329 129 ¾. Nordh. 155 ¼. G1ag&u. 114 ½. Petersburg .. . . . . . ....-.- 100 sRb.. Woch. 107 ¾ 107 Verantwortlicher Redacteur D⸗ J. W 4 mischtes. üreib z Paris. (Der Ausstand in den Gebirgen; und Trophäen zu prangen, es sieht mit freudigem Erstaunen seine Schönheit und strahlender Farbenpracht; aber welchen unermeßlichen Mail. 111½. Livorn. 116 ½. 8 1 S hreiben au . 8 sc. 8 b

2

Auswärtige Bör:

Icher Redgeteut n. W. 3 Tunis. -K weiten Hallen überfüllt mit Erzeugnissen deutschen Gewerbefleißes, Aufschwung insbesondere das technische Gewerbe während der beinahe Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Stimmung gegen Frankreich.

prei keiner; . Gauen unseres 30 ährigen Friedens⸗Periode genommen, welcher Antheil ihm an fast

1 . hazehen.W Schreiben welche von keiner Zollschranke gehemmt, aus allen G 50jährigen Ir⸗

ASEI 86 2Sa. Ie s g hüctar 5 - großen Vaterlandes herbeigeströmt sind, als stumme, aber allen Fortschritten der Kunst und Wissenschaft gebührt, und welchen au aris. (Be 9 8 5

1G 3 rittes i üů ich i ; Zeitalters erworben

viEEiiEühi beachne ütücbän. hh dennoch beredte Zeugen deutschen Fortschrittes in den Künsten des Rang es sich in der Kultur Geschichte unseres Zeitalte . ““ A 1 1 2 3 3 . 8 8 8 Königl. Schauspielhaus. (Wieder⸗Eröffnung des französischen Theaters.) Friedeus, deutscher Einigkeit, Selbstständigkeit und Beharrlichkeit. dies bezeugen mehr, als meine schwachen Worte es vermögen, zahllose Allgemeiner Anzeiger. ö1*“X“ 0

. 1“X Konigsstädtisches Theater. („Luerezia Borgia“.) Seine alte Inschrift: „terrori hostium tutcelae suorum“b, sie hat Schriften in allen Sprachen, davon zeugt vor Allem die Herrschaft, Bekanntmachungen. Handbuch der Entomologie (Le Répertoir

1 8 . Leutsche Volk di 30 Jahren mit Strömen sei⸗ Gewalt zwingt, die Erzeugnisse ihres Fleißes mit beflügelter Eile über

2* fortgesetat, monatlich 2 neue Stücke. Das Verzeich- ten, wie gut das deutsche Volk die vor 30 Jah eSec eefs ef. e, 1 h 4 1 über

[1214] Oefsentliche Bekanntmachung. 1868 b] 1 von 8 [1211! fran ais à Beü nifs des Hapertaire bitten gratis von uns oder von nes Blutes wieder errungene politische Selbstständigkeit benutzt hat, Meer und Land in alle Gegenden des Erdballs zu bringen und überall Die Erben des am 17. Mai d. J. verstorbenen Dg. Hermann Burmeister, 8 G vBerlii.

1 1166“ 19 8 um sich auch in jeder anderen Beziehung frei zu machen von fremder auch den Ruhm des deutschen Gewerbfleißes zu verbreiten. Und wem . 1 8 pordentl. Prosessor a niversität Halle⸗Wittenberg. 4 Tl 1 XAX“ Kaufmanns Siegsried Alexander Benda sind aus der Prosessor an der Universität Halle⸗Wittenberg Amtli cher heil

8 einen neuen weiteren Sinn gewonnen. Denn, wo es noch Feinde welche die Technik sich über die mächtigsten Kräfte der Natur 8. théàt einzeln à 5, 7 ½ u. 10 Ser. Die Sammlung wird Beilage. . 1“ .gäbe deutscher Größe, sie würden erschrecken, wenn sie hier gewahr⸗ ben, eine Herrschaft, welche diese Kräfte gleichsam mit dämonischer

aellrür sie sich überz ie wir, fes 2 gt dieser alle Schilder inter sich zurücklassende Zustand des 8 88 8 8 ri aa 1 b Willkür, wenn sie sich überzeugten, wie wir, fest verdankt dieser alle Schilderun hinter sich zurücklasse Zustrur hs under n b enthält lie werthvollen Stücke che Zer⸗ Phédtre français 40 Stücke à 2 ½ Sgr v111“ Bevormundung und Wi 2 1 1 Interess s 1 folg: 1 Sozietätshandlung, welche ihr Erblasser mit dem Kaus⸗ gaa 28r Bd. iste Abthl. gr. 8. 3 Thlr. 81 lh E11“ L EE1I Eatre franvxais 49 Sütleh . 1““ auf eigenen Füßen stehend, auch den Kampf der materiellen Interessen deutschen Gewerbes diesen gro en Erfolg? Eae s Bech saer mann Meyer Martin Benda unter der Firma M. Benda Dies Werk ist bereits von allen Nationen als klassisch tahre worden eind; bis jetet sind 302 Stäücke er-] 34 Linden. Sel J lesinger-che- 8 Der Ober⸗Präsident der Rhein⸗Provinz, von nicht mehr zu vermeiden, uns nicht mehr zu scheuen brauchen, unsere durch Prohibitiv⸗Maßregeln oder, Schutz⸗ un Differenzia Zöoöllen? Söhne am hiesigen Orte betrieben hat, am 17. Mai anerkannt, wie auch die Uebersetzungen in fremde Spra- Nwepienen. Subsvripil . st. 1 1 7 ö11“ ö“ Angekommen: Der 1 5, Häfen, Ströme und Märkte überall dorthin zu öffnen, wo man Gleiches Nein, nur die Zauberkraft des seit dem unsterblichen Freiheitskampfe d. J. ausgeschieden. Dies wird hierdurch mit dem chen beweisen. Die srüher erschienenen Bände kosten —venenen. Su 111““ ö1“X““ Schaper, von Koblenz. sische Gehei Ratt d Senato 8 t l e reblich zu vergelten bereit ist oder auch uns abzuschließen, in jeder deutschen Brust lebenden Loosungsworts „Vorwärts“, die⸗ Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der v 1 8 Abgereist: Der Kaiserl. russische e.* 8 t⸗ ge nina uns bieten wollte! ser Alles besiegende Zauber ist es, der, von Intelligenz und besonne⸗ Kausmann Meyer Martin Benda die Handlung unter 811“ 1 von Kowalewsli, nach Warschau. wve“

der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung sort⸗ [1213] 8 0+ P Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben erschienen und durch

setzt. Berlin, den 12. September 1844. Im Verlage von Ed. Bot eX .Bock. G

Die Unsrigen aber, und damit meine ich alle deutsche Brü⸗ nem Muth geleitet und von einer treuen und einmüthigen Gesinnung Königli Kunsthandlung, Koönigl. Bauschule Nr. 12 b 2 vönigliches Vormundschastsgericht. A114“ 1- g, König auschule Nr. 12, zu beziehen:

Thiel g .42, erschienen so eben i e

s b 8 Ag7 rer dop 4 2 bstande diese Schwungkraft verliehen der, sie werden mit hoher Freude erkennen, wie in unserer doppelten getragen, dem deutschen Gewerbstan 1 ; gkra 2 Seibnständigkeit die scherste Gewähr für die Erhaltung eines ehren⸗ und ihm in der bürgerlichen Gesellschaft die ehrenvolle Stellung an Adam, Potpourn Ile l'Opera: le Postillon de § v 3 „* .+ “] SE’ 1 . 5 2A 2

18gps gean. er. Mie 2h 8se. . Pariser Industrie⸗-Ausstellung im 14. a chtamtli cher Theil Bach, J. S, Gigue p. Pste 5 Ser. 8 3

EEE1I 1“ Füen Frie ie beari Hoffnae⸗ ertscheitenden Ent⸗ gewiesen hat, die er so rühmlich behauptet. 4 Von 5 8b Wen aber verbänken wir diese Befriedigung in der Gegenwart, den Wunsch aus, daß es unserem Gemerbstande niemel⸗ 8 8 [965 bl1 3222 a ma. zecker, Aug., 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte I ES5 J u 1 an d. 11 „c. 5 . gen für die Zukunft? Wem anders nächst Gott immer nach dem Höchsten gerichteten Streben feh e, un ich ade 8 9 . 5 8 Geo drich Wieck 1— 18 X diese Hoffnungen 3 itj Err zu lassen, dem Fortschritt Auf den gemeinschaftlichen Antrag des Kansmanns 0p. 1. 15 Sgr. v“ roöͤrg Frie rich Eük . 1X.“ 1.1“ 18 7. 28 8 b 1s imseren deutschen Fürsten welche es rechtzeitig erkannt ein, mit mir ein lautes Hoch ertönen zi assen, Kindt und des Reifschlägermeisters Mengdehl werden Carulli, Guitarrenschnle, Neue Auflage. 1 Thlr. 4 B o ge n 1“ 8 Berlin, 9. Okt. Der Verein zur Beförderung. des Gewerbe⸗ q 8 7 6 auf efaßt baben beh Deutschland viat durch Einigkeit des deutschen Gewerbes, so wie Allen denen, die es mit 8 XA“ 8 1 5 1e F. 88 1 Mit 75 in den Text gedruckten Abbildungen. Format der Illustrirten Zeitung. Preis 10 Sgr. fleißes in Preußen hatte gestehn 10 Feonfcen asg un fer vene Ceg slark and fls sein könne, wie demnach jede Eifersucht des einen treuer u nd vaterländischer Gesinnung treiben und es L 1 2 2 0 8 Nr. o5, dle Jose aung'l: rlegers-l. p. K. aà4 8, —— Ledeneg 8 .“ 5 ʒve . MW Gehe eun zröß, 7 8 vren ö Fu. 9 7 bierselbst belegene Wohnhaus c. p. dingliche Ansprüche (Oe. 72. 15 Sgr. 8 1 8 V 2r; eich der Ill srati n: Borstse Ste 8 891 1 bahin bier deutschen Stammes gegen den anderen schwinden müsse, und wie es schützen und pflegen!!“ V 8 8 und Forderungen machen zu können vecmeinen sollten, Engel, D. H., 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfie. 2 nsicht der Halle für die Ink vns bInü chniß der 88 usti ationet n: mahl veranstalte „hn Me üehe fbals 8 Aussteller welche ihre Fa⸗ noch eines anderen als des politischen Bandes bedürfe, um senes Ziel Gleicher Jubel bedeckte die letzten Worte der trefflichen Rede, hierdurch geladen, solche in einem der auf 0p. 3. 7 ½ Sgr. nsj er Halle für die Industrie⸗Aus⸗ Ziegelmaschine von Parise. Wafsen. den oder in der 2 ühe sich auf ha en 2* 91 se Gäste eingeladen zu erreichen; ich meine das Band der vereinigten materiellen In⸗ welche in Jedes Brust den lebendigsten Wiederhall gefunden. den 18ten d. Mts. und den 1sten und 15ten —, Choralbnch mit Zwischenspieclen f. Kirche A. ste 9 elssaischen Feldern. Fallschimmwagen von Callier. Rieeisepistolet von Dumoutier. 8 brikate zur Gewerbe⸗Ausstellung geliefert ha et, 9, 885 veg⸗ G ter ssen und des freien Verkehrs innerhalb des ganzen großen Landes! Den Schluß der Gesänge bildete ein von L. Schneider ge⸗ kft. Mts., jedesmal Morgens 10 Uhr, n. IHaus. Op. 10. n. 2 Thlr. Ibeeeaena dglagehähe i von Froment. (4 Gewehr mit Schnitzwerk von Jour⸗- worden wereh. Als Egrengaer wanehs 8 Füste Fhe e gg gc6⸗ eres Noch ist in dieser Beziehung nicht Alles erreicht, was jeder ächte dichtetes, etwas münter gehaltenes Tisch⸗Lied: „Schier dreißig Jahre angesetzten Liquidations⸗Termine vor dem Stadtgerichte Eisenberg, 4 komische Lieder f. 1 Singst. m. 4sé ee ETII1’I sjon in Rennes. die Herren Geheimen Staats⸗? tinister, viele hoh 1 F1“ 3 Fs aiebt Hindernisse, welche v 1 Fede .s. w.“, dessen be jehungsreichste diegfelbst speziell und glaubhaft anzumelden, bei Ver⸗ ö* nęst. m Der König, die Königin und die Kö⸗ Chromograph von Rouget de Lisle. (Gewehr im Geschmack Ludwig's XV beamte aus den verschiedenen Ministerien, so wie mehrere Mit⸗ Freund des Vaterlandes wünschen muß. 9 giebt 19 Gchestte sind bist du alt, du edler Friede du u deicg, -- meidung der in termino den 29sten k. Mts., gleich⸗ Fitense, Galop f. Pfic. 2 ½ S; nigl. Familie in der Gallerie zur Chaleograph von Rouget de Lisle. von Caron. Schloß, Bügel Kol⸗ b lieder des diplomatischen Corps und andere ausgezeichnete Fremde nur die Entwickelung der Zeit beseitigen ann; gro e Stellen besonderen Beifall fanden, er s- dur ee. Uls Morgens 10 Uh⸗ lennenden Präklusi See . . 1”“ 2 Ausstellung der Gewebe. Satinirmaschine von Callaud⸗Vellisl benbeschlä Schloß, Labestock 5 —) Pe en dem Mahle aber schon gemacht, und dürfen wir fest vertrauen, daß unsere § brechungen kundgab. Kurz darauf brachte der Herr Geheimee fala ifowald, den 1. Dhtober vbrs E“ facile s. th. origin. p. Pfle. Ansicht des Maschinensaals Bronze 8 balt 8 1n8,7 e’e G- bei. In. Warten. ach en (g⸗aa 10h hersant 828 V s 8 sten den ernsten Willen haben auf der betretenen Bahn rüstig fort⸗ von Viebahn, Vorsitzender der Ausstellungs⸗Kommission, „der deut⸗ ntum re ald, den 1. Oktober 18 . e. 5. Sgr. 3 8 ;b 111““ 3 8. Alter un Kolben. 84 ü zno raleichen ahlreichen ersamm⸗ en 2 WEE1 1 eg 8 ẽon B hn, 8 Rbsg e Gee Sehogt 6 Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Gung'l, NJos. f, Kriegers Lust, Festmarsch, arr Fes zu 1832 der Industrie⸗Ausstel⸗ Weihkessel in vergoldeter Bronze. Degengriff von Moutier Lepage. theilnehnten. er 5 12 ugldigsen Jeh noch seinen be⸗ zuschreiten. Stehen wir ihnen redlich bei in diesem Streben ohne schen Treue und dem deutschen Fleiße“ zugleich ale Scheidungsgruß (L. S.) Dr. Teßmann. f. 1 Singst. m. Pfte. Op. 26. Str. Phite pezn Versailles. v heh —31315.— s68 sschmuck erhalten 5 In der Mitte des Königssaales, vor Eigennutz und Selbstsucht, und das 81 Fe 889 7 sengt Fün⸗ seinen Trinkspruch dar; er sprach dazu etwa Folgendes: —, Ton-Mäaärchen, Walzer 0p. 17. f. Pfte. zu Silb es. Kamin⸗Verzierung von vergoldeter Basrelief auf dem Schwerdte des onderen Festschn. S, —— 9 nat 88 J9 intzgen de tschen Vaterlandes, es wird eher errei ein, . I d liebe Landsleute erbitte ich 28 a . S rgeschirr 3 88 1 Srchester enüberliege 1 umgeben ziehung einigen deutscher v Noch einmal geehrte Freunde und liebe Le⸗ d, 4 Hünden 20 Sgr. G „Silbergeschirr. Bronze von Rodel. Herzogs von Luynes. der dem Hrchester gegenüberliegenden Haupt⸗-Loge, prangte, umg 1 5 1 en wagt. „Noch e geeh 898 ece [938 b] —, Ueeenge f. Violine u. Pfte. 15 Sgr. Iöe von Mayer. Käunsttischlerei. Schild von Eisen und Sülber in ge⸗ von Panieren in den Landesfarben der verschiedenen deutschen Staa⸗ als menschliche Voranssicht solches z0 boss⸗ vnseie Fürsten die Gläser ehe wir scheiden, Ihre Aufmerksamkeit, um den werthen Gästen der L 18 1u —, Mein Grufs an Berlin, Marsch, Op. 35. e - keehnsessel mit Holzschnitzwerk nach triebener Arbeit von Froment- Men ten und sinnigen Emblemen der Industrie und des Handels, eine hoch⸗ Darum lassen Sie uns auf das Woh Mor . Kisp bin 8 1 Armband von Grimpé's Ver s 8 N 2 erlin⸗ n ha tische Eist nba n und Maiblümchen-Galop. Op. 36. f. Orchester jnkij 55 brimpéls Verfahren. rice. 6 b ahsn 1 Thlr. 1t *1op. Op, 8e. f. Orchester] Weinkühlungsgesäiß Morel. Eichener Schenktisch von Ringuet. Musikalische Instrumente —— Der §. 14. unseres Wehlehs⸗Reglements bestimmt 2 611A“ 0p. 35 Hean bhenm ) Stuhl mit Holzschnitzwerk nach Grim⸗ Instrumente von Sax. (4 Abbild.) 8 8 z Loos trifft Julien daß das einzuliefer nde Reisege⸗ f. Pfte. 5 Sgr. 6 em Weinkühlungsgesäß von p 's Verfahren. piano von Erard. Königliches Schauspielhaus. debbspaille) zicht, muß sich dem Tode weihen as Lo

(

Er Bendini, die als Orsini“ wieder auftrat, ausgeübt zu haben; sie wurde —, Maiblämchen-Galop, Op. 36. f. Pfte. 5 Sg1 Morel. Betpult von Grosé.

4 . 1b sichtli hör Zeichen des Wohlwollens, das sie auch Si Beleuchtung Fspoill die Selbst⸗Execution eben, an dem Tage, wo Robert mit what see netsench nc grdenen,n igegs und nach dem Vortrage des päck mit dem Namen des Eigenthü⸗ —, Derselbe f. Pfte. zu 4 Häünden 5 Sgr. von ö“ dn Mitte eines Saa⸗ Bruchstücke eines Gaskronleuchters sür Wiedereröffnung des französischen Theaters. zum Altar schreiten soll, vollziehen: da erwacht in Letzterem das Gewissen, 9 .

ennig, C., Klänge HHeima las 8 1 es von Grosé. 1 mers und dem Bestimmungsorte deutlich Hennig, C., Klänge aus der Heimat. Oberländ-

e. stten Akt, welches sie auf Verlangen und zwar in deutscher 2 1 . uf den Trinkliedes im dritten Akt, 3 Fees S Maschinen Weberei das londoner Hoftheater von La⸗ SDiejenigen, welche die Genüsse der dramatischen Kunst höher halten, er thut seinem Freunde, wegen der demselben zugesügten Schmach, ü0 die Sprache wiederholte, mit Blumen und einem Kranze geehrt. Jedenfalls ist Sgra. bezeichnet sein solle, ler de Josef Gung'l transcrit et varié p. Pfte. carrière

36 S ines Vergehens che w talt, ihrer frischen, klangvollen Stimme

S ; 5 1 Zerstr W in Berlin anerkanntermaßen reich⸗ Knieen Abbitte, und überläßt ihm zur Suhne seines Verg Bendini ihrer einnehmenden Gestalt, ihre hen, 18

b NM* ; be F Oe. 4. 20 Sgr. Druck⸗ und Saugpumpe nach Letestu. Tapetenwirkerei von Mlle, Chanson. Kolbengaslampen von Joanne. nas enstige 8 dvexxvri Hcas. 1 5 zu NIesa nbngen ö Braut. Wie man sieht, eine weder pikante noch geisnteiche wegen als eines der vorzüglicheren Mitglieder der Gesellschaft anzuerkennen,

2 vFas.zans S. beizumessen habe, Iahns, W., Marche triomphale, Pièce caractér Fhasecgenatensas nach Lefestu. Thürvorhang von Aubusson. gZwei Carelsche Lampen von Dehen⸗ 1ge te at zach soher Gesellschaft das hier seit einer Reihe von auch nicht durch die Jargonspäße des hebnns⸗ L.e wird. Un⸗ wenn sie gleich, was Gesangabidung betrifft, 8 der Sechern Den uvne

wenn die Beförderung unterbleibt. pfic. Ge. 15. 7 ½ Sgr- 8 Rrahnbrückenwage von George. Irdene Waaren. nault. vHAH 14ehb H Fbhecoter⸗Ges aft an, und noch weniger aber durch die Mitwirkung seines Pudels, anim. ine dem Prime Fenodre hicht z0 wetteifern vermag. Sgra. ie hrt Die Nichtbeachtung dieser im eigenen Interesse des v, . E“ Galop Handmühle für die Armee in Asrika Steingut von Voisinlien. 1“ V Verschiedene Gegenstände. vnh. che Iastiten 888 frantoschen gbeetetchestisgafc Theil- n Eouplets macht sich die Stelle bemertbar, wo 81 die Partie der „Lucrezia“ mit wenigen Ausnahmen trefflich 2,e

Publikums gegebenen Bestimmung schon öster höchst 1 phhe p. 3. 40 Ser. von Bouchon. Porzellanvase im Geschmack Ludwig's Familien Eiskeller von Villeneuve, nahme 88 2 8 4 Seind die Mitglieder derselben auch nicht werpens im Marionettenstyl vorgeführt wird. Das Publikun Ansnahmen aber fanden sich im ersten Akte vor, wo sie z. B. in dem Due

unangenehme Verwechselungen der Gepäckstücke zur Folge I1112121212 XV., aus der Fabrik von Talmour. Basrelief mit Rahmen von wasser⸗ 8 Poben. 6

gehabt, welche nur sehr schwer und mit Zeitverlust und 5 882 öI 88

1 Wi 8 1 . . . h4 4 41 2 1⸗ 8 4 1 -”L TIö6“X“ 8 8 b gerade unter die Dit majorum mentium zu rangiren se gehören sie doch Suck freundlich auf und empfing die beliebteren Mitglieder bei ihrem Auf Ansnehennars“ in der Att und Weise, wie sie entfernt icgende Lone in⸗ sonsti le Czaar u. Zimmermann p. Pste. 20 Sgr. aschine zum Bildhauen von Collos. Porzellanslacon von Talmour nach dichtem Hanf von Marsuzi de Aguirre. auch nicht in die Klasse ie. e zige derselben sind sogar ausgc⸗] treten. 11“ 1 Scribe. einanderzog, fehlte, ein Umstand, den einige Rnißse . sonstigem Nachtheile für den Reisenden zu ordnen ge⸗ öv.. exbee. Plng von Le Baͤchelle. chinesischer Art. Kirchenfenster für die Königl. Kapelle zeichnct, und Alle ’“ fast jedesmal, und das ist bei 2) Les premitres amours, einaftiges Vandeville von Scribe. (insnters oest braven Leistung darh Zecchen des Mih allens zu wesen. 1 8 6 ½, 1 48 S8 , . l. Zingst. ichelmaschine von Gargan. Porzellanvase von Talmour mit Gar⸗ von Amboise von Roussel: 1) die der sranzöstschen AReszeitsesyt⸗ t, so daß 9 8 nle gliches Bedingniß ein gu- Nicht Viele werden glauben, daß es mit dem Refrain in „Jocoͤnde: nahe zu treten. Allein auch diese Wenigen konnten später nicht Wir sehen uns dadurch veranlaßt, die gedachte Be⸗ 18 Schrotmühle von Quentin⸗Durand. nstur in vergolbeter Vionze von Heilige mit dem Pfeil, nach Zur⸗ b 18 hrrgun 8 ein Haupt⸗ und unerläßlich Nich ““

stimmung hierdurch in Erinnerung zu bringen und drin s H.srah Pp der f. 1 Sing-⸗ Häcksellade von Quentin Durand. Lerolle. baran; 2) die Heilige mit dem tes Ensemble herausstellt.

gend zur Beachtung zu empsehlen. stimme m. Pste. Op. 7. 45 Sgr. ; 8

1b Sti s Publikums Folge zu leisten, und ein⸗ 1b umhin, der allgemeinen Stimme des 50189 Schlusse 2 Die Eröf 1 . 8 à ses premières amours —. . en Sara. Schieroni nach dem zweiten Alt und am Schlusse EE“ Mouchot's Bäckerei. Mechanische Porzellan Theekanne in chinesischem Buche, nach Zurbaran. Die Eröffnung des französischen Theaters fand am 8. Oktober im ses p sicht eiwa noch sein möch⸗ stimmig wurde Sgra ch 6 8 S Eäcteeh gexn; hor I. 4 Mà4 satimmen m. te⸗ b 8 b 8 8 2 Berlin, den 24. September 1844, 97 16. 10 Sen Kneter. Die Direction. . 6

ä Wahrscheinl instlich gemeint sei, und die dieser An 1 enfälli O rvorgerusen. Auch die Kritik stimmt in den Beifall ein, da it r 8 E Style. Neuer Backosen von Bandin Langloss, Konaecsacla ad ans ... erm ne S rscheinich aesh e kec Nerh. Anschauung der Scribeschen Bluette, die angiesgig zihe ser h.eigace geringen Ausstellungen nicht viel zu NAascen ati EP. . 1 Hrnxui. m. Pftg. 8 eeg nen Sefn assge ge Pap Plumentisch von Hygeinth Pendeluhr von b sind außer Stande, v vE11““ as. e ta en geschrieben ist, um jene Devise vnte nörtlice Bezugnahme an. Fa. aunbt und die Leistung der Sgun 8 ni ashe ehet Bemns 8 0p. 12. 12 ½ Sgr. „Backöfen in der Muchoischen Regnier. Siechkorb von Valatct. zwei ält chon öfter gesehene StücR 17p Scene XIV.) zu ironisiren, vom Gegentheil, u berzengenr F †Auffassung und Durchführung der Partie, 9 2 8 6ö“ 8 Bäckerei. Porzellan⸗Räncherbech 1 uns zwei ältere, sch ter gesehene Stücke geboten: (Seel . sich diejenigen grimassirt finden werden, auf? G 1— 88 zügliche zu nennen war. Nächst Nichter, E., 3 Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte 1) La courte paille, ein dreiaktiges Vaudeville von den Brüdern scharfgeschliffener Spiegel, worin sich diesenig Di der Darstellung, eine fast durchweg vorzügliche 3 war.

b 1““ 1. 8 1 22 1 1r5 8 ges V 0 9 Sg se ji b änsch 1. Die Hauptrolle er 1e 7 N als Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. 0p. 36. 12 ¾ Sgv. 8 Leipzig Expedition der Illustrirten Zeitun Cogniard. Bei dem reichen Pächter Pierre Jean (Herr Baron), der die da glauben, Hans musste⸗ lh gen. was güiict ch zu vocnig Kolo⸗ ihr verdienen Sgr. Borioni als Bengcheg 5 ; [967 b] Bekanntmachung. Riefstahl, C., Morceaus de Salon p. VIn. et b sh 3⸗ 4 b 88 g. 8 eine Nichte Namens Marguerite (Dem. Clozel) hat, dient Julien (Herr wurde durch Mad. S nd gegs ü Aufblick in der achten Seene die „Alsonso“ Anerkennung. ch 5 8b nh Keidenschaftlichkeit

Die unterzeichnete Direction bringt hiermit zur öffent⸗ S 9 r'n 8 7, 4. Iett SS8 8 öes 8 8 J J W t b t łY Pechen 11 Nüneh e v7 88 E .. 8 sh 1a eea di h qh. haut ) ein wenig Grau in Grau fiel. 218 Ductten neffliche infenne Hertliche Zusammenwirkung herbeiführte. lichen Kenntniß, daß die Anzahl der Einla en u der Schoen, M.,H vevnh ungsstunden, 6 leic te melo- 4 —“ hen. Dasselbe haben noch zwei Bewohner des Dorfes vor ihm ge⸗ Worte; „Vous savezs bien .: II.s 8 8 b Vortrage en le g 8 d im 2 erlau des weiten diesjährigen Geseulschaft bis zum 2. SZtem hen 8 8 f. 22 eea p. see 1en n. (Herr 9 nta 86 nn) sge ent enshhs Bursche, und E1“ IIe 1 Fei ganen scch hesanepeazanhs nsangäall 1n8 851 Dis Arig:

1...: 8 ·64 Schumann z1., 2 Nocturnes. 2. 4. p. te. L2½ . 38 7 v), ein? ied. Julien i ¹ 3 2* 116“ 11“] 2 in 82 In 1 8.. . 8- 38 28,. der Sammelperiode, 9035 be⸗ 15 Sgr. 3 [966 bl Oefsentliche Bekanntmachung. [962 b] 3 Auetion von Feseriseh en (Ses eerihe gezogen und ve e C11“ . b . in g. per cotesti inzani“ trug er mit Kraft und energischer Accentuirung, daß nach 58 . e EE vv VO8s, Ch., II Divertissement brill. p. Pfte. Oe auf en anegescace A.n88, ins gaeg eanaksr 1““ “.“* kommt zwar durch, tritt aber dennoch als Soldat für Königsstädtisches Theater. dem Charakter des Mustkstücke angemessen, vor, 8 81 1ss §. 4. und 10. der Statuten mit dem 2. No⸗ 88 uf einer Geschäftsreise zu Berlin verstorbenen Kanf⸗ nstrumente 8 ür erbz b atC,ehNn 997 p 9- iren nichts hören und erwarb sich deshalb den lau⸗

7 8. ag. Wr. Gesellschaft geschlossen 18g-a -N. Glcck, Fantasie-Stück f. Pfie. manns und Lieutenants, Herrn Peter Moritz Doering Den 21. Okt. a. c. u. If. Tage Uöe I iaaser 1 1n ng denECne s iheir edannoe eeRae egau Jag. C“ Lucrezia Borgia. lattgchabte Auf cr ven aan hen Seashen, 5 denen wir 8 Spontini wiederum Direction der Preußischen Neucen⸗Verh Anstal ö“ zn eocden, nnn L— Se hei⸗ Hintergebinde 4 Jrepen hoch, die zum Nachlasse ren kommen Robert und Julien, Letzterer dekorirt, in die Heimat zurück. Die am 7. Oktober zum erstenmale in dieser Fecga en g eine der nicht vermißten. Beide, Sgr. Vorioni und Spr. Mitrowich, wurden

ersicherungs⸗ nsta t. s Transeriptions p. J. Pfte. Oe. 51. No. 3. 9 vogente⸗ it, 17, Thl. IJ., die cerlcger Feag⸗ hei⸗ des Hlerrn Buchhdlr. Faber gehörigen, ausserordent- Die Nachbarn veranstalten ein Trinkgelage; Robert, der kein Ehrenzeichen führung der Oper „Lucrezia Borgia e von b2 8e n⸗Gesellschaft bezeich⸗ mit Sgra. Schier oni nach dem zweiten Akte ebenfalls hervorgerufen und 8 20 Sgr. wa. b Ag. 8ag. Leen⸗ 1d. lich gut gehaltenen astromomisch-mathemat.-geome- hat, wird dabei von den Bauern ein wenig aufgezogen, und vom Weine er- gelungensten Vorstellungen der neuen italienischen 58 8 bn bei der Er⸗ verdienten diese Auszeichnung im vollsten Maße. Das Orchester exekutirte 8 . 8 . 8 —, Album-Blatt, Ahendgrüssen, Lied f. 1 Singst. gezachh, ere Monaten anzumelden. tischen eto. Instrumente versteigert werden. Der hitzi, vergißt er sich in seinem Jähzorn so weit, seinen Kameraden Julien zu ohr⸗ net zu werden. Das Publikum hatte sch 8g zahltei weiten und dritten erakt, der Chor nicht immer. p. Liter arische Anzeigen m. Pste. 2 ½ Stgr. Die Kaus e 9 9. Do ingschen Erb bereits daräber abgefalste n. fertige Katalog ist in feigen. Die Bauern wissen es zu verhüten, daß Beide handgemein werden oder öffnungs⸗Vorstellung versammelt und leg in 8 4 5 nd ohne Opposition, L“ 2. . Weiss, Jul., 2 Lieder f. eine tiefe Stimme m. v 9. mann ve. Moritz vevnag . Erben. meiner Exped. 2u haben. Leipzig, im Okt. 1844. sich duelliren: der Wüthende sowohl als der Beleidigte wollen aber Blut Akte seine Beifallsbezeugungen un weidern ig niich nachte an den Tag. N. It eehe

-CqgggZAger “. . e its Beenen Henan, T a!heg., ffen G. E. Sekbmidt, verpfl. Unive Proklam. sch dutlügen; vefc n ser cr dehen dem Sviel des Zufals preiszugeden; soch nut im erhen Ane hin and snaf das do e Paus scheim wohl SgteW.......

2 u g 4 Sh 1“ 1 8 8 114 2 . 2 124 4 i Stre ürzer 2 a cC le Li eringe Anzie ungskra 9 * ¹ chandlungen zu beziehen: als Mitvormund der Doeringschen Minorennen. 1u““ X“ derjenige Mfeal e h Fon elnem Shrohhasps pyn shrasse Theh hh S Enhe übas öu. 8 8 b

EEEn 7

8 1“ ““ 1.““ I