1844 / 307 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

2 8 8 8 11“ 1“ 5₰ 1 8 . 8 * . Ab E 5 8 82 1“ 8 111“ „x h ge ann mPk „a Eern4 6.79 1614 ,4—.tsc1. 4 sas nn 8 e n 228 A g l m aij wzaal bn 2.11f0 3 & .acfE . ns 29kHr sun In 9 8 EE1 8 1 8* 8

PaIII g hee Z92e7 em Se

Appretur, wovon die Halb⸗Merinos (Kette Baumwolle) eine Abart breit, sind lobenswerth und preiswürdig. Die sechs verschiedenen t belrä 198*⁸ Hg7m7 978 üim tch na 29 9 bilden. ¹ 62 Maroquins de Laine, ¹ breite Stoffe aber, sind von besonderer Güte S hbSrt CU6 r⸗ 8 Das Abonnevnen ahr 8 b hA vamnt 127 W Der Artikel Merinos existirt seit etwa 60 Jahren und wurde und Schönheit; die Farben rein und lebhaft, auch die Preise ange⸗ 3 ½ Jahr. 1I2hs eei. ahe een. Aule Posl-Anstalten des In⸗- und

zuerst in England, später in Frankreich und Deutschland gearbeitet. messen. Den superfine Drap d'été muß man in jeder Beziehung V 4 nthir. 1 Jahr. 82 ,2 Auslandes nehmen Bestellung

6 8 i 2 TEEN“*“ eh 1 4 * uiE 2 8 I iese ür Berl Derselbe hatte die „⸗Breite und wurde aus Handgespinnst, dem so⸗ loben. Amsterd 250 FlI. Kurz 1t AgiE n 1 ‚aͤuf dieses Hlalt an; für Herlin genannten —ö In dieser 422 v. 2 lange 8* Nr. 1642. E. F. Weißflog in Gera. Die von dem Herrn e8 8 -12 8 5 15,28 * 8 11989,S Sreres“ Aüg. Preuß. 8 ast unverändert im Handel vor, und fand, besonders von eißflog a n; 1 sind i E Mk. RKuvrz s 8 9 n eitung: Jahre fas ßflog ausgestellten Thybeis und Merinos sind in Qualität und 4 300 w. 2 nü. I Insertions-Sebühr für den Eeine 8 4. r Friedrichsstraße Ur. 72. 5 B

1“

achsen aus, viel Absat nach Polen und Rußland. Später verfei⸗ Farben preiswürdig und gut. Ein gleiches Urtheil kann über di 8 Zei nerte man den Köper etwas und hing zur ½⸗Breite über, in welcher Thobets, Mousselines de ee⸗ und Ahrnes rfane 8— ve. m. —* 3 AZaum einer Zeile, des Aulg. 11ee“] er anfing, auch in Deutschland als leiderstoff beliebter zu werden, den, denn sämmtliche Fabrikate sind lobenswerth anegeführt. Wien in 20 Xr. .. .. . . .. 150 FI. I und auch zuerst nach Amerika ausgeführt wurde. Das Haus Winck⸗ Nr. 1647. Morand und Comp. in Gera. Unter den von FI. ler in Rochlitz machte damit den Anfang, und darf sich wohl den Morand und Comp. eingelieferten verschiedenen Wollenstoffen, aus 00 Thl-. Ruhm zuschreiben, der sächsischen Wollen⸗Manufaktur eine Abzugs⸗ den feinsten Kammgarnen gefertigt, sind die Tissus Cachemire , Ieipzig Courant im 14 Thl. Puss. 100 Thl- quelle eröffnet zu haben, die lange Jahre hindurch so ergiebig war Cachemire d'Ecosse o. und Batiste de Laine ½, sowohl in Qualität n I 3 und es noch ist, was um so wichtiger erscheint, weil eben zu jener als Farben schön, auch die Preise dem Verhältnisse angemessen. Die verorhen n. 548 d eel . Zeit der russische Handel durch Einführung hoher Zölle fast aufhörte Thybets, 2 breit, sind in der Güte, in Farben und hinsichtlich des öe“ 100 snp.] 3 Wee. 1078 1 LE1“ ETTE1“ 8 oder doch aiee o; ge g diche anch Preises lobenswerth. Die Alepines ½, Mandarines ¾, Zanella * Auswärtige Börsen. 11 S xih Die Unvollkommenheit der Handgespinnste hatte es bisher ni und Cachemir de Saxe *2¾, aus Organzi jins 8 Amsterdam, 29. 0kt. Niederl. wirkl. Sch. 62 776. 5 % 40. 99 8 Iq 3 t ie di 1 ringen; es trat daher für diese Zeuge ein neuer wichtiger Zeitab⸗ seiner vorzüglichen Güt älti len Arbei sͤwü Sch. —. Pol. —. Oesterr. 108 ½. 4 % Russ. Hope 91 ¼. W d. Provinz Schlesien. Prinz Adalbert Schreiben aus Stadtrath Thränhart und die Kaufleute Köh ve 22 EEö“ 1 g 5 g üte, sorgfältigen, egalen Arbeit und Preiswür⸗ Inland. Provinz Schlesien. inz 8 und Höffer, Alle Besitzer von Weinbergen in sehr guter Lage, sind, Das Portrait Königs Friedrich Wilhelm IV. in gleicher Größe ist de

chnitt ein; als vor etwa zwanzig Jahren durch die Familie Wei igkei Antwerpen, 28. Okt. Zimsl. —. Neue Aunl. 19 ½. “” b inbau⸗Gesellschaft. br, b s als a zwanzig Jah ch F ß digkeit wegen besonders aus. Frankfurt a. M., 30. 0LtL. 5 % Met. 111 G. Bank-Acthen p. ut 2281 .heenee. ver Bapern. Bekanntmachung hatte auf den 18ten d. M. eine öffentliche Versammlung zu halten Vollendung nahe.

in Glücksbrunn das Kammwoll⸗Maschinen⸗Gespinnst nach Deutschland r. 2287 Di un . 5 üch ei 1 Negsüna . sch spinnst nach sch 8 * Bru hm und Nägler in Gera. „Die von den 1965. Haxr. hank-Actien 747 G. Hope 90 Bc. Stüegl. 89 ½ Be. Int. 61 ½. Magistrats zu München. Stieler. Königreich Hannover. beschlossen. Am benannten Tage fand sich eine zahlreiche Gesellschaft

Man fing zu jener Zeit an, den Artikel Leipziger Ellen breit r* estelten —98 8 sehr v eeeeen. g8* Prei⸗ romw. 200 8 95 ¾ G. do. 500 Fl. 93 ½. 4o. 200 Fl. 28 Ur. prosessor Alzog, Domkapitular in Hildesheim. Konigreich Würt⸗ von Weinbergs⸗Besitzern und Freunden des Weinbaues aus der Nähe Königreich Hannover. Das Domkapitel zu Hildes zu weben, und nannte ihn in dieser Breite und in der vervollkommneten Gleichmäßigkein sschöne -vee Perce edchnen E .e e 8 tem berg. Die Foßschen Brand⸗Raketen. Großh Uür 8978 8 und Ferne auf dem Börsen⸗Saale ein und e sich hier an der heim hat, den dortigen Br . zufolge, am 29. Oktober den F u. 7 icht d besonders er⸗ Aeevn. sch Fan ei dig 8 8 AEeAn . ʒ5. rd. 23 ⁄. F.ase. 5 ½. Ausg. den. Hof⸗Nachricht. Ständisches. Freie Stadt Fran ausgestellten Trauben⸗Sammlung, die trotz des ungünstigen Jahres Prosessor und Dr. theol. Joh. Alzog zu Posen einstimmig für di

Fäöpe veee Ra. Insae.” Tsaiser eder⸗ üe —— . wv. Mousselines de Laine, worin sie sich vorzugsweise Seb . 8*α, Port. 51½. n ö 34 ⅛. Peru 24 ½. Resormen. Die Mutter der Rothschilde. Freie Stadt Ham⸗ ziemlich umfangreich war und namentlich durch die Menge der Sor⸗ seither vakant gewesene sechste Präbende zum Domkapitular und zu 8 beneren ¹ 8 ber c hm, Thy ; eine 2. . er eines ausgebreiteten Absatzes er , sind der Qualität d d 2 aris, 28. 0kt. ʒ„ Rente fin cour. 119. 3 % Rente fHu cour. 82. 15. r 5 „— Fr. L. öder. 8 1 5 4 Fuls 2 4 5 ¹ b 822,3 ; . vMark h bis auf die neueste Zeit eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat, die beegee Preisen d- 8 5. 8 5 % Neapl. 98 50. 5 % Span. Rente —. Pes. —. 1 5 . . 6a. vErljcea, üsbacde Vorschläge hinsichtlich Al⸗ ten 892 853 . V Vice⸗Regens am bischöflichen Klerikal⸗Seminar erwählt. jedoch rein deutschen Ursprungs ist, da man noch bis heute in Frank⸗ Stoffe sind gut und preiswürdig, so daß bei diesen Fabrikanten eben⸗ „Wien, 29. okt. 5 % u⸗t. 119. „4 % 100 ⅞. 3 % 76. Hank-Actien iers. Orkan zu Cette. Vermischtes. Schreiben aus Paris. große nzahl Weinproben, als die rzeugnisse der in früheren Jah e . 24 85 leich und England den alten Namen Merinos beibehalten hat. falls der Ruß lüchtiger Fabrikate sich er E“ 82 z de 1839 132. Nordb. 154. Gloggn. 119 ⅛. (Jahrestag des Ministeriums Soult⸗Guizot; Spanische Angelegenheiten; ren veranstalteten Auslesen und Free; n. A“ 8 bÄö- Uv-rrvFe Der dänische Offizier v Wie lange Jahre hindurch die sächsischen Thybets mit den fran⸗ Nr. 2613. Walter Hennig u. Comp. in Ronneburg. Die “*“ Militair Klöster in Algerien; Ueberschwemmungen.) ausgesetzt. 5 b 8* er 8 keeach n sel⸗ V Foß 8* L. 8 . t nt sss. um 9 ernr des Königl. zoͤsischen Merinos um den Vorrang gekämpft haben, ist bekannt, und ausgestellten Stoffe der Herren W. Hennig u. Comp., als 1 Stück Met ver Großbritanien und Irland. London. Hos⸗Nachricht. Festlich⸗ Entstehen und ü⸗ 8 as neue Leben der veeee 28* b 8 sse ⸗Kriegs⸗Minise Iüih⸗ mi * esserten rand⸗Raketen zs kommt jett darauf an, in wiefern die sächsischen mit den franzö- Drap d'té aus reinem kammwollen Garn, 1 Coupon vito aus Seide eteorologische Beobachtungen. keiten bei Eröffnung der neuen Börse. Spanische Fonds. schaft, über die Grundsätze und das zwe mäßigste Verfahren bei der zu machen, ie angestellten Proben sind, nach einer Angabe im sischen den Vergleich aushalten können. und Kammwolle, und 1 Stück Syri Fnd sämmtlich d 1 Gi 1844 E w. Niederlande. Aus dem Finanzielles. 1. Kultur des Weinstocks, über die Behandlung der blauen Trauben zur Schw. Merk., so zur Zufriedenheit der bestellten Prüfungs⸗Kom⸗ f. Thobets werden bisher noch, in Frankreich sowohl als in 1 9 dp 2 einss 18 tück yrienne, sin sämm ich urch Hüte, 844. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Belgien. Brüssel. Kommuna Beschlüsse zu Verviers wegen besürch⸗ Gewinnung eines guten Rothweins und über die Beschaffenheit der mission ausgefallen, daß sein Geheimniß, nach dem Vorgange von 5 bfe 8 eließich EEE55 4 802 MWers Farbe und Preiswürdigkeit gerechtfertigt und lobenswerth. 1. Ner. m. 2 Uhbe. 10 Ub-. Beobachtung. seier Ruhestörungen. Tumulte aus Anlaß einer Jesuiten⸗Mission bei] Weine nach Verschiedenheit der angebauten Sorten. Unverkennbar Rußland und Preußen, nunmehr auch von den Regierungen von Sachsen, ausschließ ich mi er e gewedt; vers hiedene Versuche Das von Ernst Weber in Gera (2809) ausgestellte Stück anrvch 338,17 v. 337, 08 Tv. 336,19 Par. St. Trond. Schreiben aus Brüssel. (Die Adresse auf die Thron⸗- wurde durch diese Vorträge ein lebhaftes Interesse für eine Angele⸗ Württemberg Baden und Hessen angekauft werden soll. mit Maschinenweberei sind zwar gemacht worden, jedoch ohne beson⸗ Cachemire d'Ecosse, ¼ blauschwarz, verdient in Hinsicht des Gewebes oftwarme ..— 2,10 8 *% 252 n 685— Ürhv- ve” Rede; die Flaiten-Amir genbin zu Verviers.) ; enheit erweckt, die zu den wichtigsten der hiesigen Gegend gehört . ders günstige Resultate, und erstrecken sich dieselben immer nur auf gelobt zu werden. 1he. .*. 22 4 8* .† 09,0 .— ve zpanien. Paris. Telegraphische Depesche aus Spanien. Briese aus 9 0) ihr nicht blos den Reiz schön gelegener Weinberge gewährt, son⸗ Großherzogthum Baden. Ihre Königliche Hoheit die geringere und Mittel⸗Qualitäten. Auf die feinen Thybets dürfte die⸗ Nr. 2811. Mühlig u. Co. in Gera. Die Fabrikate der Herren 814““ g. Fre-vasni et „vag. Raprid. (Angebliche Machinasionen der Esparteristen und Progresüsten; ns iir eeer h 828 ben N S 8 tes Ei inzessi 1 8 4 Schweden hat am 29. Okt 8 Karlsruh selbe wohl schwerlich allgemeine Anwendung finden, da diese eine große Mühlig u. Co., bestehend aus fagonnirten Thybets und Balzorines etter 88 3 b EEE“ n 8 die Reformen und das Ministerium; die Adresse des Senats; die Kreuz⸗ dern auch bei gehöriger Pflege der Trauben utzen un gu es Ein⸗ Prinzessin Amalie von chweden hat am 29. Oktober 8 9 . Hebwicklichkeit des Webers erfor 11“ 8 Sea- wve Balzorinet 6 heiter. Sjess. eiter. Medasseblog . bulle.) und Paris. (Gährung in Catalonien) kommen zu verschaffen geeignet ist. Dazu bedarf es aber noch der nach einem längeren Aufenthalt daselbst, verlassen, um nach Wien zu⸗ Ffaeesena 88 Geschicklichkeit des Webers erfordern, we che die fagçonnés, sind der eleganten Farben, Qualität und Preiswürdigkeit Wind .. .... 0. V 9. 0. Wüͤrmewechsel +† 3,1˙ Lyrien. Smyrna 1““ frechten Theilnahme der kleineren Weinbergs⸗Besitzer und der Winzer rückzukehren. Die fürstlich fürstenbergsche Familie ist an demselben Maschine nicht leistet. wegen als gute Land⸗Artikel zu loben. Die Muster sind zum Theil Wolkenzug... 18 9. 8s 3,20 R. w 3 —— 85 6 Wi S W1 42 Kar W1 1 1 b Finzelne 8 er: A 56 8 9 11“ 88 * Z. I us den benachbarten Dörfern. War nun au dieser Stand in der Tage von Karlsruhe na Greiz abgereist. Die erste Kammer der Nr. I1 f, Kreis Waldenburg. Von Exencaiaxaase gn vlb teltuch regesmittel: 337,27 Ter.. + 00h. 24,H. 80 101 9. Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes⸗ und gollsereins-Staaten. Versammlung d85 18. Besene. nur in 58 Zahl vertreten, so Stände hat, wie man e 30. Oktober berichtet, ihre Berathun⸗ Nr. 929. W. iersdorff, Kreis Waldenburg. V ühlbeuteltuche. 8eghe hee 8 FKreeegwmeen 1 Schrei⸗ a 8 1 ünftig ähnliche T über den ihr zurü setz⸗-E beendigt und 8 nd 5 2 T Nr. 135 b „r 8. en 1 nen. Ludwig⸗Süd⸗Nordbahn. Aus Bamberg. Schrei⸗ läßt sich doch erwarten, daß künftig ähnliche Versammlungen auch von gen über den ihr zurückgegebenen Strafgesetz⸗Entwurf beendigt u dee Fhsshitengeacedert, ei san, os gfene gare Pruc nnege⸗ 1 18 Neran . in Plössberg. Ein Stück glatt und Königliche Schauspiele. n Frankf 88 88 M. (Die dag. Cobenn Bahn.) den Mitgliedern dieses Standes fleißig besucht sein werden. Denn ist seitdem mit der Diskussion der Strasprozeß⸗ Ordnung beschäftigt, tellt 8 ibrer Güte 8, vreiswürdig sind. Was die Eeenaes dane ück fein ge repptes Mühlbeuteltuch, beide in ausgezeichneter Ar⸗ Sonntag, 3. Nov. Auf Begehren: Don Juan, Oper in 2 Akten. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt⸗ es fehlt den hiesigen Weinbauern gar nicht an Liebe zur Sache oder nach deren Erledigung sie sich ungesäumt mit der Gerichts⸗Verfassung 8. Thybets dernift 7 sind 89* Stoffe wohl ba a. es uns vüghe 2 s cen. N 1 Musik von Mozart. (Mad. Palm⸗Spatzer: Elvire.) berichk. Schreiben aus Frankfurt a. M. (Börse.) an Eifer für die bessere Kultur des Weinstocks, nur die Neuheit einer befassen wird. Voraussichtlich werden die Beschlüsse der ersten Kam⸗ Fürt. Hoß Ebaen 48 8 diese Fabrit 82 seit 1 H 8 h F. 8 engler, S. F. Dengler, Sac. Bern⸗ Im Konzertsaale: Lüge und Wahrheit, Lustspiel in 4 Alten. Deutsche Sprachkunde htit öffentlichen Versammlung mochte für manche etwas Fremdes und Un⸗ mer demnächst der zweiten zukommen, so daß die Kommission der g, e 17 bb 8 s har engler u. Söhne in Wildberg haben gemeinschaftlich ein Hierauf: Die Mäntel, Lustspiel in 2 Akten, von C. Blum. aaite h gewohntes haben. letzteren in etwa 14 Tagen, von dem gedachten Zeitpunkte an, ihre

zwei Jahren diese Artikel arbeitet, und in so kurzer Zeit schon sehr Sortiment verschiedener Gattungen Mühlbeuteltuch eingesandt, die Hier It’ Satz“ 8 f 1 1 aer 1 . Art . rze sch r 5 1 ener Gattung ühlbeute gesandt Hierzu sind Billets mit Satz 1 und oranger Farbe gültig. 1 . 1 weiteren Berathungen wird beginnen können. Der Präsident hat die 56g sst. Die glatten und fagonnirten L rleane fhn zu lo⸗ sämmtlich von guter Qualität und preiswürdig sind. Die feineren Montag, 4. Nov. Mit Allerhöchster Genehmigung. Im Königl. ig A ntlich er T eil eSh Einleitung getroffen, daß die Beschlüsse der ersten Kammer vorläusig den und preiswürdig. Dieser Artikel wird jetzt auch vom Rhein sehr Sorten treten in dieser Beziehung besonders vor. Schauspielhause: Benefiz⸗Vorstellung für die Königl. Solotänzerin Eö1“ v ) 8 Ausland. b 8 E1“ jedem Kommissions⸗Mitgliede in Abschrift mitgetheilt werden. 8

Mt. 28 Anjzeigers 2 Sgr. 8 .““ ne. wanC 2n. 1 ne nt. 2 iasz ebE Leeen Mt. öE ü8

b

39 8 14785 214 Aten 9 8 . 307. Berlin, Montag den 4 Robeer 141121“ 1844.

EEEEEEEEE111““

Mt. 1

do to œl to beo beo be

O Naumburg, 25. Okt. Die schon seit mehreren Jahren höchstdieselbe bei der Huldigung trug) aufgestellt und wird demnächst

.

billig und gut geliefert, und steht dem englischen im Preise und Qua⸗ Nr. 2257. Lud. Karl Winkler in Münchenbernsdorf hat drei· Dlle. Ade in. Der S ü ingspiel i 1r üb 1 G9471 214) 8 WITTI11““ . 8 26 * 2 er in hen 9 Dlle. Adèle Polin. Der Schatzgräber, Singspiel in 1 Aufzug. Musik Se. d b ben Allergnädi eruht: lität nicht nach. Die nicht unbedeutenden Schwierigkeiten der Nach⸗ Stück verschiedener Mühlbeuteltuche eingeliefert, die bei guter Arbeit von Mehul. p Hierauf: 88 deurk nagenahe von szug. Pa 5. tennen - 2 f Rio Haabig. ench Rothen Adler⸗ Deutsche Bundesstaaten. Freie Stadt Frankfurt. Die zesebsebende Versammlung

Prr. Cour.

22 8—

8 . . 8 81 9 , 2 8 O . gois bach ein e⸗ - 5 8 8 2 ½ Rönigsstädtisches Theater. . ert ist am 28. Oktober, von Berlin kommend, zu Feschbach eing Ibrer Mafeste der Königin von Preußen (in dem Anzuge, den Aller⸗ Häfen am James⸗Flusse ernannt. Zur Feier des hundertzährigen

*

92

F

8IAAS

8

1“

ahmung der englischen Stoffe, welche halb aus Baumwolle halb aus ss 8 b he 2,8 8 18 . 198 1“ rragrea Si 2 J. 8 ole 888 8 8 8 gefas⸗ sind, schie de van gialich ee und angemessenen Preisen den Anforderungen entsprechen. 1 und Herrn Gasperini. Masurka, von P. Taglioni, ausgeführt von Herrn Orden vierter Klasse; so wie dem Küster und Schullehrer Marrx zu önigre yern. Der Königl. Polizei⸗Anzeiger hat in ihrer Sitzung vom 28. Oktober zwei für das kommerzielle Nr. 1021. Gebrüder Böddinghaus in Elberfeld. Die Handels- und Börsen-Nachrichten und Mad. Taglioni. Dann: La premieère représentation de: Groß⸗Möllen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und vom 27. Oktober enthält nachstehende Bekanntmachung des Magistrats Publikum sehr wichtige Beschlüsse gefaßt. Es sind nämlich die An⸗ von den Herren Gebrüdern Böddinghaus in Elberfeld ausgestellten wüirnn 2. N ve 1 8 gege een Lopium et le champagne, ou: La guerre de chine, chinoise- Den bisherigen Bber⸗Landesgerichts⸗Rath Woltemas von dem von München: träge auf Abschaffung der Respekttage und auf Entbindung der frem⸗ Thobet neuntehalb Viertel, zuerst nach englischer Art fast aller Eisenbahn Efeenen danlehe unc w eese Epurse rie en 1 acte par. Mr. Clairvillc. (Mlle. Polin, remplira le roòle Ober⸗Landesgericht zu Köslin als Rath an das Kammergericht zu „Se. Königl. Majestät haben durch die am 14. Dezember 1834 und den (transitirenden) Wechsel von der Stempelpflichtigkeit genehmigt gefertigt stehen dergleichen englischen Fabrikaten zu denselben Preisen an gestern notirt. utiger Börse wiederum niedriger, wie d'Krthur et Mr. Schneider celui de Bull.) Und: Die Tänzerin versetzen. am 18. November und 10. Dezembet 4836 erlassenen Verordnungen Aller- worden. Die 99 jährige Mutter der Barone von Rothschild war schwer Güte und Ansehen gar nicht nach. Die Satins de Laine broché empfehlen ü. 111 ““ . auf Reisen, Episode mit Tanz, vom Königl. Balletmeister Hoguet. gnädigst zu bestimmen geruht, daß Allerhöchswdieselben vorhaben, sernere erkrankt, in den letzten Tagen des Oktober ist jedoch in Folge einer sich durch 2 esalhe A schöne Farben und durch Preiswürdi keit 8 1 8 nöe1 ör se. 8 Die Musik ist komponirt und arrangirt vom Hof⸗Komponisten Schmidt. Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Kolleften wegen Brandunglücks nicht mehr zu bewilligen, weil durch die in⸗- glücklichen Wendung des Krankheitsstandes einige Besserung eingetre⸗ lich 8,85 ge⸗ allig ster, —.h b bA““ 18 Dfert, Den 2. November 1844. 8 Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zum Parterre fommandirende General des 2ten Armee⸗Corps, von Wrangel, von ländische Immobiliar⸗Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt und durch die gegründe⸗ ten. Lord Palmerston befand sich am 30. Bktober zu Mainz. Die Orleans in glatt, croisirt, brochir und om rirt, zeichnen sich Pr. U à 20 Sgr. und zum Amphitheater à 10 Sgr. am Montag Vormi Dresden ten inländischen Mobiliar⸗-Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaften Jedermann die cbenfalls durch bülige Preise, Güte, Farben und Dessins besonders Fonds. 8 Actien. 8 tag von 9 bis 2 Uhr in der W dder D gr. am Montag Vormit⸗ 8 —8 Gelegenheit gegeben ist, sich den Wiederersatz erlittener, unverschuldeter Freie Stadt Hamburg. Der Senat hat den bisherigen aus. Eine Auswahl Shawls, Kravatten und Kamails empfehlen sich ha E. .veIe Brie Celd. Cemn. Ng 67,. eine dreßpe hoch aezagot er Dlle. Polin, Friedrichsstraße 8 8 Brandschäden, sowohl in Bezug auf v. als Mobilien, zu hamburgischen Konsul in Guatemala, Herrn Karl Rudolph Klee, zum h Billigkeit. 1 2 8 e- ), 8 1 F i dieser Allerhöchste Entschluß wiederholt den hiesigen Ge⸗ 2 - 5 ¹ ö Ntengenen u sef ehen n de. gnabne ncht auns Uichtamtlicher Theil. EEa.anzen⸗Rätte Keahn Keaasiat eishentcns aceaneh begexReens heunne dn Bemm banh de eh vczeäanse 3 8 ;ake: . o rübmllt 1 vse. 1114“4“*“ 2 Im Konzertsaale: Mademoiselle de Belle⸗Jele. 1289 . hl llenfallsigen Brandschäden durch vollständige Versicherung ihrer 88% 2⸗ 4 8. 6u. 6 - a ee 4 : 31 2%½ 8 9* 1; empfohlen, allenfallsi b 1 8 sicherung 8 1 Firma durch Sanerdeeege an⸗ t 1 ist 1ee zu erwähnen, 4. S b. à50 †. 93 ½ HIgd. Lpz. Eisenb. 183 ½ Dierzu sind Billets mit Satz 2 und blauer Farbe gültig. 2 nland. Teenn⸗ und Mobilzen bei den inländischen Versicherungs⸗Anstalten vor⸗ in Mexiko, den Herrn James Thomson zum Konsul in Gibraltar, daß sie jede Schwierigkeit dieser Artikel mit bedeutenden Opfern und Kur— I 10. do. Prior. 0bl. 4 103 ¾ deee . Provinz Schlesien. Se. Königl Hoheit der Prinz Abal- zubeugen 7 den Herrn Saul Salomon zum Konsul in St. Helena und den Herrn S des Wortes brochirt zu Pos. 41 8858 eeze 1 ;⸗ BE 32 1029 X“ 116“”“ In Stieler's Atelier zu München ist das lebensgroße Bildnis Henry Ludlam zum Konsul in Richmond (in Virginien) und für die No c h arc 8 b zu - 14 - 8 8 v ve8 4 85 2 ½1 8 1 des Zoll⸗Tarifs, sind diese Waaren nicht unter die Zoll⸗Erhöhung 99 ½ De-e.Enh. Fieenb. 5 92 Sonntag, 3. Nov. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. troffen. von 50 Rthlr. aufgenommen; im Handel gelten sie gewöhnlich für 98² 28 ““ 972 Melodrama in 3 Abtheilungen, von L. Angelv. 88 8 88 dg —o 1 brochirt. 11“] 11“] haspe e 1027 ogvn e gaeras 97 Montag, 4. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum 16 manien, so weit sich dieses von den Gestaden der Ostsee bis zu den Von achtzehn holländischen Gebieten sind die Mundarten bereits für Nr. 1437. C. G. Schüle in Stuttgart hat vier verschiedene do. do. 8 do.v.Staat garant. 3 ½ 98 ¼ erstenmale in dieser Saison: Maria, ossia: La Figlia del Reggi- 1.“ Deutsche Sprachkunde. 8 Gränzmarken Italiens, und von Großbritanien bis zu den Ländern der „Germaniens Völkerstimmen“ gesammelt vorden. Besonheit interessant sind Tischdecken mit Hochdruck ausgelegt, welche, bei angemessenen Preisen, sitpr. Pfandpr. EII66 144 mento. Komische Oper in 2 Akten. Muüsik von Donizetti. 8 1 slawischen Stämme ausstreckt. Politischer Tauschhandel und Eroberungen darunter die Mundarten von Westfriesland. Die nordfriesischen Inseln in Druck und Farbe zufriedenstellend sind. Pomm. do. 99 ¼ [do. do. Prior.Obl. 4 2 ½⅔ Dienstag, 5. Nov. (Zum funfzigstenmale.) Köck und Guße. Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen haben die germanische Völker Familie in verschiedene Staaten ge⸗ haben ihre Mundarten auch eingesandt. Beiträge in den sogenannten Nr. 1583. Winckler u. Sohn in Rochlitz. Die von den Her⸗ Kur- u. Neum. do. 99 ¼ ob.-Schles.Eisnb. 4 112 ½ Vorher: Der Landwirth. MNundarten, Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volkslieder ꝛc. theilt, die leider die wüthendsten Kriege gegen einander geführt ha⸗ 22 . 29 F- ren Winckler u. Sohn ausgestellten ganz feinen Wollstoffe, welche Seblesische ac. 99 sdo. Lt. B. v. eingez. 105 Mittwoch, 6. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Nabu⸗ Herausgegeben von Johannes Matthias Firmenich. ben und sich noch häufig mit Abneigung oder gar Beschimpfung BGrundcharakter von Dr. Gottlieb dargethan worden ist, sind auch zu e. 5 81 b g. Aea ch 8 Doy St. E. 117 od or Massimal 18“ 1b 8 8 2 Be. ; Se 4 begrüßen; aber die Sprache welche sie reden, der Spiegel ihres Geistes, warten. Denselben Antheil wie Norddeutschland hat auch Mittel⸗ und aus sächsischem Kammgarn fabrizirt, sind von besonderer Güte. Der w„ng „I ware Seü. Feer,72 1nns codonosor. Sgr. Massimiliano Graciani aus Mailand: Nabucodo⸗ Erste bis fünste Lieferung. Seite 1 400. 1- üihr Geist selbst, ist eine und dieselbe, wie tausendfarbig auch ihre BSüddeutschland bis zu den äußersten Gränzen, wo die deutsche Zunge 9 25 5 d 7 2 9„ äß itä 8 arco. Iihan Magd.-Halbst. Eb. 8 üj 2 7 8 b 8 ; . ; ; 8 breite 98 Püe 8 8. 88G 8. eese. paarahermheDJor. 3 Hr. Sebw. Prb. E. 4 nosor, als Debüt.) 1“ Es ist höchst erfreulich, daß dieses deutsche Nationalwerk, zu welchem Abstufun en sein mögen, und liefert uns den Beweis, daß ursprüng⸗ klingt, an dem Werke genommen. Die nicht zum eigentlichen Deutschland als auch galität der 8 und Schonheit der Far e nichts zu And. EGaldm. à 5 Th. 5 d0. do. Prior.Obl. 4 101 ¾ Vera licher d 8 9 b bis jetzt bereits 429 deutsche Gebiete, Städte, Orte und Inseln ihre Mund⸗ lich da selbe Blut in den Adern aller germanischen Völker gehörigen deutschen Gebiete haben gleiche rege Theilnahme bethätigt. wünschen, übrigens ist der Preis im Verhältniß. Die verschiedenen Disconbo. 3 Honn-Kölner Esb. 5 129 ¾ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. arten in den schönsten Sagen, Mährchen, Legenden und Volksliedern bei⸗ strömte. Wenn man die Karte von Europa nach den Sprachen und Hinsichtlich der Erlangung der englischen und schottischen Mundarten Etoffe Isabelle und Isabelle Rayé *, nebst Velour de Laine 2 8 gesteuert haben, auch bei den übrigen vermnanischen Volksstämmen den größ⸗ Mundarten eintheilte, so würde man sehen, daß ihre Gränzlinien mit den hat sich der Herausgeber an den Geheimen Legationsrath und Gesandten 1 1 bes ien Anklang sindet und man dasselbe als einen Vereinigungspunkt des ge⸗ politischen Gränzscheiden oft nicht die geringste Gemeinschaft haben, und Dr. Bunsen in London gewandt. In Nord⸗Amerika sammelt die Wesfl⸗ G sammten Germanenthums betrachtet. Namentlich ist aber das Werk den daß die germanischen Völker, wie unnatürlich auch von einander ge⸗ höftsche Verlagshandlung in Philadelphia. In e2 auf Schweden, Nor⸗ 9 4 2 Flamändern eine Veranlassung gewesen, um ihrer Begeisterung und Vorliebe schieden oder gar von Fremdlingen ihren Staaten. einverleibt, weder von wegen und Island sind von der schwedischen gelehrten esellschaft: „Swenska A 1 1 E m E 1 n E 18 A 1. E 1 ö“ 11AX“ ür das stammverwandte Deutschland Worte zu leihen und durch die That Art, noch in Bezug auf Wohnplatz merklich verschieden sind oder sich ver⸗ Fornskrift Sällskapet', Beiträge für das 24 zu erwarten. Zur Be⸗ b 8 3 g e r. 1 1 zu beweisen, wie ernst es ihnen in Beireff einer geistigen Verbindung mit Bändert haben“. theiligung Dänemarks an dem allen germanis zen Stämmen gemeinsamen . 1““ 8 ü int sei ig flandrische und brabantische 11“] . 88 Werke ist die Vermittelung des Dichters Adam Oehlenschläger angesprochen 8 17. Deze . . 1 b den deutschen Brüdern gemeint sei. Zwanzig flan 1 1 Es ist in diesem großartigen Sinne, daß der Herausgeber von „Ger⸗ . Bis setzt zählt das Werk über vierhundert Müarbeiter, unter gekanntmachungen. JFeerdann amar Hüünenenscgeaernbnhchet. ligel den sohn bi gr.enpe⸗ u- Srse ch. ahesee gans. Bsieebösn, var bedengfenes acbena dslaeeie veracheseneceece heine eühes Zitn:r4 eüis ie kemris dae dn aneicze gtcheaas ansdais ahne 3 84. S 8 „So ien bei Fr. Hentze in Leipzig und 1 KAI.— . risch iehung dem Herausgeber zugesan und von den übrigen fla- 8 1 3 ; ich v amhafte 1b 9 sinden. [11911] Arertissement. gens, pierwit aufgefordert. 28 ist in jeder Buchhandlung zu haben, in Beiltn in ments noch nicht bestehen, soll eine Glasfabrik 1— möünces ngen ist die Mänzeitang ihrer Schätze der Volksmuse ver⸗ Peee gesan veschene 8989388 Die vierte und fünfte Lieferung des Werkes, auf welche wir in diesen Das dem Herezeie Wurrwiß gehörige, in der 298,e 89 8 Wohlgemuth's, Scharrnstraße Nr. 11: errichtet werden. Unternehmungslustige, welche im ssprochen worden. sud e r F Vlanen 128 sch mee 28 heischig 8ea habe, die Mundarten der Niederlande zu jenem Werke bei⸗ Leeege *“ T-g-eeee 8 Neumark im senschen Kreise belegene Rittergut E 9 n Pommern und Rügen. , 2‿ „94 Stande sind, einiges Kapital den er⸗ derer Wärme das für das Germanenthum so rüstig kämpfende brüsseler Bla 4 ööö - ndische Ge⸗ ) d Ab bee vAEEgL(6“. v. Möller, Piescs. Auserlesene predigten Tauler's mest. sache her üldresen untee der nuesen, peren , —la emsch Pesgiczfür Hermaniens Bolkersimmen, aus. „ein Wern. sagteein-se. ardene ic, e ieeitaas Sanlaenn meinc satgisedsce be, Wespbalens, die Fürsemihung Lhenee Deinene etg acz abalseat be Neumärkischen Ritterschafts⸗Direction abgeschätt incl. einzelnen Sätzen. Zur Erbauung für unsere Zeit Königl. Intelligenz⸗Comtoir zu Berlin abzugeben. sagt es, „ist in den letzten Zeiten aus der deutschen Presse hervorgegangen, 9. N sonalwerk unterstü wollen. Auf Legenden, Volkssagen des unteren Diemelthales in Kurhessen, des Fürstenthums Waldeck. der 8 1 ar vir. 6. v 18 8 genz 3 abzug c66 iche allgemeine Nationalwerk un erstützen zu wollen. gqexper, ssagen, Grafschaft Mark, des früheren Herzogthums Kleve und des ehemaligen Für⸗ des Janthurschen Bauerhofes auf 57,439 Thlr. 10 Sgr. herausgegeben von K. L. Kannegießer. 9 Bog. für das Studium unserer Muttersprache so werthvolle nns belangreiche Mährchen, Volkslieder ꝛc. in der Mundart des Stammes, in dessen Munde tenahunms Meuts. Es würde zu 8 führen, alle die lieblichen und an⸗ 5 Pf., ezclußve desselben auf 56,147 Thlr. 28 Sgr. Literarise e An ei en geh. 10 Keehr 8 [1046 b] außooffe liefert, als „Germaniens Völkerstimmen“. Die Einheit der ger⸗ sie ausschließlich leben, muß hierbei ein besonderes Gewicht gelegt werden; iehenden Sacen „Mährchen, Volkslieder, in res sich der Geist des Vol⸗ 8 8 ½ Pf., soll Anzeigen. Wem der tiefsinnige fromme Tauler noch unbekannt Ich beschäftige mich fortwährend mit solchen Besor⸗ manischen Stämme wird durch dieses Werk klar dargethan. Welch besserer penn mit bloßen munvartlichen Proben, die dem eigentlichen Geiste des Vol⸗ 18 Cen. e, deh al ühren. Das Werk li f diese am Neu 88 Apr 1845, Seeesg. 10 Uhr, vollständig ist jetat erschienen und durch die lin ”] 2J. EE135 auf die Vorrede] gungen, bei denen es besonderer Verbindungen und ge⸗ Snn 89 gegecen 8 s. . 1lgemginss - fes fremd sind, würden wir nur die Sprache beisteuern, wo hingegen wir 1 e dühregen, ern neem üh⸗ 88 de,n gonn vor dem Deputirten, Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Gold⸗ 8 8 s er „kleinen Hauspostille’“. C 111““ Verhältnisse bedarf, he besteht, die sich von Dünkirchen bis hinter Königsberg ausstre st ei Sh 2 nen Erzä S .auch Arsger . 5 e. 4 Sch 21 . schmidt, an hiesiger Brrichtsßele 2prauidh subhastirt Amelang.«- Sort.-Buchb. (R. Gaeriner), Ssegf Ea Prhe n at.s 1 wobe vac ssge ianemmnge Bns ag Fem ge wen wen 1e cc Standem Rae runge nefende⸗ 349 Fae⸗ Pe Sedees nhnehn.; LSne aangen s veanstatt Neeles neememasen e .435 88 8 f 8 .. 3 werden. ö 17 1““ 5 d ringe Abwei in ihren Mundart igt? enn man aber solche vbe. 8 b olg . 4* Iunvgpes ez 1 88”. 1 1 2 1 B j ers 8 - 8 [1047,p] 1 12 und Aufklärungen jedem Verlangen entsprechen werden. . Aebeneinstimweichungen 6 ihre ans var.⸗ jeig, 9. Norddeutsch antd ae einer, zwei Seiten zur Schau, um den Volksstamm daraus kennen zu deutschen Geistes, überall Verwandtes und Aehnliches wieder und sehen . 1 Hypothtelenschein und die Taret sind in Bruderstr. zu bezichen: This day is dublished, price £ 1. 1. = Thlr. 7 Jede Garantie kann gegeben werden. Briefe (in deut der unsri g zw sch prache von ganz * han it lernen. Das Eigenthümliche des Ausdrucks und der Geist der Dichtung, uns so mit einemmale durch Vergleichung desselben in den Stand gesetzt, unserer Registratur einzusehen, die Kaufberingungen sis2a] 2 8 ¹ 1468 Sgv. M.. MHasih'’ vew aunmal fox 1948. Uhe scher und französischer Sprache) erbitte ich mir poro⸗ 3 wahrnimmt, dann muß man tief betrauern, daß wir mi beide dem Innersten des Volkes entquollen, werden sich dann vereinigen, eine Art von Kritik zu üben, die man früher kaum für möglich gehalten E1.“ 32 Most (Dr. (r. F. 1 n* of Poetry and Romance. Female Por raits frei. Paris, im Oktober 1844. ““ 312 18s . 98. gb”v um in den Geist des Volkes desto tiefer eindringen zu können. Jede hat.“ In den Blättern der Königlich bayerischen Akademie der Wissen⸗ g. d. D., den 3. 1 . 3 24: G 3 4 fl 2 ritings of voöon and 80 1 octica 8 J . s 1“ 4 6 4 8 S Erzä Zei Wi 7 es 1 8 1 5 8; 8 W i N Königl. preuß. Ober Senis Eneyklopsdie der gesammten Volksmedizin, E Bygon end Scott wich pogtioel ö1I1XMI“ allgemeinen germanischen Sprachdenkmal „Germaniens Völterstimmen“ auch Sage und G. zählung aus der e- Zeit⸗ Liedchen 8-dn f schaften wird gesagt, daß das Firmenichsche W elk, nach dem bereits Vor ner Se 8*8 E“ EShnaße St. hyacinthe St. honoré No. 1. unsere Steine beizutragen“. Von besonderer Bedeutung erscheint aber ihren Ferse eazee gelerne shn enss vnacht die Gesetze liegenden zu urtheilen, sowohl was Umfang und 9- Be⸗ 118s. S v“ imig pe sge Peef . bound in a new ornamented style, richly gilt. 1 9 mn . i. 1 höchst willkommen sein. Diejenigen, welche wissen, daß nicht di Gesetz⸗ handlung betrifft, kaum etwas werde zu wünschen übrig lassen. ir füh⸗ 8 amsten Haus- und Volksarzneimittel aller ö6“ 1 ) 8 der Aufruf, welcher in Holland im Interesse des Werkes ergangen ist, in be r Rechtschreib spelmeesters), sondern das Volk die Sprache 8 ung Ne 2 * W 1 - 3 FRe ir 9 8 e' as ger e A. Ashe 0. London D. Hogue 91 ; 2 8 . „Ser, geber der Re hischreibung (spelmeesters), ondern das V ie S. 3 zu zeigen, wie das Werk allenthalben im deutschen Länder. Nach den besten Quellen und nach drei- 119899] einem Lande, das sich bisher von deutschen Bestrebungen mehr fern hielt und gemacht hat; sie, die in die Sprache tief eingedrungen sind, un erkennen EEEEö deutschen Wissenschaft gereicht es zur de⸗

.

1 E h. e h,n mges ehen Einem hohen Adel und geehrten Publikum sage ich 1 1 1t än⸗ l sie ni 22 Mit eee ung auf die den Stralsundischen Zeitun⸗ er. —n9. 88 e Mernate 1eg. eene bapwer hierdurch ee henrsaa s eene Peng das 2 in nün⸗ verden⸗ he gens 8* ve dea 5 baben 5 danfer. zu können, daf die Volksmundarten gerade aus dem Grunde, weil sie nicht sonderen Ehre, die Vermittlerin unter den germanischen Stämmen zu sein. Für L. Fafd serinen Lahungen vom heulsgen Taße Vvoölk leben gesammelt. 8 JBE11 A entur⸗Gest meinem früheren Geschäfts⸗Lokale so vielfach bewiesene derung dec belannten holläindischen Gelehrten und ersten Priesters in De⸗ nter dem Beschneidemesser (enoeimes) der sogenannten Sprachreinigte gf. die Ersrebung eines solchen hohen Ziels wird die Nachwelt ihr Dank zol⸗

8 S.n8⸗.⸗Pern. der Gebrüder Philipp, Lutwig Gr. 8. 3 Thlr. 15 Sgr. 1 bivasch uch. Vertrauen und bitte, mir diese ehrende Anerkennung venter, Dr. J. H Halbertsma, an die Holländer zur Vetheiligung an wesen sind, so viele Züge der ursprünglichen allgemeinen Fü. egng len. Möge der Herausgeber von Germaniens Völkerstimmen sort⸗

vas auf Ruͤnenen Normann alle diejenigen, welche an (Auch in 7 Heften à 15 Szr. zu beeicben.) Ein Agent, welcher sich auf achtbare Firmen beziehen auch in meinem neu eingerichteten vergrößerten (vor⸗ Germaniens Völlierstim nen“ aus welcher wir folgende Stellen mittheilen ten haben, welche in der Schriftsprache entweder verwischt oder durch während die Theilnahme und Unterstützung von Seiten der Gelehrten fin⸗ 1 zuf Ruͤgen, im Neuenkircher Kirchspiel belegene, ge⸗ 6 kann, wünscht für südliche Bayern noch einige courante mals Hof⸗Traiteur Jagorschen) Lokale, Unter den Lin⸗ wollen: . 8 9 dumme Bessernisserei (domme betveterij) unherstellbar verzerrt (ver- den, die sein umfassendes und schwieriges Werk erheischt. Es handelt sich vveeenan Gut Tribbeviß c. p. Artikel zu übernehmen. Unter 2. 36. befördert fran⸗ den Nr. 23, übertragen zu wollen. „Ich bin zur Zeit Mitarbeiter an einem großen nationalen Werke wrongen) sind; solche Männer, L. eethtt ich, werden einem un⸗ hier darum, ein Sprachdenkmal für die Nation zu errichten, wie noch kein

vechen z8 ehace —— Lacdeen. lche nafoeag, iot, bärgt fär den Werih dieses populairen und ge- kirte ““ Königl. Intell.⸗Comt. zu Berlin. ehe. 79 6. November, ist die Eröffnung mei⸗ Se v allein die volle Zustimmung meines Gesses hat, sondern dem auch n. —— vz eens anderes Volk eines solchen sich zu rühmen EE“ 8b

Beglaubigung in einem der solgenden Termi ung und meinnützigen Werks. nnnes neuen Lokalec. mein Herz entgegenjauchzf. Das besagte Werk, „Germaniens Völkerstim⸗ s b wiehon) und dasselbe sördern helfen“ u. s. w 8

a2m 15. Dkibr., am 2. ode Terxmine: E; 5bt. 1844. F. A. 1 [1024 2 82” a bins h 8 W. M ielentz, men“, ist nicht national in dem engen politischen Sinne Eines der Staa⸗ zujauchzen (toejuichen) und da ;. Morgens 10 Uhr, vor dem Könägi. einzer pais, im Sept. 4844 .ꝗ eebha ne. In einer Forst, die nachhaltig jährlich a“”“ Traiteur des Café National-. ten germanischen Ursprungs, cere 7880 in Bezug auf ganz Ger⸗ Dr. J. H. Halbertsma. y“” 1“ 89 ter liefert, 2 Meilen von einer Chaussee und in einer A“ 8 1 8 G ö11111A1A4A“ 1 88 u“.““

g

Der Name des Herausgebers, der dem Pablikum durch seine übrigen Schriften hinlänglich bekannt