— 11“ 88 .“ “ 8
¹“ iss er He. be ““n 8 — 1 — 1 E11112116121211“ WI1“ E11“ “ b“ Der erste Redner aus dem Ritterstande erklärte sich wiederholt, trieb bestehenben Steuern in folgende Kategorjeen zerßelen: 3. in bern verlange nur im Allgemeinen, daß die Bitte nach eeeveh. 885 .; EE11 8* e 8 l mit went baltper esrih panghrersmbett 224 eggts A. für die Entwickelung der Oeffentlichkeit von unten herauf, um die eine sire. Steuer; b. in eine proportionelle Steuer, die jeboch rungen, die man darüber habe, an Se. Majestät gerichtei wene Das üchir. sür 3 Jahr. ins Birgabihges e mmui⸗ 1 n- Gemeinden daran zu gewöhnen und die Oeffentlichkeit dann nach und 5 p„Ct. des reinen Ertrages nicht übersteigen soll; c. in ein wenn bei Sr. Majestät dem Könige eine spezielle Bitte un 1 thir. 3ZZ“]; Sus 1938 8 nach in die legislativen de-en aaes überzuführen. Es erschiene Zehntel als Zuschlag auf die zu erhebende proportionelle Steuer. Beziehung vorgetragen worden, derselben fast immer gewillfahrt 6 Athtr. 1 Jahr. h .
v. 8 BEI1“ i. 2 Kesrrch ter Kaühlh Post-Anstalten des In⸗ und
. . öübe. , . — 2 AäAinostadeg nehmen Hestellung ihm unangemessen, daß man die Oeffentlichkeit von oben anfange und Die beiden ersten Steuer⸗Gattungen — einen eigenen Fonds den, also würde nur, was Panten betreffe, der Landtag zu be Theilen der Monarchie EE.“ e. Herl
i t 2 bilden, über den eine besondere Rechnun eführt und der zu haben, inwiefern eine Bitte bei Sr. Majestät zu befürworzen ollen zerhä 1 ** 22 2.t. es HBlatt an, sür Herlin —2 1 „ Ein — des Ritterstandes: Nicht blos durch 8 ohne Preiserhöhung 22 ng. die Expedition der Alg. Preuß
mathd zis. venbzr, vnna 18 — 22 848 jus h eee, 5
usgsgis mihaerbcai xir ,,eb h 8 WNZ111“
in frü Redner der Städte erklärte gerabe dieses für den den Ausgaben der Bergwerks⸗Verwaltung, zu denen für Schürf⸗ 4 G — 2 5 ; —‧ . 1 LEögr von dem vorigen Redner abceche, und für einen versuche, Eröffnung und Inbetriebsetzung neuer und Wiederauf⸗ Blätter, sondern auch durch Privat⸗Nachrichten, habe sich in Kün esert az⸗ g ahe 8 ha⸗ .1ps edri n.. nr. 72. großen Irrthum des Letzteren, daß er damit anfangen wolle, was sonst nahme alter Bergwerke, verwandt werden solle. Die letztere Steuer⸗ etwa einem Vierteljahre das nirgends widersprochene Gerücht vellp“n Anzeigers 2 Sgr. e Sv e——
Gattung solle zur Verfügung des Ministers gestellt werden, für Steuer⸗ tet, daß Herr Boisseree, der den ersten Anklang zur Restan 288 32 32 8 HinH. v ar 2n usEr. 238
Ie11ee“]
de sei. In allen Landen, wo die Freiheit am höchsten siehe, 6. Boisse kla⸗
e — 85,23 an die Oeffentlichkeit der ———“ nachlässe solcher Bergwerks⸗Eigenthümer, welche Verzuste oder Unglücks-⸗ des Dombaues in Köln gühaen⸗ „ von des Königs Majestät e 82 Frankreich und Belgien sei man sehr weit gekommen, aber nicht fälle erlitten hätten. Die erwähnte miaisterielle Instruction gebe die-⸗ worden sei, sich den Ges äften eines Konservators der Baud v14“X“; so weit, wie in England; dort seien die Kommunal⸗Versammlungen ser Verwendung der Steuern noch eine speziellere Deutung zu Gunsten am Rheine zu unterziehen. Diesen Ruf habe derselbe angengn „ 9 1 EI1““ Hi egT1 nicht als feste Regel öffentlich, sondern nur unter gevissen Bedingun⸗ und zur Aufmunterung des Bergbaues. Es sollten daraus etser⸗ und die Königliche Regierung zu Köln sei bereits angewiesen, . E11u1u1uX“ E1“ gen, und in einzelnen Fällen sei die Oeffentlichleit ausgeschlossen. Maschinen, sasihe bedeutendere ökonomische Anlagen, wie Stollen⸗ ein bestimmtes Gehalt auszusetzen. Er glaube zwar nicht, 8. In Frankreich seien die Kommunal⸗Verhandlungen nicht öffentlich, betrieb zum Aufschließen neuer Felder, wie auch Erreichung allge⸗ angemessen sei, sich mit einer Adresse auf diese Mittheilung i e — — nicht einmal die Departemental⸗Sitzungen. Der vorige Redner sage meiner nutzbarer Schmelz⸗Anstalten gefördert und unterstützt werden. ziehen; allein aus dieser Thatsache gehe hinreichend hervor, I “ 1 b 1 3 H,8
in einem Referate ausdrücklich: „Soll die Frucht einer freisinnigen, Das Dekret vom 6. Mai 1811 behandele mehr die Feststellung der Majestät der König auf diesen Gegenstand in einer Art Bedact 11’“ halt. E8““ Ni cht amtli er T 2 1 11““ Wirthschaftsgeräth, ja selbst ganze Wagen, die Brücke passirt
deutschem Boden entwachsenen Verfassung gedeihen, soll sie nach dem sixen und proportionellen Bergwerkosteuer und könne nur als eine nommen habe; diese Thatsache werde in ihren Folgen wirssang atlicher Theil. 8 1 W1’1 An hei E“
Willen eines geliebten Königs unter milden, 2 und ruhig kräftigen⸗ Ergänzung zu dem Gesetz vom 21. April 1810 angesehen werden. und es lasse sich erwarten, daß Herr Boisseree mit Instrutlaland. en 84 ch *† Allerhöchste Bestätigung der Statuten “ Abends 5 Uhr. Noch immer ist das Wasser im Steigen; es den Einflüssen gezeigt werden und reifen, so muß vor Allem das Nach diesen gesetzlichen Bestimmungen dürfte es nun an Mitteln nicht werde versehen werden, die sich auf die sämmtlichen Denkmilng ber Hagel⸗ 2 g schoff — I der xv I1“ Inland. ssteeht jetzt 9 Ellen 5 Zoll und hat also die Höhe vom Jahre 1784 Vorhandene, das Bestehende mit Liebe genährt und mit regem Eifer fehlen, um dem faktischen Nothstande des Berg⸗ und Hüttenbetriebs Provinz beziehen. Redner wolle sich dies nur zu bemerfen gi utsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Austritt der b .
9 e
. . u—--—“] . Berlin, Mittwoch den 2 — April— EETbö 1845. 2
1111141211““
———,————yy
—— ——
5 j äi i 1 8 8 Köni i die größte im 18 8 1 ändi icht. entwickelt werden.“ Diese Worte wende der jetzige Redner an auf daraus partielle Hülfe angedeihen zu lassen, wenn dieser Fonds seit und halte den Gegenstand erledigt, wenn seine obige Mittheüng e aeer; Löcn. 8 nagvims Sachsen. b . Fetzer hern Ke. sieht 85 8 Seseice ee enn va”enog apich — die Provinzialstände, worin solle deren Wirksamkeit anders bestehen, Beginn der preußischen Verwaltung reservirt und zinsbar eingelegt Protokoll bemerkt werde. ** emischtes) . .M. 3 Gegenseitigkeit gegründeten und unten Auff cht 88 9. dis 2l unter Wasser. e nb. als einen Schritt weiter zu gehen und die Oeffentlichkeit zu verlan⸗ worden sei. In dieser Voraussetzung und Berückst tigung des fak⸗ Ein Abgeordneter v Standes: Er habe sich Mize Wearrzichische Monarchie. Briefe aus Wien. (Entfernung des Regierung gestellten Hagelschäden⸗Versicherun rHn. „ Erng 8 Eö gen. Die jetzt beantragte Bitte sei doch eine Konsequenz der ande⸗ tisch bestehenden Nothstandes trage der vierte Ausschuß darauf an, ben, einige Data über spezielle Fälle, in denen eine Resaa — von den Landstraßen; Krankheit unter dem Wild; Ueberstedelung zu bestätigen geruht. — Von den S chieds gs⸗Gesellschaft zu Erfurt x* Frankfurt a. M., 27. März. Die neue aag hacs beß ren, für gut und verfassungsmäßig erkannten, nämlich der Bitte um daß das Petitum I. Seitens der hohen Stände⸗Versammlung die dringend nöthig sei, zu erhalten, und hoffe, solche dem nächssen der Bewohner des Riesengebirges.) — und Prag. (Eisgang; Rinderpest.) Königl. Ober⸗ andes⸗ erichts zu Naumb embern im Bezirke des Schweiz eingetroffenen Nachrichten bestätigen es, wenn sie anders ge⸗ Nennung der Namen bei Veröffentlichung der Verhandlungen. Red⸗ gehörige Unterstützung und Befürwortung bei des Königs Masestat tage vorlegen zu künnen. Was den Herrn Boisseree betreffe, belsßland und Polen. St. Petersburg. Comité für die barogsgen von 8788 bei denselben zur Verhanbiung sl 8 verslossenen Jahre gründet sind, daß der Radikaliemms in ker 6 chweiz noch nicht bar ner rechne deshalb auf Beistimmung zur ersteren Bitte. finden moͤge. Für das Petitum ad II. werde Seitens des Referenten er denselben gesprochen, jedoch von ihm nichts erfahren, waß nüllllad nanskankasischen Angelegenheiten. — Posidampfschifffahrt zwischen 6973 durch Vergleich, 703 durch Rü „Streitsachen Einsicht gekommen und bemüht ist, einen Standpunkt zu gewinnen 2 Der erste Redner aus dem Ritterstande verwahrte sich schließlich derselbe Antrag gestellt und zur Begründung auch folgende Erwä⸗- Angabe des vorigen Redners Bezug hätte. nonsadt und Steitin. 1e. 8 . — durch Verweisung an den Richter erlebi † 8 Parteien und 942 welcher die Mächte nöthigen wird, ernstere Maßregeln zu ergreifen. gegen die theilweise Mittheilung der Stelle seines Referats und be⸗ gung beigefügt. Für die Pochwerke am Bleiberge sei ein Bleibachs⸗ Ein Mitglied des Fürstenstandes trat um so lieber dem uleenkreich. v Ie Rede gr die Beziehungen zwischen g Z Noch hofft man aber, daß die von allen Mächten im gleichen Sinne merkte noch, daß in Belgien vollständige Oeffentlichkeit der Kommu⸗ Inspektor nothwendig, um in wasserbaupolizeilicher Hinsicht die im des Ausschusses bei, als der Ausdruck Geschichts⸗Denkmäler, ins⸗ ö 3,. „h 8* ee Agio⸗ 8 Deutsche Bundesstaaten . A g5- gemachten friedlichen Vorstellungen von der Eidgenossenschaft nicht 8 nal⸗Versammlungen, wie auch bei den alten Deutschen, bestehe. allgemeinen Interesse nöthige Aufsicht auszuüben. Die Kosten dieser Allgemeinheit angewendet, am Ende jedes alte Haus in sich zalllhege da. üe Kabplen; Verbaͤltnisse zu China.) gerien und der Feld⸗ 8as . überhört werden und diese erkennen lassen, daß eine sanee Angele⸗ Der Herr Landtags⸗Marschall eeer Frage: „Tritt „ Inspection — — Zeit, vere. meen 5. I Beßnie⸗ I gen Begriff, den man damit verbinde, gar zu weit aus 1 4 r. zJriharde 92 EETE“ 8 veeeeen vs 88 eJ ns. der v. Sen,- nicht eine Anarchie herbeisühren durf welch nfe Versammlung dem Antrage des Ausschusses bei?“ Hurch nament⸗ Zewesen, nur r. betragen und seien einseitig durch die Besitzer würde. EApsgsr saheiter. — Die Schifffahrt und der Handel Englan : „¶Ge n teertönten die Signale gegenseitigen Verpslichtungen der europälschen 1 2 Aufrug wurde der gaatrag mit — “ Pochwerke aufgebracht worden; feits vielen Jahren sei Ein Abgeordneter des Ritterstandes, als Mitglied de büühenn. viüfffah 2 Englands in den lehten der Kanonen, das Steigen des Wassers verkündend. Heute früh gegen erzalafstg ennaennf Leung. haben venenches S-nee, nde.
gegen 21 Stimmen von der Versammlung angenommen. indessen Seitens des Ober⸗Vergamte dem im allgemeinen Dienste schusses, dessen Sitzung beizuwohnen er verhindert gewesen, scheereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. London. Die Texas⸗ 5 Uhr hob sich die Eisdecke, und um 7 Uhr brach sie völlig. Impo⸗ nachtheilige Rückwirkung eines anarchischen Zustandes der chweiz zu Ein Abgeordneter des Ritterstandes trägt nun das Referat des an senns Revier⸗Beamten auch subsidiarisch die nöthige wasserbau⸗ jetzt der Minorität, und ein anderer Abgeordneter desselben Seltlü im Senate angenommen. 1 sant und selten schön ist der Anblick der diesjährigen Eisfahrt wegen besorgen und müssen deshalb um so mehr auf eine kräftige Weise n Ausschusses vor, in Betreff des Antrages eines Abgeordneten poltzeiliche Aufsicht über die Pochwerke am Bleiberge mit über⸗ mit Bezug auf den schon bei dem vorigen Landtag angeregte ondels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Maßt⸗ der großen Stärke des Eises und der Masse desselben, da die Elbe einschreiten.
der Landgemeinden, bezüglich des Nothstandes des Berg⸗ und Hüt⸗ tragen, dessen ganzes Gehalt aber auf 700 Rthlr. normirt worden, gens Sr. Majestät zu empfehlenden Dombau von Nanten, der lpericht. 1 deffaast an allen Orten zugefroren war. Bis jetzt, 5 Uhr Nachmittags, Die am Schlusse des vorigen Jahres aufgestellte Bilanz unserer tenwesens im Kreise Schleiden. Dieses auf den Wunsch mehrerer weiches auf jenen Besitzern eöseits laste. Diese Maßregel er⸗ prrität an. — der Smala Abd el Kaber's. I1““ 18. g2- ist das Wasser schon 7 Ellen über den gewöhnlichen Stand gestie⸗ Sparkasse zeigt ein Vermögen von 1,179,082 Gulden, was gewiß 8 enee dem Protokoll abschriftlich beigefügte Referat lautete im scheine unbillig und jedenfalls müsse der im allgemeinen Dienst ange⸗ Nach einigen weiteren einschlagenden Bemerkungen von I6.e Erbeutung der Smala Abd el Kader's. 14 3 engen und bei dem anhaltenden Rege ch größeres Anschwellen ein glänzender Beweis für die Kräftigung dieses wohlthaͤtigen Intn⸗
d 1 1 — h „ M . 7 11 1 der Fluthen zu erwarten.“ — Aus Meiß ibt ist. — 1 Wesentlichen, wie folgt: stellte Revier⸗Beamte auch aus allgemeinen Mitteln besoldet werden dern des Ritterstandes, veranlaßte der Herr Landtags ⸗Mansze 11 ’ 3 eißen, schreibt man tuts ist. — Unsere Messe nimmt einen sehr stillen Fortgang und wird “ 8 von demselben Tage: „Nachdem in den gestrigen Abendstun⸗ im Allgemeinen ein sehr klägli i i 1 „ gliches Resultat liefern. Die Ledermesse
8 Achtzig Besitzer und Verwalter von Gruben und Hütten im Kreise und dürfte für die genannte Besitzung am Bleiberge nur in so weit Abstimmung, bei welcher sich die Majorität für den Antrag des tülpilage. 11A“ “ “ . 1 — Schleiden hätten eine Bittschrift an den Sten rheinischen Landtag ge⸗ ein spezieller Beitrag zu dieser Besoldung zu verlangen sein, als die schusses entschied. 1 1b 16 “ .“ 9. „* Signal * Kanonen den Aufbruch des Eises auf der hat noch gar nicht begonnen, da das meiste Leder — und es steht richtet, worin sie den traurigen Zustand schilderten, in welchem sich der wasserbaupolizeiliche Aufsicht des Bleibaches und der darauf im Be⸗ In Abwesenheit des Referenten verliest ein Abgeordnet Fers SFhestgz3 e, Feezrase. ei n 18% e angelündigt hatten, brach beute Vormittags in der wenig in Aussicht — in Mainz noch zurückgehalten wird. Unter⸗ Berg⸗ und Hültenbetrieb im gedachten Kreise befinde, und die be⸗ triede sich besindenden Pochwerke diesen Beitrag begründe. Das Pe⸗ Landgemeinden den Bericht des fünften Ausschusses bezüglih ulh— n elften Stunde die Eisdede der Elbe. Die durch den anhaltenden dessen ist aber der Main so stark gestiegen, daß er heute aus seinen trübenden Folgen bezeichneten, die der jetzt stockende Betrieb auf die titum III. werde von dem vgee enn. aus den angeführten Gründen Antrages eines decreezen des Ritterstandes wegen Henaf öu.“ b v“ Frost unterhalb der Brücke aufgehäusten Eismassen hinderten, ungeach⸗ Ufern getreten und in die Stadt eingedrungen ist. Die kleineren arbeitende Klasse der Bewohner ausübe. Dieser Bittschrift seien ebenfalls befürwortet und der Berücksichtigun empfohlen. Es be⸗ der Kosten der Ge etz⸗Sammlung, folgenden Inhalts: Dn 11“ Amtli ch er Th ei 28 6 te b nicht unbedeutenden Wasserdrucke, den Fortgang des Eises, Flüsse, unter anderen die Nidda, sind so stark ausgetreten, daß sie noch zwei Denkschriften beigefügt, welche, durch den Druck verviel⸗ dürfe hier allerdings der Erwägung, daß der Betrieb des Beust⸗Stol⸗ Ausschuß ist einstimmig der Meinung, daß dem 9 keine 111“ ) 1b bn 8 22 große Eismassen sich vor den Pfeilern der Brücke am linken fast Seen bilden und natürlich die betreffenden Orte stark heimsuchen. fältigt, zur Kenntniß der Herren Abgeordneten gekommen. Mit Be⸗ lene mit den geschlossenen Verträgen, resp. Konzessionen des Stollen⸗ zu geben sei, weil ¹) der Ueberschuß, welcher durch die Geset⸗g. 8e Majestät der König haben Allergnäbigst gervht: er n rvrvn. * uͤnd dem Kapelpfeiler) aufdäuf⸗ Nachdem der Schnee von den Feldern geschmolzen, behaupten die zugnahme auf die angedeuteten “ wurden folgende Pe⸗ feldes in genauem Zusammenhange stehe, und bisher aus denjenigen lung aufgebracht wird, zur Deckung des Ausfalls bei den Am Dem Pastor Senff . Ostrau in 1—* 2 9 ezint Merse⸗ ten 8 4 oir auf der rücke erreichten. Die Wassermasse Landwirthe, es habe die Winterfrucht stark gelitten, und die Getraide⸗ titionen beantragt: I. ‚Nachlaß der Berg teuer auf die Eisenstein⸗ Geldern bewerkstelligt worden, die durch den in den Konzessionen sti⸗ tern verwendet werde, und 2) der Gegenstand überhaupt zu ge g, und dem Regierungs Kan listen Dit 18 g 8 b — be jedoch den Haupt⸗Eisgang durch die größeren Brückenpfeiler preise sind deshalb im Steigen begriffen, wodurch den ärmeren Klas⸗ Feeeeee Sse Heeeree, eresh. Benu 5.I.eee aee. Ser.denernrg sc. — sehr lügig. dence baße Se agehfdanchnen vervhen, se bhen Jibler-Orden viecker Klass zu verleihen; 8„+ Fr 26,, sic gen SS 88 füc. deg sen neue Besorgniß erwächs. isen⸗ W1 ünsti . ie jetzi utende Förderung der ildende Betrag sehr eschäftigen, zu einer Befü 4 8 3 ; . . en an der Brücke no W b 1 V111 tergange nahe Eisen⸗Production unter günstigeren Konjunkturen wie durch die jetzige unbede erung ch 9 en Landtag beschäftigen, z 8 Die von dem Magistrat zu Breslau vollzogene Wahl des bis⸗ nicht berechnen. Uebrigens ist die Gefahr für die Stadt “ I Oesterreichische Monarcie.
der einen gedeihlichen Fortgang nehmen möchte. II. Uebernahme gering sei und an einen schwunghaften Betrieb dieser Lebensfrage für sammlung eignen möchte. - ; - 1— a w. 2 1 “ vom State Feer Lchalaizaa n Theiles des Gehaltes des 9 a8 seenn Gewinnung der tiefliegenden besseren Erze nicht ge⸗ Antragsteller bemerkt darauf, daß, wenn im Referat geseg 8 8 76g. rt un der Landesschule zu⸗ Pforta zum Rektor und das Eis geht bei se genbem Wasser seinen ruhigen Gang.“ O Wien, 25. März. Zur Hofstelle ist die Anzeige gelangt, - zmnasiums zu St. Elisabeth in Breslau; und daß zwar die Eeniligung einer mäßigen Entschädigung für die
Revier⸗Beamten zu Commeren. III. Eine dem Geiste der Gesetze dacht werden könne. Es dürfte demnach in Bezug dieser 3 Petitio⸗ der Ueberschuß von der Gesetz⸗Sammlung werde zur Deckung 11 vom 21. April 1810 entsprechende Verwendung der erübrigten und 8 die Bitte an des Königs Majestät zu stellen sein: Hochgeneigtest. Ausfalls bei den Amtsblättern verwendet, 18 solche Vervenbzungal Die von dem Magistrat zu Elbing vollzogene Wahl des bis⸗ S Dresden, 30. März, Nachmittags 4 Uhr. Nachdem das beim Schnee⸗Ausschaufeln auf den ärarischen Straßen verwende⸗
ur allgemeinen Staatskasse abgeführten Ueberschüsse der Bergwerks⸗ zu befehlen, daß in Berücksichtigung des faktisch bestehenden Noth⸗ lerdings zweckmäßig sein möge, dessenungeachtet aber erschemne es nhen Direktors der dortigen höheren Bürgerschule, Dr. Benecde, Wasser der Elbe gestern mit jeber Stunde schon gewachsen, ist es ten Unterthanen mit großem Danke anerkannt, jedoch sortan darüber e.ans zur Aufhülfe af hg. FSge 12. zwar . 2) zu P.eh Kreise Schleiden und der durch die Stockung im Berg⸗ passend von der anderen Seite, daß, wenn der Ertrag aus den2 Direktor des Gymnastums daselbst zu bestätigen. heute bis zu der in diesem Jahrhundert noch nicht vorgekommenen Klage geführt wird, daß die Arbeiter, wegen hn elhaften Be-⸗ den von der Berg⸗ resp. Polizeibehörde als nöthig anerkannten oder und Hüttenbetrieb “ Beschäftigung für die ärmeren Be⸗ blättern zu den Kosten derselben nicht zureiche, eben deshalb die Der bisherige Privatbocent bei der hiesigen Universität, K Höhe von 9 Ellen 3 Zoll gestiegen, und es ist nicht nur fortwährend schaffenheit des von ihnen selbst mitzubringenden Gerät es, Zeit und noch vorzuschreibenden Krippwerken, Schleußen und Pflanzungen ꝛc. wohner aus dem im Sinne des Gesetzes vom 15. April 1810 sich setz⸗Sammlung für die Interessenten vertheuert werden solle. . zrichts⸗Assessor Dr. Gneist, ist zum 8. veree 9. üt, Kam⸗ noch im Steigen, sondern auch das sogenannte böhmische (Moldau) Mühe zum Theile nutzlos verschwenden. Dabei wurde auf die in am Beibache, deren Kosten für die dortigen Werke jetzt durchaus un⸗ gebildeten Fonds aus dem Ertrag der fixen und proportionellen Steuer, es wünschenswerth erscheine, daß dem Staatsbürger das Ams der juristischen Fakultät den vahhen Unibersität 1 e Eis zurück, das, wenn es in diesem Augenblicke kommen sollte, un⸗ Sachsen von der Straßen⸗Verwaltung eingeführten Hacken und Schau erschwinglich sein würden, und b) zur möglichsten Beschleunigung und wie aus dem Ertrag des darauf erhobenen Zehntels diejenigen Un⸗- so wohlfeil als möglich beschafft werde, damit es auch deße Dem Holzschneidekünstler Friedrich Unzelmann hie Zlbst b vermeidlich noch vein ferneres Wachsen herbeiführen würde. feln aufmerksam gemacht, damit auch bei uns die Schnee⸗Ausschaufler Durchführung des sogenannten Bruststollens behufs Wasserlösung der terstüzungen bewilligt würden, die den so sehr daniederliegenden Abnehmer finde, so glaube er dieselben Motive auch auf die hf üdikat „Professor“ beigelegt worden 3 n hierselbst das 9 Die Elbe führt eine unermeßliche Menge von Brenn⸗ und Nutz⸗ mit solchen ärarischen Werkzeugen versehen werden mögen. Den vorhandenen zahlreichen Kaldenich⸗Sonteneicher Eisengruben um Auf⸗ bergmännischen Betrieb im Kreise Schleiden heben und fördern und Sammlung anwenden zu müssen; und zwar, daß im Falle „ geleg . hölzern in ihren Fluthen mit, so daß bedeutende Magazine an den Lokal⸗Behörden ist daher aufgetragen worden, Auskünfte einzuholen, schließung des dortigen ausgedehnten Feldes. IV. Gleichstellung des denselben im Interesse allgemeiner Staatswohlfahrt befähigen könn⸗ deren Beschaffung ein kleines Desizit ergeben möchte, solchen Die Ziehung der Zten Klasse 9178 ster Königl. Kl. Ufern ergriffen sein müssen; Sachverständige behaupten, daß wohl an ob und in welchen Bezirken die angedeuteten Uebelstände vorhanden belgischen Eingangszolles auf diesseitiges Eisen mit dem a ten, die Konkurrenz mit den Preisen der vom Auslande einzuführen⸗ aus irgend einem anderen Fends würde gedeckt werden könner d den 8. A 8 d. J. Morgens 7 uhr Königl. Klassen⸗ 4 erie 10,000 der größten Stãmme bereits die Brücke passirt haben dürften. sind, und wie denselben durch Anschaffung der erforderlichen und Zolle, welcher von dem belgischen Eisen nach dem Traktat vom 1. den Metalle zu bestehen. Das von den Antragstellern ab 4 berührte scheine ihm der Sache angemessen und billig, daß die Gesez⸗n 8 Hanses ihren Ns g r im Ziehungs⸗Saal des Auf derselben sind übrigens bedeutende Kommandos der Garnison, zweckmäßigen Arbeitswerkzeuge auf Kosten des Straßenfonds abge⸗ September v. J. beim Eingange in das Zollvereins⸗Gebiet erhoben Petitum und die in den Denkschriften dafür geltend gemachten Gründe lung für den nämlichen billigen Preis, den die Amtsblätter sü Berih, den Sen 4 ang nehmen. 8 als auch alles disponible Polizeipersonal stationirt, um Ordnung zu holfen werden könne,
werde. Es bedürfe hier nothwendig, daß zunächst der Gesichtspunkt berührten einen, so allgemeine Interessen betreffenden Gegenstand, geliefert werden möge, wo nicht, so müßte sie wenigstens den s Köniagl. 2 1.2 11A“ erhalten und Unglück zu verhüten. Ein großer Theil der Altstadt In einigen Gegenden der Monarchie sind neuerlich Krankheiten festgestellt werde, von welchem aus die Eingabe zu beurtheilen sei, daß der 4te Ausschuß es nicht wage, deshalb in dem vorliegenden nenten für die Selbsttosten gestellt werden können. Er müse! gl. General⸗Lotterie⸗Direction. wie der Neustadt steht bereits unter Wasser. Von der Hundsgasse unter dem Wilde, besonders unter den “ zum Ausbruch gekom⸗
und ob es sich faktisch von einem Nothstande handle, in dem der Falle spezielle und einseitige Anträge zu stellen, noch dieses letzte Pe⸗ wiederholen, daß er es für die hohe Stellung der Staatsbehörd! 8 1 1 8 s an bis zum Freiberger Platz und der Viehweide, der Ostra⸗Allee, der men. Die Behörden sind zu den nöthigen Erhebungen hierüber an⸗ Bergbetrieb 18 das Hüttenwesen im Kreise Schleiden sich augenblick⸗ litum hierorts der Berücksichtigung einer hohen Stände⸗Versammlung angemessen finde, die Gesetze des Staats, deren allgemeine Am — Neranten 2. 8 r. Sinzig zu Düsseldorf ist unter Promenade, dem Zollhause, den Königlichen Ställen bis an das neue gewiesen worden, mit der Aufgabe, dafür zu 29ꝓ9 hes — mit lich besinde. Nach den sorgfältigst eingezogenen Erkundigungen stehe anempfehlen könne, sondern sich mit der Bemerkung begnüge, wie es für denselben nothwendig und wünschenswerth sein müsse, umih Schauspielhaus ist die Communication nur noch auf Kähnen zu be⸗ Rücksicht auf die herrschende Rinderpest — die Natur, Beschaffenheit
dieser Nothstand fest, er wirke auf die allerbedauerlichste Weise auf die allerdings auffallend erscheine, daß bei der Feststellung eines Schutzzolles auf weise zu vertheuern. Was sodann die andere Bemerkung in N FI1““ Behufs 8.eheenunn erkannte Construction wirken, und selbst der Platz zwischen dem Schlosse, der katholischen und der Ursprung der bei dem Wilde beobachteten Krankheiten genau
ärmere Klasse der Bewohner, namentlich der Arbeiter, die bei der großen ausländische Metalle, im Interesse des inländischen Bergbaues, und betreffe, nämlich, daß dieser Gegenstand und das darauf gerichte 2 eh 8 eugung, so wie auf einen Kirche und der Brücke ist nur noch an einzelnen Stellen zu Fuß zu pas⸗ erforscht und nicht nur die an den erkrankten Thieren beoba teten Stockung dü bergmännischen Betrieb nur der Erwerbung der nothwen⸗ in specie bei der Abschließung mit Belgien, was hinsichtlich des Ei⸗ such zu unwichtig erscheine, als daß er sich zu einer desfallstgag acht Masch 55 g und fü den U siren. Alle Souterrains dieser Gebäude sind bereits mit Wasser ge⸗ Erscheinungen, sondern auch die bei der Eernch be⸗ digsten Subsistenzmittel entbehrten, und weder in einem anderen In⸗ sens am meisten begünstigt sei, die Einfuhr dieses Metalles in die fürwortung in der Plenar⸗Versammlung eignen möchte, so nis preußsschen St vas ,- “ mfang füllt, namentlich die sämmtlichen Versenkungen des Schauspielhauses merkten krankhaften Veränderungen möglichst vollständig und verläßlich 8 dustriezweige, noch in der Bodenkultur eine, auch den allermäßigsten Zoll⸗Vereinsstaaten nur der Steuer bezahle, die ähnliche in den zwar zugeben, daß die dem Landtage zur Berathung vorliegs . 1 8 und sogar die Kastellans⸗Wohnung desselben. In der Neustadt sind angegeben werden. Die Rinderpest im Norden der Monarchie hat Anforderungen entsprechende Beschäftigung finden könnten, da diese sons Vereinsstaaten gewonnene Metalle bei der Einfuhr in Belgien zu Gegenstände meistens von größerer Bedeutung seien, die angm Ungekommen: D P. eeef ⸗ ü Thaor 1 ebenfalls die Klostergasse und ein Theil der großen Meißnergasse voll⸗ übrigens so weit abgenommen, daß die benachbarten preußischen Be⸗ unfruchtbare Gegend nur in dem Bergbau ihren Erwerb ühtr. könne zahlen verpflichtet seien. Sache ihm jedoch ebenfalls nicht unwichtig erscheine, und un⸗ n Infanterke⸗B n b er ⸗Major und Commandeur der ständig unter Wasser gesetzt und die unteren Räume sämmtlich damit hörden bereits gestattet haben, Rinder jeder Art, so wie Schwarz⸗ und seit langen Jahren gefunden habe. Dieser Nothstand sei von Sei⸗ Der Antrag des Ausschusses wurde einstimmig angenommen. auch bei dem bemittelten Bürger weniger darauf ankomme, ah s 89 8g I e, von “ von Stettin. 8 angefüllt. “ und Wollenvieh, dahin einzubringen, und eben so Rinderhäute, Hörner, ten der Verwaltung erkannt worden, es verdiene der löblichen Aner⸗ Der Herr Landtags⸗Marschall forderte jetzt einen Abgeordneten Gesetz⸗Sammlung t½ oder 2 Rthlr. jährlich ausgegeben werdt, 2ö den Geni 1 Maj Fürst Felin von Lichnowsky, nach Leipzig. V In dem Stadttheil von der Hundsgasse nach der Viehweide und unbearbeitete Wolle, thierische Haare und geschmolzenen Talg, wenn kennung, daß hohe Königl. Regierung die Ausbauung der dieser Ge⸗ der Städte auf, den Bericht des 5ten Ausschusses über die Petition halie sich dies bei dem größten Theile — den weniger Seahns von H un⸗ ajor un Fssetteeceus⸗ der 9ten Kavallerie⸗Bri⸗ der Weiseritzbrücke haben sämmtliche Parterre⸗Wohnungen verlassen er nicht in Fässern eingepackt ist. Ungeschmolzener Talg und frisches gend ohnehin so nothwendigen besseren Communicationsmittel durch wegen Erhaltung der geschichtlichen Denkmale zu erstatten. Dies ge⸗ doch anders, und daß besonders die Mehrzahl dabei berücksichtztrauh, unker, nach Glogau. “ werden müssen, da die hier vorhandene ältere Bauart nur sehr niedere Fleisch hingegen werden noch fortwährend zurückgewiesen.
die Losheim⸗Schleidener Straße in einen rascheren Betrieb gesetzt habe, schah mit dem Bemerken, daß der Antrag der Majorität des Aus⸗ den müßte, liege in der Natur der Sache, daher er der Mena⸗ 16“” 8 Parterres darbietet. Der Schade, den alles dieses herbeiführen muß, Man scheint nun bei uns wirklich der Ansicht, dem Nothstande um brodlosen, aber arbeitsfähigen und arbeitswilligen Bewohnern die schusses dahin gerichtet sei: „bei der hohen Stände⸗Versammlung eine daß dieses Gesach eine Unterstützung Seitens der hohen 5 u“ 8 8 sdürfte ungeheuer sein, da besonders auch die niederen Elbgegenden der Bewohner der Riesengebirgs⸗Gegenden durch Ueberstedelungen ab⸗
Gelegenheit zum nothwendigsien Erwerb und zur augenblicklichen Sub⸗ so aufs Allgemeine lautende Bitte, ohne spezielle Angabe der zu er⸗ Versammlung wohl verdiene. Niemals ‚aber werde es gerehfin 1“X“ 8 ““ heimgesucht sein werden und bereits eine große Menge von Haus⸗ helfen zu können. Die Hof⸗Kanzlei hat hierüber bereits Erhebungen sistenz zu geben. Dieses Mittel sei indessen nur momentan und keines⸗ haltenden Bauwerke, zur Befürwortung bei Sr. Majestät nicht in werden können, aus dem Grunde, weil dem Landtage Sachen Eöee 1 8
s geni ür die Masse der Arbeitskräfte, die nun in dem stocken⸗ u bringen“, wogegen die Minorität wünschte, daß eine ößerer Wichtigkeit vorlägen, diejenigen von geringer Wichtigket 3 — b „ 1
lere gen egnn. e was. 91 vei anzsirana mehr fämemn.acen⸗ Benshlag Vorsorge für dies Ethaltung der neahdeseaeaanahn hüheneh aichiles, Föenghthall Weehe Die Erbeutung der Smala Abd el Kader's, dneh etzsen e ealben iaNechnas 8238 seuersels des 8858 wig's Xll. mit Schrecken bewunderten. 88 war dem Künstler darum zu Ursache, warum der bergmännische Betrieb so stocke, liege in dem Man⸗ Bau⸗Denkmäler in der Rhein⸗Provinz an Se. Majestät den König Ein Abgeordneter der Städte: Ohne dem Referat enltggn von Horace Vernet. 1en 11 venapestas Vestreen K-Pähe so nictig gezeichner find sie vEr. F E1““ 1 e.S gel an Absatz des gewonnenen Eisens und Bleies, indem die bedeuten⸗ gerichtet werden möge. — 8 sein und unnöthige Diskussionen herbeiführen zu wollen, 8 8 . 2. Paris, 20. März. Die rößte Merkwürdigkeit des diesjährigen Sa⸗ nicht, als die von Vernet, welche Feuer und Adel des Ausdrucks mit Por⸗ tairpersonen, welche sich mit dieser Darstellung ganz einverstanden erklären den Massen dieser Metalle, die den Zollvereins⸗Staaten in den jüngsten Ein Abgeordneter des Ritterstandes: Er gehöre zu denjenigen, noch der Meinung, daß der von dem vorigen Redner eeren 5 ist unstreitig das dlesbesprc hen⸗ für das historische Museum in Ver⸗ trait⸗ und Naturwahrheit verbinden; den anatomischen Bau des Pferdes, und nicht genug die Genauigkeit rühmen und bewundern können, womit Jahren aus dem Auslande zugeführt worden, den Preis so gedrückt welche sich der Minorität angeschlossen haben. Er sei weit entfernt, stand eine Berü sichtigung verdiene, da die von ihm für var 6 bestimmte Gemälde von Horace Vernet, welches die Erbeutung seine verschiedenen Profile, Verkürzungen, Wendungen und Kopfhaltungen Horace Vernet diesmal wie immer die allergeringsten Eigenheiten in der hätten, daß der inländische Bergbau nicht im Stande gewesen, dage⸗ die große Theilnahme Sr. Mesegal des Königs in Bezug auf die angeführten Motive recht wichtig seien. . Worauf der gestellte - *9 Abd el Kader's vorstellt und gleich zu Anfang der Ausstellung kannte Rubens nicht so genau als Vernet. So lebendig die Bewegung der Haltung und Bewegung der jetzigen französischen Soldaten wiedergegeben gen zu konkurriren. Der Bergbau sei mehr als jeder andere Betrieb Erhaltung dieser Baudenkmäler zu verkennen; er glaube aber, daß indem die Versammlung in ihrer Majorität sich dem Berich e. Ausmerlsamkeit erregte und beschäftigte. Dasselbe hat gerade Pferde hei Vernet ist, so merklich ist auch ihre Disziplin; es sind naturge⸗ hat. Unter mehreren trefflichen zeichnet sich besonders die eines auf Hoffnungen begründet, die Anlagekosten seien bedeutend und als noch viele dergleichen vorhanden seien, die einer Restauration drin⸗ Ausschusses anschloß, a gelehnt wurde. 18 binen großen Wand des egregg lgig 66 Fuß Breite mäße Theile ae geregelten Aeen one dc ne Eigenschaft muß ihnen, Anführers, des Oberst⸗Lieutenants Morris, aus. Er ist die llare Geistes⸗ ganz verloren zu betrachten, wenn die Arbeiten eingestellt werden müß⸗ gend bedürften; diese müsse mit besonderer Sorgfalt und Sachkennt⸗ Ein Abgeordneter des dritten Standes trug das Refenn im fol Fuß Höhe; es ist über noch einmal so groß, als die wie mich dün t, auf dem veränderten Schaup atze des modernen Krieges gegenwart selbst, gesteigert bis zur thatfertigsten Präzision. Im Sattel
— . — 8 19A 1 „ . 4 5, ,, : der Erlau kolossalen bekannten Bilder von Paul Veronese und Tintoretto, die vergleichungsweise nicht als Mangel, sondern vielmehr als nothwendiges aufgerichtet, zielt er auf einen Araber der ihm das Gewehr beinahe auf
ten, weshalb mit Bestimmtheit unterstellt werden dürfe, daß ein einmal niß geleitet werden, weil sie sonst zu kritisirenden Aeußerungen Ver⸗ 4ten Ausschusses, bezüglich eines Gesuchs um vass hen 9; ang hgeit zu Cana im Louvre und var Christus am Kreuz zwischen den bei⸗ Zubehör angerechnet werben. die Brust gesetzt und nach weichem beneits ein anderer Offczier ohne Ersoie begonnener Betrieb nur dann eingestellt merde; wenn der mathema⸗ anlassung gebe. Die Versammlung dürfe hoffen, dem Wileen Sr. des Hausirens mit Leinewand vor, des Inhalts: „daß di der nsgäͤchern in der Schloßkapelle zu Schleißheim bei München. Meines Die Därstellung dieses Kavallerie⸗Angriffs gehört zu den gelungensten sein Pistol abgefeuert hat; eine höchst dramatische und so wahr ausgeführte tische Beweis durch längere Erfahrung sich begründe, daß ein fernerer Majestät zu entsprechen, wenn sie die Bitte an Allerhöchstdieselben ten Gründe nicht wichtig genug seien, um die zu Punßen, alte ens existirt nur ein Oelgemälde von noch bedeutenderer Dimension, die Partieen des Bildes. Nirgends eine Spur des Stockenden, Getheilten, Gruppe, daß der durch den noch unentschiedenen Ausgang dieses Zweikam⸗ Fortbau undurchführbar sei! Im allgemeinen staatswirthschaftlichen richte, die Baudenkmäler als Zeugen einer großen Vergangenheit in hin sehr gedrückten Leinen⸗Industrie bestehende Hausirfreiheit;z Nüung des Frahiese⸗ von Tintoretto, im Bibliothek⸗Saale des Do⸗ Zwecklosen, Uebertriebenen, das ganze Reiter⸗Geschwader, Menschen und pfes zur Theilnahme hingerissene Zuschauer unwillkürlich Herzklopfen ver⸗ Interesse dürfe hier nicht unberücksichtigt bleiben, wie wünschenswerth besonderen Schutz zu nehmen und die nöthigen Fonds zu ihrer Er⸗ uud erlaube sich der vierte Ausschuß deshalb den Antrag: lastes zu Benedig, ein Bild von 74 Fuß Länge und 30 Fuß Höhe. Pferde, ein Uhrwerk, dessen Pulse laut melden, wie hoch es an der Zeit ist. spürt. Neben daran eine Gruppe fliehender Weiber, nach denen die vor⸗
und nothwendig es sei, im Inlande die Förderung der bergmännischen haltung anzuweisen. der hohen Stände⸗Versammlung gefallen, diesem Gesuch keine el Der Schauplatz des Bargang⸗ ist eine sonnenheiße, von einem blauen, Die Pferde zeigen in der Haltung der Köpfe und der Augen, in den weit dersten Reiter im Vorbeisprengen neugierig und übereascht die Köpfe hin⸗ e
Produkte, eines dem Lande gegebenen Reichthums, zu begründen und Ein Abgeordneter der Städte: Es sei merkwürdig, daß kein zu geben.“ on genesen bimmel überstrahlie Ebene, ohne alle Vegeiation, und im Hin⸗ geöffneten, wie von einem starken Hauche des im Innern treibenden Lebens wenden und dadurch nicht nur sich selbst, sondern auch den unerwarteten
2 , 242 ⸗ .4 7 8 5 6 „ diese 2 ohne wirkliche Benachtheiligung anderer allgemeiner Interessen zur einziger Fall angeführt worden, für welchen die Vorsorge der Erhal Ein Abgeordneter desselben Standes glaubte, daß der Sh⸗ sel begränzt, zu deren Füßen die Sippschaft des Wüsten⸗Emirs ihre La- bender Kampfgier. Was die Reiter betrifft, so ist man gezwungen, die ver⸗ tem Lauf zwei von dem Larmen und Schießen verscheuchte Gazellen, mit
möglichen Konkurrenz mit den Preisen des Auslandes zu befähigen. tung in Anspruch genommen werde. mindestens dieselbe Berücksichtigung verdiene, als die der Sorhe e au 1 2 8 s Friaeir 8 1 2 — Aus diesen Gesichtspunkten dürften die gestellten Petitionen der An⸗ Ein Abgeordneter des Ritterstandes: Er wolle einen Fall an⸗ bereits gefunden habe. ützan Eese anclesen hat, Es g de⸗ vv. . 15 Eisaen Ternerae, d hneran üEer K1-ree; vnheer Hem uaschen ien hehazger, vehrend anf der anden, 88 tragsteller zu beurtheilen sein und die angedeuteten Mittel einer nähe⸗ führen, der vielen Fiecgeden bekannt sein werde. Der schöne Dom Ein Abgeordneter des Ritterstandes wies zur unecfächeg nbeimmpelten Araber in aller Hast und Verwirrung theils sich zur Köpfe. Niemanden wird einfallen, nach der Richtigkeit der Stellungen und Auf dem zweiten Plane reitet eine Schwadron blauröckiger afrikani⸗ ren Würdigung bedürfen. Antragsteller glaubten diese Mittel einiger⸗ in Panten sei wegen Mangel an Fonds zur Erhaltung dem Ruine Antrage des Aueschusses noch auf die trauige Lage der sch mäß b dabesa, theils die Flucht ergreisen. Der Gegenstand ist mit außeror⸗ BBeweungen, der Mienen und Geberden zu fragen; sie springt in die Au⸗ scher Gendarmen heran, etwas weiter voran auf einer unben e hält der maßen in der richtigen Anwendung der fürsorglichen Bestimmungen nahe, es sei vielleicht der schönste, den die Rhein⸗Provinz besitze; weber hin, worauf die Petition durch Ausstehen abgelehnt, ge 1 b- 279 Lebendigkeit und Klarheit bearbeitet. Im Vordergrunde, auf der gen. Die Kunst hat die Natur auf frischer That ertappt und dieselbe rein wieder⸗ 9eas von Aumale mit seinem Gefolge; eine Frau in reichem orientalischen des Gesetzes vom 21. April 1810 zu finden und bäten um deren aber die Mittel der Gemeinde reichten kaum hin, das Dach im Antrage jedoch zu einer späteren Information zu den Akten vyjienit, chargirt eine Schwadron reitender Jäger, so ungestüm heran⸗ egeben. Diese Entfernung von aller Spiegelfechterei, die unter schwachen Händen Kostüm umllammert seine Füße, und vor seinem Pferde bitten andere Frauen, Anwendung auf den vorliegenden Nothstand. In dem besagten Ge-⸗ Stande zu erhalten, und der Dom müsse zu Grunde gehen, wenn Inhalts reponirt wurde. 1ns7 und ü als müßten sie mit ihren vorstürzenden Rossen zum Bilde hin⸗ so gern in Grimassen ausartet, verleiht dieser Darstellung ihren hauptsächlichsten mit Geberden des Schreckens und ausgestreckten Armen ihre Kinder hin⸗ etze ständen dieselben im nitt II. Art. 33 bi i ine Fü troffen it Rü esen Fall sei er ags⸗ all zeigte hierauf de e reiten; ewagten Darstellung erth. 8 . . jese 8
setze stän jeselben im Abschnitt II. Art. 33 bis 39 aufgezeichnet, keine Fürsorge getroffen werde. Mit Rücksicht auf diesen Fall sei „ Der Herr Landtage⸗Marschall zeigte hierg 8 7. V Neter schen ee. heinwen ö. 822 „darn 2 ung g s 5.h.n Züge neg de eö A. 1es 11. 88 ne 8. öeee so wie in der zu diesem Geset erlassenen ministeriellen Instruction der Minorität beigetreten. die aufgelegten Referate an und schloß dann die izung. nne Dienste geleistet hat, ohne ihn irgendwo Lber die abgesteckten und sind dabei freigehalten von jenem französischen Furor, den die Italie⸗ Auftritten. Menschen, Pferde, Ochsen, Kühe und Kameele sind hier im
vom 3. August 1810 §. XII. Position 2. Aus diesen allegirten Referent: Die Petition habe durchaus keine speziellen Angaben ae. Frshe —niirnrnnEEEEEssaaan führen, — 8 b 1 2 VinI 8 — 8 7 2 e Gesetzesstellen sei ersichtlich, baß die auf dem bergmännischen Be⸗ derjenigen Bauwerke, deren Erhaltung wünschenswerth erscheine, son⸗ “ üg ses EChes F um gna 8 hren Oft schon sind die hctctetttgntau in seiner welt⸗ ner einst an der reißenden Tapferkei der Soldaten Karl's „und Lud⸗] wilden Gedränge unter einander gewirrt. Das etcthan ist gewaltig, die
11 —————————
einer monoton EE“ Reihe kahler Sand⸗ und Felsen⸗ bewegten Nüstern deutliche Spuren von kriegerischer Theilnahme und schnau-. Stand der Dinge charakterisiren. Den Weibern vorauf rennen in beflügel⸗