84
7
8.
1 Alhg. sür 1 e11A1X“ “
— ahr. “ 4 Stztr. Jahr. 88
lein unparteiise er Beurtheiler ber Regierung durch einen Umweg um deshalb von der damit ihm die damit verbundenen Vortheile Vielmehr kann mit Recht erwartet werden, daß die Rich⸗ welche die kürzeste ist, an dem Baukapital die von 8,600,000 Rthlr. erspart und, weil 26 Mei⸗ um mehrere Jahre eher vollendet werden kann, werden wird, wenn andere. gewichtigere Gründe dagegen geltend gemacht werden follten, als die Befürchtungen Kö⸗
8 2 , 4 b veußs c1₰ g dange
4
ahn auszuschließen, 8 Rthlr. 89
entgingen. tung über Stettin, bedeutende Summe len weniger zu bauen, nur dann aufgegeben
2 Me. Kurz 2 Me. 3 Me. 2 Mt. 2 Me.
8
Iöb6“ “
EEEb“
3
88
1eeS
2
1
zisch
d4 g; 12 .,
vhAue post-Anstalten des In⸗ und
““ Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preuß. * Zeitung:
nigsbergs vor einer Uebermacht Stettins. Solche Gründe können
allerdings vorhanden sein, und werden dies die angeordneten Unter⸗ suchungen näher ergeben; vertrauen wir, daß die Weisheit des Kö⸗ nigs liepiich diejenige Wahl treffen werde, welche alle Interessen möglichst gerecht gegen einander ausgleicht. “ “ 8 Berlin-Potsdamer Eisenbahhhn. 2* In der Woche vom 6. bis incl. den 12. Mai c. sind auf der Berlin- Potsdamer Eisenbahn 13,417 Personen gefahren.
2 Me. us 2 Me. 8 Tage 2 Mt.
Breslan 100 Thlr. Leipsig in Courant im 14 Thl. Pass. 100 Thle.
Prankfart a. M. südqd. W.. 100 Pl. 2 Mt. Peatersbag ₰˙ 100 SRbl. 3 Woch.
Auswürtige Börsen. Amsterdam, 9. Mai. Niedesl. wirll. Seh. 64 ½. 5 % 40. —. 1 5 9% gan. 27. 3 % 4c. 41;. Ausg. —. Pass. 8.⁄%. Ziaal. 8. Preuas. Pr. 8 Sech. —. Pol. —. Oestenrv. —. 4 % Rasgs. Hore 93 9Ö9„.
1u1““ Antwerpen, 8. Mai. Zinal. —, Nevo Anl. 26-=8ͦ.9 no. Handels- und Börsen⸗-Nachrichten. Frankfurt a. M., 10. Mal. 5 % NM.*. I14 ⅞. n. b.Aetzer b. uld 8 Berlin, 13. März. Die meisten Actien und Pe erfuh⸗
örse
9 9
UIl18
1845. 12. Mai.
Luftdvaeck . Luftwürme.. Thaupunkt. Dunstaktüigung
Nach einmak Beobachtang.
Morgens 6 Uhr.
335,04Par. + 7,9° . + 6,0° n. 86 pCt. bewölkt. 0.
107 ½⅔
Ss. Qnellwärme 7,6˙ A 8 Flusswärme 11,3521 Bodenwäürme 10,102 Ausdünstang 0,8077 Niederscblag 0,05!- Wüärmewechsel †h Wolkensug.. — O, „ — + 7,1 ° n. Tagesmittel: 334,85% Par.. + 8,e 2 n. +† 6,,5 h. 84 vet
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 14. Mai. Im S8 83ste Abonnema Vorstellung: Preciosa, Schauspiel in Abth., mit Tanz, von 9. Wolff. Musik von C. M. von Weber. (Dlle. Kerner: Precicst
Donnerstag, 15. Mai. Im Schauspielhause. 84ste Abonnen Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Der galante Abbé, Lusße in 2 Abth., von E. Coßmann. Hierauf: Die Benesiz⸗Vorstellug Im Konzertsaale: Une chaine. ö2m Fer. Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 14. Mai. Der böse Geist Lumpacivagabun oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 von J. Nestroyp. (Herr Valentin, vom Stadt⸗Theater zu A Knieriem, als Gastrolle.)
Donnerstag, 15. Mai. Gast⸗Vorstellung der Gesellschast Pantomimenmeisters, Herrn Joh. Fenzl, in zwei Abtheilungen, zwar nach dem ersten und nach dem zweiten Stück. Abtheilung: Große National⸗Salon⸗Mazurka. Zweite Abthein Das Maskenspiel durch Zauberei. Große komische Pantomime 1 Akt, von Joh. Fenzl. Dazu: Zwei Herren und ein Die
herlche Bundesstaaten. Königreich Wü rilemberg. Ein Sohn Schiller's in den Freiherrnstand erhoben. — Großherz ogthum Ba⸗ den. Pferde⸗Ankauf in Mannheim. — Fürstenthum Lippe⸗Detmold. Post⸗Vertrag mit Thurn und Taxis. — Hermanns⸗Denkmal. desterreichische Monarchie. Karlsbad. Neue Quelle. — Briefe aus Wien. (Volksschulwesen.) — und Prag. (Die Eisenbahn nach Ollmütz; die Industrie⸗Ausstellung; Polizei⸗Direktor von Muth.) rankreich. Pairs-⸗Kammer. Annahme des Staats⸗Raths⸗Gesetzes. — Deputirten ⸗Kammer. Verwerfung des Bethmontschen Amen⸗ dements zum Befestigungs⸗-Gesetz. — Paris. Die Exwedition gegen die Insel Basilan. — Schreiben aus Paris. (Kammer⸗Arbeiten: Be⸗ waffnung der Befestigung von Paris.) roßbritanien und Irland. London. gen. — Bill zur Erweiterung der alademischen
unst⸗Ausstellung. 8r 28e⸗ dem Haag. Rhein⸗Schifffahrt. helgien. Brüssel. Annahme verschiedener Gesetz⸗Entwürse in der Kepräsentanten⸗Kammer. — Dampfschifffahrt. 1b panien. Schreiben ans Madrid. (ZJahresfeier des 2. Mai 1808;
egulirung der Staatsschuld; Vermischtes.) Fereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. London. Aeußerun⸗ gen der amerikanischen Presse über die Erklärungen der en lischen Mini⸗ ser in der Oregon⸗Frage. — Feuersbrunst. — Gesandten⸗ echsel. kexiko. London. Bevorstehende neue Umwälzung. — Sanjana noch nicht verurtheilt. — Aufhebung der Verbindung mit den Vereinigten Staaten. brasilien. Rio Janeiro. Beendigung des Bür — Feindliche Zoll⸗Maßregeln gegen England. —
uchungs⸗Recht zu erneuern. HerAlachan a. Schräiben aus Paris. (Zolltarif der Republik Bolivia.) Börse. — Schreiben
Vaudeville⸗Burleske in 1 Akt, nach Goldoni und Varin, e. Sn ds e gden ,n. Berlin. e Hierauf: Rataplan, der kleine Tambour. Vaude aus Amsterdam. (Börsen⸗ und Marktbericht. “ 8 ge Freitag, 16. Mai. Gast⸗Vorstellung der Gesellschaft ein der Kunstfreunde im preußischen Staatt.
Pantomimenmeisters, Herrn Joh. Fenzl, in drei eee 88. do ; Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. (Herr Valentini: Bren G Amtli 9 er Th ei 1. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
als Gastrolle.) vef 8 Haengüten echausiehaase se Pölss ce 8 Auf 98 efehl: (Italienische Opern⸗Vorste ung.) Norma. Oper in 2 A. Den biaherigen Land” und Statteeri 1 ⸗ gerichts⸗Direktor und Kreis⸗ Musik von Bellim. Montenchee, gägrath, Srofen von Schweinih en Hirschberg, zum Rath bei m Ober⸗Lanbesgerichte in Stettin zu ernennen; und Den bisherigen Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor, Kreis⸗Justiz⸗
(Sgra. Antoinetta de Carmen Sängerin des Theaters della Scala zu Mailand: Norma als Gastra th Wilberg in Treptow a. d. R., als Rath an das hiesige Stadt⸗ richt zu He
Billets zu dieser Vorstellung sind bei dem Kastellan des Kör Schauspielhauses zu Potsdam und Abends an der Kasse zu hah
Die im Königlichen Schlosse Bellevue aufgestellte Gallerie von emälden neuerer Zeit — mit eringen Ausnahmen Werke vater⸗
Ebendaselbst werden auch die Textbücher, in italienischer und deue
Sprache, à 5 Sgr. verkauft. Anfang 6 Uhr. Ende gegen 9 1
Das Haus wird um 5 Uhr geöffnet. discher Künstler — wird auf Al erhöchsten Befehl vom 16ten d. M. bbis Ende Oktober d. J. an jedem Dienstage und Freitage en 10 bis 1 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags
daß die schlesische Leinwand unter gehöriger Leitung der Arbeit an Güte IIE m Besuche des Publikums wiederum geöffnet sein. Der am äuße⸗ n Haupt⸗Eingange zum Schlosse (rechts) wohnende Portier wird
und Preiswürdigkeit auf dem hiesigen Markte mit jeder anderen unzweisel⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 31 nkeisen. haft und erfolgreich weiteifern kann. Die bisher erfolgte Vertheilung von Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckene
n zu der gedachten Gallerie führenden besonderen Schloß⸗Eingang ochweisen. Personen, welche an anderen, als den obengenannten
„]„]„]. 111111 fasxashnnq En 2 2 1“ 2smne d Allgemeiner Anzeiger. agen, diese Gemälde⸗Sammlung zu sehen wünschen, haben sich des⸗ alb bei dem Kastellan des Schlosses zu melden. C.gag⸗
. chen, Birken und Erlen, größtentheils aber Kiefern Berlin, den 13. Mai 1845.
HSegen, 2 9- Fuß dang, “ mehrere ei⸗ ene Planfen, 20 bis 26 Fuß lang, auf der östlichen
9 Königliches Hof⸗Marschall⸗Amt. “ Bekanntmachung.
Küste der Insel Rügen, in einer Ausdehnung von 3 bis 4 Meilen, von der See an das Land geworfen, 1 Vom 1. Mai d. J. ab sind in den Post⸗Verbindungen zwischen t M. folgende Veränderungen
und sämmtliches Holz, eiwa aus 300 Klaftern beste⸗ hend, geborgen worden. Der unbekannte rechtmäßige ipzig, resp. Halle und Frankfurt a. ngetreten:
mehreren tausend Stücken in Berlin hat bereits in dieser B iehung
wir nach allen Umständen annehmen müssen, ven erwünschten Erfol und wir hoffen, auch serner noch dahin wirken zu können, die 9 18
nach guter, vorzugeͤweise Handgespinnstwaare zu steigern und damj — 1a Garnspinner und Leinenweber seinen Verdienst zu sichern. Theilen der Monarchie
Schließlich hemerfen wir, daß eine Partie farbiger blauer und s⸗ ohne Preiserhöhung. .
zer Leinen, die wir auf Grund von Bestellungen schon längst erhalten serti ons-Gebühr für den noch immer nicht abgeholt ist. d22g einer Zeile des Allg.
Berlin, den 13. Mai 1845. Anzeigers 2 Sgr. “ Der Vorstand des Vereins zur Linderung der Roih der Weber un 1“ 1 I1“ Spinner im schlesischen Gebirge. ““
von Diest. Minding. Teichert. 8 Meteorologische Beobachtungen. 133. Nachmittags Abend- 2 Uhr. 10 Uhr. 334,98Pn. 334,52 Par. + 88 9 bhs Rh. + 6,9° n. 7* n. 80 vpct. 85 pCt. Regen. bewölkt. w. w.
terhle. 2017. Bayr. Bank-Actien 751 Be. Hope 92 ⅞ G. Stegl. 9¹½ G. Iat. 63 +%. ren heute eine Steigerung, und wenn auch im Laufe der mehrere
Pola. 200 FI. 95 ½. 40. 600 PI. 94 ½¼. 40. 200 Fl. —. London, 7. Mai. Cona. 3 % 98 ½. Helg. —. Neue Aul. 30 x¼. Ppas- Verkäͤufer auftraten, schloß es doch besser als am letzien Posttag, und blieb die Stimmung sehr fest. f 1 en
aive 7 ½. Ausg. Sch. 17 ½. 2 ½ % Holl. 63 ½. 5 % do. —. Neue Port. 66 ½⅞. Engl. Russ. —. Hras. 88 ½. chin —. Columb. —. Mex. 36 ½. Peru 29 ⅛6. Paris, 8. Mai. 6 % hent, ün cour. 121. 30. 3 % hevte fa caur. 85. 95. 59% Neapl. 102. 5 % Span. Rente 42. Paas. 7 ⅞. Wien, 9. Mai. 5 % Met. 113 ⅛. 4 % 102 ½. 3 % 78 ½. Hank-Aetiea 1654. Avl. 40 1824 155 ½. 4* 1839 132 ½. Nordb. 186. Gloggv. 148 ½. Mail. 125 ½. Livorn. 120 ½.
E111A““ In, yMNarktpreise vom Getraibde. E11 b nl ““ Berlin, den 10. Mai 1845. C1131“ Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 12 Sgr., auch 1 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf.;
große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.; Hleine Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.; Hafer 29 Sgr. 8 Pf., auch 24 Sgr. 7 Pf. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf., auch 1 Rthlr.
28 Sgr. 10 Pf. und 1 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Roggen 1 Rthir. 9 Sgr. 7 Pf⸗, auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; große erste 1 Rihlr. 6 Sgr.; Hafer 23 Sgr.
2
Parlaments⸗Verhandlun⸗ Erziehung in Irjand. —
Freitag den 16ten dieses sindet eine neue Vertheilung angekommener Leinenwaaren, bestehend in Rohleinen, gefärbtem Leinen, Inlet⸗ und Bett⸗ überzug⸗Leinen, rohen und weißen Handtüchern, Tischtüchern und Serviet⸗ ten, Wilhelmstraße 65, in den Stunden von 11 bis 1 und von 3 bis 6 Uhr statt. Die bestellien Creas⸗Leinen werden erst in etwa 6 Wochen an⸗ kommen und sollen dann, zur Abwickelung des ganzen vorjährigen Geschäfts, sofort vertheili werden. In Bezug auf die lange Verzö erung eines Theils der bestellten Sendungen müssen wir nochmals auf die Zwecke des Vereins, so wie auf die Umstände hinweisen, unter denen er seine Thätigkeit auszuüben hatte. Da die fortgesetzte Beschästigung armer Spin⸗ ner und Weber Hauptzweck des Vereins war, so mußte diese auch denjenigen Mitgliedern, welche in Schlesien die Bestellungen leiteten, beson⸗ ders anempfohlen werden. Dieser Zweck steht allerdings dem Interesse der Einzahlenden, denen eine baldige Aussührung ihrer Bestellungen wün⸗ schenswerth ist, einigermaßen entgegen, es schien Aedoch räthlich, die Verei⸗ nigung beider Ruͤcksichten den Filial⸗Vereinen in Schlesien möglichst anheim zu stellen. Ein großer Theil der dortigen Vereine ist mit Ausführung der gemachten Bestellungen hinreichend rasch fortgeschritten, ein anderer hat da⸗
gegen den Grundsatz, „die Spinner und Weber durch fortgesetzte Beschäf⸗ tigung zu unterstützen,“ streng eingehalten. Die gute Folge hiervon ist die fortwährende Unterstützung armer und fleißiger Arbeiter auch im Laufe des jetzigen harten Winters gewesen; die schlimme Folge ist die, daß wir einer nicht unbeträchtlichen Anzahl von Ansprüchen an den Verein bis jetzt nicht haben genügen können. Hierzu kömmt noch, daß einige Fabrications⸗ zweige, deren Erzeugnisse bestellt worden waren, aber in Folge früherer Noth und mangelnder Nachfrage so sehr zurückgegangen waren, daß die Ausführung der Bestellungen nur wenigen Arbeitern übertragen werden konnte. Dagegen bitten wir diejenigen geehrten Zeichner, welche unter dem Zusammentreffen dieser Umstände gelitten haben oder noch leiden, sich der Wohlthaten zu erinnern, welche auch in der letztvergangenen schweren Zeit durch ihre Mitwirkung so vielen Fa⸗ milien zu Theil geworden sind, und zu bedenken, daß der Verein kein kauf⸗ mähnnisches Geschäft betreiben, sondern in dieser Beziehung nur zeigen wollte,
1 Pf., auch 20 Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, den 10. Mai 1845. Das Schock Stroh 11 Rihlr. 10 Sgr., auch 9 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Emmi at
V““]
10 Sgr. Berliner Börsze. “
Den 13. Mai 1845. Pr. Cour. Brief.] Seld.
100 ⁄2
erkrieges in Rio Grande. eigerung Brasiliens, das
Pr. Cour. eief.]¹ 6elàA. Gem.
201½
Actien.
Fonda.
aʒm
St. Schuld-Sch. Prümien-Scheine d. Soeh. à 50 T. Kur- u. Noumärk. Sechuldverschr. 3¾ Berliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. Wenstpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Oatpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. ⁸
Rel. Potsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Mgd. Lpz. Eisenb. de. do. Prior. Obl. Brl. Anb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 98 [abein. Kisenb. do. do. Prior. Obl.
—, SSEII —2
1““
18
—
98 ⅞ do. do. Prior. Obl. 99 ¼ [0Ob.-Sebles. Kianb. do. Et. B. v.cingez. B.-St. E. Et. A. a. B. Magd.-Halbst. Eb. Br.-Schw.-Peb. E. do. do. Prior. Obl.
1lSIIIIE
2
8 S —
1Sunn.
Gold al marco. Friedrichsd'or. And. Gldm. à 5 Th. — Disconto.
ÜmEbEE—M
“] 111“ “
8 Bekanntmachungen.
1194] Avertissement. es;
„ Von dem unterzeichneten Gerichte werden nachste⸗ hende Dokumente und resp. ein etragene Posten:
1) die auf dem im Schievelbe nschen Kreise belegenen 8 8 iat⸗Bauerhofe Polchleben b. Rubr. III. No. 1. für den Freimann Christoph Rabe er decr. vom 12. Mai 1721 aus dem zwischen diesem und den Gebrüdern Hans Joachim und Berndt Chri⸗
auf, die rückständigen 10 Prozent, so wie zwei an Conveutional⸗Strafe pro Actie, entweder hienst an den Herrn Kassen⸗Vorsteher Simon, in dem Dah torial⸗Gebäude der Oberschlesischen Eisenbahn, ode Krakau an den Büreau⸗Vorsteher Herrn Simson, dem dortigen Büreau der Krakau⸗Oberschlesischen Est
bahn binnen 14 Tagen unter Puchu
der Quittungsbogen zu leisten. Bei fruchtlosem Ablauf dieser Frist Reht nach 9. echte als N.
Erben, mit Ausschluß jedoch des Rittmeisters Au⸗ „ gust Ferdinand Constantin v. Malottki zu Bütow, Cessionarien, oder wer sonst in deren Rechte getreten ist, aufgefordert, in dem
auf den 7. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Referendarius von Boehn, angesetzten Termin entweder persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls dieselben damit prätludirt und die genannten Posten und Dolumente Behuss deren Löschung resp. Ausfertigung neuer Dokumente für amor⸗
88 9
Eigenthümer desselben wird hierdurch aufgefordert, sich so schleunig als veßlich spätestens aber binnen 4 Wo⸗ chen vom Tage dieser Bekanntmachung gerechnet, bei der unterzeichneten landräthlichen Behörde zu melden,
Berlin, Donnerstag den 15 Mai
“ E111““
1845.
1) Die tägliche Schnellpost zwischen Lei Halle und Frankfurt a. M. ist wesentlich beschleunigt worden.
Der Lauf derselben findet jetzt folgendermaßen statt: aus Leipzig, täglich 7 Uhr Abends, z. B. Sonntag, Salr bss durch Weißenfels (Anschluß von Halle) täglich 10 — 10 ½ Uhr
Abends, z. B. Sonntag, durch Erfurt, täglich 7—7 ¾ Uhr früh, z. B. Montag, durch Eisenach, käglich 1—1 ½ ÜUhr Nachmittags, z. B. Montag, durch Fulda, täglich 8 ½ — 8¼ Uhr Abends, z. B. Montag, in Frankfurt a. M., täglich 5 † 89 früh, z. B. Dienstag, r ü ch:
z u aus Frankfurt a. M., täglich 8 Uhr Abends, z. B. Sonntag, durch Fulda, täglich 5—5 ⅛ Uhr früh, z. B. Montag, durch Eisenach, täglich 12 ½ — 12 ⅞ Uhr Nachm., z. B. Montag, durch Erfurt, täglich 6— 6⸗ ¾ Uhr Abends, z. B. Montag, durch Weißenfels (von hier Seitenpost direkt nach Halle), täglich
3 ½ — 3 ½ Uhr früh, z. B. Dienstag, in Leipzig, täglich 6 ½ Uhr früh, z. B. Dienstag. Verbindung zwischen Halle und Weißenfels: aus Halle, täglich 6 ⅞ Uhr Abends, nach Ankunft des Dampfwagen⸗ zuges von 31 und Berlin, in Weißenfels, 9 ¾ Uhr Abends, zum Anschluß an die Schnellpost von Leipzig nach Franlfurt a. M.
zur ü ckh aus Weißensels, täglich 3 ½ Uhr früh (nach Ankunft der aus Franksfurt a. M.), in Halle, b;x Uhr früh, zum Anschluß an den zug nach Magdeburg und Berlin.
Die bisherigen Personengeld⸗Säße bleiben unverändert. gewicht sind 40 Pfd. gewährt; schwereres Reisegepäck muß Post ad 3 befördert werden.
2), Zwischen Leipzig und Frankfurt a. M. ist eine tägliche eingerichtet worden:
resp.
pzig,
2. 2 2
Schnellpost
An Frei⸗ mit der
1sten Dampfwagen⸗
Personenpost (Omnibus) mit folgendem Gange
aus Leipzig, täglich 6 Uhr früh, z. B. Sonntag, durch Wesßenfese täglich 10 ⅛ — 10 ¾ Uhr Vorm., z. B. Sonntag, in Weimar, täglich 7 Uhr Abends, z. B. Sonntag, “
aus Weimar, täglich 6 Uhr früh, z. B. Montag, E“ durch Erfurt, täglich 8³3—9 Uhr früh, z. B. Montag, 8 durch Eisenach, täglich 4—6 Uhr Abends, z. B. Montag,
durch Fulda, täglich 5—6 Uhr früh, z. B. Diensta
in Frankfurt a. M., täglich 7 98 Abends, z. B. Feenstag, . r I“
aus Frankfurt a. M., täglich 7 Uhr früh, z. B. Sonntag,
durch Fulda, täglich 7 ½ — 8 Uhr Abends, z. B. Sonntag, 8—
durch Eisenach, täglich 5 ½ —6 Uhr früh, z. B. Montag,
durch Erfurt, täglich 12 ½ — 12 ½ Uhr Nachmittags, z. B. Montag,
in Weimar, täglich 3 ½ Uhr Nachmittags, z. B. Montag,
aus Weimar, täglich 5 Uhr früh, z. B. Dienstag,
durch Weißenfels, täglich 2 ½ —3 Uhr Nachm., z. B. Dienstag,
in Leipzig, täglich 7 Uhr Abends, z. B. Dienstag. 1
Das Personengeld beträgt bei einem Freigewichte von 40 Psd.
zwischen Leipzig und Weimar 5 Sgr. und zwischen Weimar und Frankfurt a. M. in der Berline 6 Sgr., im hinteren Raume 5 Sgr. pro Meile.
3) In Stelle der bisherigen dreimal wöchentlichen Fahrpost ist eine beschleunigte Personen⸗ und Güterpost (Diligence) zwischen Leipzig und Frankfurt a. M. eingerichtet worden, welche, wie folgt, coursirt:
aus Leipzig, täglich 3 Uhr Nachmittags, z. B. Sonntag, durch Weißensess, täglich 7 ½ —7 ½ Uhr Abends, z. B. Sonntag,
“
V V
Leipzig und Gotha 8 Sgr. pro Meile.
herigen täglichen Fahrpost, folgende Posten neu 2) eine
aus Halle, täglich 3 Uhr Nachmittags,
E1“.“
durch Erfurt, täglich 6 ½ — 8 ½ Uhr früh, z. B. Montag,
durch Eisenach, täglich 2 ½ — 3 ½ Uhr Nachmittags, z. B. Monta durch Fulda, täglich 12 ½ — 12 ¾ Uhr früh, z. B. Dienstag,
in Frankfurt a. M., täglich 12 Uhr Mittags, z. B. Dienstag,
zurück:
aus Frankfurt a. M., täglich 6 Uhr Abends, z. B. Sonntag, durch Fulda, täglich 5 ½ — 5 Uhr früh, z. B. Montag, durch Eisenach, täglich 2 ½ —3 Uhr Nachmittags, z. B. Montag durch Erfurt, täglich 9— 10 % Uhr Abends, z. B. Montag, durch Weißenfels, täglich 9 ¼ — 9 ½ Uhr früh, z. B. Dienstag, in Leipzig, täglich 1 ¾ Uhr Nachmittags, z. B. Dienstag. .
Das Personengeld beträgt, incl. 40 Pfd. Freigepäck, zwischen 7 Sgr. und zwischen Gotha und Frankfurt a. M.
4) Zwischen Halle und Erfurt sind, in Stelle der bis⸗
eingerichtet worden:
ersonenpost über Eisleben, Sangerhausen, Artern
und Weißensee, mit folgendem Gange:
z. B. Sonntag, nach An⸗
1 des zweiten Dampfwagenzuges von Magdeburg und
erlin, .
durch Artern, täglich 10 ¾ — 11 Uhr Abends, z. B. Sonntag,
in Erfurt, täglich 5 ½ Uhr früh, z. B. Montag, zum Anschluß an die Posten ad 1, 2 und 3 nach Frankfurt a. M.,
zurück:
aus Erfurt, täglich 10 ⅛ Uhr Abends, z. B. Sonntag, nach An⸗ kunft ad 1 und 3 aus Frankfurt a. M.,
durch Artern, täglich 5—5 ½ Uhr früh, z. B. Montag,
in Halle, täglich 1 Uhr Nachmittags, z. B. Montag, zum Anschluß
an den 3Zten Dampfwagenzug nach Magdeburg;
b) eine Personenpost über Merseburg, Querfurt und Artern mit nachstehendem Gange:
aus Halle, täglich 7 Uhr Abends, z. B. Sonntag, nach Ankunft des letzten Eisenbahnzuges von Magdeburg und Berlin, .
in Erfurt, täglich 12 Uhr Mittags, z. B. Montag,
z urück: aus Erfurt, täglich 1 Uhr Nachmittags, z. B. Ankunft der Post ad 2 aus Frankfurt a. M., in Halle, täglich 6 Uhr früh, z. B. Montag, zum Anschluß an
den ersten Dampfwagenzug nach Magdeburg und Berlin.
52 8
Sonntag, nach
90) Eine Güterpost über Eisleben, Artern ꝛc. mit folgen⸗
dem Gange: aus Halle, täglich 3 ½ Uhr Nachmittags, z. B. Sonntag, in Erfurt, täglich 7 ½ Uhr früh, z. B. Montag, zum Anschluß an die Post ad 3 nach Fecr sast a. M. zurück: aus Erfurt, täglich 11 Uhr Abends, z. B. Sonntag, nach Ankunst der Post ad 3 aus Frankfurt a. M., in Halle, täglich 2 ¾ Uhr Nachmittags, z. B. Montag. 1 Das Personengeid beträgt bei den Posten ad a. und b., bei einem Freigewichte von 40 Pfd., 6 Sgr. pro Meile.
Bei allen vorangeführten Posten zwischen Leipzig resp. Halle und Frankfurt a. M. und zwischen Halle und Erfurt, mit Ausschluß der Post ad 4c., werden Beichaisen nach dem Bedürfnisse gestellt. 1 Duͤrch die Beschleunigung der Post ad 1 ist für die Korrespon⸗ denz aus Frankfurt a. M., dem Fehgeapathum⸗ Hessen, Nassau ꝛc. und aus den auf dem Frankfurt a. M.⸗Leipziger Course belegenen 8 Post⸗Anstalten nach Berlin der Vortheil erreicht worden, daß deren Ankunft in Berlin, statt 7 Uhr früh, schon Tages zuvor, 12 ½ Uhr 8 Nachmittags, erfolgt. 1 Berlin, den 8. Mai 1845. General⸗Post⸗Amt.
T11“.“
des Statuts der Nichtzahlende aller
—
Verein der Kunstfreunde im preußischen Staate.
Berlin. Bei der heutigen Verloosung der vom Verein der Kunst⸗ kunde im preußischen Staate erworbenen Kunstgegenstände sielen die Ge⸗ inne folgenden Mitgliedern zu:
Sr. Majestät dem König auf Nr. 1 (a2s): Oelgemälde von A. Eichhorn, der Tempel von Korinth. Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Karl von Preußen auf Nr. 124 (7): elgemälde von C. Haun, Hünen⸗Gräber. Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen auf Nr. 13 (32): Oelgemälde von W. Krause, Blick auf Loch Sorredan, Insel Mull (Schottland).
stian v. Briesen unterm 24. Oktober 1720 geschlos⸗ - 5 anti r. vees. enag. nene . 1 ost von r. oder ulden pommersch, 3, 8* scht. Civil⸗ Eb welche bereits getilgt sein soll, so wie das eiwa bein Ober⸗Landesgericht. Civil⸗Senat. 6 2n vnsgesertige egumen⸗, 9 6 8 8 die auf den im Bütowschen Kreise belegenen Guts⸗ [3711 Nothwendiger Verlauf. n; Antheilen Groß gusttom a. N. und 0. Rubr. II. Stadtgericht zu Berlin, den 29. März 185. No. f. für den Franz Matthias v. Chodominsli, Das in der großen Franifurter⸗Str. Nr. 118a bele⸗
dessen Ehefrau Marie Christine v. Teßmar und den ü z Minorennen Johann George v. Wittke auf Grund de vbesche, Tan b8a, enlchlich abgeschäßt zu
des Pfand Konirans vom 24. November 1772, am 16. 712358 1845, Vormittags 11 Uhr 25 e 8 Se den 30,. Juli 1782 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ar. und br⸗ 18 dn, is eee egera get enefasz zi. kagaaen i e ie Fennanr ewwstzen Krakau⸗Ober⸗Schlesisch
8 5 8 1 8 ie dem Aufenthalte nach unbekannie eingetragene . 2 2
ren, so wie die darüber eee Dokumente, Gläubigerin, die Ehefrau des Kaufmanns Wilcke, Char⸗ [419 b] 8
die auf den im Bütowschen Kreise belegenen Guts⸗ lotte ilbelmine geborene Heiselbetz, wird hierdurch San Eisenbahn. 8
und seine Absicht hinsichts der Disposition über dasselbe anzuzeigen, widrigenfalls wegen der besonderen Schwie⸗ rigkeiten in Anschung der Aufbewahrung des Holzes und der sich dadurch vermehrenden Beaufsichtigungs⸗ Kosten die öffentliche Versteigerung desselben stattfinden wird. Bergen, den 9. Mai 1845.2
Königliches Landraths⸗Amt des Kreises Rügen. von der Lancken.
nehmer der Gesellschaft verlustig und es wird ar Stelle des amortisirten Quittungsbogens unter d ben Nummer ein neuer ausgefertigt und zum B der Gesellschaft an der hiesigen Börse verkaust wec Breslau und Krakau, den 9. Mai 1845.
Das Direktorium.
2 Dampfschiffahr
R n. 72* 76 81 denn Geh. Ober⸗Finanzrath Kerll auf Nr. 246: Oelgemälde von C. Kolbe, Ezzelino di Romano, Podesta von Padua und Verona,
von Potsdam n ch Hambun ahlf 82 Mönchen von den Schlachien und Thaten seines sturm⸗ w 8 Ternet.e; Oelgemälde von A. Hopf⸗
vehn eehes. 8e benn C zrmeli⸗ 2 81 4 auf 2 1 408: 1 arten, Christus segnet die Kinder. Fahrbillette ertheilt Anker, Taubenstr. 10 den Land⸗ 83 Ee segnehne Süngen. Götze in Swinemünde auf Nr. 751: Oelgemälde von F. Bouterweck, Jakob und Rahel am runnen. Fran Graͤfin Mathilde von Stolberg⸗Stolberg in Stolberg auf Nr. 2591: Oelgemälde von J. Moser, der Traubenkönig. 3 M. von Leipzig, ganz in der Nähe einer bedeuten.n Henn Kaufmann Louis Ravené auf Nr. 1429 (2): Oelgemälde von Fabrikstadt und im Kreise mehrerer ansehnlichen . H. Ri tter, der ertrunkene Sohn des Fischers. 8 reichen Städte, völlig separirt belegenes Freigut, derm Hofgaͤriner Sello in Potsdam auf Nr. 1114: Oelgemälde von ich Willens Familien⸗Verhältnisse halber soforl mit Fi E. Daege, ein italienisches Mädchen. 8 bendem und todtem Inventar unter den büüligsten, ee v 122e4, ö * auf Nr. 2372: di 8 5 emälde von Th. e „ 4 28 öe G vene ben gehörenn⸗ . gha- 8* v ℳ,8 4 leiie auf Nr. 2572: Oelgemälde o boden, 50 M. üri jesen, wen on Th. Hosemann, die Furcht. dieg alsge 2 80n, eEeegehe. ng5. derrmn Kaufmann Louis Linau in Frankfurt a. d. O. auf Nr. 651: sen sind, eine vor 2 Jahren neu gebaute und neu mitd 9 Oelgemälde von H. Kretzschmer, Nil⸗Ueberschwemmung. Pistoriusschen Apparat eingerichtete Brennerei. Sän eern Gutsbesitzer Paetel in Alt⸗Schöneber auf Nr. 1775: Oelge⸗
lj ä d den S im mälde von L. Most, der kleine Schulmeister. FEee. Fenent Sens dnr enaanahte Äl Fran Justiz⸗Kommissarius Dechend in Marienwerder auf Nr. 918:
’ — Rn Oelgemälde von E. Rabe, Feldwache. 1
mit 8000 Thlr. Anzahlung. Die Meldung bittet u Adresse B. N. poste restante franco Wurzen zu
2 2) 88 8 e n. .
[418 b.
3) 8EE1ö11“
Antheilen Groß⸗Gustkow A. N. und O. Rubr. III. öffentlich vorgeladen. 8 L.
No. 3. für die minorennen Gebrüder Johann Pe⸗ 1
ter Carl, Wilhelm Heinrich Gottfried sund August “ ¶☚òꝶ rung vom 14. Februar
Ferdinand Constantin v. Malottli auf Grund des [369] Nothwendiger Verkauf. 8 cr. auf die Actien der
konsirmirten Theilungs⸗Rezesses vom 16. Juli 1790 Stadtgericht zu Berlin, den 27. März 1845. Krakau⸗ Oberschlesischen Das in der Linden⸗Straße Nr. 118 belegene Horn⸗ Eisenbahn ausgeschrie⸗
Bocksche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 8883 Thlr.
0
eingetragenen Post von 57 Thlr. 1 Gr. 875 Pf. 0 Fz 4 2.1ee Bresgsüc, bene dritte Ein⸗ Vormittags 11 Uhr,
väferlichen Erbiheils, so wie das darüber ausge⸗ fertigte Dokument, 2 8 am 14. Oftober 1845, -,. 8* an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hp⸗ nn 9 zahlung von — zehn pro Cent
1 8
8 88 9
8
4) die auf den im Bütowschen Kreise belegenen Guts⸗ [420 b1 Freiguts⸗Verkauf. Mein 1 M. von der Leipzig⸗Dresdener Eisenba pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. „
Der dem Aufenthalte nach unbekannze Musiklehrer „„ „ 8 ohann Wilhelm A Rückert wird bi öffent⸗ ist bis zu dem auf den 31. März d. J. an esetzten dehe e ugust Rückert wird hierdurch öͤffent seateßem Zahlungstage von den Inhabern der Quit⸗ ungsbogen
Nr. 5577 und Nr. 5579
nicht geleistet worden. Es sind demgemäß nach §. 15. des Statuts die In⸗
haber dieser Quittungsbogen in eine Conven⸗ tionalstrafe von 2 Thalern u⸗
jeden Actienbetrag von 100 Thalern verfallen. Da nun auch die im §. 15. des Statuts zur nach⸗
Antheilen Groß Gustkow A. N. und 0. Rubr. III. Ngo. 4,. für den Wirthschaftsschreiber Martin Ko⸗ walke auf Grund der gerichtlich rekognoszirten Obli⸗
gation der verwittweten v. Malottka, geborenen Bar⸗
bara Eleonore v. Cyrson, vom 23. Arꝛ 1795 ein⸗ vr —* eene Post von 200 Thlr. zu 4 ½ Ct. verzins⸗
1 ich, so wie das darüber ausgesertigte Dolument,
Behufs der Amortisation und resp. Löschung im Hypo⸗
thekenbuche aufgeboten. Es werden daher alle diejeni⸗
gen, welche aus den bezeichneten Dokumenten als Ei⸗ genthümer, Erben, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber irgend
g rechtlichen Anspruch haben, so wie folgende Per⸗
onen:
der Freimann Christoph Rabe, der Franz . „ v. Chodominsli, dessen Ehefrau Maria Christine, geborene v.
FSu, [370] Nothwendiger Verkaukf. Stadtgericht zu Berlin, den 28. März 1845. Das hierselbst in der Werder⸗Straße an der Ecke der Falkoniergasse Nr. 1 belegene Grundstück des Bau⸗ meisters Gustav Eduarb Leoß gerichtlich abgeschäßt zu 12394 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., soll Schulden halber am 7. November 1845, Vormittage 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
I1“ 1“
n
Teßmar, Wasserfall.
der 3 George v. Wittke,
die Gebrüder Johann Peter Carl, Wil v vn und August Ferbinand Con ottki,
der Wirthschaftsschreiber Martin Kowalle, deren
ein denn vprüscden du Vignau in Münster auf Nr. 1580: Oelgemälde von E. Pape, eine Dorflandschaft. hgeche
““
eelm Heinrich
antin v. Ma⸗ träglichen Einzahlung der ausgeschriebenen Rate, so wie
der verfallenen Conventional⸗Strafe gestatteze vierwö⸗ genmag. Frist nicht inne gehalten ist, so fordern wir die Inhaber oben benannter Quittungsbogen hierdurch
den, von hier wird jede naͤhere Mittheilung ertheilt
“ 1.“
[480] Bekanntmachung.
Am 30sten v. Mis. ist bei einem besh en Sturme aus Nord⸗Ost eine bedeutende Ouantitat;
11“ v1X“ 8 8
Buchen, Ei-
8
Herrn Konsul Hoge in Kiel auf Nr. 600: Oelgemälde von Mar Schmidt, das trockene Becken des Teiches Beihesda.
Herrn Bau⸗Inspektor Helfft auf Nr. 482: Oelgemälde von W. Schir⸗ mer, italienische Landschaft.
Fräulein Wolter auf Nr. 2405: Oelgemälde von Adolph Carl, der See von Nemi.
Herrn Kreis⸗Deputirten von Arnim auf Milmersdorf bei Prenzlau auf
— Nr. 734: Oelgemälde von C. Scheuren, Ansicht von Düsseldorf.
Herrn Kaufmann G. H. Oppermann auf Nr. 2385: Oelgemälde von G. A. Bönisch, Kloster Laach.
Herrn Geheimen Ober⸗Tribunals⸗Rath Zettwach auf Nr. 460: Oel⸗ gemälde von W. Wegener, märkische Landschaft.
Herrn Direkkor Matthias auf Nr. 2131: Oelgemälde von H. Funk, das Kaisergebirge im Innthale. “
Herrn Gutsbesitzer Wolff auf Krischa bei Reichenberg auf Nr. 840: Oelgemälde von C. Seiffert, das Wetterhorn im Kanton Bern.
Herrn Justizrath Schering auf Nr. 1929: Oelgemälde von E. Schmidt, die schwedische Küste bei Malmos. 8
Herrn Rentier C. F. Opitz auf Nr. 2440: Oelgemälde von H. Ge mmel, das Innere des ehemaligen Klosters St. Michael in Hildesheim.
Herrn Apotheker Becker auf Nr. 278: Oelgemälde von Jul. Helfft, Ansicht des Dogen⸗Palastes in Venedig.
Herrn J. A. v A Nr. 2265: Oelgemälde von B. Fiedler, ein Klosterhof in Venedig.
Herrn Vercba⸗ Salin gchan. auf Nr. 1104: Oelgemälde von E. Rabe, todtes Wild. 1 Frau von Bonin, geb. Gräfin von der Schulenburg, auf Nr. 2119:
Ein Knabe mit . Hunde, Bronceguß nach Möller von Fischer. Herrn Regierungs⸗Rath Maquet in Danzig auf Nr. 2476: Bulldogg⸗ hündin mit ihren Jungen, Bronzeguß von Wolff.
Herrn Kaufmann Karl Douglas in Königsberg i. Pr. auf Nr. 1244: Bulldogghündin mit ihren Jungen, Bronzeguß von Wolff. . Herrn Hof⸗Post⸗Secretair Elten auf Nr. 1204: Bacchus, den Weinstock
pflanzend, Marmor⸗Statue von Hopfgarten. 8 Herrn Lieutenant Grafen von der Goltz auf Nr. 1624: Danaidenkopf,
Marmorkopfbüste von H. Wittig. Herrn 2 C. Schröder jun. auf Nr. 1854: Weihnachtsbeschee⸗ rung, Gpps⸗Relief von E. Rietschel. 8 Herrn Lientenant Grafen von Bismarck⸗Bohlen auf Nr. 1524: Weihnachtsbescheerung, Gyps⸗Relief von E. Rietschel. Außerdem wurden 30 Abdrücke der Vereinsgabe, des Kupferstiches: la Jerusalemme liberata nach Overheck von Caspar,
1“
und des Kupfer⸗
stiches: der heilige Antonius nach Murillo von Caspar verloost, welche
1 (94). 35. 66. 104. 126a (5). 126 b (5). 324. 398. 834. 838. 916. 1008. 1037. 1232. 1315. 1319. 1359. 1505. 1516. 1530. 1688. 1728 1752. 1871. 1969. 2004. 2017. 2083. 2319. 2561.
Ferner: 30 Hefte der 9ten Lieferung der Gemälde⸗Gallerie des Königl. Museums in 3 Lithographieen: eine Venetianerin nach Girolamo Sa⸗ voldo von C. Wildt, die drei bußfertigen Sünder vor Christus nach van Dpck von A. Arnold und ein angelnder Knabe nach G. Schalcken von Fischer und Mützel, welche folgenden Nummern zufielen:
110 (1). 1262 (7). 165. 240. 301. 310 (1). 414. 490. 554. 709. 876. 1124. 1146. 1228. 1247. 1343. 1365. 1438. 1478.é. 1656. 1764. 1853. 1902. 1941 (2). 2074. 2242. 2266. 2282. 2359. 2490 (2).
Demnächst 30 Hefte der 10ten Lieferung der Gemälde⸗Gallerie des Königlichen Museums in 3 Lithographieen: Maria mit dem Christuskinde nach Raphael von Schertle, die Kinder des Königs Karl IJ. von Eng⸗ land nach van Dyck von Fr. Jentzen und der Leiermann nach A. van Ostade von C. Fischer, und sielen diese auf folgende Nummern:
11 (1). 13 (2). 87. 101 (3). 176. 286. 289. 291. 455. 504. 882. 912. 975. 1020. 1011. 1063. 1084. 1099. 1224. 1255. 1427.1512.1550. 1601. 1629. 1639. 1708. 1746. 2291. 2587.
Sodann wurden verloost 30 Hefte der 11ten Lieferung der Gemälde⸗ Gallerie des Königlichen Museums in 3 Lithographieen: Christus von Magdalena und Joseph von Arimathia betrauert nach Sebastian del
iombo von Engelmann, die heilige Cäcilia nach Rubens von ildt und die Toilette nach Franz Mieris von C. Fischer, welche auf folgende Nummern sielen:
1 (86). 3 (7). 13 (27). 13 (38). 63. 180. 234 (2). 523. 923. 936. 942. 960. 980. 1002. 1121. 1277. 1299. 1324. 1402. 1449. 1722. 1868. 1895.1974. 2126. 2128. 2223. 2252. 2263. 2565.
Hierauf fand die Verloosung der Reihenfolge der für das abgelausene Jahr zur allgemeinen Vertheilung bestimmten Vereinsgaben, des Kupfer⸗ stiches: la Jerusalemme liberata nach Overbeck von Caspar und der Lithographie: das Innere des Palmenhauses auf der Pfaueninsel nach Blechen 1 veeb;e in 289 Das Ergebniß wird durch den gedruckten Jahresbericht mitgetheilt werden.
Berlin, den 13. Mai 1845. e
Direktorium des Vereins der Kunstfreunde im
Lpfreußischen Staate. 8 düiah
h, H R mhüihmb 11.““ Earhsesret hen afne ü,— .
auf folgende Nummern sielen:
4