28 — 8 * v“ 1 111“ Fae, emet⸗ 1“*“ ““ xn “ “ 1““ “ S EI1“ ihasta. ünshal ilai. Eifar Rrlühüttriaeiihn I8 1 . 3. Pm 2e . “ be-.“]] WE1“ “ een mehrerer Wegebrücken ꝛc. bevorstehe, daß die löbauer Bahnhofs⸗ 8n. 88 124 38 Königliche Ichauspiele. 88 1.“ bonnement beträgtt. Eö1b 1“ Kes K.ess ess s S.b2 197 .21 1b Rge. 1s29 “ 882 8 Angelegenheit ihrer endlichen Lösung entgegengehe, das für 18,150 1“ 5 W“ 29, 2 lr. sür ¼ Jahr FaA 8* 88 84 8 l 1I1““ . Habihe it; Ern aan, Snz bc a Rthlr. erworbene Kohlenwerk mehr als 5 8”. Steingewinn schebens Senn 99 5. 8 Bnperche Ce. neih. shehabeden 2 1ae 5 Jahr. 87 e be. 8 2 11““ Z“ n8 2 LE habe, daß in Summa 50 Beamte angestellt seien, welche jährli Pr. Cour. 8 Pr. Cour. nement: Die Versuche. Hierauf: De . Anfang halb 7. 8 Aithlr. - 1 Jayr. 1498 E11“ S8 4 5 ö1 888 Fond’s. Actien. u di llung werden Billets zu den gewöhnll üerreaen 22 EET“ hs· n en; e 192 b Ale Post-Anstalten des In⸗ und IIEe. 1 zewöhnlicen de allen Theilen der Monarchie Auslandes nehmen Hestellung
2,550 Rthlr. bezögen, sämmtliche Jahrgehalte und Remunerationen . I „14. Gem. 8 8 52 8 2 ☛— —— — haus⸗Preisen verkauft. 160ͤste Abonnements⸗Vorstell ohne Preiserhöhung. ver 1ns S9; auf dieses Blalt an, sür Berlin 8 Im Schauspielhause. ste nnemen orste ung: erlions -Gebühr für den 1 8 2 z . die Expedition der Aüg. Herus.
C1111A1“X“
aber 15,950 Rthlr. betrügen, endlich daß bei der 2ten Einzahlung nur 30 Stück Actien , , seien, die 3te — gt. Schuld-Seh. 99 —— 8098 n 1 b ü 2² di dieses trages wa Prämien- Scheine do. do. Prior. Obl.] man. Hierauf: Er mu d. „ . erwünschten Fortgang habe. Nach Beendigung dieses Vortrage r Montag, 6. Okt. Im S chauspielhause. 161ste Abonnen.-“ 1IJ. 65 14 —6s. 1b ganmng. Vorstellung: Die Marquise von Villette. 8 12 1 ne, Kier a0“
die Frage wegen Fortbetriebes des einen Flächenraum von 53 Schffln. 4. Seb. à50 T. AMgd. Lpz. Eisenb. EI“ 1X.“
umfassenden Kohlenwerks und Anlage eines tieferen Stollens aufge⸗ hir TeAee-e — stellung: Der Freischütz. (Dlle. Walter, Königl. württembenn Hof⸗ und Kammer⸗Sängerin: Agathe, als Gastrolle.) Anfang 9 277 1 usht weere
nommen. Das Direktorium hatte in der in dieser Hinsicht gemachten aumn 4. A& Fner.. speziellen Vorlage bei einer Kohlenförderung von nur jährlich 2* debe erLa2; Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Dy⸗ VEEETEETE IIEE“ 4 Mon t a 9 de n Ge Okto EE111ö“.“*
100,000 Schfln. und einem Kohlen⸗Transport auf der ganzen Bahn⸗ oann. 40. in Tn. d0. do. Prior.Obl. länge von nicht mehr als jährlich 50,000 Schfln. einen Reingewinn Weaipe. Prandbr. Rhein. Eisenb.
haus⸗Preisen verkauft. 3 — — VIE111““ Im Schauspielhause: Pour la seconde représentation 111“ “ 1 . —
von 4333 ⅜ Rthlr. nachgewiesen. Der Darstellung der jetzigen Sach⸗ G,b. Poa. 40. do. do. Prior.Obl. rabonnement, et la rentrée de Mr. Saint-Aubin: La (alons “ „ Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der Hagel⸗ und Regenschauer mit seltenen Sonnenblicken ab chselt 8 nblicken abwechse en.
lage folgte eine Verhandlung, welche das Resultat hatte, daß, unge⸗ do. do. do.v. Staat garant. e achtet seit Abfassung des Geschäftsberichts ganz in der Nähe des catpr. 852 Ob.-Schles. E. L. A EEE11114“*“ ““] II11“; ten Division, von I, mw a: st Hedemann, von Halle. Sobald aber die Dämmerung eintrat, zeigte sich fernes Wetterleuch⸗ am und sich dann
Kummersberges ein Konkurrenz⸗Unternehmen entstanden war, die Peumm. 4do. ꝙ àsR Kur- u. Neum. do. II nS n 1-ns8; e, 111X“*“*“ Prãä 1 ; 8s “ mtlicher Theil.. SFtI val zu2 ⸗ Der Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen, von Bonin, von ten, welches gegen 7 Uhr Abends immer näͤher 1 als Gewitter in furchtbaren Schlägen über die Stadt und Umgegend
tils
„ 2—
—;—— gsSSSIIII AA’ÖEsN
8 8 8
IFAK(A’’msn
—́— .
—
*— . 0. .B. Frage, ob das der Gesellschaft zugehörige Kohlenwerk fortbetrieben en * vr. werden solle, einstimmig bejaht wurde, indem zugleich die Summe en H. St.B. Lt. A. . B. “ — s Königsstädtisches Theater. nland. Berlin. Einweihung der Jalobi⸗Kirche. — Provinz Preu⸗ Magzehurg. .“ 8 Fen. Gewitter. gereist: Der⸗ Prästd e. Sponntag, 5. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Verhn katsche Bundesstaaten. I Becfevo ff r Präsident des Landes Oekonomie⸗Kollegiums, unter dem Rasseln der Schlossen und dem Rauschen des Regens ent⸗
Halbat. Eb. von 7203 ⅞ Rthlr. zum Fortbetrieb und zur Erweiterung des Werks ernxe bewilligt ward. Gold al marco. do. do. Prior. Obl. 8 . 2 88 85 8 1 Königreich Bayern. Bekanntmachun nach d 1 ; 8 2 1 z 1 . isconte. 4 o. riori . 8 Me. „ . ags⸗ e . es gestern abgebro n Artikels.) — Kö⸗ aß ganze Gebäude bis auf die äö 8 , Course von Wien sehr afftzirt, und die meisten Effeften erfuhren einen neuen G Pr. Cour. Montag, 6. Mt. (Italienische Opern⸗ Vorstellung.) sgreich Hannover. Hofnachrichten. — ga nd S. triit⸗ — Auch in anderen benachbarten Hefrhünin Eserer Blberbre 2
Rückgang; doch schloß Alles wieder etwas besser. Sea S * . Thl.. 30 sg.. erstenmale in dieser Saison: Don Pasquale, komische Dmn AUlchoslar. — Königreich Wü richtete dadurch mehr oder minder großen Schaden an einzelnen Ge⸗
ien, 1. Okt. Nordbahn 201 a 202; Livorno 110 ½; Mailänder pfff 82* . 899 F iek.] Gela. 3 Akten, Musik von Feis I Siutigart angekommen. h . e b“ 3 — feHeise nach Spanien. Posse in 2lllbankreich. Paris. Angekündigte Pruppefsschan. — Reisen verschieg e. Uicht eil. 8 1“ 1
17 ¼4 4 0 ¹ . swärtige Börsen. K„z 139 ¼ 139 ½ Dienstag, 77 O 1b b ul b Notabilitc 88 e 11u“ 1 E * von B. A. Herrmann. Hierauf: Die weibliche Schildwache, velhme Notabilitäten. — Zoll⸗Einnahme der drei letzten Jahre. — Wahh BZ “ Deutsche Bundesstaaten.
Amsterdam, 30. Sept. Niederl. wirll. Sch. 61 7%h2,. 5 % Span. 22. 8 139 — A Ke — Ei i * ; v18“ 8 8 ” 855 4 5% 40 395. 2 . —. v. 8;. 1e.- 7. . veee v. e. 28 6 151 ¼ spiel in 1 Akt, von W. Friedich. 5 8948 98 8E1611416141X““ 1ö“ Königreich Bayern. Das Regierungs⸗Blatt vom 4 % Russ. Hope 92 ⅛. ¹ . — : — — bebeebbbbhhheaben aus Paris. (Vorbereitun einer nenen Er Sn 1X“ 1. Oktober enthält folgende Bekanntmachung, die Wahl der Abgeord⸗ drreee. eve, .eg. ehe 9 ehr. 8 88 8— h eahatz Jisettishs Fenn den Narine Mneufr 8 2 1„ gegen Berlin, 5. Okt. Die hiesige neu erstandene Jakobi⸗Kirchen⸗ neten zur Stände⸗Versammlung betreffend: „Ludwig, von Gottes Frankfurt a. M., I. oxt. 5 % Met. II2 ⅞ Br. Bank-Actien p. ult. 1b · 80⁄6 1.“ Eühe Reaesr Be. Kere Zkokeifs⸗ Enlagen und Rückforderungen) rs; die Sparkassen⸗ SEn; welche ehemals zur louisenstädtischen Gemeinde gehörte, Gnaden ꝛc. ꝛc. Wir haben in Rücksicht auf die Bessianmun en des —8I]2AZAVerantwor r. J. W. 8 — ßbritanien und Irland. Lonvdon. Zweite Expedition des 865 Seheee. in ihrer neu erbauten, in der Srangenstraße gelegenen Tit. VI. §. 11 und 13 der Verfassungs⸗Urkunde beschlossen und
1935 Br. Bair. Bank-Actien 742 Br. Hope 91 Br. Stiegl. 90 ⅛ Br. Int. 59. Wien in 20 YᷓN. 150 PI. 8 Poln. 300 FI. 100 Br. 40. 500 Fl. 84 ¾ Br. 8 150 PI. e 101 ½l ebungs⸗Geschwaders. — Vermischtes. — Schreiben aus London. (Die eS. Fahage den ersten Gottesdienst, welcher im Beisein des verordnen, daß unverzüglich die Wahlen der Abgeordneten zur Stände⸗
Hamburg, 2. Okt. Bank-Aetien 1630. Engl. Russ. 110 "½. Breslau 100 Thlr. 4 99 ¾ ngste Wendung der Dinge in Buenos⸗Apres.) atrons der Gemeinde, Sr. Majfestä föni ie V 6 ie E j 1 5 1 — 8 gst 1 1 Pat 6 „ Sr. Majestät des Königs, so wie ersammlung eröffnet und die Er
vera⸗, * 8 ₰ müi. 1n. 8.* 187 e. naesds 2. Oeneese b. 10 nn d. 190 Ml. . 2 e aus Paris. (Nachrichten aus Catalonien.) Ihrer Masestät der Königin und der .G 8” an⸗ 10. November 1. f Uns 18. 8ces “ egesBehene 2 ,8ℳ⸗ 1602 1600. Aal. a. 1894 159. a. 189 120 7 Narc. 218, chennhr.rnan, . n. „waa w, 1 Paaszh i. 16 8148 2 88 e hfet. 8 -11446222) IE. von Aegypten. „wesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, in wür⸗ lassen Wir, in Gemäßheit der §§. 6 und 11, Tit. I. der X. Bei⸗
145. Mail. 127 ⅞. Lir. 117 ¾, Pesth. 112 ⅛. Badw. 90. Petersbar 100 sRhb- 311646“ Pfa214. 64,18 nmels⸗ und Bö Paris. (Bürgerkrieg.l)) diger und erhebender Weise vor sich ging. Mehrere Mitglieder der lage zur Verfassungs⸗Urkunde in der Anlage I., die Zahl der 8 5 . — b 8 und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt⸗ Generalität, die Herren Minister Eichhorn, von Bodelschwingh, von wählenden Abgeordneten und deren Vertheilung auf die 25* — vaneas “ Savigny und eine große Anzahl der hiesigen Notabilitäten wohnten der nen Klassen und Regierungs⸗Bezirke, dann in der Anlage II. 1 EEE““ Feier bei, welche durch einen neu in Musik gesetzten Psalm a capella das Verzeichniß der zur ahl der Abgeordneten für die Klasse Sees; von Mendelssohn, „Jauchzet dem Herrn alle Welt“, den die der Städte und Märkte berufenen Gemeinden zur öffentlichen
—6 1IIEIISIIIlI888S8S8I!
Friedrichsd'or. 13 ⁄2 Bonn-Kölner Rsb.
FTNITIAEEE 2 S
EIZ8841““
—
*
v“ Ilgemeiner Anzeiger. 88 vöbs bnrhns eäcgsened nn ) — ver Sdabn es zacer Reäsüen eann ⸗eitat erhesis armse wher. ne bhenedan es n ene enden, C. eenag 8 r 1b öͤnli “ . bei E 658 usführten rde. Nach dem ersten tlied genau zu achten. ir ü Vertr
GBekanntmachungen. 118, Haen se heßes vercseght e ehs 1cbe heaurch Sss ech bbe der nach Wahl der Inhaber auch hier bei um e die Einweihung des neuen Gotteshauses .. ““ Behörden und Stellen 18ee vung ahch an 8 vaöe n Un 3 8b bis 31. Okt. a. c. zu leistenden Einzahlu “ W— Neander, an dessen salbungsvolle Rede die übliche Ordnung des sonn⸗ tung der Wahlhandlungen, durch gewissenhafte Aufrechthaltung der
8 den 24. November 1845, gitimirenden Bevollmächtigten zu der General⸗Versamm⸗ 1879] Belanntmachung. welcher zum Liquidations⸗Termin anberaumt worden, lung einzufinden, in welcher ein jeder Zeichner so viel
8 I täglichen Gottesdienstes si 3 jnbri ihei 8 J öffentli b 70. — p. Promesse auf 7 g ienstes sich anschloß. In beziehungsreicher, eindring⸗ Freiheit der Wahlstimmen und durch orgfältige Vermeidung der Ue⸗ vecag voagnrrene nesgezien anf das öfenlnch zu neaeer seher Gerichtszeit in person an hlestger Ge- Stimmen hat, als die Anzahl der Actien beträgt, auf 1. 4. 27 ¾ cents für Thlr. 1. I“ 1 85 ’
1 111““ b Fee W
In T . 826h 8 licher Weise zeigte Herr Prediger Bachmann, welcher bereits seit 16 bung obrigkeitlichen Ei ie Wa Aufgebot nachstehender angeblich verloren gegangener 9i s 1 ; gv. * * Amtlich er 1 29, 1 88 zeig ger Bachmann, welcher bereits seit 16 g gkeitlichen Einflusses auf die Wähler, als durch ernste und e.ee. be e sEnce ce Lasela en Elh, de., Sne lom ein Anrecht vom Comits entheilt in von dem Verwaltungs⸗Rath festgesetzt worden 8 et EE Jahren Seelsorger bei der louisenstädtischen Gemeinde ind wachsame Fernhaltung und b b 85 vx. Hposheien-⸗Dothitnette: Ausschließung von gegenwärtiger Konkursmasse und des Jeder Zeichner, der selbst erscheint, oder jeder gehörig Berlin, den 3. Oktober 1845. 9 189 st nnh ve 8 Zurückweisung etwaiger unzulässiger Ein⸗
1) der gerichtlichen Obligation des Kossäthen David n geg 1— Zede er se leder 9. 1 1 Berr. jjetzt ab der einen Hälfte derselben, der Jakobi⸗Gemeinde, ausschließ⸗ wirkungen Dritter, ihren beschworenen Pflichten getreuli nachk 3 ¹) Mallwig e 23. Jaii 1824, 8— Ä 8nes Pehhcs voo legitimirte Bevollmächtigte, kann zum Eennis in F Mendelssohn & Co., Jägerstraße N. üllgce. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “ lich vorstehen wird, in der Hauptpredigt den ded chenassogeeebn daß aber auch die 1öaae aller Alasffn heen. Wahl ⁸ he neien für die Gebrüder Martin und Christian Mallwitz zu melden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Kon⸗-⸗ General⸗Versammlung am Tage zuvor, also am 21. den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Di 6 Se und die Nothwendigkeit von Gotteshäusern, indem er die Worke der Männer richten werden, welche durch Einsicht und Gest⸗ ürdi N - kursvertreter über die Richtigkeit der angemeldeten For⸗ Oktober, von Morgens 9 bis 1 Uhr und Nachmittags „Ven gerichts⸗Direktor, Kreis⸗ Justizrath Haenel Offenb 1 ch ch sich Gesinnung würdig 8 Lefrabenan ℳb P. Seee 3 — bhenn. derungen, so wie unter sich über das Vorzugsrecht zu von 3 bis 6 Uhr, ebenfalls auf der Börse Eintritts⸗ [824 b] Hundert Thaler Belohnung. üsttin, zum Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Rath in Hamm zu ernennen; enbarung sich zur Grundlage seines Vortrages gewählt hatte: sind, das biedere Bayervolk zu vertreten, dessen Liebe und treue E Sehtenbzar 1824 100 Thir. 22 Sar⸗ verfahren und binnen sechs Wochen zu beschließen, so⸗ karten in Empfang nehmen, auf welchen die Zahl der Einem unserer Geschäftsfreunde in Franfsant nie gn 1 See . Gottes bei den Menschen.“ „Den Schluß der Anhänglichkeit Unser Stolz und dessen Glück aller Unserer Bestrebun⸗ 8 Pf. eingetragen sind 4 8 gr. dann den Stimmen, die er vertritt, bemerkt werden soll. Um diese sind folgende Effekten verloren gegangen: Dem Justiz⸗Kommissarius von Tempelhoff hierselbst, dem 8 1 ildete ein Chorgesang des Psalmes 84 von Libau: „Wie lieblich en höchstes Ziel ist. Aschaffenburg, den 25. September 1845. 2) der gerichtlichen Obligation der verwittweten Tuch⸗ 3 „9. Januar 1846 Stimmenzahl gehörig festzustellen, ist es unerläßlich, No. 15436. 34826. Zwei Stück Spanische wsi⸗ommissarius Cassel in Neustadt⸗Eberswalde, dem Kammer⸗ smnn an Wohnungen, Herr Zebaoth“, mit Instrumental⸗Begleitung, Ludwig. von Abel.“ macher Kley, Dorother Marie Elisabeth geb. Zunft der Eröffnung eines Ausschließungs⸗Bescheids, welcher daß unsere gedruckten Schreiben vom 8ten d. Mts., ländische Obl., jede à 2400 Piaster mil la chts⸗Assessor Lettow bei dem hiesigen Landgerichte den Charak⸗ hacchfe s von den Schülern des Herrn Nehrlich unter dessen per-⸗ 8. . „beziehendlich der Außenbleibenden Mittags um 12 Uhr worin einem jeden Zeichner die Zahl der ihm zugetheil⸗ vom 30. Juni. als Justiz⸗Rath, dem Kammergerichts⸗Ass⸗ Kahle bei d önlicher Leitung präzise und in echtkirchlichem Styl ausgeführt. ie Königreich Sachsen. Der bisheri Oberför 8 essor Kahle bei dem neue Gesangsweise der Nehrlischen Methobde machte sich überhaupt der Forst⸗Inspection Haa begg im nanehenige Sberfürst
vpom 14. Juli 1806, aus welcher für den Tuch⸗ für bekannt ge „ 1 2 4 ü
— 2K,n. tet werden wird, gewärtig zu ten Actien bekannt gemacht ist, mit vorgelegt werden. No. 3256. 3036. Zwei Stück Spanische ndtaene macher Johann Gottlieb Fischer auf dem den für bekannt gemacht erach lctien bekan mac 8 jede von 4200 Piaster mit Zinsen vom 1. Norendtgerichte in Charlottenburg den Charakter als Stadtgaeri ts⸗ s 1b sein, hiernächst den Wir beziehen uns übrigens auf das gedruckte Cirku jede Piast Zins , ünd bem Kammergeri chts⸗Salarienkassen⸗Bu h Iüh. Pöha⸗ hier wiederum mit entschiedenem Erfolg in dem Vortrag von Kirchen⸗ ist mit dem Prädikate Ober⸗Forstrath zum Direktor der Forst⸗Aka⸗
Auchmacher Kaschinslischen Eheleuten gehörigen, 2 1 - 1t 1“ 2 1846, ⸗ Der Verlust der Papiere ist auf allen Handeh ; 1 1 8 5 8 ö“ Vormittags 10 ünt Jn Person⸗ oder durch gehörig le⸗ Beranacsaeihema⸗ v. eSö e., See K.e bekannt v 8. 8 Nahe sind bereits Re Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. “ Eenbruch ber Brhs der Liturgie, besonders demie zu Tharant ernannt worden. vom 29. August 1806, 28 Thlr. 16 Ggr. intabu- gitimirte und zur Abschließung eines Vergleichs in⸗ zur Actien⸗Zeichnung vom 8ten v. Mts. genannten gen Schritte zu deren Amortisation geschehe “ nicht verfe lte. Hda die Bor † 8 ö“ Gemeinde In der Sitzung der zweiten Kammer vom 3. Oktober wurde die 8 lirt sind struirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗ Zeitungen erscheint, noch an jeden Zeichner besonders Demjenigen, der diese Papiere, wenn sie ihn 8 d 8 — Orgel n n vollstän ig hergestellt ist, allgemeine Berathung des die Einführung eines neuen Münzsystems 5 3) der gerichtlichen Obligation des Heinrich Kurz vom scheinen, unter einander die Güte zu pflegen und sich erlassen wird, und bemerken noch ausdrücklich, daß wir kommen, anhält und uns davon Anzeige mach, Ihre Königl. Hoheiten der Herzog und die Herzogin von so 5 e. veerhe mit Instrumental⸗Begleitung gesungen. betreffenden Gesetz⸗Entwurfs sortgesetzt. Die Mehrzahl der Redner, die i 25. Februar 1839, auf Grund deren für die Klein⸗ wo Löplc zu vereinigen, unter der Verwarnung, daß jeden Zeichner, dem ein Anrecht auf Actien von uns sprechen wir Hundert Thaler Belohnung. mbridge, so wie Höchstderen Tochter, die Prinzessin Maria ie neue St. Jakobi⸗Kirche ist in gefälligem byzantinischen Stylder Sitzung vom 2. Oktober noch nicht das Wort gehabt, sprach sich für händler Hankeschen Cheleute 150 Thlr. auf dem die Außengebliebenen, so wie diejenigen, welche sich über zugetheilt ist, der Verpflichtung, die Actien und dem⸗ Berlin, 3. Oktober Wer e aba „ nach dem Plane des Herrn Ober⸗Hof⸗Baurath Stüler in der sehr kurzen die von der Majorität der Deputation vorgeschla dem Maurer Reinke gehörigen, in den Pfannschmie⸗ -Sh. rhs- Se eeseneeec e-4 Zieac verwie “ 1ehg 8 Jägerstr. Nr. 51. . Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hessen (Sohn ire g r 5 kerteljahren Lam 2. Juli v. I. fand die Grundstein⸗ 8 dee .-. ate. e ansase. werden erachtet werden, im Falle jedoch ein Vergleich binden wollen, vech 8 bcb und spätestens S zü⸗ reai gre- Wilhelm) sind von Rumpenheim bei iihs dfeses Fegen Fe e derhehh 9 Mhg sasbaldige 8 Dezimal⸗Spstenis einstimmig an. Auch wurde hervorgehoben, daß durch . III. ö.3. vig. . 2 icht .“ 8 1 M. hier angekommen. s ,g 9 h9⸗ i W1 Fali 4 - ingrossirt sind, 1 b vEE domsmas sente, de I““ Loeas; ve chefntia asa 1. von der gue it . A B 8 88 benen Patrons, Sr. Majestät des Königs, so wie dem religiösen Eifer decaengiecgezn. L nie gichin E F — —59 vent⸗ beherhe⸗ 8 8 „ der Inistulazson ber dehh u deeh EEEEöö.“ h.e G ET1“ Ci erart che nzeigen. b “ 9 sich mit fisasnge. Beiträgen dabei betheiligte. g6 2 8 1* vlerin der Sattlerstraße sub No. 56. hier belegenen, dem Kauf⸗ den 2. Wai 1846 ece b 1b jese Er. 1I“ “ 8 err Baumeister Holtzmann, dem Vorstand und Gemeinde für sein t 1 älti ü eSee . gegen aber auch von jedem Zeichner, der diese Er Bekanntma ch un g. 2 ür seinen eführt, die Sache von allen Seiten so
2
mann A. Lazarus jetzt gehörigen Wohnhause eingetra⸗ der Eröffnung ei üt 2 — 4 1 EWWII11 b 8 an den T legten Ei b ündli . — ’ 8 1 1 1 mung eines Ordnungs⸗Erkenntnisses, welches klärung nicht rechtzeitig abgiebt und auch bei der Ge⸗ je diesjährige Post⸗Dampfschi „Verbindun in den Tag gelegten ifer zu besonderem Danke sich verpflichtet ründlich beleuchtet worden, daß es der Regierun nur erfreulich sein könne. Bes eKcdenmn dene ö EEEE bezichendlich der Außenbleibenden Mittags um 12 Uhr neral⸗Versammlung nicht persönlich oder durch einen 825 b]) Gertraudtenstraße Nr. 25, Lapenhagen 9. 2 Feaehfgc he Lästen 2 . ven chlefi fühlen, hat unter Leitung des Herrn Ober⸗Hof⸗Baurath Stüler Alles, was fuͤr das Gesetz sich sagen lasss, sei gbereiis faasagesn Fanas 1) der für die verwittwete Buchbindermeister Martin für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich zu ver⸗ gehörig legimitirten Bevollmächtigten erscheint, ohne Wei⸗ isst zu billigen Preisen zu haben; aden, an welchem Tage das Dampfschiff „Geiser“ zum letztenmale den Bau ausgeführt, der besonders in akustischer Hinsicht im Innern 5- 98* wenigstens angedeutet worden. Schon diese ausführliche Be⸗ Rahn aus der Obligation vom 20. Juni 1771 sehah. 84 teres jangenommen werden muß, daß er sich den Das malerische und romantische daf Siettin nach Kopenhagen abgeht. “ “ ausgezeichnet genannt werden kann. Möge das neue Gotteshaus vacuhg e jedoch auf eine innere des Gesetzes hinzu⸗ sub Rubr. III. ex decreto vom 26. Juni ejusdem Strafe Bevoh wacet ger haben c 7.-... 8* Vö6 näher bezeich⸗ and, d. S; Seamngag 1 Berlin, den 4. Oktober 1845 Shens Lönes. 87en v in weiten Kreisen Segen spen⸗ indessen 888 -T ders Srhet * 1. nafeschieden. mensis et anni eingetragenen 50 Thlr., 1 . 4 5 en u. A., ände mi tahlstichen, H “ en und bei Mit⸗ un achwelt das nachahmungswürdi ispi 1 b endigkeit könne bei 2) he für den Preentor Harckow ans der gerüct⸗ eneg een. eTLESchließlich mag noch befürwortet werden, i. süs 183 Thlt. Fr. Rüceri, 97 General⸗Post-Amrt. deg religibsen Eifers der hiehans St. Jakchebchengwürnige Beishen Geseh uegleb asssn 9 eisehn agogen weden. Es habe z. B. das ilsdruf, den 3. Juli 1845. a) daß wir für den unerwarteten Fall, daß Anrechte Bände, statt 12 Thlr. für 4 Thlr. Byron' 9 8 L1u1“ Gesetz wegen Ablösungen und Gemeinheitstheilungen viele Bedenken erregt,
1 i j . J 9 ₰ 4 7 7 7 . 4 1 b. lichen Obligalton vom 15. Jannar 4795 oud Von Schönbergsches Gericht. auf Actien bereits an dritte Personen cedirt sein übers. v. Böttger in 1 Bande mit 12 Suh erhalten! . und doch habe man es später als ein segensreiches anerkannt. Von einer
Rubr. III. No. 3. ex decreto vom 16ten ejusdem 9 - ö“ b d 1 6 ennig, Ger. Dir. sollten, dennoch nur mit den ersten Zeichnern in ür 1 ¼ Thlr. Jean Paul's sämmtl. Werft 1 Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Staats⸗ und 8 bils 8 4 Furcht im Volke sei auch, wenn man die Sache näher ins Auge fasse, für 1 ¾ Thlr. J P s 3 h Provinz Preußen. Zu Königsberg spürte man in der nicht die Rede. Freilich möge die Klasse der Verkehrtreibenden, 9e IS
mensis et anni ingrossirten 170 Thlr., Verhältni ie der Gesell Ul 4.
8 tragen worden, werden alle diejenigen, welche au — erhältnissen stehen, die der Gesellschaft auf alle ßem Papier, hübsch gebunden zu 17 und 48 nz⸗Minister Flottwell, aus der Rhein⸗Provinz. 1. 2 1b 1.
eenage nn Pehg. gapftalie⸗ 89* H 1Sen] “ Fälle mindestens bis zur Einzahlung von vierzig Hauff's sämmtliche Werke, 5 Bande, si - hein⸗P 3 e Nacht vom 1. auf den 2. Oktober leichten Frost, worauf am Tage] käufer, manche Bedenken dagegen haben. Aber gerade die Konsumenten Bekanntmachung. ““ Prozent der ihnen zugetheilten Actien⸗Summen J. Kant's Werke, Gesammi⸗Ausgabe von b ..— — 18ge 8 8
8
als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige wortlich bleib d
Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ * verantwortlich bleiben, un 1 10 Bände zu 6 Thlr. Cooper's Romane, 102
vnch anzsconden, efagensszchesene inden DDeee bae aen herdus dr. 80 a. Lishigatng de Fantansetedn te —aareesr,re 10ahce . arüin,s Konigliches Schauspielhaus.
8 8 = eg. 2 2 2 n 22 8 1 1“ 1 16. . „ „ — 25 E11616 211n 7ns ee n ns. jenigen Personen, welche ausgestellten Interims⸗Duittung nicht frͤher erfol⸗ Seng nee e, r denecgareean Eröffnung des französischen Theaters. 298, 8 Jar8, wurden bei ihrer Rentrée freundlich bewillkommnet. Ge⸗ mit Bravour vorgetragen.
B — g v p 88 nach unserem an eine jede gen kann, als bis der betreffende Zeichner das Rhe : edid. Wa] 9 Vojam Von den Vorstellun en der fran ösischen Sch jel G U geg K 8 3 8 Die letztere hatte die Hauptrolle des Stücks, die Marie, und erschuf in . vE 85 75 ö sZcerichteten gedruckten Cir⸗ vereinbarte Statut selbst oder durch einen gehörig e Thrr. für ⸗ zbi⸗ 1 tion nunmehr in nhe Haäͤnde . 85 ense eeesenscase deren Uiieb. Gräce de Dieu. Drame en cing actes, melé de chant, par] ihr das Meisterbild eines Maͤdchens, welches, gegen die gemeine Verfüh⸗ Feen aen genehee zn achenebee werden vnstabi 2 Ixb2 110. Legn. Aeenben ann Sern „ Fgagen haben wird. Brockhaussches, 7ie Auflage, gebunden zu c gilt hinsichtlich der Würdigung ihrer Leistungen im Aligemeinen Bas Seitens der⸗ ftancbiscen Sgauspiene geht dies Stück hier zwar zum durch 81.2. g büe. dnngg Seene Benlüs⸗ ö
den und die Löschung der qu. Kapitalien im Hypothe- Nl. Noder b agdeburg, den 20. September 1845. assowe's griech. Wörterbuch in Halbfranz sür eict, was von jenen der italienischen Oper: man darf sie nicht ein⸗ er enmale in Scene, d 3 ä r Sebnen Bestz ihres Geliebten erst durch kenbuche SS sreh. wirb. 4 1 88 8 Sn 8 eer Fesrm. .gv zum Comite zum Bau einer Eisenbahn von Magdeburg 2ʃ end und eine Nacht, Pracht⸗Autse . dem deutschen Standpunkte beurtheilen, und die Kritik nicht ver⸗ Phanmale n einheimisch fbe⸗ 8 dich. dn gängst aaf v ö Sneeee muß. Dlle. Garique Colberg, den 20. August 1845. “ —— 2 Beau einer Ei en⸗ nach Wittenberge. 2000 Holzschnitten, statt 20 Thlr. für 6 2Mh Ges aß die fremden Künstler spielen sollen, wie unsere einheimischen; Fanchon“ in der Herrmannschen nebertragung auch von Gaetano Rossi nachstrebende junge Kecrstlerin; una lässis ‚dem Ideal des Schönen
Königl. Land⸗ und Stadigericht. 8 b - ur nach 8 it Francke, Ober⸗Bürgermeister und Vorsitzender. “ desehe das Anzschens⸗ mier Soaeebehn fan Wuns zu einem Operntexte („Linda von Chamouni) umgearbeitet worden. Ueber jenen Sinn, 17. das Schöne 8 52 Leben 8 8 ben — ie Beinig - 6 W 2 th, izrath in Wittenberge. C. Deneke. arryat, ufwer de. Schulstecher, wäzzzzzt. 9 6 er so und nicht anders giebt, wie sie ist, das Original⸗Drama wie über seine Nachzü ir frü i ver⸗ . —
[881] Nothwendiger Verlaukf. 8 3 8 w. Pen Jeeehhnan e ster n 886 omp. wissenschaftliche Bücher in bedeutender „ granzäfischen Schauspieler sich auf dem berliner Theater ganz schiedenen Gelegenheiten unsere d1nc ö “ Benne aht. tnis Bemnaiscen “ 11.
Stadtgericht zu Berlin, den 12. August 1845. tenberge hat zugetheilt werden können, zu einer F. W. Dihm, Firma: Dihm & Aßmann. zu billigen Preisen. Ein gug 88 der pariser Bühne, in aller Beziehung ge⸗ weisen. Einen eigenen Reiz hat die französische Aufführung durch die sin⸗ den, hatten etwas ungemein Rührendes und das denn ne Sesaacht aur.
Das in der Preitenstraße Nr. 6 belegene Lerchsche vins Göring, Geh. Regier.⸗Rath. S. Herz, in Berlin nalich 1eea 1 es aheegc Ke as dem Boden, auf dem es nigen Melodieen, welche den vorkommenden Hauptgesängen beigegeben sind. Da in diesen Scenen die schöne Idee sich ausprägt, welche dem Dichter
Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 24,747 Thlr. 16 Sgr. General-Versammlung der Actionairs und Wittenberge. F. L. Loesener, Firma: Loese⸗ EEEEFu,. hoben und, in einen anderen eingesetzt Die beiden vorzüglichsten darunter sind zwei von Dlle. Loisa Pugei des Stücks vorgeschwebt so lag in der Vollendung, womit sie von Dlle
4 Pf., soll 3 ner & Schoch. F. C. Schuchard, Firma: J. G. 1826 b] hchselt, die egion, worin es blühen und gedeihen soll, ist (einer der beliebzesen pariser Romanzen⸗Komponistinnen, die man am besten Garique gespielt, und in der beifälligen A „
⸗ März 1846, Vormittags 11 Uhr, ein, welche am Mittwoch den 22. Schuchard's Gösne. C. L. Zuckschwerdt, Firma: 188% Peean ge chnr. vehe 89 irdi⸗ —* Aae nch nerd,n” 2e. L.ve vSSI wenn man sie den Kücken Frankreichs nennt) gesetzte Musik⸗ kum fanden, die Bürgschaft d0 deee.; “ re
va zekenschei snsnensder Reastaner emnaehenne 9 Oktober d J 2¹ Vormittags um Zaskschwerd & Beushe * en baselos Fortepianos zum Verkauf und zur nraenhchnan See vas 223 F- Keiaischen Zuschnitt heh daß Hücen vie E fur 188 e 1- . 1“ * Söe —+ 1““ — 4. g. 1 — — nsichten itten un efühle mundgerecht gemacht sein ͤA“ b 2 len, als da 4 i
1 n 2 SS 8 A mirleg⸗ z ühr, e Na son Ei nza h l ung IMrHH-r h 9⸗ a banmennarif e hanznalische Paris, vhne 88 S.Tgg 9 , e ensün hlbet⸗ ferner die allerliebste, wahrscheinlich des zweiten Akts, wo Mari⸗ im SeSrsgemach von Andreé überrascht
8 * 8 67 *„ * 8 1 . . 8 8 3 BI 8 „ „ a nem 4 . g. 18. 8 7 Sp; „ „ 3 7
sollen im Actien⸗Speicher Nr. 50, im Souterrain, In dieser General⸗Versammlung soll vuf bie Livorn 2 lorentiner Ei en⸗ 19751 S81 8 8 dung gerückt haben, Paris mit seinen geistigen Vorzügen und interessan⸗ A 2₰9 fi 41,à Fseh e 29 L. 4 ¹ Dot ging durch das decente Spiel der Darstellerin ohne Aergerniß vorüber. Die
1142 Stücken havarirtes Blauholz für Rechnung der 1) der Gesellschafts⸗Vertrag (Statut) vereinbart und f d 88 Ur apita 1sten. ollhesten, mit seinen Tugenden und Lastern, mit seinen literarischen die scch bmaath⸗ p ein Gespräch z 8 Mar 2 Frau enthält, Scene kann übrigens nicht wohl ausfallen, ohne daß das ganze Drama in
Assuradeurs öffentlich verkauft werden. ““ vollzogen und demnächst “ bal n⸗A rien⸗ romessen Zu wünschenswerther Ersbeiterung eines Fabuh sozlalen Besonderheiten, mit seiner graziösen Weisheit und srivolen kann weshalb 9 . vs Wan Dnc sus 9 eine Wirthschaft einrichten sich zusammenbricht; denn gerade hier, in der bedenklichsten Lage für ein Stettin, 23. September 1845. .“ 2) der durch das Statut anzuordnende Gesellschafts hn⸗Ac 2 1 Ea — EEE“ eftörten und um erse. Je echt französischer die Stücke selbst, je nationaler die Auffüh⸗ w diese C as Lied auch gewöhnlich „Cing Sous' betitelt wird. So⸗ liebendes Mädchen, bewährt sich an ihr die Wirkung des in ein Lied geleg⸗ Königliches See⸗ und Handelsgericht. Vorstand mit den in demselben zu bestimmenden ☛ „Mit ü uee auf 8 Umsatzes erfreut ass dessen Fabrikat 9 derselben sind, um so mehr werden sie die habitués des Königlichen “ 8 5. I Frage: 5 1ö. 8 8 gerufen und ihr nach der Vor⸗ 4 5 7 8 8 1 v“ r dot ma ame a ci 11611“X“ 2 ht.
1693 Ediktal⸗Citation. Wkera hn 89 3* berechtigt halten, diügemennen Zeiaung e⸗ nicht unterworfen, sondern der täg 1g. 7 und fesszum großen Theil von Franzosen besuchten Theaters befrie⸗ dg eem tun . Moi quatre, pas davantage! 1 2f 1131“ 8 hach ihn vesbleng Herr Vil 1 18 als Pierrot am meisten, mit Aus⸗ Nachdem der Schnittwaarenhändler Heinrich Wilhelm daß der Gesellschafts⸗Vertrag, wie es aus der Veraihunt △ haltene Bekanntmachung mehr als jedes andere angehört, 9 rechende Die Vorstellungen finden nun wieder im Königli S 1 Ppour monter notre ménage, I1I1n zeichnung genannt zu werden. Ein anziehendes Genrebild zur Vergegen⸗ 4 Cs Wi eneral⸗Versa 1 1 — S des Verwaltungs⸗Raths tal von 20 — 30,000 Thlr. gegen entsp und die niglichen Schauspielhause Hélas! comment ferons-nous? wärtigung eines gutherzigen, nicht gerade allzu pfiffigen, aber desto an⸗
in Wilsdru t und dieser General⸗Versammlung hervorgehen wird, auch g h es er b gung g g zu pfiffigen, st Veit Köhler in f seine Insolvenz angezeigt un g hervorg 1 t oder resp. Betheiligung am Geschäst ste derselben, am 3. Oktober, hatte ein zahlreiches, meist d 18 d 1 8 8 B ein Vermögen den Glaubigern abgetreten baf⸗ so ist. gegen die Nichterscheinenden verbindliche Kraft erlangen, PI d eaen Ferenias⸗ hets enen esa. erfahrn 18 Röheres 22 siln n . Flassen der Gesellschaft angehörendes Publikum herbeigezog 5 Ist 2,de x hesbenseu sind 19098. 2 veenen ne 8 H ve. Pess den Mes Mitgliedern wir
8 it Eröffnung des 2 daß die Wahl des Gesellschafts⸗Vorstandes au 5 IüEIE isenbahn⸗Gesellschaft, 32 2 Aw bründliches U 8 . Hr . ertoire du Théaàtre frangais erschienen, untergelegtem deutschen Text Herrn Francisque a ommandeur und Herrn Pechena als Marquis
1— a 52 EEEE c 88 Nsnhaah chn Fegchan .wdlrgen00 sach — 4. 12gK. g d. d. Florenz 390. Juli sub Chiffre J. G. S. post rest. Leipzig einmaliger vnccg üden deLessene Fähiste vg fonch ee,. von J. E. Grünbau m, der für solche Arbeiten von sämmtlichen deut⸗ de Sivry mit Anerkennung. In mehr oder s A* Rollen
1845, zeigen wir hier⸗ EEEEqqEEEE1“ ien Gunsten der Umstand d 8 3 .* nnen, 4 doch schon schen Uebersetzern die meiste, schon vor vielen Jahren an den Libretten Ros⸗ waren neu: bei der — „daß am Schlusse der Ruf „Tous“ erscholl. sini's bewährte Gewandtheit besitzt, und müssen, vom Piano begleitet, Lieb⸗ Dlle. Amelie Kihn als Chonchon. Ist dieses Savoyardenmädchen
kannte und unbekannte Gläubiger Köhler's, oder wer werde, so müssen wir doch zur Vermeidung weiteren NS u6“ 1 1 sgrunde Ansprü 8 die sämmtlichen Herren Zei uf das — nèdurch an, daß der Cours à igch n. Hühe V1 — 1 z n sonst aus irgend einem Rechtsgrun nsprüche an den 1 ttsübeiial 8 s chen 8 . dans ¹ f 8 ch an, 1 2 e“ 8 uͤpe gebliebenen und hier mit Recht beliebten Mitglieder, linge der Gesangswelt werden. Die letztgedachte Nummer, in charakteristischer schon an und für sich eine ziemlich widerwärtige Natur, so hat die Darstellerin der⸗
Mademoiselle Fanny Garique und die Herren Francisque, Pechena Savoyarden⸗Färbung, wurde von Herrn Villars und Dlle. Garique
—