8 1“ 8 *
Fsant 4s gi EreAa11. aa 8 da, 1. acis tis maz h haat Magnsg 2. ananenth hlembhen HAͤHs2 Hgr Ataen. 1
“ 1“ 1 ““ 1“ “ 18⸗ 8 3 “ 1382 1“ 1“ 8 8 v1““ “ “ . 8 8 S 8 8 . 8 8 1““ A . ni 8.. .— 1s 8 hqqE e Das Abonnement beträagtt Se 4
d ee⸗ teithd at güirzh r. Rheh. . 1e9 1 8 J8 8 — — 8595 52 00 . 2. 2. „8 e 8 ..
: 888 F Aönigliche Schauspiele. 1IE3.9 “ 1“
— 127ste Abonnemeng 4 Rthlr. - † Jahr. 8. iinà n. E“ ELEW1“ FWoift 9 98 . IE1—5. eZ“
Alle Post-Anstalten des In⸗- und
86 Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. 4 mechb-⸗ 1 198 , ⸗. ThL. 22 30 Sgr. Auf der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn sind vom 19. bis 8 Drief.] Seld. 8 ——7 2 Pn. . en,ens dan Uhr 8 Kthlr. 1 Jahr. 88 “ n Rck 1 i. . 8 ““ un mühumshh,, e.’ Fv dnseh. —— 139 orste ung arlo ro allen Theilen der Monarchie 12 * 8 82 ng * 1α Ss gr. Auslandes nehmen
25. Oktober c. befördert worden: 2 8 Zu dieser Vor 2 2 dllet⸗Verkaufs⸗Bü 1 3 8 8 * 1 ellung werden Billets im Billet⸗Verkaufs⸗Bürg — 1 1 1 9 2. — 1ö — b 8 * 152 ½ 1384 des Spernhauses 2 den gewoͤhnlichen Opernhaus-Preisen verkaust. EIe] 88 2 1292 -. an, schen Breslau un „ 8 . 8 8 8 1 . . n . I itio 2 2 Mt. 149 ½ Im Schauspielhause. 181ste Abonnements⸗Vorstellung: Mussfen, eine r Zeile des Algg. — . . * 8 8 2 2 * Amnzeigers 2 Sgr. n ö 6 — 4 Friedrichsstraße Nr. 72.
. — 8—
7,577 Personen. . ö 8 3 ³ 6 23 ½ und Sohn 1XX“*“ v, 79 ³ Unpäßlichkeit kann das Schauspiel: 2 EEE1“ 6 E““ he ain haa. bais. 0eFö. 300 Pr. 2 Mt. 2 Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit kann da 7 . 4 7. . Eb. 18 8“ EE11““ . — 20 . 150 F. 2 mt. 102 ½ Marquise von Villette, noch nicht gegeben werden. 8 CI1“ 1 Augsbarg ...- 2 M. 10¹½ Montag, 3. Nov. Im Schauspielhause. 182ste Abonnemen “ dbblBe.an..... — 995 ee 1 Der behes een Fierang 3 nen Hens 9ã 305 8. 84 8 1 8 eipzig im 14 Thl. Puss. 100 Thlv. A In olge mehrfacher Anfragen sie FFeus zg 1 8 Handels- und Börsen- Nachrichten. rair⸗is Fren 2 vh 8 X 56 16 tur der Königlichen Schauspiele veranlaßt, bekannt zu machen, d 1 Berlin, 1. Nov. Die Course haben sich meistentheils auf ihrem 08nenen .F 100 snm. 3 Woch, 106 ½ um den disponiblen Raum im Opernhause nicht mehr zu beschränse — — eeemnin gestrigen Stand behauptet, das Geschäft war indeß sehr unbedeutend. “I hct-desr; . Sen e Sennn itges vö, 8g “ “ 8 bZZAAuswärtige Börsen. nicht mehr ertheilt werden kann, ausgenommen sü 1 1AA“ʒ Den Kausmann Jose ranz . für Logen, die jedoch laut der Bekanntmachung vom 5. Dezemgetlicher Theil. “] Konsul daselbst zu 6 JSasehn Franz Mohr in Buenos⸗Ayres zum welche durch mehrfache Zeitungs⸗Nachrichten über eine geringschätzige
] 2. 2 A B1 8 4 Berliner Börse. 1““ Aufnahme des Königii 1 1“ — ü j lan E“ es Königlichen Geschenkes verbreitet waren. 11“ SIbe chen Gründen zu einem Cyklus von Gastrollen oder zu eispereins zu Köln an Ihre Mafjestät die Königin von England. — 8 8 .
*
1
at
88 I] . 1 H I8”
8 E 181Aht Hste22u, f Pt. kn Montag den 3 n November*
—
. ot. jederl. wirkl. Sch. 59 72. 5 % Span. 21 ¼. 8 8 F 1— Amsterdam, 28. Okt. Niede . 5 % Span. 21¾ v. J. nur im Ganzen vermiethet werden. Eben so können aus gsland. Berlin. Dank⸗Adresse des Vorstandes des Central⸗Dombau⸗ * . 4 % Russ. Hope 90 ⅞.
. an 11“ — . . 1 3 v““ Antwerpen, 27. 0Ok.. Ziasl. —. Men, Anl. 20»¹9t. Reihe von Darstellungen, auf eine bestimmte Zeit gegen den gemc 1 e Bekanntmachung des Konigl. Polizei⸗Präsidiums Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Com⸗ L Frankfurt a. M., 29. okt. 5 % met. 112 ⅜ r. Hank-Aetien F. ul.] lichen Tagespreis Bestellungen nicht berücksichtigt werden, sondern g B g. . “ mandeur der 8ten Division, von Hedema C Com Pr. Cour. gese n. 89 1915. Bair. 737 Br. Stiegl. 88 ½ Br. Int. 58 % G. tere finden var. . .-nen gemach für v- 18 222* 88 Ssge ler. 4 e e „— algnehe . 2 un, nach Erfurt. . Eriet SGela. Eriet. Geld. Gemn. Polv. 300 Fl. Br. 40. 500 Fl. angezeigte Vorstellungen bei den Bestellungs⸗Büreaus, ni ei „ eipzi — Königrei ürttemberg. I 2 b 1 ; 3 ½ 98 ½ 97 ⅞ [8w. Potad. Risenb ,ESe. 8g⸗ 2-39, 967. h. es. 154 statt. Meldungen zu Billets, die dem Von r ““ E m Bade. 5 1 ℳ beefen 8.Sn,n A 86„—⸗ ve. 8 8 vexvnn L. 0 Okt. Cons. 7 5. 424. 25 †½. Fsas. 6 ¾. Aueg. 195. 1 ü i 8 1 rusen. — Schreiben aus Frank 8 ““ 8 8 Oktober eine Be⸗ Prmien-Scheine do. do. Prior. Obl. 28488½ I E. G henden nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. rt a. M. (Vermischtes.) . “ “ Fn die, ihrem wesentlichen Inhalte nach, folgen⸗
“ Int. 57 ¼. 4 % 90. Port. 55 ½. Bras. 79. Mex. 30 ½. Peru 37. . 2 itwi - 8 1 8 4. 8.*2.4507. eAnwen; 1 Paris, 8† o0Lt. 5 9% — 117.40. 3 % 4o. ün cour. 82. 20. On⸗ 529 eee Beeh.angen neen, Mürnganaag; h“ 84 18 burg. Eröffnung der geogr-. Nich tamt lich Tl il “ Kur- u. Neumärk. o. do. Prior. Obl.] Neapl. —. 5 % Span. Rente 36. Pass. . Ue. „ . b 8 hung. 8 2 „A 3 — 1 4 Schuldverschv. ee e9 120¾⅔ wjen, 28.0b. F Aeee. 8 100 ⅞. 8707 40. 76 ½. 1 Billets von dem Haus⸗Inspektor Herrn Tack im Opernhause an . Vüae⸗ 2 E“ Flusae im Fe und “ 1 ) 8 Her — er. I Ceinent de. acargs, Ssenbe asaben einzelae ee. erliner Stadt- 0. do. Prior. Obl. à Actien 1600. Anl. de 1834 159 ⅞. de 1839 . Nordb. . Gloggn. . nommen. 8 4 ö 1 Kader's Streitkräfte. — Bugeaud's 11“—“ ab 3 „ S 8 Obligationen Düsa. Elb. Eisenb. man. 117 ʃ. 1. 116. Feseb. 107 ⁄. Budw. —. 4 Die Tage, an welchen beide Vorstellungen stattfinden, sollen! — 8 *4.2 Uebereinkunft mit Belgien in Petref EE1196 Inlan d. C11“ 9 geh ge en hentlichenn san. 8 anz. . in . .do. Prior. . 8 1“ 2 “ 1 . its- 8 Rorlimn “ 9 8 n 3013 9* 86 2 Sorge 8 As 8* ea näher angezeigt werden. 11“ hngen im Mittelmeer; E“ Sen 1. Nov. Der Vorstand des Central⸗Dombau-Vereins .e.h.s- 1.e Vvree I“ möglshse schnen und „oaab. Poa. do. do. do. Prior. Obl. Meteorologische Beobachtungen. X“ “ 11ö6““ 9 d 5 8”nr Ihrer Majestät der Königin von England nachstehende und fast M.veehas1e⸗ F, es nicht fehlen, daß in der Regel do. do. do. v-Staat garant. Königsstädtisches Theater. .“ 8 8 pbritanien und Irland. London. Der Sta ndard über den 88 18 resse durch Vermittelung unseres Gesandten in London über⸗ gen es unzweifelhaft fest e. durch die polizeilichen Untersuchun⸗ stpr. Pfandbr. Ob.-Schles. B. L. A 1845. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 8111“ „ arolkanischen Feldzug der Franzosen. — Die Kartoffelseuche ine ver reichen lassen: EEEE1“ I“ K g urde, wie die bezüglichen, als besonders be- 8 . 8 8 10 bach Sonntag, 2. Nov. Der ewige Jude, dramatisches Gemitzerr Fortique ffelseuche in Irland. . 11 e merkenswerth geschilderten Excesse entweder gar nicht oder wenigsttns doch omm. do. do. Prior. 31. Okt. 6 Uhr. 2 Uhr. Ubr. Beobachtung. 8, 1 g, 2. . 2 8 2 err? B 8 V 4 b „Allerdurchlauchtigste 8 85 85 nicht in der angegebenen Art und Weise statt efunden hatt g9 Glei ur- u. Neum. do. do. Lt. B. in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. gien. Brüssel. Erfolge der liberalen Partei in den Munizipal⸗ „Großmächtigste Königin! sspoohl ist es den erwähnten Berichterstattern geglück Jen an⸗ nich.
Schlesische do. B.-St. E. Lt. A. a. B. Luftdrnck. cy338/24%Par. 338/27Pan. 338,20 Per.] Quellwärme 7/70 R. Montag, 3 Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Upahlen. — Rückkehr Vandeweyer's. — Die Handels⸗Verhältnisse mit An das glückliche Ereianiß hier in Köni verarn. . . 6 Die He glückliche Ereigniß, welches dem Central⸗D bö ier in Königsberg, so doch auswärts die Meinung zu verbreiten ie E“ “ gruts hüx Sicherheit auf den Straßen hiesiger Stadt in der Lch gefährdet ennr
Luftwärme... 3,4° R. + 7,4 ° n. + 7,80° R. Plasswärme 5,80 R. ag. wtti ankreich. — Schreiben aus Brüss Die jü Se
. Br.-Schw.-Frb.E. 1.... 277 n. +. 610 1.† 16/0, R. 5.2.,1⸗— 67. 5. Fasqrale. Kesssche Pper in J füthen. Mufil von Donsgett. d die politische hee nngJ“ie “ dasze gestattete, Ew. Königl. Majestät in dem Dome zu Köln seine ganz unlängst nur no 6 ärti Sbern
Gold al marco. — do. do. Prior. Obl. Dunstsättigung. 94 pct. 95 Pct. 95 pct. Ausdünstung 0,002 ,b. lien. Rom. Die Ruhestörer von Rimini. — Neue Versuche der 5 digungen darzubringen, knüpft sich ein zweites gleich günstiges und von Königs⸗ erg e esen. Fre axoe es Blättern in einem
evevrdn 13 8 “ ezufriedenen. — Baldassari und Santucci †. wichtiges sür den Fortbau und die Vollendung des herrlichen Tempels. schichte eines neuen, auf freier Pase at nngca he⸗ hen ns,vcagsher 6 eführten
Wetter neblig. neblig. neblig. Niederschlag 2zu. BVerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. fufti 8 And. Glam. à 5 Tb. 12 x⅔a Niedersch. Mk.v.e. W. W. Wirmeveechael + 7,69 els⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. — Bautzener w. Königl. Majestät haben die dem Dome durch Allerhö räuberischen Ueberfalls; 6 1 4½ L“*“ ““ 2 b F “ Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei. Pollbericht. 3 Ihren Besuch aufs huldvollste zugewendete Aafner sanmrch nicht dach dehepa ohne nsabcsz f vndue vaecsh 8r. 18 11“ “ 888 2 Tagesmittel: 338,27Par. †+ 6,12 R. + 5,5 R. 95 pct. W. gl. Theater im N Fgad. durch die Allergnädigsten Aeußerungen des Beifalls, sondern uch Aber die Gefahr ist eine zweifache, einmal w1. den Stö E ö1“ 2 vnühan er im Neuen Palais zu Potsdam. (Oedipus in Kolonos.) — durch ein wahrhaft Königliches Guüden 2 — a Mal von den Waͤchters der bf n n den Störern, das andere o111—“ 8 ffentliche Aufführungen. (Schneider's „Weltgericht“; Marietta Alboni; dadurch alle Domb nadengeschenk noch gesteigert, und ““ & „der öffentlichen Ruhr und Sicherheit, und — — 5 — R — hte Trio⸗Soirce; die Gebr. Matweitsch.) — Deutscher Verein für Heil: Dos gypbe mbaugenossen zu vem lebhaftesten Dank verpflichtet. noch nicht si gierigen Händen Jener entgangen ist, der ist darum G enschaft. Das , welches unter dem besonderen Schutze S 84 1 a auf die Wache gebracht 111A14“ 1 M1X“X*“ 8 — bedarf bei seiner riesenhaften Größe eines l -Peeen verommen; zumal auch auf politischem Gebiete noch nicht Alles appla⸗ H WW“ Ih nh 1 .“ Sise 5 Gröte eines lange andauernden Zusam⸗ nirt ist.““ Die Begegnung der nach diesem Zeitungs⸗Artikel obwaltend 1 “ menwirkens aller Kräfte und insbesondere der Gunst der Könige und völlig grundlosen Gerüchte und durchaus kaffärcn Jorstellungen dinsichtlich
1“.“ 11““ 881 11“ 1 1 ““] ü . b b b . 8 —
9 k t ch en. Actionairen der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Der Verfasser stellt seine Handlung in die Periode abonnirt werden, Eelehungen nehmen alle Buchhe A mlliche 2 The il. 5 85 82 8 Fersen. die ihm vs in so reichem Maße zu Theil geworden ist. der s auf den Straßen hiesiger Stadt scheint aber im Interesse 88 ekanntma ung y. (FGeesellschaft zu leistenden Theilzahlungen, worin über von 1690 — 1776. In der Geschichte der drei vereinig⸗ lungen, in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Brom I 1n “ F ätzen uns daher überaus glücklich, auch Ew. Königl. Majestät,] der letzteren angemessen und nothwendig, und amtlich mache ich daher Nach⸗ s10388 Bekanntmachung. die bereits erfolgte Berichtigung der ersten Theilzahlung ten Reiche ist dieser Zeitabschnitt der schwärzeste; denn E S Mittler und Postämter an. v der König haben Allergnädigst geruht: 4 Böva. des Reiches, in dem alle großartige Unternehmen 85 1“”“ Während der letzten 10 Jahre hat auf den . —. 2 „ em Prediger Bornemann an der St. Johannes⸗ und Gar⸗ u Tage kommen und gedeihen, in die Reihe der Königlichen Förderer santgefunden. Die Verberchen⸗ ——
2 1 efahr⸗
Das von der vhicheen Kommune zum bleibenden Ge⸗ von zehn Prozent zugleich quittirt ist, an diejenigen es giebt wohl keine schwerere Verirrung des menschlichen 8 hen Adler⸗Orden vierter Klasse; unseres Dombaues treten zu sehen und wagen es, Allerhöchst Ihnen den, namentlich die Diebstähle, haben Inhalts der dieserhald dem Kön 9t, Po⸗
dächtniß der Kirchen⸗Resormation in der Stadt Berlin Acetionairs ausreichen, welche das in der am 22sten Geistes, als wenn Unrecht zum Recht erhoben, Verfol⸗ Jena, im Oktober 1845. Kirche zu Spandau den Rot Ah r gestiftete Evangelische Säkular⸗Stipendium d. Mts. bierselbst stattgesundenen General⸗Versammlung gung und Tyrannei gesetzlich geboten wird. Bransche BuchhandlunArmee⸗Gendarmen Brandt bei der 6ten Division und dem für diese hohe Gnade den schuldigen tiefgefühlten Dank aufs ehr⸗ lizei⸗Präsidium gewordenen Fuseigen vom Jahre 1839 ab bis Jahre 1845 “ ₰ 9 ab bis zum Jahre:
Der Absatz von mehreren starken Auflagen des Ori⸗ eanten Burghardt des 3ten Husaren⸗Re giments das All⸗ surchtsvollste auszusprechen. eeeee ssheer sorwaͤhrens in jedem Jahre der Zahl nach .-nFSE.
wird am 2. November 1846 vakant und soll von da vereinbarte 5 “ . oder 8s 2 hn aüah. Veraulön nnen Fas amnibsen N büeng 8. 8 Thlr. jährli Wi ägli n immungen des §. 2. inals gab die Veranlassung, von diesem religiöse ⸗ I11“ 2 Feer. 92, 5. “ rend in Ja ab anderweitig auf 2 Jahre mit 300 Thlr. jährlich an ziehung nachträglich nach den Besti g g 1 Uebersetzang 88 „eeee, AE11X1A1X“X“X“ ““ ne Ehrenzeichen; dem Musketier Brettschneider des 10ten, Ew. Königl. Majestät bitten wir: 8 8 seit 1845 hier einige Diebstähle mehr, als in dem kurz vorhergegangenen
₰ 8
8
8
— — 2
2 §85818 AFFEA £,— *—
SIIIIII! IIIISIlsnmnnl
E; 1188! NW — Z 0 bo*
“
6 Staate geborenen oder zu der Zeit des Gesetzes über die Actien⸗Gesellschaften vom 9. No⸗ man b b — 18 id 1 e““ — 2— EEE ” Landib en vember schen⸗ selbst oder durch anh Bevollmächtigten neflic gelungen genannt werden kann. Auch war die Bei uns ist so eben erschienen und durch alle B Feee Fiedler des 22sten, den Unteroffizieren Domcke 5 vz unseres Dankgefühls wohlwollend und gnädig Jahre verübt worden sind, was bei ver großen Menge fremder Arbeiter, Verlagshandlung darauf bedacht, dem Buche eine ele⸗ handlungen zu erhalten: Isten, Kühn, W edel und dem Premier⸗Lieutenant von Cra⸗ auszunehmen. “ swelche durch die hiesigen Bauten herangezogen wurden, und bei der ob⸗ des 36sten Infanterie⸗Regiments (Aten Reserve⸗Regiments), so In tiesster Ehrerbietung 1 1“ bwoaltenden theuren Zeit sehr wohl erklärlich ist, so kommi die Zahl der bis
8 . Ew. Königl. Majestät sietzt im Jahre 1845 verübten Diebstähle denn doch noch immer der im
der evangelischen Theologie verliehen werden, der das bewirkt haben. 8 ew- “ bereits absolvirt und die Uni⸗ Es wird hierbei besonders und ausdrücklich bemerkt, gante Ausstattung zu geben. Das 18eeens der Union gger des † 2 n b 8 gles
Ieires s eneh. ä 2 * Lieutenant von Heud 6 82 je ibten
digers Klaus Harms in Kiel Erklärl. C Heudu es 9ten Husaren⸗ Jahre 1842 begangenen Diebstähle nicht gleich, und namentlich sind gewalt⸗
ersität, von dem Tage der Meldung ab gerechnet, nicht daß die Auslieferung jener Quittungsbogen nur gegen 1 1 1“
. als seit 2 Hahren verlassen hat. Derselbe muß Einlieferung unserer Interims⸗Quittungen über die erste 1075] 88 „Einer wider sieben und achtzig“, ents und dem Schornsteinfeger⸗Gehülfen Friedrich zu Neisse, rg gehorsamster Vorstand des Central⸗Dombau⸗Vereins. same Diebstähle in den letzten 6 8 hi h 5 sich neben einer gründlichen philosophischen und huma- Einschußzahlung an die in diesen letzteren ge⸗ Bei E. H. Schroeder, Buch⸗ u. Kunst⸗ Seschchs ves Dr Eylert erten rvangel ettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; u“ Sn (Unterschriften) gewesen, als in den früheren 1 Jee. heessanbn. viel weniger zu rügen EEEe1 Se.n 186 n Hunkt 8 händler, unter den Linden 23, ist so eben erschienen: b 2 gel. Den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Wendland zu Neuen⸗ Köln, den 23. September 1845.“ ““ fercien auf den Straßen, sind während be. lchebenz Zantenehalun — 1 EEEe- — . ee,Iem bn ahee Jelgne⸗ Person 28 er⸗ Für das städtische Gas ((cCof u. Hosprediger zu Potsdam, und W. Jone zugleich zum Kreis⸗Justizrath des links der Weichsel belegenen Es ist uns um so angenehmer, diese Mittheil ; mehr als früher vorgekommen. Der Grund hiervon dürfte . nheng er die von ihm be g p ’ 3 ven v P des Kreises Marienwerder; und fönnen, als dad 4* . ilung machen zu darin zu suchen und zu finden sein, daß die Leute aus der niedeten Volks⸗ Königl. Geheimen Revisionsrathe zu Berlin. † . adurch am sichersten die Gerüchte widerlegt werden, klasse in neuerer Zeit den anmaßlichen Begegnungen Arbdes sich eder
ionandi oder durch ein Zeugniß der hiesigen theologi⸗ olgen kann. 1 “
chen Fakultät, erstere aber durch Erlangung des Dok⸗ eichner, welche die durch §. 2. des Gesetzes vom “ Max P 3 JHaeh. 5 Sgr. M
ergrades u der Phälosofhie da dersisauhscen a. 9. Rovemnen 1838 gesandene lhchung des zeig a2 Bogen. 8 8 Gewprg. vasaunms 8 998f—— “
ultät der hiesigen oder einer anderen inländischen Uni⸗ arten Gesellschafts⸗Statuts n ewir en, 1 8 . “ errächia in der Epssenhard B 8 iches Ex 3 8 — 8
hilosophische Doktorwürde noch nicht rite erlangt, und bogen vor nachträglich bewirkter legaler Vollziehung je⸗ EEEöö“ Breitestr. Nr. 23, und allen übrigen Buchhandlu Oedipus in Kolonos. sh als V eva ea. Höhe seines Glückes herabgestürzt, erkennt gier zuf einen unvorhergesehenen Ausgang gar nicht zu denken, aber den⸗ sollte es beabsichtigt werden, ihm das Stipendium zu a2 Statuts nicht —b ber 184 stie. 5 . bsna über alle Theile der Berlins. deer len 89 haben sich bisher die Franzosen, an der süder 8e 887 d- Eanst, wemit der Dichter die Katan oßhe berbeigeführt hat ihen, so ist derselbe gehalten, zuvor die Promotion agdeburg, den 28. Oktober 1845. . 8 3 ctorik, den Weg in das gelobte Land 8 . 1 . ndringend erhängnisses ni eine großartige, und der Prozeß der S i 1 7 6 Senk gen, ng8. hne; hähe Faͤkultät Se Comfte 199 Bau einer Eisenbahn von Magdeburg n . 1he 4⸗, Wehgehsde. Sothe; Des “ heen Geiste am wenigsten versperren lassen 8 15 8* e gne nn. 8 89 8 verhindert, der ihm durch freiwilligen Tod vorangeeilten Ge⸗ welcher die Substanz der Rüazehten 8* Fee . welche sich bereit erklärt hat, diesem Kandidaten, falls nach Wittenberge. 8 8 der Arnoldi Buch dI in D tunstgattung geschaffen. Wir Deutschen ließen das Dreigestirn des mahlin Jokaste als Selbstmörder zu solgen, wüthet er gegen seinen Körper geht in einer Reihe von Scenen, deren jede ein schönes Seel ilde ihn d otion würbi befunden hat die Pro⸗ v“ Francke, Vorsitzender. hat durch Anwendung des galvano-plastischen In der Arnoldischen Bu hhandlung in D schen Drama's wohl in unseren dum fen Siuvirstub g e und blendet sich in einem Anfall von Wuth mit eigenen Händen, um nicht enihüllt, an uns vorüber Die v sucht! W e eelengemälde
sie ihn — 8 lass e. Auch ist der Sti endiat 1“ 9 Verfahrens um ein Viertel im Preise vermindert den und Leipzig sind so eben geschienen und in uns dort an seinem milden und 94 B! udirstuben leuchten und mehr zum Licht desjenigen Gottes aufsehen zu müssen, durch welchen, als Fremdlings aube bem mit feck er uch e b egtreibung des verwegenen — 8 ühren ae gg. beiden Shnpenbiensahre den werden können: 1 16” — len Buchhandlungen zu erhalten, in Berlin (Stechba Flauze: allein von der Büͤhne herab s 89 Gemüths zeiti⸗ Vorsteher der Orakel, ihm alles Unheil gekommen. lichen Göttinnen, die Versuche S e“ 252 der unheim⸗ Lerpiascten⸗Grab in der Theologie bei der hiesigen theo⸗ 360 a. Vollständ. Ausg. in 83 Bl. (17 ½ Thlr.) jetzt Posen und Bromberg bei E S Mittle nehr zu uns. Den Anregungen unseres nnesteanbiice⸗ gehe 8- Soweit der erste Theil der Trilogie, welcher Schmerz und Entsetzen Rückkehr nach Theben zu bewegen, die ewaktsam Enefühen logischen Fakultät zu erlangen, und hat sich auch diese 8 8 18 Thlr.. c5 1 T 8 8 wir es zu verdanken, daß die erhabenen Gestalten 8 sonarchen erregt und mit Argwohn und Furcht vor jenen dunkeln Mächten erfüllt, die Töchter und die Intervention des milden n8 gerechten Le geheans bereit erllärt, dem Stipenviaten nach [1067] Eisenbahn 8 I1“ 31 vnie) 182 . 19 hir. Briefe aus und über No h bg ins Leben treten, und wir dieselben --See e 5 Sgen sb nse e Eeahen Sraem F.ee. 92 bilden eben so anziehende als in dramatischer Hinsicht daen nnanr Examen den Licentiatengrad der Theologie kostenfrei zu G 1 Ireleies arasbeins d A“ I1“ . cit so beobachten können, wie sie früher nur vor dem Auge der dess Wii . Nißtör ang, der Fh⸗ ird Segen, omente. Inmitten der Begebenheiten ist ein zweites Orakel bekannt ge⸗ 3 Von den in unserer Bekanntmachung vom 6. Sep⸗ Zugleich erscheint die vollständige usgabe . sie standen. A Anti 7 8 4 ge d das bißtrauen gegen die Götter verwandelt sich in stille Anbetung des un⸗ worden, welches den um die 1 nt g IZIB11““ Amerika de Banane deseizesasgen Seb aiesf Nest 3e ag an. feerhichen vüste, ermn de ee dennanennn Sfehuse a7h eden hein zerna esmn ves af en ien Bensste daönvenan
is zum 30. August I. J. die fünste Einzahlung ni 2 — oder uffü . ; 3 8 gk. — : es c üsse des ersten Thei on war. Aus ines Grab inge. 1 ültorli 1
3 g 9 g fführung fand, in Gegenwart der Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ seinem Vaterlande vertrieben, flüchtig und unstät, ohne Speise und Labung, fancge -re he 2 .7.2n, 1. 22 E“
Kabinets⸗Ordre vom 29. August 1841 genehmigte Sta⸗ ie fü⸗ n 1 4 3 8 b 1 . 1 ür di . geleistet worden war, sind bis mit Ablauf der Präklu⸗- von denen die Iste bis VIIIte jede 1 ¾ Thlr., die richtigen Kenntniß uüln, e,S, se . II In S 1e- Stadtverordneten⸗Versammlung, so wie bei den Herren vierten Einzahlung: 1 1 ieferung sind ausgegeben, die dritte fo or besonders der deutschen Bevölkerung, in kirchlicher, lünstler und Beamten, am 1. November im Neuen Palais bei Pots⸗ . ald, zmoöden und auf besuchten Straßen, in Lum⸗ allen gleisnerischen Bitten wie allen Drohungen, wodurch man ihn zur ü . 4401 bis mit 1450. 12061 bis mit 12090. nde d. J. Bwhatt. VNer. — i Po pen gehüllt und von dem Mitleid fremder Menschen lebend. Der ehema⸗ Heimkehr v güseen. . sschen ees nessanhech e Ferenat Nr. 390 11gs. 16409 bis mit 16440. 16446 bis „Zu beziehen durch alle Buchbandlungen, in Ber- EEEEbb kebs g i 8 Tveer 895 8781 2 hohen und lige König ist ärmer als der ärmste seiner vninscenen⸗ Alles hat ihn ver⸗ — g.e veeee 8— hierselbst niedergelegt sind fordern wir die Bewerber mit 16450. 16801 bis mit 16803. 33362. 35883 lin durch Simon Schropp & Co., Jägerstr. 24. richten über 5 und Krankheiten in diesen Stat Verfasser eiwas naͤher ins Auge as dargestellte erühmte Werk und lassen, nur seine Tochter schreitet neben dem leidenden Büßer daher, und Zeus bezeichnet, in denen der Dulder die Stimme der Abberufun en ort. um dieses Stipendium auf, sich spätestens bis zum bis mit 35892. —.— u““ Von die Suidas sagt ühnürn Alten NETEEP1 nur der Glaube an die Wahrhaftigkeit höherer Verheißungen, an eine Ver⸗ Seine Vorhersagungen, die Erzählung des Boten und die Bestältgung des letzten März 1846, unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nicht eingelöst worden. 11076 Für Lesezirkekl. v.. J. G. Bützner, Prof es die Honigsüßen, und in der That giebt es nichts Lieblicheres, Ulltunser ebt allmächtig in seinem Innern. Trot seiner elenden Lage Konigs geben Ausschiuß übe; sene Eynücung: er in an üsnefe niffe, insbesondere 1) des Abiturienten⸗Prüfungs⸗Zeug⸗ In Gemäßheit §. 18. der Gesellschafts⸗Statuten wer⸗ IueE46 535. 2 Bände. gr. 8. brosch. 2 ½ Thlr. un dieser Dichter die ewigen Gesetze, denen der menschlich Geisß re ch bleibt er geistig ungebeugt, die niedergehaltenen Flammen seines In- Weise von der Erde geschwunden, und den Ort seines Todes hat nur nisses, 2) des Universitäts⸗Abgangs⸗Zeugnisses, 3) des den nun hiermit diese voraufgeführten Actien der vier⸗ Einiges aus dem Inhalte dieses Jahrgangs: Reso 11“ . nen muß, an äußeren Thatsachen uns vorhält, wenn er i 5 nern brechen dann und wann noch mächtig hervor, er hat sich Theseus erfahren. Bleibt er verschwiegen, so wird Attika in Ewigkeit keine Z ugpvisses über die bestandene Prüfung pro licentia] ten Einzahlung für erloschen erllärt, und sind v en. men und Fortschritte der wohlthätigen Anstalten in Frank⸗ Karawanenzüge durch die Wüe der menschlichen Brust hinabsteigt und ihre Gehei S na üalr der Kraft nicht entäͤußert, welche zur Behauptung des Willens erforderlich Verwüstung von den Thebanern zu fürchten haben. So ist Oedipus der woncionavdi oder des §. 6. des Statuts sub 1. ge⸗ deren Inhaber aller ihnen als solchen zustehenden Rechte, reich. — Die Finanzlage Oesterreichs. — Handelskam⸗ ; k er Selbstständigkeit, lauter etl sschs Motive als Tehm nsse er häl. is, noch in dem Beitler regt sich die seühere Gröe, er erhebi sich in Wirde] Schutzgeist des Landes geworden, und die „Rachegöttinnen“ (Eninnven) dachten Zeugnisses der theologischen Fakultät der hirsi- verlustig. be4 8 eK gacn. Böö lichen Prairieen 8 E“ Wahr t gacst b räger 8 Begeben⸗ und Majestät den Gewaltigen gegenüber, durch deren Uebermuth er vordem] waren des Sterbenden „Gnädige“ (Eumeniden), die ihn ohne 2 gen Universtiät und 4) event. des Diploms über die Dresden, den 27. Oktober 1845. 5 Se eees. e he Stankassen ee m “ nd, zeigt uns Sophokles . en 5 29 88 aus den Blicken] Unbilden erlitten, und seinen Sohn Polyneikes, weil er entartet und der und Qual zur anderen Welt geleiteten. Der Tod des Unheilstifters wird von dem Kandidaten bei einer preußischen philosophi⸗ Das Direktorium bee; Branntwein⸗Statistif — Studien vom Fürsten und ürig. In seiner Dichtung spiegelt sich das E6 lindlichen Liebe sich entäußert, entsendet er, mit dem väterlichen Fluche beladen, zu einem frommen Hinweis der Ergebung in den Rathschluß der Ewigen schen Fatultat rire erworbent phllosophische Donor⸗ der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschast. E.“ 4 Venß als Zommalist Pa⸗ Wanderungen in Nord⸗-Me ri her seinem Griechenland schw bi die n. hee. 85 s 8 „ wenn unserem Gefühl, wie Ottfried Müller richtig bemerkt, auch frei⸗ Beide Tragödien des Sophokles, in ihren Wechselbeziehungen ermahnen würde, nebst einem Exemplar der Doktor⸗Dissertation Anton Freiherr von Gablenz. Franz Neicke. bii sst enc in aktivem Siaatsdienste 1II kurische Nach dem 2ns. des Amerikaners llich funkelt diese erhabene Ethit win St j nsch in 2 * enden. lich die griechische Charis hier gar zu hart und herb erscheinen will. Der¶ zu Tugend und Frömmigkeit, Furcht vor den Göttern und Aeltern zeigen bei uns zu melden und ihre Meldungen in unserem Nahrung und ihre Bewohner. — Rußlands Streitkräfte “ e; 89 8 unseres Dichters. Beide sind vrganische Theile ci 4e8 hsen . EEEETEE e bene Sesa . pee f 2 I11ö“ Fischer Bersnans 9 verfogie Macht⸗ * 4 7 —” e 9 : . 8 4 „ . — ern . in dem Berlinischen Rathhause hierselbst ab Literarische Anzei en .. E vresn c ufatassan M. B. Lindau. 1 aehgnanas Fehe⸗ geheimen Seelenzüge bevorzugter Naturen Unantassbarkeit zu zeigen, ist von den ewigen Mächten schließlich zur Ver⸗ 821u dem Ganzen spricht eine milde, stille Sehnsucht nach dem Tode Berlin, den 2. November 1845. g . vv. Schwetz. — Wachschum und Ihum 8n Tss 1 2 Cheile mit Titelkupfern und Karten. v e Bemußlsein und Geschick elend zugleich klärung auserkoren, und dem Uebermaß des Leidens wird sein Lohn, dem als einer Erlösung von den Qualen des Daseins und als einer Verklärung Das Kuratorium des Evangelischen Säkular⸗Stipendiums. In der B. Schmidschen Buchhandlung in Augs⸗ Kirche in kaihol. Ländern. — Kultur⸗Bewegungen . 1 8. brosch. 2 ¾ Thlr. sich in seinen Leiden eine sinli che A. 2 ischaft zugleich, Mitaefühl, ¹“ Boden Geschmetterten seine Gerechtigkeit. desselben. Dem Elend des Greisenalters, welches der Chor beklagt, ist der aeüreee — eg 8 gr 1. derselbe aßn gtid nn 7. müfe⸗ rfühl, 1 h-8 e2 ist hierbei bgehan: 922 Dichter seh Tod als eine Apotheose des inneren Menschen entgegengestellt. Der Dich⸗ 8 1 . lungen zu beziehen, in Berlin (Stechbahn 3), Posen — Auswanderung, Colonisation, Konsulate, Handels⸗ 1 einem guten Menschen, einem beglückenden Regenten ausgerüstet, worden, er e aus, dem Oedipus sei vom delphischen Apollo geweissagt ter schrieb das Stück in seinem höchsten Alter (Sophokles wurde 89 Jahr agdeburg 2 Wittenberger . Verträ B der Eifenb ilitair er seltenen Raschhei Fer.: Sh4Agr rden, er werde das Ziel seines jammervollen Daseins da sinden, wo die alt). Die Aufführung erlebte er nicht mehr; erst sein Enkel, der jüngere 4 1 und Bromberg durch E S. Mittler: erträge. — vauang er Eisenbahnen zu vebag. [1074] 1 haflliche Haßti aund Energie der Sinnesart, die zuweilen in Erinnpen ihn gastlich aufnehmen würden. Sobald nun der blinde Greis Sopholles, hal den Oedipus Ol. 94, 3 (im Jahr 401 v. Chr.) nuf sgie Eisenbahn 1“ 8 8ggwecken. — pu izistische Frn, rn die 8 8 Am Mittwoch, den 5. November, des Vorm eeligter Faßftis eit und Jähzorn ausartet, erscheint er uns zu Anfang, an der Tochter Hand erscheint und in Erfahrung bringt, daß er sich in dem Bühne gebracht. - 1 8 8 “ Shawn Na 80 arth 1 weisung v. Ihstein's und Hecker's. — Notizen zur Ta⸗ um 9 ⅞ Uhr, sollen in Altona auf der großen Ff nglück Th ge und Vater, und ein umschauender Lenker seines Volts. altberühmten Heiligthum der Rachegöttinnen befinde, steht es auch vor sti⸗ Daß Sophokles bei dieser Tragödie seine attische Heimat mit beson⸗ [887 bb Bekanntmachung. vM esgeschichte. — Die Prozesse und Vertreibungen der hinter dem Hause Nr. 37 euche herbei ch⸗ mnenn 1 Sorge um das durch Krankheit ner ahnenden Seele fest, daß die Stunde der Erlösung nahe. Das Ende derer Vorliebe ins Auge gefaßt hat, giebt sich aus der ausgesprochenen AAe 58 geführte Elend der Kadmusstadt beginnt die Handlung — der Tragödie ist also schon in ihrem r, Senee und, was in der Tendenz dersaͤben, fur Aucita ein neues Unterpfand der höheres Döhꝛt in
Das unterzeichnete Co⸗ 1079 8 24 “ Fesacten. — Charakteristiken der bedeutendsten Schrift⸗ 300 Blöcke ertra schönes St. Domingo⸗Pyram . . mité wird am Freitage, 5 der Priesterfänger. -seecller Deutschlands (1. Adam v. Müller, 2. Veit We⸗ Mahagoniholz, und nachdem S am Herzen als das eigene Wohl, allmälig wird die Theil- Mitte liegt, zunächst darauf berechnet, die Verherrlichung des unglücklichen der Grabstätte eines verklärten Büßers zu verherrlichen, wie in den reizen⸗ er Noth der Thebaner abgelenkt, und nicht lange, so steht ein Verbannten, welcher des Leidensbechers letzten Tropfen leeren soll, einzuleiten. den Schilderungen der Stätte kund, wo dieselbe spielt. Ein Muster 888
den 14. November d. J., Eine irische Erzählung aus den Zeiten der Religionsacht. ber). — Die histor. Entwickelung des Menschengeschlechts 5000 Blätter Mahagoni⸗Fournire h und zwar in den Stun⸗ Von verglichen mit der Metamorphose des Thierreicho. — in öffentlicher Auction verkauft werden durch die Möüsnt⸗ Oedipus, unter den Unglücklichen als der Unglücklichste da. Man hat diese Einri Tragödie ni Schönber — Ein M Militair.-statist. Verhältnisse Englands 1845. — Das Reimers und Hüttmann. In ge⸗ *. schaurig ist das unabwendbare Schicksal auf ihn herange⸗ 8ve. Ee- d* et ““ ee. 9 81 —.nn eX..2cenes .8 8. rum ad hat ihn in der Fülle des Glücks ergriffen: alle Flüche und Prophe⸗ Kolonos 22g ene, noch widerfahren könne, sei ein mehr äußeres und beee 1up“
8 2. 8 bis 12 Uhr v 1. Unterh Randbemerk Kortüm's D S ormittags und von 2 Verfasser von „Connaught im Jahr 1798“. „Sagen engl. Unierhaus. — Randbemerkungen zu Kortüm's Makler Boden, Müller, Haupt und „ „ . In werden wahr, der strenge Redlichkeitssinn des Königs kann nicht umhin, ihn nur auf Augenblicke, indem sein Glaube an die nahe bevorstehende Auf⸗ *) Dieser Chor spielt guch im Leben des Sopholles eine Rolle. Der
bis 6 Uhr Nachmittags, von Connaught“, „Everard“ u. s. w. Zeitbetrachtungen. gleichfalls Nachricht. . 1 d 1 ⸗ t öuA 2. Miscell 8 d usländischen 61““ uszubicten, um ißheit über seine L ltni 3 8 28 . . ebe G v veies 8. h . 95 8 v. nebns 109* ehnach. zrasch. 4 Thlr. iscellen 88,Ee. * ausländisch 8 “ vishn zur eerach über seine etanateütetaebät Lage zu aeaezthectäc ies als daß thn g irgend etwmo dauernd ergreifen oben erwähnte lüngere Sophofles nämlich, erzählen die Literatur⸗Historiter, gen über die von den 1 48 Kr. Auf beide Zeitschriften kann auch für dieses Quartal “ 2 8. 1“ 11“ 8
82
8 ——-—ö—ö— —j- —
9 *.