1845 / 308 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8 8 1 ]

3 1b ceh 8 Aleh warCüIrrünnt vrbrht biineak e h sagn; d ““ 8E11“ ““ 8 BI 8 * 8 8 8 8 8 99 472890 int 192 8 28 8*5 15 AMot tar0 fhüznt 8 sbn bentastat . E11“ 1. Lge . 11] * -n 2 12 27202 93 guür nöiHSuhP inlüeeee—2 8 38 12 8 1 1222914 u. —. H1“.“] 8 früher große für Anschaffung von Vieh ausgegeben, und 8 geuregpen. ½ Te, ae. üe 2 E Aönigliche Schauspiele. as Abonnement beträgt: 29 . A l I eme j ne e 8 . pea8 1. 1“

8 . 8 9 9 5 2 2 ur a. 4 5 ov. . ůb 3 b n 1 81 2 zumnks 8 . 9. 1 1 42 . aie.. 8 3 * 82 8 E“ 8 1 1 8 . 4z 28 wrse ihr unn schwer, vielleicht zamöglch sein, diese Amsgabe zm 1922. 1.e. L.114⸗ —. 90 n. sdegl. 88 8. 14. 58 c. 8 I 12 Kthlr. für ½ Jahr. Fen⸗ 88 ima W 9 88o11“ E11q“ s bu 2na 8' ga2,. eq 6,e znu 1 heger netchech 8922 öä

wiederholen. * Baec. vr. 99 ½ n.. 40. 500 FI. G. Mittwoch, 5. Nov. Im Schauspielhause. 183ste Abonnen l 4 Rthlr. - ¾ Jahr. * ½ 4 e 2 Es gehn seit einigen Sn das 2572 die Regierung beab⸗ F2212. 307 Okt. 5 % Rante 2. e09n. 117.60. 3 % ao. 4⸗ co⸗ 82. 55. Vorstellung: Egmont. s Üthlr. 1 Jahr. 8 4 t . 9 -be peh-Aaszalten des Ze⸗ und sichtige, die Ausfuhr von Getraide zu verbieten. Nespl. —. 6 % Span. Revte —. Pans. 6 ⁄. Donnerstag, 6. Nov. Im Opernhause. 129ste Abonnensillen Theilen der Monarchie 8 eeeehhnslandes nehmen Hestellung 1 1 auf dieses Blatk, an, für Herlin hen b

Der öffentliche Gesundheitszustand ist in ganz Aegypten der be⸗ Wien, 31. 0t. 5 % net. 111. 49% 40. 101. 3 % a. 76 ½. Benk. Vorstellung: Catharina Cornaro. Anfang 6 Uhr. ne Preiserhöhung. 8 8* 5 8 friedigendste; ein volles Jahr ist nun verslossen, 8 kein Pestfall Aeu⸗⸗ 1600. Anl. 4. 1834 159 ½. 4. 1899 129 ⅞. No⸗4b. 193 ¾. 610gg⸗. 131. enh eser vhazinn werden I“ den gewöhnlichen O . den 25 883 Hie Expedition der Allg. Preu. sich ereignet. att. Hall. 115 ½. Liw. 115 ½. Peath. 107 ½. Badw. —. 4 haus⸗Preisen verkauft. neiner Zeile des Allg. eh g , ug Am Sten d. ist das österreichische Dampfboot „Imperatorekx b 8 Im Schauspielhause. 11te französische Abonnements⸗Vorstetii Anzeigers 2 Sgr. 87889 1X“*“ direkt von Triest in sechs Tagen angelangt; dasselbe wird, da heute Berliner S .,ääxbe La première représentation de: La Duchesse de la Vauba 2 Imius F 3 t müem mnn erTeu“ die Bombay⸗Post eingetroffen, alsbald nach Triest zurückkehren, wo⸗ wüoß Hae⸗ D 4. N ber 1845. drame en 5 actes et en prose, par Mr. de Rougemont. 89 hin es den bekannten Herrn Waghorn bringt, welcher über Deutsch⸗ en 4. November Süerriie ambenon Freitag, 7. Nov. Im Schauspielhause. 184ste Abonnen EEEEEE land, Belgien nach England mit Depeschen aus Indien reist. Er 2 Vorstellung: Das Urbild des Tartüffe. 5 308 EseStits i.ss. e8. zr Feakzaides will den Beweis liefern, daß diese Route kürzer als jene über Frank⸗ Fonda. 8 Er. Cour. 4ctien. Ee. Cour. Bestellungen zu den beiden ersten Opern⸗Vorstellungen e * FH EEEEEEE reich sei und die englische Regierung daher dieselbe für die indische —,g— Mitwirkung der Dlle. Lind können nicht mehr angenommen u. . 3 Post vorziehen müsse. 8. Sebald- gch. 97 [ual. Potsd.Kisonb. da bereits sämmtliche disponible Plätze angewiesen sind. E ü Eae 3 ——éq 1 Arrn dur do. do. Prior. Obl. Sobald die erste 829 . dFe d angese ist, 1aülact 82 S 8 16“ eeg f neh eb4 vb. à50 T. X snigd. Lpz. Eisenb. den die dafür angewiesenen Billets im Billet⸗Verkauss⸗Büreau 111“] 2 n h u“ vehr —ha P 4 GmniSU in Wi 1 1 v111“n e 81. . imn 1U in chauspielhause an allen drei Tagen stattgefundenen Ausstell abfolgt. öö 8 8268219 Uichtamtli erx Theil. vspoon Garten⸗ und Feldprodukten. 8 veigüdeng einer b

mlHtii R ms maäna 3 E“ 1 quu Sile. inshnn . Hftat 01918 81 213 EKar- u. Neumürk. do. do. Prior. Obl. uu“ CEisenbahnen. n zig Sebhaldversehv. 21.ö Um den mannigfachen Mängeln der bisherigen Billet⸗Vemültlicher Theil. gyul mem E11I1I1q“ . Berliner Stadt- do. 4o0. Prior. Obl. 6 . 1 2 1 A Iger is Se⸗ Aümun. 228 wirthschaft, ein Pferderennen und eine Thier au, deren 8 Bern. Die Seee —dgeneser hat bei dem . Obügaionen D8,2.Rlb. Rienb. Zreaus, naf saesgn⸗ vicnfe e,.; tsche E 5 Se SC. Ii9e n.nn. 8 Veutsche Bundesstaaten. zi 8 2nvvg. 82 werden kann, tilch den Rest A 386 8 ath darauf angetragen: 1) auf das Anerbieten einer baseler Ge-⸗ b.⸗nn. 40. in Tb. 40. 40. Prior. Obl. 8 - b 2 * in Leipzig. Könic En . ammenkunft bestimmten Zeit. A 1 Üaüü. duches⸗ 9f Fastseßeng der Edemens⸗ Bahn nach Biel einst⸗ We⸗tpe. Ptandbe Hbein. Risenb. nung eingetreten; gag. E“ . Hannover. Königreich Bayern. Seit Eröffnung des Ludwig⸗Kanals liche Großherzogliche aa. waren sämmt Der Verkauf der Billets für das Opernhaus und für die ülrchgang zessin. ie kalenberg⸗grubenhagensche Nitter⸗ auf seiner ganzen Strecke hat der Handel 7 1 - gen und öffentliche sehenswürdige - uf p gh. Großherzogthum Baden. Starfke Gütenzusuhr in Mann⸗ hasten S 2. el auf dem Maine einen leb⸗ Gebäude dem Publikum geöffnet. schen und Reaelsn; Fersgennagen beschechen pendsnser 8 m. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Bauern⸗ Sühen. ö nnd die Zahl der diesen Fluß befahrenden einer neu errichteten Kasse im Schauspielhause, wozu der Zührsammlung in Schwerin. Herzogthum B ig. Ein⸗ äglich. 103 von der Seite der Jäger⸗Straße durch den Eingang für die der Landstände. derzogthum Braunschweig. Ein 8 nung vom 31. Oktob UeeesIn 0 122 ½ gänger führt, durch zwei Beamten von 9 Uhr Morgens bis Pnkreich. Paris. Ministerkrisis. Prinzessin von Joinpille. bi Königreich Sachsen. Am 17. Oktober hielt in Leipzig ten ordentlichen Lapbön 5- 5 ene; Herzogthums zum fünf⸗ 107 Nachmittags in der Woche, ung, von 11 bis 2 Uhr Sonntage pedition nach Madagaskar. Truppen⸗Einschiffung nach Afrika. die Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗Versicherung ihre 22ste Uen Norben g en 17. November d. J. zusammenbe⸗ as werkstelligt. handlung der italienischen Flüchtäfge in Fraͤnkreich. Thiers in Haupt⸗Versammlung. Der diesjährige Geschäftsbericht ergab, daß 1 8 g Der Billet⸗Verkauf findet, wie schon bekannt gemacht, nuflszug auf die Verhältnisse der Schweiz. Algierische Angelegenheiten. sich die Zahl der Mitglieder um 117 vermehrt hatte und überhaupt Frankreich nee die bereits öffentlich angezeigten Vorstellungen statt. Bestellun Schreiben aus Paris. (Ausdehnung des Aufstandes in der Provinz 10,779 Mitglieder mit einer Summe von 9,935,761 . hasn 1Eö 9 b d 8 Fh Hlan; Gefechte in der Gegend von Mostaganem und Maskara.) sichert waren. Uebri n 9,935,761 Rihlrn. ver⸗ Paris, 31. Okt. Heute ist Minister⸗Rath in den Tuilerieen; 1 1 m.v.e Billets, welcher Art sie auch seien, werden weder von der G ßbritanien und Irland. London. Einweihung ver neum e Vern Uebrigens hatte die Anstalt in diesem Jahre auch man glaubt, daß in demselben über die Ersetzung des M ls anstaltet werden. Disconto. 5 ½ 40. Prioritkt 98 ½ Intendantur, noch von dem Billet⸗Verkaufs⸗Büreau angenoeeille von Lincolns⸗Inn. Die Ueberlandpost durch Deutschland. große Verluste erlitten, besonders in Folge der außerordentlichen Ver⸗ Soult wird entschieden werden; es heißt jett me vg . gere I1 nnnz FEvE Zu diesem Zwecke sollen in einzelnen Fällen, was besonders Pülhreben aus London. (Ankunft der Ueberlandpost durch Deutschland; eeen durch das Hagelwetter am 9. Juli d. J. Wie sämmtliche wolle auch die Conseils⸗Präsidentschaft nicht behalten, nd arschall e S nns Berlin-Potsdamer Eisenbah vC“ T11e. 30 s9-„, bekannt gemacht wird, Bestellungs⸗Büreaus eintreten, in welchele Kabinets⸗Versammlung; Korngesetze.) . Hagelversicherungs⸗Anstalten Deutschlands mehr oder weniger hart an austreten. General Schneider wird als Nachfe 2 8. 21b. . ““ AT . vFpHe Schauspielhause von dem Haus⸗Polizei⸗Inspektor Harke und im Dulberlande. Aus dem Haag. Adreß⸗Entwurf zur Beantwortung diesem Tage betroffen worden sind, so war es auch die leipziger, und Kriegs⸗Ministerium bezeichnet doch soll 8 Scger desse Kr inn In der Woche vom 28. Oktober bis incl. den 3. November c. sind j hause von dem Haus⸗Polizei⸗Inspektor Tack Bestellungen ange Thron⸗Rede. b zwar in einer Gegend dem preußischen Regierungs⸗Bezirke Merse⸗ ob er in diesem Augenblick geneigt d za sere zee pe, sei auf der Berlin-Potsdamer Eisenbahn 7941 Personen gefahren. 1 Kurz Se 2 139¾ men werden. gien. sel. Die Berathungen der Abgeordneten der Handels⸗ burg wo seit vielen Jahren schon zahlreiche und bedeutende Ver⸗ übernehmen, da das ve, 7 88 Portefeuille zu [2 n. 138 ½ Der Zugang zur neuen Kasse im Schauspielhause gewähetlnmern. Vermischtes. sicherungen bei derselben stattgefunden haben, denn es wurden an die⸗ Die Prinzessin von Joinville eenchet kalit achen scheint. uft.

1p bgv b Ieh eeüaar V d FIr. 1 Hallien. Schreiben aus Palermo. (Ankunft des Kaisers und der Kai⸗ Tage ni 8 zn 900 ortheil, daß die Billetkäufer, bis sie an die Kasse gelangen, inginevon Rußland rs und der Kai⸗ sem Tage nicht weniger als in 225 Ortschaften 791 Mitglieder der Der Kanzier Pasquier und d 6 ün 1 1 G b er Groß⸗ 8 schlossenen Raume gegen Wind und Wetter gesichert sind; desgelnien. 22 aus Paris. (Die Munizipal⸗Wahlen; die öffent⸗ esellschaft betroffen, die zusammen eine Entschädigung von 118,181 haben von . Könsg die Weisung vreeüs

W“ u⸗ veftire üen büttif. ern erst.

u. 4 3 8 E“ ZEII 11114“ 1111“;

b

111141411“““

Berlin, Donnerstag den 6e Nov eMbhgggg““ 1845 5.

111141XA4“X“

E

HUIIISIIitissstilStren

UIIIlIssesll!

weilen nicht einzugehen, dagegen sich für die Bewilligung einer Eisen⸗ Gronsb. Pos. do. bahn von Aarwangen drg Sohürn nach Bers A. en. oF-wrA. g. M auf das Eisenbahn⸗Anerbieten der Engländer unter Vorbehalt nä⸗ peahr. Pfandbe. heren Ausweises und genügender Garantieen im Allgemeinen einzu⸗- Kee Neum d0. 98:k] 3.. 1. h. gehen/ dabei aber von vorn herein die Bedingung einer 75 jährigen gebl⸗iscbe 40. 97 ½

onzession auf kürzere Zeit zu beschränken oder wenigstens dem Staate do. v. Staatg. Lt. B. mMo gd.-Halbat. Eb. das Recht zu früherer Aneignung der Bahn zuzusichern. Auch sei Hr.-Sehw.-Erb. B. das Bergwerks⸗Monopol in der Ausdehnung, wie es verlangt wird, Gold l arog. —. [4o. do. Prior. Obl. nicht zu ertheilen; 3) zur Verständigung über die interkantonalen Feiedriebad'or. 13 12sHonn-Köͤlven Eab.

Verhältnisse soll eine Konferenz mit den betreffenden Kantonen ver⸗ Ard. Glam. à 5 Tb. I1¼ Niederseh. Mhv.e.

Herzogthum Braunschweig. Durch herzogliche Verord⸗ 2

EgegggsgeEglE

ùAeeeeTbeeeöSebneeebebnen

&

as ag. 3 6 . 1“ 619% Bandels- und Vörsen-Nachri ten. 1 *0 79 9 wird Abends bei den Vorstellungen im Opernhause der Einmaulhr &r it; Frei 1 t. Thaler im⸗Anspruch zu nehmen haben. Zur Deckung d ädi⸗ ühe in Nr 8 eeee ö“ 1923 den dortigen Kassenflur 98 Pablikam 8 Stunde vor der und Steuer⸗Gesez in· gungssummen (im 888 18, hr⸗ n9, so win te zeige 2nEinstitaiteü n besagen. haben, gemei Uich mit E

102 nung der Kasse gestattet sein, damit dasen⸗ bis zu dieser Zeithubahnen. Ober⸗Schlesische Bahn. und Verwaltungskosten, ist ein Nachschuß von 98 ½ pCt. der voraus⸗ land eine Expedition gegen Madagaskar ereinschaf bh.rn schon

;

1s [32 b. nerhalb des Hauses in den Queues befindlich, gleichfalls dem idels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Starke Geldzufuhren in am⸗ gegzahlten Beiträge nöthig, wozu jedoch 14,170 Rthlr. 24 Ngr. aus sind Befehle nach Toulon unterweges, in deren Vollziehung' gegen

6 Hes 4. a 52 Fiahen an e 8 eine kleine Steigerung, die jedoch keine weiteren Forischritte machen konnte, 8 Hhn 5.3 99 ½ scht ausgesetzt ist. sg. dem Reservefonds als Zuschuß zur 1 15 rri 1 w ¹ und Wetter nich gesetzt ist servef Zuschuß zur Vertheilung kommen. ber 8 Bü-Fans mehrere Kriegsschiffe zu dieser Bestimmung ab⸗

8. ¹ 2 1. las sich mehrseitige Venkäufer zeigten. ganks en 8 1 IIIEEEE11144“*“ g—* 1 f b 8 Königreich Hannover. Am 2. November hielt Ihre Eine telegraphische Depesche, von dem Kommandanten der 21sten

11SSSIII aeN

2 2 M 8 8 5 8 eipzi urant im 14 Thl. Fuss. 100 Thle. 95 b gaeeehstastea lche 2 Mc. Marktpreise vom Getraide. Frankhurt a. M. südd. W. 100 TI. 2 1 aglement für die Königlichen Schauspiele zu Berlin. —g 828 Fi nvs. Berlin, den 3. November 1845. 11 89 Petersburg .100 shbl. ¹ 3 Woe 106 Knrgh Fencdh. 81885— 11““ sur die Konighchen Schauspiele zu Berlin. Zur neueren Königl. Hoheit di b b 5 622 39 b 8

Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf., auch 3 Rthlr.; Roggen 1 8 Königsstädtisches Theater. S8 ue 1 ö1“ v11““ eing e e— Sats V Henhacc⸗Hesson, 8b 1. den Marine⸗ 1 neba. 88 E. c t. Agc⸗ 8 Bnir 0 gfgrnaa de e. Rühsl öö1““ 1 Mittwoch, 5. Nov. (ZItalienische Opern⸗Vorstellung.) Lue v11111“ 8 Ferzaat, 4 Segae Sr. Majestät des Königs und des Königl. Truppen, die zu Port Vendres nach Bran eineschöft veden öhaven⸗ 18 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr.; Hafer 1 Röhir. 4 Sgr. 10 pf., auch Meteorologische Beobachtungen. Borgia. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Letztes 8 Hofes. Der erste Hof⸗ und Schloßprediger, Konsistorial⸗Rath Dr. an Bord sind. Neun dem Staat gehörige Schiffe, von welchen einige 1 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf.; Erbsen 4 Rihlr. 12 Rthlr ingegangen sind 8 treten der Signora Leon vor ihrer Abreise nach Kopenhagen.) 8 a 1882 22 Leopold, leitete den Gottesdienst. Die kalenberg⸗grubenhagensche mehrere Fahrten gemacht haben, wurden zum Trans t d 18 86 Wispel 12 Scheffel. 1 - 1845. Morgens Nachmittaga Abends Nach einmaliger Donnerstag, 6. Nov. Der ewige Jude, dramatisches Ge 2 16“ 8 15 senn Ritterschaft ist zur Berathung eines Entwurfs der Statuten fuͤr die⸗ nach Algerien bestimmten Regimenter 89,1.es Eingchiffurne nic 12 9 1 2 ene; 86 3 Sgr. f5 vf⸗ auch 2 Nelr. 3. Nov. 6 VUhr. 2 Uhr. in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. - 821 A mtli ch er Th eil 8 T amt selbe auf den 10. November nach Hannover einberufen. schah zu Port Vendres, Marseille und Toulon. 1 Die Absendung be⸗ 27 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1egiebi⸗ 18 2* 77 nanch. 2 Er. 340,62 Par. 340,44 Par. 341,76„Par.] Quellwürme 7,70 R. na1 Tsbüng, 8 hcn 1 e rhe . ½ 85 ermr. ..Großherzogthum Baden. Der zum Königl. niederlän⸗ Pferde eeFrsihe e n har. Eneh Se.

8 Fpe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 22 dischen Minister⸗Residenten am großherzogl. Hofe ernannte Ritter der noch weiter nach Algerien bestimmten Truppen sind getroffen.

4 Pf., auch 1 Rthir. 1 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind 203 Wispel 3 Scheffel 5 1,/,1 ° n. + 3/7° n. b . Plusswürme 4,8° h. ““ 1 au 2. —₰ 1 FAmem. 219 b; ö11 ET111“““ 2 2 1 ThaupunktD 1/6° R. 1,80 n. nod 4,10 h. 9 *198 S-e 88 Gevers hatte am 31. Oktober die Antritts⸗Audienz bei Sr. Königl. Der Constitutionnel theilt folgendes aus Nimes vom 26

Sonnabend, den 1. November 1845. Dunatasttig 96 33 pcC. 8 i Hans Dem Groß li Oek i . 2 b un igung. pCt. 63 pot. Ausdünstung 0,002 Rb. Ml. Hau9 ; herzog ich hessischen ekonomie⸗Rath, Dr. Zeller ; b 8 1 3 1. n. .nt aimu 1— 1 7 1.8,7 5 8e p n 5 dortige Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft sich genöthigt gesehen hat, noch 8 ehei nnferegen. Hachenogeznae i. Die sclechte Behanblen v

S— 88 A us wk r tig e haörs e n. 1 11“ Tagesmittel: 340,94"Per.. 4 03* F; 0380 84 en 8 8 5 Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucken bas Prädikat als Ober⸗Forstmeister beizulegen; 3 v 2 bo,ve Fnzfechaffen, da die beiden im Dienst befind⸗ währt. Allein die Dinge haben sich glücklicherweise ““ 8 Amsterdam, 31. Ox. Miederl. Fial. 8-. 59 %. 5 9% Span. 21⁄1l1. C1114144““ des..elfee. nafchae Müseger Beeag isee. e Daub Ottobers sind allein aus dosa aishe vfe Lfennsce Lacsjant⸗ Eö“ bat ascersene serlr äe 1*“ 1 itgliede des Konsistoriums heim angekommen und haben nach erfolgter Löschung ihrer Ladungen gleich zu unseren Gunsten nach Paris acffnnn 8. 8 IEn

* do. 38 ⅞. ,.— Pass. 6 2%. Zinal. 6 ⅛. Preuss. Pr. Sch. —. Pol. —J.ß FiiineisRü h v. in8 nsfe 8 8 1111“*“*“ Provinz W stphal zu er d weeeeeeee1“* EEEE““ .“; 5 11A1“ 12e, 1 8 2 estphalen zu ernennen; un iligst die Rückrei 8 b 3 aaaaeemmaemsssmemehen ꝗCꝑqC ꝑC ùꝑꝗꝓ Vù0UIIU1b11ö11’“ Nöfgen⸗ka emeeHen ensgt Petneden Sesäne 1 8 8 8 8 b1“ bringen zu können. res.see haben ebenfalls dazu beigetragen, unsere Leiden v11141XA4“ 11111614A4“*“*“ brein ee s ze. eerne. cewce e 1 zu erleichtern. Diesen Morgen haben eini 1 111““”“] . 2 dbbebeebbe Lehäer bei der Königlichen Akavdemie der Künste, Maler 29. Großberzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Am erzalten, sc auf ihee Kosen mat eberpeinge onguncg die Erlaubnih b S S See Eess 9 e 88 828 1 A I 1 e e 1 n e r A n e 1 e 6 S,It A19 N. an e.18 16“ CX“ lBeckmann hierselbst, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt 29., 30. und 31. Oktober fand in Schwerin die dritte allgemeine Depot von Chateauroux zu begeben. Der rößte Theil d A 8 16 26 u6u“ hSenv m 3 g r. o Bauern⸗Versammlung für Mecklenburg statt. Zu derselben hatte sich, wanderten wird nach Saumur gebracht.“ 8 1 1. 7 Fat e 14 iUMe zn eeann 8 vis hsst 2 1e“ n. 88 Q-s— ZZ“ vIrepF auch eine ziemliche An⸗ Die Reforme macht zu einem Schreiben des Herrn Thiers ““ wi 23. Juli b ² 11AX““ b zahl Ausländer, namentlich aus Holstein, Hannover, Brandenbur ü t 1 h 8 89231 Bekanntmachungen. 11* Srttege, Chng erang, 149851 685 8 2. a-td, 4 . * Ndees [898 b] ““ Se.e,n F Seeehheenant und Pommern und Ostpreußen, n das Direktorium 88z 8 waet. dhe egheeee . dreeeee. e.ees I1086] Belanntmachung. dem sub No. 13. cat. zu Quetzin belegenen hierselbst verstorbenen Schlossermeisters Johann Gott⸗ 2H urger Eisenbe feitin. 2 rps, von rangel, patriotischen Vereins eingeleitet, wurden die Verhandlungen im Ball⸗ über die religiösen Corporationen einige Sympathieen für die Frei⸗ Am 14. Okober d. J. ist am nördlichen Ostseestrande Koseäthenhofe, zub Rubr. III. No. 1. ex decreio] lieb Spaeth durch die Verfügung vom heutigen Tage g P* saale des Großherzoglichen Schauspielhauses, Morgens von 9 bis schaaren laut werden ließ. Dies war in unseren Augen nichts als der Halbinsel Hela zwischen den Dörfern Ceynowa und vom 13. September 1824, 100 Thlr. 22 Sgr. der erbschastliche hnchafens:Feaich eröffnet worden v. ö TZ 8b zur 7ten Einzastiai Errsglt 8 1 mit öüöI1hhr und Abends von 6 bis 8 Uhr, an den beiden ersten Tagen eine jener Rednerkünste, deren Herr Thiers sich gern besi t d Knußfeld ein Boot mit den Leichnamen zweier Fischer in üagenagen n 1 g ist, re wir einen Termin auf 4 auf die Aectien zu acͤaaebeeeeᷓäᷓ.oollführt. Die Tribünen waren besonders des Abends mit Zuhörern Leichtgläubigen zu beweisen daß er den Grundsäten rans Ind 88 gerichtliche igation der verwittweten Tuch⸗ den 20. Februar 1846, Vormittags 10 Uhr, ruẽu △, lin „Hamburger ne vür! öhs allen Ständen, worunter auch viele Damen, besetzt, welche mei⸗ nicht untreu geworden. Der Sidele, der Constitultonndi und

Sefche fchkasgesangen un geborgen, * h * macher Kley, Dorothee Marie Elisabeth geb. Zunft, vor dem Land d Stadtgerichtsrath Besch 8 1 er schienen ein Alter von 18 bis 24 Jahren zu ,2 r eth geb. Zunft, or de and⸗ un adtgerichtsra escherer an b 8 ü ssssuiü6 Whmereghet stens mit gespannter Aufmerksamkeit dem Gange der Erörterun ihre Freund ie R 1 8 3 8 1 8 P1“““ - 3 n e hatten die H m zu E 1 vpom 14. Juli 1806, aus welcher für den Tuch⸗ hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, in welchem säͤmmtliche vnmt, 1sten d. Mts. ah aaeeöäccöhgten. Nicht geringe Theilnahme erweckte die am Nachmittage ds alg Rer Thie n schon Saen A2 aKepeeeane

EEEEE11 dnhaS s essek Fcr eee ibre Ansprüche an den Nachlaß anmel aupthaare, hatte eine Größe von 5 Fuß 6 Zoll; der g . eedoren ihre Unsprüche an den Nachlaß anmelden 2..2 —o fen i die 1“ . ich sei

Andere, anscheinend eiwas älter, mit kastanienbraunen Tuchmacher Kaschinstischen Eheleuten gehörigen, und deren Richtigkeit nachweisen sollen. E;SnJen); En hevemedn u8u5. Iewvrge 8 8 1“ EEEI1“ bgön ae,, öc see, eltiscen 8 -e 8 . einen aatsmann de

langen Haaren, war eiwa 5 Fuß 3 Zoll groß. Beide in der Schuhstraße sub No. 506. hier belegenen Die Gläubiger werden zu diesem Termine unter der WWNWENETTWN 11I1n1“ waren mit langen wollenen Strümpfen, 882 und be⸗ Wohnhause sub Rubr. III. No. 2. ex decreto Warnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden aller ihrer iHe g vngeae aech⸗ n Eeorssgeise 17 E und boneab. August 1806, 28 Thlr. 16 Ggr. intabu⸗ Vorrechte eena, erklärt g2. mit ihren stand sind, darauf aufmerksam gemacht, daß in Es. gsns 1 888 FEeevee⸗ nierjacken, mit drillichenen inkleidern 8 orderungen nur an dasjenige, was na iedi äßheit 8 -— üä öni ü Wt 6 W1 1 vütee See easn⸗ venenen 8 ) der gerichllichen Obligation des Heimrich Kurz vom der sch Een 8 gcser.82905 2 nüch n8 hang mäßheit §§. 14, und 15. des Statuts noch as Reglement für die Königlichen Schauspiele der auf der v.n- zwischen den Coulissen befindlichen schwarzen Striche, er, daß die General⸗Intendantur entweder allein oder mit dem ihr beige⸗ öueeee; 26. Jebruar 1839, auf Grund deren fur die Kelein⸗ bleiben möchte, verwiesen werden sollen. 8 g 645 z9 m 4s ühen P. 29 zu Berlin. g.⸗ nicht 9 der Sorgor dem Zuschauer sichtbar zu wer⸗ ordneten Rechtskonsulenten eine Geldstrafe bis zur Höhe von 40 Rthlr. händler Hankeschen Cheleute 150 Thlr. auf dem Denjenigen, welche persönlich nicht erscheinen können, eine achzahlung nebst hlr. Strafe pro? Das kürzlich erschienene Reglement für die Königlichen Schauspiele zu er geg⸗ as Wohnen der Schauspieler auf dem Lande, gegen das öf⸗ und eine Stägige Gefängnißstrafe ohne Zulassung irgend eines Rechtsmittels ohne Hacken, deren jeder aus einem Stücke Leder in dem Maurer Reinke gehörigen, in den Pfannschmie⸗ werden der Justizrath Dr. Bardeleben und die Justiz⸗ den vom 1sten d. Mis. an aufgelaufenen Jaase wird von einem berliner Korrespondenten der Au sbu 1 Ar 111“ egegen das Erscheinen verhängen könne. Diese Behauptung ist der Wahrhest entgegen; nach §. 201 der Art gefertigt war, daß dieses Stück Leder am Rande den sub No. 534. hier belegenen Wohnhause, sub Kommissarien Jochmus und Vogel als Mandatarien in Fenempten esde Nach, dieses Tän mine Pee ehign Zeitung (in Nr. 279) besprochen. Es ist 4 16. 8338 1 e.ege-. w. r-I. ,ee ö“ Ertem. des Reglements kann vielmehr die General⸗Intendantun ohne Mitwirkung des mit einem ledernen Riemen in die Form eines Schuhes Rubr. III. No. 3. vig. decreti vom 18. März 1839, Vorschlag gebracht. 1 Aetien, für welche vorgedachte Zahlungen nicht cht in den Buchhandel ejommen voch mehrfach G Fen .JErrX eemmeeee Bolkotheatemm gehören ihr beigeordneten zum Richteram verpslichteteten Rechts⸗Konsulenten nur zusammengeschnürt war. ingrossirt sind, Frankfurt a. d. O., den 25. September 1845. weerden, annullirt werden müssen. 8. . Lesprechung und der Kruik geworden, ein Fall den dsgr. b. 1 sti Rmnc, elnsrose, van 5 Rühlre feseben; höhere Gesdstasen, so wie Anes⸗ In dem aus Fichtenholze gebauten Boote, dessen Se⸗ 2g2 PS Ber Fehehncn, auf dem in vsas. Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. 6] EEö Csa demen Theatergesetzen, deren beinahe alle bedeutende Hof⸗ 88 Eeabe e. vhcn, nn 1nhe, ee sanen ee ern de s ber rea. fmafan vfch en gon meer e enr gel und Steuer beschädigt waren, befanden sich neben der Sattlerstraße sub No. 56. hier belegenen, dem Kauf⸗ . Ge 3 er besiten, nicht stattgehabt hat. Sind die Vorzüge des berliner diesen gehört, daß, wenn Dicht fen werd J 3 ei eene Gescnontssiass 88 8 bele. Aesern die daris an. den beiden Leichen 16 Stück ärings⸗ mann A. Lazarus jetzt gehörigen Wohnhause eingetra dg Geesellschaft. ments i öffentli 8 . 8,9 rg.daste wenn Dichter gerufen werden, solche nicht zu erscheinen, geordnete Strafe eine Gefäͤngnißstrafe von 8 Tagen oder eine Geldstrafe netze, 3 Jvache aücgele gg 2 Pnafchne U genen Forderungen, e. engenea⸗ [881] Nothwendiger Verlauf. HSSEeb“] 15 va-S eeöö 2 5 8e sondern die Regisseurs für sie zu danken haben. Diese Bestimmung beruht von 40 Rehlr: nicht uͤbersteig;, ohne Zulassung üegend eines di daenstese Fäulniß uͤbergegangenen Pomucheln. nach unbekannt sind, nämlich: Stadtgericht zu Berlin, den 12. August 1845S. 899 b] Hah bka ameentlich gehört dazu der in oben benannter Zeitun auf einer höheren Anordnung, welche ein störender, mehrfach durch die vollstreckt werden kann; wegen höherer Geld⸗ und Arreststrafen findet ein Es ist wahrscheinlich, daß die beiden Fischer durch die 1) der für die verwittwete Buchbindermeister Martin Das in der Breitenstraße Nr. 5 belegene Lerchsche l Diejenigen Inhab 1 Hope belcher um so mehr eine Erwiederung erforderz, als 1 an das s Nennen elhn beng pefgeme, hrase Dehn, elahes, hatte,, Haben fiende Relzann an das Mürsefum des 'nhvelbgr vor dem 14. Oktober d. 8 stattgehabten Nab⸗ aus der Obligation vom 20. Juni 1771 Pefeeee, gerichtlich abgeschätzt zu 24,747 Thlr. 16 Sgr. 11“ 15n a Rechtsgefühl unserer Zeit 4 appelliren cheint, 8s . SS..Hee führen. 88 fane sef.8 grsen derden, nn⸗ . bas e- . sondern sind schon längst, 4.9 1— .n dh i . . b 1 lhe durch ps b 6 1 1 szuss b 8 var schon unter der vorigen Regierung, getroffen und seit j i Fahd⸗ een ee c 12üIööö“ Ahni ejusdem 1221 März 1846, Vormittags 11 Uhr, che den Betras der am 1./13. Dezem ber 8 nüc die neue berliner Theater⸗Gesetzgebung entschieden entsprochen nicht befremden, da jeder für ein Gastspiel engagirte Künstler sich den An⸗ in dazu geeigneten Fällen, nach Anlhtung 88.g nmaffeg g öK. 1 ESen. 2) b9 st, d. J.e der ss a9de awiche. ae de Besshesseu. icssene nen Leean Fo⸗ 1 1 Fg lenden dd6. 8 . in Berl 1 888 (Sollte man h. Recht von dersleichen Krücen über Theater ⸗Gesehe J dn Gebräuchen des Theaters, wo er gastirt, zu fügen hat, in-⸗ Vorschriften des Allgemeinen Landrechts, stets befolgt worden. Dieselben Füsees Beschaffenheit, als dieselben an der hiesigen 2 . vom 15. Januar 1795 sub pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. ven fenden 6 89 8 gfe daß die Verfasser derselben mit der Literatur der seit Schröder 8eeFeeehtenn Cese ntn, n dans ingft gefgen bhd. n Hesanarfaagen üinn, 1 Uien Lens.Pe g- npoleeger e 8 Küste sind. b ubr. III. No. 3. ex decreto vom 16ten ejusdem II1.“ 8 1 3. and bis zur neuesten Zeit erschienenen Theater⸗Gesetze bekannt sind: Ergi te ns 1 1 2. deicesengen Jusiz⸗Pe. emen ensoalten. übrigens die . n 8 1 . 1 sten dieses Monats bei den Unterzeicpeint di 1b : b etz : Ergiebt sich nun aus Obigem, daß die meisten Bestimmungen des berliner Rekurs⸗Instanz in den angegebenen Fällen ausgeschlo en, so steht, wi werden aufgesordert, diese Auskunst ensweder schrisflich die vorstehend genannten Kapitalien und Dokumente as unter der Gerichtsbarkeit des Königlichen Land⸗ ermin ler abgesmpolten Covpan⸗ winew zütegen via s Reglements, die, nich bz4 de in allen Gesepend 5 eit jedem unparteiischen Sachkundigen bekannt: so kann es Weg der Beschwerde gegen die Strafresolute bei der vorgesetzten Instanz ichnet ichte einzurei 2 als Eigenthümer, . gerichts zu Neustadt, im Bezirk der Königlichen Regie⸗ zu seiner Zeit bekannt gemacht werden. ter b 1 E“ eben der Letzteren, wie gesagt, nur beftemden, daß man in mehreren Blättern das immer noch offen. . durch aufgefordert, dieselb b ahmel su 0. nhalt un a -4 2 1 wodurch eine große Unke Sache dargelegt wird. erliner Reglement geklagt. Vergleicht man die Strafen des I it agg, is F. Oktober 1845 n eenn er g ee 78 uhr des Hypothekenbuchs gelegene Mühlengrundstück nebst Brüderstrasse No. 5. pn henen öS 8 Theater⸗ Sbnn der Es bestätigt sich hierdurch von neuem die schon von vielen Theater⸗ denen der Ulener dbesdeger und braunschweiger Fefeafe so 8.* 8 tesch sol⸗ 8 Köuigliches W b Stabigerichis Ratz Gochbe Pertinenzien, FeeS abgeschätzt auf 88 namentlich a9. 9 8 , 2 1 gee 8 kas des Theat. dehahee aser eeheeder hrenen fabn 89 nenche gendes 825 1n7s z. 83 1 85 zugetheilte Rolle zu spielen verwei⸗ 9 ericht. 1— I 7. gr. gationg⸗ v ei 8 esuche ichten und Kenntnisse gert oder in der festgesetzten Zeit nicht einstudirt, zahlt in Berlin den vier⸗ egi⸗ EI .““ üerrere. 1,e⸗ soll den 28. Mai 1846, Vormittags 10 Uhr, [893 b] bei 1e⸗ Self; Kegene Seernn, deren v7 den Unterge⸗ von dem inneren theatralischen Getriebe haben, welche nur der erlangen 2 Theil, in Wien Ln Dresden die wens enn,E e a F 1 18792) Bekannt ch e n ihren Ansprüchen auf dieselben werden präͤkludirt wer⸗ an büesee⸗ ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Uhren aller Gattung, gut regulirt u. richtig gehe Vorgesetzten Fol samß⸗ t- heg 8 eee. 1 scheig, de achnen Fheil des Monatsgage; wer eine Prose ganz versäum, Nachdem von den Interessenten anf das öffentliche den und die Löschung der qu. Kapitalien im Hypothe⸗ * serr - nie 2 zum Verkauf vorräthig, auch werden alte Uübren in⸗ meisten Theater⸗Geseten 8 Then⸗ v,1 8 p. ten E 1 8 8-n8 benhe e Srin/ sn S. AETE“ Aufgebot nachstehender angeblich verloren gegangener kenbuche verfügt werden wird. Z““ ingeseh 8er ein, können in unserer Registratur angenommen und aufs beste unter einjähriger Ceplchen Anordnungen beim Koniglichen Theater zu Berlin, Bestimmungen tergesetze üͤberhaupt dargelegt hat, so ist ih dies 1iinuzen verogeh, zahit r Herlte n Wee en. üln. Arfelnng un 3 1.1 „2 5 Minuten verzögert, zahlt in Berl d Wien eine halbe T 1 Hypotheken⸗Dokumente: Colberg, den 20, August 1845 b” ehen werden reparirt. F. J. Spengler, Posistr. N.alten gegen den Aufenthalt der Schauspiel der B ährend 9 . si weiderfaß öee e Ves hen Monat 1 üstadt, den 10. Oktober 1845. . 8 Vor 5 pieler auf der Bühne während berliner Reglemenis selbst widerfahren, dessen genaue Kenntnißnahme man Braunschweig den gien Theil der Monatsgage; wer eine V 1) der gerichtlichen Obligation des Kossäthen David Königl. Land⸗ und Stadtgericht. Königliches Landgericht. 1 2 steilung, in der sie nicht beschästigt sind, gegen das Ueberschreiten] doch vor der öffentlichen Besprechung vesselben voraussetzen sollte. he. sagt versäumt, verfält in Bent in die Strafe Uüner halben 1be

EE ET“ EEEEE

——— 2

war Pav