S 111“ 3 “ 11““ 1.“ “ 1462 8 “ 11““ “ ““ n 2 8 3 üsr den sollen. 2) Die Provenienzen von Schott⸗] Minuten bei sehr günstiger und schöner Witterung zurückgelegt und „ Zu dieser Vorstellung sind nur noch Parterre I1I1111q1“ “ 8 1u6“ n b .— —— enr 252 — dos einer Ben⸗ nach kurzem Aufenthalt wieder um 1 Uhr die Rückfahrt begonnen. Billets zu den erhöhten Spernhaus⸗Preisen im Billet⸗Verkauss⸗in ö1““ “ EEe11p* 1 11 des Schauspielhauses zu haben. E1-—“] A 1 g e m e 1 88 bbee 1.—. neg.-. . s88 ee. aen- g9 n 1;. S9.enna. „pness z4 Silt ih vanen gnb.
achtung von fünf Tagen unterzogen. 3) Für die Provenienzen von 12 m Schauspielhause. 15te französische Abonnements⸗V - Abonne ment beträgt: EEEASö1ö1““ “
1 . B . 55 18 8 . . =Vorst⸗ 4 Petz u * urrtk Zan zuhhrech mümee 4 f. Eö 8 “] 8 Gibraltar und jenseits der gleichnamigen veesn Handels- und Börsen — Nachrichten. 1) 9 . ——2 2) Le Protégé. 3) Les petites u22 Hthlr. für ½ Jahr. v og F N Ln aßir, 8 n 1 e e ns ee 83 8 2 ½8 sz et mung, daß sie blos in den beiden Häfen Ancona und Civitavecchia Berlin, 20. Nov. Die Börse war heute noch flauer als gestern Aee n- Ss. b eEeTEEE 88 deis Sitiech bn
2 8. * Rthlr. 24 8 Jahr. für s8. 1 .“ “ 1n11“ . 8 3 1 ; den aber sonst wie gewöhnlich behan⸗ b . 4 2 eRen fentan II1““ er Hig 2 7 ücesrisfün⸗ E1“ 21, 8 bi gfenahn Hebezan⸗ Ebe] . Sonnabend, 22. Nov. Im Schauspielhause. 194ste Abonnen , Eee der 246 248 8 . * Tae ha., 1nslaüen ee. j von Seiten der Landdrostei Hannover be⸗ 8 4 „ von Smidt. . 8 . 2 die E. §. ken aufkommen lassen, jedoch mit Vorbehalt besonderer Bestimmungen preise während des Monats Oktober in den Städten Hannover, Hameln Sonntag, 23. Nov. Im Opernhause. Mit aufgehobenen Ubertions⸗ Gebühr für den b Sdn. * U U 9 . ic üc-n* n. eig Preuß.
n 84 1
1
in erforderlichen Fällen. d Nienb Die letzten Preise des Roggens waren für den Himten in 3 Wi Paree 2 „g. ala. g 8 I. Haunover: Uhchster prn 1 Navi⸗ 5 302.ℳ f. v 2* Preis 1 Rthlr. de gesewegchan 8 Bihe⸗ 82 ee gewöhnliche “] 85 8eee 8 . 8 5 Palermo, 6. Nov. 12 Sassarce — 5 4 ꝙ in Hameln 4 Rthlr. 4 9Gr., 1 88s 2, 8Gr.; in 5— haus⸗Preisen verkauft 8 8½ 5 Sh LEoE11A1XA“
- den ersucht, ihre Billets, insofern sie solche zu benutzen wünscheglle⸗ 324 1“ ; 9 . 1 B e r l j n, S o n n a b en d d e n 22sten N 0 v e m b e 111141A14“*“ 1845 22
28* e “
1 Hnr gIee 82% d „.
E1“ E111A“;
E . 6 ⅔ Pf.; in Nienburg 8 gGr. und 5 gGr. 6 Pf. 18 Pri ene, en e, e. 8* e chiehs seschtitetfrer n e 1 * Sonntag, den 23sten d. M., Mittags 12 Uhr, abholen zu lassen —“
Prinz Albrecht von Preußen in Begleitung des Herzogs Serra i 1I-5Z“ it di berdeh versness wer “ Falco nach Monreale, um die dortige, aus der ersten Normannen⸗Zeit 52 2 . — welcher 8 ½ iese 8 erwei . er 82 18 1 mzermemök 114“ stammende Kathedrale und die darin besindlichen Gräber der norman⸗ Ierenss 2 Im chauspielhause. it aufgehobenem onnement. vͤ121611121612 — 985 I — 2 — nischen Könige in Augenschein zu nehmen. pond- Pr. Cour. †³ ctien. 12¼¶ Er. Cour. Nes 1- velettg , bleiben bis Sonntag, den 23 4 h“
Der französische Botschafter zu Neapel, Herzog von Montebello, naet.] Gela. 8n. et.] G⸗1l4.] Gem. lags 12 üͤhr, reservirt 2 en d, vo,) nhalt. 8 1“ beleuchtung an sich wünschte, so wurde eine Kommission zu den nö⸗ als ei A. 12428112 S 289 welcher am Bord des Dampfschiffes arwal“ hier ankam, wurde ags 12 „ reservirt. 1 EEEEEEE11133 thigen Vorarbeit 1 sion z b ein Zugeständniß der Regierung zu betrachten habe, wenn sie hier nicht
sehr freundlich empfangen und zur Kaiserlichen Tafel gezogen. gt. Schuld-Sch. - — sHdHl. Potzd. Eisenb. 6 In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten win lcher Theil. ““ 5 d. es 5 8 een 89 Bedingungen ernannt. Nach⸗ auf alle Einzelnheiten antworte, denn dieser gegenseitige Meinungs⸗Austausch 8 Die Kaiserin, welche den größten Theil des Tages im Garten F⸗amien-Schein 40. 40. Prios. Obl. dermann vor dem Ankaufe solcher Theater⸗Einlaß⸗Billets 9 nd. Provinz Preußen. Gasbeleuchtung in Königsberg. hatte, bewirkte enblich 85 ee 1.4 I und Breslau verfolgt Ven⸗ — ₰- „ 275 Sellen hsn enabederte n
oder auf der Terrasse vor ihren Zimmern zubringt, scheint der Aerzte * See g-; * A t welche g “ F-ve. in 89 e che Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Landsegs⸗Ver⸗ lauf des Kontrakts mit der engsischen Fon inenfal Snanche es vchos. Famter gemachien Aeußekang ein Zenln 8 bees S wenig zu bedürfenz das milde Klima übt den wohlthätigsten Einfluß SNe n n; pest — -2 a 5 * en 4 hofste 8 2228 8 hen ageeraf 2 89 b. ” Kün. 8* Lebhaste Bamofschifffahn. die Erleuchtung für eigene Rechnung übernahm und 1es t f völkerung Leipzigs in seiner Gesammtheit nicht liegen solle und nicht liegen 8 auf ihre Gesundheit aus. — Berliner Stadt- do. do. Prior. Obl. ö en. b We, 18 iegh beshacheichten. — Anträge 82 Post⸗Resormen. — 1ne Ppoenaan⸗ englische Compagnie die Gasflamme das Jahr hindurch für 22 Rihlr Fenes daß über bei den Vorfällen em 12. August Energie und lebendige . Obligationen Dnse.Blb. Risonb. ven es iter über die Getraidefrage. — Vermischtes. — Schreiben aus Pa⸗ dem Publikum anbot, den Beschluß des Magistrats, vorläufig die Sn 8 eeesne ns Geselichteit vermißt worden sei, müsse er
Eisenbahnen. Dang. do. in Th. 3e. do. Prior. Obl. 1“ “ . Dpyerationen Bugraud's, Lomoriciére's und Bonnjolly's; Plan Unterhandlung mit Barlow und Comp, ganz aufzugeben und noch grast anvelt hänen d. . es Leipzigs hier mit der Energie und
4 ; 8 2 Wentpr. Pfandbr. Hhein. Fizonb. 8 1“ Köni sstädtisches Theater . en den Stamm der Flittas.) vollständigere Materialien 8 sammeln ¹ 4. „g imndelt en, ie sie ei an eren elegenheiten gezeigt, so wür⸗
Am 17. November fand die feierliche Ee der Sächsisch⸗ „2⸗b. Pos. do. 4o. do. Prier. Obl. H g . „ britanien und Irland. Schreiben aus Lond die Gaslicht⸗Anstalt 3 „um den Kostenaufwand für den diese Vorfälle nicht in solcher Weise haben stattfinden können. Herr Schlesischen Eisenbahn statt, an welcher sämmtliche Staats⸗Minister 45o. 4,. .r.a ee. Freitag, 21. Nov. Zum erstenmale wiederholt: Stadt una in Irland d. ; e., I Lonpeu. (Her slicht-⸗Anstalt und die Beleuchtung sicherer festzustellen, damtt von Eriegern meinte, da sowohl in der Rede des Dr. Crusius, als in die Mitglieder der Stände⸗Versammlung — unter den Mitgliedern o.wpr. Pmndbr. 0Ob.-Schles. B. L.A oder: Onkel Sebastian aus Ober⸗Oesterreich. Posse mit G heae, Jeland, die Absichten der Regierung und die Stellung neansge 82n hier dieses Geschäft für Rechnung der Stapt aus⸗ der des Bürgermeisters Wehner, ein Vorwurf gegen das Militair liege, deer ersten Kammer bemerkte man Se. K. Hoheit den Prinzen Johann romm. 4c. öb 3 EBkten, von Friedrich Kaiser. Musik von Adolph Müller. erlande. Aus dem Haag. Enthüllung des Standbildes Wil⸗ geführ W. Hiermit war maͤn nun völlig einverstuden. sa müst, auch er seine Meinung hierüber smesorechen, aud diese gihe da⸗ — ferner viele höhere Staats⸗Beamte, so wie Mitglieder des Kur- v. Neum. de. 4de. Lt. B. Franz Wallner aus Wien, Sebastian Hochfeld, als Gastrolle.) lns I. — Annahme des Stempel⸗Gesetzes. 3 Wwahgtt 5298 Sh 9. z9 21 2 Feennn vvnn⸗ was jetzt vorliege, das Einschreiten und Han⸗ Ausschusses der sächsisch⸗schlesischen, und Mitglieder der Direkto⸗! Seblesische do. ree 16 Sonnabend, 22. Nop. (Italienische Opern⸗Vorstellungsnien. Briefe aus Madrid. (Enilassung des Generals Cordovaz Deutsche Bundesstaaten gnnh germeister Wehner 2ö32 ä“ - rien der Leipzig⸗Dresdner, Sächsisch⸗Bayerischen und Chemnitz⸗Riesaer do. v. Staat g. Lt. B. 3 erstenmale in dieser Saison: La Sonnambula. Oper in 2 Unruhen in . X₰ und Paris. (Der Belagerungs⸗Zustand 81 1 litair einen Vorwurf ausgesprochen; nur’ der imbumlice Glaube sei
1 Musik von Bellini. (Anfang halb 7 Uhr.) 8 Catalonien eesenen, die Rekrutirung.) . Königreich Sachsen. (Schluß der Sitzung der ersten Kammer verbreitet, habe er geäußert, daß das Militair geschont werden solle.
Sonntag, 23. Nov. Der ewige Jude, dramatisches Galuldels⸗ un örsen⸗Nachrichten. Berlin. Marktbericht. — vom 18. November.) Bei §. 1 beantragte Burgermeister Hübler, daß der letzte Bürgermeister Dr. Grofs äußerte, daß man es ihm gewiß nicht verdenken
Eisenbahn⸗Compagnieen und auch sonst noch viele Freunde des säch⸗ 6nn en Eisenbahnwesens Theil nahmen. Um eilf Uhr Vormittags Sold „l venco. 132 eʒee. heeg——h . ’G sch senbahnwes⸗ h h f Uh g8 Prnedriebsd'or. 13 ½ 13 1 nonn-Kölner Rab. in 5 Abtheilungen, von Karlschmidt. penhagen. Beschlagnahme auf Schiffe, die den Sundzoll llarirt Sn. ; Fenan esetz betreffend, wegfallen möge, da es unmöglich sei, die Be⸗ lönne, wenn er hier antworten wolle auf die Beschuldigungen, die in der und schlesischen Landesfarben geschmückten und an seinen Gebäuden iw⸗coot⸗ 4 ½ 5 ½ do. Prioritst “ 8 gsseHch tn. 8 1““ 5àb 9 1ch se9 8. das miltelst Dekreis heute bei der Kammer eingegangen zweiten Kammer gegen die Behörden Leipzigs ausgesprochen worden, und mit Guirlanden gezierten B ahnhofe in Bewegung. In 28 Minuten war bie Fe 11111“ Hoffnungen 888,0,2 19 n . man doch in der Adre e keine 5 gens. von welcher ds nicht hätte erwartet werden sollen; Radeberg erreicht, wo die Ankommenden unter entsprechenden Feier⸗ Dmwechse!l-Cour SG. LThlV. * 30 Sgr. Oeffentliche Aufführungen. Abonnements⸗Konzert der Sing⸗Akademie. — Die Villa Butera. putation machte diesen Antrat n 8,ecaang 8 vg . 89827 daß von Sciten ven 8 Bäherge ingehen ö 878 bn 2. reils lichkeiten empfangen wurden. Nach einiger Zeit setzte sich der Zug vn et.] Gela. „Das Konzert der talentvollen jungen Violoncellistin Dlle. Lisat mit Weglassung des gedachten Bhe⸗ einstimatg 29 n,2. eee abgefaßt sei und S Zur⸗ allgemeinen —9 aufs neue in Bewegung, um die Theilnehmer am Feste noch bis zu — stiani ist, wegen des am Sonnabend stattfindenden Königl. Hoß⸗ 8,2 es Entwinss ohne Debatte einemmig geuchmigt. §. 3 gab dem Frhrn. Herr von Erdmannsdorf beklagte die unschuldig gefallenen Opfer noch der Brücke bei Kleinwolmsdorf zu geleiten. Hier wurde Halt ge⸗ Amsterdam. .- 1 zu dessen Mitwirkung die Künstlerin die “ hat, aufgeforden aaaeebeeeeheöe Welc Veraulassung, sich für wünschenswerihe Erleichterung der tiefer müsse er aber den Frevel beklagen, der auf die Annalen der Stadt macht und Alles stieg aus, um dies großartige Bauwerk über das „ ürn G 15829 auf 2* Ss „ ehen en. 8 8 eeüüäüäücllwbschifffahrt auszusprechen, worauf der Staats⸗Minister von Zeschau Leipzig und auf ganz Sachsen einen Fleck werfe; eben so tief müsse er es Föheen anzuschauen, welches einen einzigen Bogen mit 80 Ellen embars . 150 28,8 8 gnn 1““ gicd 822e h EEE1“; 1 Lre⸗ s8 ⸗ vr. vbe⸗ 1. v Se.See benaen edv gach dane Saneg⸗ 2 8 25⸗ be. annung bildet und, so viel ma ört, di W1 ⸗ 5 8 1 1111A1X1“X“““ hen; A — inzusetzte, daß die Regierung nichts aus den Augen lassen em ilitair alle Schuld aufgebürdet worden sei. Freiherr von Brüa⸗ 12 solcher g21 st. Die hget gfadie 88 4 8 8 6 333 ö“ Setsehe 8 s28eh in Ien .“ 4 1b ntliche 27 Thei werde, was der Feraag dieses Zweckes sarverlich sein bönnte⸗ auch lin Welck fand seltsame Widersprüche in der in der zweiten Kammer gehalte⸗ geschah in 34 Minuten, da wegen der großen Senkung der Bahn 12 ne. 103 ½ 8 88 Nearütrfü efehof t 8 dem 8ngge vrn. n8 auscharsche Summe h dcheeneenen aus eirzig. Pemm 2 Bebge⸗ . . . 2 HFer. 8 6 1 8 8 jestät der Köni „; 8 . ng der Elbstrombarren in Ansatz gebracht. Hierauf fand au roncte behaupte, da inisterium habe durch sein wankendes Beneh⸗ Behnsanten enzent gane Genzes as dn enee nnaecge . 2 . Na82 99, Meteorologische Beobachtungen. dehemen Danh. an Cae daecgeenhenen wolt.. eeen, eene . eve.h. öa., benh us ven he beneeane aüahtrbns wan das sen anener Bach. atte. Großes Lob ward namentlich auch den 8 89 Dem Geheimen Justiz⸗ und Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Möller l1reffend, hatte die Deputation eine Erweiterung beantragt, die den Staats⸗Mini⸗ ihm nicht wahrscheinlich, daß die Erlasse des Ministeriums auf einen Hau⸗ trefflich gebauten Wagen gespendet, unter denen insbesondere die zum Leirzig wm Couront im 14 Thl. Fass. 100 TbL. 2 Tage 992 1 1845 a dasgean A.xe pe gAen. Nach eim hankfurt a. d. O. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit ster von Zeschau veranlaßte, auf die Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, fen Straßenjungen und den Pöbel so wesentlich einwirken konnten; denn Gebrauch für die Königliche Familie bestimmten die Aufmerksamkeit Prankfurt a. M. südd. W 100 r1 2 8g 56 44 2 19. Nov. 6 2 10 Uhr. Beobachte hlaub zu verleihen; — die zu berücksichtigen seien, wenn man von der Bundes⸗Versammlung gemein⸗ von diesen Klassen sei der Frevel, nach der Aussage desselben Abgeordne⸗ auf sich zogen. ew. raa. ete Heshin e W —-— 107 die Provinzial⸗Stempel⸗Fiskale Dantziger in Königsberg und same Maßnahmen verlange. Eine solche Vereinigung sei besonders deshalb ten, verübt worden; dieser Anschuldigung sei das Ministerium übri⸗ Grätz, 2. Nov. Gestern fand die erste Probefahrt d hes 1 9 . — 332,55Par. 332,17 Par. 331,06 /Par.] Quellwärme 710rabi in Breslau zu Regierungs⸗Räthen; so wie schwierig, weil sie namentlich in constitutionellen Staaten manche Modificationen gens viel zu gelind entgegengetreten. Derselbe Abgeordnete habe ge⸗ Sn “ xt--eer 8 ahr auf 83 A ärti B 5 irme + 4,4° h. + 8,9° n. + 6/5 ° . Flusswärme 41Alhgh 8 richts⸗Di gae in der Verfassungs⸗Urkunde nöthig mache, andererseits aber die Souverainetät äußert, daß die Regierung gleich von vorn herein Parkei genommen habe, üdli Ei us Warkige örsen. 2 ürme v1om Land und Stadtgerichts⸗Direktor von Sanden zu Dar⸗ Sbr28** 3 7,11.2 veer b — 8 9. vere Gaahevcs 8. Cföatd eghinbe in Amsterdam, 16. Nov. Misqer. wvoll, 88h. 60 ¼. 5 9 8pan. 242 Thanpunkt. + 4,30 h. +† 8,70 n. +† 6,4 ° R. Bodenwärme 5 aum Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu Ragni 9e s.es. Fgefährde; in ersterer Heeiichung wäre vielleicht die säch⸗ . 888 Pflicht E Regierung. d. Pese zu „ 8 8 85 8. e na arburg statt. Schon sei b 11“ „ 8 Dunstsättigung. 99 pct. 98 pcot. 99 pct. Ausdünstung 0- — 8 8 ische Stände⸗Versammlung eine der ersten, die klagend gegen derartige ge⸗ erstellung der Ordnung handle, und die Regierung habe diese icht eher 28„ Tagen Iwroe viele Bewohner der Freisstabt Marburg E“ 88 n Sn 25 2.2 8 “ v. v. Weaer. . weung. 88 8K9. Nioderachles 1 2 Ban⸗Jwspehor Felberhoff: Düsselborf den Ch biensone Sülenfmmmugen vüenne s. 8 “ Lasch 86 v 86 volscandige lnarche der enge 29 . ¹ r M., 17. Nor. 1 a. . gw. sw. sw.. 8 8 2 u Düsseldorf den Cha⸗ igenz, welche Deutschland so ho estellt, gerade in de sei hergeste orden, daß man dem Volke geschmeichelt, ie Lokomotive, und besonders heute, an einem Feiertage, versammelte 1923. Bair. Nank- Actien 730 Br. Hope 90 ½ Br. Stiegl. 89 Bzr. It. 59 ⅛. ö 5 abab; MeeJe; 1 Eraten ihren Stützpunkt finde. 23 Bedalang der lite⸗ aber die innere Ruhe sei dadurch nicht erhöht worden. Hier e. aöec⸗
ine bedeutend lusti ich⸗ 1 2 Br Wolkenzug. — sw. — 6,07 K 2 als Baurath zu verleihen. „(Theilung seiner Sta⸗ b . sich eine bedeutende schau ustige Menschenmenge an dem oben bezeich Poln. 300 Fl. 99 ¾ Br. do. 500 Pl. 83 ⅞ Br. olkenzug + 6,0 9 3 h rarischen Rechtsverhäͤltnisse beweise übrige aß der deutsche Bund ge⸗ nicht darum, 8& alte ehrliche Deutsche einzuschreiten, sondern gegen junge
neten Orte, um sie bei der Ankunft freudig zu begrüßen. Endlich Hamburg, 18. Nov. Bani--Actien 1620. Engl. Rass. 109. Pagesmittel: 331,9307„Par... 6,60 R. P 6,50°R. .. 99 pct. 5 ete Lacscrekhe- b - 8 „ 1 b b — 1 8 2. 1 — “ meinsame Maßregein in neuester Zeit in Ausführung gebracht habe. exaltirte Deutsche; er schließe sich im Uebrigen gern der Deputation an
nach 12 Uhr Mittags durchfuhr die Maschine „Weixrelburg“ das Wien, 16. Nov. Nordb. 193 ⅛. Gloggn. 133. Mail. 117 ⅞. Liv. 116 ½. Uagekonmen: Der Atzigl. portugiesische außerorbentliche . Homhenr Heochuneher menan, bes esenen 9 8. 1 erd sef fr den üegat ir sicen denee P. 9 A vs Fehen 8 — in Bezug auf die Maßregeln zur Aufrechthaltung der gesetzlichen Ordnung in berr Dr. Günther stimmte gegen die Deputation; einen von
schöne Zirkniz⸗ und Peßnizthal bis gegen die bewunderungswürdigen re⸗w. 108 . Badw. — LPö — eer ng Viadukte mit 64 Bogen, beiläufig 5 bis 600 Klafter entfernt vom Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. bevollmächtigte Minister, Chevalier de Barbosa, den deufschen Staaten müsse als nicht mehr bestehend angesehen werden. derselben ausgesprochenen Wunsch müsse er indessen von ganzem Stationsgebäude, wo die Einschnitte der Zirkniz und Peßniz, welche rcs 3 8 “ ssabon. 111eA4“ Der Referent äußerte, er könne einem Einzelnen das Recht nicht zuge⸗ Herzen unterschreiben, nämlich den, daß die Erinnerung an die Vor⸗ zwei großartige, schief aufgeführte Brücken mit acht Klaftern Höhe Königliche Schauspiele. W Gedruckt in der Deck Geheimen O⸗ vrni 116“ ““ Ir I stehen, die Ungültigkeits⸗Erklärung des Bundesbeschlusses von 1832 auszu. fälle in Leipzig immer mehr der Vergessenheit anheimfallen möchte. von dem Flußbette bis zur Nivellette erfordern, gelegen sind. Die Freitag, 21. Nov. Im Opernhause. 134ste Abonnementss⸗ Bedruckt in der Deckerschen cheimen Ober⸗Hosbuchdruci EEEEE“ 2 sprechen; dies könnten nur die Gesetzgeber, also die Bundes⸗Versammlung Staats⸗Minister von Falkenstein bemerkte in Bezug auf die Möglichkeit ganze Länge der Bahnstrecke von acht deutschen Meilen zwischer Grätz Vorstellung: Don Juan. (Dlle. Jenny Lind: Donna Anna.) An⸗ “ “ en 8 — hee jee chn nch niche eranlaß, gesehen zn de n⸗ Zeun vnnr . 4 f 1 E E1 und Marburg wurde sammt Aufenthalt in einer Stunde und 50 fang halb 7 Uhr. ““ nahme, daß der Zeitzunkt gekommen sei, wo dieses Geseß, ausgehoben wer. Zeüpunkt hierzu gewählt were. Eine Untersuchung, wie sie mehrfach gefor⸗
den könne; hierin stimme mit ihm auch die Staats⸗Regierung überein, dert werde, werde übrigens die Beruhigung der Gemüther nicht bewirken;
—
IIgSIIAnn ‧ ₰ —
△-
₰ £
N
IUIIIISIISSSIIIh
131l * — —2 8
etzte sich der Eröffnungszug aus dem dresdner, mit den sächsischen a Glqa a 8 b. 11 ½ 11 8 [xiedersch. Mk.voe.
Senneeeeeebönöäbbhn
III
d0
Bei das Mittel hierzu liege viel tiefer, als daß es in einer solchen Sühne gefunden
FE 5 6 EE““ 1 h 5 6 8 n. und namentlich auch die Regierungen von Dänemark und Preußen. 2 8 “ — = — Nichtamtlicher Theil. der Fragestellung wurde auch dieser Abschnitt des Adreß⸗Entwurfs mit dem werden könne; auch müsse zur Einleitung einer Untersuchung ein Grund da sein, C von der Deputation vorgeschlagenen Zusatz einstimmig angenommen und und dieser liege nach der Ansicht der Regierung nicht vor; nur gegen die Schul⸗
1111“ 1 8⁸ A 1 l g “ ““ G“ A1I11“ 8 † hierauf die Sitzung wegen vorgerückter Zeit geschlossen und die Fortsetzun digen könne man sich veranlaßt sehen, einzuschreiten. Dr. Großmann erklärte, 8240 . . 1Z..2 8 b e m e 1 n e r e 1 e r. 11 ““ 11“ 1. 110 Inlan “ für die Sitzung vom 19. November naer aud Sesetüts 2u. 1. sei ncr L. ucier exissen veesaneen eine unblutige e. 111“ G“ . 8 1 eeI sa 1 2 vosung möoglich gewesen wäre, die Sache scheine ihm aber noch in großer 1222 6 Stirn: nieder, bedeckt, Augenbrauen: blond Augen:ꝛ;; “ . A1A“ Provinz Preußen. Zu den in der königsberger Stadt⸗ In der Sitzung der ersten Kammer vom 19. November ward die Be⸗ Untklarheit weben; di ituti S 808; S Bekanntmachunge n. 8S⸗ bran Nafe: gioß, Mund 6 braun, Zähne: “ 5 Litrarische Anzeigen. Si nh ts goh hene Uasewwanf vom zn. November verhandelten Gegen⸗ 8 — d. Jhne, genetsmze hnchie des donsenaenedeg hna z0zens, ee g . 1s ö vollständig. Kinn: oval, Gesichtöbildung: länglich, Ge⸗ bö6 2 E““ n gehörte auch die Frage wegen städtischer Gasbeleuchtung. wurde mit §. 5 des Entwurfs begonnen und von Dr. Crusius eröffnet, Untersuchung, durch Ausmittelung der Schuldi en gereinigt werd ürger⸗ [1147] 8 O 8 K. 5. 888 8 eür 8 —Hhen vSee; 14 ee Fens Das Pdes l 8 88½ a t g 9* I als klassisch anerkannte : K. b 1 8 Mat 8 9 h 695 289 9 8188 Feaes” n, Cogp 638 8 n2 der - gegen n 2 Wegfal der se sch Fehen Se⸗ vele S. fuhiger Serrzan Ritterstädt wänfchte vnciger Feänvich⸗ hadee. sasnge⸗ ichen: eine, icht bemerlbare ache 11“ . 8 1 e b — a an zerichteten Antrag der Deputation erklärte. Bürgermeister Wehner spra eipziger Vorfälle. Präsident von Carlowitz als 9 te auff .
Der der Ehefrau des Gastwirths Anton Tramm, 144421- 1n eXI On, 1““ m Magistrate angetragen, die Gasbeleuchtung in Königsberg gch ebenfalls gegen den Deputations⸗Antrag und die in demselben aus⸗ Fr. dem 1.““ 1gece9e 1“ mnhe
rathung über den Adreß⸗Entwurf fortgesetzt und beendigt. Die Debatte Ehre des Protestantismus könnten nur durch eine gründliche und strenge
8
84 s. 1“
Franziska geborenen Schulze, gehörige, an der Chausse am rech 11““ v1- * 1 hnen einrichten und 18 Jahre lang unterhalten zu lassen, indem 6 . b b 6 8 6 1 8 8 ) F V 9 8 — Ae 1 1* „ gesprochenen Motive aus und wünschte, daß der Abschnitt so angenom⸗ suchung nicht stattfinden, vaß weitere Maßr eln nicht iffen w Es -eS. I“ isjenzaiicen bei Runden 1935 b] 1 herausgegeben von C. v. Rotteck und C. 8 lcker 1 neine Straßen⸗ oder sonstige öffentliche Flamme à 1000 Stun⸗ men werde, wie er in dem Entwurfe der zweiten Kammer rnühalben sei.frage sch nur, 888 man bue Ii hahag dbenchfseng ücnn L-eee
elegene und im Hypothekenbuche unter Nr. 30. ein⸗ Aufforderung ““ erscheint bereits in einer zweiten vielfach vermehrten und verbesserte ee — ie 8 . — . n Ausgab üihrlich 11 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. forderten. Da man die Gas⸗ . 8 öuij j geiragene Gäschof zum Granansein nebs Bazu gehs- Da die jezigen Dircktoren des hiesigen Stadttheaters, zum Subscriptionspreise von 1 Thlr. Hest. ss g 5 g Pf. f Der Kriegs⸗Minister von Nostitz⸗Wallwitz erklärte, daß man es nicht — sie entspringen sollten, ob dem des Königs oder dem der Stände⸗Versamm⸗ Uigin Fg-g- g. verehelichten 2 geßgeigen 89 FsFee ern he- und Cornet, ihren mit der unter⸗ Wie vollkommen es dem Staats⸗Lexikon gelungen ist, seine Aufgabe zu lösen: — . — —— — . — 8 . eichneten Comité bestehenden, bis zum 3f. März 1847 1 8 :42 das 27 1 b WE] b veee⸗ ꝙ — Grundstücke Nr. 24. des besende Pehe vanah mat 8ö 1’ 8 „nicht nur den Gelehrten, sondern allen Gebildeten im Volk, allen die politische M es e; 88 en Iesh- Eeeeee 1een ges esvieens ö Die Villa Butera. b 9 . 1 V1 w erklärt un 8 ie Lomité olche kündigung angenommen “ 8 95 1 8 . - Josuag, Oratorium von Händel. Komponisten beabsichtigten Wirkung erhalten. A auf eine große Ver⸗ Wenn die Bewohner des preußischen Vaterlandes jetzt mit theilneh 1) einer Hufe Land mit Inventarium, tarirt zu 3991 hat, so wird mit dem 31. März 1847 die Pacht va lichkeit Erstrebenden in allen Bürgerklassen eine willkmmene Gabe zu bieten, weihss Dratorium trägt durch und durch den Stempel der schöpferi⸗ haene in kebscheg des dhan ,8ngn dnchan Hücrhe nt. mender Erwartung die Zeitungs⸗Berichte vernehmen, welche sie -. der
. . 7 „ 1 4 2 . 4 „ 4 „ „ 22 2Jrnl 4 2 - , . 7 7 Ie 1 Thlr. 25 Sgr.7 Pf kant und die Direction erledigt. Es werden daher nothwendige, dort eine nütliche Belehrung zu geben und über alle politischen Verhälrssei lcaft, welche die Werke Händel's über allen Wechsel der Zeit und halben, sowohl in den Chören, als auch in den Arien, hin, und zu einer Süden Europa's hinweisen, wo die Kaiserin Rußlands in der Milde de
b olzland und A ⸗ jeieni G c — 9. 1 b * 2) einer halben Hufe Holz d Acker mit Inven⸗ diejenigen, welche vom 1. April 1817 die Pacht und scchmacks und jene unvergänglichen Denkmäler der Kunst erhebt, wayren Würdigung derselben gehörten unstreitig auch jene grozartigen Kräfte, Klima's Genesung von ihren Leiden und Stärkung hofft; so dürfte es uns besonderes Interesse gewähren, zu erfahren, daß die schattigen
soll⸗ taxirt zu Thlr Sgr. 5 Pf., die ünen⸗ zu “ geneigt sind, eingeladen, gesundes Urthe il hervorzurufen 8 Erhabenheit noch die fernen Geschlechter bewundern werden. Bereits welche dem Meister zu Gebote standen. Die scheinbar mit Aeußerlichem oft ein 1 1 1 den 30. Juni 1846, Vormittags 11 Uhr, 88 schristlich sen Awa⸗ eeen g. in frankirten Brie⸗ ist allge mein bekannt; der Ruf dieses Werkes ist weit über die Gränzen Deutschlandt dahrhundert ist verflossen, seit es der damals schon greise Meister ins überladenen Arien würden gewiß dann noch ein von uns ungeahntes inneres Parks der Villa Butera, deren viele unserer Zeitschriften Erwähnun an Gerichtsstelle subhastirt werden. en, g ift 5 er 2* e Comité zu wenden. drungen. 6 Tief, aber lauter wird nie ein Volk die Thaten seines Gottes preisen, Leben gewinnen, und wir würden begreifen, wie Händel bei äußerlich dramati⸗ gethan haben, und „die Laubmassen“, welche nach diesen Berichten „auch Die Tarxe und der neueste Hypothekenschein lönnen sch 1 edingungen, unter denen die Comité Der reiche Inhalt des Staats⸗-Lerxikons kann schon aus den ersten Heften ersehen werden, veheler in den Chören: „Ihr Söhne Israel's, auf, kommt herbei; des Dankes scher Anordnung seines Stoffes dennoch durch eine fast durchgängig gleichmäßige beim sengenden Scirokko balsamische Kühlung wehen“, von einem unsere in unserem III. Büreau eingesehen werden 18 zu kontrahiren bereit ist, kann gegen Erstattung der Ko⸗ allen Buchhandlungen Deutschlands vorräthig sind, in Berlin in der Gropiusschen Buch⸗ und *† nschalle laut, erschall zum Himmel auf!“ und „Der Jordan stand gleich Ausbreitung seiner Kunstformen wiederum alle dramatische Wirkung desselben BLandsleute, einem Preußen, und namentlich einem Hallenser, gepflanzt wor- 3 b pialien den Pachtlustigen zugestellt werden; es behält handlung, Königliche Bauschule Laden Nr. 12: zmauern da und rückwärts auf zur Quelle rollt der Strom!“ Nie wird ein zerstören, so wie die Rücksicht auf eine gehörige Abwechselung in denselben den sind. Dieser unser Landsmann richtete jene Parks, sowohl den des 11148] 8 Renn 82 LC111 JrbaIt bes z weiten Hest⸗⸗ üasn F. eae c 6 Zosun⸗ vhl fee⸗ auß bereitet 18. oft ganz hintenan setzen konnte. Er dursie S. nicht fürchten, s. Hörer E6“ 9 ’ Sge di 9b g. 68 Faut 1.. aber auch lieblicher tönte wohl nie die Stimme der harrenden. ermüden; ein Uebelstand, der sich nirgends leichter erzeugt, als in solchen J 18. 1821 ein. Seitde jene Villen schon oftma 1 Abtretung (Cession). Von C. v. Rotteck. Acten⸗Versendung, Weisthum, Rechts⸗Gutachten,s üjen dem heimkehrenden Biche. Pegegen. als in der Arie 3. Achsah, beSS dnn, denssegz n 8; sosch für hohe denkwürdige Personen ein Ruheort der Erholung und Erheiterung ge⸗
Vor einiger Zeit ist der hier unten signalisirte Taub⸗ Cautionsleistung, vor und bemerkt noch, daß sie, sei es Hö ögli j 24⁷ „ „ 2 ¹ 1 7 ; ¹ „ „ ⸗ 8 8 r 2 stumme Mangels Legitimation hier eingebracht und bis⸗ mit einem Einzelnen, sei es mit einer Gesellschaft, zu F. vheseen. Von C. Welcker. Kollegium. Von C. Welcker. e jungfräulich schüchtern den Helden Othniel begrüßt: „O hatt' ich VN. 1nea dncer. Tencg nene e Fanes C11“ worden. Im Jahre 1823 wohnte daselbst Ihre Kaiserl. Hoheit die Herzogin von her vergebens versucht worden, dessen Herkunft zu er⸗ kontrahiren geneigt ist, so wie, daß sie die Konkurrenz zug⸗ ge⸗ „W sahr ge 83 schoß, Abschied, Nachsteuer, Actie. Von B. — s Harf' und Mirjam's süßen Ton.. doch schwach nur kündet mein vollem Rechte auch auf eine wahrhaft dramatische Entwickelung im Orato⸗ arma, Maria Louise, welche an jenen Parkanlagen so viel Wohlgefalle mitteln. Aus den von sich gebenden Zeichen läßt sich keinesweges auf Männer von Fach und Künstler be⸗ 2 Freigeld, 2.8 assung, etractus, Von C. Welcker. Actien⸗Gesellschaft. Von B. — und K. Mathy. ug den Dank, den Gott und dir ich weihe!“ — Und dann, welche rium, und zwar nicht dem eigentlich künstlerischen Gehalte, wohl aber der daß sie mehrere Theile derselben durch ihren Maler zeichnen und in beeeee “ Le. A. 8 EEge 8 Accehea en K. hathmebtant. Von C. Welcker. —— E““ Von 8. väre wohl im Stande, lebendiger das Bild jener unbegreislichen Er⸗ äußeren Anordnung nach, und in dieser Beziehung ist der schaffenden Ge⸗ vnace stechen 1cs, Fünn auch einzelne nach Denfsc ans esenen L — „daß se ie Anmeldungen, welche nicht innerhalb zwei Mo⸗ . 13 3 el. . Mathyv. vor unsere i ug der Israeliten, u 7 8 ind. Später zog sich die Herzogin von Berry (Schwester des Königs bei Name Johann Deitemeyr und Minheim, Münheim naten a dato eingegangen sind, lönnen nicht à& be⸗ v Seloe Bund), Amphiktyonieen, grie⸗ Actuar. Von C. Welcker. duannter Mose, e fahen gen denen, dea⸗s 8.822 885 ans genwast geherazin Fogchrin⸗ rb Hanbeni mie am 20. November bot viel der Sicilien) in die Einfamtat 89 Villa Butera LHeih 8 in den oder Münchheim in Sachsen oder Schwaben seine Hei⸗ rücksichtigt werden. 82 2 688 erfassung. Von C. Welcker. Adams (John). Von K. Weitel. 88 tvor Jericho: „Blast die Trommeten!“ und siehe, die Mauern stürzen Erfreuliches dar; namentlich sind von den Chören diejenigen lobend hervor⸗ Schönheiten der Natur Trost für ihre früheren stürmischen Lebens⸗Erfah mat sei. . Hamburg, den 18. November 1845. Ach 5 g nnge ann (Reichs⸗ und Landesacht, Aber⸗, Adams (J. Quincy). Von J. Weitzel. Ndie hohen Thürme drohen mit Krachen ihren Fall, die Völker beben, zuheben, welche einen Ausdruck religiöser Weihe enthalten. Diejenigen dagegen, rungen zu finden. Manchem Kranken ist außerdem in jener Milde der Luft „ „Diese Namen schreibt er jedoch sehr unvollkommen Die Comité der Actionaire des Stadt⸗Theaters, Ober⸗ und Unteracht, Achtprozeß, Kirchenbann oder Adams (Samuel). Von J. Weitzel. An brauset, Donner rollt! wo das dramatische Element mehr vorwaltet häcee in diesem Cinne öfters dem körperliche Genesung zu Theil geworden. Ein preußischer Regierungsrath “ großen Städten, Adresse: Büsenstr. Nr. 8. A EEETbö Veunhs. Welcker. 8 1. Srger.:; walne,a; 2 e so, wo im Kampfe für Gibeon der glaubensstarke Held Tempo nach schneller und in der Klangmasse mächtiger sein müssen. Die nc brustkrank E lauzen deeaeg gänz d eise, . : . . ’ esen de els. Gebnrts⸗ und Verdienst⸗, m Gestirn des Ta öge seinen Lauf; in 8 en Man⸗ ich verloren hatte, wurde na einem längeren Aufenthalte daselbst völli Er ist von verständigem, angenehmen Wesen, arbeit⸗ (933 b] A . Ackerbau.⸗Gesellschaften. Von R. Mohl. Briefadel. Angebliche Allgemeinheit des Adele ipunderbar und 52 See benmnen me 6 vegaef; e hn 8 V .,gXrI.J..⸗NXEIe Bhamg hetgezelte Miöochte aanf die Aanernce Faltaimn von bie benshnne sam und in seinem Schusterhandwerke recht geschickt. n z e 9 l. Acker Skenie. Von R. Mohl, mit Anhang von C. Welcker. „ des Komponisten das Unbegreifliche darzustellen. Ein einzelner Ton Löwe und von Borke ausgeführt. Herr Krause entwickelt namentlich in der wünschte Heilung und Stärkung finden! 4 Jeden, der über diesen Unglücklichen irgend Auskunft „Herr Wilh. Paul Jonas aus Greifenhagen be⸗ K. Mathp. Adel (altgermanischer). Die altdeutschen Stande atgt erst leise in den Violinen; dann durch das hinzutretende Oboe und Arie: Soll ich auf Mamre's Fruchtgesild“, einen edlen, gefühlvollen Vortrag. Was unseren deutschen Landsmann betrifft, so wurde diesem für die geben kann, ersuche ich, diese durch die nächste Polizei⸗ findet sich seit dem heutigen nicht mehr in unseren Ackerbau⸗Interesse Von R. Mohl. Verfassungs⸗Verhältnisse. Bisherige Theorieen, durch die Trompete verstärkt, schwebt er starr und nur scheinbar un⸗ BHerr Mantius schien zwar nicht günstig disponirt boch besiegte an vielen Pflanzung der Villa Butera die besondere Anerkennung zu Theil, daß er, Behörde oder direkt an mich gelangen zu lassen. Diensten. Mainz, den 30. September 1845. Ackerhau⸗Musterwirthschaften. Von R. Mohl. namentlich die von Eichhorn, Grimm und Eꝛlch über der beefiihe Masse und schafft sich Gewalt über Alles, was Orten die innere geistige Kraft den materiellen Mangel, so da wenigstens we er Cbn glen 10 VPhnen n. valalen 8S 5 Fenn Nusi nan 5 8 8; . der Königin Christine von Spanien (einer sicilianischen Prinzessin) erhielt, er geistiges Auge, alles Andere vergessend, haftet un Mehreres zu einer vortrefflichen Wirkung gelangte. Eben so boten die Lei⸗ b h asa di campo bei Mabdrid einen Koniglichen p 89g anzufegen.
Simmern (Regierungsbezirk Koblenz), den 2. No⸗ A. Oppenheimer S & C Act, Acten, actus, actio, actum et datum, acta publica, und die rüfung derselben. Von C. Welcker. alhn liegt, und pember 1845. “ ““ 8 sancta, eruditorum, acte, Parlaments⸗, Gerichts⸗ und Adel (im Mittelalter). Feudaladel Grundlage der diiglich am jhn un 8 „ ; ein Grauen vor dem Unerhörten durchschauert unsere stungen der Damen manche schöne Einzelnheiten, und das Institut hat Derselbe wollte aber sein Baierland und namentlich seinen spater erwähsten
Der Königl. preuß. Land erichts⸗Rath und Instructions⸗ [934 bb Manual⸗Acten, Actenschluß und Acteneinsicht, Acten⸗ Verfassung im Mittelalter. Historische Entstehun mit de b 1 nl di 3 8 E1 Nhter. S Zu verkaufen oder zu verpachten ist ein Gast⸗ Erition und Redintegration, Ackenrubrum, Acien⸗ Imro⸗ Ausbilusg der germanischen Aresehalane öhe selget dem Beshstennken wanis aegnen veien e, ianete 8 dne9 anfc eeeh 2 üfenngn rr whlegrüaen N he acf Beruf (er hatte den geistlichen Stand gewählt) nicht mehr verlassen und “ Gez. Kiefer. haus in Leipzig, das durch seine freundliche Lage tulation, Exrotulation und Avocation. Von C. Welcker. niederer Adel. Bynasten, Barone ꝛc. Von C. a Wie aber würde die er reifende Gewalt der Töne hier, wie in allen rungen desselben stellen ein neues Oratorium „Palästrina“ von C. Löwe, schlug daher das eben so ehrenvolle, als äußerlich lohnende Anerbieten aus. Signalement. 82 so wie durch die nahe gelegenen Bahnhöfe, sehr besucht. Aectenmäßigkeit, Schristlichkeittk, Mündlichkeit. Von C. Adelstheorie (praktische). Staatsrechtliche und en Werken Händels, ch noch steigern, könnte die Wirkung des Or⸗ außerdem „Die Zerstörung Jerusalems“ von Hiller und „Die Jahres⸗ Er lett noch jetzt in unserer Nähe, befleidet ein a9, nn, geo.
Stand: Schuster, Religion: evangelisch, Alter: un⸗- ist. Das Nähere wird mitgetheilt unter Adresse; Welcker. ö Würdigung der Adels-Vorrechte. Von C. BWees, wie dies zu Händel's Zeiten steis der Fall war, auch bei unseren zeiten“ von J. Haydn in Aussicht. gIIEI vnen gur ntf en. fac ist der Superintendur⸗Vikar Pastor Jacob in
“ atterstädt bei Querfurt.
gefähr 33 Jahre, Größe: 5˙ 10“, Haare: dunkelblond, Z. 0. R., franco, poste restante, Leipzig. 11ö1] 1 888 dnen no; durch die erschütternde Ma Lelze nrgh desng seers Q˖—s—q—. 8 Fämammene;« — v ar bei der damaligen dürftigen Beschaffenheit des Orchesters 8 v111114161666“ 111X“ —.—
mPeemg P