zu glauben, daß es gottlose Menschen A solle, welche unter der Maske eines falschen und verführerischen Mitleids die Bevölkerung zu täu⸗ schen und zu beunruhigen suchen, ihr eine grundlose Furcht einjagen und sie zu unvernünstigen und sesetwibrigen Ansprüchen verleiten, um sie durch solchen Betrug und in verbrecherischer Absicht zu fre⸗ velhaften Handlungen zu treiben. Und dennoch lassen die Ruchlosig⸗ keit der Zeit und der unverbesserlichen Feinde der Ordnung und der Ruhe der Völker solches besorgen! Wir ermahnen daher Alle und ins⸗ besondere die dürftige Klasse, den bösen Einflüsterungen der Unruhestifter kein Gehör zu geben und, wir wiederholen es, der väterlichen und liebe⸗ vollen Sorgfalt der Regierung und der Regierenden zu vertrauen. Die Unruhestifter und die Verbreiter falscher Gerüchte endlich mögen wissen, daß die Behörden ein Auge auf sie haben, und daß die Gerechtigkeit sie zu fin⸗ den und zu strafen wissen wird. Wir hoffen, daß man mit Folgsamkeit die Stimme des Provinzial⸗Vorstandes hören und achten werde, welcher keinen anderen Zweck haben kann, als das Schlechte zu entfernen und das Wohl aller seiner Verwaltung Anvertrauten wahrzunehmen, welche er stets wie Kinder betrachtete und gleich einem Vater liebte. Sollte Jemand dessen⸗ ungeachtet sich erlauben, zum Schaden Anderer Unruhen zu erregen und Gewaltthätigkeiten zu begehen, so wird er es nur sich selbst beizumessen haben, wenn die Verletzung des Gesetzes nach dem Gesetze geahndet und bestraft wird.“ “ =—½ Paris, 3. Dez. Den letzten Nachrichten zufolge, befand sich der General⸗Capitain Breton am 27sten. v. M. noch zu Figue⸗ ras und bot alle erdenklichen Mittel auf, die jungen waffenpflichtigen Leute zusammenzubringen und zu ihren Regimentern abzuschicken. Das Lange Kontingent für die vier Provinzen von Catalonien beträgt 1300 ann. Davon hatte er bis zum 2 7sten wirklich 900 aufzubringen Dem Ayuntamiento von Figueras hatte er am 2ülsten eine Geldstrafe von 28,000 Realen auferlegt, weil damals von den 42 Rekruten, welche die Stadt stellen muß, erst 14 gestellt waren. Diese Geldsumme mußte binnen kurzer Frist bezahlt werden und wurde auch wirklich bezahlt. Allein das Apuntamiento, welches in dieser Maß⸗ regel eine ungerechte und ungesetzliche Erpressung erblickte, gab un⸗ mittelbar darauf in Masse seine Entlassung und will sich nun mit einer Beschwerde an die Regierung nach Madrid wenden. Darauf soll nun der General⸗Capitain, einem an der Gränze umlaufen⸗ den Gerüchte zufolge, den ersten Alkaden der Stadt in Haft Die Beschwerde an die Regierung ist wirk⸗
t in ehrerbietigem Tone aus einander: Wenn
der General⸗Capitain Energie entwickle, um das Rekrutirungsgesetz in der Provinz zur Ausführung zu bringen, so sei ihm dafür nur Beifall zu zollen. Nur über die Gewalt beklage man sich, die man den Ayuntamientos anthue, welche genau das Gesetz vollzogen, die man aber für eine Schuld verantwortlich mache, welche ihnen nicht zur Last falle. Dies sei mit dem Ayuntamiento von Figueras der Fall. Der General⸗Capitain habe das Recht, energische Maßregeln zu ergreifen, um dem Mißbrauch vorzubeugen, doß die jungen Re⸗ kruten und ihre Ersatzmänner sich der Erfüͤllung ihrer Pflicht durch die Flucht entziehen. Diese Maßregeln müßten aber gegen die wirk⸗ lichen Schuldigen oder gegen die Familien der Flüchtlinge gerichtet Flucht dem Dienste
vermocht.
sein, um diejenigen zu treffen, die sich durch die entziehen zu können glauben. Wenn man aber statt dessen dazu zwinge, die Flüchtlinge durch die nachfolgenden Nummern zu ersetzen, welche für dienstfrei erklärt worden, nachdem die nöthige Zahl der Rekruten und Ersatzmänner durchs Loos bestimmt war, oder wenn hen ng von Vertretern zwinge, so würden scriptionspflichtigen auch bei den künftigen Aushebungen ent⸗ hen, weil sie sicher seien, daß Andere, die gesetzlich nicht dazu ver⸗ pflichtet sind, den Dienst für sie übernehmen müssen. 8 Aus Aragonien erfahren wir, daß die Kartoffelkrankheit auch im Distrikte von Ainsa und in der Provinz Huesca sich gezeigt hat. Die Behörden haben bereits Maßregeln ergriffen, um die nachthei⸗ ligen Folgen möglichst zu beseitigen.
In den letzten Tagen des November war die General⸗Junta (nach den Fueros) der Provinz Alava zu ihrer zweiten ordentlichen Session für das Jahr 1845 versammelt. Ihre Verhandlungen be⸗ trafen ausschließlich die innere Verwaltung der Provinz. In einer der letzten Sitzungen stellte Herr Ajuria, Deputirter für die Stadt Vitoria, den Antrag, die Junta möge dem Cortes⸗Deputirten, Herrn Egana, ihren besonderen Dank aussprechen für die bemerkenswerthen Dienste, die er dem Lande geleistet, für den Eifer und die Uneigennützig⸗ keit, mit welchen er demselben bei allen Anlässen gedient hat, und nament⸗ lich um die Veröffentlichung des Dekrets vom 4. Juni 1844 zu erlangen, wodurch die dem Lande widerfahrene Ungerechtigkeit zum Theil wieder gut gemacht wurde. Der andere Deputirte für die Stadt Vitoria, Herr Angulo, unterstützte diesen Antrag;, der sofort einstimmig ange⸗ nommen wurde. Der General⸗Deputirte Irabien wurde beauftragt, Herrn von Egana die Gefühle der Junta auszusprechen. In dersel⸗ ben Sitzung verlieh die Junta den Titel als „Vater der Provinz“ und die damit verknüpften Ehren an Herrn Acebal y Arratia, ehe⸗ maligen Senator, der mit Herrn von Egania die Vertretung der Provinz Alava bei der Regierung übernommen hatte. G 1
Fggpieranan.
Alexandrien, 19. Nov. (D. A. Z.) Das Verbot der Ausfuhr von Korn und Gemüse hat, wie vorauszusehen war, zu vielen Mißbräuchen Anlaß gegeben. Die großen Spekulanten haben ihre Magazine vermöge Bestechung für das Doppelte und Vierfache von dem abschätzen lassen, was sie enthalten. Von dieser Quantität wurde nun das abgezogen, was seit dem 22. Oktober eingekommen, und für das Uebrige erhielten sie von dem Minister Artim Bey, der vielleicht bei der ganzen Sache nicht ganz uninteressirt ist, einen Er⸗ laubnißschein zur Ausfuhr; auf diese Art werden 25 Prozent gegen die Preise für den Verbrauch gewonnen und des Paschas Gesetze eben so getreu ausgeführt, wie er die von ihm in den Jahren 1840 und 1841 unterschriebenen Traktate befolgt. Gerade jetzt wieder handelt er ganz gegen den Sinn der von ihm eingegangenen Verpflichtungen, denn in Kahira darf Niemand mehr Weizen, Bohnen oder sonst etwas von den zur Ausfuhr verbotenen Artikeln kaufen, die Regierung nimmt Alles ge hen baares Geld, und es ist mehr als wahrscheinlich, daß, wenn der Vice⸗König und seine Familie alle vorhandenen Lebens⸗ mittel in ihren Händen haben werden, deren Ausfuhr mit der Be⸗ merkung freigegeben wird, das Land sei genugsam versorgt. 8 * dezas vVereinigte Staaten von Uord-Amerihla.
London, 2. Dez. Die durch die jüngste Post aus den Ver⸗ einigten Staaten überbrachten Nachrichten von einer dort herrschen⸗ den friedlicheren Stimmung in Betreff der Oregonfrage wird haupt⸗ sächlich durch die mit derselben Post eingegangenen Handels⸗Berichte bestätigt, welche dahin lauten, daß der Handels⸗Verkehr sich in leb⸗ haftem Umschwunge . und man im Allgemeinen durchaus kein Bedenken trage, auf andels⸗Unternehmungen jeder Art mit Eifer einzugehen. Durch diese vorherrschende Stimmung mag deshalb auch wohl das confidentielle Organ des Präsidenten, die Washington Union, veranlaßt worden sein, von ihren b die sie am 6. November noch in einem geharnischten Artikel mit der Aufschrift „das Oregon⸗Gebiet ganz oder gar nicht“ geltend gemacht hatte, abzustehen und einer gemäßigteren Sprache sich zu bedienen. Das Blatt ließ nämlich am 12, November bereits seiner ersten absoluten
1u“
Beerlin, 8. Dez.
Erklärung einen interpretirenden Artikel folgen, in welchem augeinan⸗ dergesetzt wird, daß man nicht die Besitz⸗Ergreifung des Gebiets, sondern nur den Rechtstitel auf den Besitz gemeint habe und nur diesen letzteren als uneingeschränkt habe erklaren wollen. „Es wird oadurch der Fortsetzung der Unterhandlungen kein Hinderniß in den Weg gelegt und dem Präsidenten Polk auch Freiheit in der Wahl seiner Ausdrücke in der bevorstehenden Botschaft an den Kongreß
elassen.
8 san. eine bedeutende Bürgschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens wird übrigens vor Allem die Haltung der Whigs in dieser Frage betrachtet, welche sich in einer (von der Hamb. Börsenh. mitgetheilten) Rede des Herrn Webster in Boston bei Gelegenheit einer Wahl⸗Versammlung kundgegeben hat. Herr Webster behandelte in dieser Rede vorzugsweise die Oregon Frage, als die einzige Ange⸗ legenheit, welche die auswärtigen Verhältnisse des Landes ernstlich mit Störung bedrohe, erklärte die Behauptung eines ausschließlichen Rechtstitels auf das Oregon⸗Gebiet, sei es von Seiten Englands, sei es von Seiten der Vereinigten Staaten, sehr bestimmt als eine Anmaßung, schilderte die Nachtheile, welche ein Konflikt zwischen den beiden Staaten herbeiführen müsse, und machte den Vorschlag, den 49 ° zur Gränze zu machen, bis die Anstedler am Oregon kräftig genug seien, um einen unabhängigen Staat zu bilden, dessen Entstehen doch weder England noch die Vereinigten Staaten werden hindern können. „Ueber die Sache selbst“, sagte Herr Webster unter Anderem, „will ich nur hier nicht eine bestimmte Meinung äußern; ich habe keine bessere Ansicht über die Art und Weise, in welcher die Angelegenheit zu ord⸗ nen ist, als Sie selbst, aber ich hege volles Vertrauen, das überwiegendste Vertauen, daß sie geordnet werden kann, daß dies durch kluge und gemäßigte Maßnahmen in einer Weise gesche⸗ hen kann, welche sich mit der Ehre und den Interessen aller Bethei⸗ ligten vollkommen vereinbaren läßt. (Beifall.) Ich bin davon um so mehr überzeugt, wenn ich ein wenig in die Zukunft hinaus und den Zustand der Dinge betrachte, dessen Entstehen nicht mehr fern ist.é Wo liegt Oregon? An der Küste des Stillen Meeres, 3000 Miles von uns und noch einmal so weit von England. Wer wird sich dort niederlassen? Hauptsächlich Amerikaner; auch unzweifelhaft einige Einwanderer aus England, aber lauter Anglo⸗Sachsen, lauter Männer, erzogen in dem Begriffe unabhängiger Regierung und Alle auf den eigenen Willen bauend. Und nun möchte ich wohl fragen, ob in sämmtlichen Vereinigten Staaten wohl irgend ein vernünftiger Mensch ist, welcher auch nur einen Augenblick behaupten wird, daß, sobald sich 30 oder 100,000 Männer dieser Art an der Küste des Stillen Meeres zusammenfinden, sie sich lange den Beschlüssen, sei es des amerikanischen Kongresses, sei es des britischen Parlamentes, fügen werden? Sie werden ein unabhängiges Banner aufpflanzen, und es ist ihre Pflicht, das zu thun. Ich halte die Zeit, wo dies geschehen wird, für nicht allzu fern und glaube, daß manche unter uns, und zwar nicht gerade die Allerjüngsten, eine große republikanische Na⸗ tion an der Südsee entstehen sehen werden... Die Sache aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, gewinnt die Frage eine solche Gestalt, daß intelligente, wohlgesinnte Individuen sich leicht darüber vereinbaren werden.“ Herr Webster suchte nun nachzuweisen, daß die Be⸗ stimmung des A4gsten Breitegrades als Gränze die geeigneteste Grundlage fernerer Unterhandlungen sein würde, und fuhr also fort: „Nun fraͤge ich Sie, meine Herren, wer von den Männern, welche an der Spitze der beiden Regierungen stehen, wird die Verantwort⸗ lichkeit auf sich nehmen, einen Krieg zwischen zwei solchen Nationen, wie Großbritanien und Amerika wegen einer Frage dieser Art zu provoziren, wenn er nicht im Stande ist, nachzuweisen, daß er Alles und Jedes gethan hat, was gethan werden konnte, um ein so furcht⸗ bares Endresultat zu vermeiden. (Anhaltender Beifall.) Wenn der britische Minister, unter dessen Verwaltung ein Krieg über diese Frage entstände, im Parlamente nicht nachzuweisen vermöchte, daß die Schuld nicht an ihm gelegen, wenn er nicht beweisen könnte, daß er Alles gethan habe, was ein ehrlicher und vernünftiger Mann thun kann, um den Konflikt zu vermeiden, so vermesse ich mir, zu behaupten, daß keine Macht noch Volksgunst ihn auch nur eine Stunde lang in seiner schwankenden Stellung würde halten können. Und in demselben Sinne und Geiste behaupte ich, daß, wenn hier in unserem Lande irgend eine Partei uns dieser Frage wegen unversehens in Krieg verwickelte, sie ein sehr strenges Verhör vor dem amerikanischen Volke würde be⸗ stehen müssen, — sie sich würde bereit halten müssen, darzuthun, daß sie, unverblendet durch das Vorurtheil, welches der Uebermuth des Erfolgs oder die Liebe zum Kriege erzeugt haben mag, Alles gethan habe, eine solche Kalamität von der Nation fern zu halten. Mir scheint es, meine Herren, daß ein Jeder, mag er nun Premier⸗Mi⸗ nister von England oder Präsident der Vereinigten Staaten sein, der unnöthigerweise die Flammen des Krieges über einen solchen Gegen⸗ stand entzünden wollte, — Flammen, welche sich über den anzen Erdkreis verbreiten würden — das Gefühl haben muß, als richte der Genius seines Vaterlandes die Worte an ihn, mit denen sich Roms großer Redner von dem Genius seines Vaterlandes für den Fall be⸗ drohen ließ, daß er Catilina's Verschwörung nicht unterdrücke: „An cum bello vastabitur Italia, vexabuntur urbes, tecta ardebunt, tum te non existimas te invidiae incendio conflagraturum?“ Nein, meine Herren, der Mann, der unbedacht, oder von falschem Ehrgeize oder Partei⸗Uebermuth getrieben, das Kriegsfeuer dieser Frage wegen über die Erde verbreiten wollte, der hätte zu erwarten, daß der flammende Brand allgemeinen Vorwurfs ihn verzehrte. (Anhaltender Beifall.)
Nachrichten aus Mexiko vom 12. New⸗Orleans Picayune mittheilt, hat die mexikanische Regie⸗ rung sich bereit erklärt, einen Gesandten der Vereinigten Staaten zu empfangen, wodurch der gütliche Ausgang des Streites zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten sichergestellt ist.
Oktober zufolge, welche die
1 2 .“ und Börsen-Nachrichten. erlin Die Börse hielt sich heute fest, ohne daß die Course sich höher als am vorigen Posttag gestellt hätten. Einige Effekten wurden etwas billiger erlassen.
Berlin, 6. Dez. Von Weizen ist in diesen Tagen ziemlich um⸗ gesetzt, jedoch nur zum einheimischen Bedarf. Auf Speculation wurde we⸗ nig oder nichts gemacht, da unsere Preise zu hoch einstehen, um für Ver⸗ sendungen Rechnung zu finden. Bezahlt ist für gelb. märk. Weizen im Kanal 87 pfd. 73 Rihlr. Einige hier stehende Ladungen bunt. poln. Weizen 87 a 87 a¼ und 88 pfd. bedangen 74 und 74 ½ Rthlr., was noch ferner ge⸗ fordert bleibt. Eine Ladung neuer weiß. poln. Weizen, 90 pfd., von vor⸗ züglicher Güte, wird auf 80 Rthlr. gehalten.
Roggen genießt nur partielle Frage; schwere Waare ist gut verkäuf⸗ lich, leichte dagegen um so weniger beachtet. Schwmd. 83/84 pfd. galt 49 ¾ Rthlr., 85pfd. 50 Rthlr., 86 pfd. 51 Rthlr., und würde zu diesen un⸗ gefähren Preisen noch zu placiren sein. Auf Lieferung im Frühjahr ging wenig um, die Preise wollen weder vorwärts noch rückwärts. Nachdem heute 46 ¾ und 46 ½ Rthlr. bezahlt wurden, konnte man zuletzt wieder zu 46 ⅞ Rthlr. ankommen. ist wenig gefragt. Schwd. würde mit 37 Rthlr. zu kau⸗ en sein.
Von Hafer haben wir reichlichere Zufuhren, die zum Konsumo mit 29 a 91, einzeln abgehen. Von Lieferungs⸗Geschäften hörten wir wenig, 8 * zu 8 Rihlr. 48pfd. zu 29 ½ Rthlr. angetragen. atih
Handels-
3 % do. 38.
Lucrezia Borgia, von
—
1539 v.
5 eeieieie aeh 8 8 2 Dienstag den 9e Dez.
* . 1“ 1ö13““
3 be1qp.‘* “ bnchinf ge wor a k⸗
ür neuen rothen Kleesaamen waren mehrseitig Anf ZZ“ 1 7 iiAeize 2 S die . keine Beachtung fanden, da reelle Kauflust noch febis, . . 11“ nen reuß1 e n el t un I;S mit 14 ½ Rclr., sein mittel zu 18 Rihlr., mitel 13 128 Ab b2 88 2
4 —y—————
sen sein. Weißes weniger angetragen, besonders in den seinen 4le⸗ — —
7⸗ 8 a 15 ½ Rthlr., emzuen 14 ⅓ a b18 e. en 13 . 8 e en. zu bedingen, ord. 10 a 10 ¾ Rt r. zu haben. Thymothee wen Gold. Der eagle (Adler) von zehn Dollars, 270 Grän wie end, v“ Silber. Total. e- gute Waare 9 rb 8⁄ Rthlr. daasgche b 1— . dder halbe und viertel nach Verhältniß; sämmtlich zu dem Feingehalte von ““ — Dollars. Dollars. Dollars. appsaamen kann bei den unverhältnißmäßiger Forderung sch⸗statistische Darstellung des Münzwesens der Vereinigten Staaten 22 Karat (carats) oder 917 Tausenbtheilen. 1834. 3,954,270. 3,415,002.
1 3 Silber. Der Dollar von 100 Cents, 416 Grän wiegend, der 1835. 3,443,003. 5,629,178.
1836. 7,741,800.
s 3 keinem 12 kommen. Eine kleine Partie Sommerrübsen ist zu 85hsch d Amtrika. 2,186,175. 1 halbe, Viertel, Zehntel oder Dime und der Zwanzigstel oder halbe Dime, 3,606,100. 6 1837. 3,244,315.
Dotter zu 55 Rthlr. verkauft. b — — 4,135,700. Rüböl wurde in dieser Woche wieder stark eerwofp⸗ woda s und Börsen⸗Nachrichten. nach Verhältniß; der Feingehalt sollte 1485 Theile in 1664 oder 892,4 Tau-. 118 1,148,305. 2,096,010. ds im Jahre 1844. sendtheile ein. ZZZZ1.“ 2,333,243. 4,142,8388. n 1839. 3,545,181.
Preise einen ferneren Druck erlitten. Die gefallenen Preise führten 1,809,595 ini ä d dadurch wurde ein weiteng D än wi 1 . 8 355,885. . . wieder einige Käufer an den Markt, un ere⸗ Kupfer. Der Cent, 264 Grän wiegend; der halbe Cent nach Ver⸗ u6““ 1 1,355,885. 2e . ältniß. e. 726,703. 402,005. hältniß ei ag t. 2,224,348. 4
8 2— 8 2„2 „ 15bg., 8 Rehlr. gah 1,575,302.
o Dez. und Dez. / Jan., Jan./ Febr. und Febr. / ärz 12 ½ Rüihlr. 8 nn 8 4 79752, 32750. 12 Rthlr. Geld, März / April, April /Mai 12 ½ Rthlr. Br., 12 nne. Seit der Akte vom Jahre 1792 wurden folgende Abänderungen in den 1,132,750 Leinöl loco 10 Rthlr. verkauft, 10 ½ Rthlr. Br., Lieferung Mänz 10 ½¾ a *& Rthlr. Palmöl 12 ½ Rthlr. Hanföl 12 ⅜ Rthlr. Siihf
e
Der auswärtige Handel Ruß⸗
1.091,598. Münzfüßen gemacht: 1 “ 29,182,720. 55,277,185. —85 300,905.
Am 14. Januar 1793 wurde das Gewicht des Cent auf 208 Grän. Bis zum Jahre 1838 war bie Münzstätte zu Philadelphia einzig vermindert, das des halben Cent nach diesem Verhältniß. und allein in Thaͤtigkeit. Von 1838 bis 1841, beide Jahre eingeschlossen, Unterm 26. Januar 1796 erließ der Präsident Washington eine betrug die Summe der Ausmünzungen dieser Muster⸗Münzstätte und Bekanntmachung (wozu ein Gesetz ihn ermächtigte), daß „in Betracht des der Tochter⸗Anstalten: erhöheten Kupferpreises und der Münzkosten“ der Cent auf 7 Pennyweights Haupt⸗ Gold. Silber. oder 168 Grän — und der halbe Cent nach Verhältniß — vermindert Münzstätte Dollars. Dollars. Nn sollte. Seitdem sind die Kupfermünzen auf diesem Münzfuße ge⸗ zu Philadelphia . 4,581,175 8 5,848,489
ieben. weig⸗ ““ 1 Am 28. Januar 1834 ging eine Akte durch, die Abänderung des Ge⸗ S5hlen 89 - 92 wichts und des Gehalts der Goldmünzen, und den relativen Werth des zu New⸗Orleanns 326,190 1,533,503 14,859,69 g9 8 Goldes zu dem Silber betreffend. Es bedarf hierbei der Berücksichtigung, zu Charlotte . . ..... .. .. 507,025 A. Fün. 507,025 e daß der Werth des Goldes, welches, in der ursprünglichen Basis, zum zu Dahlonega 517,990 82. 517,990 Silber wie 1 zu 15 festgestellt worden war, nach dem Marktwerthe zu 1838 bis 1841 totad 5,077,380 — 7. 81,502 53725 niedrig befunden wurde; letterer, obgleich bald steigend, bald fallend, ergab Der Gesammtbetrag der Auzprägungen 18&l Haupt. Münzstätte nach einem allgemeinen Durchschnitte etwa das Verhältniß von 1 zu 16. und der Zweig⸗Anstalten von 1793 bis 1841, beide eingeschlossen, stelli sich Die Absicht jener gesetzlichen Proportion ging dahin, das Münzen des Gol⸗ nach der Stückzahl heraus, wie folgt: weeug⸗ 8 des zu vermindern und den Umlauf desselben einzuschränken; da es näm⸗ 4 3 “ Betrag. lich stets zu einer Prämie oder einem Aufgelde (premium) stand, so wurde Stück. Doollars. 85 das geprägte Gold im Gange des Handels unmittelbar nach Europa aus⸗ 291,009. 2,910 090. geführt und daselbst in andere Formen gebracht. z 4,700,257 23,501,285.
Die Abstellung dieses Uebelstandes nahm die Aufmerksamkeit einiger 1,108,538. 2,771,345. der bedeutendsten Staatsmänner eine Reihe von funfzehn Jahren hindurch waxwEen “ in Anspruch. Endlich wurde im Juni 1834 das Gewicht des eagle (Ad⸗ 1,674,822. ler) auf 258 Grän (die Theilstücke nach Verhältniß) vermindert, und von 48,947,831. diesen mußten 232 Grän, die einem Feingehalte von 21 Karat 228* Karat⸗ 2,050,125.
Grän oder von 899 225 Tausendtheilen entsprechen, fein Gold sein. Hier⸗ 2,376,532. durch ward das Gold um 6 11 Prozent höher als vorher ausgebracht. 1,167,873. 85,350,907.
scorisch⸗statistische Darstellung des Münzwesens er Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika *).
thran zu 8 ¾ a 8 ⅜ Rthlr. verkauft, 9 Rthlr. Br. Spiritus du⸗ Id nach Abschluß des Friedens, welcher den Vereinigten Staa⸗ bis 18 Rthlr., pro Frühjahr 19 bis 19 ½ für Kleinigkeit Gebot, 9. 2 Unabhängigkeit sicherte, wurden auch die vorbereitenden Schritte gemeinen wenig Kauflust. inem National⸗Münzwes en gethan. Der Kongreß beauf⸗ 2 . n e den Finanz⸗Assistenten der Conföderation, Robert Morris, seine 8 Berliner Börse. 8 üten über das Münz⸗ und Geldwesen vorzulegen; und als der Bericht Den S8. Dezember 1845. enannten Beamten schon im ö des Jahres 1782 überreicht ’ erklärte ihn Jefferson für das Werk des Gouverneurs Morris. Pr. Cour. ben Grundzügen desselben wurden vorzugsweise drei große, dem Lande Hzief. Geld. derte Wohlthaten anerkannt: die Feststellung eines überein⸗ 973 menden nationalen Geldwesens, die Verwerfung der 7 ¾ 84 ½f
Total. 8 10,429,690buo 3 1
P P. Cour Lriet. 6.,1à
Aectien. s
Brl. Potsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Mgd. Lpz. Risenb. do. do. Prior. Obl. Brl. Anh. abgest.
St. Sebuld-Sch. 5 4 4 do. do. Prior. Obl. 4 5 4 4 4 4
Prämian-Scheine d. Sech. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. 4 — Berliner Stadt- Obligationen . 98 Danz. do. in Tb. — Wentpr. Pfandbr.] 96 a Grossh. Pos. do. 101 ¾ [4o. do. Prier. Obl. do. do. * 94 ¾ [do. v. Staat garant. 3 Ostpr. Pfandbr. 3 ⁄¾ 96 ½ [ob.-Schles. B. L. A Pomm. do. 2 7 ½ do. Kur- u. Neum. do. — do. LEt. B. — B.-St. E. Lt. A. u. B. — Magd.-Halbst. Eb. 4 Br.-Sebw.-Frb. E. 4 Qdo. do. Prior. Obl. 4 5 4
sen Rechnungs⸗Münzen, oder vielmehr die Gleichstel⸗ derselben mit wirklichen Münzen und die Annahme der heiligen Rechnung. Es war zugleich die Gleichmäßigkeit der nen der einzelnen Staaten beabsichtigt und ferner 112 eines Dollars jschen Piasters) als der gemeinschaftliche Theiler für die bis dahin ulndenen verschiedenen Geldwährungen ermittelt worden. Nachdem dieser h als Einheit angenommen worden, wurde folgende Zusammenord⸗ der Münzen vorgeschlagen: 10 Units = 1 Penny, 10 Pence (Bill, 10 Bills = 1 Dollar (ungefähr zwei Drittheile des spa⸗ in Dollars oder Piasters), 10 Dollars = 1 Crown (oder Krone Gold). 2. benicht sprach in dieser Beziehung die Ansicht aus: „Obgleich ih durchaus nothwendig ist, so bleibt es dennoch sehr wünschenswerth, Mnzen nach dem Dezimal⸗System hergestellt werden, weil da⸗ alle Zins⸗, Wechsel⸗, Assekuranz⸗ und dergleichen Berechnungen weit scher und genauer, und daher mehr in der Macht der großen Masse des eien.” Gegenstand ward zu verschiedenenmalen im Kongreß verhandelt, ¹s fam nicht eher zu weiteren Schritten, als im Jahre 1784, wo serson, Behufs einer für den Zweck ernannten Kommission, einen ct einbrachte, der mit dem des Finanz⸗Assistenten, ausgenommen das imal⸗System, nicht im Einklange war. Die nachstehenden Bemer⸗ in finden sich in dieser Urkunde: „Das leichteste Verhältniß der Mul⸗ aon und Division ist das von Zehn. Jedermann kennt die Leichtig⸗ der Dezimal⸗Rechnung. Jedermann erinnert sich, daß er zur Zeit Erernens der Geld⸗Rechnungen sich zu irren pflegte bei dem Addiren der things, indem er die Vieren auszog und sie übertrng; bei dem Addiren pence, indem er die Zwölfen auszog und sie übertrug; bei dem Addiren Schillinge, indem er die Zwanzige auszog und sie übertrug; aber i zu den Pfunden kam, bei denen er nur Zehner zu übertragen „so war dies leicht und frei vom Irrthum. Der große Haufen Volkes sind Schulknaben das Leben hindurch. Gewiß in Fällen, in welchen wir die freie Wahl zwischen den leichten und nen Verfahrungsweisen haben, ist es das vernünftigste, die leichte zu in. Der Ie schlägt daher in seinem Berichte mit Recht daß unsere Münzen in Dezimal⸗Verhältnissen zu ein⸗ er stehen müssen.“ efferson tadelte nämlich zunächst den Unit von Morris in cht auf seine Kleinheit: „Ein Pferd oder ein Rind zum Werthe von Hollars würde eine Notirung von sechs Ziffern, nämlich 115,200 d, vfordern“; dann wegen seines Mangels eines übereinstimmenden 21 mit irgend ehanpe 1 d-eer 2 wurde 8 der 8 2 8 3 27 e Dollar iaster) als eine Münzeinheit von angemessener haus⸗Preisen gelösten, mit Sonntag bezeichneten Billets gült. 48 einer leichten wirklichen Theilung und sehr entsprechent der
Nachdem die für Sonntag angesetzt gewesene Vorstelung zansicht, in Vorschlag gebracht, mit dem Hinzusügen, daß der Han⸗ Oper „Don Juan“ auf Dienstag hat verschoben werden nis herkehr den Nord⸗Amerikanern mehr von dieser als von irgend einer die für Sonntag verkauften Billets demnach für Dienstag gültt ten fremden Münze zubringen würde; und außerdem fände bei ihnen so mußte auch bei der Dienstags⸗Vorstellung das Abonnement Dollar eben so sehr als Werthmaß Anerkennun „wie die resp. pro⸗ hobe. veres. 3 Eö11161661— Ialase,nn
; ; gung von vie 3 en, : ein 6. 9 8 9% dnhases sind zu dieser Oper nur noch Billets zum he es zehn Dollars; ein Dollar, in Silber; ein Zehntheil 8 gr. und zum Amphitheater à 10 Sgr., und sind ditse Dollar, ebenfalls in Silber; ein Hunderttheil eines Dollar, ebenfalls mit Sonntag bezeichnet. upser.
Im Schauspielhäuse. 20ste französische Abonnements⸗Vor Der Finanz⸗Assistent (Morris) zeigte sich zwar in einigen Punkten Second début de Mlle. Henriette. Première représentaum ferson's An ichten geneigt, beharrie aber bei den Haupt⸗Grundsätzen Monsieur et Madame Galochard. Premisère représentaiass Systems. Der Ersolg der Unterhandlungen war, daß der Kongreß la reprise de: Un roman intime. Trop heureuse.
Jahre 1785 Jefferson's ec. annahm, und in dem folgenden Mittwoch, 10. Dez. Im Opernhause. 141ste Abonnen
re auf ihre Grundlage die gesetzlichen ist ingen zu füne ünz⸗
8 ; b ; 8 ist. Fhbllllsung traf. Die Vorbereitungen wurden während der Conföderation
ee Voltaire's Ferien. Hierauf: Der Schußgeis. Ung af. 1787) fortpesetzt. Ein Artikel des Vertrags derselben lautetn
ha 32 der. Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichenhn. Ghechägats Sheen. zum Pnaaes versacgee l sollen esnachleage
— haausschließliche Recht und die Macht haben e Legirung (allay) un
haus⸗Preisen verkauft. Wenhh der mittelst ihrer eigenen Autorität oder der der respektiven Slaaten Im 8* Reeaacgh. ä
onnerstag, 11. Dez. Im Schauspielhause. 203te Abonnmn
sigten Münzen zu regeln.“ Einige Staaten setzten während jenes Zeit⸗ es Kupfermünzen in Umlauf, deren Cireulations⸗Dauer nicht nach⸗ Vorstellung: Der Kaufmann von Venedig. (Herr Döring: 6 Königsstädtisches Theater.
isen steht; allein gegenwärtig befinden sich alle etwa übriggebliebenen den Händen der Münzsammler. Der Cent von Massachussetts r. im Fahiche zwischen 128 und 164 Ge-“ 18 von Dienstag, 9. Dez. Zum erstenmale: Das letzte Fenstan iey zwischen 128 und 154; der von Connectiecut ist der evee lette Stellechein). Pendbid ie ee BNene hc b hee hdem ecövon 29 9e 141 Grän farinn. Zen S von J. S. Seidl. Musik nach National⸗Melobieen zusammengg ch andan Johfc 2cheo egt ungesäßt 410 Grän. ““ 159 . 8 - 8 noch andere Verschiedenheiten, vorzüglich bei der Kupfermünze, unter von A. Müller. Hierauf: Zum erstenmale: Der verwünschte samen „Nova Constellatio', mit dreizehn Sternen, und bei Posse in 3 Aufzügen, nach einem französischen Vaudeville beut anderen mit derselben in gleicher Bedeutung verbundenen Anzahl von von Lehnard. (Herr Wallner aus Wien, im ersten Stück: Ms im zweiten: Frit Florbach, als Gastrollen.) ZZum Schluß: F Guste. Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, von Friedrich. Mittwoch, 10. Dez. (Italienische Vorstellung.) Große mußt Akademie im Kostüm, in zwei Abtheilungen, unter Mitwirkumg
isen; beide waren in Massachussetts geprägt. u6“
Die Verfassung von 1787 hob die sämmtlichen örtlichen Münz⸗Kreirun⸗ 1793 bis 1800. Sgra. Marietta Alboni. Erste Abtheilung. 1) Ouvertüre zur-9. Zampa, von Herold. 2) Cavatina aus: L'Elisir d'amore,
auf, verlieh dagegen das Münzrecht einzig und allein der allgemei⸗ 1801 » 1810. 6,819,90. egierung. Die Errichtung einer Münzstätte kam indeß noch immer 1811 » 1820. 3,166,510. 5,970,811. 9,137,321. t zu Stande. In dem Berichte über Münzen, Gewichte und Maße, 1821 »„ 1830. 1,903,090. 16,781,047. Donizetti, vorgetragen von Sgr. Napoleone Rossi und 9 3) Duett aus: LLElisir d'amore, gesungen von Sgr. poleone Rosst und dem Sgr. Forti. 4) Cavatina
8 18,684,137. H. 11 hen der derzeitige Staats⸗Secretair Jefferson dem I im E66383 714,270. 3,175,600. 3,889,870. Der auswärtige Handel Rußlands im Jahre 1844. ire 1790 vorlegte, wurde angeführt: „Der durch den Kongreß im Jahre Birs 889 8148929 798,435. 2,579,000. L'Italiana in Algeri, von Rossini, vorgetragen vor Sgra. M Alboni und Chor. 5) Duett aus: L'ltaliana in Algeri, ausge,
1 9 3,377,435. 1 im
6 gemachte Versuch mit der Erklärung, daß in den Vereinigten Staaten ths 8,9838 978,550. 2,759,000. 3,737,550. Die I dee. des Ki feches ges Frmes e.
eine Rechnungs⸗Münze und eine Zahlungsweise, und zwar mit Theil⸗ 1116 Jahre 1844 ist jetzt im Druck erschienen. „Sie zeig 2 üls
Mehrzahlen nach dem Dezimal⸗System, sein sollten, hat so allge⸗ — 1 nahme in der Nusfight aige Racnanüsse und in der Einfuhr en Beifall, sowohl hier als auswärts, gefunden, daß zur Verbannung A. als Münzgewicht: 8 Waaren gegen die des adels 1844 stellt sich, wie folgt: nißhelllgen Pounds, Shillings, Pence und Farthings der Troy-Pound. Ounces. Pennyweights. Die Bilanz des Handels von stellt sich, wie folt: tan sjedenen Staaten, und zut Einführung neuer Benennungen an deren (Troy Uvehüeecn v Pfenn agewichte). Wagaren⸗Ausfuhr: 111356“
von Sgra. Marietta Alboni und dem Sgr. Napoleone 1 ½
6) Große Arie aus: I Lombardi, von Verdi, gesungen von 8
Salvini Donatelli und Chor. Zweite Abtheilung. 7) Oun⸗
zur Oper: L'ltaliana in Algeri, von Rossini. 8) Großes ¹
aus: LItaliana in Algeri, gesungen von Sgra. Marieita 9
9) Arie des Don Basilio aus: II Barbiere di Siviglia, von?
enichts als das wirkliche Ausmünzen zu fehlen scheint.“ aer Ins Ausland für 90,230,485 S. K. vorgetragen von Sgr. Napoleone Rossi. 10) Introduction und Arin
höün 2. 118 F9 wurde ein 8 von zur Eygschamng Rach den 1e-,S Polen » „ 111““ 8 ordnung der ünzstätte vollzogen, demgemäß die Münzun 8 1 “ F. a innlan „ 4.451,005 93,675,883 S. R. geringfügigen Seng-bn- dea 8w anbveer eg ” hindurch B. als Probirgewicht (in wirklicher Anwendung bei den 88 0/ geführt ward. dnsefühen . schr verjüngtes Gewicht): Waaren⸗Einfuhr: 8 a. bei dem Golde: Vom Ausland Troy-Pound. Carats. ä; 8 G 88 Aus Finnland Lucia di Lammermoor, von Donizetti, gesungen von Sgr. 2 1121.“ Cbh nd Silber, geprägt und in Barren: und Chor. 11) Arie von Verdi, vorgetragen von Sgra. 1an 89 Nach offtziellen Mittheilungen der Münz⸗Beamten Eckfeldt und 88 9 ührt: . Donatelli. 12) Zum Schluß; Brindist (Trinklied) des Orsui e ois an der Muͤnze zu Philadelphia. . S. 11. 8229 Donizetti, ausgeführt von Sgperc luns,Bet dem Münzwesen der Vereinigten Staaten besteht das Troy⸗ Rosachieri. (Anfang halb 7 Uhr. 8 lhnedas, nach mehreren Angaben, = 373,246 franz. Grammen ist, über⸗ 82 . 2. g ef ührt: . — 1 bö 8 n uslan V tli dacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Zum besseren Verständni rer Punkte der Darstellung scheint fol⸗ 1 = 20 Nach dem Königreich Polen „ erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeis 94 de Auseinandersezasta enccmchg zu 82 G 8 6b Mithin ein Pennyweight (dwt) des Silber⸗Probirgewichts = 24 Grains 1 Gedeuckt in der Deckerschen Geheimen MRatene Trov⸗Pfund bedingt nachstehende Eintheilung,
Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rbein. Eisenb. —
— 1SIIII 11S8SIII
wN
Eagles
Halbe Eagles
Viertel⸗Eagles
Silber.
Dollars
Halbe Dollars
Viertel⸗Dollars
Dimes ( Dollar) Halbe Dimes
288
1,674,822. 97,895,662. 8,200,502. 23,765,325. 23,357,478. 1 150,905,503. Der Belauf der Kupfer⸗Ver (von 1793 bis 1841) umfaßt: asmig Cents .
11182
Prior.
Schlesische do. 25 3 do. v. Staat g. Lt. B.⸗ —
1ISIIIII *
S 8.SS“
Die Silber⸗Prägung erlitt keine Veränderung. v. „Die Nachtheile, daß die Feinproben des Goldes und des Silbers ver⸗ 18 schieden, nämlich für Gold besonders und für Silber besonders, gegeben werden mußten, wurden darin erkannt, daß daraus hinsichtlich der Bezeich⸗ nungen und Auffassungen derselben Schwierigkeiten, und in Betreff der häufigen, auf dieselben sich gründenden Berechnungen große Unbequemlich⸗ keiten erwuchsen. Diese Uebelstände bestimmten den Münz⸗Direktor R. M. Patterson, angelegentlichst auf eine Verbesserung hinzuarbeiten. Der Gehalt von fein, wie er in Frankreich und einigen anderen Ländern angenommen, war augenscheinlich das Einfachste und in jedem Betracht das Geeignetste. Um die Silbermünzen, ohne an dem Feinbetrage des in denselben enthaltenen Silbers zu rütteln, auf jenes Verhaltniß zu bringen, war nur eine Verringerung der Beschickung von 3 ½⅞ Grän Kupfer auf den Dollar nöthig, wodurch sein Gewicht auf 412 ½ Grän vermindert wurde. Das Gewicht des Goldes (des Eagle) hatte keine Veränderung zu erleiden, allein der Feingehalt mußte sich um etwa eines Tausendtheils erhöhen — ein Unterschied ganz und gar innerhalb des Spielraums des gesetzlichen Nachlasses (Remediums) und daher kaum beach⸗ tenswerth. Diese Verhältnisse wurden einem mit Sorgfalt geordneten und zusammengestellten Koder von Münzgesetzen, der im Januar 1837 vollzogen ward, einverleibt. Dieser Akte gemäß, soll der Eagle zu fein halten und 258 Grän wiegen; der halbe und viertel nach Verhältniß. Der Dollar, von demselben Feingehalte, soll 412 ¾ Grän wiegen; seine Theilstücke nach Verhältniß. Die zugestandene Abweichung in dem Feingehalte muß sich halten bei dem Golde zwischen 898 und 902, bei dem Silber zwischen 897 und 903. 8 8 . Eine Aufstellung der Gold⸗ und Silb er⸗-Münzfüße weist fol⸗
ende Veränderung nach: 8 5 h Dollar.
Gehalt. Gewicht. Gehalt. 1000. Grän. 1000. 916,7. 416. 892,4.
— — —
Gold al marco. — Friedrichsd'or. 13 And. Gldm. à 5 Th. 11 ⁄ d-e Disconto. 4 ½ 5 ½ 98 1 989
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 4. Dez. Niederl. wirkl. Sch. 59 ¾. 5 9% ga Ausg. —. Pass. —. Zinsl. —. Preuss. Pr. Sch. —.
4 % Russ. Hope 90 ½. b
Antwerpen, 3. Dez. Zinsl. —. RNeue Anl. 22 ⅓.
Frankfurt a. M., 5. Dez. 5 % Met. 111 ⅛. Bank -Actia 1932. Bair. Bank.-Actien 728 Br. Hope 89 ½ Br. Stiegl. 88 ½ Br. he Foln. 300 Fl. 99 ¼ G. 40. 500 Fl. 82 G.
Hamburg, 6. Dez. Bank-Actien 1620. Eungl. Russ. 108
Paris, 3. Dez. 5 % Rente üin cour. 117. 80. 3 ‧% do. su cou, 2 Neapl. —. 5 % Span. Rente —. Pass. —.
Wien, 4. Dez. 5 % Met. III v. 4 % do. 100 ½. 3 % do. 76% Actien 1602. Anl. de 1834 161. de 1839 121 ¼. Nordh. 181 ½. Gloggu-] Mail. 116 ½. Liv. 115 ½. Pesth. 106 ⅞. Buadw. 86 ⅞.
Königliche Schauspiele. 9. Dez. Im Opernhause. Mit aufgehobenem veagnt; Don Juan. (Dlle. Jenny Lind: Donna Anna.) Anfan r.
Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits zu den erhöhten dh⸗
I
1'l
13 ⁄2 Bonn-Kölner Esb. 1 14112 Niedersch. Mk. v. e.
89,439,030 Stücke do. Priorität 4
7,440,713 »
Total. 96,879,743 Stuͤcke. 8 Sie repräsentiren einen Werth von 931,503 Dollars 86 Cents und sind sämmtlich zu Philadelphia geprägt worden. “ G
So lange die Münzstätte zu die einzige in de Vereinigten Staaten war, bedurfte sie keines unterscheidenden Zeichen oder Münzbuchstabens oder Monogrammes für die aus ihr hervor- gehenden Münzstücke. Seitdem aber die drei Zweig⸗Münzstätten (1838) errichtet wurden, lassen sich die Münzstücke hinsichtlich der vier Münz⸗Anstalten 8 dadurch erkennen, daß die Münzsorten von Philadelphia, wie von jeher auch jetzt kein Zeichen führen, und die von New⸗Orleans durch ein O0, die von Charlotte durch ein C und die von Dahlonega durch ein D sich von jenen und unter einander unterscheiden. “ 8 In einzelnen, zuweilen in einer Reihe von Jahren, ist die eine oder andere Münzsorte nicht geprägt, als: von 1805 bis 1837 inkl. keine Eagles; 1816 und 1817 keine halbe Eagles; vor 1796, so wie 1800 und 1801, von 1809 bis 1823 (ausgenommen 1821), endlich 1828 und 1841 keine viertel Eagles. “
Von 1806 bis 1838 — ausgenommen 1000 Stück im Jahre 1835 — b keine Dollars; von 1797 bis 1800, so wie 1815 keine halbe Dollars; vor 1796, von 1798 bis 1803, von 1808 bis 1814, so wie 1817, 1824, 1826, 1829 und 1830 keine viertel Dollars; vor 1796, ferner 1799, 1800, 1808, 1812, 1813, 1815 bis 1819, 1824 und 1826 keine Dimes (2h Dollars); 1798, 1799, 1804 und von 1806 bis 1828 keine halbe Dimes (%2½˖ñDollars). 3
1815 und 1823 (mit Ausnahme einiger Probestücke) keine C ents; 1798, 1801, 1812 bis 1824, 1827, 1830, 1832 und seit 1836 bis 1841 keine halbe Cents.
Die Vereinigten Staaten bilden ein aus 27 Staaten, 2 Gebie- ten und 5 Distrikten zusammengesetztes, durch einen Präsidenten (exeku⸗ tive Gewalt), einen Kongreß (gesetzgebende Gewalt) und einen obersten Gerichtshof (richterliche Gewalt) zu einem einzigen Staatskörper ver⸗ bundenes Ganzes, gegenwärtig beinahe 112,200 Quadratmeilen und gegen 19 Millionen Bewohner umfassend. Wie in anderen Ländern, treibt auch dort die Falschmünzerei ihr Spiel. Die neueste gegen dieselbe voll⸗ zogene Kongreß⸗Akte vom 3. März 1825 bestimmt, daß, wenn irgend eine Person irgend eine Münze, welche der in der Münzstätte geprägten Gold⸗ und Silbermünze, oder irgend einer fremden gesetzlich umlaufenden Münze gleicht, nachmacht, oder dieselbe zuläßt, oder sie in solcher Absicht einführt, sie der Felonie schuldig erachtet, und mit einer 5000 Dollars nicht übersteigenden Geldbuße und einer, 10 Jahre nicht überschreitenden Gefängnißstrafe bei schwerer Arbeit belegt werden soll. Für gleiche Ver⸗ brechen in Betreff der Kupfermünze ist die Strafe auf 1000 Dollars 8 Geldbuße und 3 Jahre Gefängniß beschränkt. *
Es giebt kein Mittel, den Umfang der Fabrication und des Vertriebes der falschen Münzen in den Vereinigten Staaten gehörig feststellen zu 8 können. In dem Norden und Nordosten des Landes kommen weder falsche und verstümmelte Münzen, noch gerichtliche Verfolgungen häufig vor; allein in den südlichen und westlichen Staaten ist der Fall so verschieden, daß man fortwährend von organisirten Gesellschaften Chordes) liest, welche das umlaufende Metallgeld verderben, und „bogus money“ über das große Thal des Mississippi verbreiten.
Dienstag,
Eagle.
Gewicht. Grän.
Akten: 2. April 1792. 28. Juni 1834. 258. 899,2. 18. Jan. 1837. 258. 900. 412,5. 900. Bis zum Jahre 1835 existirte in den Vereinigten Staaten nur eine Münzstätte, und zwar die zu Philadelphia. In dem gedachten Jahre aber wurden durch eine Kongreß⸗Alte drei Zweig⸗Münzstätten errichtet. Zwei derselben, von denen die eine zu Charlotte in Nord ⸗Carolina, die andere zu Dahlonega in Georgia, — zwei Städte, welche Central⸗ punkte der Gold⸗Bergwerks⸗Region sind — betreiben lediglich die Gold⸗ prägung. Die dritte Zweig⸗Münzstätte, zu New⸗Orleans, diesem Haupt⸗Stapelplatze des süͤdwestlichen Handels, betreibt beides, die Prägung des Goldes sowohl, als des Silbers. Diese drei Anstalten stehen, vom gesetz⸗ lichen Gesichtspunkte aus, nicht als selbstständige, unabhängige Münzstätten da, sondern vielmehr als Tochter⸗Münzstätten; sie werden durch Ober⸗ Intendanten, welche unter der Kontrolle des Direktors der Mutter⸗ Münzstätte stehen, verwaltet. Alle drei kamen im Jahre 1838 in Thä⸗ tigkeit. Ihre Prägungen, die mit denen der Anstalt zu Philadelphia in Uebereinstimmung sind, werden daselbst, ihrer Approbation wegen, syste⸗ matisch nachprobirt. 9 1 Das ganze so geordnete Münz⸗Amt bildet wiederum ein Büreau oder einen Zweig des Schatz⸗Amts der Allgemeinen Regierung und steht unter der Ober⸗Kontrolle des Schatz⸗Secretairs. Seine Operatsonen wer⸗ den jährlich durch den Präsidenten dem Kongresse einberichtet, und so von diesem dem Publikum offen dargelegt. 8 b Die statistischen Darstellungen der Ausmünzungen zeigen nach⸗
tehende Ergebnisse: 1 ste ehnss. Gold. Silber. Total. Dollars. Dollars. Dollars.
1,014,290. 1,440,455. 2,454,74. 3,250,745. 3,569,165.
efe hif Wese A2. re ket
Handels- und Börsen⸗ Nachrichten. “
Glains. (Grän). G 5750 480 24
Münz⸗Pro⸗
Car. Grains. vrsse ö (Kar. Grän). (Vierte). = 96 e““] hün 4 EI1“
EEAEb 3
= 60 Grains des
—
— — —
» 74,862,189 S. R. 1,042,250 »
575,516 »
78,479,965 „
für 9,842,741 S. ..
1 — Mithin ein Karat⸗Grain des Gold⸗Probirgewichts obigen Münzgewschts. bb. bei dem Silber: * Troy-Pound. Qunces. 6 1 = 12
1“““
EEE“
Pennyweights.
240
21
4,229,582 S. R. 512,3042 * 4,741,886 Total⸗Umsatzsumme 187,442,337 S. N .
Die Benennungen der Münzen und deren innerer Werth waren, wie v: 8 1 3 Aus dem Königreich Polen. » vö“; (Troy Pfund). (Kara0. ; er—, 6, , 2 dem Königrei olen. » Alboni und den Sgr. Cavirani Pitzigat Canetta, ud welches, wenn wir nicht irren, noch jett mut dem englischen Troy⸗ q greich P des obigen Münzgewichts.