1“
..“ “ “ ͤ“ 8
“ Ausfuhr. Die Waaren⸗Ausfuhr gum Werih von 93,675,883 R. S.) verkaufte man gelben Lichitalg erster Sorte 4* 32 Rub. 57 Kop., am Darunter: G Sa. awan. A;ig a,918 8 ¶or† ELTEI“ 8 übersteigt die . um 15,195,928 R. S. Zu diesem Ergebniß trug Schluß des Jahres zu 30 Rub. 25 Kop. per Berkowez. Die Ausfuhr von Mit Waaren „ „ 892 119 Abonnement beträgntnt:t: l 1 l 1 besonders bei: die starke Getraide⸗Aussuhr aus den lüdlichen Häfen und 1874 belief sich auf 3,340,982 Pud, gegen 111,000 Pud weniger als im 1“* 1289 üthlr. für ½ Jahr Füm r⸗ EEEEe“ 3
2 7 . 1 8 8* 2 “ “ .
1““ — .
2* 98 — 5 8* nsv6 n 5 5 us ge. 8 8 . .n¹ Am* e ür r. 1 E1—“ 1
—
v“
die von Hanf, Flachs, Lein⸗ und Hanssaamen, wie auch von Holz, in den Jahre 1843. „ * wa net e, „18 zu. Pn.ana e veaern EEE111 Auslandes nehmen ung
88 1 8 äns l(r. † Jahr. nopordlichen, wie dieses aus folgender Uebersicht für die drei vorhergehenden E 2, g. Zoll⸗Einkünfte. 4 Kthlr. 814 9 — üährt nfuhr. den drei ren war die Einfuhr der t⸗ 2 1 Jahr. 814 . ie Jahre erhe l; denn es wurde ausgeführt in den Jahren sbNeanen salaeht: D“ den bedten 394, Jahnen Har die Emfah! der daupt. de Zoll.Einnahme bellef sich 4844 auf 21,875 429 R. G.. Schcnen der Mrnarchie.. 2 auf dieses glatt an, sür Herlic 8 EE.. h pnd Baumwolle, rohe .. 5—43,254 472,319 387,961 Pub. Die Becise für Salz aus der — 195,459 „ 6 leg, preiserhöhung. 8 225, 970, . gesponnen 604,455 566,008 597,177 » * envermiethung und Waarenlagerung 199,345 „ tions-⸗Gebühr für den 1i
28†⁴ε. 4 ö““
—
4 8
die e der Allg. Preuß⸗ 5 eitung: 3,039,555 3,635,851 3,731,501 *% 1 14,706 10,344 um Besten verschiedener Städte und für den — 074,491 41,213,910 1,390,643 Tschetw. 25,075 36,677 3 Bau der Newa⸗Brücke kam ein 815,136 „ , einer Seile des Allg.
Friedrichsstraße Nr. 72. I . 1
fir 12197,827 49 888841 19,804124 Fes 3 8s Sen 8.6. Zusammen 36*“ 22 h. gic. 2 ““
„ 27119,866 2,606,588 3,203,2723 „. Hase 1— d 75; pud. gegen 1843 mehr. 3,406,491 „ 69 v111141XAX“ 111444“
In obigen für den Handel Rußlands wichtigen Artikeln hat die Aus⸗ Sandzucker 4,795,045 2,134,055 „ seit vFolhende Zusammenstellung zeigt den Fortschritt der Zell⸗E. — s nh hesens T““ 1.
fuhr sich bedeutend vermehrt, besonders im Vergleich zu 1842, in den sol⸗ Maschinen und Instrumenie E— w4“ Berlin, Mittwo ch den 10 en De 111“ 1845
genden aber abgenommen. für 975,386 1,318,692 R. S. IlEn 1 14,124,311 R. S. 8 1“ 6 e
1842. 1843. 1844. Bair-⸗. 23,003,435 „ „ — — n. ü04 eeeeeüidin 8— 3,384,918 3,452 271 E 5,145,457 5,556,023 1844 31,875,429 „. eg — ——— 18 — 3
2 1 5 4 Alle Ausgaben für die Zoll⸗Verwaltung, der Unterhalt der g E111186“ b. es, ame I 2 ; „ 8 S 2 63,222 71,355 8** Baumwollene sür 4,153,439 3,727,212 3,523,837 8 2 4 v08 enn der ““ -eeoooolkommen befriedigenden Stufe, was namentlich von der Pferdezucht ärmere Volksklasse der Stadt dadurch in große Bedrängnisse eräth, 1. 1890290 4319289 1— Seidene für ,092 3475,987 3,846,027 wache mit eingeschlosen, bemugen 6⁄ pEt. von der Zoll⸗Einnahn oXO.. Inhalt. Flt, wofür die sährlich stattsindenden Rennen und Thierschauen den daß sich bereits die Zeichen der Noth offenbaren, so wie dah dee dene tr 1897,387 1816,20, ELE.“ *309,688 2832,307 nne Sekcans des Hamndag nd husg ver ear dvanen,n dc ne, xbeu. 1, Be...xv. eee deee lexfe. 1.an heche anbelang; e uge Lnwenbaas zaföge gen Nütte zur rbaltung der asih, näcich me⸗ en.. „ 7088,21. * . gente ; n0 * N es au ierüber nur ein günstiges Urtheil a geben. Im Jahre renden Zahl der Aufnahme be ehrenden Armen nicht ausreichen, in ür einige russische Produkte war der Preis im Jahre 1844 etwas regeln getroffen: und. Briefe aus Breslau. (Bevölkerung; Viehstand; Sparkassen.) b ZEE1“ — 4 „ , chen, die besten Sorten bis zum Monat Juni zu 6 R. S. das Tschetwert ver⸗ lauf von 10 Jahren saßt vervjerfacht dhne dos, ne &I. 2 vadurch der Ausgangs⸗Zoll für Pferde auf der europäischen Gränze auße tsche 1. Königreich Bayern. Landtags⸗Angele⸗ e 8* — 3 2917 8 8. * 22 eit außergewöhn ich in nspruch genommen werden muß, un kauft wurden. Indessen sank auch dieser Preis bis auf 5 R., als die Zu⸗ eringer werde was ein Beweis für die Thätigkeit unserer Baumba Uen⸗ und der Einfuhr⸗Zoll für selbige auf 4 Jahre, d. h. bis zum 1, Pupbeiten. — Großherzo 8 es — en. Meteor. b p . ese Schafe haben zusammen 24,017 Ctr. 28 Pfd. Wolle daß es wünschenswerth erscheint, derselben die Gelegenheit zu fuhr aus dem Innern zugenommen hatte, was der Verschiffung sehr zu⸗ abrsten ist. 8 xn 1848, freigegeben. land und Polen. 1 rsburg. Errichtung einer Kom⸗ ge iefert. — Am Schlusse des vorigen Jahres betrug das Gesammt⸗ geben, ihre Gaben solchen Personen anzuvertrauen, welche sich träͤglich war und diese weit über die von 1843 führte. Im Ganzen betrug Von der tgalienischen Seide ist weniger zugesührt worden, we des Für die . von Rübsaamen, Rapps⸗ und anderen, im bülfsion in Mitau zur Abhülfe 8 5 . Vermögen der in der Provinz vorhandenen 18 Sparkassen 1,070,407 vor der Verabreichung einer Unterstützung mit dem Bedürfnisse, im Jahre 1844 die Ausfuhr von Weizen aus Rußland 2,512,838 Tschein hohen Preises im Auslande, wodurch 229n Macglans der Werth 1es r- nicht benannten Oelsaamen wurde der Zoll im Jahre 1844 auf en kkreich. 5 eaae erleihungen. — Unfall Lord Cowle'8. — Rtylr. dem abgeholfen werden soll, bekannt machen und auf diese Die Ausfuhr von Roggen belief sich auf 698,680 Tschetw., 201,890 Tschetw. ikels stieg; während 1843 der höchste, in Moskau für Organsin be⸗ ahlle nachher aber 4845 ganz erlassen. b 1 üb vBeesen 29 Weise ein gerechtes Maß der Vertheilung und Unterstützung vermit⸗ 4 9 Am 23. Juli 1844 wurde befohlen, bei der Einfuhr von hollinh. — Da geg 9 3 8 “ * Koblenz, 5. Dez. Die Eisenbahnbauten nehmen freilich teln: von dem 1 die Niedersetzung einer temporären Ar⸗
mehr als im Jahre 1843. Die Ausfuhr von Gerste betrug 330,025 Tschetw. reis 333 R. gewesen war, mußten 1844 ür das Pud 360 Silber⸗Rubel - - b1 2 2 2 * 9„ 2 224 — 2 t . 24 7 2 2 2 2 2 zum Werth von 1,063,000 S. R., was noch einmal so viel ist als im Jahre 22, n8. b f 2 Häringen nicht mehr 3 R. 60 K. S. per Tonne zu 9 Pud, sonba 22 9ö 2 für den Augenblick das allgemeine Interesse mehr in Anspruch, als men⸗Kommission beschlossen worden. Von dieser Kommission, aus
1843, in welchem die Ausfuhr nicht 164,000 Tscheiw. und den Werth von Wolle: Die Zufuhr der feinen ausländischen war 2 R. 85 K. S. zu erheben. Um allen Unterschleif beim Verkaus Anl öhnli 8 al; 5 ;
ü : 2 h — 1— größer als im 86595 üs. nlagen gewöhnlicher Kunststraßen und von Gemeindewegen. Mitgliedern aller Stände zusammengesetzt, ist darauf eine öffentliche
200,9 , le . ist bedeutend größer gewesen als in den drei ver⸗ Jahre 4848, wie denn uͤberhaupt die Einfuhr dieser Waare im Steigen ist. ce. 9 g 1dec n 3 egtgnene verdn Finn 198 32” bhitanien und Irland. London. Hof⸗Nachricht. — Zurück. Indeß verdient erwähnt zu werden, was im Regierungs⸗Bezirk Bekanntmachun ergangen, in der sie anzeigt, daß sie zur Entgegen⸗ flossenen Jahren, und zu Preisen, die fast so vortheilhaft waren wie im Jahre Im Zahre 1840 erhielt Rußland 20,696 Pud, 1844 aber 36,677 Pud. mit zwei Plomben auf Draht zu bezeichnen. antlung der Vorschläge der Vereinigten Staaten in Betreff der Oregon⸗- Koblenz während des verflossenen Jahres 1844 für Gemeindewege nahme von Geschenken der Privat⸗Mildthätigkeit bereit sei. Zugleich 1813. Die in steter Zunahme begriffene Ausfuhr von Flachs hat eine pohe Unter den ausländischen Manufafturwaaren ist die Einfuhr der Für den nach dem Hafen von St. Petersburg gebrachten gnne. — Ueberlandpost durch Deutschland. — Eisenbahn⸗Projelte. — gethan worden ist. Es waren an gebauten Strecken 464,534 Ruthen hat sie ausgesprochen, in welcher Art sie die übernommene Pflicht zu er⸗ erreicht, wie in keinem der vorhergegangenen Jahre; es wurden verschifft eg sr Ir,Fe dendengenfupe. wurde der Termin für die Zoll⸗Entrichtung vom 27, Februan Rupude von Buenos⸗Ayres. — Vermischtes. 4 1 vorhanden. Hiervon wurden 300,947 R. reparirt und außerdem füllen gedenkt. Die Quartiere der Stadt sind unter die Mitglieder der 3,731,501 Pud, eine Million Pud mehr als im Jahre 1840. Auch die Preise 1 Mill. Rubel in Zeit von 5 Jahren. Eine ähnliche Venminderung den 13. April 1844 verlängert. eeebee eenen EE“ 27,873 R. neu gebaut. Für diese Neubauten verausgabten die Ge⸗ Kommission vertheilt, so 8 für jedes ein besonderer Vorstand besteht, zur iin den Ausfuhrhäsen waren vortheilhafter als 1843. Leinsaamen ge⸗ Einfuhr zeigt sich auch bei den seldenen, leinenen und wollenen Manufaktur⸗ Für ausländisches nach Pernau gebrachtes Salz darf der Zoll 28 8 8 nbahnfrage meinden 24,850 Rthlr. und für die Reparaturen 12,164 Rthlr. Am besonderen Aufsicht und Für orge über die in dem Quartiere wohnenden Ar⸗ bört ebenfalls zu denjenigen Ausfuhr⸗Artikeln, deren Verschiffung im Zu⸗- Artikein. 13. Januar 1847, im Verlauf von 0 statt 3 Monaten gezahit wena nae⸗ Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt⸗ meisten verwendeten auf den Wegebau die Kreise Kochem, St. Goar men. In Beziehung auf die Art der Hülfe wird im Allgemeinen der Grunda- 8 hee it. n 8 1ee 9.ee. Handelsschifffahrt. Im Jahre 1844 sind die rissischen Haͤsen 68 85 acepser 98 8e Paflanse 851 E Plla 5 b 3 8 und Kreuznach. An Obstbäumen wurden 6994 und an Waldbäumen satz befolgt werden, daß Geld nur in den wenig en Fällen wohl an- und sich in Lnr Zen — 228 *.2 — en e nahfang, eussfchen nicht viel mehr besucht worden als im Jahre 1843. 8g Se, n lshnbee, enseck an 8 24ℳ die küͤrtischen nn 4191 Stück an die Wege gepflanzt. — Die Bevölkerung dieses Re⸗ gebracht sei, in den meisten dagegen unmittelbar peise, Obbach, Klei⸗ Ausfuhrhandels errungen. Vor zehn Jahren, 1834 hatte Rußland eine Es liefen ein: und lleinere —— bei ihrer Ankunft in russischen Häfen des Eh Tro⸗Soiree von W. Steifensand und Gebr. A. und J. Stahlknecht ] Bezirke blieb auch während des verflossenen Jahres 1844 dung, Holzvorrath, Arznei, Krankenpflege oder Verdienst durch Ar⸗ — von 281,450 Pud Wolle; 1844 schon 844,154 Pud mit einem In den Ostsee⸗Häfen... 3169 Schiffe von 257,552 Lasten. und Asowschen Meeres und der Donau genießen, wurde bis zum 1, botel de Russie. — Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. beträchtlich im Steigen. Denn die Zahl der Geburten (18,582) beit, wo diese mangelt und beschafft werden kann, gereicht werden Werthe von 9 Mill. S. R. Dieser Artilel allein wird als hinreichend In den Häfen des Weißen Meeres. 473 „ » 36,307 » 1845 verlängert. überstieg die der Todesfälle (12,380) um 6202; außerdem wanderten müssen. Zur Unterbringung der Obdachlosen wird das Armenhaus e im Absatz seines Leders zu entschä⸗ In den Häfen des Schwarzen und Asow⸗ Die den in Semipalatinsk, Petropawlowsk und Omsk henich 150 Personen ein. Indeß wurden 933 Kinder todt geboren, und benutzt werden. Fremde Bettler werden nach ihrer Heimat verwie
angesehen, Rußland für die Abnahm — w S-; digen, eines Gegenstandes, den die europäischen Handelsplätze jetzt vorzugs⸗ schen Meeres 2098 „ » 255,972 » Kaufleuten gegebene Erlaubniß, ihre Einfuhrwaaren aus den )Zoll-ga 625 Personen (darunter 484 na Amerika) wanderten aus; so da sen. Zur Bildung eines Fonds wird anfänglich durch den Vorstan g8 g 3
“ r zä zatssv ii iczezsacesnes we rnmn Nege ann 8 ooon senen 6352 nur 4794 den eigentlichen Zuwachs der Bevölkerung jedes Quartiers der Stadt in diesem ein Umgang gehalten werden, li .“ ausmachten. Unter 3987 getrauten Paaren waren 145 gemischte um Beiträge in Geld oder in Vorräthen von Lebensmitteln zu sammeln Amtlicher Theil.
E; ls, 1 . nocg der FE. tussischen Sehahe, angeas⸗ 553,892 Lassen. 87 Unterpfand f.-ög.. en, 88 das 6 8 53. den ga . vhisten Kalas n.England, wohin die Hälfte des von St. Petersburg ver⸗ onaten zu zahlen, wurde ihnen noch bis zum 29. März 1848 bath;, Ehen. Di d 8 358 Aus diesem Fonds sollen Vorräthe für die Armen angeschafft werden schifften Talgs geht, seit einigen Jahren die Konkurrenz anderer Länder W „ 227,621 „ Die Erlaubniß⸗ in Kamtschatka mit dem Auslande zollfrei haneh “ 8. 4225“ Föööbenen 1 6 seg en Adcdie 42— wsalen L. he sa Amosensammlte 82 der Zahl r. e 5.8,et ese ee-nena ae e nre g s gingen ab: 1 Sese4.⸗ S 1 Behan 0⸗ 2 1n. 19, enß 1880, erhheen „Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Geburten überhaupt wie 1 zu 38. Es kamen 188 Zwillings⸗ und der Armen selbst die Häuser besuchen und um die Verabreichung der⸗ ur zu mäßigen Preisen daselbst seine Käufer findet. An Aus den Häsen der Ostsee 3116 251,625 » Das dem Zoll -Amt 935 Reni ertheilte Necht eines Zol Aag hem Pionir Klei der 6ten Pionir⸗Abtheilung die Rettungs⸗ 1 Drillings⸗Geburt vor. — Die Vermächtnisse betrugen im Jahre jenigen Gaben bitten, welche bisher der Bettelei geopfert worden. p Petersburg wurde pülbe Lichttalg erster Sorte in der Aus den Häfen des Weißen Meeres. 488 „ 36,578 „ Klasse wurde auf 5 Jahr, d. h. bis zum 25. September 1849, wnin ile am Bande zu verleihen; 1844 für Kirchen 3908, für Schulen 447 und für Arme ꝛc. 300, Auch Speise⸗Portionen sollen vertheilt werden. Ueber die Beiträge 8 ensten Hälfte des Jahres 1843 mit 32 Rubeln bis 34 Rub. 28 Kop. per Aus den Häfen des Schwarzen und die vortragenden Räthe beim Finanz⸗Ministerium, Geheimen überhaupt also 4655 Rthlr. EWE1I“ und den Gang ihrer Bemühungen wird die Kommission von Zeit zu Berkowez bezahlt, ohne jedoch sich auf diesem Standpunkt halten zu kön⸗ Asowschen Meeres 2027 » 252,510 » c“ -Rath Henning zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath, und Ge⸗⸗ D “ Zeit öffentlich berichten und über ihre ganze Verwaltung überhaupt nen; am Schluß der Schifffahrt wurde zu 32 R. abgegeben. Aber auch Aus den Häfen des Kaspischen Meeres 110 „ 4,289 » 8 8 8 88 88 “ 8 n Bergrath von Oeyn hausen zum Geheimen Ober⸗Berg⸗ eutsche Bundesstaaten. öͤffentliche Rechenschaft ablegen. 8 m Jahre 1844 war keine Besserung der Preise sichtbar; im Juni und Juli Zusammen 5741 Schiffe von 545,002 Lasten. ü “ “ n befördern; so wie Lönigreig, Bayern. Am 5. Dezember empfing Se. Ma⸗ Franhkrei ch H sIIZöö ve1 h Polizei⸗Rat effer zu Danzig zum Regierungs⸗Rath jestät der König die Deputationen beider Kammern welche ihre Kon⸗ 3 88 1 Bitt Kseet stHiHII2 . h Pfeffer z zig 3 gierung b bnss,g Se 1 Des Programm über ¼ af ben folgenden un Seen. 9 Sen Der Sen 9 auf vjersenang 88 2 ö1“ “ I“ * ag festgesetzte feierliche Eröffnung der Stände⸗Ver ammlung ist er⸗ inisters, zwö zieren un eeleuten ie ei dem Angri ““ “ “ 4 “ ““ ö1I“ ngekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und schienen w2” enthält im We entlichen dieselben — wie auf Madagaskar ausgezeichnet, den Orden der Ehrenlegion verliehen. 8 Fshemt aht. e, af 1 d Aed ag rere A 1 1 e m e 1 8 A 2 1 111““ 8 ““ andirende General des 6ten Armee⸗Corps, Graf von Bran⸗ jenes vor drei Jahren. — Zum zweiten Prästdenten der Kammer der Lord Cowley, der britische Botschafter in Paris, hat gestern einen 111A14166A66“*“ g; n 2 „r. mn z E 1 g E r. 4 Reichsräthe hat Se. Majestät aus den drei vorgeschlagenen Kan⸗ sehr ernsten Unfall gehabt. Der Lord hatte eine Audienz beim Kö⸗
1an ge; 1“ fs “ “ 1“ 1““ Leen. be General⸗Lieute Se 82 „ 1. andererseits zum ersten Präsi⸗ nge⸗ um Glncechrecen S ö diibee⸗ 8 EE“ „ 81 vülü . Najestät des Königs, von Neum denten der Kammer der eordneten den Freiherrn von Roten⸗ es deren Glückwunsch zu der Gebur es Herzogs von Penthikvre
Be kanntmachungen. ““ de rschlesisch 2 Märkische 82 See dn e8.S,s1sle. ’2 Hamburg der Com 88g. 884 schten über Swnoden 8, . 11““ es 8 hhean und zum zweiten den Agg. Dekan Friedrich ernannt. Zu Se⸗ enthielt. Als er darauf, um 3 Uhr Nachmittags, aus dem Ministe⸗
1 Frre. 1) Abhandlungen; 2) Nachrichten über Spnoden, h6” 9 rreetairen der Kammer der Abgeordneten wurden, bei einer Zahl von rium der auswärtigen Fepelfaenbecten zurückkehrte, wo er noch eine
[984] Nothwendiger Verkauf. 1 uizot hatte, und die Stufen hinabstieg,
11989 b] Eisenb ahn “ 2 8, der Seeländischen Eisenbahn, den storal⸗Konserenzen, Süiftungen, Münjma. e 1.““ ““ 130 Stimmen, gewählt: im ersten Skrutinium der Abg. Bindwart Unterredung mit Stadtgericht zu Berlin, den 29. September 1845. Ii. 8 D;,. 9ä — 1I1“X““ bgl.; 3) Literarische Referate; 4) Aussi mit 67 Stimmen lerster Secretair), im zweiten der Abg. Stockinger welche von dem höher gelegenen Theil des Boulevard nach der Das hierselbst in der Neuen Jakobsstraße Nr. 28 aSEEmn Die siebente
EE“ 6 8 8 . 1 has g &r Taccgerdcshe c. “ saerensc dheen, S) edneg AIöu] 5 85 vers. w-vS. Steretaid) 8 Se. Königl. Hoheit der . e, 19; 1 ene e stürzte s 1n.n * elegene Grundstück des Viehhalters Wilhelm Dieter, Sg 1 8. Faeesüs b schienen sind, und Inserate; 4 KKronprinz traf am 5. Dezember von ohenschwangau in München sden, baß er si eis ultern ausrenkte. an eilte gerichtlich abgeschätzt zu 42357 Thlr., soll ZII’“ Einzahlung Königlich Bay er. Concess. hne 6 Sees 8,9 Rubriten zu erschöpfe Uichtamtlicher Theil. iin, um der feierlichen Eröffnung der Kammern uind aa Fhenchis ihm sogleich zu Hülfe und brachte ihn in einer Kutsche nach am 5. Mai 1846, Vormittags 11 Uhr, 4ää11 üit 10 C Pfälzische Lud 1 sbahn Die Hefte werden monatlich erscheinen und; GSroßprior des St. Georgi⸗Ritter⸗Ordens dem Feste dieses Ordens dem Gesandtschafts⸗Hotel, wo die Aerzte Charmside, O'Grady und an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ II mit t. 7 W g8 . fünf Bogen stark sein, und je 6 Heste werden Inl and ““ beizuwohnen. Blandin unverzüglich und mit großer Geschicklichkeit die Gelenke wieder pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 6 I Hauf das Actien⸗Kapital [12181 (Ladwigskafen-Bexbaek.) Band bilden. Der Preis des Jahrgangs betig 1 S in ihre Fugen brachten. In der Nacht hatte der Patient heftige 81 L“ AShI iindet nach der Bekannt⸗ Zur Bestreitung der Bau⸗Ausgaben der pfälzischen Thaler. Jedes Heft wird auch einzeln zu dm Breslau, 6. Dez. Im Jahre 1844 wurden im Bezirk Großbherzogthum Hessen und bei Rhein. Am 3. De⸗ Schmerzen, heute früh aber geht es besser. Gestern Abend war [7011 83.8. Nothwendiger Verkauf. I1I“ EBE nachung vom 1. No⸗ Ludwigsbahn ist eine weitere — die vierte Einzahlung N 1.n gr . n welchen bie Aufuese esigen Königlichen Regierung 45,701 Kinder geboren, darunter zember Abends, gleich nach 6 Uhr, bemerkte man in Mainz eine so⸗ gerade die erste Soiree dieser Saison bei Lady Cowley; der St dt icht zu Berlin, d 13 nj 1845 üd „ vember c. nöthig. wünscht 89 un ng. Zuschriften ersucht mang uneheliche. Von Zwillings⸗Geburten kamen 512 und von genannte Feuerkugel, die über der Stadt, in der Nähe des Kirsch⸗ Lord wollte es durchaus nicht zugeben, daß dieselbe seines Unfalls a gerich zu Verlin, den 13. Jun I in vom ee Unter Hinweisung auf den §. 33. der Statuten wer⸗ Verlags⸗Buchhandlun 9: G. W. F. Muller, gs⸗Geburten 8 vor. Die Zahl der Todesfälle betrug 30,467; gartens und der Augustinergasse, mit einem ziemlich starken Knalle wegen unterbliebe; seine Gemahlin durfte daher nicht absagen lassen, 2.nes Femeshet. 28—5 2 2e. san in Breslau vom 11. bis 16. Dezember 8 den daher 86 Herren Actien⸗Inhaber aufgefordert, senstr. 37, „Franco“ einzufenden. waren 147 durch Selbstmord herbeigeführt. Es sind demnach zerplatzte. Die feurige Masse war von der Größe einer Billardkugel und die Gesellschaft versammelte sich, um ihre Theilnahme kundzu⸗ vpessese 8 — abgeschätzt zu 8. Aeewe. 8 58 888 zum 15. Jan uar 1846 19 Januar⸗Heft ist erschienen und aMl mehr geboren als gestorben. — Auswanderungs⸗Konsense und ließ nach ihrem Zerplatzen, das in einer anscheinende Höhe von geben. Man hofft auf baldige Wiederherstellung des Lords, der sich . gr. 8 erlin, den 3. Dezember 1845. eine fernere Einzahlung von 10 % nach Abzug der Zin⸗ 1) Vorwort von 1gn — 2) „Zur Erbklinhen 70 ertheilt, und zwar 19 weniger als im Jahre 1843. Die eitwa 150 Fuß über dem Boden erfolgte, sehr viele Funken und eine hier der allgemeinsten Hochachtung aller Parteien erfreut.
. 4 „ „ . 8 . 2,21 . 5. . C. 1 à & 6 ½ 7 . , 2 . am 27 Fehruar 1846, Vormittags 11 ühr Die Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ a 88 Alugust *. G. bis 15. Januar 1846 à 2 % vom 15. August 1845.“ In besonderer Bg6en Auswanderer begaben sich nach den österreichischen Staaten; dunkelschwarze Rauchwolke hinter sich, welche die Mondsichel auf eini⸗ Der Marine⸗Präfeft in Toulon gab am 27. November Ibra⸗ hiim Pascha zu Ehren ein großes Bankett, dem alle höheren Behör⸗
“ “ 11“ “ an nachbenannte Herren Banquiers der Gesellschaft, als: in der Beilage zur Vossischen Zeitung vom 19 voriges Jahr in der Provinz Schlesten 318 Wohnhäuser, 17 8 89 sKdeen beiwohnten. Der ägyptische Prinz hatte am Morgen das Ar⸗
W r vI “ in Augsburg: J. L. Schaezler, ber d. J. überschrieben „zur Berliner Ertlärunz igebäude, überhaupt 571 Gebäude zerstört worden, davon 350 Rußland und Polen. beeeeeseenal besichtigt und besonderes Interesse an den Werften genommen.
[700) No thwendiger Verkausf. . dhn. „ Karlsruhe: S. v. Haber &. Söhne, Frbee nhneg 22 E 1. 5van 19) seslauer, 122 im liegnitzer und 99 im oppelner Regierungs⸗ St. Petersburg, 2. Dez. Zu Mitau ist in Betracht der Später wohnte er in seiner glänzendsten Uniform einer Revue über Stadtgericht zu Berlin, den 14. Mai 1845, Düüj sseldorf⸗ Elberfelder Segse 8 Frankfurt a. M.: e ch midt, Verliner Erssärung“. I—ugg Ein vazteres Ve Sowohl die Pfenbe⸗ als die Rindviehzucht ist fort⸗ herrschenden großen Theurung der Lebensmittel, die sich mit dem vor⸗ die Besatzung bei. Auf seinen Wunsch wurde im Theater Abends Das in der Wollank⸗Straße Nr. 15 belegene noch Sag 8 Mannheim: W. 578. 9. 8Sp. 2Söhne, Verfändigung über die Erklärung vom 15. Aug. 270 in der Verbesserung und steht schon jetzt auf einer schreitenden Winter noch zu vermehren droht, in Betracht, daß die ] Auber's „Sirene“ gegeben. Am 29. November traf er zur See in
im Rohbau befindliche Kunstsche Grundstück, gerichtlich [988 b] — chreiben an den Herrn Regierungs⸗Rath Schedr. abgeschätzt zu 5656 Thlr., soll 3 egke Eisenbahn. J. W. Reinhardi, Eltester. In der Beilage Schraͤben 5 Herrn S 6 eeseoxaasszasven —r———-——ęꝑℳ—; —- —--——— — ———ͦ—’˖O⏑O’’O’˖—˖—-˖-—-—-— — —.—.—
1 8 4 » München: J. L. Schaezler 1 ; 8 8 2 am 6. Februar 1846, Vormittags 11 Uhr, gaan Die Inhaber der Prioritäs⸗Actien „ eb ens. — 4) Miscelle. — 5) Zusammenstellung der Stneete Trj Soi unkt einer wahrhaft künstlerischen Verwendung des einmal erfaßten e⸗ e men. e ter le echselgespräch führe an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn wer⸗ zu 42 an der Haardt: L. Darqus, 9r die über die Erklärung vom 15. Aug. „für und cG A. *8 Frcskernn. s 8à Abeasene Fnd Gebr. . . Es whaban vr2 dilentamtische Willkür, IS nntgel nehme⸗ 11.dgsen nng hühe deeeaescacs, exen. 8 poothekenschein sind in der Registratur einzusehen. nh ben hierdurch benachrichtigt, daß die am Der §. 33. der Statuten lautet: ssbis jetzt erschienen sind und Verzeichniß der nen! “ erkennt man den Faden des inneren Zusammenhanges in 'hematisch⸗charak⸗ noch erst wieder recht bewußt werden, so verweilen sie gemeinschaftlich eine Wö ZeJennae, 18gs eüeen barblährigen „Wer eine Einzahlung zur festgesetzten Zeit und nerch, 1 Sg Sehrrn. besonders abgedrucniese Sot (Den 8. Dezember.) 1 teristischen Einsätzen der einzelnen Instrumente, die denn auch wirklich den Zeit lang auf dem Endresultat und sprechen es wiederholentlich aus, bis 111591 — Bin 2 ieser Actien gegen Ur. gun spätestens einen Monat nachher nicht leistet, wird (Die Aufsätze a sind besonders a ge ruckt une 29 oiree machte uns zunächst mit der Composition eines der ge⸗ beabsichtigten Ausspruch zu Tage fördern und ihn nicht nach Art mancher sie dann durch einen überleitenden Gedankengang hindurch auf den Anfangs⸗ z In der Konkurssache des Kausmann Schumann der darauf sprechenden Zins⸗Coupons be —deasdurch aller seiner Rechte als Actionait, so wie] 2 Sgr. in allen Buchhandlungen zu haben.) ünstler, Herrn A. Stahlknecht (Violinist), bekannt, die gewiß gelehrt sein wollenden Arbeiten sogleich wieder der allgemeinen harmonischen satz des Adagio's zurückkommen. Dieser erscheint natürlich nach all dem hierselbst ist zur Erklärun g der nicht präkludirten Glau⸗ den Herren Banquiers Wilhelm Cleff dahier, von deer bereits gezahlten Einschüsse zum Besten des Auf diese Monatsschrist nehmen alle Buchhantl de schöne Frucht des anhaltenden ernsten Studiums zu beinachten ist, Verlegenheit aufopfern. Außerdem aber runden sich die einzelnen Theile Vorhergehenden in mancherlei neuen Beziehungen — sie erweitern ihn, biger über die von ihrem Mütglänbiger, Kausmann der Heydt⸗Kersten &. Söhne in Elberfeld und Gesellschafts⸗Vermögens, verlustig.“ und Postaͤmter Bestellungen an. Es ist diesebe 2 8 Herren fortwährend den Meisterwerken einer Gattung der In⸗ des Ganzen zu jener künstlerischen Form, die in Beethoven's Werken zu schmücken ihn aus und fügen ihm den zweiten Hauptgedanken, aber in viel Gerling zu Neustrelig, an ezeigte und - Theil nach⸗ Mendelssohn & Co. in Berlin vom Verfalltage an Speyer, den 1. Dezember 1845. Forisebung und respektive „dritter Jahrgen b nie Musik zuwenden, deren auszeichnende Eigenthümlichkeit zu ent⸗ ihrer höchsten Vollendung gelangt ist und sich bis jetzt noch stets dem Be⸗ engerer Beziehung, wiederum bei. Doch mit dem Schlusse desselben erscheint ewiesene Abfindung der rsteren und die deshalb von in Empfang genommen werden können. Das Direktorium der bisherigen „Kirchlichen Fierteljahresschrif ℳ 8u 8 er schon bei Gelegenheit der vorigen Soiree versucht worden ist. dürfniß der Darstellung, so wie überhaupt der Idee der organischen Ent⸗ nun endlich die Stimmung des ganzen Satzes erledigt, und plötzlich wendet hm beantragte Ueberweisung der emeinschuldnerischen Düsseldorf, den 1. Dezember 18155. der Königl. Baper. concession. Pfäl ischen Ludwigsbahn. trachten. I S g.N H veese sie vorzüglich aus der Zusammenstellung der Mittel, d. h. aus wickelung eines Kunstwerks am entsprechendsten gezeigt hat. sie sich aus dem tiefen Ernst der Empfindung in das andere Extrem der⸗ Masse an ihn, so wie zur An e- eines eiwa be —** 8 8 . - 1 x igsbahn. “ “““ bmnigung dreier Instrumente, her, von denen jedes an sich schon in Wie gebräuchlich, besteht das Ganze aus vier Sätzen. Erster Satz: selben — in die übermüthige Laune des Scherzo's.
1 t, 11““ Die Direction. u“ . L1111“ 8— der Darstellung einer musikalisch⸗künstlerischen Idee gewachsen Allegro con spirito, zweiter: Adagio sostenuto, dritter: Scherzo, vierter: Ihr Muthwille entzieht hier den Gedanken scheinbar allen x 1““ 1 8E11““ — 2 es daher weniger auf gegenseitige Ergänzung, als vielmehr auf Finale, allegro vivace, welche alle jedoch mit einander in jenem Zusam⸗ der Eniwickelung und allen Schranken der Modulation; auch die größere eöA4“ 8 1 1 ¶[1216] 89 nchig megfalgung 9 der “ oles ee 8n 1. 7 verac güch senohh dseg Secge en, als hais veeueang die zuf den. Zeit im anh (ein Fhen 8 de veher
8 4 11““ h116“ 8 Unterzeichneter beehrt sich hiermit anzuzeigen, 8 em die drei In rumente jedes nach seiner Individualitä mehr aus ihrer innersten Beschaffenheit ergiebt. as die Erfindung der⸗ iese Benennung führt einzutreten scheint, muß ihr bald wie erum wei en ℳee ens Fee Miderspeuch, angesede. 11 11444) 5 . . “ Literarische Anze igen. H in seine⸗ — Fehes,sch hhen * I 88 auch . handelnd und fühlend einzuführen seien. selben anlangt, so müßte man eigentlich den eigenen Geschmack eines Jeden —— natürlich daß auch das Finale als ein Kind derselben erscheint. Die d ürFe — “ Seeländi l Ei enba Z11“““ ü b . 8 tederöhren fir iipiese Eiaondon, A. Stahlknecht (in As-dur) beweist, daß der Komvo⸗ entscheiden lassen, welcher von den einzelnen Sätzen ihm am besten zusagt⸗ anze Sache erledigt sich in demselben gleichsam zu einem befriedigenden Großherzogliches Stadtgericht . Bei G. W. F. Müller in Berlin ist erschienen Best silected Messingene Siederöhren siese Eigenthehm ües labl 1 3 ag K ledig 1 88 zogliche adtgericht. 1L. 2.hen 8 1.-* aen⸗N. Buchhandlungen vamentlich in de ene FAeeedsen g belte genthümlichkeit nicht nur richtig erkannt, sondern auch durch⸗ Im Allgemeinen aber dürfte wohl das Adagio und Scherzo den meisten eesultat, und in der Stimmung des Hörers, durchs Ganze zwar erhöht, 3 G “ Zufolge des §. 15. der unterm 15. Mätz d. J. aller⸗ linschen Buchhdlg. (F. Geelhaar) Breitestraße in allen Dimensionen anfertigen läßt düczsten ein machen gestrebt hat. Wir bezeichnen dies als eine der Anklang sinden. Der erste Haupi⸗Gedanke des nanges ist ein höchst ge⸗ vitt dennoch jetzt ein entschiedenes Gleichgewicht ein. 8 s1217] Bekanntmachun näd 9. approbirten Statuten der Seeländischen Eisen⸗ Nr. 23, zu haben: . Bei der sorgfäatnaß 29 8 n F. nselben natz atun genschaften des Werkes deshalb, weil es dadurch erst unter fühlvolles Cantabile, welches das Pianoforte zunächst ganz allein anhebt So ungefäahr lassen sich die meisten aus den angegebenen vier Sätzen 8. ng. F- esellschaft steht es jederzeit den Actionairen frei, I11e“ e an. orgfä⸗ 88 een Varstellung 8 Qualitit düten grerHoben wird, deren Namen es trägt. Viele der neueren Kom⸗ und zu Ende führt, das dann aber vom Cello erfaßt und vom Pianosorte in bestehenden Tonwerke (Sogaten, Duos, Trios, Quartetten, Sympho⸗ “ 88 8 5ede — Publikum wird hierdurch benach⸗ as, was noch an 50 pCt. des Belaufs der ihnen an⸗ 11219] Mon atsschrift 8 8. en eng v. vstem ʒ die r*r ünsen daiefe 2* sich in diesem Felde der Composition versuchten, haben ge⸗ einer bedeutsamen Figurirung begleitet wird. Die Violine stimmt dem nieen) charakterisiren; wenigstens muß sich ein innerer 2 „ 5 8 eßhandelswoche der Lichtmesse 1846 gehörigen Actien sehlt, einzuzahlen, wenn sie solches — 4 19n n. eten chsten un 8 wäͤhnn üfigen ShrebAnforderung, theils aus Unvermögen, theils aus einem Gesange vorerst nur an einzelnen Punkten bei, gleichsam als wolle sie die Stimmung bei allen nachweisen lassen, wenn sie nicht blos äußerlich zufällig mit r F. * ihren Anfang nimmt und daher 14 Tage vorher dem Banquier der Gesellschaft anzei⸗ für die 9 9 größte „. gkeit und Stärke 1n, ehe ensöße 8n en nach gewissen iinstrumentalen Effekten, verstoßen. Unter Rede des Freundes nicht unterbrechen und als strebe sie deshalb, ihr Gefühl zusammengewürfelt sind. Das Trio von A. Stahlknecht bekundet denselben, das A v. 8 er kurzen Waaren am 26. Januar, gen. „Der Aectionair erhält dann gegen Zurücklieferung unirte eva lisch Ki 888 9v— jedes einzelnen Rohr „ ehe die scconaes er letzteren Art gehört zunächst eine zu häufige Verwendung zu bemeistern; doch, wie dieser nur einen Augenblick zu zögern scheint, da wie sich aus den obigen Andeutungen ergiebt, in hohem Grade. Die Aus⸗ aller übrigen b 2— aber am 28sten desselben Monats des älteren Quittungsbogens eine Interims⸗Actie für nge 1 l irche. hydraulischen Druck untersucht ist, so daß eüme 3 (auch Verdoppelung in der Oktav) zwischen Violine und Cello, ergreift sie das Wort, und die Folge von Nachahmungen, welche sich führung desselben unter Mitwirkung des Komponisten war gewiß auch allen von Mittags 12 Uhr 85 Behattet ist. “ 750 Speries mit Zins⸗Coupons à 4 pCt. p. a. von dem Motto: Matih. 23, 6. Einer ist euer Meister, Chri⸗ schen Röhren in jeder Hinsicht übermreffen. begensesgnsammenstellung dieser beiden Instrumente zu Harmoniefolgen jeßt zwischen ihr, dem Cello und dem Baß im Pianoforte ent⸗ Intentionen desselben entsprechend und erwarb sich den entschiedensten Bei⸗ Braunschweig, den 5. Bezember 1845. ersten des auf den Einzahlungsta folgenden Monats stus, ihr aber seid alle Brüder. Stolberg b. Aachen, im Dezember 1845. nde Be⸗ * Begleitung in Terzen oder Sexten, und endlich die vor⸗ spinnt, erscheint wie eine Reihe bekrästigender Zustimmungen, zu denen fall, der natürlich auch dem Werke selbst und seinem Komponisten galt. Herrzoglich Braunschweigsches de,'nnen. und bis zum 1. Juli 1847. — Indem die Direction „ Jahrgan g 184 6.“ b J“ Heinr. Aug. Sch leiche üdes e günstigung irgend eines Instruments als ausschließlichen Trä⸗ sich jene beiden, gegenüber dem 2 Redefluß der Violine, Die darauf folgende große Sonate für Fortepiano und Cello von E. Trumff. (sdieses zur Kenntniß der Herren Actionaire bringt, füg Herausgegeben von v““ 8 derr Eentlichen musikalischen Gedankens. s nur noch eben gedrängi fühlen, bis endl ch das Pianoforte aufs neue her⸗ wensseen. C⸗dur, ist eines der genialsten derartiger Werke, und sein hoch⸗ 1I“ ssfe noch hinzu, daß egenwärtig die Herren F. & C. H. Eltester, L. Jonas, Dr. F. A . ——— Beihentahlknecht hat nicht nur all diese Schwächen vermieden, sondern vortritt und den zweiten Hauptgedanken in Anregung bringt, an dessen poetischer Aufflug entzieht es durchaus dem Verständniß nach einem * 2 “ hcs 1 schalk in Kopenha en Banqusers der Gesellschaft öäö.. Spbow. ö“ 1““ 8. 2 8 gung der Instrumente deutet auch überall den Gesichts⸗] Entwickelung nun ab sogleich auch die beiden anderen einen lebendigen I bloßen einmaligen Anhören. Man ahnt blos, daß hier ein großer Genius
8
2.