Von da begab sich die auf 3 — 400 geschmolzene Masse nach dem Platze bewerkstelligen. Es handelt sich darum, unsere Fabrication eiwas dem Prese in Paris, unsere in den Departements ie Syrachen und Literaturen ber verschiedenen europäischen das Gegentheil versichern. Allerdings ist eg richtig, daß er bie Stu⸗ 8. eah;ens 9. 15 VIEE ⸗ E1 . St. Sulpice und vor die medizinische Schule, wo Einzelne vorschlu⸗ chinesischen Geschmack und auch den chinestschen Geschmack etwas un⸗ usammenkunft eingeladen, um unsere Gedanken, Studien sämme slavischer Race gegründet und Herrn Mickiewicz denten, deren Führer in pathetischen Phrasen zu ihm sprach, zum Setgien. “ gen, noch dem Ministerium des Unterrichts einen Besuch zu machen, was serer Fabrication anzubequemen. Das ist nicht unmöglich. Es be⸗ strengungen r gs auf Einen Punkt zu richten. Dieser mraut worden. In Folge der Extravaganzen des letztgenannten ruhigen Auseinandergehen mahnte. Dies mußte geschehen, damit die Brüssel, 8. Dez. Im Anfange der vorgestrigen Situng legte 8s aber unterblieb. Vor der medizinischen Schule veranlaßte das Herankom⸗ darf, um dahin zu gelangen, ein wenig Ausdauer und Zähigkeit, von Freunden wird einige Tage vor der Eröffnung der Sesllssors, der am Ende zu einer Art von Apostel politischer und Komödie gut ausgespieft werde. Aber nachher fielen die jungen der Kriegs⸗Minister der Repräsentanten⸗Kammer einen Geseß⸗Entwurf
und einige zwanzig sitzen jetzt in in Betreff des Avancements für den Gesundheitsdienst des Heeres vor,
men von Munizipal⸗Gardisten zu Pferde und zu Fuß einen neuen Lärm. jene britischen Tugenden. Der Bericht der französischen Gesandtschaft sammentreten. Wir wissen, daß die unabhän ige Presse alle öser Propaganda im Sinne des Panslavismus sich aufwarf und Brauseköpfe doch aus der Rolle, Katheder aus an seine Zuhörer, die längst über seine Exalta⸗ Haft. Herrn Quinet aber wurbe durch den gestrigen Vorfall ein der als um so dringender bezeichnet wurde, als bei den bestehenden Be⸗
Sie wurden mit dem spöttischen Rufe: „Zu spät!“ empfangen, und sagt: „„So sehr auch das chinesische Volk an der Gewohnheit hängt, nungen sich vorgenommen hat, ebenfalls ihre Konferenzen zu Zuh. die Verhaftung eines Studenten führte zu einigen Thätlichkeiten, in so haben doch die Nord⸗Amerikaner schon hewiesen, daß es nicht un⸗ So wird sich also der Journalismus für die Herabwürdigum und wahren Tendenzen im Klaren waren, die förmliche Auffor⸗ sehr schlechter Dienst geleistet; nichts konnte ihm mehr schaden in dingungen wenige tüchtige Männer diese Laufbahn ergreifen mochten Folge deren noch mehrere Verhaftungen vorgenommen wurden. Der möglich ist, seine Gewohnheiten abzuändern. Mehrere amerikanische die übm von einigen Individuen widerfahren ist. In der hünhg zum Anschluß an die von ihm verfochtene Sache und die der wahren öffentlichen Meinung. Die Zeit der Emeuten ist vor⸗ und, trotz des letzten Auscufe⸗ sich nur ein einziger promovirter Doktor Dekan der medizinischen Schule, Herr Orsila, hat sich für die Ent⸗ Artikel, welche anfangs in China keinen Beifall finden konnten, finden die Frage von der Waͤhlreform zuerst angeregt und behandel hinzielenden Bestrebungen Fhrhen ließ, sah schon vor zwei über, und wer in dieser Beziehung noch in einen Anachronismus ver⸗ dazu gemeldet hatte. Der Minister des Innern ergriff sodann das Wort, lassung der Verhafteten verwendet, diese aber wenigstens nicht für jetzt daselbst bereits einen bedeutenden Absatz.““ in der Presse wird sie Aufklärung erhalten; alles Uebrige wflen der damalige Minister des ö entlichen Unterrichts, Herr Ville⸗ fallen möchte, hat neben dem Schaden auch noch den allgemeinen um auf eine Interpellation des Herrn Dumortier, hinsichtlich der Reor⸗ Alle erlangt. Das Verlangen nach einer Wahl⸗Reform wird von der Ga⸗ gesunde Sinn der Nation thun.“ nach langer Nachsicht sich genöthigt, dessen Lehrkursus durch Spott zu tragen. 1 ganisation der Akademie, zu antworten. In Bezug auf das Recht der Krone pension der Vorträge zu schließen. Auch sprach der jetzige v 2 EE1“ zur Organisation der Akademie berief er sich auf die Präcedenzien unter der
Das Ministerium des Handels hat fernere Berichte über die zette de France durch folgende Betrachtungen über die politische Der Eisenbahnschwindel wird besonders in der Demap G 1 „pacifique mit unermüdlichem Eifer ans Licht gezogen und i lster, Graf von Salvandy, kurz nach seinem Eintrititt Großbritanien und Irland. holländischen Regierung, da die Akademiten nur vermöge Königlicher Beschlüsse begründet worden. Vermöge derselben Befugniß sei ja
Handels⸗Verbindungen zwischen Frankreich und China veröffentlicht, Lage in Frankreich hegründet: „Es fehlt uns, inmitten schwerer Ge⸗ s 4 b worüber das Journal des Débats unter Anderem bemerkt: fahren, an einer die öffentlichen Angelegenheiten kräftig und selbst⸗ verderblichen Folgen dargestellt. „Der hiesige Handel“, heiße llmt in der Kammer öffentlich aus, daß der Lehrkursus des Herrn Frage über den wirklichen oder möglichen Handel zwischen ständig lenkenden Staatsgewalt. Zwar haben wir zwei Kammern, einem der neuesten Artikel dieses Blattes, „büßt jetzt seing llewicz so bald nicht wieder werde eröffnet werden. Zugleich fügte London, 6. Dez. Der Widerspruch zwischen den Erklärun⸗ auch die Akademie der Medizin gegründet worden. Die neue Ver⸗
eich und China, welche vor einiger Zeit in vieler Beziehung verantwortliche Minister und ein constitutionelles Königthum; das baren Beifall, den er dem Ministerium zollte, als es seine wiellt, daß er gegen jeden anderen Professor, der sich ähnliche Extra⸗ gen der Times und des Standard übher die ministeriellen Be⸗ mehrung der Ausgaben für die — sei von letzterer längst als
und über welche viele Uebertreibungen aller Art statt⸗ aber ist nur das Material und die Form der Regierung. Die gen Pläne hinsichtlich der Ausbeutung der Eisenbahnen in der zen erlauben würde, kraft des ihm in seiner Stellung als Groß⸗ schlüsse in der Korngesetzfrage beschäftigt ausschließlich die öffentliche Nothwendigkeit dargestellt worden und nicht durch die neue Organi⸗
kann jetzt beinahe als gelöst an esehen werden. Wenn Wirklichkeit einer stellvertretenden Verfassung beruht in einer Majo⸗ mern durchsetzte. Nicht weniger als zweitausend Wechsel⸗Pllr der Universität zustehenden Oberaufsichts⸗ und Ueberwachungs⸗ Aufmerksamkeit. Im Allgemeinen ist man geneigt, dem Standard sation bedingt. Seit 1833 hätten die Regierung und die Akademie die Rede davon ist, schon jetzt wichtige regetmäßige Verbindungen mit rität und in einem System, in der Wabikörperschaft, den beilen wurden an dem einen Tage des 1. Dezember amtlich fefn g kräftig einzuschreiten nicht ermangeln würde. Die Lorbeeren, trotz seiner ministeriellen Farbe für diesmal keinen Glauben zu schen⸗ die Nothwendigkeit empfunden, Modificationen im Plane der Aka⸗ China zu unterhalten, ununterbrochene und bedeutende Waaren⸗Sen⸗ Kammern und dem Ministerium. Die Majorität leitet und über⸗ Eine Art Emeute der rückständigen Zahler fand au dabllherr Mickiewicz damals brach, scheinen nun die Eifersucht des ken und die Nachricht der Times, zumal da dieselbe den ziemlich demie eintreten zu lassen, zu welchem Zwecke die Akademie aus ihrer Mitte dungen dorthin einzuführen, so müssen wir antworten: Nein, in wacht, steht durch ihre Augen, die Kammern, alle Bestand⸗ Tage in der Bank statt. Das sind die nächsten Folge Quinet erregt zu haben, er trat immer mehr in eine Bahn, allgemeinen Wunsch des Landes ausdrückt, für begründet zu halten. eine Kommission zur Entwerfung eines neuen Planes gewählt, welcher Wahrheit, das können wir nicht. Unter den jetzigen Verhältnissen theile der Lage, und übt mit ihrem Arm, dem Kabinet, einen vernunftwidrigen Actienwuchers und Börsenspiels. Das baan wenn auch ein anderes Ziel verfolgend, doch mit der des Der Globe schreibt: „Wenn wir unsere Meinung über die Frage bereits seit dem 2. Dez. 1843 fertig sei. Dieser Plan sei die Grund⸗ könnten wir weder hoffen, in China viele Baumwollen⸗Waaren zu steten Einfluß auf alle Fragen des Tages, sie erörternd und wird immer seltener; die Furcht der großen Kapitalisten dalh Mickiewicz viele Punkte der Aehnlichkeit gemein hat. Statt abgeben sollten, welche von dem Einen so zuversichtlich bejaht, von dem lage der neuen Organisation, indem alle Prinzipien desselben angenom⸗ verkaufen, noch auch viel Thee zu kaufen; und dies sind bekannt⸗ lösend nach einem festen, den Interessen der Nation entsprechenden Koffer geschlossen; der Handel besitzt kein Vertrauen; kaum ch über italienische, spanische oder portugiesische Literatur Anderen so feierlich verneint wird, so würden wir der Times⸗Er⸗ men worden. Außerdem hahe er den Präsidenten, Vice⸗Präsidenten 2 ich die zwei Haupt⸗Artikel, welche drei Viertheile des amerikanischen System. Außer diesem Verhältniß giebt es keine Regierung, denn ersten Banquiers noch Wechsel auf 60 Tage Sicht annehmen esen, statt eines der „unsterblichen Meisterwerke der großen klärung den Vorzug vor der Widerlegung des Standard ein⸗ und andere Mitglieder der Akademie zu Rathe gezogen und dürfe und des englischen Handels mit China ausmachen. Aber wenn auch regieren heißt wissen, wollen, können, und wo es an einer Majorität wenn sie die besten Unterschriften tragen, und das Disfoatealer dieser Völker zu erklären und so seine Zuhörer zu Würdigung räumen. Kein Journal von nur gewöhnlicher Einsicht würde erklären, daß diese Herren nicht nur die Königlichen Beschlüsse zur der Handel Frankreichs für jetzt, und vielleicht noch für lange Zeit, fehlt und an einem System, da sucht man vergebens nach Einsicht, von Tag zu Tag höher. Hierdurch fühlt sich die Existenz der Alben, zu ihrer Vergleichung mit den Meisterwerken der französi⸗ eine Angabe von solcher Wichtigkeit vorgebracht haben, ohne von der Reorganisation der Akademie gebilligt, sondern bei ihrer Ab assung auf eine solche Thätigkeits⸗Entwickelung in jenen Gegenden keinen Willenskraft und Macht. Daß Frankreich sich dermalen in einem schaffensten Handelsmanns, des sichersten Handelshauses etsgaltl Literatur selbst in den Stand zu setzen, fand Herr Quinet für Glaubwürdigkeit seiner Quelle ganz überzeugt zu sein. Dies wird mitgewirkt hätten. Die Kammer werde somit in dieser neuen Or⸗ Anspruch machen kann; wenn bei uns die Zersplitterung der Kapita⸗ solchen Zustande befinde, ist unleugbar. Die parlamentarischen Par⸗ und Jeder fragt sich besorgt: Wenn das am 1. Dezember Vtvon der französischen Revolution, vom Christenthum und nament⸗ man zugeben, und dies ist der erste Grund, die Angabe der Times ganisation keine Verletzung ihrer Prärogative erblicken. Wolle in⸗ j 3 erst am Jahresschluß on dem Geiste der katholischen Hierarchie und des Papstthums, für richtig zu halten. Hätte sie sich bei solchem Anlasse ohne nähere dessen irgend Jemand aus der Kammer einen Gesetz⸗-Entwurf zu
lien und die noch größere Zersplitterung der Kräfte, so wie die etwas leien sind zu Koterieen geworden und gehen aus in engen Indivi⸗ zugeht, was soll siche ereignen? Ja wohl sa Papstt furchtsamen Gewohnheiten unserer Handels⸗Marine und eine Menge dualismus. So viel Köpfe, so viel Sinne; so viel Ansichten, so der Jahresschluß wird dem Handel, nicht nur in Paris, sonause von anderen Dingen, zu sprechen, die wahrhaftig mit dem Untersuchung und vorgängige unbestreitbare Beglaubigung der Rich⸗ dem Ende vorschlagen, so habe er nichts dawider, daß derselbe ge⸗
anderer Gründe, zu offenbare Hindernisse dagegen bilden, so bleibt es viel Minoritäten. Die Sphäre der Kammer ist zum Reich des ganz Frankreich einen schrecklichen Stoß versetzen, und leider gictlha, dessen Erörterung und Erklärung die ihm vorgesteckte Auf⸗ tigkeit ihrer Nachricht etwas ausbinden lassen, so könnte einer sol⸗ prüft werde. 89. 1 6 st, durchaus nichts zu schaffen haben. Nebstdem aber benutzte chen Thorheit nur der Nachtheil gleichkommen, den sie sich selbst frei⸗ Unter mehreren Petitionen, rg- 8 ₰ der eneee. j efindet auch eine von
doch auch, trotz der Uebertreibungen des Mißtrauens und trotz jener unendlich Kleinen geworden; gesetzgebende Atome repräsentiren Wahl⸗ wir müssen es gestehen, so schmerzlich auch immer dies Befeynt n 1 . . 1 Verkleinerung unserer selbst, welche einen großen Theil unserer bürger⸗ Atome; die Farben zerfließen und werden zu Nüancen; man verliert ist, kein Hülfsmittel. Der Zeitpunkt der Abhülfe ist vorübn zne Vorträge zu einer leidenschaftlichen Polemik gegen die Geist⸗ willig zugefügt hätte. Doch nicht dies allein spricht für die Rich⸗ ten⸗Kammer verhandeit worden,
zwei Monaten war Rettung noch möglich. Darum beschwmlt, namentlich gegen die Jesuiten, und zu Auseinandersetzung seiner tigkeit der fraglichen Angabe der Times. Trotzdem nämlich, daß den Postmeistern, die darauf antragen, daß die Kammer end⸗ lich über ihr Schicksal entscheiden möge. Der Minister der öffent⸗
lichen Tugenden bildet, klar, daß auch jetzt schon zwischen Frankreich sich unter den vielen Fahnen, nur Bruchstücke von Ideen und Trüm⸗ und China die Elemente zu einem Handel sich vorfinden, welche zwar mer von Systemen bezeichnend. Die 18dncs,vener ist die Quelle die Minister, nicht länger in ihren Irrthümern zu beharren, 1ichlt und mehr zum Radikalismus sich hinneigenden politischen Doktri⸗ ihrer Ankündigung förmlich und mit dem Anspruche auf amtliche 3 ste Was seine Angriffe auf die Geistlichkeit anlangt, so erfordert die Ermächtigung dazu widersprochen ward, was sie jedenfalls zur sorg⸗ lichen Arbeiten erklärte, daß er im Laufe dieser Session einen des⸗
E1“
7
noch schwach sind, aber doch gewiß zunehmen können. Es kömmt dieser Verwirrung; ihr Bild ist in der Kammer aufgestellt; ihr Aus⸗] ger das allgemeine Interesse dem Gewinn Einzelner zudo 93,h st sgestellt; ih Iö teilche Gerechtigkeit, anzuerkennen, daß sie, zum Theil wenig⸗ fältigsten Untersuchung, ob ihre Behauptungen richtig seien, und fallsigen Gesetzentwurf einbringen werde. 8 vesreff 2— altung der Bestimmun⸗
nur darauf an, sie mit Sorg alt aufzusuchen und die Entwickelung druck kann im Kabinet erkannt werden. Ein Ministerium kann heute den sogenannten hohen Banquiers keine Zugeständnisse mehr zun v derselben mit Vorsicht vorzubereiten. ir tragen kein Bedenken, aus der Combination der verschiedenen Minoritäten hervorgehen, die Wir schlugen ihnen ein Mittel vor, das einzige, was unter ll, von ihr selbst durch Verletzungen hervorgerufen wurden, genwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen zu ergreifen wt ssch einige ihrer Vertreter und Anhänger gegen ihn persönlich mußte, beharrt die Times h
im Falle des Falschbesindens zur sofortigen Zurücknahme aufsordern der Studirenden des Rechts, welche die Bei r Be⸗ eute in wo möglich noch entschiedeneren gen des organischen Gesetzes über den höheren Unterricht in Bezug
unter diesem Gesichtspunkte die Fabrikherren und Kauf leute au den sich zu einem parlamentarischen Hand reich verstehen, ohne dadur Theil des Berichts der Gesandtschaft in China, Laehe 5, die eM festgeichlossene Uafschen. “ ’1 9* Folge ich blieb. Dieses Mittel bestand darin: keine Eisenbahnlinie malllend seiner öffentlichen Vorträge erlaubt hatten. Dies kann aber Ausdrücken auf ihrer früheren Ankündigung in allen ihren Theilen und auf die Prüfungsgegenstände für das Doktorat des Rechts verlangen, Tuche und dann insbesondere die sogenannten pariser Waaren, Waaren daß die ans Ruder kommenden Minister die Kräste, die ihnen zum Privat⸗Gesellschaften zuzuschlagen, sondern feierlich zu erhlin hin noch nicht die Extravaganzen rechtfertigen, zu denen er sich behandelt die affektirte Zuversichts des Widerspruchs mit Entrüstung trug der Berichterstatter auf Verweisung derselben an den Minister
der pariser Industrie, betrifft, aufmerksam zu machen. Was die Regieren gegeben sind, verbrauchen, um sich auf ihren Posten von jetzt an der Staat die Anlage und den Betrieb aller Geltnler verleiten ließ. Die Sache der Herren Quinet und Michelet, und Verachtung. Dies ist, wie wir meinen, entscheidend, falls sich des Innern an. 8 I Tuche betrifft, so ist bekannt, daß wir dieselben eben so gut, selbst zu behaupten. Sie gleichen einem Reiter, der genug zu nen selbst übernehme. Hätte das Ministerium diesen itllitetterer war damals in gleichem Falle, wurde im vorigen Früh⸗ nicht Bethörung eines Blattes bemächtigt hat, dessen diskrete Haltung Der Moniteur enthält eine Menge Ernennungen von Künst- noch besser arbeiten, als die Engländer und die Belgier; und unsere thun hat, sein scheues Pserd im Zügel zu halten, und gefaßt, so floß das bei den Compagnie⸗Chefs in Mäulln feierlicher Versammlung aller Professoren des Collége de France zum Sprüchwort geworden ist, weil sie sich erprobt hat. Immerhin lern zu Rittern des Leopolds⸗Qrdens, als Belohnung ihrer —2 Fabriken im Süden können gewiß die gewöhnlichen Tuche zu eben sich nicht stark genug fühlt, es zu lenken. Regieren 3 heißt, aufgehäufte Geld, viel weniger zum Bau und Betrieb der ülllzen, die Entscheidung siel aber so unbestimmt aus, daß sie im aber bleibt der Widerspruch des Standard von genügender Wich⸗ bei der diesjährigen Kunst⸗Ausstellung. Unter den zwölf Leopolds⸗ so niedrigen Preisen liefern, wie unsere Nachbarn. Eine Be⸗ in Frankreich, allen Geist, alle Thatkraft aufbieten, um Minister bahnen, als zum schändlichsten Prämienwucher bestimmt, ninsoe so viel als nichts besagte. Die Herren Quinet und Michelet tigkeit, um Beachtung zu verdienen, und er sollte daher geprüft werden, Rittern befindet sich auch Herr von Schadow, Direktor der Akademie dingung, aber eine sehr wichtige, bleibt jedoch dabei zu zu bleiben bis morgen, alle Fragen umgehen, statt sie zu lösen, sich die Hände des Handels zurück, und die gegenwärtige Gebhsalllh durch ihre Theilnahme an der Abstimmung über ihre eigene ehe er, als von gar keinem Gewichte, gänzlich verworfen wird. Wenn zu Düsseldorf. Außerdem erhielten 24 Künstler goldene Medaillen, 8 berücksichtigen; der Schnitt, die Appretur, das Maß, der den Umständen fügen, statt sie zu beherrschen; wie ein Schilfrohr wäre vermieden. Aber das Ministerium blieb taub für unsen e mit Noth dieses Resultat zu Stande gebracht. Die Opposi⸗ wir die Ausdrücke, in denen er abgefaßt ist, erwägen, und ihn mit darunter J. Becker aus Frankfurt a. M. für sein Gemälde „der vom Geschmack, kurz die den Välkern jener Gegenden eigenthümlichen allen Winden gehorchen, kein System haben, um mit keinem anzu⸗ schläge und achtete eben so wenig auf das Gemälde alles Unegalplätter aber, stets bereit, Oel ins Feuer zu gießen, beeilten sich, der Angabe der Times, gegen die er gerichtet ist, vergleichen, so Blitz getroffene Landmann“; 44 Künstlern ist die Vermeil⸗Medaill Forderungen. Man muß nicht glauben, daß wir den Chinesen an⸗ stoßen, kurz der Zeit und den Dingen ihren Lauf lassen und sein das nothwendig aus den Bewilligungen an Privatleute entspanbleiden Professoren als Helden, die man habe opfern wollen, dar⸗ glauben wir, für die richtige Auslegung beider einen Schlüssel zu fin⸗ zuerkaunt worden. , 8
en, und dieser Weihrauch scheint Herrn Quinet vollends in der den, obgleich diese Auslegung der Redlichkeit des Widerspruchs oder Der Emancipation schreibt man aus Paris, daß die Handels⸗
8
nehmlich machen könnten, was unser eigener Geschmack sür schön BAugenmerk lediglich auf die Wahr einlichkeits⸗Rechnung richten, die mußte, und das wir dem Handel damals prophezeiten. Ofmnn N. 1 3 Ie. deg G hält, oder was theuer ist, wie man es unglücklicherweise in anderen über Ebbe 8 Flanaf der “ Majoritteen beleber. führte es den Handel dem Abgrunde zu, an dessen Rande er sch maa bestärkt zu haben, daß er wirklich „ein großer Mann seiner Urheber wenig Ehre macht. Die Times behauptete nicht, daß Kammer von Paris, so wie die von Rheims, sich für die Beibehal⸗ b er von Niemanden ein Gesetz sich vorschreiben zu lassen brauche. die Entscheidung des Kabinets bezüglich der Korngesetze in einer förm⸗ tung der Convention mit Belgien eben erklärt
im oniteur folgende
Der Bewohner des himmlischen Reichs hat eine Der einfache Sinn erkennt daß ein solcher Zustand höchst bedenklich befindet. Schwindelnd steht es den Abgrund und fragt sich: Be welche oft an Geiz gränzt. Wenn er schon in Rück⸗ ist. 1 j bj ich thun? Die Börse ist ein Altar, d Gö rlang ipben angeführten Vorträge erschienen dann im Drucke und unter lichen Ver ammlung desselben gefaßt worden, sondern daß sie nicht Der Finanz⸗Minister veröffentlicht e. H½☚ .n. sollte die Jutellienz und der Wille eX. — 84¾ 1 ehe 28 Fe e. . 3,2ℳ 88 Frage in den nandinefunc, Uebersicht der in dem Zeitraume vom 1. Januar bis zum 30. No⸗ 8
macks und der Gewohnheiten nicht nachgiebt, so giebt sein: eine Gesellschaft, deren Regie icht lä di Wunder also, wenn wir an der Schwelle dieses Tempels Opfer eil Titel, der den schlagendsten Beweis giebt, wie wenig der Ver⸗ länger „ein Geheimniß“ sei. Daß die . vom — 8 8 bein; sellscaf Seenns nicht: lümger die zur 68 3 selbst daran dachte, irgend eine Gemeinschaft zwischen dem In⸗ Kabinets⸗Versammlungen häufig erwogen wurde, war bekannt; daß in· vember 1845 zur Consumtion eingeführten Nahrungsmittel: Weizen
feilheit noch viel weniger nach. Ohne diese Erfüllung ihrer Aufgabe nöthige 1 1 Vorgestern fanden im Ministerium der öffentlichen Arbeiten . ü doppelte Bedingung ist auf keinen Absatz der Wölenmachee, e; 5 gef in X. Lage sgab⸗ g. eding . IeE neselens 88 d.eee nnaef statt, v ⸗ nigh um die Eishderselben und der Literatur der südlichen Völker behaupten zu diesen Versammlungen Meinungs⸗Verschiedenheiten und Spaltungen 76,229,422 Kilogramm, Roggen 15,159,017 K., Gerste und Früh⸗
rechnen. Die pariser Industrie ist bekanntlich jene verschiedenartige, und gelähmter Willenskraft; sie bewegt sich aufs Gerathewohl Linien von Paris nach Lyon und um die Linie von Creil mt, was ihn aber nicht hinderte, andererseits doch bei der Be⸗ über die Frage entstanden waren, war ebenfalls seit mehreren Tagen erste 31,545,310 K., Mais 122,400 K., Buchweizen 628,015 K.,
vielseitige Fabrication, welche alle Gegenstände der Möblirung, der mitten unter anderen Gesellschaften, die mit offenen Augen einher⸗ Quentin zu bewerben beabsichtigen. Für die erste Linie hatzeazung zu bleiben, daß er sich nicht von dem im Programme an⸗ allgemein ruchbar geworden. War es denn unmöglich — im Gegen⸗ ohnen 2,877,706 K., Wicken 71,533 K., Erbsen 2,210,932 K., Verzierung und der häuslichen Geräthe unter ihren verschiedenen Formen gehen, jede Gefahr berechnen, jedem Hinderniß ausweichen; ihr feh⸗ zwei Compagnieen angemeldet (die Compagnie der General⸗G digien Thema seiner Vorlesungen entfernt habe. un kam der theil, war es nicht wahrscheinlich — daß der Stand der Parteien im Hafer 5,000,575 K., Graupen und Perlgerste 190,662 K., Kartoffel⸗ und Verwendun s, womit ein in der Bildung vorge⸗ len die Augen zum Sehen, die Arme zum Handeln. So ist jetzt mer und der Herren Ch. Laffitte⸗Blount, Gebrüder Rothschild, lhg bes Winter⸗Semesters. Herr Quinet wollte, offenbar um in Kabinet ebenfalls bekannt werden konnte, und daß die Thatsache, es mehl 493,975 K., Nudeln und Macaroni 13,312 K., Kartoffeln ich fü * ichen Gebrauch, für die Bequemlich⸗ der Zustand Frankreichs; an sich schon zu ernster Erwägung wohl neron, Barrillon, General Baudran u. s. w., und die Compagi üheren 8529 8 acgenesgen, er EI Schss gebe 5. Kabinet 11“ is, esnas veas.no Alebee 8 8. Eer 8 ebens zu versehen und zu umgeben liebt; 1 — ä icke⸗ ngenieure, des Herzogs von Caumont⸗ veaapölker des Südens in ihren Beziehungen zu den Institutionen eine Erwägung der Korngesetze zum Zwecke ihrer Aufhebung an⸗ ieben in den Entrepots: 1,854,1. ilogramm Weizen, 223,6099 K. z seh z geben liebt; geeignet, wird er es noch mehr durch äußere und innere Verwicke Ing Herzog C t⸗Laforce, des Generulg g gung g ufhörte, ein „Geheimniß“ zu sein? Roggen, 179,199 K. Gerste, 219,512 K. Buchweizen, 112,020 K.
jener angenehme Ueberfluß, welcher ihm anz nothwendig wird, und lungen.“ Au die Quotidienne will ei . „ All nants Grafen Lagrange u. . w.), für die zweite Linie dagegen Ubben.“ Der Minister aber, den wahren Zweck des Bei⸗ empfohlen werde, nicht minder a 2 be gyg⸗ 42 27 1 . 8 8 9 . 88 E1 Compagnieen, da88 dil de-le Gebrüder von dß 1 der letzten Worte wohl durchschauend und andererseits Wir glauben, daß hier die Lösung des Knotens liegt. Der Stan⸗ Bohnen, 558,159 K. Erbsen, 245,937 K. Hafer und 7 48,839 K.
in den wir mehr oder weniger unser Ge ühl für Kunst übertragen; Meinungen“, so lautet ihr Programm, „sind in diesem Augenblicke „ e-dge; . & “ und welches Alles wir besser als irgend ein anderes Bas zu 2 lebhaft 22 85 bewegt 84 58 Frage 8 der e ceger Die Hottinger u. C., Ch. Laffitte⸗Blount u. s. w. m Zwecke der Gründung dieses Lehrstuhls festhaltend, strich die dard verläßt sich auf den freilich möglichen Umstand, daß keine förm⸗ Reis. 1 zu zeichnen, zuzurichten, zu runden, zu verzieren und zu vergolden ver⸗ öffentliche Stellvertretung ist in dem Grade durch das Monopol aus Am 4. Dezember starb zu Maddres in Touraine Graf he „in ihren Beziehungen zu den Institutionen derselben“”. Herr liche Entscheidung des Kabinets in einer Kabinets⸗Versammlung statt⸗ Das Schiff „Mathilde“ hat 10,000 Scheffel Weizen von New⸗ stehen. Es ist, mit einem Worte, das Behagliche mit der Kunst ver⸗ der Richtung gebracht worden, daß sich aller Orten eine Reaction Ostrowski, der in der letzten polnischen Revolution Ober⸗Beschteal;t erklärte darauf, er könne sich diesen Strich nicht gefallen gesunden hat, und die Times stützt die Richtigkeit ihrer Angabe auf York überbracht; die erste volle Weizen⸗Ladung, die aus Nord⸗ 8 eini Wenn man die Berichte der Gesandtschaft aufmerksam prüft, gegeben und selbst die Partei der Konservativen ergriffen hat. der National⸗Garde von Warschau war. weil er sich dadurch in seiner Lehrfreiheit beschränkt sehen die Thatsache, daß eine Majorität des Kabinets, welche den Premier⸗ Amerita hier eintrifft. 16 1 8. man sehen, daß, was die einzelnen Artikel dieses geschmackvollen Diejenigen, welche das meiste Interesse haben an Aufrechthaltung Zu Gunsten der neuerlich nach Frankreich gelangten itohss, und er werde also lieber gar nicht lesen. Der Minister aber, Minister und den Herzog von Wellington umfaßt, sich zu Gunsten Die Regierung hat viele Kartoffeln und andere Feldfrüchte vom Verbrauchs betrifft, zwischen den chinesischen und den pariser Arbei⸗ der Wahlfiction, fangen an, Scham oder Gewissensbisse darüber Flüchtlingen ist in Paris eine Subseription eröffnet worden, unllgebieterischen Pflicht nachkommend, im Interesse der Wissen⸗ einer Aufhebung der Korngesetze erklärt hat. Die förmliche Entschei⸗ Auslande zur Saat aufgekausft. 116161“ ten kein so großer Unterschied ist, als man wohl behaupten wollte. zu empfinden, daß sie ihre Befugniß, in der Kammer zu sitzen, die Fürstin Belgiojoso mit 200 Fr. eröffnet hat. Aund des Unterrichts selbst zu verhindern, daß die Lehrkanzel zu dung des Kabinets mag vielleicht hinausgeschoben sein wegen der S dh E11711“ Die Proben, welche die Gesandtschaft in Messern, Uhren, Juwelen, auf ein System von Ausschließung und Bevorrechtung stützen, wel⸗ Tribüne für politische Derlamationen werde, beharrte fest bei Verlegenheit, welche ein unverzüglicher Austritt der Andersmeinenden, 1b ch weizs. Waffen, Krystallen, bearbeiteten und maroquinirten Häuten, optischen ches bei einer Bevölkerung von 35 Millionen Seelen das Wat ch *☛ Paris, 7. Dez. Edgar Quinet ist seit mehreren Entschlusse und sprach endlich die momentane Ein⸗ und somit eine Auflösung des Kabinets, verursachen würde.“ Kanton Zürich. Am 6. Dezember ist das Urtheil des Instrumenten, Papieren, Parfümerieen, Kunsttischler⸗ und Elfenbein⸗ auf 200,000 den Wahleensus zahlende Köpfe beschränkt. Ei von der Regierung am Collége de France angestellt, um Ais „der Vorlesungen des Herrn Quinet aus. Die von Der Morning Herald enthält eine Mittheilung aus Paris, Kriminalgerichts in Zürich über den Gefängniß⸗Verwalter Hottinger Sachen, Eingemachtem, Konditor⸗Waaren ec. mitgenommen hatte, Ungebühr ist neu unter der Sonne. Wir unsererseits bedauern nicht, über die Lilteratur der Völker des südlichen Europa's zu 0 selbst influenzirten Oppositions⸗Blätter verfehlten nicht, der zufolge die französische Regierung ihre Vermittelung in dem und dessen Frau veröffentlicht worden. Aus der Untersuchung ergiebt haben in China allgemein gefallen, jedoch nur zu gewissen Preisen daß wir ruhig zugesehen haben, wie sie sich nach und nach ganz be⸗ Dieser Lehrstuhl, gleich einem anderen für die Literatur deru diesmal über Ungerechtigkeit, Gewaltthat, Unterdrückung Streite Englands mit den Vereinigten Staaten über das Oregon⸗ sich: 1) daß Hottinger den Tod des Sträslings Salomon Wolfer und unter gewissen Bedingungen der Ausführung. Diese bilden jedoch haglich entwickelt hat, denn nur in der eigenen Uebertreibung kann sie schen Völker Europa's welchen Herr Philarethe Chasles enssehrfreiheit zu schreien, und die Radikalen konnten sich die Gebiet angeboten haben soll. Von Seiten Englands sei dieselbe be⸗ durch eine sehr grobe Fahrlässigkeit verschuldet; 2) daß derselbe in keine Schwierigkeit. Nichts kömmt der Geschmeidigkeit unserer pari⸗ ihrem Ende zueilen. Es ist im Esprit publis eime I“ Absicht errichtet, eine Lüce nutg nicht versagen, unter den Studenten der medizinischen und reitwillig angenommen worden, und ein Gleiches erwarte man wegen mehrfacher Weise seine Amtspflschten absichtlich verletzt habe, nament⸗ ser Industrie in ihrem plastischen Theile gleich; sie kann zum Bei⸗ ergangen an alle Männer der Presse, sich über die Mittel zu berathen, die sich längst im Unterrichts⸗Plane der französischen Universttit kchts⸗Fakultät so lange zu hetzen, bis diese sich gestern zu einer der hohen Achtung, welche Herr Guizot in den Vereinigten Staaten lich durch ein der Gesundheit der Sträflinge nachtheiliges Verfahren, spiel bei Möbeln nöthigenfalls von der eisigsten griechischen Starr⸗ um auf dem Wege der Beweisgründe und der Gesetzlichkeit dem unnatür⸗ bar gemacht hatte, bei welcher das Studium der Sprachen unt Uination verleiten ließen. Man weiß recht wohl, daß Herr genieße, auch von den letteren. ssie Schmälerung der Kost, harte Behandlung u. s. w.; 3) daß die heit zum ausschweifendsten Rokoko Ludwig's XV. übergehen. Kurz, lichen Privilegien⸗System beizukommen. Auch wir haben, in Ueberein⸗ raturen der verschiedenen Völker des Auslandes nur zu lmtt von dem ihm zugedachten Besuch im voraus unterrichtet war, 888 eebklbüüübbheleute Hottinger während einer Reihe von Jahren in rechtswidri⸗ zwischen China und Frankreich ist eine gegenseitige Annäherung zu stimmung mit den anderen Organen der royalistischen (legitimistischen) ganz vernachlässigt gewesen war. Eben so war auch ein II die Oppositionsblätter heute, seine Bescheidenheit rühmenb u “ ger Absicht den Staat dadurch betrogen haben, daß sie in bedeuten⸗ Silbermünzen Ciliciens: Zeus Meilichios, in der Sammlung des Duc den dieser Gelehrte au jri 8 ; in di 8 eie udern so, daß dem Moll⸗Dreiklang auf dem Grundton der nächst ver⸗ der volksthümlichen Einkleidung, welche die Naturlaute „tirili“ und „bim, bam, „Die Ballade, eine Verbindung erzählender und dramatischer Poesie, de Luynes zu Paris. 5) Erzrelief, Henkel⸗Verzierung . Vulei: . K⸗ gve K.em. S eee v-eee. der Ficodenan ng La dedlemn essge. Meortgfaugha e. bachen wieder der bößere Moll⸗Dreiklang n eu se ne bam“ nicht verschmäht, und geben hierdurch der Composition eine ganz be⸗ wird um so musikalischer sein, je mehr das beschreibende Element dem dar⸗ Boreas, im gregorianischen Museum zu Rom. 6) Erzspiegel:; Apoll Der sterbende Talvs trägt den etruskischen Namen Chaluchasu für an dem individuellen Leben der Gestalten verbunden. Aber zugleich istazjerdurch ein eigenthümliches Drängen nach der None (in D-moll, stimmte naiv⸗gefühlvolle Richtung. Zwar hat die Kunst schon ost erklärt, stellenden gewichen ist. Denn die Musik, erst dann in vollem Rechte, wenn und Thyia, im Königl. Museum zu Berlin. 7) Erzmünze von Thpatira: Chalkas, Erzmann. Athene und Aphrodite mit geöffnetem Kästchen sind Gefahr entstanden, durch falsche Wahl der Stoffe Erscheinun 8 heraux ber d, f, a, c, nach e) entsteht. Die gehäufle Bewegung in Moll es sei ihr genug des ewigen Liebesgeflüsters und Sonnenscheins, sie dürste sie eigene oder fremde Empfindungen ausdrückt, überschreitet die Gränzen Kopf der Thyia, im Königl. Münzkabinet zu Paris. 8) Marmor⸗Heroen bei seinem Tode zugegen. — Nächstdem legte Herr Panofka einige theils die, nur im musikalischen Drama berechtigt, in der Liedforen wie aus 2. das Lied wehmüthig und eindringlich, das Steigen nach der None nach höheren dramatischen Genüssen, boch kann zsie damit den Natur⸗ ihres Gebicts, so oft sie recitirt. Es war daher ein verunglückter Versuch, von Civita Lavinia: Hyagnis, im britischen Museum zu London. 10) artistisch, theils archäologisch merkwürdige antike Glaspasten der Townley⸗ dem Ganzen herausgeschnittenes Stückwerk erscheinen theils auch ing sehnsüchtiges Verlangen aus, welches ohne heitere Befriedigung, wie laut nicht zurückdrängen, „singt's Vögeli uf Bergeshöh', warum soll ich nich die größeren Balladen unserer Dichter, z. B. des Sängers Fluch von Wandgemälde von Pompeji: Apoll und Thyia, im Museo Borbo⸗ schen Sammlung im britischen Museum in Abdrücken vor: 1) einen Fischer nen Gebiet den natüͤrlichen Empfindungstoͤn nicht zu bewahren und achsen, so zur Tiefe hinabsinkt. Die sreundliche Beruhigung bringt singe?“ und rie bekannten Klänge ergreisen, so off sie einer früͤhligswarmen Uhland, in Mustt zu seten, und nur die 1n sind der Musik als wah⸗ nico zu Neapel. 11) Vasenbild eines Lekyihos von Agrigent: auf einem Fels, mit Angel in der Rechten und Korb mit Fischen Geschmack am Charakteristischen die Lust zum Pikanten zu vndeslitelsatz, der sich auf dem Durklang der parallelen Lomnar wiegt. Brust lehendig eniquellen. Algs solchen frischen Erguß des Gemüths möch⸗ res Eigenthum verblieben, die dem Ideal dieser Gattung, dem Erlkönig, Nausikaa, in Girgenti. 12) Terrakotten⸗ Relief eines rothen in der Linken, von überraschender Aehnlichkeit mit der berühmten Ueberschwengliche Modulationen werden für Tiefe des Gefühls und mannt allgemeine Typus der Bewegung, theils unvollständiger, theils ent⸗ wten wir aus dieser Sammlung vor allen Nr. 5 herausheben, das bekannte sich annäherten. In beiden Balladen von Geibel, obwohl sie von beschrei⸗ Gefäßes aus Rheinzabern: Vulkan und Minerva; in der Bibliothek zu in Pompeji entdeckten Bronze des neapler Museums, deren Stich zum Begleitung für charakterrstische Färbun ehalten. Als Heilmittel gegnter, wiederholt sich in verschiedenen Modificationen und verleiht den „Schneeglöckchen thut läuten“ von Reinick; voll der zartesten Empfindung, benden Stellen nicht frei sind, herrscht das Dramatische vor, und ihre aus⸗ Strasburg. — Von Seiten des Comits zur Errichtung eines Winckel⸗] Vergleich vorgezeigt ward; 2) Pan mit dem Hirtenstabe, auf den Schultern Uebel hat man immer die Belebung be Volkslieder an esehen und ln einen sonderbaren Reiz, steigert sich zum tiefen Eindruck, je öfter breitet es lieblichen Frühlingshauch in das Herz, und ist dabei so aus dem drucksvolle Kürze, das Poetische der ganzen Situation, machen sie zu lebens⸗ mann⸗Denkmals in seiner Vaterstadt Stendal hatte Herr General⸗Auditeur einen Wursspieß, an dessen Enden 2 Hunde herabhängen, wohl auf das nur mit dem großen Schatz der vaterländischen Volks esat e, sondem sch den fremden und doch so heimischen Klängen hingiebt. Von der Ganzen geschnitten, und mit reizender Abwechselung der Melodie und sin⸗ vollen Bildern, die von dem Komponisten mit dem Nlücklichsten Wurf mu⸗ 1—“ vhögftba, da die E 1700 Rthlr. est Arnis oder Kynophontis bezüglich, an weichem man zur Sühne des un⸗ mit denen der Nachbarvölker vertrautere Bekanntschaft geschlossen; in n es ist 1, 8e. — geeen hena,z lüges Segleiiung durchgeführt, daß es unter die Zahl der schönsten Früh⸗ 558 1a.n,97,ö öö r er, Prof. Wichm ann das edelmüthige Anerbieten gemacht ter Lämmern zerri j edi 5 in pzan Geist verwandter; Nr. 2, „Die Meerfrau“, durch den genialen lingslie er gehört. 1 „empf t 1 „ di habe, das Modell zur Statne unenggellzch zu esan wechalt en g hch Hundstagen eine Menge Hunde vssisch rien eneneaben Linos in den 5 E111“ sanng im zweüten Then höct vorisch, Nr „der Mer, enaen üing Herr gapellmesger Laubert hat sch durch die Compofton der Medea in charakteristicher Begleitung die ganze Erzählung Bmchweheg die vüesses — der 1sedenn 1 .-.e aufs neue Kunst⸗ und 99 f.); 4) an einem Lorbeerbaum bangend Marspas, dessen linken Fuß ein ralteristische zu finden. Die schwedische Sängerin h jetzt so viele ügen 9 1eeg scfn Prinzir, unt 5” dnhf edass — 8* b- vn vfgne Sao⸗ en e⸗, sgiunde 89eene wüa e. Neh EI“ Fes 1e e eEee vnnbe⸗ erthumsfreunden angelegentlichst empfohlen ward. Hierauf las Herr lnieender Seythe befestigt, indeß Apoll zum Saiten⸗Instrument den Sieges⸗ freudig entgegenschlagen, hat uns mit dem musikalischen Sinn ihres uat;, „Wingäkersflicka”, „Es steht des Zaters Hütte“, das bekannteste Herausgabe orazischer Oden für 4stimmigen Männerchor de 9 b Fcnn b d es k 1* Curtius über die Arbeiten der Griechen zur Versorgung ihrer Städte mit Homnus anstimmt: als neu und glücklich ersonnen, empfiehlt sich ein, vierte kes, das früher der Kunstentwickelun ferner, jetzt frische Kräfte zu bah selleicht schönste von allen. Es steht ein Konzert in Aussicht, welches emacht, das klassische Alterthum zu beleben. Diese Gesänge wurden ur⸗ gesden der Waldfrau mit dramatischer Wahrheit durch, und es kommt be m Beispiel, wie irrig die Ansicht derer sei, welche den Figur rechts nämlich die Siegesgöttin davoneilend mit den Flöten des scheint zum litenmale in nät B8; See ch einen 9 bortrag einiger dieser Lieder durch die gefeierte Schwedin hoffen läßt; sprüͤn lich zu den Aufführungen der Komödien des Plautus und Teren⸗ onders das wundersam Unheimliche der Letzteren, die Angst, der Schmerz Griechen zwar den höchsten Grad einer so ie 8 2 z sahere Verbindung gesetzt und au Hülbesere Em i 3 ls wenn sie von der tius 1 iesige Studirenden komponirt, und fanden damals der Jungfrau und der düstere Schluß des Ganzen zu lebendigem Ausdruck. chen z höchst ner s ealen Kunstbildung Marsyas, die zuletzt in den Tempel des Apoll zu Sicyon niedergelezt wur⸗ seltsamer, aber schöner Vollslieder aus dem nordischen Vaterland) lerin 1““ Aä 33 E,N. so “ vanch g egh 5 mit deutscher 1.e. b Dr. Geppert Wenn in diesem Bestreben die Gränze des gewöhnlichen Stimm⸗Umfangs
einräumen, aber um so entschiedener zugleich höhere Einsicht in technischer den (Paus. II. 7, 8); 5) eine weiße Glaspaste, Poseidon und Anipmone, gebracht. Horazische Oden in Musik zu setzen unterliegt etwas überschritten ist, so mag dies am ersten bei der Ballade entschuldigt
und mechanischer Beziehung und praktischen Sinn ihnen absprechen. — wichtig durch den hinter Amymone sichtli ü Aad ; 8 jnen gehefühl verbindet das sie fähig macht, Klänge des Vaterlandes in der im Druck erschienen sind. * 8 8 hen. v htlichen Künstlernamen Aulos Sohn Die schwedischen Volkslieder haben mit den deutschen einen 9 de z ,fahig - . ümli r,⸗*,; 1 il dr2 Ausdrucks physische Mängel über⸗
zu ver 4 discher Volksweisen hat eigenthümlichen Schwieriak ten. Die prachtvolle Rhythmik drängt die Me⸗ werden, wo das Vorherrschen geistigen z phpsische gel über
ernlchen. Hiesen Sammlung schwedischer C1e6““ er vorwatis —— hindert sehen läßt und auf der anderen Seite große Stimmen reiche Gelegenheit
Herr Panofka legte dann den Stich einer in Avellino's Bulletino Ar-] des Alera. — Zum Schluß las Herr P. über Vasen des Künstlers Amasis, Zu naher Verwandts ichkei 1g K., 9 4 1 b 3 . luß lo Ir P. über es Künst „2 1 schaft, dieselbe Innerlichkeit der Empfindung utsch ni 8 9.ns e-fürahch 8es Prnnichen. 8* ean.I g7 8 dagen glinern, WE“ b m. des Umsegen eedeaeler 12 be Eesche munf * dnch 8 nhg g 5 agfa, “ Pm B me von it, dhes 18gns Ansgantens 2* Eer. ane der antiken Sprache verlockt zu Selt⸗ finden, die Modulationen ihrer Töne üs neenane Die Feeehece in
— * geigen 1 bstam . enische Gegen⸗ ensatz. Das deutsche Gemüth, bei aller Tiefe freundlich un V gen 8 8 6 ; üeas. ten ; 4 ückli ie bei⸗ ähnlicher Sti ng gehalten, erhebt namentlich im zweiten Theil, wenn
auf vem Banch agse, Söhi,und glüelche eEb ken hten dn Enehezen anlenzbare Ansyielangen auf Kegrzten ns he fen⸗ ePencen nehehtern, Raebraa, e. deg donleite gasnndanenss ung anz aferienan ideß gegen Näntens dnelen n aeh 1e. Len enn ueh 2ecehoeh s. hacnascsäneb encden, zc, dn, rücene 8.2.2025 dhacnt dc Hanfe ig den Hand; don den Hünne anofka wies 1 1 . 2. “ na⸗och in wenigen Melo een, die, aus dem Volksleben läng . d mi t. Di änge bewegen sich mit frischer men begraben wird und seinen etzten Klängen sich die Föhren des aldes Hagale 82 G S 8 92 8 4 88⸗4 492 —8 . 18 “ “ im Zeitalter der Reformation in 711e, Gesänge ve 2 7 Sechs Lieder mit Begleitung des Pianoforte von Taubert. Opus 67. nra — W8 e- . - 5e 2—5 neigen, zu freiem und großartigem Aufschwung, und ist durch die nautenzuge theilnehmenden Dioskuren herbeigeführt durch die Zaubermittel MNeue Gesangs⸗Compositionen. veräͤnderter Gestalt in einzelnen Chorälen erhalten sind, lingn nes Pnpositionen des Herrn Tauberi sind für die Freunde sinnigen Ge⸗ nehme und treffende Färbung des Ganzen ist Nr. 19 ad Lydiam, Duett reiche Begleitung, die Kraft der Stimme, die der Sänger zu enifalten bat, der Medea, zum Schreck der davoneilenden Europa und unter den Au V z ; . 8 traurig süßen und innigen Weisen entgegen, auf welche die bren⸗ immer eine willkommene Gabe gewesen. Sie nähern sich in ihrer mit Chor, ein Zwiegespräch des Horaz mit seiner Geliebten. Sie werden besonders geeignet, ein wirksames Konzertstück zu werden. 8 der Meergottheiten Poseidon und Amphitrite Andererseis 1ee Alhene im Schwedische Gesänge, theils Volkslieder, theils komponirt ihrer Liebe Leid und Hoffnung dichteten. In Schweden dogegee e dungsweise dem Volkston, welcher durch feine und geistvolle Wen⸗ den klassisch gebsldeten Freunden des Horaz eine willkommene Gabe sein, Beide Compositionen sind frische Ee auf einem Gebiet, das Gespräch mit einem Argonauten Aphrodite desgleichen mit Jason in der von Lindbl ad, Geyer, Nordblom, gesungen von Jenny der ursprünglich nordische Charakter, begünstigt durch Natur und * mit allem Reiz der Urbanität geschmückt wird. Ohne durch genialen und in der gewandten Uebersetzung auch Andere erfreuen, die mit der Lust in der neueren Zeit nur von Wenigen mit Erfolg bebaut worden ist, und eitigung des Talos lücklich gelandeten Schiffes Sind, in deutscher Bearbeitung von Gumbert (Verlag bei schlossenheit des Landes, viel reiner ausgeprägt. 17 Mllen,. zu fesseln oder durch die Ueberraschung gesuchter Originalität zu an Männer⸗Quartett Geschmack an der edlen Feinheit antiker Ausdrucks⸗ es läßt sich nach diesen Proben des Talents von dem jungen Komponisten rdeck die beiden Bo⸗ Lasraen, wahe0, — Schlesinger e Beelin) ö. . egnane” 8. Pehg (eesahen se durg Einfachhei, durch angenchmen nngeruct an, und weise verbinden. “ 8
zaut auf der Treppe nach dem Schiff heran⸗ Auf dem Gebiete der Lieder⸗Composition ist in der neuesten Zeit neben ob 8 1 ben erhöht erfchein. verne vussd datterer Bekanntschast einen schönen inneren Gehalt. „ „ . . ben siebente Ton selten erhöht erscheint, indem das moder dr anebh Die Text „ „ von nhiea Cglben Se r 4 prs bff anofka auch auf einem der Lust, den lorischen Empfindungen Raum zu geben, ein zweites Element akkordisch oder deatonisch nach der Oktave zu steigen, hier gegen ein eeüfmann 7 ee „nn, not üangten weilegeaznhen nenn. von Lgeeeeee ”8. 2 si 80 5 8b f 75 b Inen,rab⸗ Monum. Tav. * 4) verd entlichten Me Ahpsbel Sach, selbstständiger hervorgetreten, das Streben nach dem Charakteristischen. zurücktritt, welches die Melodieen in Dreiklängen aufbaut, nicht zur ersleben, behande n Frühli der nnd dbe dütttbetatten tssüte Geibel, komponirt von Gustav Gott .
——