1845 / 348 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

I 1566 8* 1 8

1 121 ½ 448 N. Berlin⸗teitiner hin 4 %, —. A⸗7.—. L.g. 6 ½. Zlaal. —. P „neg. Pr. Seh. —. Pel. —. Vo : Der Jube. bring: mmetsittttzatztt e . . 325 27: lin 33.8b ½. ℳ: 261:. .. .1 11.““ 1 II11.1.“ ter wichen von 121 ¾ a 118 ½ %, Berlin⸗Steitiner von 121 ½ 119 ½ % 40. 82 22s. 6 ¾ rens⁵& Vorstellung: Der I (Herr Döring: Schewa.) Hierui Sen Fee Ham. e⸗ SSA St Fma Sashags as mteran, . 9 f bbe mg 198.n 8

1“

11“ Rheinische von 87 ½ a 86 ½ %, Düsseldorfer von 95 ½ a 94 2%, Oberschl. Rass. Hope 288 3 izste A nenstolz in der Küche. 1“ a, 2 8 8 2 52 5 8 Liut. B. von 103 a 102 ℳ%, Amsterdam⸗Rotterdamer von 115 * 113 ½ %. Antwerpen, 9. Dez. Zinal. —. Noue Anl. 22 ⁄. v .“ b 18. Im Opernhause. Mit aufgehob 8 EEELEW1I19“ 8 I Humh, mn 124,abir nalk 9 ad Fiamne— 18 Von österreichischen Effekten, worin der Umsatz beschränkt blieb, sielen Kaiser⸗ Frankfurt a. M., II. Dez. 5 % Met. 111 ½. B.nk-Aetien p. ult. nement: Konzert, unter Mitwirkung des Herrn Vivier 8 Abonnement beträgt: 2† E11616“ h hen 8 81 1“ uu“] rdinand⸗Nordbahn von 197 a192 %; Gloggnitzer wurden a 138 % bezahlt. 1926. Heie. Bank-Aeden 727 Be. Hop- 90 m. Süijegl. 89 Dr. Int. 59 †¼. Anfang 7 Uhr 2 aut lr. für ¼ Jahr. AS“ enseAce vank 8 baa be BW“ I 8 esther gingen von 110 a 108 ½ %, Mailänder von 120 a 119 9% zurück, Berlin-⸗ rola. 300 FI. 99 G. 40. 500 TI. 82 c. Zu di V I den Billets zu d 2 8 - ½ Jahr. EI1““ üSesme1 2 8 E“ s ü 8JZE1“ Sei nhalter Litt. B. von 112 ¾ a 110 ½ %, Niederschlesisch⸗-Märkische von 103 ½ Hemburg, 12. Dez. Bank- Actien 1620. Hngl. Ruas. 108 ½. ieser Vorstellung werden Bille zu en gewöhnlichen thlr. 2 1 Jahr. 9 v111“] BZII1. Alle Post-Anstalten des In⸗ und 8 Kthlr. 8 8E nehmen Hestellung

a 102 ¼ %, Berlin⸗Hamburger von 110 ¼ a 109 %, Köln⸗Minden von 102 ½ London, 9. Dez. Cons. 395 94 ½. Belg. 95. Neue Anl. 27 ½. r.. haus⸗Preisen verkauft. . , . 1 2 . 8 8 1 8 *8 85 Billets bleiben bis Mittwoch, m heilen der Monarchie 8 ei hieses glatt an, für HBerlin 1 deie Expedition der Allg. Preuß 8 F; Zeitung: . 9 Friedrichsstraße Nr. 72. 1

23 101 ½ %, Köln⸗Minden⸗Thüringer von 102 ¾ 4101 ½ %, Halle⸗Thüringer aere 6 ¾ Auag. Seh. 16 ⅛. 2 ½ % Holl. 59 ½. 4 % d0. 93. Neus Port. 58. Die Abonnemenis⸗ den 17 98 von 103 a 101 ¼ %, Aachen⸗Maestrichter von 104 ½ * 103 ½ %, Friebesch Engl. Rass. III. Bras. 79. Chili 96. Colamb. —. Mex. 29 ¼. Pern 33. Mittags 12 Uhr, reservirt. n ohne Preiserhöhung. 8 89 Wilhelms Nordbahn von 93 ½ a 93 ¾ %, Magdeburg⸗Wittenberger von 104 ¾ Paris, 9. Dez. 5 % hente ün cour. 118. 15. 3 % do. An cour. 82. 30. Im Schauspielhause. 209te Abonnements⸗Vorstellung; rtions-Gebühr für den * a 103 %, Potsdam-Magdeburger von 107 ½ a 103 %, ohne v. zu diesem Nespl. —. 59% Span. Rente 36. Paaa. 6 %. nens Liebe und benfaging. (Dlle. Viereck, vom Kaiserl. He einer Seile des Allg. Course sich Käufer finden. Unsere preuß. Staatsschuldscheine hielten sich fest Wien, 10. Dez. 5 % Met. I11 ½. 4 % 4e. 100 ½. 3 % ao. 76 ½. Bank theater zu Wien: Christine, als Gastrolle.) ierauf: Das; Anzeigers 2 Sgr. 11 66e alt auf 98 % Brief und Geld, eben so preuß. Prämienscheine 85 Rthlr. Brief Aetien 1602. Avl. 4. 1834 160 ½. a. 1829 123. Nordb. 188 ½. Gloggn. 133 ½. (Dlle. Viereck: Lncie als G strolle.) G 8 : Das⸗ ö1 S n und bezahlt. In ausländischen Fonds hat sich nichts wesentlich verändert: mail. 119 ½. Liv. 116, ½. Peacb. 108 ⁄2à. Badw. 87. Swee 3 8 aqprolle. der. 8 8 8 E . 1I1In 8 11“““ EEEETE 11“

Nuss. Hope u. Stieglitz in den letzten Tagen gefragter, dagegen alle Partial⸗ Met logi b 32 Obllaaais dgeboten aad eintaes in d. Se eteorologische Beobachtungen. znigestänti E111 Obligationen mehr ausgeboten und einige im Course gewichen Königsstädtisches Theater. 1 348. e“ Berli n, Dien st ag den 16ten De zember 144“ 1845

2%ο

u“ 1 8

Das Geschöft in Wechseln blieb beschränkt und die meisten Devisen, 1845 . 1 2 1 1 * 2 8 1 8 rgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Monta 15. Dez. talienische O ern⸗Vor ellun .;) Jh v114“*“

2Eiranc Hapbur in . & Fen 22 Laris, Le; esc. egüg⸗ 13. Dez. 6 mw. 2 Uw. 10 U. —— gh ane- Oper 6 3Aen sch dn von Lenng. 1 —— Brer esgal Ferasas,ne- 2 5 % Br. u. G.; auf Prolongation 3 6 % gefucht 1b 382,77“P.-. 335,910.n. 837,32 P.r. Quellwärme 7,70 R. Marietta Alboni: Pierotto, als Gastrolle. Die Partie des See esse 1“] 5 2 I1“““ 2 1166““— v 111nq*“X“ 1,6 * R. + 0,2°9 R.— 3,6° . Flusswürme 1,8° R. ist eigens vom Komponisten für Sgra. Alboni geschrieben) A n d i e L e s e r. ““ 8* 9 8 üe.

* 7

Dezember verfügt Folgendes: Mit dem Beginne des nächsten Jahres werden 8 77 cct. 82 „b;6 71 pC. Ausdünstang 0/008 Kb. Betly, von Donizetfi 8 1 y, zetti, vorgetragen von Sgra. Marietta Albe l.. S 2 4 n der Notirung der Geld⸗ und Wechsel⸗Course nachstehende Veränderungen 8dA beibe. Miederachlos 0,01"hn. Preise der P. ü9? : Ein Platz vin Logen und dition selbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor

ei : I. Geld⸗ . Anstatt Stücke, 8 i ü⸗ 8 1 4 5 5 3 3 .2B. r2 1b gn-n ena E 8-- z. ene Nw. w. V . Wirmerochasl †. 0/5 es ersten Ranges 1 Rthlr., 10 Sgr., im Parquet und in dellongegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, vpreuß. Rthlr. 1 40 Sch. Cour. und schlesw.⸗Hosst. Spec. 2 60 Sch. 2 8892 ö Nw. 8 n. quet⸗Logen 1 Rthlr., im Amphitheater und in den Loablsnicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 2 ½ Sgr.

.E zweiten Ranges 20 Sgr., Parterre 15 Sgr., Sperrsitz dah, Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

Mk. Cour. für 100 Mk. Beo. II. Wechsel⸗Course. Der Wechsel⸗Cours b 1 b 8 b für London, Paris, Bordeaur und St. Petersburg wird statt 2 Monat r. Königliche Schauspiele. Ranges 10 Sgr., Gallerie 7 ½⅞ Sgr. Ein Platz in der Orchesehr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs⸗Straße Nr. 72, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum

Hdato notirt werden: 3 Monat dato. Flüia 20 2 Rthlr. Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu b ird leich b 1 1 1 ichtli 3 . Montag, 15. Dez. Im Schauspielhause. 207te Abonnements⸗ 17 Zeile gr. 1 mufragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Anzei er der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und ande tl . 8 Dienstag, 15. Dez. Das letzte Fensterln (das letzte Sil agen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst⸗Anzeigen, auch Familien⸗Nachri 8 jeder 1nng; Pr. I. Heütun 8988 Sast 24- —63

** Frankfurt a. M., 10. Dez. Die Börse ist seit mehreren Vorstellung: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Tagen durch die niedrigeren Nolirungen der auswärtigen Börsen in den i 8 6 Genrebild aus dem österreichischen Volksleben, von J. E uswärtige haben ihre Inserate unter der i 1 i 82 9 4 2 2 2 4 4 * 1 mestzen Fonds gedrück, und gestern und ieufe gingen brsoobes ai h en⸗ vee en pe Sach 18 NeerxFöö“ Muͤsik nach National⸗ Melodieen zusammengesten vod d A ge h hre Inse Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. 83 Lotterie⸗Anlehen und Eisenbahn⸗Actien im Cours zurück. Im Allgemeinen halb 7 ug; 8 y ¹ Agathe.) Anfang Hierauf: Der verwünschte Brief. Posse in 3 Aufzügen, na exammeeKee 1 ün üs b

ist aber das Geschäft nicht sehr belebt, wie das steis der Fall ist, wenn der halb?7 hr. 8 französischen Vaudeville bearbeitet von Lehnard. (Herr Wn . —yöII

Impuls Sespschir 188. sind zwar gewichen, stehen aber hana⸗eiese Venheleng werden Billets zu den erhöhten Opern⸗ Wien, im ersten Stück. Mathins, im zweiten: Ke Flon⸗ I““ 1

immer noch hoch. Trotzdem die Versendungen in Getraide na elassen, Prei erkauft. i; - ü 8 1““ g8 r⸗ 1b 8 1 6 bin

da die auswartigen Mäete überfühen se sein a 1* 9 2 Im Schauspielhause. 22ste französische Abonnements⸗Vorstellung. Gastrollen.) Zum Schluß: Rataplan, der kleine Tambour. 1 1““ 1 gen waren, 2 tödtlich, den dritten aber und zwei Feuer⸗Arbeiter (Hei⸗ Seestädte an sich ziehen. 5) Wenigstens müsse man doch zuvor die Zölle ver⸗

immer noch Frucht und Hülsenfrüchte, besonders Weizen und Erbsen, nach La premieère représentation de: La Ciguéë, comédie en 2 actes, in 1 Akt. ] svEn zer) noch leicht. Erst nach 3 Stunden konnte aus dem 8 Meuen ündern, den Seestädten Wasser⸗Verbindungen ins Inland verschaffen und

Holland eingeschifft. Die Auftäufe geschehen in der Wetterau und in der var E. Augier. (Mlle. Henriette: Hippolyte.) En attendant son ““ icher Theil. I1““ entfernten Jartow ärztliche Hülfe herbeigeschafft werden. Ä ihnen dann die erforderliche Zeit geben, ihren Handel auszudehnen und die rovinz Oberhessen. eAuser. 8 e rö. tlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkei nd. Provinz Sachsen. Unglücksfall. ferforderlichen Verbindungen an uknüpfen, bevor man ihnen einen durch seine

P 3 besse troisieme début dans la première représentation de: Une con Verantwortlich J. W. Zinkeisen. ing Hüntdans 3 ine

b p P 3 2 con- ãche Bundesstaaten. K önigreich Bayern. Geburt der h Veutsche Bund esst aaten ganneivR, ba Am⸗ Mittel so übermächtigen Rival gebe. 6) Drei Konkurrenzbahnen, denn eine

1

Amsterdam, 10. D Miederl. wirkl. Sch. 60 ¾. 5 % Span. 23 7 . EE.“ 1 vreiee e . Dez. jederl. wirkl. Sch. 60 ¼½. Pan. 23 ⅓. Mittwoch, 17. Dez. Im Schauspielhause. 208te Abonnements⸗ hum Sachsen⸗Weimar. Ernennung. Großherzogt um ou 236ã3— ven d Fenigrh rentiren. 7) Das ganze inländische Eisenbahnwesen sei dadurch in Frage 8 sberzogth „Königreich Bayern. Ihre Königl. Hoheit die Frau Her⸗ gestellt, da viele Actionaire sich schon jetzt für den Fall der Genehmigun Junndt Bremen. Der bayerische Gefandte. 3 8 . 1 1

and und Polen. St. Freigebung der Getralde⸗ Fzen entbunden worden; die hohe Wöchnerin befindet sich nach Um⸗ scheine bedenklich, so bedeutende Kapitalien in Eisenbahnen anzulegen, in⸗

8 ständen wohl. Am 10. Dezember versammelten sich die Abgeord⸗ dem eine Geldkrisis dadurch könnte herbeigeführt werden. 9) Daß Hanno⸗

reich. * 5. eordnung über die Universitäts⸗Verwaltung. vSv2s um zur Wahl des ersten Ausschusses (Ge⸗ ver . von 25 ner 8edae Jahn, een

8 2 Klagen über die Kriegführung in Algerien. Salvandy's kaß⸗ setzgebung) zu schreiten. Es wurden gewählt: die Abgeordneten Edel gig mache, sei nicht erwiesen. Eine Lübecker Bahn dur änisches Gebirt dehe- Shh 1g, setzten Zeit und [1202] C hul 8 Atl. E11u1“X“ Diese 18e 24 e e e ee, igegen Quinet. Das Institut der E henc, 8 ite* III. De ei8.a . 3 g 3 gesetz eit un . -woohlverdientes Aufsehen erregt. 8 Schreiben aus Paris. (Der Handel von Bayonne und Bor⸗ Kirchgeßner mit 119, Dr. Schwindl mit 108, Vetterlein mit 98, a 78. Fg Hen gegn 6* 4.29 ver 3

we. 1 nr 8 8 reif zu einer definitiven Annahme oder Ablehnung. Sehr wesentli In Folge beantragten Aufgebots des auf dem Grund⸗ dadurch aller seiner Rechte als Actionair, so wie in 24 illuminirten Karten entworfen und britauien und Irland. London. Offizielle Anzeige von dem stück Holzplatz Nr. 1 Rubr. gr. No. 2 auf Grund der der bereits gezahlten Einschüsse zum Besten des dem Herrn Direktor Prof. Dr. Ranke Die Abenteuer in der Weihnachtskt leng der gemeinschaftlichen Operationen Englands und rankreichs 8 8 snde 8—2 1e., aSee r. 1ZJö“ 8 8. n . . : ajor Johann Ivachim Braatz wegen 1080 Thlr. Speyer, den 1. Dezember 1845. EIII1“ b r. Allgemeine Versammlun n di .— üchte. Kaufgelder eingetragenen Vorbehalts der Eigenthums⸗ Das Direktorium Oberlehrer an der Königl. Realschule zu Berlin. Ein anerkannt vortreffliches, das jugenslche g ersammlung gegen die Korngesee. Gerüchie Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben Höchstihren Enkel, den Bahnen durch dänisches Gebiet zu erreichen, und daß die Lübeck⸗Schweriner seine Erben, Cessionarien oder die sonst in seine˖Rechte Lamotte. ein Frei-Exemplakx.ʒ IATUFEBRTNF eiz. Kanton öchsti „Or rger Bahn; v 21 9 ““ CAT HERINE NAMN' 3 Luzern. Der Leusche Prozeß. die Großkreuze Höchstihres Haus⸗Ordens der EE“ Noßen Theils der Kosten Berlin⸗Hamburger Bahn; Herstellung der Exercices de memno bahnen. Schreiben aus Frankfurt a. M. (Die Eisenbahnbauten.). ;. alle Begründung der hingestellten Behauptung, daß nur bei Zustandekom⸗ geeg * vrrrs 85 g8 57 9 1 Hofbuchhändler in Berlin, Französische Str 21, sind men der Lübeck⸗Schweriner Eisenbahn auf jene Verbindung mit Hannover 27. März „Vormittage 11 1 1 8 1b 8 diachls Mise à l. e des Destiné ti

g hr Anzeige für Schulmänner und Philologen. 82 Lfelcende elegant ausgestattete und sehr tags⸗Sitzung am Aten d. in Sternberg wurde der Comité⸗Bericht über Nr. 5 ismar⸗Boitzenburger Bahn ergab sich gerade das Gegentheil. Han⸗

der fünften landesherrlichen Proposition (Zulassung des Expropriations⸗ nover hat nur das Interesse der nächsten Verbindung mit der Ostsee, wel⸗

Auswärti ge Börsen. fidence, comédie nouvelle du thédtre frangais. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruch ogin Max von Bapern. eeeehe. Großher- solche sei auch die Lübeck⸗Schweriner, in so unmittelbarer Nähe, könnten nicht . EN et —lenburg⸗Schwerin. Landtags⸗Verhandlungen. Freie 92 b 8 . b b 2 Frei zogin Max in Bayern ist am 8. Dezember von einem todten Prin⸗ der Lübeck⸗Schweriner Bahn geweigert hälten, den Bau fortzusetzen. 8) E A 8. A 8 Sra In F l 11“ . 1 4 1 1 g e m 2 1 n e r n z e 1 g e r. 18 ““ as Fn e uüͤhr aus Preußen über die Landgränze. tudienmeister. Vermisch⸗ mit 135 Stimmen, von Heinz mit 132, von Habermann mit 124, schade nicht in dem Maße, wie eine Lübeck⸗Schweriner. [1262] Belanntmachun g. spätestens einen Monat nachher nicht leistet, wird ü ber alle Theile der Erde I““ S . Karl Eitner. Dr. Ney mit 83 Stimmen. Momente, welche auf die Beurtheilung der Sache von Einfluß sein müssen, erichtlichen Erklärung vom 27. März 1793 für den Gesellschafts⸗Vermögens, verlustig.“ hochachtungsvoll zugeeignet von Nit Ti 8 n den Sklavenhandel. Der ungewi d in Betreff d 8 9 60 1 Mit Titelkupfer. eleg. geb. 1 hlr - gewisse Zustan Betreff der Kom 8 Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Mecklenburgs Entgegenkommen nicht blos dazu benutzt werde, um andere 1 3, 89 hrer 2 8 b ü Vermischtes. . Rechie werden der Major Johann Joachim Braat und. der Königl. Bayer. concession. Pfälzischen Ludwigsbahn. 4. 1ee1 Thlr., einzelne Karten 1 ¾ Sgr. Auf 12 überaus ansprechendes Buß sjen. e Annahme des 13ten Artikels des Entrepot⸗Gesetz. Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen, Königl. Hoheit, unter wirklich zu Stande komme; Verzichtleistung Lübecks auf jeden anderen An⸗ Ieee —. 1 1 8 ; schluß an die Berlin⸗Hambu Vergütung eines verhältnißmäßig getreten sind, und alle diejenigen, welche an diese Po 1“ en. alermo. A t d i 1 11““ Pean⸗ st 3 Jg 2 2 1t 8. Palermo nkunft der Großherzogin von Mecklenburg⸗ weißen Falken aufgenommen. erbindung mit Hannover u. dgl. m. Wegen Hannover vermißt Eomits riefs⸗-Inhaber Ansprüche zu machen haben, zur An⸗ iterarische nzeigen Im Verlage von Alexander Duncker, Königl 111 6 2 . p . e P RCs Seconde Pasj 8 8 4 8 8 8 8 8 vor dem Herrn Ober⸗Land esgerichts⸗Asses⸗ Bei M. Du Mont⸗ Schauberg in Köln ist er⸗ [12 empfehlenswerthe enfants. à la Jeunes

8

or Wendt in unserem Parteienzimmer a t 8 1..2 ““ 8. geh. ½ Thlr. 8. geh. ½] 2 ermine hierdurch böne, der venenne Se 8.n schienen und in allen Buchhandlungen, in Berlin in Jugendse chriften 1“ sbins C 29 seine e be Schauspielhaus. („Die unterbrochene Whistpartie“.) Der Hafen⸗ Gesetzes für eine Lübeck⸗Schweriner Eisenbahn) verlesen. (Berichterstatter es durch eine Wismar⸗Schweriner mehr als durch eine Lübeck⸗Schweriner bei ihrem Ausbleiben di be Hppant der Gropiusschen Buch⸗ und Kunsthandlung, Königl. 8 . Wr h Sa kkeeeeeeee Herr Schleitwein⸗Bandelsdorf.) I. Historische Elaleitung: Das Projeit ein 4 1 it ichti diihrem Ausbleiben die gedachte Post im Hypothecken⸗ Bauschule Laden Nr. 12 zu haben: erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Kamplcet. gleg. gch. -1 Thle Wismar⸗Boitzenburger Eisenbahn war das erste desf⸗ gsige sa Necsenburg. vah ege chich. Somsts glaubr, daß diese michtis ee,nn ges. gelöscht v; 2n. Sn 88 Di d 6 b je 8 b Der neue Ki nd f und Diese Sammlung der anziehendsten und n. E111“ EE1“ 2 Bee be Ihhe Convention mit Hann 8 9 8 68 ege 9 1e. 8ens F Fubufassen sei F2 Fe das für lebr allein proponirte 8 Königliches Stabigeriche Ir Abtheilung. 1 IIII 2 center. 89 9 , inderfreund. samten ge. v.n. rufen wurde, weil über der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ber praͤftgirte Zet⸗ d-1..geS nichi on satirtt Fiüinisr Eb . . [1266] 0 Mit 28 Zeichnungen von Th. Hos emann und Lud⸗ Ohell⸗ snden ihr Wevächtniß mnit den aan⸗ . . .2. eaum verlief. Bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn stipulirte Lübeck keine Aussicht zu stellen sei. Eine Ablehnung für jetzt, welche weder Hoffnungen ve e 8 2 808 1““ Gedichten zu bereichern und zu üben. Das T Amtli ch er Th eil bbesonderen Begünstigungen, machte auch keine erhebliche Opfer, gestattete nur giebt noch nimmt, scheint vom ständischen Standpunkte den Ve agnn sn . à 2 . Ae . den Saacsgang dieser Bahn durchs bergedorfer Gebiet, machte keine Bedingung entsprechen. Erst wenn die bestehenden Steuer⸗ und Zollverhältnisse geord⸗

[1010 b] Auctori suo restituta, ad codices antiquos recognita, gr. 8. sauber karton. hat bereits in vielen Pensionnaten die beifälig 8. annotatione illustrata edidit Franciscus Ritter] Pracht⸗Ausgabe mit lolorirten Kupfern, sehr elegant nahme und Einführung gefunden. Die feinae 2S. einer Anschlußbahn, daher übernahm es auch keine Zinsen⸗Garantie. De net, wenn Mecklenburgs Seestädte nicht mehr 3 bis 8 pCt. mehr Steuer Eisenbahn. Westfalus. Insunt quaestiones editoris et vetera Der zweite Band. banaen a 19S8 Ge. ü18- scch venalgen 8 4* Geschenken. feinm⸗ 7 8ss 8 Hoheiten der Prinz von Preußen und der F. 8P sgroßhenogl. Regierung mit Lübeck ist erst jetzt bekannt entrichten müssen, während jeder mecht huhessche Privatmann Unnzerzals 6 In den letzten Tagen testimonia de vita scriptisque Aeschyli, Sophoclis, haene Vanth. pen . 9 3 3 3Karl sind von Boitzenburg wieder hier eingetroffen. semoh . nfänglich hat die hohe Regierung nur verheißen, sie werde Rostock und Wismar seinen Waarenbedarf zollfrei von Lübeck entnehmen nin 1e. veigen Euripidis, Thucydiqia. VlI und 176 Seiten gr. 8. Deut Kind 5 deJ. ehg. LTE“ 2g. seiner kann, wenn ni e- zur Ausführung gekommen, üter⸗Expedition mehr⸗ reis 25 Sgr. b . 4 ; „Minz; da b 1 ebe, daß sie eine wenn dann dem inländischen andel genügende Zeit zur Entwickelung gege⸗ fach Nachfrage nach In diesem Werke werden die griechischen Lebens⸗ 3 eu scher in erschatz. E d B ote K&G. Se. Excellenz der Geheime Staats Minister Anschlußbahn Lübecks bei den Ständen beantragen und unterstützen möge. ben, dann sind allen Theilen gleiche Penn 4. Wettkampf .S-ns 8 Güterngemachtwor⸗ beschreibungen der drei großen Tragiker Griechenlands Die genannte Buchhandlung hat sich mit dem als 2 1“ * 1 Die hohe Regierung verheißt darauf, außer der schon früher versprochenen und dann ist nicht mehr zu befürchten, daß eine schon im Besitz aller jener I den, welche für die und des Thulydides nach einer neuen Rezension und veee bekannten ean 888 Jägerstr. 42, erschienen so .. be. * enz der Lünasgng Geheime Rath und Ober⸗Schloß⸗ 18 Berücksichtigung, daß sie die Konzession einer Lübecker Bahn, un⸗ Vorzüge befindliche Nachbarstadt die eigenen Seestädte überflügeln werde. ; Nachfragenden an⸗ mit Benutzung der besten handschriftlichen Urkunden n 8 ga - r. Ig vner Per. es verenfg⸗, [1231] C h à rI es N 01s ann Graf von rnim, und ter Vorbehalt der Bestimmung der Richtung, ertheilen und landständische Hamburg ist die eigentliche Basis der Handels⸗Operationen Lübecks, und 9 gekommen seinsoll⸗ mitgetheilt und ausführlich erläutert; zugleich werden er eben sowohl in der orzüglichkeit und Neu⸗ der Königl. großbritanische außerordentliche Gesandte und be⸗ Verhandlungen eröffnen werde. Demzufolge ist den Ständen die Lübecker ihr natürlicher, seit Jahrhunderten verfolgter Weg führt durch dänisches Ge⸗ Se n9⸗ ten. in vier voraufgehenden Untersuchungen des Heraus⸗ 2 Feterte s eleganter und eschmack⸗ Esmeralda Melodie Eng. chtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Westmor⸗ Bahn mit dem Bemerken proponirt: die Zusage hätte 9— werden biet. Wenn die Stadt Lübeck, durch Däͤnemark dazu veranlaßt, auf einem Letztere sind dazu durch gebers sowohl die Nachrichten dieser Biographieen, als 5 3 2 fa ung, den Anforderungen unserer Zeit 1 . 8 von Boitzenburg. 46 8 Füsten,g a, hanss Fns g e Meckjenburgs an die annoverschen Umwege durch Mecklenburg ihr Ziel erreichen will, so begehrt sie eine neue, die Anzeige 1—8 Eö“ damer Iusammenhängenden Angaben über e Ver Kinderfreund unterscheidet sich wesent⸗ 0 65 pour Piano pro 15 - 8 ist von der Re. 18 beltkwnjatf en itoasschen F Free- ühr 8 Hneesose . 8es.⸗enmn Wess. den sich für einen eamten unserer Gesellschaft ausgegeben das Leben und die Schriften des Aeschylos, Sopholles, lich von allen früheren dadurch, daß schi, wie; ; 3 1“ , es i11XA1“*“ . Gedrac⸗ gaf f der G esc ußnahme ist aber völlig frei. im Interesse Lübecks erschienenen Schrift: „Die Verweigerung der Lübeck⸗ und erboten hat, ihnen diese Güter gegen Berichtigung Euripides und Thukydides, auf ihre wahren Verfasser v ühere urch, daß er nicht, wie jene, Diese neue charakteristische Composita Bahn. X agte Zusammenstellung der Gründe für und gegen die Lübecker Büchener Bahn“, eine schlagende Anwendung (Seite 11): „Wohl ist es darauf angeblich haftender Fracht und Spesen ins Haus und weiter auf die von ihnen benutzten Quellen zurück⸗ für 9 der Schule bestimmt ist, sondern au⸗ Jen zahlreicken Verehrern dieses beliebten . 822 Für Lübeck. 1) Die Rücksichtnahme auf eine deutsche Stadt. Pflicht eines Staates, seinen Angehörigen den ihnen gebührenden Schu zu schaffen. Die hierbei offenbar vorgewaltete betrüg⸗ geführt, und zwar so, daß bei jedem einzelnen Zeug⸗ 29 „derselben in dem Kreise der Familie nisten, dessen Werke sich durch Melolia 1“ 2) ützen, der aus jeder Eisenbahn ‚für das Land hervorgehen müsse. zu gewähren, und er wird und muß dem Begehren des Nachbarstaates na liche Absicht soll ihm auch an einigen Orten zum Theil niß der ihm gebührende Werth geprüft und ermittelt als ein ächter Kinderfreund unterhalten und belehren, thum und eine nicht ru schwere zweckmöld 3) Der durch die Schwerin⸗Lübecker Eisenbahn möglich werdende Anschluß einer neuen Handelsstraße sein Veto entgegensetzen, wenn deren Erfüllung gelungen sein. wird. Die Kenner und Verehrer der griechischen Lite- das Gemüth erwecken, den Verstand üben, Kenninisse weise gleich vortheilhaft auszeichnen, sehr 1 an hannoversche Bahnen. 4) Lübeck erhält sonst vermuthlich seine Eisen⸗ mit einem positiven Nachtheile für die eigenen Lande verbunden ist. Co⸗ 1 Zur Vereitelung fernerer Fälle dieser Art machen ratur werden darin nicht allein anziehende und schwie⸗ fördern, christliche Gesinnungen vorbereiten, so mit in men sein. bahn durch dänisches Gebiet. 5) Die Bahn wird ohne Kosten für Meck⸗ mite glaubt diesen ausgesprochenen Grundsatz auch für Mecklen⸗ llenburg erbaut, die Baukosten bleiben größtentheils im Lande. 6) Verbin⸗ burg als richtig anerkennen zu müssen, und indem es durch vor⸗ Inl and. dung mit Holstein. 7) Vortheil für Schwerin und Boitzenburg, welches stehenden Bericht sein Erachten für hinlänglich motivirt hält, erlaubt es letztere eine bedeutende Handelsstadt durch diese Bahn werden würde. sich, den Anrath zu ertheilen: die hochansehnliche Landtags⸗Versammlung

nachhaltigster Weise den Unterricht der Schule unter⸗

daß 8*q 89 vEö alle auf 1e. ondern auch mit besonderem Interesse wahr⸗ Feean 88 88 v. FeFahla⸗ und T 11“

der Berlin⸗Anhaltischen Bahn hier ankommenden Gü⸗ nehmen, daß jene kleinen Schriften, welche bisher als kenntniß⸗Vermögen nach allen Seiten hin anregen un 1216 if Grirab⸗rhn velxh. ZBe F. 2 1

ter nebst den Frachtbriefen entweder sofort den Adressa⸗ herrenloses Gut 8.ee.e. faee sehr 2 und beleben soll. 1 beehrt sich hiermit anzuzeigm,“ Sein Sachsen. Das Dampsschiff „Elisabeth“ welches 8) Die Lübecker Bahn benachtheilige die Seestäͤdte nicht, denn Lübeck könne wolle die Landesherrliche Proposition, betreffend die Anwendung des Ex⸗ ten zugeschickt oder die Letzteren zu deren Abholung bekannten Verfasser zurückgestellt werden. Der umfassende Plan dieses Kinderfreundes macht in seiner hiesigen Messing⸗Fabrik von jetzt ab Dezember von Hamburg nach Magdeburg abfuhr, betraf 2 der Handel nicht entzogen werden, den es schon habe. B. Gegen die Lübeck⸗ propriations⸗Gesetzes für die Lübeck⸗Schweriner Eisenbahn, zur Zeit ehr⸗ 8 . tli 8 1 ihn für das ganze Alter von 7—14 Jahren, Best silected Messingene Siederöbre , unterhalb Lenzen ein beklagenswerthes Unglück. Nachdem es Schweriner Bahn. 1) Mecklenburg habe das große Opfer von 1,500,000 Rthlr. erbietigst gehorsamst ablehnen. Separat⸗Votum der Minoritat der Comités: schrif ich von unserer Güter⸗Direction ersucht eben so für Mädchen wie für Knaben geeignet; Lobomotiven etz, zu starken Nebels wegen, vor Anker gegangen und sein zur Berlin⸗Hamburger Bahn bauptsächlich aus dem Grunde gebracht, um die⸗ 1) Die Abweisung der Lübecker Bahn zur Zeit sei bedenklich wegen der werden. [12711 2„ . g doch wird ihm die Trefflichkeit seines Inhalts, für wel⸗ in allen Dimensionen anfertigen läßt. tl aus dem vollkommen geöffneten Ventile schon fast gänzlich ser Bahn eine möglichst nördliche Richtung zu geben und sie dadurch dem Innern Nachtheile, die durch den Zeitverlust entstehen könnten, manche Vortheile Berlin, den 12. Dezember 1845. . Die L. Tri au tw ei nsche Buch⸗ chen eine Menge der ausgezeichnetsten Dichter und Bei der sorgfältigsten Darstellung derselben shen war, ließ der Maschinenmeister die zur Heizung des Kessels des Landes und seinen Seestädten näher zu bringen, mithin zu einem rein seien jetzt zu haben, später nicht mehr. 2) Eine Büchener Bahn werde bei G Die Direction, 8 8 Prosaisten benutzt worden sind, auch über jenes Alter besten englischen System sichert die gute Ouclealuzben gußeisernen Röhren fegen; eine derselben sprang, und der vaterländischen Zwecke. 2) Der natürliche Handelsweg Lübecks geht nicht Lauenburg über die Elbe gehen, also ein Verlust für Boitzenburg. 3) Der gez. v. Cronstein, Vorsizendr. Und Musikalienhandlung (J. Gut⸗ hinaus seinen eigenthümlichen Werth bewahren. vahn vernendeten vorzüglichsten und finsag oer Hestigkeit ausstrümende heiße Dampf tödtete dinen allen vnhe atec enbn. 19, da e. e 58 Sesstadte in das ganze den⸗ nensdens, ei Hethesbang ee,se r. benn FP- n dgen, 8

1 ; 8 , 2 6, SO; bdHecghoste Danerhastigtett und Stänke 1.,nne auf der Stelle und beschäbigte von 3 Decpassagteren, vie üen 18- ülfe ei Eikenbahn aber wicd den bräͤglich. as hessdesch. Uözeen .ee tentag) in Berlin u“ Jheft 6 s durch entse haädigte DHeckpassagieren, die bei ohnehin bevorzugt, mit Hülfe einer solchen Eisenbahn aber werde es den Der Anschlu an hannoversche Bahnen ist nicht ohne eine Lübecker 2 7 Breite Str. Nr. 8, H y mnen für Kin d er. Dichtheit jedes einzelnen Rohr ch sten Witterung vom Verdeck in die Maschinenräume hinabgestie⸗ ganzen Importhandel Mecklenburgs und den ürvessegnen. Handel der ! Bahn 8 G ö. 6) h9e been ge 89 die dübecer

. I . . j 8 sbhpoodraulischen Druck untersucht ist, so daß sie d h JEr. Concess. empfezlt ergeben ihr reichhaltiges Lager 1u“ shen dülchen Terscheangasucht se se hen älzische Ludwigsbahn. im Gebiete der Wissenschaft vnd He i gan 8 8 Illustrirt Heinr. Aug. 6as Königliches Schauspielhaus.

Stolberg b. Aachen, im Dezember 1845. eRg . 8

1 8 Präsidentin läßt er sich geduldig als Strohmann gebrauchen. Auch kleine⸗ Formen dargestellt, wie wir sie zu sehen gewohnt sind. Schließlich nur noch

[12182 (Ludwigshafen-Bexbach.) 8 stik, evangelischen und katholischen Gebet⸗ 1“ von . 8 ren Zügen weiß Herr Döring, indem er sie mit überraschender Wahrheit eine Bemerkung, die zwar an den Schauspielern gemacht wird, im Grunde Zur Bestreitung der Bau⸗Ausgaben der pfälzischen 8 . 8 Ludwig Richter. 1 ““ . (Den 14. Dezember.) uuausführt, großen Effekt 3 verschaffen. Wie wurde z. B. gelacht, als der aber doch den Dichtern gilt. Es herrscht nämlich fast in allen neueren Ludwigsbahn ist eine weitere die vierte Einzahlung u. Andachtsbüchern, Jugendschriften, ,5 88. geh. ³ Thlr. 14“ N ge Whistparti 2 jel in 2 Akt Baron die Wachtel höch vorsichtig unter der Weste hervorzog, wie Einer, Dramen mit dem lauten elbstgespräch ein großer Mißbrauch. Alte Wei⸗ [1009 b] A Usste 2 lung istpartie. ustspiel in 2 en der den Vogel nicht wegfliegen lassen, aber das liebe Thierchen auch nicht ber ausgenommen, sprechen nicht viele Menschen laut zu sich selber, wenig-

nöthig. 8 8 8 1186“ b Unter Hinweisung auf den §. 38. der Statuten wer⸗ Taschenbüchern, Mu ikalienaller Zwei e. Von der Verfasserin der Hymnen für Kinder, einer von C. Schall. (sũggern drücken möchte. stens nicht, wenn andere Leute zugegen sind; in unseren Dramen aber ist den daher die Herren Actien⸗Inhaber aufgefordert, der Tonkunst, Werken sit Theorie der 8* so schnell beljehbt gewordenen nae we ns weal⸗ 182 Se; Herr Hendrichs als Herr von Bern gab den ehrlichen Landjunker dies allgemeine Sitte, laut zu zugegeag oder vielmehr zum Parterre zu Thekla von Gumpert

E1

338

wir das geehrte Publikum ergebenst darauf aufmerksam, rige „8* von einem neuen Gesichtspunkte behandelt

bis zum 15. Januar 1846 sit und Bildnisfen berühmter Musiker alter und neuer transparenter Ge Neu einstudirt. 88 11““ stellenweise frisch und lebhaft, doch hatte seine Sprache diesen Abend ein sprechen. Traut denn der Dichter dem Schauspieler nicht zu, auch

eine fernere Einzahlung von 10 nach Abzug der Zin⸗ Zeit. Auch ist sie sehr gern beren sowohl den di . . b G mit Instrumental Beg end.⸗ ustspielen deutscher Art so arm, daß wir uns im Besitz Pathos, das er nur ein paarmal los wurde, z. B. als er dem Kutscher schweigend seine geheimen Gedanken durch Blick und Geberde auszu⸗

sen vom 15. August a. c. bis 15. Januar 1846 à 2 % als auswärti b Frenuden . 8 hiesigen Die Badereise Mein Der kleine Vater enigen vorhandenen nicht eifrig genug behaupten können, zumal die urief. Uebrigens hörte man zu viel den Schauspieler; dieser Landjunker drücken, oder dem Publikum nicht, daß es diese stumme Beredtsamkeit ver⸗

zu 2 Fl. 30 Kr. nee gen Erscheina⸗ b ne. 6. dleten vouf 99 e der erstes weißes und 8 b 8 J lius Kubb elche wung it französischen eee; durch zum Theil sehr füch sich so wenig eingeschüchtert, daß er seinen gewohnten Ton nirgends stehen wird? Diese Unwahrheit des übermäßigen aͤ⸗part Sprechens ist gleich

mit 47 Fl. 30 Kr. per Actie gen zur Ansicht 85 1 Richt e üt Kind 8 897 Tante. „Haar. das Enkelkind. ung el JU 34 i deutsche Nachahmer noch im teigen ist. Das obige Lustspiel ändern wird. Auch in der Scene, wo er wider seinen Willen den Heiraths⸗ lästig für den Schauspieler, der immer nur von psychologischer Nothwendig⸗

an nachbenannte Herren Banquiers der Gesellschaft, als: alle anderwain bszetin 8. ich er sind Ir. st In lol. Umsch. geh. Mit Titelkupfer. Mit 2 Bilder.. Linden 26, Bel-Etage. ;;. eenthält aber im Baron Skarabäus und Herrn von Bern ein Antrag machen muß, wurde die Verlegenheit mit zu starken Farben gemalt. keit beherrscht sein will, wie für den Zuhörer, der durch jede Abweichung

in Augsburg: J. L. Schaezler, UBuch⸗ und Moögtalienhandenss degtene d esfen 81062 4 Thlr. eleg. geh. Thlr.] kart. 1 ½ Thlr. Christus segnet die Kinder nach Grerbecig 2 veeeh. Rollen, daß es der Gefahr, vergessen zu werden, wohl „Die Hälfte ist mehr als das Ganze.“ Aber Herr Hendrichs ist eine so von ihr gestört wird. Wenigstens muß es dann pianissimo geschehen, aber

»„ Karlsruhe: S. v. Haber & Söhne, aben zu ermäßigten und herabgesetzte . .2 8 im Kreise seiner Familie zu Wittenberg? wbes Har 1 , angenehme Erscheinung auf der Bühne, daß er, wie die sogenannten liebens⸗ nicht mit derselben Kraftstimme, mit der die Unterhaltung bis dahin geführt

„» Frankfurt a. M.: Gebrüder Goldschmidt, 2 jederzeit zu haben gesetzten Prei⸗ Gräfin Germanie. abend 1536 nach Schwerdtgeburth; Anei Stwaupt⸗Interesse war, wie sich erwarten ließ, Herrn Döring als würdigen Menschen, immer gefällt, er mag so ziemlich thun, was er will. worden ist; sonst hören es ja auch die, die es nicht hören sollen. Ob⸗

„» Ph. N. Schmidt, 4 Der kleine Don Robinson's Enkelin Stolzenfels am Rhein. Grölse der Gemälde: gesägers 8 zugewendet, der die Gestalt des alten, harmlosen Schmet⸗ Herr Blume dagegen zeigte, daß die Bedeutung einer Rolle nicht von wohl Madame Komitsch und Herr Hendrichs auch zu dieser Bemerkung » Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Quiyote. deutsch breit, 5 ½ Fuss hoch. „-ellh Gutm aannt dem schönsten Humor ins Leben rief. Diese herumtrip⸗ der Bogenzahl abhängt, die sie im Manuskript einnimmt, sondern daß auch Anlaß gaben, so herrschte doch in der ganzen Vorstellung die Stimmung 8 n Taäglich Abends von 5 10 Uhr 29 über d. higkeit, diese wohlwollende Schwachheit, die nur Kafer spießt, die kleinste, wenn sie nur mit allen Attributen des Lebens ausgestattet wird eines glücklichen Ensemble, die sich auch dem Publikum mittheilte und i t werd G

L

» J. W. Reinhardt 1 8 a 8 6; 4 1

- München: J. 8. Schaezber,⸗ s Bei E. H. Schroeder in Berlin, Lin⸗ Mit 4 Dldem Thella Gu Entrée 5 Sgr., Kinder die Hälfte. lles über sich ergehen läßt, konnte nicht treuer und lustiger dar⸗ und sich immerfort, auch wo sie nicht zu sprechen hat, an der Handlung wiederholtem Beifall dankbar äußerte. üH: I1I11“ „, Neustadt an der Haardt: L. Barqus, den 23, im Jagorschen Hause, ist eben erschienen und Th. Hosemann. Mit 6 Bild. eleg. geh. 1 Thir.. ihh, ke nheehe rsce nune si ncc eAn. 552 „an Intensität der größten nichts nachgiebt. So oft er sich, ier. b 8e

98 88 8 8 11 btit Buchhandlungen zu beziehen; ¹ 8. eleg. geb. ½ Thlr. schön geb. 1 Thlr. G 88 89 8 88 seinen Adel längst vergessen, ja er ig froh daß 18 Gecken neen e wne e. 28 Xex ilehbsisbateün

1“““ 11A“ duldet. Vor der chere nièce hat er Angst, und von der Frau 58 Die weiblichen Charaktere des Lustspiels wurden in den stereotopenn) 8

1u1“