* 2 2 9 2 9 2 2* 8 8 8 888 7 Ssaichtn 29½ A&rI1 2 7 7 das ehrenwerthe Mitglied zu beruhigen. An der Spitze des Berichts die in kurzem zur Besetzung der neuen Plätze vorgenommen werden. Der Köni besindet sich im besten Wohlsein und übt tänn J1öe“*“ B A m P s ch
en Zeitung. RNiitmwoch den 17ℳ7 Dez.
deer Central⸗Sertion liest man: „„Der Moniteur vom 28. März BWir warten bis dahin mit einem Gesammturtheile. Truppen.
1844 hat einen Gesetz⸗Entwurf über ein allgemeines Handels⸗Entrepot⸗ Die Kammer⸗Sertion, welche mit der Begutachtung des mit den 14 Logen in Anspruch nehmen; Parterre⸗Plätze sind heute rich —
Spstem veröffentlich."„ Die Kammer wird sich aber erinnern, daß Vereinigten Staaten geschlossenen Schifffahrts⸗Vertrags beauftragt 6 Piaster zu haben. . b 8 die internationalen Schwierigkeiten erst gegen Ende Juli's entstanden. war, hat den Antrag auf Ratisication .e* Se. Königl. Hoheit der Prinz Georg von Preußen ist am . v181““ wonach pro 1844 ein Steuer⸗Ueberschuß verbleibt Erzielung des ursprünglichen Zweckes dieser Anstalt. Es wird immer Vermittelst Beschlusses vom 28. Juli desselben Jahres wurde die Ab⸗ 5 u“ 1““ vember nach Palermo abgereist. Berlin. Stadthaushalt. (Schluß) von 13,685 — 70 dringender erforderlich, die in dieser Anstalt befindlichen Hospitaliten,
lösung des Scheldezolles den preußischen Schiffen entzogen. Nach chweiz. ZE“ 5 1 2 1 Der Finanz⸗Abschluß vom Jahre 1843 wies einnen sderen Anzahl gegen 300 schwankt, einer anderen Räumlichkeit zu über⸗ dieser Zeit begannen die Unterhandlungen, während schon im „Kanton Luzern. Der Dr. Kasimir Pfyffer veröffentlicht Handels- und VBörsen ⸗Nacchrichten. 8—8 *“ Ueberschuß nach von 15,617 Rthlr. 20 Sgr. 1“ weisen, und die von ihnen jetzt benutzten Räume jenem Zwecke nich Monat März vorher dieser Gesetz⸗Entwurf den Handels⸗ eine Erklärung über seine Haft und sein Verhör, worin er Berlin, 16. Jan. Nachdem sich im Laufe der Börse für e — 16“ 4 Pf., davon sind abzusetzen die inbegriffenen 8 W länger zu entziehen. Es soll daher ein allgemeines großes Hospita Kammern zugesandt und im Moniteur veröffentlicht wurde.“ sagt: Eisenbahn⸗Effelten viel Kauflust zeigte, trat, durch nachtheilige Bönsdal lin, 16. Dez. Bestände vom Jahre 1842 mit 3340 Rehlr. 13 für die Bedürfnisse der Armenpflege errichtet werden, mit diesem die Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten wieder⸗ Die Begründetbeit oder Unbegründetheit meiner Verhastung muß sich richte von London veranlaßt, eine Reaction ein, wodurch die LCon Ber in, 16. Sgr. 9 Pf., und verbleibt dann als Ueb erschiuiuß bbis jetzt noch bestehenden drei kleinen Hospitäler: das Spletthaus, holte diese Erklärungen und fügte noch hinzu: „Ich habe die Ori⸗ zunächst aus den Vorhalten, die man mir in meinen Verhören machte, niedriger als gestern blieben. itls) Hu desteuer⸗Verwaltun pro 1843 12,277 6 7 das Koppensche⸗ und das Dorotheen⸗Hospital, so wie die bereits ginal⸗Ratifücationen des Vertrages vom 1. September vorgelegt und iae; wesentlichsten Vorhalte nun waren folgende: ver. “ AS sas De 21 5 . 3 8 h Rthlr. Sgr. Pf. demnach hat sich der Ueberschuß im Jahre 1844 8 öffentlich öfter erwähnte Fanny⸗Stiftung verbunden und demnächst ig. Ahengamk egekaatenaneniaeaz sn stiee däng. Fün;saa. c e adan, eee,ben., .v. pfZ'zkande: Wehen z Jiht. 7 Str. 2 pf, aug, 2 1g vahme dieser Verwaltung, ercl. der vom —2 derhsbt, n... AE . eigefügt. g0l 1 nste nn äußerung einer Gültver chreibung bei mir war, mir sein Vorhaben, den Leu 5 Pf.; Roggen 1. Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. 82 7 1 Rthl 4½ 1843 übernommenen 4,726 22 4 nämlich durch höhere Einnahme um 1,409 3 1 p 8 k 8 3 8 ich der Kammer nicht vorlegen, weil es sich hier nicht von einem in⸗ zu tödten, wenn ihm in seiner ökonomischen Noth Hülfe geleistet werde, 48 zGerse0 1 Relr. 14 Sgr. 5 99- auch 1 Nnt⸗ 1,88 8n t, betragen pro 1844 wogegen die Administrations⸗Kosten pro 1844 sich neuen Anstalt ist bereits gelege, und wird der Weiterbau derselben im ternationalen Akt handelte, und weil folglich keine Ratificationen aus⸗ eröfinet und mich gefrage a9 ch eah Aniheil nehmen wolle, was ich ver⸗ steine Gerste. 1 Nhlr. 21 Sgr. 7 Pf., auch 4 Nthlr. 11 E. if Steuer⸗, einschließlich 43 Nthlr. 14 Sgr. ö 5,8.Cöö 1 8 10 hächsten Jahre ernstlich in Angriff genommen werden. Ausschließlich de ger aenageeaerge wvrr baslge egenaiig abeisee hacenmmer wermüee aei Lbenec,en ienn dce Le. nas an, E.8 Z8 38 8. derhe alhuchs an un. 11 znn2uh a behe behesen A Beageean zaoftt Riherdalaacher ee senne aeehacs; illigte ein 1 ni billi verns IPeussima), 82 Wispel. insen der kapitalisirten Steuer⸗Ueberschüsse Verwaltung des Schul⸗ und Armen⸗Schulwesens 98 — 8 bssSgs atte; Preußen willigte ein, und es erlangte von allen Staaten des und daher nicht zu billigen. . 1 Sar. Zinse 1 1 1s. Seelen. Banne; Pes 8 einmaepige Zustimmung zusdieser Auslegung. Uebri⸗ Ich antwortete, veese Angaben seien nicht richtig. Wohl habe Mül⸗ 28 n S 1g1n2ge9,⸗ 1 Ne. 1SPraab- eng üherer Jahere . . .2 803 Die Kosten pro 1843 beliefen sich, mit Aus schluß der in der Nach den Verwaltungs⸗Uebersichten anderer Städte betrugen gens hat die Regierung schon Gelegenheit gehabt, zu erklären, und ler ungefähr fünf Wochen vor Herrn Leu's Tod Drohungen gegen diesen auch 2 Rthlr.; große Gerste 1 Rthlr. 15 Sgr. gppf, auch * Rihn rSteuermarken und andere hierher gehörige 8 vorjährigen Finanz⸗Uebersicht Seite 9 vor der Linie zugerechneten diese Ausgaben: 8 ich erneuere hier diese Erklärung daß die vom Zollverein zu estandene bei mir ausgestoßen; von einer bestimmten That, einem bereits gefaßten 5 Pf.; Hafer 1 Rählr. 4 Sgr. 7 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 6 9 eben⸗Einnahmen 70 — extraordinairen Ausgaben von 8733 Rthlr. 10 Sgr. 2 Pf. und 2141 Ese 98,970 Rthlr. bei 78,513 Seelen b bnee b zug Entschlusse oder gar entworfenen Plane sei aber keine Rede ewesen. Ich gegangen sind 383 Wispel 21 Scheffel. .6 % 75585 . Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. auf vom Solleinkommen abgesetzte Verwal⸗ E.“ vrba här. „ 8 Auslegung unentgeltlich gewährt worden ist, ohne Rückhalt ohne bs, — 4 3 g gegangen si Wispel 21 Scheffel b 3 8 8 n 6 in Königeber 52,958 „» 67,376 , Bedi Supplementar⸗B 1 9bn,, ien, hätte ihm seine Drohungen verwiesen, Müller sich hierauf, wie es schien, Sonnabend, den 13. Dezember 1845. inistrations⸗Ausgaben für Hebegebühr (2 tungs⸗Vorschüsse früherer Jahre und auf Kaufgelder⸗Rest für 2 Par⸗ - 34 v18 edingung, ohne Supplementar⸗Vertrag und ohne Geheimniß. beruhigt enifernt und ich ihn seither nicht wieder gesehen. Daß Leu eiwas Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. 15 C, U0” ür S eellen Landes zur Erbauung des Sten Kommunal⸗Armen⸗Schul⸗ in Elberfeld.. . Gestern hat die Repräsentanten⸗Kammer dann die Artikel 14. und 15., verdient hätte, habe ich nicht gesagt; auch habe Müller von mir kein Geld Centner — Rihlr 18 r . Pf 8 20 Sar hlr. 15 S , Besoldungen, fůr Steuermarken, Druck⸗ 1““ hauses auf 3 g 81,990 1 iin Düsseldorf 39,470 „ 36,024 letzteren mit dem bereits mitgetheilten, vom Finanz⸗Minister vorgeschla⸗ gefordert. Deeselbe sei aber so aufgeregt gewesen und habe so durcheinan⸗ 2 ; gr. 8* 8 n, Schreibmaterialien und sonstige Büreau- “ 8 .5 88b 518 44 benr 2 2 hlr. iin Bonn . 13,818 „ 15,547 genen Zusatz, so wie die Artikel 19 bis 26, mit einigen von der der geplaudert, daß er leicht glauben möge, mehr gesagt zu haben, als er Berliner Börse. edagisse, Denunzianten⸗Antheile, auch Steuer⸗ 8 er Zuschuß pro beträgt 86,360 8 in Krefeld 14,400 » 30,600 Regierung theils vorgeschlagenen, theils zugelassenen Abänderungen, wirklich sagte. 1 Den 16. Dezember 1845. 8 zahlungen, haben betragen mehr pro 1844 auf Gesammt⸗Kosten 4,370 Rthlr. Die personellen Kosten auf Besoldungen, Diäten, angenommen. 2) Warum ich, nachdem Leu wirklich getödtet worden, von dem Vor⸗ Pr. Cour. Die Zuschuß und Pensionen betrugen: falle keine Anzeige gemacht habe? b . Fu“ 8 pro 1843 70,719 Rthlr. 28 Sgr. — Pf. 8 also 1844 pro 1844 12 2——
Fonde.
Actien. s
vis. . “ und der Fven an Arbeit Ich antwortete: Allvorderst anerkenne ich durchaus keine Denunciations⸗ treges ichere Besorgnisse, je näher der inter heran⸗ pflicht, weder nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen, noch nach den luzerner⸗ 1
rückt. Im Organe des Flan dres vom 9. Dezember wird von schen Gesetzen insbesondere. Sodann, abgesehen hiervon, sei ich nicht über⸗ 2t. Labala-sch. III räuberischen Ueberfällen berichtet, die in den Bezirken von Audenarde, zeugt gewesen, daß Müller wirklich der Thäter sei. Zwischen einer Br ohung SSeeh do. do. Priov. Obl. namentlich zu Nederzwalm, Nederbrakel und Steenhuyze⸗Wynhuyze und der Vollführung derselben sei eine ungeheure Kiuft. Daß es mir übri⸗- „ 8 ig. 1 8 ꝙ veenver. stattgefunden haben. Eine bewaffnete Verbrecherbande, mit geschwärz⸗ gens nicht darum zu thun gewesen, irgend etwas zu verheimlichen, beweise SSeA.Kewerre Nbagw ten Gesichtern, drang in der Nacht vom 6ten zum 7ten vermittelst der Umstand, daß, als ich während meiner damaligen Abwesenheit von Luzern TEreas; Fnnes . Feen
üußeren Einbruchs in einen Meierhof zu Nederzwalm, und rderte vernahm, es sei Müller wirklich in Untersuchung gefallen, ich sofort und ligatio 2 8 8 ’ . hof 3 8 5 so vane- noch vor meiner Rückkehr dem Herrn Staats⸗Anwalt habe mittheilen lassen, 8 8 8 vevoes -deavean;
unter Drohungen den Pächter und seine beiden Schwestern auf, ihnen -
— F daasehenchen enr - “ Weise. 985 Räuber würden die seien sattsam konstatirt. 16“ “ zzesse aufs Aeußerste getrieben haben, wenn nicht einer der Dienstleute, 3) Es sei schon im Anfange der Untersu ung eine Anzei d 1 do. d0. do-v- Staat garant.)
der im Stalle schlief⸗ ins Horn gestoßen und die Nachbarn geweckt hätte. . daß sechs personen, gn⸗ sch, ben Müle, vnde Slhhen LeeeJs g vchen kiScas
Die Elenden ergriffen die Flucht und nahmen Kleidungsstücke und Eß⸗ veersprechungen zur That bewogen haben. eFep nb 86 4 88 4. 8
waaren mit. Zu Nederbrakel drangen um 7 Uhr Abends 5 bewaff⸗ Ich erklärte die Anzeige, wenigstens so weit sie meine Person betreffe, Zblezicek⸗ 40. “
nete Räuber ebenfalls jmit geschwärzten Gesichtern in eine Wohnung für falsch, und Müller selbst behaupte ja so etwas nicht, laut demjenigen ein, erpreßten durch Drohungen und Gewaltthätigkeiten vnZefuhe was man mir früher vorgehalten. — L1A“ “ Man abstrahirte sofort von diesem Vorhalte. dausᷣ wu P
M600 Frs. und nahmen die vorzüglichsten Möbeln und die Flinte des 8 8 ; ü Einwohners mit. Während dieser Plünderung, die länger als eine 9 ö. dnh: En dem Herm N. die Vollführung des padesebadve. 3 % 13 %, [uoun-Kölner Rab. Stunde dauerte, war das Haus von andern Räubern umzingelt adre eber chtete, habe ihm dieser gesagt: ich sei sett nicht in der An4.Glam. 5b. ½ 11 ⅞ seredersch. Mk.v.e. 8 7 22 8 S 4 Zu Steenhuyze⸗ Wynhuyze erpreßten Räuber in einer Wohnung JFan. er werde mir aber schreiben, damit er (Müller) seinen Lohn ie V 5 ö. r;. 8 3 8 8 chaffung 170 Frs. und nahmen Kleidungsstücke und Fleisch mit. Der Polizei Ich aniwortete: Ob Herr N. N. dieses zu Müller gesagt, könne ich 9 88 der eeete beim eneeeee 9g ge 2e N. nach Helang e.ahac . 1-.ehen 2 und Gendarmerie ist es gelungen, einige der Diebe festzunehmen. nicht wissen; wohl aber wisse ich, daß, wenn Herr N. N so eiwas gesagt mWech s-el - Cour6. n Mpeine bedeutende Gratifications⸗Bewilligung an die Lehrer un r Kos g In Folge eines dieser Lo geheren Ministerraths soll der Kriegs⸗ haben sollte — was ich übrigens bezweisle — hierzu von mir kein Grund 88 n. lleinige andere Mehr⸗Ausgaben. Im Ganzen betrug die Mehr⸗ Flügel⸗Fortepiano zur Verrechnung. 1116““
¹ . e 908 Rthlr., die zum Theil gedeckt sind durch die mit der Bei der Gewerbschule wurde pro 1843 ein höherer Zuschuß
erforderlich, weil in diesem Jahre die Bau⸗Reparatur⸗Kosten für die
Minister, General Dupont, saͤmmtlichen Divist 8⸗ , - oder Anlaß gegeben wurde. Wäre es geschehen, so hätte Herr N. N. einer⸗ . 1 s r.8. chen Divistons⸗Generalen den Be seits den Müller getäuscht und 1 8 hrden mißbraucht. fde.eacaeg e ig des Gymnastums gestiegenen Schulgelder⸗Einnahmen. 1 . . 2 aan die Minderung des Zuschusses beim Kölnischen Gymnastum zwei Jahre 1842 und 1843 zur Ausgabe gelangten.
fehl zugeschickt haben, ihre Untergebenen dahin zu instruiren, auf e „ 8 Ansuchen der Gemeind d . . 6 2 Immerhin mußte aber doch gewiß Müller demjenigen mehr Glauben bei⸗ I47 — 4 Ferr ae ssen⸗afne deneedhe eheche ssen Bargen war, hen seacgraneh ä ensenane beneaghnacr gaemen wer 300 m. 2 eehswanhet ⸗ Schnggelbne ws wehee e gieh, as⸗ Punkte gestört würde. In der Residenz selbst hat 88 auf ver⸗ erson hinschtlich meiner gesagt wurde. Daß ich aber den Müller schon 8 2 ’ d. schiedenen Straßen der unteren Stadt gestern früh Drohbriefe ge⸗ 8 ö“ Lehe n ghle EEs ens 300 v. 8 5 C1“ 88 6“ 6 funden. b Man hofft, daß der am 15ten beginnende Verkauf von 8 Unmittelbar nach vsesem Vorhalten wurde ich vn Han rutlaffen. Mies in 20 1. ccZööFVö 150 v.. ne 1“ 8— 3 8 8. “ vee. eegee. mehr weniger Lebensmitteln zu den Einkaufspreisen Seitens der städtischen Kommission Neben den angeführten wesentlichen Fragen kamen noch andere vor, die 8 88 8 22 ͤ dem Elende abhelfen wede. 8 sonderbar genug lauten, wie z. B. ich werde in der N. Züricher Ztg. ge⸗ gxmn 28 een o14“ Map 4³l. R.E ehre. I.I A. 2e, bk.h 2z⸗ b 111“ lesen baher, 8 1 es 5 Selbstmord e 27.7n wurde, und Leipzig m, Courant im 14 Thl. Faas. 100 Thlv. Bei 95 468 eschugen e. dtschul 229 22221 8 E“ warum ich also nicht in Folge desjenigen, was ich wußte, bei der Redaction . bei der Königsstädtschen Stadtschl1e.. ö DDcööö d 1— 2 - 8 sich vrace. 1eJh de n Prene S.e besccacheh kenmeience daß e d.Se e ven egtossge 28½ vÄ8 V 100 Shm.] 3 ne. bei der Baratzeeniadtse Siadtschul Sn 1 298 8 115 13 8 8 v 8. 8 eine gehabt habe, dergestalt auf die N. Zür. Z. einzuwirken; daß, ga E1““ R Mc. bei der Luisenstädtsch tadt ;315 1, 5 15 — ss Deutschland ist. Um dem Transithandel noch eine grö⸗ wenn ich es auch gewollt bäte dasjenige, was ich wußte, nicht vimneichen Auswärtige Börsen. ’ bei der ghea agesc 1,421 % 1,285 10 135 20 — ßere usdehnung zu geben, also namentlich, um die Verbindung gewesen wäre. Uebrigens seien in der N. Zür. Z. auch Aufsätze gegen Amsterdam, 12. Dez. Niederl. wirkl. Sch. 60 ½. 5 % g bei der höheren Töchterschule 631 1,173 24 — — 541 zwischen Antwerpen und Deutschland noch zu erleichtern und frucht⸗ den Selbstmord erschienen. (Ich kann beweisen, daß ich, und zwar in der 3 % do. 38 ¾. Ausg. —. Paas. —. Zlnasl. —. Preuas. Pr. Sch. — 20 0 reicher zu machen, hat die Regierung die Gründung freier Entrepots N. Zür. 3., gegen die Ansicht eines Selbstmordes mich aussprach, so wie 4 % Ruas. Ilope 91. 5 N 3,368 4,2065 7 251 3 1,089 beantragt, die in der That eine nothwendige Folge des mit der An⸗ auch meldete, daß Jakob Müller vedha Drohungen sich erlaubt habe.) Antwerpen, II. Dez. Ziasl. —. Meue Anl. 23 3%. E 1““ 8 g — legung der Deutsch⸗Belgischen Eisenbahn begonnenen und durch den Ich füge kein einziges Wort bei, sondern überlasse es einfach dem Erankfurt a. M., 13. Dez. 5 % Met. II1 8½. ½. Hank- A1a ee, . ehe.. . “ 8 11““ letzten Traktat mit dem Zollverein weiter und ersprießlicher ausge⸗ Publikum, zu beurtheilen, ob bei diesem Verhalte der Sache, den ich treu 1927.25. Hair. Bank-Actien 727 Br. Hope 89 ¾ Br. Stiegl. 89 Br. lu- 111n.“ 11114*“*“ “ weniger 838 V 1 V 11 . . . 8 . „ „ b nur i aris Dez. ente fln cour. . 15. do. fin cour. Waltb,., Ia. ds.. ülh. iz.t. ü . n . . n 1 8 5 üserre et, und 2 e⸗ h sich einer Personal⸗Bürgschaft besteht und blos dahin geht, daß ia nicht aus Neapl. —. 59% Span. nenie 36. Pass. 6 ½. 2 Königsstädtsche Stabtschule, 8 ,öA. 11175.ge ees len bns 8. vesr. se Neisgee aaßergen waren beschrä 89 Ansicht 5 8 9 G. mäch iger, a s die dem Rechte weichen werde. Ich wüßte wahrlich nicht, warum ich dieses Wien, 12. Dez. 5 % Met. IIIz½. 40% 4o. 100 ¼. 3 % 4o. 76. ugeu begründeten Klasse eines Zuschusses bedürftig war, hat im acee 8 d 2 - 1 8 1 9 1e. eschränkten Ansichten, die sich auf dem Gebiete der Theorie oder einer thun sollte! b . 8 Aetien 1600. Anl. à* 1834 160 ½. 4. 1899 123. movah- 189 .˖ Geen 1844, nach eigener Bestreitung ihrer Bedürfnisse, noch einen nöthig, was den mehreren Zuschuß veran aßt ha - — einseitigen Praxis geltend zu machen suchen. Die Regierung, welche Betreffend meine Behandlung im Gefängnisse, so habe ich mich nicht Mail. 120 ¾. Liv. 116 ¾. Pesth. 107 ½. Badw. —. guß von 348 Rthlr. 9 Sgr. 10 Pf. geliefert, was in der Der Zuschuß für die höhere Töchterschule (im Hause Oranien⸗ diese Verhältnisse aus einem höheren Standpunkte zu betrachten ver⸗ zu beschweren, ausgenommen, daß man mir beharrlich das Licht während spen iien Frequenz und der dadurch gehobenen Schulgeld⸗Einnahme burgerstraße Nr. 69) hat sich um 541 Rthlr. 28 Sgr. 5 Pf. ge⸗ mag, hat wohl gefühlt, daß sie den einmal gebahnten Weg weiter der langen Nächte in meiner Zelle verweigerte und ausgenommen folgende Königliche Schauspiele. mindert, in Gefolge von höheren Schulgeld⸗Einnahmen und Ausgabe⸗ verfolgen muß, während ein Theil der Deputirten, statt vorwärts, Thaisache: Nachdem ich die Racht, in welcher meine Verhaftung erfolgt Mittwoch, 17. Dez. Im Schauspielhause. 208te Abomasseche Bewandtniß hat es mit der Dorotheenstädtschen Stadt⸗ Ersparnissen. nsasns gehen mach, enen sie z82 System der freien Entrepots biaen gIe Häeehn. sesehc, Fatte, -n. * Vorstellung: Das Liebes⸗Protokoll. Hierauf: Der Ahnenstoh welche pro 1844 einen Ueberschuß von 78 Rthlr. 3 Sgr. 92 fange hier 1c en Casgrecenbe Seeaeeh der Schul⸗ irrthümlicherweise mit dem Systeme des freien Handels als konner anse⸗ dere Zelle v rscst. Dieselbe 7. bn g, 9. n. Küche. abwarf. Diese Schule hat sich einer so günstigen Aufnahme gelder⸗Einnahmen und der Schülerzahl. (S. die Tabelle am Schlu 1 - 89 sie in chimärischer Furcht Antwerpen schon als den Brücken⸗ nen. hoch 893 2 Rhache Fenster Nde veseengann 28 abnehcn Donnerstag, 18. Dez. Im Opernhause. Mit aufgehobenen tuen, daß nächst der im Jahre 1843 hinzugekommenen Klasse, des Artikels) 1““ 4½ es 8ee betrachten. Es wäre unsinnig, gegen die geographi⸗ zwischen dem Fenster und Vorfenster angebrachten Laden verdunkelt, das nement: Konzert, unter Mitwirkung des Herrn Vivier auffl April 1844 wiederum eine neue Klasse (Sexta B.) eröffnet . Gar bar Urmenmzsewn.......— sche Lage ankämpfen zu wollen, und diese bestimmt nun einmal Antwerpen Fenster von innen vernagelt und überhin mit einem Drahtginer überzogen. Erster Theil: 1) Ouvertüre zu den Abencerragen, von Cen mußte, wonach die Anstalt nunmehr 10 Klassen umfaßt. zu einem Ab⸗ und Zuleiter des deutschen Handels. Antwerpen weiß BEs war dieses die Zelle, in welcher die Nacht zuvor noch der Mörder Jakob 2) Arie aus: Die diebische Elster, von Rossini, gesungen ve rwägt man, daß alle diese Anstalten auf Kosten der Kommune Der Gesammt⸗Zuschuß betrug 274 23 Sar. 8 am besten, daß es nur durch immer innigere kommerzielle Anschließung Müller zugebracht hatte, für den sie ssgen⸗ war hergerichtet worden. Müller Krause. 3) Arie von Perstani, zur Oper: Lucia di Lamme resp. erweitert und ausgebaut sind, und daß die verwendeten pro 1843. 5. a; v.- 868. 17 “ Pf. an Deutschland blühen kann, und sein Einfluß wiegt stark genug auch S. Sseeg. Geständnisse, in ein schöneres Zimmer gebracht gesungen von Dlle. Tuczek. 4) Adagio für Horn (E-molh, Hblllien von den Schulkassen nicht verzinst werden, so ergiebt sich, pro 1844 war Mehrbedarf 19,417 „ 16 2» 410.» in der vver Wagschale 8 e. Landes, als daß eine Kammer es Verhaftung be bhne A“ dnceon mAʒR er ee tragen von Herrn Vivier. 5) Terzett aus der Oper: Lucrezie Häübleselben der Kommune immer noch nicht unbedeutende Aufwen⸗ mithin Zuschuß pro 1844 281,192 Rthlr. 10 Sgr. 6 Pf. ee B — * ie gerechten nsprüche dieser Handels⸗Metropole un⸗ setzt wurde . al ver⸗ von Donizetti, gesungen von Dlle. Tuczek, Herrn Mantius und verursachen. 1 vtIü 3 Diese Mehr⸗Aufwendungen beruhen in den mit der anwachsen⸗ efrie igt zu assen. Das Projekt wird daher, wie vorauszusehen, Luzern, den 6. Dezember 1815. Dr. Kasimir Pfpffer Krause. Zweiter Theil: 6) Ouvertüre zu Blaubart, von K iphgleich auch in der Luisenstädtschen Stadtschule die Schüler⸗ den Bevölkerung sich steigernden Ansprüchen an die Armenpflege; eeeee aag, wee—n wahrscheinlich mit einigen unbedeutenden Modi⸗ 1 bert. 7) „Lob der Thränen“, von Schubert, vorgetragen von estiegen ist, hat diese Anstalt doch eines Mehr⸗Zuschusses von dann aber auch in theilweisen geringeren Einnahmen, und in der ee 8 8 en 2 88 asa- Quantität festgesetzt wird, unter wel⸗ Italien. Vivier. 8) Duett aus der Oper: Lucia di Lammermoor, M Kthlr. 13 Sgr. bedurft, welcher hauptsächlich durch Zulage⸗ Ausgabe für die von den 1I beschlossene Avà Teee ven en Fr2 S98 . die Consumtion kommen können. „MNeapel, 1. Dez. (A. Z.) Der König und Alle, welche kürz⸗ zetti, gesungen von Dlle. Tuczek und Herrn Krause. 9) Liedn igungen für die Lehrer herbeigeführt ist, so daß diese Anstalt eines neuen Hospitals in der großen Frankfurter⸗ —2 2 5. , 1n v. 1.2r.. ionen mit dem französischen Kabinet sind, wie lich in Palermo waren, sind von der Liebenswürdigkeit des Kaisers, getragen von Herrn Mantius. 10) „La chasse“, ausgefihe Zuschuß von 1315 Rthlr. 8 Sgr. 4 Pf. gebraucht hat. Die Errichtung eines neuen Hospitals hat sich f Zeit durch⸗ 1 1 en üann wie jetzt auch die französische und belgische der Kaiserin und der Großfürstin Olga ganz bezaubert. Hier wird Herrn Vivier. Anfang 7 Uhr. Bei der Stralauer Stadtschule hat zwar ebenfalls eine Zunahme aus nothwendig gemacht. Die Räume des jetzigen Ar eitshauses ge⸗ E. dene dchag-sebe erfalg een vem G. des 2a 8” zusttzanmn, 9 Empfang so glänzend als möglich zu machen. p ,9½ zsee vensrnung erden Bilets zu den gewöhnlchaxg lerhl sargefanden, indeß hat sich in der Schulgeld⸗Eine⸗ nügen bei der bedeutenden höe“ vee 8 Wend em Gegen⸗ ieß früher, daß der Kaiser an der Mergellina, die mit einem haus⸗Preisen verkauft. — — egmnern unschenüeg, nelch, von den mächtigen Esenbahg-Unser. neuen schönen Kai versehen worden, landen würde, um die anmuthige tDie Abonnements⸗Billets bleiben bis Mittwoch, den 17n. Ministertam von dem Drucke befkei F b hra. gebildet, das Villa Reale und die unabsehbare Palastreihe der Riviera de Chiaja Mittags 12 Uhr, reservirt. ““ 1 189½ wand⸗Fabrikanten ausübte. Man getbe sic le⸗ „ 5 Se - a.es . es 8 rn; 5 F sence vr 1 der n Nee Sesgie seuse. 2,hs, nganementa- versenakg v11616* rren, . re und von dem sofortigen Besuche Pompeji's — gung. . Viereck, vom Kaiserl. Hofe LI 1* 1 ichtli . 4 ½8 8⸗ 7 Fbe. . gen 1ase glaubte. Guizot wird schwer⸗ auf der Eisenbahn. Vom Eisenbahnhose bei San Carmine in Reapels theater zu Wien: Christine, als Gastrolle.) Hierauf: Das 10 ꝗ. kanntmachun „.“ up. Rön. 8 eeee eesbennng⸗ *Vnn der E Fe 18, 9258 r0'n * 2 meuerung und etwaige Erweiterung der Juli⸗Convention bis zum Schlosse wird Militair in doppelten Reihen Spalier bilden. (Dlle. Viereck: Lucie, als Gastrolle.) 3 gen. an der Gerichtssgelle subhasirt werden. Take und Ho⸗ Königostadt, Stralauen kundstück, gerichtlich ab eschätzt hHeh oas⸗Tegwalte vor den Söat. erichte 824 er dö- 2,— auf die h oder andere Weise, Unter Delcarretto's energischer Leitung werden Straßen, Plätze “ * ladt Seehpenzlgen Verkauf. r pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 18 nrne;s,e. Ben stück, gerichtlich abgeschätz d segen igudnene aegdag, LaA . be 8 ei de reß⸗ ü z 4q E1“ zni 51 1 Lladtger 24. 5. - 1 ¹ 5 1 1 1 Wir halten es firhenzeaani daß die Jule oneuns gefähnt hat. —und Häuser auf dem bezeichneten Wege geputzt und in gehörige Dra-d Königsstädtisches Theater. vall gieniabf ie de . bengaße Mn 9 beiegene (uiutl Nothwendiger Verfau. incder ver ele fubbale perden, dane dnn hh. eidung, der in zermine den ꝛ0. Jamnas ni. Zs. ringen Modiscalionen erweuert S-en wird, thei b 8* unter ge⸗ nung gebracht. Die großen und kleinen „Datemiqualcherosa“ sind Mittwoch, 17. Dez. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Lincaapstaͤch des Kleidermachers Johann Gottlieb Bie⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 31. Oktober 1845. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Prälluston „ theilen aber keinesweges emsig zusammengelesen, in Quartier gebracht und werden auf einige Chamouni. Oper in 3 Akten, Musik von Donizetti. (Euhserichtlich abgeschätzt zu 16659 Thlr. 19 Sgr. Das Tischlermeister Schumannsche, Vol. 16. No. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. und Abweisung von der vorhandenen Masse, wobei aus⸗ soll 1149 des stadtgerichtlichen Hypothekenbuchs von der Kö⸗ SiEnS wärtigen Kreditoren aufgegeben wird, gleichzeitig Be⸗ [923 b] Procl a m a. vollmächtigte zu den Akten zu bestellen, widrigenfalls sie
die jetzt wieder genährte Hoffnung, daß ein Handels⸗Vertrag auf Zeit auf Königliche Kosten gefüttert. Als der Kaiser seinen auf den Marietta Alboni: Pierotto, als Gastrolle. Die Partie des Po 8 iFchulden halber igsstadt verzeichnete, in der Prenzlauerstraße Nr. 41 erzeichnete, r 1 8 1 46, Vormittags 11 Uhr, nigssta zei 3 Der hiesige Kaufmann und Fabrikant L. Jahn hat zu den ferneren Verhandlungen in dieser Sache nicht
8 1e“ mehr pro 1822 7,722 Rthir. 1 Sgr. 2 F. 8 3 weniger .“ 8
1II!
11ö1“1.“
0. —
8 1“ 1111“X“”“ Bei d G en und der Gewe
beim Berlinischen Gymnasium
beim Friedrichs⸗Werderschen Gymnasium
beim Kölnischen Gymnasiumm.. v“ bei der Gewerbeschule .“
“”“ 1“*“” 1* “ 1.
weniger
— — 9
2 .E bn
1
11
0 OœSee 2₰2
118S881!
Schülerzahl. 1,717 27 7,579
- vratsh 88 * 3 . “ 1 8
166³“ 16 8 8 3 8 as Berlinische Gymnastum erforderte weniger Zuschuß, weil men; dann auch Ausgabe⸗Ersparnisse für Unterrichtsmittel und Schul⸗ gaben für Bau⸗Unterhaltung, für Neubeschaffung und Repa⸗ Utensilien; letztere Ausgaben beliefen sich pro 1843 höher wegen von Schul⸗ und Haus⸗AUtensilien ꝛc. geringer waren. einer größeren Reparatur der vorhandenen und in Folge Anschaffung
2) 2
IIILEI
”IeSSeSSnbhn
also 1844
Schulgeld⸗Einnahme
. 2 0 000 24 10 0 „
tadtschule en Stadtschule.
schule.... öchterschule...
S
otheenstädtsch städtschen Stadtschule ...
en d. bei der Stralauer Stadt e. bei der höheren T
i
a. bei der Königsstädtschen b. bei der Dor
bei der Luise
c.
Allgemeiner Anzeiger.
K
einer ausgedehnteren Grundlage zu Stande kommen könnte. Die 28. November angekündigten Besuch noch um einige Tage aufschob, ist eigens vom Komponisten für Sgra. Alboni geschrieben.) 8 ärz 18 1— 1142 belegene Grundstück, gerichtlich abceschäb z ichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hp⸗ un eseg 1 s 8 in Folge des Andrängens mehrerer Kreditoren ein ge⸗ weiter zugezogen, vielmehr an die Beschlüsse der Mehr⸗
engherzige französische Handels⸗Politik, von der sich nicht einmal die konnte des schlechten Wett t ini 89 . ½ , unt, ien Wetters wegen durch die Telegraphenlinie das dem Schluß der Oper: Große Scene und Arse aus der Nh 1 ewee wird noch lange Einrücken bes Militairs in Neapel nicht mehr abbestellt werden; es Betly, von Donizetti, vorgetragen von Sgra. Marietta Albon Alrscein sind im be Mehlereeur eesmnsehen. ⸗ ISe e 72 11 uhr, richtliches Arrangemen seiner Debitverhäliisse nach⸗ heit der Erschlenenen werden vinkulirt werren. Die Rebrganisalton der Anmee — atg. 9 8 8h ges e 3. Sn 21 hier versam⸗ 1 4 4 se der P 4 . Platz in den Logen 2* 88 l Nothwendi ger Verkauf. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Ho⸗ 88 EET““ gig. Datum Greifswald, den 11. November 1815. 2 m eren nwe 8 es ersten Range Ir. 1 j ; ellung de e 1 9 „ n e 81 aum. Das g hlr., Sgr., im Parquet un adigericht zu Berlin, den 31. Oktober 1845. pothekenschein sind in der Registratur e zeaie en 88 dn Kaufmann L. Jahn und dessen Vengögen, na⸗ Direktor und Assessores des Stadtgerichts. 1
Hinzufügung einer Section der moralischen und politischen Wissenschaften besprochene 5 1 üchli 1 illeri - 2 8 1 1 große Manöver wird hauptsächlich die Artill uet⸗Logen 1 Rthlr. ꝛc. 1s Tischlermei Vol. 37. No. 1 9 F. Musik base 2* e „Malerei, Skulptur, Architektur beireffen, Kavallerie und Infanterie 8- weniger in An⸗ 89 e““ b ber Ka⸗ 1114020 Bekanntmachung. sIrmentlich an das dazu gehörige, auf der e. Bej usit hat auch in der Oppositionspresse einen fast allgemeinen spruch genommen werden. Einen Beweis, wie sicher man der ruhigen Verantwortlicher Redacleur De. J. W Zinkeisen. h e, in der Schießgasse Nr. 16 bele⸗ Nothwendiger Verkaußf. stadt bei der s. c Wässerung unter Nr. 18 heerselbst — Der Geist und 8 Thätigkeit, welche in der neu und ½19½ 12 Stimmung in allen neapolitanischen Provinzen ist 8 sckeri Ir gerichtlich abgeschäßt zu 8712 Thlr. Stadzgertcht 52 Berlin, den 1. Rodember 4845. belecen. Sebet. kadenngin 88 8 der een her Bwerat henshen wane, bäng von der ajien ab, efas dae Zesenmenehen esxde befanmnden Gasienchn eZfanch cna u de Degersaem Gehinen dher deeüaie 1Re 8re e as Kahezer ßzerusche, Vor. 88. N. 4811. haber, Firdant elnden, anhe 88
“ 8
1u.u.“ 8
1 8 “ 1u1u““ EETE11“ 1ö 8 1““ “ 11“ “ 1