1846 / 150 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1

e“

648 8 1“

M

schen

8 8

Baron C. Rothschild ist nach dreitägigem Aufenthalt hierselbst· ter Major Monvroe in der Isabellenspitze. Er hatte da schon den Befehl Tage erst kam der mexikanische General zu Matamoras an n

Herr von Merode eine schlechte Handlung habe b

die wirkliche Zoll⸗Einnahme für die im Lande bleib

Allg. Preuß. Ztg. Nr. 147.) Noch am -sten d. erklärte er, von am 29. März zu Matamoras versammelten mexikanischen Streitkräfte überhäuft ist, nützlicheren Unternehmangen zugewandt werden, alg deshalb nicht bedeutend. Sie verminderte sich mit

dem Entschlusse, keinen Besuch oder Inspection von Seiten der betrug 2000 Soldaten und 500 Roncheros. Am 30sten waren die diese Speculationen überschreiten alles Maß und Ziel und bedn Zaluß. Vergl. Allg. Pr. Z. Nr. 136 143 und 148.) Staats⸗Behörde im Konvikt zu Poleggio zu dulden, auf keine Weise Mexikaner zum Angriffe auf die Amerikaner bereit; sie waren über kleinen Kapitalisten, welche sich nach Erhaschung der für Rechnung 1“ 1“ Jahre 1839 betrug sie 14,100 Pfd. St., 1840: 13 zgehen zu wollen; Nachdem sich die Regierung übergeugt hatte, daß den Rio Erande gegangen, un mit 700 Monn den awerikte Pe. S Tedfeccen er, Clbeaolern. Cevan esücten B00go hen wir jetzt zur Betrachtung der Veränderungen des 13,907 Pfd., 4842: 10,827 Pfr., 1843: 11,9 jede weitere Unterhandlung mit der erzbischöflichen Kurie nutzlos sein nischen Posten an der Isabellen ⸗Spitze anzugreifen, da sie mit en, ng vspente anftritt, wied auch schon das Toppelte 58 gehe gell⸗ Zadfs Bfür Fabeikate über, so sehen wir hier 12,443 Psd.

sourde, beschloß sie, eine mit den erforderlichen Vollmachten ausge, wußten, daß der Major Monroe dort nur eine Compagnie zun digten Actienanzahl verlangt, Na, für die so ebrn, angünne gfam da⸗ Prinzip ausgesprochen, die Industrie zu schühen Was nun die Ausfuhr anbetrifft,

des Bezirks⸗Statthalters, nach Poleggio zu senden. Lange Unter⸗ May das Lager des Generals Taylor mit zwei Compagnieen ver⸗ Marquis von Miraflores und Viluma stehen, und die einen Fe

regeln der Regierung völlig gebilligt und ihr mit großer Mehrheit schied sie von diesem Platze. Auch die Besatzung in der fündigen wenigstens dergleichen an. Um Ihnen den schwanken 1 h. z E ün 8 1 e. . dustrie, die d 2 ͤ Aus 8 besonders zu bemerken weitere Vollmachten eingeräumt zur Beseitigung aller der Ausübung BJsabellenspitze hatte sich tüchtig verschanzt, aber schon am dieser Actien anschaulich darzustellen, lege ich eine Tabelle mit 199 nüap ich sche sebs ie ecgenngng nicht e 818s 89 Linder, welche

die erforderlichen Subsidien zuerkannt sind. Der Erzbischof jedoch, Ma i.

wieder nach Frankfurt abgereist. ertheilt, über den Rio Grande zu gehen und Matamoras bei der er⸗ deutete dem General Taylor, daß er sich auf die andere enx 1““

Der Commerce belge erklärt es für eine verleumderische und sten Feindseligkeit anzugreifen, welche die Mexikaner gegen ihn sich la Nueces zurückziehen müsse. Die mexikanischen Streitkräste 1414141454553 1A“*“ g.

unvernünftige Beschuldigung des Grafen von Merode, daß dieser ge⸗ erlauben würden. Als nun die amerikanische Beobachtungs⸗Armee durch herangekommene Verstärkungen allmälig auf 5500 M ““ 5 Cambries und geränderte Linon Glattes Leinen und heime Verbindungen im katholischen Interesse in der belgischen Armee Angesichts von Matamoras angekommen war, rückten die mexi⸗ 20 Stücken Geschütz angewachsen, denen General Taylor ei znhalt 8 . Tücher. für Drell.

zu stiften suche: verleumderisch, weil man glauben machen wolle, daß kanischen Streitkräfte gegen das andere Flußufer unter krie⸗ Mann amerikanische Milizen mit 12 Feldstücken und vier 18 9† - I1II 7 Süce. Fllen. Pfbd. St. Stückce. Fllen.

egehen wollen; un⸗ gerischer Musik vor. Die Musik⸗Corps der Amerikaner er⸗ und eine Flotille an der Mündung des Rio Grande entgeg jüngste Reform des englischen Handels durch Sir R. peel. (Schluß.) 1835 . 56,923 522,331 12,802 56,923 144,853 1836 44,747 692,032 15,035 44,747

vernünftig, weil es unmöglich sei, daß bei dem Publizitäts⸗System, wiederten diesen Hen Dies war das Resultat des ersten Zusammen⸗ konnte. Beiderseitig herrschte Desertion. Nenrah welches in Belgien herrsche, geheime Associationen in der Armee be⸗ neffens der beiden Armeen an den entgegengesehten Ufern des Rio Iess- nic. Zörsen⸗-Nachrichte 8 Keßler. (Nekrolo)) 1837 22,464 344,155 10,605 22,464 stehen könnten. Grande und in einer Entfernung von 2 300 Fuß von einander. 89 4 un 8 Sateen 8 ls⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Preise der vier Haupt⸗ 1838 30,083 496,952 13,565 30,083 1“ - 5 S d 3 Berlin, 30. Mai. Die Börse bleibt fortwährend fest, unz dels⸗ ; IEEö eregh 2e 28* ““ 8 1u.“ Als am 29. März der General Taylor bemerkte, die achtzehn j de⸗Arten im Monat April. 1839 53,864 292,321 7,280 53,863 1“ Schweiz. . Kanonen zählende mexikanische Artillerie am entgegengesetzten Fluß⸗ auidation, weiche heute als beendigt zu betrachten, brachte keinenedeggena 1840.. 38,563 284,160 8,918 11,972 61,812 Kanton Tessin. (N. Z. Z.) Die hiesigen geistlichen Obe⸗ Ufer in Batterie aufgestellt und auf sein Lager gerichtet war, ent⸗ gung 2 1141614““] 1841 —34,525 268,300 7,853 11,972 10,683 ren sind in fortwährender hartnäckiger Opposition gegen die Gesetze schloß er sich, seinen Lagerplast zu ändern, und nahm eine neue Stel⸗ 9. 2. Ie Mrinisterium enafiores sih dnt 111“ 1 1842 28,556 8 11,898 11,429 des Staates. Mit Beharrlichkeit verlangt der Er ziscof von Mai⸗ lung vier Meilen weiter unten am Flusse, um jeden Schein eines zendes Verviens erwarb, ist seit dem 1sten d. M. in Kraft . 8 1843 31,398 89,656 5,825 14,447 28,044 w ecas vase,2⸗ poleggie 18 negesß M E“ Prärke 2 hat zwar zur Folge gehabt, daß seit jenem Tage an der Börse faßt jün gste Reform de 8 englischen Handels durch Für den heimischen Konsum verblieben hiervon nur die Cambrics 8 - reng den Charakter der Defensive zu bew hren. ie Stär Umsatz in jenen Papieren stattfindet und die Kapitalien, mit denen Sir R. Peel. und Tücher; das Uebrige wurde größtentheils wieder ausgeführt, und

so hat besonders die des

rüstete Abordnung in den Herren Franscini und Curti, in Begleit Verfügung hatte. In der Nacht auf den 30sten hatte der Capitain für Industrie, Wegebau und Anlegung von Kanälen“, an deren 8. zu fördern, damit der auswärtige Handel mit Fabrikaten Leinengarns auf eine erstaunliche Weise zugenommen. In 10 Jahren tert werde. Dies geschieht durch Abschaffung aller Schutz⸗ stieg sie, nach dem Werth berechnet, von 216,635 Pfd. St. auf mehr

redungen führten jedoch dort zu nichts; jeder Vermittelungs⸗Antrag lassen, um Verstärkung nach der Isallenspitze zu bringen. Die Mar⸗ 10 Millionen Piastern in 50,000 Actien darstellt, sind in weniga für solche Fabrikate, welche schon lange keines Schutzes mehr als 1 Million. Ueberhaupt führte England an Leinenwaaren aus:

wurde abgewiesen; man mußte Strenge anwenden, wenn man nicht ketender hatten sich zu einer Compagnie organisirt, um ihre Vorräthe Bmehr als 500,000 Actien verlangt worden. Bis vor drei Jak 2 Kalle für dieieni Lei b die Staatsgewalt dem Gespötte des Volkes bloßstellen wollte. Zwei zu vertheidigen. Gelang es beu gfeitanenn, sich der Isabellenspitze Madrid und ganz Spanien nur eine einzige Bank, die von S. 8 ften, und 88 Veihe faieaug selgen Aage für böesaste In⸗ 11 für 143 Pfd. St. 2,611,2 Pfersür n. 18 635 Pfd. St widerspenstige Lehrer wurden suspendirt, einer derselben wurde aus zu bemächtigen, so wäre dem General Taylor der Rückzug abgeschnit⸗ die ihren Ackien⸗ Inhabern alljährlich 30 bis 45 pCt. Gewinn lleiweige, we che noch irgend im br Enbe ern f b usrens zu 1836 8 3,326 43 Pfd. St. 1,574,504 318,772 dem Kanton verwiesen und dem Beichtvater provisorisch die Direr⸗ ten gewesen. Die ganze Nacht auf den 30sten war seine Armee be⸗ Ietzt bestehen neben ihr hier nech zwei andere, die Bank Jsabellotipen haben. Da die lebesren nur⸗ sehr wenige Artikel treffen, so 86 26,325 314'615 tion der Anstalt übertragen. Dieses ist dem eben versammelten schäftigt, Verschanzungen zu errichten; ihr Lager befand sich die der Union, welche beide sich auf Bankgeschäfte beschränken um hlst der englische Tarif auf billige Weise ein überaus liberales An⸗ 1839 3,414,967 46„ 611v » 818,485 Großen Rathe in Tessin berichtet worden, und dieser hat alle Maß⸗ nur dreihundert Ruthen Matamoras der Rio Grande hendsten Zustande sind. Die übrigen Aectien⸗Gesellschaften bezwecn das zum Vorwande gebraucht werden kann, andere Länder zur 1842 » 2,217,373 » 29,490,987 » 1,025,551 n von If industrielle Unternehmungen in den verschiedenartigsten Richtupm aseitigkeit, d. h. zur Herabsetzung ihrer Tarife, zu veranlassen, 1844 » 3,055,243 » 1,021,796 »

des Gesetzes enigegenstehenden Hindernisse. Die Anstalt wird wahr⸗ 1. April war man dort in der Gewißheit, daß es zum Kampfe kom⸗ Courses bei, den sie seit dem 1sten d. M. an den verschiedene desart sich in allen veränderten Sähen des englischen Tarife. Be⸗ ceptionelle Vortheile eingeräꝛumt hatten, sondern dehnten sich selbst

scheinlich auf Rechnung des Staates fortbestehen, wozu ihr vorläufig men werde. Doch dauerte es noch bis zum 11. April. An diesem tagen hatten. ten wir zunächst die auf solche Länder aus, deren Leinen⸗Industrie anerkannt in großer Blüthe sich befand. Nach den kürzlich dem Parlamente vorgelegten

enden Waaren ist dem Konsum; im ,637 Pfd., 1841: 83 Pfd., 1844:

, beschränkten sich den englischen ex⸗

8 2 8 8 eitung. Sonnabend den 30 e Mai Abends. Deutschlad. 725,774 Stück und 1,134,602 Ellen Holland w 0000060207 255,685 -x1 8 614,675 Belgien. . 135,0922 7866,035 Frankreich.. 45,032 1 „» Portugll 59,014 SvööF 193,236 Ostindien.. 102,842 Australien. 155,203 Kangdan 81,619 Westindien.... I“ 28,552 Vereinigte Staaten. 445,931 b Brafilirn 83,099 1 8 La Platastaaten.... FII“] 320,728 » 58,744 » 477,972 » Peru 4242,748 » 225,064 » Summq.. 272,107 Stück und 15,432,990 Ellen

E1111“““ salh de eeh, aö- ollenwaaren. Sir R. Peel schlägt vor, den bis⸗ ; übr e b& 18 b gehen lassen, sämmtliche Schüler, 40 bis 45 an der Zahl, zu 1 10Ct. für solche ihisehasen a Waaren gänzlich S e 12 * Sg e h. St verabschieden. Auf Befehl der Regierung wird die bewegliche und 4. 2. 0. v. 9. 1s. 18. 18. 14. gsen und den für vollständig aufgemachte Waaren von 20 pCt. öbb 2,117,908 14,041 » unbewegliche Habe des Seminars inventarisirt, wozu auch die Ab⸗ 0Gt herabzusetzen. Diese Zölle bestanden indeß bis jetzt nur 8 Frankreich 1“ 4,379,601 » 137,965 »„ geordneten des Erzbischofs die Hand bieten. Es unterliegt keinem d haben sch längst ört hl HGo 1 4971& ½ i t istli indli 1 31 316 320 332 324 350] / 360 370 37 dem Namen nach und haben schon läng aufgehört, sowoh Portugal..... 768929 17,310 » Zweifel, daß die Geistlichen und andere dem Erzbischof blindlings Actien der S. Fernandobak 310 310 2 32 b 32 35 3 70 370 Beog wie als Einnahme⸗uelle zu gelten. Mlterdinge weisen 8 Lenhhg II1“ ergebene Personen nach Kräften bemüht sind, in dem liviner und Actien der Bank Isabella II. (zu 5000 Real. mit Umangberichte eine Einnahme daraus nach, aber dieselbe ist sehr 116“ 11“ dem blenier Thale, wo die abgedankten Studirenden her sind, Un⸗ 50 % Einzahhugg L . 187 1851 185 185 192 192 4196 200 200 W. g und wurde nur durch die Einfuhr zufälliger Mode-⸗Artikel Malta .... 1690 100,191 zufriedenheit gegen die Kantonal⸗Behörden zu verbreiten. Die Re⸗ Actien der Unionsbank (zu 4000 Realen, ganz einer kleinen Anzahl französischer oder schweizer Muster herbei⸗ G Ca 909, Nerd, esgce, e hes ecg. zu sicher; der v hetsce Föe des eingezahlil))l c In fütrt, welche ihrer schönen Zeichnung und ihres Farbenglanzes we⸗ ten Hoffnung.. 607,379 » » 23,109 der Republik (Tessi [4“* ersges Actien der Gesellschaft la Probidad (zu 2000 Nl. der im Klima Englands nicht erreicht werden kann, ge⸗ Ostindien.... 1,629,116 „» » 62,919 he erene lrnaa J111““ Einzahlung 25 %) 235 (Papier. 235 pbt werden. Die ganze Zoll⸗Einnahme von eingeführten Chi 384,987 . 1414,347 fast allgemein gebilligt, da sie den unlängst erlassenen Gesetzen über b111“*““; 8 5Unwollenwaaren betrug 1839: 8584 Pfd. St., 1840: 8397 Pfd. EEET111“ 1“ 63,137 die Lehr⸗Anstalten und die religiösen Corporationen gemäß gehandelt Actien der Iris⸗Assekuranz⸗Gesellschaft . 145 145 145 150] 150] 160]. 8021 Pfb 18428 3113 Pfb., 1843: 3711 Pfbd. und 181 †. n 1,9489 2 2b . . . 4 ““ 2 8 2₰ 2 2* 78 7 . 8 8 11“ 8 . 5) 22. den Gegenständ iche der G Rath i f Actien der Eisenbahn von Aranjuez, zu 2000 Nl. 2070 2070 Pfd. Diese Zahlen geben einen Maßstab von der geringen .. 12258,324 286,768 e ng gis 12ten vahen 89 vers Bhcfcn w Zvis eg Actien der Allianz, zu 4000 Realen. 5 Ein⸗ voch 170 170 170 170 170] y180] 184 185 zuhr faes.e 5 eu aih dnr Cuba und den an⸗ , . . 8 zahlun᷑g 170 (Papier.) 17 7 17 1 5 gen den Umfang der Ausfuͤhr dieser Artikel, o erkennt man, da LT16u* - 184 1. Sege deen en nace 1. See 88 h. Actien der allgemeinen Assekuranz⸗Gesellschaft (zu and in diesem Industriezweige, welcher vielen Millionen seiner schen Inehan 8 7,414,684 8 241,295 Rath hieß es gut cet verweigert, und der Große 10,000 Realen, Einzahlung 2 %). 84 (Papier.) 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 sölkerung das Leben fristet, die erste Stelle auf den Märkten der den Vereinigten Actien der Anker⸗Gesellschaft (zu 4000 Realen, 8 8 1 teinnimmt, und daß es nöthig ist, durch Besiegung jeder Kon⸗ Staatetz.. .. 21,300,775 „» » 670,659 Kanton Waadt. Der Große Rath hat am 19. Mai Einzahlung 5 %) . E1“ 170 (Papier.) 170 170 170 170 ꝙ170] 180 184 185 ad diese Stelle zu behaupten. Die Ausfuhren bestehen nicht Mexiko.. 4,384,499 159,650 den Antrag Frossard's auf Herstellung der religiösen Freiheit und Acijen der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft (zu 4000 . p fertigen Waaren, sondern auch in Baumwollen. Garn (Twist). Brasilirn. 5,809,575 » 150,474 Regulirung derselben durch ein Gesetz behandelt und nach lebhafter Realen, Einzahlung 10 ) 140oo0 1200 1200 1200] 1280 1280 1280] 1280] 1280 se ꝛwvist⸗Ausfuhr ist von 1835 bis 1843 von 89 244,498 Pfund Summa. . 8I172,585 Nards für 2,815,555 Pf. St. Diskussion mit 62 gegen 34 Stimmen verworfen. In der Sitzung Actien d 8 ta de Espafia (zu 5000 Realen Vathe von 5,700,589 Pfd. St. auf 8btee Pfanne 6 Die größeren mechanischen Fertigkeiten Englands, gegenüber am 20sten d. wurde ein Dekret, welches die Vollmachten des Staats⸗ tee nzaßlung b —%). 8 A““ 140 hte von 7,193,971 Pfd. 12 ö 9 Iüllonen denen der übrigen Länder, treten besoͤnders in der Ausfuhr seines Raths auf zwei Jahre verlängert, genehmigt. Die Haupt⸗Diskussion sit ausgeführten fertigen Baumwollenwaaren ene den rns und in dem Absat besselben nach Frankreich wird erst künftigen Dienstag stattfinden. Actien der Iberischen Compagnie von Barcelona St. berechnet wird, so daß also der Ausfuhrhandel dieses einen, Der Handel nach diesem letzteren Lande begann vor ungefähr 15 Cvs haben wieder zwei Geistliche der Staatskirche ihre Entlassung (zu 2000 Realen, Einzahlung 2 2)..... srieweiges eine Summe von über 25 Millionen Pfd. St. re⸗ Jahren und stieg, toß aller seindlichen Tarise, so hoch, daß en jehe eingegeben. * 2 3 mirt oder beinahe die Hälfte des Werthes der. 9eamehen der bedeutendste ist. Aus denselben dem Parlamente kürzlich vorgelegten Merthko. Berlinmer Böurse. AAMceteorologische Beobachtungen. ühr e 8 festhtgn Segasegnns dn⸗ Jahre 1643: Nachweisen geht nämlich hervor, daß England 1843 an Leinengarn . 2 . . . . . . 1 n zum erthe 16, 158 . S .„ 2 cf 88Jns; 12 SSe E112 1s.gsst oße⸗ P .e⸗rgas FPr. Cour PI1ö“ 2ee205 Ehlan zachs werne 6 naa nucsügeeatreich 13,824,285 Pfd. St. für 482,357 Pfd. St. 1 1 r. Cour. 6 8 ö Mar. 8 88 Ihr. eebachtun; d i 8 ahre 184 ieg dieser er au 504 55 .. A““ . . . Fonds. 8 Actien. b rt, und im nächsten - 8 Deutschland. . 3.,504,553 8 188,641 1e Penkse 1 88 1. See Sn. “X“ 8Inriet.] Geld. Brief. ¹Geld. Gen. Lanareer... 7,2er 388,09T7 r. 338,27 Per. Qsellwörme 777 3,402 Pfd. Sterl. 8 1 h 1111“*“*“ 4,127,272 8 134,998 8 dgsten 2 8 2 Ig Benbachtun 8 8- 4 5 . Taylor, . .belg.Sech. 3 96 ½ 96 retsd. M.gdeb 4 103 102 Laftwürme .ẽ +† 6,2“9 n. + 12,20 n. + 9,5° R. Flusswürme 14 Es giebt bebeg der Rent anf benhnaa 1n 888 .„ 257,861 6 3 8,523 8 lor, Seheld-Sch. 3 otsd. 8. Tbanpuankt. .+ 1, 4 ⁰% n. + 18 ° n. +1, 6*° . Hodevwärme 2 unnwollen⸗Fabrikate nicht in großer Masse erscheinen, Spanien 1“ 482,021 8 19,838 8 3500 Mann stark, Angesichts von Matamoras an und nahm eine Prümien-Scheine 4. Obl. Lit.A. 4 97 D.naasttig⸗ 67 „c 42 „0 53 8 0 5,e b 3 ch nicht E“ gvv F 98 ann . mor. v““ Kee.S Ness ar 72 uns ng. pot. ce. 3 „04. Anadans wvs 0ℳ h— und feindselige Tarife haben sie bis jetzt wenigstens noch nich 8 3. 95 196 A N₰Aͤ1“ Se, : : 2n: ner unter den Befehlen des Obersten Teviggs, ging dem Haupt⸗ nei. Ah. abgest. 117 Wind.... .. wyw. wNw. wNW. Wrrrmemeebaa’-sllnter den Hauptmärkten, welche 1843 damit versorgt wurden, J 8 ö“ 1a16“ Corps voran und rückte bis zur Isabellenspitze vor, wo er zu gleicher v. me vüee. 2Te her. Obt. 2 Lüz Wolkenzug ... wXw. + 5/8. es vs ehgende: . » den Verein. Staaten. 42223— en Rb1 aehes ven nar ste vgr chasenen ö“ 559 Obligationen 35½ 97 [Do⸗s.Elb. Risenb. 112 ½ 111¼ Tagesmittel: 337,98"" Par.. 4+ 9,20R.. + 1,60 . 54 pct. Fabrikate. Twist. Summa... 35358,352 Pfd St. für 898,829 Pfd. St. eim Anbnh er Floti e ie er afen⸗Capitain Rodriguez as Zoll⸗ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 95 sdo. do. Prror. Obl. 4 96 ½ 8 11 ; Deutschland 48,270,368 Ellen 42,553,752 Pfd. Wollene Auch vn diesem großen Ausfuhr⸗Artikel haus und andere Gebäude des genannten Ortes in Brand stecken Grbaab. Pos. do. 4 102 ½ (nbein. Eisenb. 942 93 ½ Königliche Schauspiele. LEET116“ 1315,811 22,063,066 » 2 1 nit den Baumwollen⸗ und Lei⸗ und zog sich mit seinen Leuten in guter Ordnung bis an den Fluß 4w. 4c. 93 ½ 93 ½ 10. 40. Pnoc.Ob1. 4* b Sonntag, 31. Mai. Im Opernhause. Mit aufgegt heeh 28,096,165 20,884,676 » kaghen8, egge e, wesgene. deee sollen zoll⸗ zurück. Die Amerikaner rückten ihnen nach. Die von den Mexikanern eche. Peeanene. 3 7 96 fao.⸗ Zudat garen. Abonnement: Das zugemauerte Fenster, Schauspiel in 1 1. Belgien ...... 2,556,875 83287,110 » frei eingeführt und die aufgemachten mit 10 pCt. des Werthes be⸗ in Brand gesteckten Gebäude waren dnn geegera Werthe. Wan. nn 38 4 88 H- ens Ar A=SdKotzebve. Hierauf, auf Höchstes Begehren: Der Schußzgei, Frankreich ....... 3,271,117 109,834 » lastet 2n Die Wollen⸗Manufaktur ist die älteste in England, Je. Marf eeee höean 19ggc miß ikanern gesprochen, Zeu.aicne 30. 3 97 4c0. 1. c““ P. Taglioni. Musik von H. Schmidt. Portugll. 44,035,252 702,254 » obschon zu einer Zeit bedeutende Massen Tuch von den Niederlanden 196,Sg e . . 182., 2 ersetzen würde. Allein w. Zeaa.g.1ℳz. 95 „-scE.I 4..— 118 ¾ 117 1s ve. e Gibraltar.. 46,912,458 115,392 * eingeführt wurden. Gegenwärtig beschränkte sich indeß die Einfuhr 1 vohen wer niecs. Verd L-I.e-e 8.2 18 D.gd.-Ilalbat. Eb. 4 115 b 20 9 1aaSe rn. werden Billets zu den gewöhnlichen dh, Italien ...... 68,472,365 13,712,332 » von allen Wollenwaaren auf einen geringen Betrag unbedeutender en di 2 roffe r, geschah Br. Schw.-Frb. E. 4 aus⸗Preisen verkauft. vürckeik . 62,053,408 7,887,000 » „Arti ie mit Ei W s eine jährliche Zoll⸗ zuerst am kleinen Colorado; dort war sie auf einen mexikanischen Gold al areo. H4c. do. Prior. 0bl. 4 nn Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: dfindien 215 862,174 16,802,000 » Pede drikes de nüggallsh, deccdoleagerztwelndeimalene Zh⸗ Bfszter mit 130 Reitern gestoßen, welcher dem General Taplor vmevienene. 139 77% eberrenenee. 3 19 Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abth., von 0 weinigte Sinaien 21,415,454 82,053 » brikate ist in den letzten zehn Jahren bestündig im Wachsen gewesen, drohte, auf ihn Feuer geben zu lassen, wenn er den Versuch mache, And. Gldm. à 5 Tb. 12 ½ 12 riedersch. Mk. v. “. 4 97 P 4* (Herr Emil Devrient: Marquis von Posa, als Gastrolle.) Zrasilien 66,264 686 8 d 1844 5 ichte sie den höchsten Punkt. Im vorigen Jahre über den Fluß zu gehen, mit dem Beisügen, dahin lauteten seine be⸗ Disconto. 3 4 ½ 4w. PrFiorieat 4 96 ½ 9638 Montag, 1. Juni. Im Opernhause. Mit ausgfiä Eeen. —— nereʒuenee un 44 erreichte sie der BEbe t den Mexikanern sei die Furcht ein unbekann⸗ w.n. C. 044— Ab : Di 9 1 in 3 8 Rust n Summa J18,670,205 Elsen 170,321,176 Pfd. vermehrte sich besonders die Ausfuhr des Wollengarns und stellte di stimmtesten Befehle, und den Mexikanern sei die Furcht ein unbekann onnement: Die Nachtwandlerin, Oper in 3 Abth. N. 8 verder Vollkommenheit der Maschinen ruhenden Vortheile der engli⸗ tes Ding. Auf General Taylor machte diese Drohung aber keine 8 F. Voar. ABellini, (Herr Neuendorf, vom fürstlichen Hof⸗Theater zu 8ode muß hieraus einleuchten, daß, wenn England so große Märkte sh der olsenameactitrae vor die Augen. Wahrend andere Lecher Wirkung. Er ließ sogleich die Artillerie eine Stellung nehmen, so mwechsel - Courv. 1 Tble. 2u 30 sgr. hausen: Elwino, als Gastrolle) Hierauf: Solotanz. Anfang debl. in denjenigen Ländern, wo ähnliche Frbriken bestehen, haben schen ndastreh eeglohnes wegen im bb ANa. gs, sie den Fehahe engsen 8*† 9 . 2 Diese Beef.]ald. b 2 nr Fehrün⸗g werden Billets zu den gewöhnlichen d Eeeen. auf dem heimischen Markt unmöglich, also ein Stoffe geoßere Begünstigungen erfahren als England, bleibt diesem etzten nun wirklich in guter Ordnung, aber bis unter die Arme im materdam.. . ..... ***..e--.. 250 Fl. Kar 140 ¾ aus⸗Preisen verkauft. tzooll überflüssig ist. g egünstigunger vafse mxnurehe ih die bree 2 2 nage 221F .re 2A 151 b 8 8n H nche des Herrn Mantius kann die Oper: Dar i e 1 . R. Peel schlägt vor, mit den Leinen 5 .sne Rescnet in Sevntnl ne nden schier ohenn a de ich zurückzuziehen, ohne ihre bestimmten efehle zu vollzie⸗ Hamburirg.. . .. 300 mM. Kurz 5 estrank, nicht gegeben werden. en. . 1 vor, 8 8 b Süah: hen. Den zweiten Widerstand fanden die Amerikaner von Seiten 40. 1116A“*“ 300 Mr. 2 Hc. 149 ¾ Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: 1 demselben Prinzip zu verfahren, wie mit den Baumwollen⸗ in anderer Hinsicht dem ; a Pe einer mexikanischen Abtheilung von 50 bis 60 Mann, welche, nach⸗ London . .. . .... ........... 1 Lst. 3 Mt. 6 24 ½ Dianz, Lustspiel in 4 Abth., nach dem Spanischen von West. iaten; Waaren, nicht ganz aufgemacht, sollen zollfrei und die⸗ Auslande das Gleichgewicht gehalten. Dies geht au e dem sie die amerikanische Armee in den Haidesteppen getroffen hatte, 1. .. 300 Fr. 2 Hü. 80 ⁄1 & Emil Devrient: Don Cäsar, als Gastrolle.) en, auf welche mehr Arbeit verwandt ist, zu einem Zoll von rung der Ausfuhr hervor. England führte an Wollenfabrikaten und dem General Taylor bedeutete, daß er nicht weiter vorrücken dürfe. Wion m 20 ;..H ꝓVcüF 150 rr. 8 FFer Dienstag, 2. Juni. Im Schauspielhause. 99ste Abonnen Ci. statt des ehemaligen Zolles von 20 vCt. eingeführt wer⸗ Garn aus im Jahre 1 Auf Befehl dieses Generals öffneten seine Truppen ihre Reihen, lie⸗ urbsbarg.. 8 8 Ssb 12 99„ Vorstellung: Mein Herr Dnkel, Lustspiet in 3 Abth. von H. E sEs giebt keinen Gewerbszweig in England, der in den letzten eee— ßen diese 50 oder 60 Mann vor sich vorbeiziehen und sie dann unge⸗ Breslan... .. . . . . .·...... Thlr. . 100 99k Hierauf: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich komische O ig Jahren einen größeren Aufschwung genommen hat, als die 1835 für 6,840,511 Psd. St. 2,357,336 Pfd. 309,091 Pfd. St. hindert ihren Weg fortsetzen. Als 4.2 General Taylor mit seinen Teirzig in Cowront in 14 TbI. Pasc. 100 Tblr. [ 2 * 99 ½ 99 ¼ in 1 Akt. SW abeg Die Cöefähras 1836 7,639,351 » 2,546,177 368,690 » Dragonern bei der Isabellenspitze ankam, empfing er eine Deputation Prankfurt a. M. süda. W. . 100 PFI. 2 Me. 66 20 88 Feeeeeenaa 8 828, so wie die großen Verbessetungen des HPerrn; 1839 6,271,645 » 3,320,441 423,320 „» » von 30 bis 40 Mann, die eine Botschaft und eine Proclamation des etersbatg.... . 100 shb. 3 we⸗cb. [106 ½ I Königestädtisches Theater. teds und Anderer, haben eine vollständige Umwälzung dieses Ge⸗ 1840 »„ 8,327,833 3,796,644 452,957 » » Generals 2-. überbrachten, voll bombastischer e-naghs. im hoch⸗ Auswirtige Börsen sc Sonntag, 38 Zum In M0 en n 8 nnen. vor b -.. ehn, nech gee 1849 37199,213 5.,962,401 637,305 » trabenden Style der Mexikaner. In demselben Augenblicke bemerkte swürti 1 5 nur, oder: Knecht, Diener, Herr. Drama in 3 Theneae⸗ remder Leinenwaaren, sowohl Garn als Zeug, hein, 1843 6499,232 7410,313 742888 . der General Taylor den Brand in der Punta de Isabel und entließ 3 % kEFwa. . erUes. hn 20 ½. K. von Holtei. (Dlle. Elise Hehl: Anna. Herr Schöpe: Hansst bald darauf sing es an, mit jedem Jahre größere Quantitäten 1844 Feris EAI1“X““ 1 944,515 » die Deputation mit dem Auftrage, dem General Mesjia zu sagen, daß 4 % Hop- 89 ½. 44“ henn als Gastrollen.) 4 trauszuführen, so daß es jetzt mit seinen Leinenwaaren sogar auf 1845 F.en h19 444 2 ihm en n8 am 23. März 1sgees nfane. Antwerpen, 25. Mai. Ziasl. —. Houe Anl. Süoüi. rit a. 8 Mongeg. 18,, 8128 ee⸗ aen: g . eer. E in euns nnne 85 (11 Non.)]2* 7,081,2311 „» » 1,019, „v p st wahrhaft außerordentlichem Glücke hatten die ameri anischen Frankfurt a. M., 27. Mai. 5% 1.⁴. 112-X. 111 %. 2.k-Aetien 28 err. (Dlle. Elise Hehl: Anna. err öpe: Hansju emals England mit Leinewand versorgten. inig 8. b Schiffe eine sehr gefährliche Barre ohne Piloten passirt, ohne beson⸗ 1891. 88. n.9-. nab.404*n 690 G. Mop. 88 v. 34e81. 87 2.. 15t. 68 5 4 Gastrollen.) A ee von Leinen werden freilich noch immer eingeführt; ste Die Ausfuhr von Garn hat sich also von Er Pfe. N deren Schaden zu nehmen. Am 26. März Morgens waren mehr als Fei. 300 FI. 95 ¾ G6. 4e. b00 FI. 80 ¾ G. Dienstag, 2. Juni. Der Verschwender, Original⸗Zauber⸗ en aber zum Theil wieder ausgeführt und stehen weit zurück dem Werthe nach im Jahre 1835 bis zu 1,019,114 Pfd. St. in vierzig mit Munition für die Armee beladene Wagen in gutem Stande Hamburg, 28. Hai. n--b-A8⸗ 1590 p-, Roel. hea. 107 ⁄. 107. chen in 3 Aften, von Raimund. Mussk von Konr. Kreuzer. er der Masse der eigen fabrizirten und ausgeführten Stoffe. elf Monaten des Jahres 1845 gesteigert. Unter den Märkten, nach von der Isabellenspitze abgegangen; sie hatten bis zu der vor Mata⸗ Paris, 2. M.ü. 5 % hg, 10 000. 119. 85. 995 42. 40 c⸗nn. 84 15. ..“*“ ndies vermindert sich jene Einfuhr zusehends, wie aus nachste⸗ denen diese Ausfuhr geschah, ee wir wiederum Länder, welche in moras gelagerten Armee nur 28 englische Meilen auf einer guten eh.7 . 5 v— —: Pas. —. 10s 85 Berantwortlicher Redacteur De. J. W. ginkeisen. der Uebersicht hervorgeht. Von 1835 bis 1843 wurden an Lei⸗ der Wollen⸗Fabrication als Rivalen Englands betrachtet werden. Straße zurückzulegen. Am ze⸗ rüͤckte der General Taylor selbst Aeuen eee. * K- I 1388. gen Im Selbstverlage der Expedition. 14 veerrn eingeführt: 2 Im Jahre 1843 wurden ausgeführt nach er ree üen gegen Matamoras, mit Zurücklassung einer Compagnie Artillerie un- nan. 118 . Livorn. 110 ⅛. Pezt. 101¼. Bedn Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hosvuchdrn Bei ““ 8

Feinem noch immer hohen Zoll von 15 pCt. unterworfen. Der Grund

werden, obschon die Seiden⸗Industrie hier einen großen Aufschwung

Man sieht hier also Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich und die Vereinigten Staaten, welche bedeutende Quantitäten Wollen⸗ Waaren aus England beziehen. Dasselbe ist bei der Ausfuhr des Wollengarns bemerkbar. Dieselbe bestand 1843 nach Rußland aus 422,791 Pfd. für 55,950 Pfd. St.

Deutschland 3,956,956 » 374,888 Holland 1,914,252 » 173,056 Belgien ““ 199,510 » 21,064 » Frankreiech » 73,364 Malta 11,252

Vereinigte Staaten 21,095

Summa 7,770,57 Pfd. für 742,888 Pfd. St.

Die als feindlich betrachteten Tarife Rußlands, des deutschen Zoll⸗

Vereins, Frankreichs und der Vereinigten Staaten haben sonach nicht

gehabt, England von den Märkten dieser Länder auszu⸗ ießen.

Seidenwaaren. Bei diesem Artikel sehen wir Sir R. Peel von seiner gegen die übrigen Fabrikzweige befolgten Politik eine Aus⸗ nahme machen, welche aber nur um so deutlicher die Tendenz dersel⸗ ben zeigt. Zölle werden abgeschafft, wo sie unnütz sind, sie werden beibehalten, wo sie irgend Schutz oder eine Einnahme gewähren kön⸗ nen. So bei den Seidenfabrikaten. Nur Flockseide, gefärbte und ungefärbte, wird vom Zoll befreit, dagegen alle Fabrikate bleiben

davon ist, daß große Quantitäten Seide in England noch eingeführt

genommen hat und auch ohne Schutz durch die vervollkommnete An⸗ wendung von Maschinen wohl bestehen könnte. Die Consumtion von Rohseide in den Fabriken ist seit 1825 von 2,880,458 Pfd. auf 4,431,812 Pfd. im Jahr 1844 gestiegen. Was die Einfuhr betrifft, so umfaßte dieselbe besonders durch Muster und Farben ausgezeichnete Mode⸗Artikel aus Frankreich und andere feine Waaren aus Indien.

So wurden eingeführt: 8 Indisches Fabrikat.

Europäisches 8 Bandanas. Krep. Krep⸗Shawls. Taffet.

Fabrikat.

1835: 175,454 Pfund 388,414 St. 237 St. 7,448 St. 2,745 St. 1838: 266,933 » 512,097 115 » 10,747 » 12,659 b 1843: 292,291 » 440,344 » 700 8,551 » 24,842 » Ein großer Theil wurde davon freilich wieder ausgeführt, nach⸗

dem die Bandanatücher namentlich in England bedruckt waren, und zwar von denselben Kategorieen 1835: 17,579 Pfund 280,910 St. 228 St. 7,416St. 4,831 St. 1838: 17,273 » 411,638 58 » 11,957 » 14,739 » 1843: 30,847 » 360,623 » 8,280 34,295 » Es verbleibt sonach nur ein verhältnißmäßig geringer Theil im Lande zum Verbrauch, indeß auch dieser ist noch so bedeutend, daß er eine jährliche Zoll⸗Eiunahme von 240,472 Pfd. im Jahre 1843 und 285,605 Pfd. St. im Jahre 1844 aufbrachte. Die Ausfuhr der in England fabrizirten Seidenwaaren umfaßt besonders glatte Kleiderstoffe. Es wurden davon 1843: für 667,952 Pfd. St., 1844 für 735,094 Pfd. St. ausgeführt und zwar nach Frankreich und Deutschland sogar, den Ländern, welche allein mit Eng⸗ land hierin konkurriren können, für resp. 148,222 Pfd. und 35,505 Pfd. St. Die vollkommeneren Maschinen stellen England in Vortheil. Wir übergehen die weitere Verfolgung der Tarif⸗Reformen Sir R. Peel's, da sie uns nur stets dieselbe Erscheinung wiederholen und wegen der Anhäufung der Zahlen für den Leser ermüdend werden könnten. Aus dem Bisherigen, glauben wir, wird wenigstens die Tendenz die⸗ ser Reformen und das unveränderliche Prinzip der englischen Handels⸗ Politik klar geworden sein, die in ihr richtiges Licht zu stellen un⸗ sere Aufgabe war.

W. Keß l er. Nekrolog. 1

Die Epoche der Wiedergeburt Preußens tritt immer weiter in die Ver⸗ gangenheit zurück, und die Männer, die in ihr, schon in höherer Reife des Lebens, zu dem großen Befreiungs⸗ und Reformwerke am thätigsten mit⸗ wirkten, sind meist alle dahin. Nach gerade kommt die Reihe auch an die⸗ jenigen, deren jugendliches Alter in jene Zeit fällt, die, bei allem Unglück und allen Bedrängnissen, mit denen sie begann, doch eine schöne und ewig denkwürdige Zeit war, eine Zeit der Begeisterung für die edelsten Interessen und des freieren Spielraums für Talenie und Tugenden, eine Zeit, wo das Bedürfniß der Gegenwart über das Veraltete und Hergebrachte, der innere Beruf über die äußeren Schranken, die Keistige Begabung über das Ange⸗ lernte, das Leben über die Schule den Sieg gewann. Konnten die Maͤn⸗ ner dieser jüngeren Schaar auch damals noch nicht in den vordersten Rei⸗ hen glänzen, haben sie sich nachher erst einen Namen gemacht, so bleibt ihr Andenken doch unzertrennlich mit dem Andenken an jene Epoche ver⸗ bunden, weil sie von ihr die Weihe empfangen und den Geist ihres großen Vermächtnisses lebendig erhalten und sortgepflanzt haben. .

Zu diesen Männern gehörte der am 18ten d. M. verstorbene Wirkliche Geheime Rath Georg Wilhelm Keß ler. Zu Herpf, einem Dorfe im sachsen⸗meiningenschen Antheil an der Grasschaft Henneberg in Franken, 1782 geboren, verlor er sehr früh seinen Vater, der daselbst Pfarrer war, und obgleich sich liebreiche Verwandte seiner annahmen, war es doch nur die eigene Kraft, auf die er seine Hoffnungen für die Zukunft setzen lonnte. Nachdem er sich auf dem Lyceum zu Meiningen ausgebildet hatfe, widmete er sich auf der Universität Zena dem Rechtsstudium. 1802 ging er nach Berlin, wo er in dem Hause des berühmten Arztes, Geheimen Rath Heim, als Anverwandter freundliche Annahme und in dem anmuthigsten gebildetsten Familienkreise einen Anhalt fand, der seinen Horizont erweiterte, und wo das treffliche, allgemein⸗ verehrte Familienhaupt, als Selbstschöpfer seines Glücks, ihm zu einem ermunternden Vorbild wude. Eine auslehrerstelle, die er angenommen, verließ er 1806 und betrat als Referenvanis bei der kurmärkifchen Kriegs⸗ und Domainen⸗Kammer daselbst dae Lausbahn des

reußischen Staatsdienstes, scheinbar in dem allerungünstigsten Zeitpunkt, indem unmittelbar darauf der ausgebrochene Krieg gegen Napoleon reußen an den Rand des Verderbens und Alles in Verwirrung brachte. Während

des darauf folgenden Zustandes der Ungewißbeit machte er 1808 in Gesell⸗