8 1. ö
“
Auswäürtige Börsen. as Abonnement beträgt: 8EEE1“ 8. 258 g emeln n k 29 188864 8 bin we anmsghen
ten Mon und Pidal — sich diesem Antrage des (len madrider Blättern besorgt wird. In Portugal, zu London und W“
Blaj 84 88 3 2. ir * EEII11“ 111A1““ zu Gibraltar sollen sich die Hauptheerde des Umwälzungs⸗Planes be- Amsterdam, 28. Aug. RMiedozl. Ziskl. Sch. 60 7. 5 % 4 — 1n. sür B r 1“ e bnS8 “
1““ 8. 13228 111“n
man nennt die Her 1 Herrn Isturiz auch aus dem Grunde, weil man ja noch nicht einmal
H — h lche die der jetzigen Ordnung der 379 0. 37 ½. F.n, 5 ⅛. A-“s. —. Zinal. 6. Ppnanae. Eg. 8b. —. 2² 9 “ arutlichen Absichten des Prinzen von Koburg kenne, und es finden. Nach den Erfahrungen, wele der jer [82. . 0;. 8 kthir. ⸗ 1 Jahr. :111½89 9 8 tiative ergreifen zu lassen, widersetzt haben sollen, so wir glückten Aufstands 2 7½ . Frankfüurt a. M., 29. Aug. 59% net. 110 Ee. Hank-Aetien in, er 8 . 1 4 2 2 8 23 rö. — E behauptet⸗ 8. e.-g Anfrag ein dem werde sich wohl hüten, von neuem ein Se * 55 1862. cien 665 Br. nor- 88 ½ Br. Stiegi. 87 ⅞ Br. Int. 59 ¾7. Im xr.] “ E esher 2.-I Preuß bezeichneten Sinne nach London befördert worden wäre. Zugleich das bisher immer nur zu Niederlagen un utigen Repressalien pol. 200 FI. 95 ⅞ 6. 40. 500 F1. 80¼. 79 . 10, 4. 0n0. 88 †aum einer Zeile ds Alg. +4 8 1n Friedrichsstraße nr. 72.
2„ — 2 2* 2 2 n2 22 8 2 2 0 daß in der zu erwartenden Erwiederung des lon⸗ von Seiten der Sieger führte. Allein die Rücksichten der Klugheit Parig, 27. Aà“g. 5 % Rente s coar. 121 60. 3 % Anzes 8 sett man voraue eohorhwendigkeit dingewiesen werden ärfte, die⸗ scheinen vor dem glühenden Rachedurst verstummen zu müssen, und Nespl. —. 5 % Span. Reste —. Pass. 100 ⅛. 3 % 73 ½ eexües. “ 8 XA“*“ “; v11““ jenigen Minister der Königin Isabella, welche sich dem von derselben es wäre daher nicht unmöglich, daß der September oder Oktober neue Wien, 28. Jul. 5 % Met. vn. † 4 . 182. 8 1“ ewünschten Ehebündnisse abgeneigt zeigten durch andere mit den revolutionaire Erschütterungen in Spanien brächte. Die Regierung Aetäen 1568. Aul. de 1834. 158. 40. 1839 „ Edch- “ ee sse abgeneißt zeigeee, — Stärke und namentlich in das Rmell. 113 ⅞. Livorn. 105 ⅛. Pest. 91 45. Bodw. 805. 809
Lemchien der Königin und des Minister⸗Prästdenten Isturiz übertin- scheint übrigens voll Vertrauen in ihre 1 ꝛdürfnissen n7 111““; ; 4 8b ö Personen zu ersetzen, und auf diese Weise die zur Aus⸗ Heer, welches, jetzt regelmäßig bezahlt und mit allen Bedürfnissen Marktpreise vom Getraide. 90 u““ “ b n, Donner st a g den 3 len Se p tembe W
des Projekts erforderliche Harmonie in dem Minister⸗Rathe versorgt, in der That den revolutionairen — erlin, . n
abellws E“ 3 * Salamanca, bevor er sich gänglich ist als früher. — Im Widerspruche mit der neulich gemele Zu Lande: . 5 Rihlr. 19 S Pf.z. Roßcen 29 v II .“*“ gervgE —
ach London begab, mehrere Besprechungen mit dem englischen Ge⸗ deten Ernennung des Obersten Don Thomas Metzger zum Lr 88 2 Pgi gn S 119 5 Enc hü.nd 38 Wispel 12 Sch 111““ 8 Sih At 1149 81 * ⸗—
ach Landon begab, neher sodaesorrmurhen, daß sener lhärige Ge⸗ Uico kon alrieng witd jehn die easr un Pare Brigadier asola 5—iZa Woisere, Weden vl. Eeegsg.,n e.nn13630 ¹0 nhallt. Abgereist: Se. Ercellenz der General der Infanterie, Gene- Großberzogthum Baden. Die zweite Kammer be⸗
chäftsmann, in. dessen Wünschen ein “ han K- zu v Sre, 1S; nEatalo⸗ 2 Rihlr. 21 Sgr. 7 Pf. und 2 Riblr. 19 Sgr. 2 Pf.; Reggen n d iser Aeinn. der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, schäftigte sich am 26. und 27. August in geheimer Sitzung mit der Ei⸗
— liegen muß, mit Lord Palmerston mün ich das Ne süin 1 g Estlon, seine Stelle Der Brigadier Lasala, ehema⸗ . Sgr. 5 98 1 2 Pn. c S8e3 91 8n. 8. 82* 8 pf; 21 e.sreise en. .vtehhenn, e. von Aster, nach Preußen. Söee. und, dem Vernehmen nach, war hauptsächlich die
here besprechen werde. — sien, Generat Faß I Sers u. 9* vap. f.; Hafer hlr. 5 Sgr. 9 Pf., ar Rthlr. 3 Sgr. 6 2213 & Eeeeee — 2,, vellung do onzession der Schweizerischen Nordbahn Gegenstand d Berat A
b 1 b K v ohem 2˙ S 275 Wisp S b üas 8 S ’ — Schweizerischen genstand der Berathung. Am at bekanntlich neuerdings er⸗] liger Karlist, ist ein sehr tüchtiger Militair, der namentlich in hoh 2 Kihlr. 2 Sgr. 5 Pf. Eingegangen sind 275 Wispel 11 Scheffel zun. Königreich Sachsen. Bestimmung des Raths der Stadt Leip 28Ssten wurde in öffentlicher Sitzung die in einer früheren ausgesetzte Dis⸗
Das Journal des Débats h d; d ß Fr 1 as ? in? ähme, irgend einen Grad die Achtung und das Zutrauen des Grafen von Espana be⸗ Sonnabend, den 29. August 1846. zig. — Großherzogthum Baden. Landtag. — Großherzoge-. 1 . G 1 lärt, daß Frankreich nicht das Recht in Anspruch näht süger 1ℳ b Hrade ,.. r lange 85 gedient atte. Das Schock Suoh 5 Rihlr. 15 Sgr., auch 5 Rthlr. Der Ct Faw Hessen und vei Rhein. Audienz. 8J⸗ * 50. aszigss 6 “ kussion des Berichts des Abg. Welte über den Gesetz⸗Entwurf, die on der Königin Isabella frei gewählten Prinzen auszuschließen; auch saß, unter welchem e ge Zeit g h b n1 1 b kussen 8 1 ernimmt man ber. nicht daß der franzoͤsische Botschafter üEESEEET˙˙- 8 Heu 27 Sgr. 6 Pf⸗ auch 20 Sgr. genicht e a des Fwe nach Ploen. — Entlassungen SJS . Uich „ 1 8 4 . ven s gags zueh — “ einer Eisenbahu von Offenburg Graf Mo 1 — 2 G „ Berichtigung. — Verbot. — Auewanderung. — Das . S4 8 Inc nstanz betreffend, wieder aufgenommen. ung, den Grafen von Montemolin als Gegner des Prinzen von Handels⸗- und Börsen⸗-Nachrichten. Meteorologische Beobachtungen. füimmse Maßstvieh. — Schreiben 2 öö1 e AU 1 htamtliche Theil. 8 3 g Koburg auf den spanischen Thron setzen zu wollen, erneuert hätte. . anns „ E 5 8 Adalbert von Preußen Königl. Hoheit; Kartoffelärndte.) S. e 8 Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Am Ohnehin würde diese Drohung sich als eine leere ausweisen, seitdem Berlin, 1. Sept. Die Börse war anfangs sehr animirt, auch wur⸗ 1846. Norgens Nachmittagse Abends Nach einwalgssesterreichische Monarchie. Wien. Ernennungen zu Mitgliedern “ Deutsch Bund 4 828. August ertheilte Se. Königl. Hoheit G iserl der Graf von Montemolin auf das feierlichste erklären ließ, daß er den bessere Course bezahlt; später ging es eiwaß martet, ohne wesentliche 31. Aug. 6 Ubr. 2 Ubr. 10 Upr. Bewbachtung. es Sternkreuzordens. 8 „ — “ . indesstaaten. “ gsterreichüschen vemeichen der Se see. SeFalenr vmemats an der Spie ewer wenden arnasezen Beranchy erggcr. doneBrmmnmm a,eeeseeeeee eö-1-ne-=n 18.⸗ senfreich. Fa z1. 9 8fb en ateceg nge dan raesgwohn. =9 „Königreich Bayern. Augsburg, 29. Aug. und bevollmächtigten Minister an Großherzoglichen Hofe, Grosen treten werde, selbst wenn sein erhabener Oheim, der König der Fran⸗ h11116““ H r 2 2. ain H -arsre. P+ 21,3° n. +† 14,8“ n. Flusswärme 16,5˙% sunlage von Eisenbahn⸗Bramten 88 vhegegn tench Me aefen. — Heute Morgen vor 7 Uhr kamen Ihre Königl. Hoheiten der Kron⸗ G. A. Esterhazy von Galantha, eine Audienz und “ — . . e riefen. — prinz und die Kronprinzessin mittelst Eisenbahn hierher, nahmen das Kaiserlche Beglaubigungsschreiben entgegen. Der Gesandte hatte
osen, ihm eine solche anbieten sollte. G * H“ 3,. n. + 21%3, n. † 13,8, n. wodevwinge 16% ; 1
8 8 8 . 8 8 “ 8 “ Thaupunkt... + 12,19 R. + ,90 R. + 5 8 16,9 % Vermischtes. — Schreiben aus aris. (Debatt 8 8 2 . — 1 sin 8 b
Die Gründe, welche die englischen ministeriellen Blätter aufstel Den 1. September 1846. eeeeeeeeebnstaättigung. 74 pct. 62 1,. 89 7*. A0sdünstang 0,000† Berfahren eines französischen 1““ 1 a Absteigequartier in der Königl. Residenz und begaben sich sofort zu. hierauf die Ehre, zur Großherzoglichen Tafel gezogen zu werden.
len, um den Prinzen von Koburg als den geeignetsten Bewerher an⸗ Pr. U Pr. Cour Wetter. trüb. trüb. “ halbbeiter. Niederscblas 0,921 oßbritanien und Irland. London. Schluß der 8 1 ts Wagen nach den Exerzierplätzen der beiden Armee⸗Divisionen. Auch
zuempfehlen, sind übrigens von sehr geringem Gewicht. Ehrsüchtige Fonds. . 1 ctien. 8 8 8 NW. NW. AW. Wüarmewechsel + eeesion. — Die Thronded 8 . arlaments⸗ Se. K. Hoheit der Herzog May befindet sich hi ee Allg. Zt Herzogthum Holstein aAlt. Merk) Se. Majesät
t id Minist b Uerdings nichts weiter wünschen, als Beiek.] Geld. Gen Brief. Geld. He Bee- w 8n + 13,3° . ession. — Die Thronrede. — Parlaments⸗Verhandlungen. — Kosten gieb 1 et sich hier. Die Allg. Ztg. Herzogthum lf . (Alt. Merk.) Se. Majestä
Parteien un inister mögen allerdings nich Seite stelle lönn⸗ Sehes z001: 837,517*1. „16,9˙n.. 4 13,8“N.. 78 ecb der Unterdrückung des Sklavenhandels. — Vermischtes. giebt von dem Lager folgende Beschreibung: „Die seit vier Tagen der König beabsichtigt, binnen kurzem von Wyck auf Föhr über einen Unterthan mehr, den sie der Königin zur Serte stellen könn⸗ Z. Schalg-seb. 32 94 ½ potad. Magdeb. TIaeemen’eeeee — elgien. Brüssel. Kommission in Betreff des Zustandes der ärmeren im Westen der Stadt Augsburg auf einer Anhöhe zwischen dem Schleswig, Rendsburg und Neumünster nach Plön zu reisen. — Un⸗ ten, um unter Beider Namen ihre eigene Willkürherrschaft über die⸗ pexmieu-Scheine 40. Obl. Lit.A. vnene llaseen. — Unterhandlungen mit Frankreich. — Enischeidung des De⸗ Dorfe Oberhausen und dem freundlichen Wallfahrtsort Kobel errich⸗ term 20. August haben Se. Majestät den Geheimen Konferenzrath ses Land zu verewigen. Die Nation verlangt mehr, sie veilangt Ien ua8-8.500 — ngd. Lpz. Kisenb. RUönigliche Schauspiele. idderschen Prozesses. tete Zeltstadt umschließt in einer Länge von 2180 Schritt und in ei K 1 ül igen K
A*. 1. G - en Seeb. 50 T. L F 445 b 2 82 2 einer ammerherrn von Bülow zu Bothkamp, Verbitter des adeligen Kon⸗
König, der über den Parteien stehe und den schwachen Händen Jsa⸗ Kar- a. Neuwmüet- Esr. reer. rb. Mittwoch, 2. Sept. Im Schauspielhause. . „de be Antrag auf Aufhebung der Sklaverei in Tiefe von 217 Schritt an 1500 leinene Soldatenwohnungen. In Ko⸗ vents zu Itehoe, den Kammerherrn und Landrath Grafen F. von bella's eine kräftige Stütze gewähre. Ohne vweise edle gabela-ee⸗ode.3 E ments⸗Vorstellung: Die Räuber, Trauerspiel in 5 Atten, I. S,n Keenen hhetann nes chrehet 2e hehh lonnen formirt, bilden dieselben ebensoviel Reihen, als das Lager Com⸗ Reventlou zu Wittenberg, Probst des adeligen Konvents zu Preetz,
dessiensahe assnacbe gen; dSchint huas sese gche. sich *obne 908,2 5 enh. Ri⸗ -. 1 pagnieen in sich faßt, nämlich 80 von der Infanterie und 4 von der den Kammerherrn und Hof⸗Jägermeister Grafen Th. von Reventlow
prüft seine Kräfte, bevor er ein 6 Folg igatione as. Blb. Bisenb.
S Ri rAuhsfung des spanischen Gesandten Gonzale Bravo. — Das cabralistische niee G jan bEE“ Die Abzrele Panite Cecenens h g; n er. 1aeeeh. I lnische Artillerie. In der Mitte der Lagerfront, einige hundert Schritte zu Jersbeck, Probst des adeligen Konvents zu St. Johannis vor ni verech lassen. „ C S estpr. Pfandbr. . do. .Opbl. 1
Donnerstag, 3. Sept. Im Opernhau 4 m en Komplott. Sohn des Don Carlos nicht an“, sagt der sondoner Globe in Geoesk. Pos: do. Rbein. Bisenb. nement: Die Nachtwandlerin, Oper in Abth., frei nach dem hrkei. Konstantinopel. Abreise Mehmed Ali's. — Audienz des vor derselben, erhebt sich das Parole⸗Zelt und unmittelbar neben Schleswig, und den Kammerhexrn Grafen E. von Reventlow zu Fanvpe, er- 8 . 8 o. o. do. do. Prior. Obl. Uebereinstimmung mit der Times, „und die Karlisten widersetzen sich “ “
leenischen, von Friederike Elmenreich. Musik “ (Frl ranzoͤsischen Botschafters. — Jabresprüfungen in der medizinischen Schule. demselben eines jener Zeichen des Kriegsruhms der Bayern, das Zelt als Inhaber von Virilstimmen in der Versammlung ver Provinzial⸗
1 EE“ Mare 8 1s 00.v. Siaat Harant.): Marra, K. K. Hof⸗Opernsängerin zu Wien: Amine, als letzte ereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. London. Friedens⸗ eines türkischen Pascha, welches Kurfürst Max Emanuel aus dem Stände des Herzogthums Holstein entlassen. — Die in mehreren öffent⸗
den Söhnen des Don Francisco. Deshalb ist die Vermählung mit pomm. 40. sor.-Sehles R. LA rolle.) Anfang halb 7 Uhr. 1 Mnnträge der Regierung von Washington an Mexiko. — Botschaft des Türkenkriege als Trophäe zurückbrachte. (Vergl. Nr. 241 der Allg. lichen Blättern mitgetheilten Nachrichten, daß dem Grafen Rantzau dem Prinzen von Koburg die geeignetste.“ Und widersetzen nicht, AX“X““ “ Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den folgenden egepräsidenten. — Senaisbeschlüsse. G Pr. Ztg.) Vorwärts und rückwärts bietet die Gegend den lieb⸗ zu Rastorf eine Viristimme in der holsteinischen Stände⸗Versammlumsß. man fragen, schon jetzt alle Karlisten und alle Progressisten sich der Sehlesisebe do. . Et. B. ten Spernhaus⸗Preisen verkauft: 1 andels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Briefe aus Frankfurta. M. lichsten Anblick. Während gegen Westen das nahe Waldgebirge den verliehen, dem Kanztei⸗Präsidenten, Grafen Reventlow⸗Criminil, die Wahl des Prinzen von Koburg? Wird durch ihn etwa die dynasti⸗ do. v. Staatg.Li B. Fn. St.B.Lt. A.n.h. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 und Amsterdam. (Börsen⸗ und Marktbericht.) “ Horizont begränzt, öffnet sich nach Osten und Süden das Lech⸗ und Statthalterschaft in den Herzogthümern interimistisch übertragen und sche Frage gelöst? Oder sollte es etwa der Staats⸗Klugheit Lord E 8 “ 11 in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur ˖-2—V— “ Wertachthal, im Vordergrund Oberhausen, an das vielbethürmte Augs⸗ dem Prinzen Friedrich zu Augustenburg eine Pension von 20,000 Palmerston's gelingen, die Stimmen Espartero's, Olozaga's und de⸗ II FBe.-Schw.-Frb. B. büne, 1 Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen dee EE“ E burg gelehnt, dahinter eine unzählbare Menge von Ortschaften, bis zu Rbthlr. beigelegt sei, werden von einem Korrespondenten des Alt. Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des 888 vologische Garten. ge; . 1 den fernen Alpen hin, die für das unbewasfnete Auge in Nebel ver⸗ Merk. zu Wyck auf Föhr für völlig üngegründet erklärt. — Laut ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 % . “ 86 “ schwimmen. Morgens 5 Uhr mit dem Allarmschuß kehrt buntes Le⸗ eines von der Königl. schleswi „holsteinischen Regierung auf Gottorf in ven Fremdenlogen 2 Rthlr. 1b ((h§heaen in die Zeltreihen ein. Alles rüstet sich zur Uebung; unter Musik⸗ an die Polizei⸗Behörden der Penogthümer erlassenen Circulairs, ist Die zur Oper: Die Nachtwandlerin, bereits gekauften, —— und Trommelschall verlassen die Abtheilungen die Skätte ihrer Nacht⸗ auf Veranlassung der Königl. schleswig⸗holstein⸗lauenburgischen Kanz⸗ — Sonntag bezeichneten Opernhaus⸗Billets bleiben zu Donnerstag “ ruhe, um mit der kantonnirenden Reiterei und den hiesigen Regimen⸗] lei in Kopenhagen, der. Addruck der heidelberger an die Schleswig⸗ br tig; auch werden die zu dieser Oper noch zu verkaufenden T “ 8 EEE“ tern vereint das Waffenspiel zu eröffnen. Doͤrt in der Ferne macht Holsteiner gerichteten Adresse (vergl. Nr. 239 der Allg. Pr. Ztg.) 8 b 11X“ 8 Jae,e. 4 982 ebenfalls mit Sonntag bezeichnet sein. 1111“] mtlich er Th eil “ 8— die Kürassier⸗Brigade, 1300 stahlbepanzerte Reiter, troß des unebe⸗ in inländischen Blättern, so pie der Debit dieser Adresse in den Her
x Paris, 27. Aug. Wir haben heute Pnchrichen aus Bu. t — 3 — fe. an. ich . dJNeee Ped.ng, eieh meisterdosten Angrist in Carriere, dier ummsein, zogihümern, untersagt wordes. — Die Brsenhalle bemecht: gden celona. In der Nacht vom 17ten auf den 18ten hat die Polizei Pr. Gour. 1 Königsstädtisches Theater. bn 85 g die Cheveauxlegers⸗Regimenter, der Stolg bayetischer Reiter, ihre Kieler Ko„ z htzpondenzblatt bestreitet die von uns vor einigen daselbst in einem Hause in der Straße del Marques, gerade gegen⸗ Cours. Thlr. 2u 30 Sgr. Mittwoch, 2. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — kühnen Rosse im Scheinkampfe. Mehr in der Lagernähe stehen di Tagen gegebene Nachricht von der Entlassung des Amtmanns von über dem Palaste, den der General⸗Capitain Breton selbst bewohnt, Brief.] Geld. erstenmale in dieser Saison: Lucia di Lammermoor (Luci Dem Regierungs⸗Rathe und Justiz⸗Kommissarius Schartow acht Infanterie⸗Regimenter und zwei Jäger⸗Bataillone in Linich Brockdorff und von der Suspendirung der Advolaten Beseler und Lo⸗ Frankfurt a. d. O. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit aufgestellt, biedere Leute altbayerischen und schwäbischen Stammes, rentzen (s. Nr. 241 der Allg. Pr. Ztg.) aus dem Grunde, weil der Letztere
eine beträchtliche Quantität Pulver und Patronen weggenommen. e 250 Tv. 139 7 Lammermoor), Oper in 3 Akten, Musik von Donizetti. (Erstes 1 —
Außerdem hat die Polizei sich einer ganzen Niederlage von Feuer- 8 250 rr. 138 5 wetes der 2. . S. genia Grossoni, als Miß Lucia.) . Ses so wie 8 Direktor des Gymnasiume in Rastenburg, die troz der kurzen Dienstzeit mit jeder unter den Waffen er⸗ gar nicht Advokat sei. Wir müssen natürlich zugeben, daß in Bezug gewehren und blanken Waffen aller Ant bemächtigt. *9 Eigenthü⸗ momborg 300 nu. — Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind im? e, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verlei⸗ grauten Truppe im Kriegsspiel wetteifern können. Nach der auf den Letzteren, den Verfasser der neumünsterer Adresse, allerdings mer oder auch nur augenblicklichen Besitzer dieser Munitionen und 40. 300 Mk. 2 Mt. 149 ½ Verkaufs⸗Büreau und Abends an der Kontrolle à 5 Sgr. zu 1 “ — 1 Uebung erwacht in der Zeltstadt selbst wieder das laute Treiben. ein Irrthum obgewaltet hat, wenigstens so weit die Gattung der Waffen sind in Haft gebracht und der Militair⸗ Kommis⸗ London ” Ls. . 18 6 85* Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und en reis⸗Justizrath und Land⸗ und Stadtrichter Hellwich in Bürger und Soldaten tummeln sich durch einander um die bretter⸗ gegen ihn ergriffenen Maßregel in Betracht kommt. In Uedrigen sion zur Verfügung gestellt worden. Bekanntlich herrscht in Fr. . 17971 Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. hrau zum Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu Trzemeszno nen Hütten, die zur Einkehr einladen, bis Abends 8 Uhr mit dem aber haben wir Ursache, einen bestimmteren Widerspruch, als ihn
Barcelona, wie in ganz Catalonien, noch immer der Be⸗ Wien m 20 Xr. .. . B.. 150 Fl. 101¹ ½ ernennen. Kanonenschuß die Nachistille an die Stelle des bewegten Lebens tritt. das Kieler Correspondenzblatt b — lagerungsstand, und alle politischen Vergehen und Verbrechen wer⸗ V ““ schuß git 8 s vᷣ it zu geben im Stande scheint, den daher durch militairische Ausnahmegerichte abgeurtheilt. Diese 88 6 8 — Sciosrerlage der erdeomnon 8 2 sind jede Gerü⸗ G . Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss. Thlr. 2 S‚S erlage M on. A 1 8 2 Entdeckungen sind jedenfalls geeignet, den Gerüchten Glauben zu ver Przigs vn V p gs. i, von Putbus kommend, wieder hier eingetroffne.
f
1 5
Alle post-Anstalten des In⸗
4
1.““ “
-— S
28 —
4—
—’—
—
—, eE=SbS
8 —
2 8 D ; 6 Gold al marco. sdo. do. Prior. Obl. . . . d dem ren Anhänger dem Infanten Don Enrique zu er tziehen und dem vredrichsd'gr. 9 .I.-n⸗a de1n⸗nch.
Prinzen von Koburg zuzuwenden? 1
— 15 27 1 . . . And. Gldm. à 5 Th. .³+ Niedersch. Mk. v. o.
Der englische Gesandte fertigt diesen Abend einen Courier nach iaconto. 1 1 “
London, der französische Botschafter morgen einen nach Paris ab. “ “ 22 [ö1.. Prioritit Der junge Infant Don Francisco verhält sich höchst zurüügeͤd- “ vFied.-Irk. Zweb.
zogen und empfängt keine Besuche ohne Zeugen. — — 2o. Prioritat
v “
95-ö
—
150 PFl.
Iei 100 Thig. VPerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ““ Bürgern und Soldaten bietet das Lagerleben ein heiteres Volksfest, abzuwarten, bevor wir eingestehen, daß der von uns mitgetheilten
Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Anna preu en und auch den Fremden wird dasselbe um so mehr anziehen, als sich Nachricht in ihren wesentlichen Theilen die Glaubwürdigkeit gl. Hoh Prinzess Preuß . ein 810 der geag g. der edelsten deutschen Volks⸗ n d scif d S ; von Tönning nach England G6 sn Gehei Ober⸗Hofbuchdruckerei. “ stämme eröffnet.“ — Bei Passau war der Inn vom 25. bis zum abgegangenen ampfschiff (s. Nr. 241 der Allg. Pr. Ztg.) hat edruckt in der Deckerschen Geheimen Ober ofbuchdrucke 1.“*“ 26. Augnst bis auf 9 Fuß und weit über sein Bett hinaus gestiegen, wegen starker Havarit wieder umkehren und das Faeh Shse, elen — —— ☛ ——— ———ᷓ—ÿ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ—x—x⁵—⁵o-— — Das dem Mechaniker J. Hoeffke in Stettin unterm 7. Mai so daß die Brücke über denselben gesperrt werden mußte. Bis Nach⸗ schifft werden müssen. — In Altona treffen noch immer, besonders . J. ertheilte Patent mittags am 26sten war das Wasser zwar um einen Fuß gefallen, aus dem östlichen Holstein und dem oldenburgischen Fürstenthum Lü⸗
A 1 I emeiner A uze i “*“” auf einen selbstthätigen Sicherheitshahn zur Verhinderung dagegen die durch den Fluß herbeigeführte Anschwellung der Donau beck, zahlreiche Familien ein, um nach Amerika anszuwandern.
“ g 1z . 5 g I“ 8 1.z0, 88 ““ 8 der Gasausströmung in die erleuchteten Räume, welcher im Zunehmen begriffen. 18
8 v11““ nach Zeichnung, Beschreibung und Modellen für neu und “ *x* Frankfurt a. M., 30. Aug. Se. Königl. Hoheit is 1 anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche am 11. März 1847, Vormittags 11 Uhr, 9 n62 . de eigenthümlich kannt i — Königreich Sachsen. Der Rath der Stadt Leipzig hatte der Prinz Adalbert von Preußen war gestern hier gewesen und be⸗ Bekanntmachungen. a bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben für prä⸗ an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ Die Lehre von den archen” Fäen üche esheg 29. 1“ 8. gegen Ende des vorigen Monats ein Fest⸗Programm für die Feier ehrte den Professor Dr. Böttiger ni Höchsisenen Besuche, um wehÜüludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen pothekenschein sind in der Registratur einzuseheu. [17400o0) mitteln See — 6 des Constitutions⸗Festes (4. September) erlassen, dasselbe jedoch nun⸗ die Anwendung der von ihm erfundenen exploitirenden Baumwolle
schaffen, welche von neuen Umwälzungs⸗Plänen in der ganzen pyre⸗ Pranbfurt a. M. südd. W. . ... 100 FI. “ näischen Halbinsel sprechen, und deren
naher Ausbruch selbst von vie⸗ Petersburg 100 Shbl.
[738]
Nach Ausweis des Kammergerichtlichen Hypotheken⸗ auferlegt werden soll. Den Auswaͤrtigen werden die Der dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗Gläubi⸗ “ mehr, in Berücksichtigung der traurigen Erci iss 29. und 30. k
) 15 e. hilichen Hppotheti’ Justiz⸗Kommissarien Valentin, Becher und Justizrat ier Carl Wi ird hier b W b - erücksichtigung der, gen Errignisse vom 29. und 30. kennen zu lernen.
buchs Val. VII. pag. 365 ist das in der Priegnitz be Justi. 168 L 8 h ger⸗ 1“ Carl Winkel, wird hierdurch öffentlich INa n arhtnarvn Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und August, dahin modifizirt, daß jener Tag nur durch kirchlichen Gottes⸗ Rach allen Mittheilungen haben wir in unserer Gegend den hal⸗
1egheg dhiteeaat Frl⸗gsch EE11“ *Berlin, den 24. August 1846. g 2 .“ Preußischen Civi 1 rimine dmmandeur des Kadetten⸗Corps, von Below I., aus Schlesien. dienst und Speisung der Armen gefeiert werden soll. Zugleich hat ben Ertrag der gewöhnlichen Kartoffel⸗Aerndte zu erwarten.
E111“ ra 8 Königliches Preußisches Kammergericht. 1 b 8 gesetlichen Vorschriften nehst beren Eulauzerunze — --SHe im Kriegs⸗Ministerium, von Peucker, der Rath die feierliche Beerdigung der sechs bei der Feuersbrunst Preis des Malters Frühkartoffeln steht 3 Fl., und man glaubt, daß
zember 1740 der Christian Ludwig Jürgaß von dem — 1So? nvMühlen⸗Verpachtung. Ministerial Restripte und Aussprüche des höchste afentza verunglückten Personen auf den 2. September festgesett. er auch nach der völligen Aerndte sich nicht niedriger stellen werde. Von
Daniel Wilhelm von Warnstaedt erkauft hat, worauf [3832 Nothw endiger Verkauf. b Die der hiesigen Stadt⸗Kommune gehörige ub No richtshofes
“ ” “ Uiche nan Tb 1 5 Mühlen am Oderstrom gelegene neu ge- systematisch bearbeitet
n. 9* es; n⸗ ra 8 ha SSx Haute Mehlmühle, die Vorder⸗Mühle genannt, mit 4 1.“ 5b . 8 1
EE11““ VVWEE“ WWLET1“ dhab gh gehörige Ober⸗ Gähngen amerikanischer und 2 Gängen deutscher Mülle⸗ b vohj 4 MNFeues über Goethe. öö“ Sehnsucht nach Italien und nach Meyer, der dort zurückgeblieben, sind fast Theater angehört. Das Talent des Verfassers, so lebendig er auch darzu⸗
nomm b T b z ar schäeferei, gerichtlich abgeschätzt auf 16,454 Thlr. 10 rei, und die an und unweit der Mühle gelegenen Mehl⸗ einem praktischen Juristen Briefe von und an Göthe. Herausgegeben von F. W identisch. „Ich kann und darf nicht sagen, wie viel ich bei meiner Abreise stellen vermag, neigt sich doch mehr gegen das Dialektische hin; könnte er — . geg . . von Rom gelitten habe, wie schmerzlich es mir war, das schöne Land zu mit ehen dem Naturell und Geschick eine wirklich dramatische Aufgabe lösen
mit Trieglitz und Zubehör ausdrücklich beliehen worden Sgr. 10 Pf., soll zufolge der nebst Hopothekenschein ) 2 5 p. 8 sind. Nachdem der letzte Besitzer, der Feuer⸗Sozietäts⸗ und Bedingungen in unserem dritten Büreau einzuse⸗ EEE111““ 1 Ns srde.; 34 Bogen in groß Oktav, auf Maschinen⸗Velin Riemer. Leipzig 1846. Weidmannsche Buchhandlung. verlassen; mein eifrigster Wüunsch ist, Sie dort wiederzufinden.“ Er selbst. und eine Handlung vor unseren Augen und Sinnen sich entfalten lassen,
Direltor Franz Carl Ludwig Wilhelm von Wahlen⸗ henden Taxe in dem Licitations⸗Termine 3 ; eheftet, Preis 2 ¼ Thlr. Die Thei 1 1 inafüat ins —e — b z6 4t so wü Direlto 1 ““ den 15. Septem 3 - — geheftet, P 2 Th je Theilnahme, mit der die Nation alle, auch die geringfügigsten and einsam gegen die Macht des Idealismus, der durch Fichte den den⸗ wie er hier eine vergangent sich nach und nach enthüllen läßt, so würde es Jürgaß, nun aber zu Ganzen am 26. Juni 1834 ohne am 18. November d. J., Vorm. 11 Uhr, auf dem Sehäsehichen Fhen hn hagenss eehesehe⸗ „Die Lehre von den Rechtsmitteln hat seit etwatlchträge zu Göthe's Leben und Werken aufnimmt, kann Kar 829 11 burch Schiller den vs Theil der Nation 1 einsam für 9 deutsche —— n 2n vehhen⸗ fauhn ba c saer Bedeu⸗ Hinterlassung ehelicher Descendenz verstorben und durch an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendi⸗ Termin anberaumt, und werden die Verpachtungs⸗Be⸗ einem Jahrzehend vielfache und bedeutende Veräneenthümliche Verhältniß erklärt werden, in dem nicht blos seine Werke, gegen die analptische Behandlung der Nannwissenschaften, deren umwäl⸗ tung ist das Bekenntniß des 82jährigen Greises gegen W. von Hum⸗ die rechtskräftigen Erkenninisse des Kammetgerichts vom gen Subhastation verkauft werden. dingungen vier Wochen vor dem Termine in bserer gen erfahren, so daß dabei in noch erhöhterem dern auch seine Person zur deutschen Bildung steht. Während man zender Kraft er doch zu folgen gezwungen war. Für uns die wir doch boldt in dem Briese vom 1. Dezember 1831: „Darf ich mich, mein Ver⸗ 2 Mai, 1809 18 82 e eeheen ˖-·—ʒ Rathsdiener⸗Stube zur Einsicht vorliegen. als bei manchen anderen Materien, das Bedüfft nämlich bei anderen Schriftstellern an die Werke hält und ruhig zu⸗ eigentlich zu Künstlern geboren sind, bleiben doch immer die Speculation, ehrtester, in altem Zutrauen auodrücken, so gestehe ich gern, daß in meinen vec ein os Hasehosr z 8 1 Sueee ge 88 5 5 13841 Nothwendiger Verkauf. Breslau, den 15. Juli 1816. ner zusammenhängenden, das Alte und Neue zu , wie ihre Person mit der Zeit in immer größere Entfernung tritt, so wie das Studinm der elementaren Naturlehre, falsche Tendenzen, denen hohen Jahren mir Alles mehr und mehr historisch wird. Ob etwas in der esegiih nebst Zahegde zu ZLEee Land⸗ und Stadtgericht zu Wittenberg. Der Magistrat hiesiger Haupt⸗ und Residenzstadt organischen Ganzen verschmelzenden Darstellunllet bei Göthe das Umgekehrte statt, und sein Wesen, das er durch sorg⸗ man freilich nicht ausweichen kann, weil Alles, was einen umgiebt, dahin vergangenen Zeit, in fernen Reichen oder mir ganz nahräumlich, ist ganz dere alle 1 “ und Eö Das zu Pratau unweit Wittenberg belegene, sub b x umfangreichen Stoffes hervortritt. — Diese zu lges Reserviren fast den Zeitgenossen zum Geheimniß gemacht hatte, neigt und gewaltsam dahin strebt.“ Der letzte Brief ist vom 1. Juni 1830 Eins, ja, ich erscheine mit selbst immer mehr und mehr geschichtich.... 88 1a Fami 7 . ee. fer 24 No. 50. vol. II. des Hypothekenbuchs von Pratau ein⸗ ren ist der Zweck des vorliegenden Buches, welchczäͤllt sich von Jahr zu Jahr mehr und wird der Anschauung der Nation und beginnt mit den Worten: „Herr Geheime Rath Beuth war gestern Ihrem Herrn Bruder, für den ich keinen Beinamen sinde, bin ich für einige Wah “ mit . S 8 9 getragene, dem Gustav Adam Ernst Fischer zu Pratau 9 zor M —ꝓ½ &r. . .O gesammte, in der Allgemeinen Gerichts⸗ und Kricer gerückt. Es handelt sich dabel nicht um Erweiterung seiner Biogra⸗ auf einen Tag bei mir, ein höchst merkwürdiger Mann, voller Heiterkeit in Stunden offener freundlicher Unterhaltung höchlich dankbar geworden;z B ¹ 88 „½ ti vr 8. 8 88 zugehörige Wohnhaus nebst Ziegelei⸗Gebäuden und Passagier 2 Dampsfschifffahrt Ordnung, so wie in den betreffenden späteren Ge als vielmehr um die Einsicht in eine Natur, die in der Geschichte der der ausgebreiteisten Thätigkeit. Freilich erstaunt man, wenn man in das denn obgleich seine Ansicht der geologischen Gegenstände aufzunehmen und gg 8 8 8n ie. von Pn sohach afi bce zwei Ackerplänen und ein Wiesenplan, wovon die Ge⸗ 2 v“ hinsichtlich der Rechtsmittel in Civil⸗ und Krim einzig dasteht; eine Natur, die sich weder poetisch noch moralisch zu furchtbare preußische Treiben und Sireben hineinsieht; unerschöpfliche Mit⸗ danach zu operiren meinem Cerebral⸗System ganz unmöglich wird, so zr] fehh eehas ee;e aeg un vvbchst 259c. bäude auf 5523 Thlr., die Länderei auf 2628 Thlr. 1699b] 8* chen sich vorfindenden Material umsaßt. Dash ern brauchte, um zu dichten oder die ernsten Forderungen ihrer Lebens⸗ tel, nach allen Zwecken hin gerichtet, sehr tüchtige Menschen, von denen habe ich mit wahrem Antheil und Bewunderung gesehen, wie dasjenige, FHe. 19 28 Aoril 1846 ist b si er 8 daß das Lehn⸗ 13 Sgr. 4 Pf., der Nutzwerth der Ziegelei auf 5578 bIi1 sZJlts 8b ö ist, mit treuer Bewahrung des wesenilichen Inhal, deit zu thun, sondern deren eigene mittlere Stimmung jederzeit zur jeder in der geschäftigen Breite scinen Wirkungskreis findet. Besonders das wovon ich mich nicht überzeugen kann, bei ihm folgerecht zusammenhängt cat Trieglitz der Familie 11 1a. JFe V Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt worden sind, soll mnhhheee meist auch der Worte der einschlagenden gesehlichlen Production bereit war. Die Folge davon ist, daß alle, die sich in Technische in jedem Sinne steht auf einer unglaublichen Höhe.“ und mit der ungeheuren Masse seiner Kenntnisse in Eins greift, wo es gut Trieglitz amilie zu Puttlitz zur eigenen Ver⸗ am 18. November 1846, Mate 8 stimmungen, systematisch verarbeitet. Zugleich in e Dichtung versenken oder seiner Moral nacheifern, in seiner historischen Interessant für die Geschichte des berliner Schauspiels sind die Ver⸗ dann durch seinen unschätzbaren Charakter zusammengehalten wird.“ Sol⸗ P 0 ts d amna— ch ben steter Namhaftmachung der bezüglichen Gehltsönlichkeit eine Gewährleistung finden, daß der Gegenstand ihres Stre⸗ handlungen des Grafen Brühl mit Göthe über den Prolog zum „Hans len wir hier schließen, so geschehe es mit Göthe's Urtheil über die Folgen
— — — —— —
waltung und Benutzung übergeben werden soll, sobald b 4 von b : 3 1 von Vormittag 10 Uhr ab, an Gerichtsstelle 6 ; 1 8 . bei dem Kammergerichie ein Aufgebots⸗Verfahren in 9 ver ch, esf le Fübhes⸗ stellen und sonstigen Quellen die Erläuterungen afe nicht schattenhaft, sondern erreichbar ist, und daß denen, die sich ihr Sachs“ von Deinhardstein im Januar des Jahres 1828. Als Spre⸗ des allgemeinen Kunst⸗Interesse's, das wir noch zu dieser Stunde in seiner
3 91 SXv 2 I werden. . . 8 1 ö. 5 8 r 8 8 . 5 es gn “ von Trieglitz angebracht Die Tare nebst Hopothekenschein können in unserem bur g. iheilt, welche die veröffentlichten Ä7S;.n 1 dücgen, eine stärtende Lebenskraft zu Theil wird. Wer diesen Stand⸗ cher des Prologes, schreibt der Graf, habe ich den jungen Schauspieler Wahrheit anerkennen mässen, wie im Jaͤhre 1808, da es wurde: Zu diesem Behufe werden nach dem Antrage der Fa⸗ III. Büreau eingesehen werden. ““ serem Montags, Donnerstags und Sonnabends, Vorm. 9 Uhr. sowohl, als die Aussprüche des höchsten Gerig na heilt, für den fällt der Unterschied von wichtigen und geringfügigen Devrient, Neffe des Großkünstlers Devrient, gewählt, einen Mann und „Durch das jetzt in Deutschland allgemein verbreitete J se an Kunst milie von Punlit alle diejenigen, welche als Merlehas⸗ 1“ 1ng Anker, bis auf die neuste Zeit darbieten. Die tn rägen zu seinem Leben eben so sehr fort, wie dem Naturforscher der Künstler, dem es mit dem, was er treibt, Ernst ist, und dem ich die künst- und Poesie wird weder für diese beiden, noch für die Erscheinung eines herren oder aus afterlehnsherrlichen Rechten in irgend 1739] Nothwendiger Verkauf. V 3 Taubenstr. Nr. 10. derer Rücksicht auf die praktische Handhabung Uü erschied von wichtigen und unwichtigen Objekten, lerische Einsicht zutraue, würdig zu sein, Ihre Worte von der Bühne herab originalen und ersten und einzigen Mristerwerkes etwas gewonnen. Der einer Art Ansprüche auf vrn litz nebst Zubehör 9 ha⸗ *Stabt ericht zu Snün den 17. Au ust 184 Eintheilung, wie solche das Inhalts⸗Verzeichnn n Beiträge enthalten Göthe's Bolefe an Meyer, etliche lebendig werden zu lassen, um so viel mehr ihm ein deutliches, schönes Kunstgenius produzirt zu allen Zeiten in mehr oder minder geschmeidigem ben vermeinen, hierdurch Ifeanch vorgecladen, sich bin⸗ Das degs Tischn m sster Fried cch Wil 6. darlegt, die dem Texte zur Erleichterung der u chiller, den Grafen Brühl, W. von Humboldt, den Heraus⸗ Sprachorgan einwohnt. An Adam Müller schreibt Göthe sein Urtheil über Stoff; es ist nur dies der Unterschied, daß jetzt auch die Mittelmäßigkeit nen 3 Monaten spätestens e in . vor bdem Kam⸗ mann gehöͤrige S vrbs 4 wane dihe 2 Deich⸗ Li t is A . hinzugefügten Marginalien und die mit 532n Fh sehr werthvolle Aphorismen und sogenannie Brocardica. Die Briefe den „Zerbrochenen Krug“, das auf fast alle dramatischen Erzeugnisse, auch — und die secundairen Figuren daran kommen und alle unteren Kunst⸗Eigen⸗ mergerichts. Refeiendarius Riem bü 1 f dem K nmer⸗ legene diß n 8n ig 8 r. 29 be⸗ Uerari che nze igen. Sorgfalt ausgearbeiteten Register werden den 2 ever athmen eine Innigkeit des Gefühls, daß er als der unentbehr⸗ auf die besten, paßt, welche die Gegenwart bringt: „Das Stück hat außer⸗ schasten, die zur Technik gehören. Es wird nun auch im Thale licht, statt ier auf dem Kammer vetaes 12, d eng⸗ vg nic 7 bseschazt F. 8338 So eben ist erschienen und in allen Buchhandl n 1ne . Aelenger abe ☛‿ seiner spãteren Jahre erscheint, wozu die Erinnerung an den ordentliche Verdienste, und die ganze Darstellung dringt sich mit gewaltsamer daß sonst nur die hohen Berggipfel Sonne trugen.“) * 1 den 19. Dezember 1846, Vormitt. 11 Uhr, Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., sol 1Ee e EI“ een“ andlungen nicht unwillkommene Beigabe bilden. I m genossenen römischen Aufenthalt wohl beigetragen hat. Göthe’s! Gegenwart auf. Nur schade, daß das Stück auch wieder dem ünsichtbaren — 8 8 — ““ ö “ 8 v““ b“”“ v“ ͤ11XX“