Abth., nach dem Französischen. Musik von dem Königl. General⸗ b les 8 8 Mustk⸗Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. Ballets von dem 1 1“ B - 1““ Königl. Balletmeister Hoguet. (Mad. Viardot⸗Garcia: Alice. Herr Das Abonnement seträgtt. “ . Tichatschek: Robert.) Anfang 6 Uhr. 2 kthlr. für ½ Jahr.
Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits zur Oper: Die Huge-.. ; 4 Rthlr. - 4½ Jahr. notten, gekauften, mit Freitag bezeichneten Opernhaus⸗Billets gültig; 8 Rthlr. - 1 Jahr. auch werden die zur Oper: Robert der Teufel, noch zu verkaufenden in allen Theilen der Monarchie Billets ebenfalls mit Freitag bezeichnet sein. oohne Preis-Erzohung.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern⸗ nsertions-Gebähr für den
haus⸗Preisen verkauft: RNaum einer Zeile des Allg. Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, Anzeigers 2 Sgr. im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Parterre 2) Sgr. Ein Billet im Amphi⸗ theater 10 Sgr. Ein Billet in den Fremdenlogen 3 Rthlr.
Im Schauspielhause. 42ste französische Abonnements⸗Vorstellung. Un Mari qui se dérange, comédie vandeville en 2 actes, par 8 1 „ 1”“ “ 1111A1A“ “ e; Scribe, Cormon et Grangé; Sous clef, vaudeville en 1 acte, A n die L es e . . 8 “ 8 b 1“
Frankfurt a. M., 15. März. 5 % Met. 108 ¼. 108. Rauk-Actien p. ult. Folie 1“ . t Sdag “ ö “ Die Allgemeine Preußische Zeitung wird, den getroffenen Einrichtungen zufolge, die Verhandlungen des bevorstehenden Vereinigten Landtages vol 1892. 90 Beyr. Bank-Actien 669 G. Hope 87 ⅛ Br. Stiegl. 87 ½ Be. 1 en I acte, par MM. Bayard e umanoir. ständig und mit aller Beschleunigu ug mittheilen. Wir bitten daher die respektiven Abonnenten ihre Bestellungen gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß wir die Stärke der
— 91¾ Poln. 300 Fl. 96 ½. . do. 11. 79 ½. 2 “ dee es hems . Auf 3 ; S1 — ; oln. 300 Fl. 96 ½. ¼. 500 Fl. 79 ¼. ½. . Auflage gleich zu Anfange des Quartals danach bemessen können. Später, nach Beginn desselben, eintretende Abonnenten würden auf vollständige Nachlieferung der dann bereits erschienenen Nummern vielleicht nicht immer mit Bestimmtheit rechnen dürfen.
92 91 ½ Hamburg, 16. März. Hank-Actien 1570 Br. Bngl. Russ. 105 §. 8 ndon, 13.] *. 379 88 5. Neue Anl. 23 ½. Passive 5 ½. 2 ½ % 1oH. 88 Uis 1A1A“*“*“ Der vierteljährliche Pränumerations⸗Preis beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. — (Friedrichs⸗Straße Nr. 72, von Anfang des künftigen Quartals an Behrenstraße Nr. 57) gemacht; jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Abonnent erhält das Blatt durch die
108¾ 57 ½. 4 % do. 91 ¾. Port. 314. 8 1 Wien, 15. März. 5 % Met. 108 ¼. 4 % do. 99 ⅛. St. Nikolaikirche zum Best hlei 1 100¼ Actien 1582. 80. Anl. de 1824 153 ⅛. de 1839 119 ¼ jer Leitr -2595 Stadtpost, sch b frei i ärti ne üAw bie 535. . unter Leitung des Herrn Musikdirektors Karl Kloß gegeben. 1) Große tadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum, frei i u esandt. — 2 . In⸗ i 8 Mail. 108 2. Livorn. 93. Pest. 98 ⁄¾. Radw. 80 ½. Fuge für die Orgel, von Georg Friedrich Händel, vne 8½ Frarl Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 2. Sgr. „f uns Haus ges Auswärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen bei den resp. Post⸗Aemtern. Kloß. 2) Geistliches Lied für eine Altstimme mit Chor, von Mendelssohn⸗ 8 Bartholdy, gesungen von Dlle. Auguste Löwe. 3) Variationen über einen Choral für die Orgel von Johann Sebastian Bach, vorgetragen von Karl Kloß. 4) Alt⸗Arie mit obligater Orgel, von Spohr, gesungen von Dlle. Auguste Löwe. 5) Requiem⸗Motette, von Karl Kloß. 6) Fantasie für die Orgel, über ein Thema von Corelli, ausgeführt von Karl Kloß. Einlaß⸗ Karten zu 10 Sgr. und Texte für 2 Sgr. sind in den Buch⸗ und Musika⸗ lienhandlungen der Herren Schlesinger (Unter den Linden Nr. 34), Bote und Bock (Jägerstraße Nr. 42), J. Guttentag (T. Trautwein, Breitestraße Nr. 8), in der Handlung des Herrn Stadtrath Gärtner (Brüderstraße Nr. 29), beim Kirchenvorsteher Herrn Rendanten Bracht (Molkenmarkt Nr. 13)
und beim Küster der Nikolaikirche, Herrn Lichterfeld, zu haben. Anfang 8 ½ 1 3 )
0. 0. 8s esgas de c e 8 d, 8. I E“ rankreich. Paris. Wiederbesetzung des Justiz⸗ und Kultus⸗Mini⸗
Wolkenzug ... + 0,5 5 Uhr. Ende halb 7 Uhr. Der Vorstand der St. Nitkolaitirche. 2 — Carné's Ernennung. — 87815 Chn gine und Prinz Join⸗
Tagesmittel: 340,23“Par.. + 030 R. 67 pct. 0. eee wSzacBssAlce ville. — Maßregel hinsichtlich der spanischen Flüchtlinge. IP
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gesetz⸗Entwurf über das Domla itel von St. Denis. — Vermischtes. —
Schreiben aus Paris. (Der Gesetz⸗Entwurf über die Dampfschifffahrt
zwischen Havre und New⸗York; das Petitionswesen in der Deputirten⸗ Kammer. — Die Getraidepreise und die Wohlthätigkeits⸗Maßregeln.)
Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. Brief. Geld.
141 ¼ 141
8 140 ½ . urz — 50x
2 ne. 119 ½ 149 ¾
3 Mt. 6 20 ½ 6 20 ½
2 Me. 79 ½ bes
2 Mt. 101 ⅔
2 Mt. 101½
2 Mt. b
8 Tage
2 Mt.
2 Mt.
3 Wochen
schiefe Ebene bestimmten Lokomotiven sind 450 bayerische Ctr. schwer, die anderen für den Dienst im Fichtelgebirge zu verwendenden wiegen 340 Ctr. Um das Gewicht der schwereren Maschinen zu vermehren, kommt der Tender auf die Maschine selbst; von den 8 Rädern wer⸗ den immer 4 gekuppelt. Die gewöhnlichen auf unseren “ 2 Eisenbahnen gebrauchten Lokomotiven haben ein Gewicht von 26 Ctr. Alle Personen⸗ und Gütertransport⸗Wagen werden in den großartig angelegten Maschinen⸗Werkstätten in dem Bahnhofe ge⸗ fertigt. Zum Betrieb der Bahnstrecken zwischen Augsburg un Do⸗ nauwörth, Nürnberg und Neuenmarkt sind 24 Lokomotiven ange⸗ schafft.“ 18
j — und Börsen-Nachrichten.
“ 1e. 8 wac-Pr sich heute ziemlich auf ihrem gestrigen Standpunkt, nur Köln⸗Minden, Aachen⸗ Mastricht und Bergisch⸗Märk. sind etwas billiger erlassen.
8. BpBerliner Börse. Den 18. März 1847.
Wechsel - Cours.
Kurz
2 Mt. Alle poft —Anstalten des In⸗ 1
und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berli die Expedition der Allg. Preuß. 8 Zeitung:
Friedrichsstraße Nr. 72.
100 Thlr. Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss, 100 Thlr.
Frankfurt a. M. südd. W. 1000 Fl. 100 SRLI.
14“*“ 11“
Petersburg
“ Auswärtige Börsen.
F—v Amsterdam, 14. März. Niederl. wirkl. Sch. 57 ¼. 2 r. UCour. Antwerpen, 13. Mäez.
Pr. Cour. Brief. Geld. Gem
Brief.] Geld.
Hetien.
Brl. Potsd. Magdb. do. Prior. Oblig. 96 — do. do. do.
B.-St. E. Lt. A. u. B. Bonn-Kölner Esb. Br.-Schw.-Frb. E. do. do. Prior. Obl. Cöln-Minden. v. e.
s8e. Sehald-Seh. 33 93⁸ 92 Prämien-Scheine d. Seeb. 4 50 T./— Kur- u. Neumärk. 8 Schuldrerschr. 3 922 Berliner Stadt- Obligationen 3 ½ — Westpr. Pfandbr. 3 ½ 93 ½ Grossh. Pos. do. 4 101 ¾ [Düss. Elb. Eisenb. do. do. 3 ½ 2 — Ho. do. Prior. Obl. Ostpr. Pfandbr. 3 ⅓ 7 ½ DDragd.-Halbst. Eb. Pomm. do. Mgd. Lpz. Eisenb. Kur- u. Neum. do. 3 ½ do. do. Prior. Obl. Schlesische do. 3 ½ Niedersch.-Märk. do. v. Staat ga- do. Priorität rantirt. Lt. B. do. Priorität Nied.-Mrk. Zwgh. gold al marco. do. Priorität Friedrichsd'or. 112 [Ob.-Schles. E. L. A 4 And. Gldm. à 5Th. 8 do. Prior.
Disconto. do. Lt. B. Rhein. Eisenb.
do. Stamm-Prior.
(voll eingezahlt) do. do. Prior. Obl. do. v. Staatgarant.
1 Bestellungen für Berlin werden in der Expedition 3 % do. 72. Bank- Nordb. 173. Gloggn. 120 1.
Meteorologische Beobachtungen.
1847. 17. März.
Abends
Morgens 10 UNr.
6 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
Nach einmahger Beobachtung.
deren polnischen Städten bringen. In anderen Fällen, namentlich auch dann, wenn preußische Schiffer sich der polnischen Unterthanen gehörenden Fahrzeuge nur als Leichter zu bedienen genöthigt sind, sind sie von der Verslößungs⸗Abgabe befreit. Diese Befreiung tritt aber überall nur dann ein, wenn die Schiffer sich: 2 bg. Unterthanen, als Eigenthümer des von ihnen geführten Gefäßes, oder 3) falls sie nicht Eigenthümer des von ihnen geführten Gefäßes, sondern he oder Steuerleute auf demselben sind, darüber ausweisen, I1 a) daß das von ihnen geführte Gefäß einem and t 8 1as8 gssgee 33 b fäß n eren preußischen Un b) wenn das Gefäß nicht einem preußischen Unterthan gehört, daß die Ladung preußisch sei, d. h. aus einem preußischen, nicht aus einem ausländischen Orte komme.
Waarenpreisen ihren Grund. Unter den Einfuhr⸗Artikeln sind beson- ders Eisen, Wein, Farbehölzer, Häringe, Palmöl, Reis, Steinkohlen, Syrup, Talg, Thran und Zucker zu bemerken. Von letzterem wurden namentlich 444,443 Ctr., etwa ½ des Ganzen im verflossenen Jahre
in Hamburg eingeführten Quantums, importirt. — Den Aus fuhr⸗ handel betreffend, so läßt sich der Werth des Exporten auf etwa 4,300,000 Rthlr. veranschlagen, und es bleibt der letztere gegen das
Jahr 1845, welcher 5,800,000 Rthlr. geschätzt wurde, um etwa zu⸗. rück, was hauptsächlich im Getraide⸗Verkehr beruht, auf welchen zwei auf einander folgende mittelmäßige Aerndten dergestalt einwirkten, daß 8 auch die gegen den Jahresschluß gestiegenen Preise die Differenz nicht völlig auszugleichen vermochten. Die Haupt⸗Ausfuhr ⸗Artikel bestanden in Getraide (691,090 Scheffel Weizen, Roggen, Hafer,
E1111A“ Amtlicher Theil. 1 *
Inland. Berlin. Bekanntmachung der Königl. Regierung zu Pots⸗ 3 dam. — Rhein⸗Provinz. Die Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. — Schreiben aus Stettin. (Zur Statistik des Handels und der Rhederei Stettins während des Jahres 1846.) Deutsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Landtag. — Königreich Hannover. Miß Karoline Herschel.
Luftdruck
Luftwärme..
340,45% Par [340,41% Par. 339 82“ Par. Quellwärme 7,70 R. 1598 M. —₰ 11,5 R. + 4,80 R. Flusswärme 2,4 °R. Thaupunkt. — 1,6° R. + 1,4 °. +† 1,7°0 R. Bodenwärme 1,9˙ R. Dunstsättigung. 80 pct. 44 pct. 77 pCt. Ausdünstung 0,004 Rh. Wetter heiter. heiter. heiter. Niederschlag 0.
—VäöI=I=SS=SI=SESAUee
—
Aetien.
Brl. Anh. Lit. A. - do. do. Prior. Obl.
—,—
Im Selbstverlage der Expedition.
Königliche Schauspiele.
8—
4 Berlin-Hamb. 4 do. Priorität 4 ½
Thüringer
Wilh.-B. (C.-O.)
stellung.
Freitag, 19. März. Im Opernhause. 35ste Abonnements-Vor⸗ Statt: Die Hugenotten: Robert der Teufel, Oper in 5
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
8 W1““
ungen.
[247] Erledigter Steckbrief. 1
Der wegen des Barbiergehülfen Andreas Eduard Neuhaus unterm 23. Februar cr. erlassene Steckbrief wird hiermit für erledigt erklärt, da der Angeschuldigte ergriffen und abgeliefert ist.
Berlin, den 13. März 1847.
v11166“]
Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. 1 Vierte Abtheilung.
[676 Ediktal⸗Vorladung.
Auf Antrag des Kurators und der Verwandten wer⸗ den der Tischlergeselle Christian Heintz von hier, ein Sohn des Tischlermeisters Johann Zacharias Heintz, welcher vor 20 Jahren sich nach Troppau begeben hat, und, falls solcher nicht mehr am Leben sein sollte, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hiermit öffent⸗ lich vorgeladen, sich binnen neun Monaten, spätestens aber im Termin den 24. Mai 1847, um 9 Uhr Vormittags, in unserem Gerichtslokale schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen demjenigen ausgeantwortet werden wird, dem solches nach der gesetzlichen Erbfolge gebühren wird.
Willenberg, den 22. Juli 1846.
Königl. Land⸗ und Stadtgericht.
[183] Bekanntmachung.
Auf Antrag der nächsten Intestat Erben werden der ꝛc. Vogt oder dessen allenfallsige Descendenten hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten a dato, oder läng⸗ stens bis zum 23. September lauf. Jahres in dem hierzu anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ꝛc. Vogt für todt erklärt und sein in 1875 Fl. bestehendes Vermögen den sich bereits legitimirten nächsten Verwandten ohne Caution hinaus⸗ gegeben werden wird. .“ Rothenburg o. T., den 12. März 18277. Königl. Baper. Landgerichtt. (L. S.) Mayer. 3.
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Die Inhaber derjenigen unserer Prio⸗
ritäts⸗Obligationen Ilttr. 9
Alwelche noch als vierprozentige verkauft
+ haben mehrfach Beschwerde Esdarüber geführt, daß sie damit ein nicht gangbares Papier in Händen hätten. Wir erbieten uns deshalb, diese Obligationen gegen vierprozentige Prioritäts⸗Obligationen Littr. B. umzutauschen, welchen eine bessere Hy⸗ pothek zusteht, und stellen den Inhabern anheim, sich deshalb bei unserer hiesigen Hauptkasse zu melden,
Alle diejenigen, welche an die von dem verstorbenen gerichtlichen Auctions⸗Kommissarius Christian Wetzel allhier bestellte Caution aus Amtshandlungen desselben oder seines Substituten, des Bäckermeister Christian Carl Wetzel allhier, Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgesordert, sich binnen 6 Wochen und spä⸗ vhene in dem auf
den 20. April d. J., Vormittags 11 Uhr im Direltorialzimmer unseres Gerichtslokals Kee Termine zu melden, unter der Warnung, daß sie nach
fruchtlosem Ablaufe des Termins ihrer Ansprüche an
der Caution verlustig sein und blos an die Personen
welche den Austausch auch in Berlin besorgen wird. Potsdam, den 10. März 1847. EqEq111t1s1 8 m. der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
1
Berlin⸗-Potsdam⸗Magdeburger [218b] Eisenbahn.
Die Güter, welche von Berlin auf
derselben oder deren Erben verwiesen w ü erden Havelberg, am 8. Februar 1847. e Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht
8—
1142] Freiwilliger Verkauf. “ Stadtgericht zu Berlin, den 8. 8 1847 Das den Wilhelm Eduard und Friedrich Herrmann Gebrüdern Horn gehörige, in der Linienstraße Nr. 91 hierselbst belegene, im Hopothekenbuche des Königlichen Stadtgerichts von der Königsstadt, Spandauer Vier⸗ ls, Vol. 13. No. 888 c. pas. 217 verzeichnete öeeg. gerichtlich abgeschätzt zu 6049 Thlr. 13 Sgr. so am 14. September 1847, Vormitt. 11 Uhr an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
unserer Bahn versandt und durch unser g. Gespann aus der Behausung der resp. uAbsender abgeholt werden sollen, können Maußer in den schon bekannten Anmel⸗
Edestellen auch bei 11686““ Herrn G. Lautensack, Brüderstraße Nr. 43,
angemeldet werden. Potsdam, den 13. März 1847. Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
₰ 18*½
Nothwendiger Verkauf.
Stadtgericht zu Berlin, den 1. März 1847.
Das dem Zimmermeister Guido Heinrich Wimmel ehörige, vor dem Oranienburger Thor in der Chaussee⸗ Enraße Nr. 16 a belegene, im Hppothekenbuche Vol. 1 b. No. 10. pag. 48 verzeichnete Grundstück, gerichtlich ab⸗ geschätzt zu 22,735 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., soll
am 12. Oktober 1847, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Lane und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[245]
[248] Bekanntmachung. Philipp Franz Vogt, Schmiedgeselle von Rothenburg ob der Tauber, geboren am 15. Februar 1777, hat seit 8 v29; 8r. 2gc. vvee ab⸗ wesend von seinem Lehen und Aufenthalt keine Nach⸗ richt gegeben. “
Literarische Anzeigen. [232 b] A n 1] b .“
Ministerial⸗Blatt der gesammten inneren Verwaltung.
Von demselben ist heute die er - e Nr. des neue dehrgange⸗ 1847 erschienen, die üs 8vs hrleen glich durch das Königliche hadns 12en- s die mit demselben in Ver⸗ Beeiengen deiensaten,zushenenie. i den hiesigen Herren A sen zu Lnincerm, d0g der esug Herr Starcke hierselbst (Charlottenstr. 29) von der Redaction beauftragt, Pränumerationen von 2 T 8 jährl. auf dasselbe anzunehmen, darüber Quittun zustellen und dafür Sorge zu tragen, daß den 8 - Abonnenten hierselbst gedachtes Blatt ohne Neb 2 kosten in den einzelnen Nummern, so wie sie erscheinen pünktlichst 3zugesandt werde. 2
Allgemeiner Anzeiger.
Vollständige Exemplare der Jahrg. 1840 — 1846 sind auf denselben Debitswegen zu dem seitherigen Prä⸗ numerationspreise von 2 Thlr. jährlich, so wie auch das fünfjährige Hauptregister zu den Jahrgän⸗ gen 1840 — 1844 für den Preis von 15 Sgr., fortwäh⸗ rend zu beziehen. Die seitherigen Herren Abonnenten werden auf das letztere noch besonders aufmerksam ge⸗ macht, da solches für die fortwährende Benutzung des ganzes Werks unentbehrlich ist.
Titelblatt und Register zu dem Jahrg. 1846 werden binnen 14 Tagen zur Versendung gelangen.
Berlin, am 19. März 1847.
Die Redaction des Ministerial⸗Blatts der gesammten inneren Verwaltung.
[249 . Bei G. Basse in Quedlinburg ist erschienen und bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Bromberg, zu haben:
Außerordentlich wohlfeile Ausgabe!
ponillet’s Lehrbuch der Physik und der Meteorologie. Nach der dritten Originalaus⸗ gabe aus dem Französischen übersetzt, mit Zusätzen und Ergänzungen versehen von Dr. C. H. Schnuse. Er⸗ ster Band. Mit 18 Tafeln Abbild. Wohlfeile
Ausgabe. gr. 8. Preis 1 Thlr. 10 Sgr.
Um dieses klassische Werk einer größeren Verbreitung fähig zu machen, so daß es für jeden Lehrer und Freund der Physik leicht anschaffbar sei, haben wir uns ent⸗ schlossen, dasselbe auf einige Zeit im Preise (und zwar auf die Hälfte des Ladenpreises) herabzusetzen. Der erste Band dieser wohlfeilen Ausgabe lostet nur 1 Thlr. 10 Sgr., wofür derselbe in allen Buchhand⸗ lungen zu bekommen ist. — Der zweite (letzte) Band wird binnen kurzem zu gleichem Preise (=— 1 Thlr. 10 Sgr.) nachgeliefert werden.
Bassesche Buchhandlung.
Neuer Schauplatz d er 2+½ „46 8 Bergwerkskunde mit Berücksichtigung der neuesten Fortschritte und Ent⸗ deckungen. Herausgegeben und in allgemein faßlicher Weise dargestellt von einer Gesellschaft praktischer Berg⸗ leute. Zweiter Theil: Die Grubenzimme⸗ rung. Mit 6 Taf. Abbild. gr. 8. Preis 25 Sgr.
Mar. Wölfer's praktisches Lehrbuch zur Ansertigung der
52 — .. 51 — Bauanschläge und Baurisse von Wohn⸗ und Landwirthschafts⸗Gebäuden, so wie Anweisungen zu deren Ausführung, nebst der dazu er⸗ forderlichen Materialienkunde. Für angehende Bau⸗ meister, Maurer⸗ und Zimmermeister und die es werden wollen, für Magistrats⸗Personen, Bauherren, so wie auch für Geverber und Realschulen. Mit 28 großen, sauber lithogr. Tafeln, enthaltend Grund⸗, Auf⸗ und Profilrisse von Gebäuden. gr. 8. Preis 1 Thlr. 27 ¾ Sgr.
Hier ist endlich ein Werk, wie es der praktische Bau⸗ meister, der Maurer⸗ und Zimmermeister längst schon gewünscht haben, das nämlich, neben der Anfertigung der Bauanschläge zugseich eine gründliche Anleitung ertheilt, alle Arten von Baurissen zu entwerfen und korrekt zu zeichnen. Insbesondere ist dieses Werk allen denen zu empfehlen, die sich auf das Meister⸗Examen vorbereiten wollen; nicht weniger aber ist dasselbe für Bauherren von vielfachem Nutzen zur genauen Berech⸗ nung der Baukosten und zur Revision der Bauanschläge. — Aach ist dazu ein zweiter Theil à 2 Thlr.) er⸗ schienen, welcher 40 Taseln Abbildungen enthält.
Bei uns ist so eben erschienen und in allen Buch⸗ handlungen vorräthig:
“
8
Die Gracchen und
I1ffff.
Vier Bücher Römischer Geschichte von Ke. W. N tch 8 er Geschichte an der Universität Kiel.
gr. 8. geheftet. Preis 2 Thlr.
„Den zerstörenden Einfluß der Ungleichheit des Eigen⸗ thums und seiner Belastung, den Verfall des Acker⸗ baues und die Entartung einer Bürgerschaft, die so eben die gewaltigsten Thaten vollbracht und sich zur Weltherrschaft erhoben hat, zu einer proletarischen Masse, — diese Erscheinungen, so wie die Versuche zur Abwehr, die Bestrebungen zu großartiger Regeneration des Volkes und den Untergang der hochgesinnten Re⸗ formatoren mit ihren Plänen durch eine verblendete Aristokratie, schildert mit eben so viel Gelehrsamkeit als Intelligenz der Verfasser dieser vier Bücher Römischer Geschichte. (1. Vom Röm. Bauerstand und dem Röm. Steuerwesen des 6. Jahrh. — 2. Die censorischen Re⸗ formversuche in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. — 3. Tib. Sempr. Gracchus. — 4. C. Gracchus.)
Indem er die so wichtige als bisher problematische innere Geschichte Roms in jener bewegten Zeit beleuch⸗ tet und veranschaulicht, führen sich von selbst die Ver⸗ gleiche mit Zuständen und Aufgaben ein, welche die Gegenwart wiederum so lebhaft beschäftigen.
Berlin, März 1847. Veit und Comp.
Sonnabend den 20. März
Abends 7 Ur 8 Im . 18* 0 Saale der Sing-Akademie: K EI11“ gegeben von Eduaar d Pratrt 6,
u““ Konzertmeister aus Stockholm. unter gefälliger Mitwirkung des Frl. Bochkolz, HIrn. Fürstenau, Hrn. Grünwald und 8 Orchester. 1 . Erster The' i 1.
1) Le hord. Quverture Pathétique für Orchester, komponirt vomn Konzertgeber.
2) Fantaisie und Bravour-Variationen über ein mehr als 1000 Jahr altes Schwedisches Bar- denlied, Solo für die Pedal-Harfe, komponirt und vorgetragen vom Konzertgeber. Violin-Konzert von Bériot, vorgetragen von Hrn. Grünwald.
Siciliana von Pergolese, vorgetragen von Fräul.
A. Bochkolz.
Zweiter Thei lJl.
Concert Dramatique für die Pedal-Harfe mit Or-
chester-Begleitung, komponirt und vorgetragen
vom Konzertgeber.
a. Geisterstimmen, Lied, komponirt und vorge-
tragen von Frl. Bochkolz.
b. „II boschetto“, Canzone von Bondogni, vor-
getragen von Frl. Bochkolz. 1
3) Reminiscences d'Oberon, Fantasie für die Flöte von A. B. Fürstenau, vorgetragen von M. Für- stenau. 8
4) Fantaisie über Themas aus dem Freischütz, Solo für die Pedal-Harfe, komponirt und vorgetrage vom Konzertgeber.
Gelbe Billets à 1 Thlr. sind in der Musikhand- lung der Herren Ed. Bote & G. Bock, Jägerstrasse No. 42, und Abends an der Kasse zu haben.
Anfang 7 ½ Uhr. Kassen-Eröffnung 7 Uhr,
—
[233 b]
Großbritanien und Irland. London. Kostenbelauf der beantrag⸗ ten Eisenbahnen. — Schreiben aus London. (Das neue irländische Armengesetz.)
Belgien. Brüssel. Hofnachricht. — Unterhandlungen mit Neapel. — Nahrungsstoff von Brod und Fleisch.
Dänemark. Kopenhagen. Treibeis im Sunde. — Aschenfall auf den Färöern.
Italien. Rom. Das Propinienwesen. — Gasbeleuchtung. — Schnee⸗ fall. — Priesterweihe.
Spanien. Madrid. Schreiben des Infanten Don Enrique. — Schrei⸗ ben aus Madrid. (Die Minister bleiben im Amte; Ernennungen; Un⸗ ruhen in Saragossa; Kongreß⸗Verhandlungen.)
Irterg. Zustand der Armee Santana’'s. — Aufbruch Santana's nach Monterey.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Börsen⸗ und Marktbericht.
Zur Reise⸗Literatur.
Beilage.
Berlin und Amsterdam.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädi :
-. st geruht: ; Landrath a. D. von Oertzen 2 Vörkg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
nichtamtlicher Cheil.
AInl and.
Berlin, 19. März. Se. Majestät der Köni — 2 gnädigst geruht, dem Seconde⸗Lieutenant Petzel der ee fr⸗ Brigade die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritter⸗ Kreuzes des Königlich französischen Ordens der Ehrenlegion zu er⸗ theilen, so wie dem Gutspächter Susemihl zu Neu⸗Petzin, Kreis Flatow, die Anlegung der ihm verliehenen Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Krieges⸗Denkmünze zu gestatten.
Berlin, 19. März. Das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam enthält die folgende Bekanntmachung:
„Nach einer mit den Königlich polnischen Behörden getroffenen Ueber⸗ einkunft, in Betreff der auf der Weichsel im Königreich Polen zur Hebung kommenden Verflößungs⸗Abgabe, sind preußische Schiffer diese Abgabe nur dann zu erlegen schuldig, wenn sie als Setzschiffer oder Steuerleute auf Fahrzeugen, welche polnischen Unterthanen gehören, Waaren oder Erzeug⸗ nisse, die nicht als preußische zu betrachten sind, nach Warschan oder an⸗
Die Legitimation in den Fällen ad 1, 2 3a wi ührt:
-xZ F „2 und 3a wird geführt:
II. durch die Bescheinigung darüber, daß die preußische Gewerbesteuer
für die Zeit, in welcher der zu legitimirende Verkehr getrieben würd,
3 92 w. seec Bej
in den a yerwähnten Bescheinigungen muß aber jedes 1 dem Namen des Schiffers auch dessen e 2 wie E“ men und der Nummer des Gesäßes auch dessen Eigenthümer und, falls der Schiffsführer nicht zugleich Schiffs⸗Eigenthümer ist, auch der Wohnort des Letzteren bezeichnet, außerdem, falls der Wohnort des Schiffsführers oder Eigenthümers im preußischen Gebiet liegt, dies ausdrücklich bemerkt werden.
In dem zu 3 b. gedachten Falle haben die Schiffer außerdem III. ein von der Polizei⸗Behörde des Einladungs⸗Orts darüber ausge⸗ Attest zu fuͤhren, daß die Ladung aus einem preußischen Orte omme.
Die erforderlichen Legitimations⸗Papiere muß der Schiffer, wenn er auf Befreiung von der Verflößungs⸗Abgabe Anspruch machen will, an Bord haben.
Die Königlichen Regierungen sind hiernach zur Beachtung der obigen Bestimmungen bei Ausfertigung der sub II. erwähnten Bescheinigungen an⸗ gewiesen worden. Die betreffenden Gewerbetreibenden mache ich jedoch noch besonders darauf aufmerksam, wie nur solche vollständig ausgefertigten Bescheinigungen über gezahlte Gewerbesteuer, neben dem Passe, von den Königl. polnischen Behörden als zur Führung der Legitimation genügend werden erachtet werden, und wie sie selbst daher darauf Bedacht zu nehmen haben, daß ihnen jene Bescheinigungen, den vorstehenden Bestimmungen ensprechend, ausgefertigt werden, bevor sie die Königl. polnische Gränze zurücklegen. 8 1
Potsdam, den 18. Dezember 1846. 8
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg. von Meding.“
Mhein⸗Provinz. Am 15. März fand in Aachen die Gene⸗ ral-Versammlung der aachener und münchener Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft statt. Der darin vorgetragene Rechenschafts⸗Bericht er⸗ gab, daß die Versicherungen um mehr als 52 Millionen Rthlr. zu⸗ KSeeh hatten und über 520 Millionen betrugen. Der Reserve⸗ onds, um circa 140,000 Rthlr. vergrößert, überstieg bereits 1 Million ehn. Dividende wurden 21 Rthlr. pro Actie zur Vertheilung estimmt.
*. Stettin, 17. März. Wir geben nachstehend einen kurzen Ueberblick von den Resultaten des Handels, der Schifffahrt und der Rhederei Stettins im Jahre 1846. Was den Einfuhrhandel be⸗ trifft, so betrugen die Einsuhren nach den offiziellen Listen im Ge⸗ wicht 4,944,000 Ctr. (im Jahre 1845 nur 4,677,044 Ctr.), und der Werth sämmtlicher Importo wird auf circa 20,000,000 Rthlr ver⸗ anschlagt. Die an sich unbedeutende Differenz von 500,000 Rthlr. zu Gunsten des Jahres 1845 hat hauptsächlich in den niedrigeren
Gerste und Erbsen), Branntwein, Kartoffeln, Knochendünger, Oelkuchen
geschätzt. — Der Handel mit den nordamerikanischen Freistaaten wurde
und New⸗York betrieben.
Gewürze.
überhaupt 1767 Lasten Größe hinzu, dagegen gingen 7 durch S verlust, 1 durch Abwrackung, 10 durch Verkauf und 2 durch Uebe
Größe verblieb. In den Hafen von Swinemünde liefen im Jahre 1846 ein: A. Seeschiffe 1763 von 154,842 Lasten B. Küstenfahrer 522 »„ 7,636 „ zusammen Schiffe 2299 von 163,998 Lasten. Von den ad A. aufgeführten Schiffen fuhren 824 mit 86,041 Lasten unter preußischer und 939 mit 68,801 Lasten unter fremder Flagge.
lich 103 preußischer, fuhren mit Ballast. Ausgegangen sind; A. Seeschiffe 1680 von 150,213 Lasten B. Küstenfahrer 448 » 6,400 „ 1 Nothafner 12 » 1,619 5
özusammen Schiffe 2140 von 158,232 Lasten.
Von den ad A. aufgeführten Schiffen fuhren 759 mit 83,292 Lasten unter preußischer und 911 mit 66,921 Lasten unter fremder Flagge. Davon waren 954 Schiffe (einschließlich 470 Preußen) mit 81,253 Lasten beladen und 1680 (einschließlich 293 Preußen) geballastet.
Der Zahl nach, sind im vorigen Jahre 56 Schiffe einkommend und 224 Schiffe ausgehend und, nach Lasten berechnet, 4185 Lasten einkommend und 6809 Lasten ausgehend weniger als im Jahre
1845 gewesen. Deutsche Bundesstaaten.
„Königreich Sachsen. (D. A. Z.) In der Sitzung der zweiten Kammer a. 17. März stand zuerst eine Beschwerde von Brock⸗
haus wegen des Druckverbots der in ungarischer Sprache erscheinen⸗
Zur Reise⸗Literatur.
Reisen in Europa, Asien und Afrika von J. Nusse . Stuttgart, 1846. J ssegger
Von Russegger's die ganze alte Welt umfassenden Reisen, in denen das wissenschaftliche Publikum sich seit langem die Ergebnisse origi⸗ naler Forschungen zu empfangen gewöhnt hat, liegt uns die elfte Abthei⸗ lung vor, welche die natürlichen und nationalen Verhältnisse des östlichen Afrifa's behandelt und außer der streng wissenschaftlichen Ausbeute eine Fülle der schätzbarsten Mittheilungen macht, die Jedermann interessiren und daher zu einer Besprechung auch an diesem Orte berechtigen.
s Man pflegt sich unter den Ländern des östlichen Afrika's in der Regel reiche Staaten vorzustellen, deren Schätze, wie weiland in Mexiko, bequem zu Tage liegen; allein die Erfahrung des Reisenden lehrt, daß, wo der⸗ gleichen Schätze zu Tage liegen, sie nicht immer mit Vortheil zu heben sind; daß dagegen der wahre Reichthum, der im Boden steckt, von keiner thätigen, industriellen Hand hervorgelockt wird. 8 vk d Sand des Flusses Tumat in Nubien führt z. B. Gold mit sich, s on den Negern ausgewaschen wird. Sie bedienen sich dazu flacher
röge, wie die Säubertröge unserer Bergleute, in denen sie den Schutt v fortwährendem Zugießen von Wasser und Schütteln des Gefäßes 12 die Steine herauswerfen und das Taube von der Oberfläche de⸗ Sa änden abstreichen. So bleibt eine ziemlich reine Masse, bestehend ss geränd * Magneteisen, zurück. Wird nun der Trog schnell gedreht, so . Masse in eine rotirende Bewegung, das Gold sammelt sich -s De. 8 Taube am Rande kann mit den Fingern abgestrichen
Russegg-⸗ 8n- wird zuletzt in kleinen Thontiegeln eingeschmolzen.
fund Trockengewicht) og ein Quantum Flußsand von 540 Pfund (450
clämmen und huhn Rieser Bearbeitung. Drei Mann brauchten zum
einausziehen des Goldes acht Stunden. Es er⸗
hellt daraus, daß ein Mann in einer achtstündigen Schicht höchstens 200 Pfund bearbeiten kann. Aus der Probe zeigte sich ferner, daß 1000 Centner Flußsand nur 5 Loth Gold enthalten, mithin 200 Pfund nur 0,01 Loth Gold im Werthe von 13 Kr. C. M. oder etwa 2 türkischen Piastern. Die Bearbeitung ist also unvortheilhaft. Das Gold war übrigens sehr schön, von tiefgelber Farbe.
Die Völker, welche die Ufer des Bacher⸗el⸗Ahsrak und des Tumat bewohnen, sind theils arabischer Ablunft, der Lebensweise nach Noma⸗ den, die in den unermeßlichen Ebenen des großen Flusses reichliche Nah⸗ rung für ihre Heerden und wenig Hindernisse für ihre Raubzüge an den schwächeren Negern finden; theils Aethiopen, die im Süden von den Negern verdrängt werden, von denen sie sich durch ihr langes schlichtes Haar unterscheiden; theils endlich Neger, die unter den Arabern als Sklaven, im Gebirge aber und an den Ufer⸗Ebenen des Bacher ⸗el⸗Abiad als selbstständiges Volk existiren. In eine Menge Zweige getheilt durch Sprachverschiedenheit und politische Separation, sind sie doch dem Wesen nach nur Zweige eines Stammes.
Die alte Geschichte dieser äthiopischen Lande ist in das tiefste Dunkel geeans höchst zweifelhafte Ueberlieferungen aus der Zeit der chaft sind das Einzige, was uns über ihre Vergangenheit Kunde ertheilt. Selbst die arabischen Einwanderungen von 8 werden nur sagenhaft erzählt; erst um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts nimmt die Ge⸗ schichte des höher kultivirten Abyssiniens nach Rüppelt einen wahrhaft histo⸗ rischen Charakter an.
Russegger fand merkwürdigerweise unter den Bagara in Kordofan Sagen vor, welche die innigste Verwandtschaft, ja Aehnlichkeit mit den Eeeh haben; so erzählte man ihm die Sage vom König Midas und etzte nur statt der langen Ohren Hörner.
Gegenwärtig dehnt sich die ägyptische Herrschaft his Seru hinauf aus
und führt durch ihre Verwaltung Land und Leute in d i Aegvpten selbst schon längst “ ist. 8e Gleichwie vorauszusehen ist, daß, wenn einst die straffen Zügel der ägyrtischn Regierung mit Mehmed Ali's Tode erschlaffen sollten, nach dem Beispiel Achmed Pascha's auch der Gouverneur von Ost⸗Sudan sich unab⸗ hängig macht oder eine europäische Macht unmittelbaren Eiufluß üben wird, so ist auch mit Recht zu vermuthen, daß der erste nur halbweg gut geleitete Angriff von Seiten Abpssiniens das ganze lose Konglomerat der Neger⸗ Staaten im Süden über den Haufen wirft.
Noch lebt ein Theil jener alten Familien, die einst über Kordofan und Sennaar herrschten, noch sind die Namen der Häuptlinge, die aus ihnen hervorgingen, im Munde des Volks: eine Parallele zwischen einst und jetzt fällt nicht zum Vortheil der ägyptischen Verwaltung aus, wenn sie auch das Verdienst hat, im Lande größere Sicherheit geschaffen zu haben. Glü⸗ hender Haß, der nur durch Furcht gezügelt wird, erfüllt die Herzen der dunkelfarbigen Racen gegen ihre türkischen Unterdrücker, und da die Sudan⸗ Armee selbst größtentheils aus eingeborenen Negern besteht, folglich nur einen sehr prekären Schutz gewährt, durch kein moralisches Band an die Regierung gekettet ist, und wie die zahllosen Desertionen beweisen, der Soldat Alles benutzt, um in die Freibeit seiner Berge und Ebenen heim⸗ zukehren, so ist klar, daß die Armee sich auflöst, sobald die zügelnde Gewalt Mehmed Ali's zu wirken aufhört.
28 Hanvel ist burch spor schonungslose Monopol⸗System der ägyp⸗ tischen Verwaltung total ruinirt. Die zahlreichen Sennaar⸗Karawanen haben aufgehört und den Transporten der Regierung Platz gemacht. Wie⸗ derholte, mit bestialischer Nohbeit gepaarte Stlavenjagden haben die Neger⸗ länder ganz abgeschlossen, und ein kleiner Handel mit Glas Korallen, Bern⸗ steinschmuck, Salz und Baumwollenzeugen, der Gold, Sklaven, Elfenbein, Affen und Straußfedern zurückbringt, ist der ganze Rest eines ehemals Teasnn cis eüa is hl.hee eeeeee 8
8
8
ausgehend mit 2 Schiffen, wovon eines ein preußisches, und eingehend mit 15 Schiffen, einschließlich 4 Preußen, namentlich nach Charlestown Die Haupt⸗Einfuhr⸗Artikel waren Reis, Baumwolle, Blauholz, Pottasche, Harz, Talg, Honig, Thran und
Beladen waren 721 preußische und 810 fremde, zusammen 1531 Schiffe von 144,403 Gesammtlasten, und 232 Schiffe, einschließ⸗
und rohem Zink. Auch der Holzhandel nahm einen erfreulichen Auf⸗ schwung, und der Werth der nach Frankreich, England, Dänemark und anderen Staaten ausgeführten Hölzer. wird auf 1,216,000 Rthlr.
„Was die Rhederei betrifft, so besaß Stettin beim Beginn des vorigen Jahres 181 Seeschiffe von 23,505 Lasten Tragfähigkeit. Im Laufe des vergangenen Jahres kamen 13 neu erbaute Schiffe von
8
tragung in die Zahl der Küstenfahrer ab, so daß am Schlusse des Jahres ein Bestand von 174 Schiffen mit zusammen 23,279 Lasten
—
8