b ö1 25 ,931 Fl. 27 Kr.; b) Frachtgüter: 57 596 Ctr. 1 Pfd.; Einnahme „Trotz dieser mannigfachen Unfälle, welche dieses schöne Schiff bei sei⸗ der Mögl —₰ in oaenes ger 26,801 S das Fl. 59 Kr.; c) Einnahme von Bagage ꝛc.: 2736 nem ersten Eintritte in seine Wirksamkeit betroffen, kann das Vertrauen zu 1 8 8 m - . 1 8 — wiem Mi u gelangen, im Algenreiner 4 gees h 39,709 Fl. 38 Son demselben nicht vermindert werden, am wenigsten zu dem Capitain desselben 8 1 8 l 1 n l “ 1 Alle Post -Anstalten des In⸗ längerer Frist zu diesem Mittelpunkte zu ge uberraschende Weise hier bestäa- Fl. 12 Kr. — in Summa 37, Fl. 38 Kr. onach wurden auf denerenich unter allen Umständen als ein erfahrener und äußerst sor fal⸗ pas Ab 8 . n gig. Diese Behauptung findet sich nilen und auf den Plan von Dresden beiden Bahnstrecken zusammen für 82,393 Personen 53,013 Fl. 24 were Sermann und als ein Charakter gezei S böchste — u“] as 1. bngement beträgk: “ 1 und Auslandes nehmen Bestellung tigt, wie der erste Blick auf obige nühme der Einwohnerzahl in dem 8 Kr., für 110,629 Ctr. 10 Pfd. Frachtgüter 18,052 Fl. 55 Kr., für nen eiasbe gezeig 1 8 — . 58 sür 8 23 u““ — zeigt. Vergleicht man semer Jahren 1834 — 1846 um 19,679, also Bagage ꝛc. 8096 Fl. 25 Kr., in Summa 79,162 Fl. 44 Kr. verein⸗ „Möge dieses deutsch⸗amerikanische National⸗Unternehmen nicht vor 8 Uthlr. 2 8 Zeitung: 4
in allen Theilen der Monarchie gehren-Straße r. 57.
1 istri o ist sie in den Polizeibezirke um 3 3 den mme tanol „ zelnen Distrikten, so⸗ gen, und zwar im ersten Polizeibezir nahmt. diesen ersten Hindernissen zurückschrecken; möge ihm dieselbe Theilnahme der ohne Preis -Erhöhung. Insertions-Gebühr für den Bei einzelnen Nummern wird Raum einer Zeile des Allg.
iemlich 20,000 Köpfe gestie i itte 1 n 26 von 4 32 2 ziemlich 20,000 Ko von 100, im dritten und vierten un des Dampfschiffes beiden am meisten betheiligten Nationen und aller derer ungeschwächt blei⸗ der Bogen mil 2 Sgr. berechnet. Anzeigers 2 Sgr.
von dem Mittelpunkte der Stadt und von
von 100, im zweiten um 5 100, im sechsten um 69 von 100, im siebenten Bremen, 18. Juli. Die Passagiere 8 . 1½ 8G 87 100, im fünffen m, 2 achten polizei⸗Bezirke um 91 von 100 Personen. „Washington“ haben nachstehende Erklärung erlassen: ben, --A.n an nationalen Unternehmungen von so solgenreichem Um⸗ um 31 von 100 und im Zevölkerung zeigt sich also in der See⸗Vorstadt „JZur Beruhigung der Freunde und Angehörigen der Passagiere, welche fange nehmen. 8 8 F ahme der Bevölkerung zeig 89 2 E *8 ½Qã 9ℳ b 8; Southampton, den 11. Juli 1847, Nachmittags 4 Uhr. Im Die gröftr 2 die Personenzahl ist im Sten Bezirk (Antonstadt) von sich am Bord des Dampfschiffes „Washington“, welches am 25. Juni Bre⸗ I ampton, u “ shi 9 8 up und Anmnfachzs im 6ten Bezirk (See⸗Vorstadt) von 8981 auf 15,170 men verließ, nach New⸗ZYork eingeschifft haben, und welche über die uner⸗ 9 1gn em 8* “ „Washington“, a gesandt 5274 5 daß der 6te Bezirk die größte Bevölkerung von allen wartete Rückkehr dieses Schiffes am heutigen Tage nach Southampton in J. 8. 57 von 2 ew⸗York, Karl Buff von Bremen, G. H. von ven zeag enthaͤlt Daß die Antonstadt in dem angegebenen “ Scoorge sein sollten, diene folgender zuverlässiger Thatbestand. Schröder von München. 2 Snseen er . zweier Bahnhöse in diesem Washi " die Reis⸗ 2 js S 8 . —; . 18 Maße zugenommen hat, ist aus der Anlage zweier Pahn v1ö „„Nachdem der „Washington, die Reise von Bremen bis Southampton Rom, 10. Juli. (N. K.) Die aus dem Univers in mehrere Stadttheile, wenn nicht einzig, doch zum großen Theil erklärlich, dagege in eiwa 46 Stunden zurückgelegt hatte, blieb derselbe vom 27. Juni bis Blätter übergegangene Nachricht, daß die im römischen Staate ob⸗ eigt die Zunahme in der See⸗Vorstadt, daß die Bevölkerung diejenigen 10. Juli in Southampton, um einige Verbesserungen in den Maschinen vor⸗ schr Le 9 — “ aß E. 8 d s hiesi Bchenden zum Anbau und zur Ansiedelung aufsucht, welche dem Mittel⸗ zunehmen und Kohlen einzunehmen. Am 10ten d. M., Nachmittags 4 Uhr, schwebende Eisenbahn⸗Frage so gut als gelöst sei, indem das hiesige punkte der Stadt am nächsten liegen. Auffallend erscheint die geringe Zu⸗ verließ der „Washington“ die Rhede von Southampton. Bald nach der Governo der französischen Gesellschaft unter Leitung des Prinzen nahme der Bevölkerung in der pirnaischen Vorstadt im Vergleich zu der der Abfahrt zeigte sich eine nachtheilige Einwirkung der in Southampton einge⸗ Croy die Konzession ertheilt und sich zur Uebernahme einer Garantie 411111 Dem Justizrath Heym in Lieberose ist die nachgesuchte Ent⸗ Der hiesigen „Deutschen Gesellschaft zur Versorgung verschäm⸗ anderen Vorstädte auf der altstädter Seite; der Grund ist E“ nommenen Anthracit⸗Kohlen auf das Eisen des Rostes; da aber die am von 4 ½ Ct. verpflichtet habe, ist nichts Anderes, als eine von ge⸗ T“ 8 9 v lassung von seinen Aemtern als Justiz⸗Kommissarius daselbst und als ter Armen mit freiem Brenn⸗Material“ sind durch Allerhöchste Kabi⸗ Wirkung der Waseerstuth vom 30, à 8 I .“ Bord noch anwesenden Lieferanten der Kohlen darüber alle mögliche Beru⸗ wissen Spekulanten ersonnene Erfindung. Eine in Nr. 24 der Loko⸗ Inlaud, Ve kim. Bekanntmachung. — Der deuts Notar in dem Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. nets⸗Ordre vom 14. Juni d. J. die Rechte einer Corporation, so⸗ vee 92n 28 v Anshöhlungen des Wassers b.gun en he nase’ sraß 8 . nach 8es ec motive (in Rom) besindliche sehr gehaltvolle Kritik erweist nicht nur es- Versorgung der Armen mit Brennmaterial sind Corporationsrechte d. O. ertheilt worden. weit solche zur Erwerbung von Grundstücken und Kapitalien erfor⸗ parzellirt hatte, dun Eb , . dun aber zeigte sich, daß es unmöglich war, mit diesem Heizungsmatertal die gänzliche Unhaltbarkeit des Planes, sondern wirft zugleich den eeliehen. — Das Bürger⸗Schützen⸗Jubiläum. — Provinz Preußen. derlich, verliehen worde 8889 — . F. egende 4 Sit. . 88 He 3 ; 1 Ugleich n. — Das Bürger⸗Schützen⸗Jubilaum. 2 3 en ö11“ erlich, verliehen worden. veraulaßt, von diesen der Elbe⸗ nahen und denselben ausgesetzten Gegenden die Reise sortzusetzen, denn der Rost war bereits zerstört und ein neueinge⸗ Unternehmern dieser Gesellschaft den größten Wucher auf eine eben 81 W1“ fden Besitzu des Prinzen von Preuße vab, ee enene, vom Wasser entserntere sich wendete. “ iffen. müe 8b“ ; E 1““ nternehmern dieser Gesellschaft der größten Wucher auf eine ebe Unterstützung der Einsassen auf den esitzungen des Prinzen von Preußen. B 8 8 “““ 8 “ 8 weg in höher gelegene, vom Wasse entferntere s setzter angegriffen. Daher ließ der Capitain, wie hart es für einen so be so wahre als derbe Weise vor. Zur Verbreitung jener Erfindung — Provinz Schlesien. Verbesserung des Eisenhütenwesens. — Pro⸗ ö1“ 8 1 18 8 a, ch u Beci Charlotte Berlin, 23. Juli. Die frohen Tage unseres Bürgerschützen⸗ Seit dem 15ten d. M. findet zwischen Berlin und Charlotten⸗ Jubiläums, so heiter, wie der blaue, fast stets wolkenlose Himmel,
“ währten Seemann auch sein mochte, wenden, und wir gingen gegen 3 Uhr dab 8 zeiglich eine ausländische und keine hiesige vin; Posen. Getraide⸗Vorschuß der Seehandlung. — rovinz West⸗ 8 8 eder S er . — 8 1 . 1 78 8 88 8. 1 14 4 . T.. , , 2 Vermischtes. ECöe sich Gewißheit über die v in Nom stehende Socles Pan Wohlthätiger Einfluß der Gemeinde Ordnung 6 Bergisch Glad⸗ Seg tens 4 F L-A nen Festtagen eine Zmalige der sie begünstigte, nahen sich ihrem Ende. Die Hasenhaide war der Breslam, 19. Juli. (Bresl. Ztg.) Am 168ten d. M. Vormittags wirkliche Sachlage zu verschaffen. Neun Herren aus der Gesellschaft wur⸗ nationale hatte nämlich vor kurzem in einer pomphaften Anzeige die ““ b. 88 111“ 8 “ Gewitter in riefbeförderung in Svbre uI “ 5 “ Tummelplatz eines wahren Boliafestes gectdene. 1e165 808 wir wurden in die hiesige Frohnseste 7 Knaben, von 9 bis 14 Jahren, durch den in den Ausschuß gewählt, und in der gehaltenen ersten Sitzung ergab angebliche Konzession ihres Planes öffentlich bekannt gemacht. (S. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Württemberg. Handel v;“ sdie undurchdringlichen Staubwol S8 veeg fstie u s das Königliche Landrath⸗Amt zu Neumark wegen Brandstistung eingeliesert. sich folgendes Resultat, gestützt auf Inspection der Maschinen, auf “ Allg. Preuß. Ztg. Nr. 198.) Gleich darauf wurde aber das Publikum und Industrie von Ulm. — G roßherzogthum Hessen l 1“ Vormitta I“ dem seit Urzeiten dort lagernden Handmeer aufstiegen b 8. gan⸗ Dieselben haben sich mehrere Monate in den Kreisen Schweidnitz, Liegnitz, dem Comité deponirte Aussage des Capitain Hewitt, des ersten Ingenieurs durch den dazu vom Governo beauftragten Redacteur der Bilanciavon r Ii. Gefetz wegen des Wechselrechts in 111.e“ 8 ttags, zen Scene mit den sich darauf hin und her bewegen en enschen⸗ Neumarkt und Breslau herumgetrieben und haben eingestanden, daß sie 30 Smith und des Herm Stephens, Mitdirektors der Ggese: der Unwahrheit dieser Behauptung belehrt. Der gegenwärtige Stand schränkung der Heiraths⸗Befugnisse. — Herzogthum Nassau. Der 8 bI achmittags, massen ein fast geisterhaftes Ansehen gaben, durch nichts gestört wor⸗ Feuer angelegt haben. Die Knaben sind sämmtlich aus dem reichenbacher 1b 99¹) “ Zeit b-e.. .. “ Nost h I der Cisenbahnfrage aber ist folgender. Das vom Ober⸗Ingenieur Gewerbe⸗Verein. — Fürstenthum Reuß. Verheerendes Gewitter.— Abends, 8 den ist. Vorzüglich war diese Scene noch gestern Nachmittag und Kreise gebürtig und zum Theil älternlos. Welche Motive diese kleine bis Bremen und wieder bis Southampton gedient, ohne beschädige za sen, Herrn Heyermann überreichte Bank⸗Projekt zur Ermittelung der zur Schreiben aus München. (Aufenthalt der Königlichen Familie; Er⸗ Abends (am Freitag um 10 Uhr Abends); Abends sehr belebt, wo auch dem größeren Publikum der Zutritt zu . 2 8 2 1 aus Charlottenburg: dem als Schießplatz eingerichteten Karlsgarten gewährt wurde. Der
Morgens, FSFestschmuck dieser zu einem so friedlich brüderlichen Kampfe auserse⸗
Wersss Sege. js da man während der Reise von New⸗York nach Southampton mit ameri⸗ . 1ö1 2xe 89. 8 1 1“ Mordbrenner⸗Bande bei ihrem Verbrechen gehabt hat, ist noch nicht [anb n . 9 b Ausführung der Bahnlinie bis auf drei Viertel nöthigen Gelder ist nennung; Wetter.) zeß vor dem Pairshofe. — Urtheilsspruch über die materialistischen Kom⸗ Vormittags, henen Wahlstatt mußte allerdings eine Menge Neugieriger und Schau⸗
kanischen Kohlen und von letzterem Hasen bis Bremen und zurück mit den Wrnng se. 88 1 8 1 EE11 v 111A1A*“X“ Bö“ üe b 14. Juli. Heut fim hiesi ewalt asen el gewöhnlichen englischen Kohlen heizte. 1 9 Sr. ö ain 86 82119 “ 8 Frankreich. Paris. Die Schluß⸗Arbeiten der Session. — Der Pro⸗ Rürnber . Juli. Heute traf im hiesigen Kanalhasen ein neuer 2) Die Kessel waren durch die Flammen durchaus nicht ang egriffen. Plan zur Anlage und Ausführunst der Bahn da SiZIe ede — 7. Hh S ; 7, . 1 * . 2 8⸗ „,2) . Fi gegra Plan z g 9 b munisten. — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. (Eindruck des Pro⸗ 1 Nachmittags, lustiger anlocken. Vor Allem fesselte das reich und geschmackvoll de⸗ zesses vor dem Pairshofe; die Eisenbahn⸗Konzessionen und die Betheili⸗ d Abends. korirte Hauptzelt die allgemeine Aufmerksamkeit.
v . sssegns ö“ IEECöö Hieraus erhellte, daß eine in den Anthracit⸗Kohlen, welche man L. Ergi Staat sowohl als die damit betheiligte Gesellschaft gleich vortheil Gewerbtreibende, herbeigelockt hatte. Es waren 28 Stück Schsen- S.e land eingenommen, enthaltene Substanz die zerstörende Kraft auf den Ro Mitte ie H eb hat sich bereits die unter der Lei⸗ ““ 9 K. — 1 ies Sa; ö Shafen) 3 vasgeibe hatte und nicht der ven 8e angewanden ve, G 8 eeö“ Hogafasen; G stehende Societa “ London. Ernennung 8 Sonn⸗ 99 11u Vor demselben prangte entfaltet 6 5 8 das Ge⸗ Alt⸗Bayern (man spricht von 400 Ochsen und 1600 Stück Schasen) auf⸗ eine Inspection der Küche des Schiffes, daß auch hier dieselbe Kohle die- Ron dem felbe eschlosse d alle von Herrn Heyermann vor⸗ . ZA1“ 8 13“ a. aus Berlin: schenk Sr. Majestät an die hiesige Gilde, umgeben von den in einem 2 em Norde vo kvondo chaffen. Es Se I ääEö“ 8 “ e—*e Romana demselben angeschlossen und alle von Herrn Heyerma Times über die Ansprüche britischer Inhaber ausländischer Fonds. — 818 . K 3 je “ F b] 8 „Ein am Bord anwesender französischer Ingenieur bestätigte dem Aus⸗ einte Gesellschaft führt den Namen Società generale, und e'L steht zu EE““ 8 2 Abends; manches „x 1978 G . fülchesa 1es rh .. *† . ebifffahr schusse diese Ansicht nach vorheriger genauer Untersuchung. Der „Washington“ erwarten, daß auch die übrigen Gesellschaften, falls sie an der Aus⸗ 1“ Ordens⸗Verleihungen. Die Industrie⸗Ausstel 1 Z1“ zeit befindet. Da wir neulich in 8 schtig, ds6u . SEisenbahnen und Dampfschifffahr t. wird nunmehr wieder 4 bis 5 Tage gebrauchen, um einen neuen Rost her⸗ führung Theil nehmen wollen, sich nothwendig derselben anschließen F 88 8 Feuersbrunst. ; 7 öbe8 fügen wir hier noch ein Wort 18 Se iche 98 Nürnberg, 18. Juli. Im Monat Juni haben die Königl. zustellen und die zuletzt eingenommenen etwa 250 Tons Anthracit⸗Kohlen müssen, da die von der Societaà, generale ernannte “ 8 Handels⸗ und BirseneAracheichten. 8 I 8 9 Fahne, welche fererhin der Baaliner Hürger sichn gh 1“ bayerischen Staats Eisenbahnen folgende Ergebnisse geliefert: 2* gegen die gewöhnlichen englischen Kohlen zu vertauschen. Von ö 8 apste, der den von der Kommission durchaus gebilligten „ an ereits 8 8 M““ Abends 88, Pauier dienen 8 R 3 als Emblem. das München⸗Donauwörth: a) Personenzahl: 36,246; Einnahme davon: Gattung waren zuerst 88 500 Tons an Bord genommen und das seh⸗ seit mehreren Tagen in Händen hat, den 12. Juli vorgestellt wer⸗ anganelli. — Julius Schrader. C1“ 8 eFarresvbiibene nhuß . g mischen Künstlers C. F.. ee8 Adle 9 Ielz wei 1 auf der ei⸗ 26,081 Fl. 57 Kr.; b) Frachtgüter: 53,033 Ctr. 9 Pfd ; Einnahme lende Quantum durch Anthracit⸗Kohlen, welche besser erachtet wunden⸗ er⸗- 1 8 ier aus zu efördernde Korrespondenz n Stadtwappen, den preußischen Adler un Sge elz 95 . 8 26,081 Fl. 3, EEEEb.—— r. 9 Pfd.; Einnahme setzt worden. Da die gewöhnliche Bituminous (englische Kohle) sich fün testens eine Stunde vor den oben angegebenen Abgangszeiten bei nen Seite liest man: „Treu⸗ dem König und dem Vater⸗ davon: 8010 Fl. 56 Kr.; c) Einnahme von Bagage, Cquipagen den Gebrauch während der Fahrt des „Washington“ von hier nach Bremen dem hiesigen Hof⸗Post⸗Amte eingeliefert sein. land“ und: „Vertrauen giebt Kraft., auf der anderen und Vieh: 5300 Fl. 13 Kr. — in Summa 39,453 Fl. 6 Kr. II. und zurück hinlänglich bewährt hat, so kann auch in Zukunft diese Sorte 8 b Berlin, den 22. Juli 1847. besindet sich die Umschrift; „Friedrich Wilhelm IV. König
Nürnberg⸗Neuenmarkt: a) Personenzahl: 46,147; Einnahme hiervon: 1zur Heizung der Maschinen ohne Nachtheil angewendet werden. General⸗Post⸗Anrt. von Preußen der Schützengilde zu Berlin zur “ 1 3 feier ihrer am 20. Juli 1747 durch König Friedrich den
den wird. Beilage.
8 1 8— 9
b 4 Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats Minister, Großen erfolgten Wiederherstellung zum 20. Juli 1847. LC1 5 Abgereist: Se. Excellen c he JI “ 8 8 11““ “““ .“ Amtlicher Theil. Graf A nach Kissingen. Das Ganze ist in den reichsten Stoffen auf die geschmackvollste Weise
A 1 1 g˖ LE m E 1 n E 18 A un 35 LE 1 g E r. 8 . . CCCC1AA Der Staats⸗Secretair, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath ausgeführt. 8 11 Berlin, den 23. Juli. und Präsident des Ober Censurgerichts, Bode, nach Reinerz. Das Innere des mit Waffenschmuck aller Art verzierten Zeltes
2 , — 7 “ 8 - 18 — „ 3 es† 8* p r 8 5 1 si „ or eise Pi 2 . à — „ vö.2 g „ 4 1u Privilegium und Vermögen der Magdeburg⸗Cöthen⸗ in dem technischen Büreau, als bei den Bahnhofs⸗Vor⸗ von F. A. Gleiss, Zuchthaus⸗Prediger in Glück⸗ Seine M König sind von der Reise nach Pill “ barg gleichfalls kostbare Schätze und werthvolle Erinnerungen aus bea BSekannkmaäachungen Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft käuflich über⸗ ständen auf den sämmtlichen Stationen einzusehen. stadt. 8. brosch. 10 Sgr. nitz über Deßau zurückgekehrt. 8 Vergangenheit. An der hinteren Hauptwand erhob sich das Stand⸗ Juli 1847. 8 “ 8 v““ bild Friedrich's des Großen, gekrönt mit goldenem Lorbeer
[612] Avertissement. nehmen, oder ob und unter welchen Bedingungen Stettin, den 20. nit Nachdem über das Vermögen des abwesenden Kauf⸗ sich unsere Gesellschaft . EE11“ Der 1“ “ Bei Otto Wigand in Leipzig ist erschienen und bei Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 8 1“ kranz, ihm zur Seite die Büsten Ihrer Majestäten des Königs und manns Tobias, wozu auch das Grundstück, Kneiphöf⸗ ger zu N1 88 ö“ l ow. & “ h Dem katholischen Schullehrer Wa niek zu Osterwitz, Regierungs Uichtamtlicher heil — der Königin; vor denselben befanden sich auf bedeckter Tafel die kost- sche Nr. 72 gehört, bei dem 1esaseghe. zu h eüherse 8 “ [793 b1 ö Mittler in Berlin (Stechbahn Nr. 3) Bezirk Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu Sg; se 1 8 8 baren hoͤchst geschmackvoll gearbeiteten silbernen Becher ausgestellt Königsberg der Konkurs eröffnet worden, so ist ein 5) aber diejenig 7 serer Ges⸗ 182 b16 ; . F se Brombe haben: Die Wahl des Professors Dr. Preudelenburg hierse bst zum welche als Preis für die besten Schüsse dort ihrer glücklichen Em WWIW111I b 3 E “ 3) üͤber diejenigen Abänderungen unserer Gesellschafts 6 8 säeo Fiso Posen und Bromberg zu haben; 111““ “ 75,2 1, P. 2 1“ 2 1ö1“ - Z GG . b1“ Smtuten . je 4 8eaesasht Chemnitz 27 Riesaer Eisenbahn. hs Zur Secretair der philosophisch-⸗historischen Klasse der Königlichen Akade⸗ Inland. bfänger harrten; links und rechts an den Seitenwänden waren zwei dHen 23. September, Vormittags „ 1gS⸗ 2 1 8 8 . I „ 8 “ BII1’“ . Jatissene A g se 11“1““ ¹ 1ö16“ C1ö“ 9— Schech rhängt, welche im Jahre EEEAT11“ 8 8 2. ausfallen, sich als nöthig oder empfehlens⸗ 9 . 2 889 8 S 8 3 Kr mie der Wissenschaften zu bestätigen; und Berlin, 23. Juli. Das Amtsblatt enthält nachstehende kleine vielfach durchschossene Scheiben aufgehängt, welche im Jahre angesetzt und durch Ediktalien bekannt gemacht worden. und 2. ausfallen, sich Lothig or G 9 3 7589 ) Kritt 138 8 b 8 “ . Juli. 68 Hell9 8 * ö“ II“ d. h fowehl ais E“ Gläu werth ausweisen werden. Endlich ist Hrioritäte C bligationen. C eschichte un 8 t Kaufleute Joseph M uhr und Joseph Arnoldt hier⸗ Bekanntmachung: „In Folge einer Benachrichtigung der Polizei⸗ 1747 bei dem ersten Festschießen der wiederhergestellten berliner b 8“ zßFentli 4) ein Beschluß darüber erforderlich, welche Schuld⸗ mnn Mit Bezugnahme auf die von dem des ersten elbst zu Allerhöchstihren Hof Lieferanten zu ernennen. HIö I1“ u “ ö Schützen⸗Gilde gebraucht wurden und nun wohl mit der würdigste bigern wird dieser Termin hierdurch nochmals öffentlich ein Beschluß ger erforderlich, ““ — r. Direltorkum der Chemnitz⸗Riesaer .8 1 „ 1 b- 3 9 9 Direction der freien Stadt Bremen vom; ten d. M. 1 “ 8 bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an ge scheine zum Behuf der Erwerbung der Actien der 8 . I Lhemnit- ltrge Vereini g 1 en L an d ta g e'S — gen Schneidermeistern und Kleiderhändlern bekannt gemacht, daß auf Schmuck dieses heiteren Jubelfestes. dachtem 8- zur bestimmten Zeit auf dem Stadt⸗ Magdeburg⸗Halberstädter und der Magdeburg⸗Leip⸗ BgFsLisenbahn⸗Gesellschaft in den öffentlichen 8 . n Garten selbst wurde noch das gestern und vorgestern bereits gerichte vor dem Deputirten Herrn Oberlandesgerichts⸗ Abschießen der verschiedenen Gilden fortgesetzt, welches den he WLööö”“ Zur Erledigung dieser Fragen ist die Abhaltung einer E e S 19 % öö . u6““ 1. . Apoints von 10 Thlr. ausgestellt, Zins tragend gleich⸗ weites Heft. ” ; esche ne de 9 8 5 . . . gr . 2 1 7 9 84 ½ 1 1¹“ 8 11““ . 82 — 8 * — horie Bevodumehnhte zu he ahren Forlerangen dei⸗ außeror dentlichen General⸗ zeitig ein coursables Papiergeld repräsentiren, und den Provinzial⸗Hülsskassen. Bescholtenheits⸗Gesetz. Geschäͤfts⸗ — h“ “ “ nadint und ihnen ein ewiges Stillschwei en 8 en die Fers. Inhabern neben voller Sicherheit noch besondere Vor⸗ Reglement. Abschätzung bäuerlicher Grundstücke. Ren⸗ G lli hat, aber er bekennt doch, daß eine Herrschaft, wie die ihrige damals war, Unsere Meinung, da wir einmal hierauf ist im Wesentlichen übri en Gläubi er werde deenes “ hier 2471 rsammlung theile gewähren, zeigen wir hiermit an, daß wir mit der ten-Banken. * BSanganelli. fortan in jedem Staate, wie er auch beschaffen sein, mochte, in das Reich keine abweichende von der des Verfassers, nur hä er, irren wir nicht, die übrigen Glämvig 11“* 1 Ausgabe dieser Obligationen in größeren und kleinen Preis: Geh. 6 Sgr. 8 3 8 8 st Clemens XIV. Seine Briefe und der Unmöglichkeiten gehörte. Auch für Ganganelli wird man ihn nicht par⸗-⸗ Interpolation für weniger bedeutend, als sie uns bei aufmerksamer Lektüre mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden—(Sy z, den 1 1 A st. Pos f si 1 den gratis e 8 GangoaneIl W 1 eiisch si dI wan ae Seite — der ganzen Korrespondenz erscheint. Daß hier ein literarischer Betrug von In/2. 2 aen Malinadii. T 1 ) onnabendos Den b 28 ugus Posten beauftragt sind. — Prospekte werden gratis en TTu““ Vom Verfasser der römischen Briefe. Berlin teiisch finden. „Clemens XIV. so heißt es schon auf der ersten Seite — er ganzen L — “ erarisch etrug die Fuftiz⸗Pommwißarten 1.“ 85 — 9 theilt. Berlin, 20. Juli 1847 seine Zeit. Vom Verfasse er römischen Briefe. B. 6 ist kein heldenmüthiger Papst gewesen.“ Lorenzo Ganganelli — schließt Belang vorliegt, zeigen überdies unseres Erachtens die höchst verdächtigen ro G f 8 8 9 8 vae Bei⸗ * . „ 0 . „ 20. SDEE1 1 8 —₰ 881 8ö Nit G 1 3 4 8. ö“ 6 1 8 7 7 d Feshe Fütteech “ h.e; 1 d. J., Nachmittags 8 Uhr, A. H. Heymann K Co., Hannover im Verlage der Hahnschen IIof- 1847. der Verfasser dann seine Einleitung — ist nur ein Werkzeug gewesen, das äußeren Umstände. 1 . . Z 1 1 sü v. ene; im Restaurations Lokale des Potsdamer Bahnhoses nu. d. Linden 28. buchhandlung sind so chen erschienen und an alle Ein sreigesinnter, reformirender Papst ist in unseren Tagen eine so neue, ins Werk zu setzen, was nicht von ihm ausging, wovon er mehr eine au⸗ DDIT E“ nnn LEE“ Sprache zu n⸗ sberg in Pr den 15. Sint 1834. zu welcher die geehrten Aetionatre . Ber ““ Buchhaundlungen versandt, zu haben: bei E. S bedeutsame Erscheinung, das sie die Blicke und das Interesse Aller auf sich ßere als innere Nothwendigkeit erkannte, was er aber nicht abzuwenden Paris im Anfang des Ja ges L G oßate nach Hem Tode 8 aonigl. Preuß Sgadtgericht lin Potsdam⸗Magdebmn er Eisenbahn⸗Gesellschaft ich mit I 4 0 *σ½ f Mittler in Berlin (Siecchbahn No. 3), DPosen und lenkt. Pius 1X. und seine Lage dünkt uns so eigenthümlich, daß man sich vermochte.“ Und gewiß, Clemens war kein heldenmüthiger Papst, aber er Clemens XIV. Der Fercct, Iee. Zn Iu“ 2 “ de Cargccioli, aus 1 Erste Deputation — dem VBemerken eig jave 66 die von der Mehrzahl der Seeländis che Eisen⸗ Bromberg: . verwundert in der Geschichte umthut, ob dieselbe schon eine analoge Er war eine interessante, eine liebenswürdige “ 8 I ge⸗ einer 16N eeG 5 9 hin S . neg cf ee 8 .. 8— 8 118 “ 8 8 . . hei vbiete i8 elbst ie anderer Orte laubt m. winnt in diesem Falle z der Papst verliert. Was hier als Mangel an einem beweg en, abenteuerlichen Leben zu Paris verstorben. araccioli, Fen Ac 1 SIe Wö 1 8 . † 8 cheinung darbietet, und in Rom selbst, wie anderer Orten, glaubt man v Falle, was der Paps gel, II e ZET111.“ 88 b 1799 b] p 1 8S ir für die [017 bahn. Moi rnumenta Germamnae passender dem jetzt regierenden Papste an die Seite setzen zu kön⸗Stärke und Festigkeit des Willens zu rügen ist, verdient dort als Milde ein oberflächlicher und ziemlich leichtfertiger Skribent, bot wenig Garantie 2 8 a 8 * x2 berbh he Kr. 7 7 we 3 1 8 —₰ 4 7 J, 8 3 2 3 9 , 4 ,9* X. 6 88 8 Molt.⸗ C 29 f Yriofe sig „o far 8 r 2 2 Auf den gemeinschaftlichen Untrag des G astwirths Wer 8 der Henernal⸗Versammiung erscheinen will 2 1 [708] historica * nen, als Clemens XIV., jenen Ganganelli, der sich nicht eben durch neue und Demuth eines aufrichtigen Christen Tö I Welt 8 6 Kchtige. w cgesa h,a Pen “ 8 G “ 7 5; ö 8 2Act. 2 8 53 708 3 Schöpfunge er ich, daß er die Gesellschaft Jesu der Bewe⸗ klugheit erscheint als schlichte Einsalt eines Klosterbruders die Apathie ge⸗ en als untergeschoben verdachtigt. eich nac 1 in trat der Aler. Heitmann und des Gastwirths Ferd. Beh⸗ hat sich als Eigenthümer von 10 oder mehr Actien ent⸗ Zinse naus z0 ) ung. 8 8 Schöpfungen, wohl aber dadurch, daß er die 8 gst 3 8) — chlichte 1 9 C1“ Rübhm FTrar ven Cardcetoli f und beschuldi ül 6 .G „9 zeererge engg. 7 2 8 G 2 g . 1 E 8 : pristi 500, usque ad annum 1500 ia seiner Zeit zum Opfer brachte, einen so berufenen Namen in der Ge⸗ gen alle tieseren Zerwürfnisse und verwickelten Irrungen des kirchlichen und Abbé Fréron gegen Caraceioli auf un eschuldigte ihn, die Briefe selbst rens hierselbst werden alle diejenigen, welche an den weder Die auf die Actien in der Seeländischen Eisenbahn⸗ inde ab anno Christi 500, usque;. — gung seiner Zeit zum Opfer brachte, 1 8 en in b 1 1 er; 88 gen . 29 1b 2 G Dioser Soehe. 16 8 8 „8 85, . 9b d 8 1. 1 1 1.“ Die auf 8 - S 8 1SJ830 “ “uX““ 8 S s ö 88II 8 1 1 . 1 DWbe 68 „ Frieden einer har ‚ gestimmten, in ersunden zu haben. Dieser antwortete alsbald, aber die Sache wurde da⸗ voon dem Ersteren an den Letzteren verkausten, auf der Montags den 9. August d. J. in Berlin, Hirschel- Gesellschaft zufolge 8. 12 des Statuts am 1. Juli d. J. auspicnis L “ 89 G G 8— genahge G EEE1“ satscz 1” a ahn S G “ V ”b nur wenig aufgeklärt, man hielt sich zu sehr an Allgemeinheiten. Nur Steinbecker Vorstadt sub Nr. 38 hierselbst belegenen, straße Nr. 1, am Eingange des Bahnhofes, oder verfallenen Zinsen von 4 % p. a. von der Einzahlung J1 b 11q1“ kit G 8 “ die Ehterteerftretet 8 G W“ rüch sich 1“ die besseren Briese, die Ganganell zugeschrieben ein Punkt ist in Caraccibli's Vertheidigung von Wichtigkeit, er sucht näm⸗ früher mit Nr. 2 und 3 bezeichneten Gasthof mit allem Mittwochs den 11. August d. J. im Directions⸗-Lo⸗ an gerechnet, werden gegen Auslieferung der originalen Fom. Fo-¹ .9. I W1““ “ Pius s ia 8 sich für EE“ aberh⸗ 1 vassioniren 1 9773 und werden und die wir vor allen fuͤr echt halten müssen auf uns machen ist lich die Entstehung der Sammlung zu erklären. Als ich — so erzählt Zubehör, dingliche Ansprüche und Forderungen irgend kale zu Potsdam 1“ Zinsen⸗Coupons auf dem Haupt⸗Bürean der Gesell⸗ G 6. 1 U fär die beste Fusgabe No. I de ghes be⸗ lentet wie immer Stimmungen her Neigungen des Tages in der That ein überaus wohlthuender, es spricht aus ihnen ein warmes, er — mich im Jahre 1758 zu Florenz befand, erhielt ich vom Monsignore einer Art w 3 sich berechtigt halten soll⸗ zu legitimiren, und wird alsdann mit einer Eintritts schaft (Kopenhagen, Vesterbro Nr. 2 — Glacieholm) v 1 E1181“ 11 132 Phalr. G 6 irsen sahen wir ein zu Leipzig jüngst erschienenes Büchlein Nber liebreiches sür alles Schöne und Gute begeistertes Gemüth, ein feiner und Cerati und dem Abbate Lami Briefe Ganganelli's, die meine Bewunderung „ 1s ” karte, auf welcher die ihm Se 8; 8 im Juli Monat jeden Röntag nih EEC13““ Uie bis jetzt erschienenen 9 Bände der Moun- Ganganelli, es giebt nur das Bekannteste und ist ohne allen selbstständigen vielseitig gebildeter Geist. Aber aus anderen Briefen scheint uns dagegen erregten. Ich schrieb sie in der Absicht ab, sie dermaleinst zu veröffentlichen 8 Fsn—. Morgens 50 Uhr t8., mertt ist, versehen werden. Als vea mieigte 2 19 bis 12 Uhr Vormittags, ausbezah t, und 8 “ hisiorica etg. ed. Dr. H. G. Pert⸗ Werth. Um so dankbarer wird man Herrn Legations Rath von;Reumont, ein ganz anderer Charakter eutgegenzutreten, eine schlaffe Seele und ein Als ich nun im Jahre 1762 damit umging, glaubte ich zuvor an Ganga⸗ . Lse ,e. e., * 2 muur Actionairs zulässig, welche sowohl ihre eigene Ein, BAUetionaite ihre Coupons mit einem genanen Berzete thalten 1804 Bogen n bst 49 Handschriften- Ta- 8 dem wohl bekannten Verfasser der römischen Briefe für seinen G. elli berslächlicher Geist. Und wir bekennen es, wir halten es für unmöglich, nelli schreiben zu müssen, um so mehr, als er damals schon Kardinal war. angesetzten Liquidations⸗Termine vor dem Stadtgericht ttiskarte, als die ihrer Machtgeber, beizubringen und nisse derselben in numerische Ordnung auf dem ge⸗ enthalten 1804 Bogen nebst 8 ddeem wohl bekannten Verfass b s fe für seinen Ganganelli] oberstächlicher Geist. Ui 1SIS2 hg 89 I 4. 9 ö11A4*“” 8 erselb V b11A14“*“ 8 A“ 8 8 fein, und kosten im, Subscriptions-Preise: die beste sfein, ein Buch, das abermals die genaue Bekanntschast seines Verfassers sich ein klares Bild von der Persönlichkeit Ganganelli's zu machen, ehe nicht BEs erfolgte diese Antwort: „Die Briese, mein Herr, die man Ihnen zu
—☛⏑—
Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Thronfolger vo Ruß dem im Oktober d. J. fallenden Freimarkt in Bremen der Verkauf J.
ziger Eisenbahn 2 Gesellschaft ausgegeben werden 86 — Blättern mitgetheilten Prospektus über der 3 , NMo; hier .Fo 8 ertiger Schneiderarbei W“ öt bis f Weiteres den Frem⸗ begonnene mfis 5 Keine Anleihe von 2 Millionen Thaler 16u“ „. b land ist von Weimar hier angekommen. fertiger hneiderarbeit und überhaupt bis auf Weiteres den Fre⸗ beg 49 8 “ . - sollen. - 1 8 Preußischen Monar chie. den nicht gestattet werden wird.“ Zweck hat, den besten Schützen jeder Gilde zu ermitteln, welcher für
menta Germaniae
zerso spezie 2 2 2 0 rifidir zidri⸗ * 1 8 5ꝙο1 -2 „ 8 4r 9 8 18 tsͤPs „ 8 — . . — . —+ . 2 c: . J. C 1 82 S Iö “ “ I h zu produziren haben. E14“ 1847. Ausgabe No. 1. 162 ½ Thlr. die Ausgabe No. 11 mit der italienischen Literatur und Geschichte bekundet. In eigenthümlicher die lang erörterte Frage entschieden ist, inwlewest fene LET11.““ Flereuz, se gebeil enn in Filef, gäh ember d. J., gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu publizi⸗ Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses der Ber⸗ bö. der Seelandischen Eisenbahn. 110¼ Thlr. p vI“ unseres Erachtens sehr fruchtbarer Weise hat sich Herr von Reumont nelli's Namen tragen, authentisch sind. Denn bekanntlich ist seit nicht 2 Ne cse0, dieelben fcht 1e Fütfcssetser W Ich rende Präklusiv⸗Erkenntniß werden ausgeschlossen werden. lin⸗Potsdam⸗-Ma a⸗ er Eisenbahn Gesellschast. 8 1 Der 10te Band beäindet sich unter der Presse 1 die Aufgabe gestellt, die historische Literatur Deutschlands und Italiens in sten Erscheinen vielfach die Meinung ausgesprochen, sse seien ganz bitte Sie 8 dirt deen - 6 Bervieust 8 1ee unn X. Datum Greisswald, den 17. Juli 1847. “ tag 1“ Wollf “ 8 8 loöres rerum Ger- näherer Wechselwirkung zu bringen, und in seltenem Maße besitzt er Geschick mindestens zum großen Theile untergeschoben, 8 eine Meinung, Gs 1. schrieben 8 h. Fe ss 84 Been 4. 88 I“ Direktor und Assessores des Stadtgerichts. 8 b Lit 1 risch 8 An eit en D01 10 und alle außeren. Bedingungen, um eine solche Aufgabe glücklich zu lösen. allgemeine Geltung gewann, bis Ranke in einer Note zu 82b 5 8 u. s. w. LW“ ieß 88 dun 8 8f Hea889 b er Fe.
(I. S.) Dr. Teßmann. [797 b] 8 1 1 1 erart che 3 9 8 narnnbcen rum . t 3 Während wir von ihm eine dankenswerthe Gabe nach der anderen erhalten, der römischen Päpste die Briefe der Hauptsache nach für echt erklärte, aber Die Zahl derselben 8 8. 8448 Aus-
[798 b] 111⸗ 8 durch die uns das in Italien gewonnene historische Material zugänglich sie möchten wohl, meinte er, interpolirt sein. sage bald in seinen Händen; dem Papste befreundete Personen, die er
2 — 2 97& „ . . 2 . „ v. 2 „ 2 8 5 2 g 32 2 C. 9 or „jnigo . 9 „ N 8 raie eilte 1 1i 1 er oue Prief Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. So eben erschien in meinem Verlage und ist durch in usum Scholarum ex Monumentis Germaniae8 gemacht wird, finden wir ihn in dem Florentiner Archivio storico unab⸗ Derselben Ansicht ist nun auch Herr von⸗ Reumont, und er hat einige nicht nennen zu dürfen vorgiebt, theilten ihm angeblich immer neue Briefe
8 97 „ * * 2 . 9 9 , *2 . . 4 4 8 2 2 „114 3 — 11„, g DAS.2 or ( caAr 9 so 4 SH 444.7 rsolhe 3 in 8 3 7 ic 1 Berlin⸗Potsdam⸗Magdebun ger Die Lieserung von alle Buchhandlungen zu beziehen: historicis recudi fecit G. 11 beeebeeeee lässig bemüht, die Italiener andererseits bekannt zu machen mit dem reichen völlig apokryphe Stücke ohne Weiteres aus der Sammlung fortgelassen. mit. Die Authentizität derselben wagt er jedoch selbst nicht unbedingt zu 8 8 — seröne 1 Band: Adami Gesta IHIlammaburgensis ecclesiae pon-- Stoff, der in Deutschland für Italiens Geschichte angesammelt wird. Manches aber ist stehen geblieben, obwohl es der Herausgeber auch versichern, nur ihr Inhalt, meint er, und die Stellung jener ungenannten
.& [796 v] E isenbahn. 6.1“ Heubner „ Dr. HI. L, Köaigl. Konsisto- incum ex recensione Lappenbergii. 8. maz. geb. 8 Herr von Reumont liefert uns in diesem seinen nenen Werke nicht nur nicht für authentisch hält, wie gleich
der erste Brief, bei dem die Absicht Personen bürgten dafür. — Caraccioli's Antwort an Fréron beschwichtigte
— schwellen à 9 lang, 12“ breit, V; 3 2; 8 - eiens setz der Briefe Clemens XIV. ern schilder er Erfind liberdi scheinlich zu Tage liegt, Gan anelli natürlich nicht völlig alle Zweifel; in der Année littéraire erschien alsbald
e Nerhaltnis. s2ll⸗ 7 8 8 rial- Rath zu Wittenberg Predigten. gr. 8. ½ Thlr. Eilfter Band: Chronicon Novaliciense eine Uebersetzung der Briefe Clemens 9 , sondern schildert uns auch in der Erfindung überdies recht augenscheinlie .3 age liegt, Ge⸗ gan natürlich 112, vöͤllig 9 2 “ 8 1 1' s. 8
sanen 8 een. v. 20 Feee.; feichenen Mittel⸗ Pre 2 TPhlr. “ Beihmanni. 8. maj. geh. 51½2 Phlr. einer Einleitung diesen Papst inmitten seiner Zeit. Vornehmlich auf die selbst soll hier den literarischen Betrug rechtfertigen. Wir hätten gewünscht, ein neuer Angriff, bei dem man diesmal Einzelne
zur Magdeburg-Leipz 84 Eife 8 * 6 g schw ell 85 272. 1ch 10“ breit 8 21 3 — * Die früheren Bände enthalten: Einbardi Annales neueren Arbeiten über Port⸗Royal von St. Beuve und Reuchlin, wie auf der Verf. hätte sich die kritische Aufgabe gestellt, das Echte vom Falschen Widersprüche, Ungenauigkeiten wurden in den 2 riefen bemerklich gemache sellschaft — 8 9. sevuͤrsen 9f 88 veen en à 7 ½ lang, . voh Schadell], IA. Dec letzte König à Thlr. — .““ 1 die Schriften venhg,. vnceg und Crétineau⸗Joly über den Fall des Jesui⸗ e Fselcc Briefwechsel zu sondern, seine Arbeit d so his die bhgasch. vndn dieses ler vergeegehn 9g vit fineneis in
29 Fzeschlüsle u vaerag 1 r-win es 4 EEEEEEö1“ Fihar ulr. — qLiusor⸗ 8 en⸗ entwirft er ein klares, ziemlich detaillirtes Bild der Wissenschaft einen bleibenden Werth gewonnen haben, au sein nächster drücke, die hier Ganganelli in den Mund gelegt waren, pe
Ader Beschli⸗ dSeee t 8 “ 8 uöu er. on Polen. Ein geschichtli her Roman-. kl. 8. Nithard ¼ ꝗ Phlr. Ruotger 5 Phln. Liutprand 8 ten Ordens ge üßt, ent 8 zie 9 aill. Bild ) b eibenden Werth gewo S, 9 drnʒ “ 5 8. 2165 1 8 eser suchte F
☛ -r. FSöenne 18 Ehe- 5 “ v. 9 Ho pen. 899 1½ Thh. 3. Thlr. — Widukind 5 Thfr. — Richer ½ Thlr. Kämpfe zwischen Jansenismus und Jesuitismus und begleitet die Folgen Zweck, Charakter⸗ und Geistesrichtung Ganganelli's zu schildern, würde früheren Schriften Caraccioli's vorfanden. Dieser suchte des Fahs ,, e .
1) ob es bei den Bestimmungen des 2 9* eral⸗ age venaveit nüssen in der Zeit vom 1. Januar b “ — — 61 1* — Lambert Thlr. — Bruno ¾ Thlr. dderselben bis zur Auflösung der Gesellschaft Jesu. Dies ist der Hinter⸗ gewiß noch glücklicher erreicht sein, denn wie kann man mit Zuverlässigkeit er nicht ableugnen konnte, in seiner e dadurch zu Fxllä gevenken ge⸗ B
Ve fammlung de e ontaers vom 898 Ivengs 8 Sn beeg! b auf einem der Bahn⸗ Ugust VOII 80 1TO er, Preis aller 11 Bände 5 ½ Thlr. 8 1 grund, aus dem die Gestalt Ganganelli's heraustritt, welche der Verfasser einen Menschen nach Aeußerungen und Schriften beurtheilen, von denen es bereits seit langer Zeit im Besitz der Bezese gewisen set ih bei der Ueber⸗
1 J genehmigten Vertrages wegen Uebernahme des dse: Berlin . Stettin abgeliefert werden Leipeziger- und (- harlotten-Strafsen-Ecke, Hotel de Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche 1 hier besonders 88 vn ersfnsch 75 118 Das ganze Leben des Man⸗ mindestens noch zweifelhaft ist, ob sie ihm angehören. Eine solche Arbeit tragen T“ citenen nöt nem scheen des Uebersetzers
0 74 9 chm 4 1” 0 S 9 . - 9 . I . 8 8 Moföoͤrd . 86 ze⸗ 8 8 , „ e 8 7 3 „4 7,18 6 2 „pvor 9 9 ¼ 5 4 5 zerdie M he v e 8 - g.
Vertriebes der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn] Lieserungslustige werden ersucht, ihre Sübmissionen iner Präö desch 2219⸗ g⸗ Cneil eer. . eae naeinch lirchliche Shelung näher e. vüege, uns gengd escht g c. dlannvcc““ shen scun, se begebengen nepoie auch cinzesne Ungenauigfeiten so entstanden. vyerbleiben, oder ob ein anderweit zwischen den Vor⸗ siegelt auf dem technischen Büreau der Berlin⸗Stetiiner sammt⸗Ausgabe der Quellenschriffen „ 8 oden seine letzten Schicksale erzählt. L , b Z4 2 „ge LE“ 3½ 8 8 EEEEEEEETETTAö“ r itali ischen Driginale, die indessen nie⸗
s ej 8 VT 5* ⸗ ichte de ittelalter 2 H. Pertz. Wirkung werden seine letzten Schicksale erzählt. dies S. 42 selbst zu erkennen giebt. Das Mißliche, was immer in derar⸗ Er verwies auf die Publication der italienis b Ss.; len 3
1 - Bertra 8 Ge dem zur Er⸗ 1711] 8 18 schichte des Mittelalters, von D. G. H 89 .- . S Se ll⸗ 8 . st z e giebt. . „ 1239 7. 7. Fienis 9 en beruhen auf einer wörtlichen
stnden beider Gesellschasten vorbereiteter Vertrag BEisenbahn⸗Gesellschaft in Stettin bis zu dem 3 1 „Glü b . — 38½ X Der Verfasser urtheilt über dies Alles als Kath “ S. Fbeien .* cken. S e menschliche ls erfolgt ist. Die italienischen Ausgaben berüb⸗ - 1
3 5 1. , vFf v 4 4 4 B g. Wi Glückstadt ist so eben er Neunter Band ZET “ Der Verfasse heilt Ube als Katholik, aber er weiß sich tigen Arbeiten liegt, durfte ihn nicht abschrecken. So lange die menschliche ma⸗ s erfolgt ist. . - b Driginal
über diesen Betrieb geschlossen werden soll, offnung bestimmten Termine, den 15. Augu. 1Sa. h Bei G. C. Würger in eunter Band. gr. 8. 8 8 a- teilichkeit zu erhalten. Er sti 2 8 iß sie ile Eg. Iih 1 8 B1“ FSei⸗ 3 . ösischen, die demnach als Original anzusehen ist.
3 chen Bedi 4 sere ell⸗ inzure 3 FM j „SöZuchhandlungen zu haben: den Ruhm der Unparteilichkeit zu erhalten. Er stimmt allerdings nicht in Wissen chaft Stückwerk bleibt, wird sie auch aus dem Bereich des Miß⸗- Uebertragung der französischen, die, f sich i g s Fe M 8 vb th. S Bedi der Lieferung sind sowohl 8. g vehm. Ein Buch für das Volk die maßlosen Beschuldigungen ein, mit denen man die Beage versolg⸗ lichen snh veras Nünnen. u“ 9 So verdächtig dies Alles ist, dennoch finden sich in der Sammlung ha ie Magdeburg⸗Leipzige · be üheren Bedingungen der Lieser r 1“ 8 1 3
1
2 27
Bogen.